DE102005013810A1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102005013810A1
DE102005013810A1 DE102005013810A DE102005013810A DE102005013810A1 DE 102005013810 A1 DE102005013810 A1 DE 102005013810A1 DE 102005013810 A DE102005013810 A DE 102005013810A DE 102005013810 A DE102005013810 A DE 102005013810A DE 102005013810 A1 DE102005013810 A1 DE 102005013810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zigzag
incision
section
groove
pneumatic tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005013810A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Kobe Shinmura
Hideaki Kobe Sugihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE102005013810A1 publication Critical patent/DE102005013810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C11/1218Three-dimensional shape with regard to depth and extending direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C11/124Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern inclined with regard to a plane normal to the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1369Tie bars for linking block elements and bridging the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/03Slits in threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/902Non-directional tread pattern having no circumferential rib and having blocks defined by circumferential grooves and transverse grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Luftreifen umfasst einen Anbindungssteg (9) in einer Querrille (5), die in einer Blockanordnung (7) angeordnet ist. Der Anbindungssteg (9) verbindet benachbarte Blöcke (6) in Umfangsrichtung über die Querrille (5). Der Anbindungssteg (9) ist mit einem Einschnitt (11) ausgebildet, der einen Zickzackabschnitt (13) besitzt. Der Zickzackabschnitt (13) erstreckt sich zickzackartig in Richtung einer Rillenmittelrichtung der Querrille (5). Der Einschnitt (11) umfasst einen dreidimensionalen Einschnitt (20), bei dem eine Einschnittswandoberfläche (11S) wiederholt dreidimensional vertieft und vorstehend ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen mit einem Anbindungssteg, der mit einem Einschnitt versehen ist, um das Verhalten des Reifens auf Schnee und bei Nässe von einem mittleren Abnutzungsstadium an zu verbessern und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit gegen ungleichmäßige Abnutzung sicherzustellen.
  • Bei einem Reifen wie einem Allwetterreifen und Winterreifen wird ein Blockprofil verwendet, in dem ein Laufflächenabschnitt von Laufflächenrillen in eine Vielzahl von Blöcken unterteilt ist, wobei diese Rillen Umfangshauptrillen umfassen, die sich in die Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, und Querrillen, welche die Hauptumfangsrillen kreuzen und dabei das Verhalten auf Schnee und bei Nässe berücksichtigen. Gleichzeitig kann das Verhalten, wie beispielsweise das Verhalten auf Schnee, in hohem Maße sichergestellt werden, wenn eine Laufflächenrille tief und breit geformt ist. Andererseits verschlechtert sich die Stabilität des Blocks, und es ist wahrscheinlich, dass es zu einer ungleichmäßigen Abnutzung wie Fersen- und Zehenabnutzung kommt.
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. H11-278016 schlägt vor, die Querrille mit einem Anbindungssteg zu versehen, der sich von einer Bodenoberfläche der Querrille aus wölbt, wobei Blöcke, die in der Umfangsrichtung des Reifens benachbart sind, durch den Anbindungssteg miteinander verbunden sind, und der Anbindungssteg mit einem Einschnitt in Richtung der Querrille versehen ist. Gemäß diesem Vorschlag kann die ungleichmäßige Abnutzung unterdrückt werden, da die Stabilität des Blocks in seiner Umfangsrichtung von dem Anbindungssteg verbessert wird. Der Einschnitt wird ab einem mittleren Abnutzungsstadium von der Profiloberfläche bloßgelegt, und ein Kanteneffekt tritt auf. Daher gibt es den Vorteil, dass die Verschlechterung des Verhaltens auf Schnee und bei Nässe, welches von dem Anbindungssteg verursacht wird, ausgeglichen werden kann.
  • Allerdings können die Wandoberflächen sich bei einem normalen Einschnitt zwar gegen die Kraft in Umfangsrichtung des Reifens gegeneinander abstützen, wodurch die Stabilität des Blocks in hohem Maße sichergestellt werden kann, die Wandoberflächen können sich aber nicht gegen die seitliche Kraft gegeneinander abstützen, und am Boden des Einschnitts wird eine große Verformung hervorgerufen. Wenn die Verformung wiederholt hervorgerufen wird, ist es wahrscheinlich, dass ein Riss am Boden des Einschnitts erzeugt wird, und der Block besitzt eine Neigung, zu reißen.
  • Aufgrund dessen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen zur Verfügung zu stellen, in dem ein Anbindungssteg mit einem dreidimensionalen Einschnitt versehen ist, wobei die Wandoberfläche des Einschnitts wiederholt dreidimensional vertieft und vorstehend ist, der hervorragenden Widerstand gegen ungleichmäßige Abnutzung zeigt, bei dem das Verhalten auf Schnee und bei Nässe ab einem mittleren Abnutzungsstadium gesichert werden kann, und bei dem vermieden werden kann, dass am Boden der Einschnitte Risse erzeugt werden.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, sieht eine Erfindung gemäß Anspruch 1 dieser Anmeldung einen Luftreifen vor, der einen Laufflächenabschnitt und eine Vielzahl von rippenartigen Landabschnitten umfasst, die von Umfangshauptrillen, die sich in eine Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, geteilt sind, wobei wenigstens ein rippenartiger Landabschnitt von Querrillen, welche den rippenartigen Landabschnitt durchschneiden, in eine Vielzahl von in die Umfangsrichtung angeordneten Blöcken geteilt ist, wobei
    die Querrille einen Anbindungssteg umfasst, der sich von der Bodenoberfläche der Querrille wölbt und in Umfangsrichtung benachbarte Blöcke miteinander verbindet,
    der Anbindungssteg mit einem Einschnitt gebildet ist, der sich an einer äußeren Oberfläche des Anbindungsstegs öffnet und einen Zickzackabschnitt umfasst, der sich zickzackförmig in Richtung einer Rillenmittenlinie der Querrille erstreckt, und
    der Einschnitt einen dreidimensionalen Einschnitt umfasst, dessen Wandoberfläche wiederholt dreidimensional vertieft und vorstehend ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine äußere Oberfläche des Anbindungsstegs mit einem dreidimensionalen Einschnitt gebildet, wobei die Wandoberfläche des Einschnitts wiederholt dreidimensional vertieft und vorstehend ist. Bei dem dreidimensionalen Einschnitt gibt es eine hohe Widerstandskraft nicht nur gegen die Kraft in Umfangsrichtung sondern auch gegen die seitliche Kraft, da gegenüberliegende Einschnittswandoberflächen bei Vorsprüngen und Vertiefungen ineinander eingreifen, um sich gegenseitig abzustützen. Deshalb ist es möglich, die Erzeugung von Rissen am Boden des Einschnitts zu unterdrücken, während gleichzeitig die Widerstandskraft gegen ungleichmäßige Abnutzung in hohem Maße ebenso sichergestellt wird wie die Verhalten auf Schnee und bei Nässe vom mittleren Abnutzungsstadium an.
  • Zeichnungskurzbeschreibung:
  • 1 ist eine abgewickelte Ansicht einer Ausführungsform eines Laufflächenprofils bei einem erfindungsgemäßen Luftreifen;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Mittellinie einer Querrille eines Anbindungsstegs, der an einer Bodenoberfläche einer Querrille vorgesehen ist;
  • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Anbindungsstegs und der Einschnitte;
  • 4(A) und 4(B) sind jeweils eine Draufsicht und eine Frontalansicht, die ein Beispiel eines dreidimensionalen Einschnitts zeigen;
  • 5(A) und 5(B) sind jeweils eine Draufsicht und eine Frontalansicht, die ein anderes Beispiel eines dreidimensionalen Einschnitts zeigen;
  • 6(A) und 6(B) sind jeweils eine Draufsicht und eine Frontalansicht, die ein anderes Beispiel eines dreidimensionalen Einschnitts zeigen;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Einschnittswandoberfläche zeigt; und
  • 8(A) und 8(B) sind Frontalansichten, welche ein anderes Beispiel eines dreidimensionalen Einschnitts zeigen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zusammen mit dargestellten Beispielen erklärt werden. 1 ist eine abgewickelte Ansicht, welche ein Laufflächenprofil zeigt, wenn ein erfindungsgemäßer Luftreifen ein Schwerlastreifen ist. Bei einem in 1 gezeigten Luftreifen 1 ist ein Laufflächenabschnitt 2 mit Umfangshauptrillen 3 versehen, die sich in die Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, so dass rippenartige Landabschnitte 4 sowohl zwischen den Hauptumfangsrillen 3 und 3, als auch zwischen der Hauptumfangsrille 3 und einer Laufflächenkante (Te) gebildet sind. Wenigstens einer der rippenartigen Landabschnitte 4 ist mit einer Querrille 5 versehen, die den rippenartigen Landabschnitt 4 durchschneidet, so dass sie aus den rippenartigen Landabschnitten 4 eine Blockanordnung 7 bildet, die in Umfangsrichtung angeordnete Blöcke 6 umfasst.
  • In diesem Beispiel umfasst die Umfangshauptrille 3 fünf Rillen, d.h. eine mittlere Umfangshauptrille 3i, welche sich auf dem Reifenäquator C erstreckt, mittlere Umfangshauptrillen 3m, welche gegenüber von Außenseiten der Umfangshauptrille 3i liegen und äußere Umfangshauptrillen 3o, welche seitlich weiter außerhalb von den Umfangshauptrillen 3m liegen. Damit ist der Laufflächenabschnitt 2 in sechs rippenartige Landabschnitte 4 aufgeteilt, d.h. innere rippenartige Landabschnitte 4i zwischen den Umfangshauptrillen 3i, 3m, mittlere rippenartige Landabschnitte 4m zwischen den Umfangshauptrillen 3m, 3o und äußere rippenartige Landabschnitte 4o zwischen der Umfangshauptrille 3o und der Laufflächenkante (Te). Die Querrillen 5i, 5m, 5o bilden aus den rippenartigen Landabschnitten 4i, 4m, 4o innere Blockanordnungen 7i mit den Blöcken 6i, mittlere Blockanordnungen 7m mit den Blöcken 6m und äußere Blockanordnungen 7o mit den Blöcken 6o.
  • Die Umfangshauptrille 3 ist eine Rille, welche sich in Form einer geraden Linie oder einer Zickzacklinie kontinuierlich in die Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, und ihre Rillenbreite (Wg) beträgt 3,0 mm oder mehr, vorzugsweise 5,0 mm oder mehr. Eine Rillentiefe (Dg) (in 2 dargestellt) beträgt vorzugsweise 9 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 15 mm oder mehr im Hinblick auf das Haftungsverhalten auf einer verschneiten und einer schmutzigen Straße. Bei diesem Beispiel sind die Rillentiefen (Dgm) und (Dgo) der mittleren und äußeren Umfangshauptrillen 3m und 3o mit 17 mm vergleichsweise tief gewählt, und eine Rillentiefe (Dgi) der mittleren Umfangshauptrille 3i, die einen hohen Grundberührungsdruck besitzt, ist mit 12 mm vergleichsweise flach gewählt. Mit der "Rillenbreite" ist eine Breite der Rille in eine Richtung gemeint, die an der Laufflächenoberfläche gemessen eine Rillenmittellinie rechtwinklig schneidet. Mit der "Rillentiefe" ist eine Tiefe der Rille gemeint, gemessen von einer an dieser Stelle nicht existierenden Laufflächenoberfläche aus in eine Richtung, die diese gedachte Laufflächenoberfläche rechtwinklig schneidet.
  • Die Querrille 5 besitzt eine Rillenbreite (Wy) von 2,0 mm oder breiter und ist um einen Winkel von 30° oder weniger bezüglich der Axialrichtung des Reifens geneigt, wodurch sie das Traktionsverhalten sicherstellt. Die maximale Rillentiefe (Dy) der Querrille 5 ist 0,7- bis 1,0-mal (in diesem Beispiel 1,0-mal) die Rillentiefe (Dg) der Umfangshauptrille, die die Querrille 5 schneidet.
  • Die mittleren und äußeren Blockanordnungen 7m und 7o haben einen großen Einfluss auf die Seitenführungskraft und müssen eine hohe Blockstabilität besitzen. In diesem Beispiel sind die Querrillen 5m und 5o der mittleren und äußeren Blockanordnungen 7m und 7o mit Anbindungsstegen 9m und 9o gebildet (gemeinsam als Anbindungssteg 9 bezeichnet).
  • Wie in 3 schematisch gezeigt ist, ist der Anbindungssteg 9 ein rippenartiger Steg, der sich von einer Querrillenbodenoberfläche (Sy) aus, die die maximale Rillentiefe der Querrille 5 bildet, ausbuchtet, und der Anbindungssteg 9 verbindet die in Umfangsrichtung benachbarten Blöcke miteinander, wodurch er die Blockstabilität verbessert. Ein Verhältnis Lt/Ly von einer Länge (Ly) der Querrille 5 zu einer Länge (Lt) des Anbindungsstegs 9 entlang der Querrille 5 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,3 bis 1,0. Ein Verhältnis Dt/Dg von der Anbindungsstegtiefe (Dt) von der Laufflächenoberfläche zu der äußeren Oberfläche St des Anbindungsstegs 9 zu der Rillentiefe (Dg) der Umfangshauptrille 3, welche die Querrille 5 schneidet, liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,18 und 0,80. Wenn die linke und die rechte Umfangshauptrille 3, welche die Querrillen 5 schneiden, unterschiedliche Rillentiefen (Dg) besitzen, wird die Tiefere der Rillentiefen (Dg) der Umfangshauptrillen 3 verwendet.
  • Wenn das Verhältnis Lt/Ly kleiner als 0,3 ist, und wenn das Verhältnis Dt/Dg größer ist als 0,80, dann ist der Verbesserungseffekt auf die Blockstabilität ungenügend und ungleichmäßige Abnutzung, wie Fersen- und Zehenabnutzung, kann nicht ausreichendem Maße unterdrückt werden. Wenn das Verhältnis Lt/Ly größer ist als 1,0, und wenn das Verhältnis Dt/Dg kleiner ist als 0,18, wird das Rillenfassungsvermögen der Querrille 5 übermäßig klein und das Traktionsverhalten ist nicht ausreichend gut.
  • Der Anbindungssteg 9 ist mit einem Einschnitt 11 gebildet. Der Einschnitt 11 öffnet sich an der äußeren Oberfläche St, und seine Kantenform 12 an der Öffnung besitzt einen Zickzackabschnitt 13, der sich in Zickzackform in Richtung der Rillenmittellinie der Querrille 5 erstreckt. In diesem Bei spiel umfasst die Kantenform 12 an der Öffnung einen Zickzackabschnitt 13 und geradlinige Abschnitte 14, welche sich von entgegengesetzten Enden der Zickzackabschnitte 13 in Richtung der Rillenmittenlinie erstrecken. Der geradlinige Abschnitt 14 kann nur an einem Ende des Zickzackabschnittes 13 vorgesehen sein, und die Kantenform 12 an der Öffnung kann nur den Zickzackabschnitt 13 umfassen. Der Einschnitt 11 dieses Beispiels ist vom so genannten offenen Typ, bei dem seine beiden Enden an gegenüberliegenden Seiten des Anbindungsstegs 9 geöffnet sind, kann aber auch von einem an einer Seite offenen Typ sein, bei dem nur eines der beiden Enden offen ist, oder von einem geschlossenen Typ, bei dem beide Enden in dem Anbindungssteg geschlossen sind.
  • Die Zickzackform des Zickzackabschnittes 13 können geknickte Linien sein, welche wie in diesem Beispiel V-förmig geknickt sind, oder können gekrümmte Bogenlinien umfassen oder wellige Linien, welche sinusförmige Linien umfassen. Um in hohem Maße die Blockstabilität und die Biegestabilität einer Messerklinge zu sichern, welche an einer Form zum Bilden der Einschnitte vorgesehen ist, sind geknickte Linien wie in diesem Beispiel bevorzugt. Vorzugsweise liegt die Zickzackamplitude W (gezeigt in 4) des Zickzackabschnittes 13 in einem Bereich von 1,5 bis 4,5 mm, und die Zickzacksteigung Y in einer Mittellinienrichtung F liegt in einem Bereich vom 2- bis 6-fachen der Amplitude W.
  • Als Einschnitt 11 wird ein dreidimensionaler Einschnitt 20 verwendet, dessen Einschnittswandoberfläche 11S wiederholt dreidimensional vertieft und vorspringend ist.
  • Wie in 4(A) und 4(B) gezeigt, ist es möglich, in geeigneter Weise einen dreidimensionalen Einschnitt 20A zu verwenden, bei dem der Zickzackabschnitt 13 in eine Richtung F der Zickzackmittellinie wiederholt zu einer Seite und zur anderen Seite verschoben ist, während der Querschnitt von dem oberen Einschnittsende 11U zu dem Einschnittsboden 11B läuft.
  • Allerdings ist es, wie in den 5(A) und 5(B) gezeigt ist, auch möglich, einen dreidimensionalen Einschnitt 20B zu verwenden, bei dem der Zickzackabschnitt 13 in eine andere Richtung als die der Zickzackmittellinie wiederholt zu einer Seite und zur anderen Seite verschoben ist (beispielsweise in eine Richtung, welche senkrecht zur Richtung F liegt), während der Querschnitt vom oberen Einschnittsende 11U zu dem Einschnittsboden 11B läuft. Wie in 6(A) und 6(B) gezeigt, ist es auch möglich, einen dreidimensionalen Einschnitt 20C (6) zu verwenden, bei dem die Länge jedes Segmentes des Zickzacks wiederholt wechselt, während der Querschnitt von dem oberen Einschnittsende 11U in Richtung des Einschnittsbodens 11B läuft. 4 bis 6 sind abstrahierte Draufsichten und Frontalansichten des Einschnitts 11, und die Zeichen P1 und P2 in den Zeichnungen bezeichnen Kantenlinien von Bergen und Tälern des Zickzackabschnittes 13.
  • Bei dem in den 4(A) und 4(B) gezeigten dreidimensionalen Einschnitt 20A umfasst der Zickzackabschnitt 13 einen Zickzackverschiebeabschnitt 30a, der in Richtung einer Seite der Mittellinienrichtung F verschoben ist, und einen Zickzackverschiebeabschnitt 30b, der in Richtung der anderen Seite verschoben ist, während der Querschnitt vom oberen Ende 11U des Einschnitts in Richtung des Einschnittsbodens 11B läuft. Gleichzeitig ist die Zickzackform selbst des Zickzackabschnittes 13 in jeder Tiefenposition die gleiche.
  • Genauer sind, wie in 4(B) gezeigt, die Kantenlinien P1, P2 von Bergen und Tälern in Richtung der Mittellinienrichtung F zu einer Seite verschoben (in der Zeichnung nach links), während die Tiefe von der äußeren Oberfläche St aus zunimmt. Dann wechseln die Kantenlinien P1, P2 bei einer ersten Verschiebeposition Q1 die Richtung und werden in Richtung der Mittellinienrichtung F zu der anderen Seite (nach rechts in der Zeichnung) verschoben bis zu einer zweiten Verschiebeposition Q2. Gleichzeitig verlaufen die Kantenlinien P1, P2 parallel zueinander, während sie sich vom oberen Einschnittsende 11U bis zum Einschnittsboden 11B erstrecken. In diesem Beispiel wird die Verschiebung zur einen Seite und zur anderen Seite in Richtung der Mittelinienrichtung F aufeinanderfolgend wiederholt.
  • Gemäß dem dreidimensionalen Einschnitt 20A, der eine solche Struktur besitzt, wie in 7 gezeigt ist, bildet die Einschnittswandoberfläche 11S eine stereoskopische gekrümmte Oberfläche, wobei eine Vielzahl von parallelogrammförmigen Flächen S kombiniert ist, und vertiefte Abschnitte und vorstehende Abschnitte werden dreidimensional wiederholt.
  • Deshalb können die gegenüberliegenden Einschnittswandoberflächen 11S sich gegenseitig so abstützen, dass die vertieften Abschnitte und die vorstehenden Abschnitte ineinander eingreifen, und können eine hohe Widerstandskraft nicht nur gegen die Kraft in Umfangsrichtung sondern auch gegen die seitliche Kraft aufweisen. Damit ist es möglich, die Bewegung des Anbindungsstegs effizient zu unterdrücken, insbesondere die Bewegung in seitlicher Richtung. Als Ergebnis ist es möglich, die Erzeugung von Verformungen am Einschnittsboden zu minimieren, und das Auftreten von Rissen vom Einschnittsboden aus zu verhindern.
  • Um zu verhindern, dass ein Riss auftritt, ist es bevorzugt, dass eine Einschnittstiefe (Ds) (in 2 gezeigt) des Einschnitts 11 von der Laufflächenoberfläche aus kleiner ist als eine Rillentiefe (Dg) der Umfangshauptrille 3, die die Querrille 5 schneidet. Wenn die linke und die rechte Um fangshauptrille 3, welche die Querrillen 5 schneiden, unterschiedliche Rillentiefen (Dg) besitzen, wird die Tiefere der Rillentiefen (Dg) der Umfangshauptrillen 3 verwendet.
  • Der Anbindungssteg 9 liegt im mittleren Abnutzungsstadium an der Laufflächenoberfläche bloß, aber der Einschnitt 11 liegt gleichzeitig auch bloß, und der Kanteneffekt tritt auf. Als Ergebnis ist es möglich, das Verhalten auf Schnee und bei Nässe vom mittleren Stadium bis zum Endstadium der Abnutzung in hohem Maße zu erhalten. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, dass die Einschnittstiefe (Ds) des Einschnitts 11 von der Profiloberfläche aus 36 % oder mehr, vorzugsweise 45 % oder mehr der Rillentiefe (Dg) beträgt.
  • Bei dem dreidimensionalen Einschnitt 20A beträgt die Verschiebung La in Richtung der Mittellinienrichtung F (gezeigt in 4) zwischen 0,5 und 3,0 mm. Wenn sie kleiner ist als 0,5 mm, ist das Ineinandergreifen vertiefter Abschnitte und vorstehender Abschnitte der gegenüberliegenden Einschnittswandoberflächen 11S ungenügend, und der bewegungsunterdrückende Effekt des Blockes wird ungenügend. Wenn die Verschiebung 3,0 mm überschreitet, wird der Widerstand, der erzeugt wird, wenn die Messerklinge aus dem Reifen gezogen wird, groß, und die Produktivität verschlechtert sich. Deswegen ist es stärker bevorzugt, dass die Verschiebung La in einem Abschnitt von 0,5 bis 2,0 mm liegt. Wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder drei Verschiebepositionen Q sind vorgesehen. Eine Höhe (h) von jedem der Zickzackverschiebeabschnitte 30a, 30b, d.h., eine Höhe (h1) vom oberen Einschnittsende 11U bis zu der Verschiebeposition Q1 und eine Höhe (h2) zwischen den zurückgefalteten Verschiebepositionen Q1, Q2 und eine Höhe (h3) von der Verschiebeposition Q2 zu dem Einschnittsboden 11B liegen vorzugsweise in einem Bereich vom 1,0- bis 3,0-fachen der Verschiebung La.
  • In diesem Beispiel sind die Verschiebungen La der Zickzackverschiebeabschnitte 30a, 30b einander gleich, und die Höhen (h) der Zickzackverschiebeabschnitte 30a, 30b sind einander gleich.
  • Allerdings ist es, wie in den 8(A) und 8(B) gezeigt, zu bevorzugen, dass eine Verschiebung (La2) des untersten Zickzackverschiebeabschnittes 30i kleiner ist als eine Verschiebung (La1) des obersten Zickzackverschiebeabschnittes 30j, weil der Widerstand beim Herausziehen der Messerklinge verringert wird, während der Vorteil des dreidimensionalen Einschnittes erhalten wird. Der Grund hierfür ist, dass, da der Zickzackverschiebeabschnitt 30 näher an dem Einschnittsboden 11B liegt, der bewegungsunterdrückende Effekt des Anbindungsstegs 9 schwächer ist, und der auf den Widerstand beim Herausziehen der Messerklinge ausgeübte Einfluss stärker ist. In 8(A) sind die Höhen (h) der Zickzackverschiebeabschnitte 30i, 30j einander gleich, und der Kippwinkel θ (d.h. Verschiebeverhältnis) bezüglich der Tiefenrichtungslinie von jeder der Kantenlinien P1, P2 ist unterschiedlich zwischen dem untersten Zickzackverschiebeabschnitt 30i und dem obersten Zickzackverschiebeabschnitt 30j. In 8(B) sind die Kippwinkel θ einander gleich und die Höhen sind unterschiedlich zwischen den untersten Zickzackverschiebeabschnitt 30i und dem obersten Zickzackverschiebeabschnitt 30j. Wenn der Zickzackverschiebeabschnitt 30m zwischen dem untersten Zickzackverschiebeabschnitt 30i und dem obersten Zickzackverschiebeabschnitt 30j existiert, ist die Verschiebung (La) des Zickzackverschiebeabschnitts 30m gleich der oder größer als die Verschiebung (La2) und gleich der oder kleiner als die Verschiebung (La1).
  • Als nächstes ist im Fall des dreidimensionalen Einschnittes 20B, der in den 5 gezeigt ist, wie bei dem dreidimensionalen Einschnitt 20A, die Zickzackform selbst des Zickzackabschnittes 13 bei jeder Tiefenposition die gleiche. Allerdings ist dieser Fall dadurch gekennzeichnet, dass der Zickzackabschnitt vom unteren Einschnittsende 11U in Richtung des Einschnittsbodens 11B abwechselnd und wiederholt um die Verschiebung La zu einer Seite und zur anderen Seite in eine andere Richtung als die der Mittellinienrichtung 11 (eine Richtung senkrecht zu der Richtung F) verschoben ist. Wie bei dem dreidimensionalen Einschnitt 20A ist bei dem dreidimensionalen Einschnitt 20B die Einschnittswandoberfläche 11S auch in Form einer stereoskopischen gekrümmten Oberfläche gebildet, die einen dreidimensionalen vertieften Abschnitt und einen dreidimensionalen vorstehenden Abschnitt besitzt. Deshalb ist es möglich, die Bewegung des Blocks insbesondere in Querrichtung zu unterdrücken. Die Verschiebung (La) und die Höhe (h) des Zickzackverschiebeabschnittes 30 sind die gleichen wie die des dreidimensionalen Einschnittes 20A. Wie bei dem dreidimensionalen Einschnitt 20A ist es bevorzugt, dass die Verschiebung La des untersten Zickzackverschiebeabschnittes 30 kleiner ist als die Verschiebung (La) des obersten Zickzackverschiebeabschnittes 30.
  • Als nächstes ist der in den 6(A) und 6(B) gezeigte dreidimensionale Einschnitt 20C dadurch gekennzeichnet, dass die Zickzackform selbst des Zickzackabschnittes 13 in Tiefenrichtung wechselt. Ebenso ist bei dem dreidimensionalen Einschnitt 20C die Einschnittswandoberfläche 11S in Form einer stereoskopischen gekrümmten Oberfläche gebildet, die einen dreidimensionalen vertieften Abschnitt und einen dreidimensionalen vorstehenden Abschnitt besitzt. Allerdings gibt es im Vergleich mit den anderen dreidimensionalen Einschnitten 20A und 20B den Nachteil, dass, da die Abweichungen zwischen den vertieften Abschnitten und vorstehenden Abschnitten klein sind, der bewegungsunterdrückende Effekt des Blockes geringer ist.
  • Als nächstes ist in diesem Beispiel ein niedriger Anbindungssteg 15 (gezeigt in 2) in der Querrille 5i gebildet. Allerdings ist die Anbindungsstegtiefe (Dt) des Anbindungsstegs 15 im Wesentlichen gleich der Rillentiefe (Dg) der mittleren Hauptumfangsrille 3i und ist so tief, dass sie 65 bis 80 % der Rillentiefen (Dg) der Umfangshauptrillen 3m, 3o beträgt. Daher liegt der Anbindungssteg auch im Endstadium der Abnutzung nicht an der Profiloberfläche bloß, und daher ist der Anbindungssteg 15 nicht mit dem Einschnitt 11 ausgebildet.
  • Obwohl eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Detail beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt und kann auf verschiedene Weisen abgewandelt werden. Beispielsweise kann die Erfindung für Reifen anderer Kategorien angewendet werden, wie beispielsweise für Reifen für PKWs, Zweiradreifen oder einen Sommerreifen anstatt eines Winterreifens.
  • Beispiele
  • Auf der Grundlage des in 1 dargestellten Laufflächenprofils sind Schwerlastradialreifen (Reifengröße: L11R22.5-14PR), die jeweils einen Anbindungssteg mit einem Einschnitt besitzen, mit den in Tabelle 1 gezeigten Spezifikationen als Prototypen hergestellt worden. Das Verhalten bei Nässe und ein Rissbildungszustand auf dem Einschnittsboden wurden für einen neuen Prototypreifen und für einen um 50 % abgenutzten Reifen getestet. Abgesehen von dem Einschnitt waren die Spezifikationen der Reifen identisch.
  • (1) Verhalten bei Nässe:
  • Die Reifenprototypen wurden alle auf Räder eines 2-D.4 Testfahrzeugs (mit Antiblockiersystem) auf Felgen (vom Typ 7,50 × 22,5) und mit einem Innendruck (850 kPa) montiert. Das Fahrzeug wurde auf einer nassen Straße in einem Zustand fahren gelassen, in dem eine Last (10 Tonnen) aufgebracht wurde, und der bis zum Halten des Fahrzeugs benötigte Bremsweg nach einem abrupten Herunterbremsen von 60 km/h wurde gemessen. Die Kehrwerte der gemessenen Werte sind mit Indizes bezeichnet, wobei ein Vergleichsbeispiel 1 als 100 definiert ist. Dieser Test wurde für den neuen Reifen und den um 50 % abgenutzten Reifen ausgeführt. Je größer der Wert, desto besser ist das Ergebnis.
  • (2) Rissbildungszustand:
  • Die Reifenprototypen wurden auf alle Räder eines 2-2-D-Lastwagens montiert, der Lastwagen durfte 150.000 km auf einer normalen Straßen zurücklegen, und dann wurde die Gegenwart oder das Fehlen von Rissen in einem Einschnittsboden kontrolliert. Falls sich Risse gebildet hatten, wurde die durchschnittliche Länge der Risse aufgenommen.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, kann für den Reifen des Beispiels der vorliegenden Erfindung bestätigt werden, dass die Rissbildung im Einschnittsboden effektiv unterdrückt werden kann, während ein erwünschtes Verhalten bei Nässe, wenn der Reifen um 50 % abgenutzt ist, in hohem Maße vorliegt.

Claims (8)

  1. Luftreifen mit einen Laufflächenabschnitt und einer Vielzahl von rippenartigen Landabschnitten, die von sich in eine Umfangsrichtung des Reifens erstreckenden Umfangshauptrillen unterteilt sind, wobei wenigstens ein rippenartiger Landabschnitt von Querrillen, welche den rippenartigen Landabschnitt durchschneiden, in eine Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Blöcken geteilt ist, wobei die Querrille einen Anbindungssteg umfasst, der sich von der Bodenoberfläche der Querrille aus wölbt und in Umfangsrichtung benachbarte Blöcke miteinander verbindet, der Anbindungssteg mit einem Einschnitt gebildet ist, der sich an einer äußeren Oberfläche des Anbindungsstegs öffnet und einen Zickzackabschnitt umfasst, der sich zickzackartig in Richtung einer Rillenmittellinie der Querrille erstreckt, und der Einschnitt einen dreidimensionalen Einschnitt umfasst, dessen Wandoberfläche wiederholt dreidimensional vertieft und vorstehend ist.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei der Zickzackabschnitt des dreidimensionalen Einschnittes in jedem Querschnitt, der parallel zur äußeren Oberfläche des Anbindungsstegs ist, eine identische Form besitzt, und der Zickzackabschnitt in Richtung einer Zickzackmittellinie wiederholt zu einer Seite und zur anderen Seite verschoben ist, während der Querschnitt von einem oberen Ende zu dem Boden des Einschnittes läuft.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei der Zickzackabschnitt des dreidimensionalen Einschnittes in jedem Querschnitt, der parallel zur äußeren Oberfläche des Anbindungsstegs ist, eine identische Form besitzt, und der Zickzackabschnitt in eine andere Richtung als die der Zickzackmittellinie wiederholt zu einer Seite und zur anderen Seite verschoben ist, während der Querschnitt von einem oberen Ende zum Boden des Einschnittes läuft.
  4. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei eine Länge von jedem Segment des Zickzacks des dreidimensionalen Einschnittes sich verändert, während der Querschnitt von dem oberen Ende zu dem Boden des Einschnittes läuft.
  5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Amplitude (W) der Zickzackform des Zickzackabschnittes 1,5 bis 4,5 mm beträgt, und eine Zickzacksteigung (Y) des Zickzackabschnittes in Richtung der Mittellinie das 2- bis 6-fache der Amplitude (W) beträgt.
  6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der dreidimensionale Einschnitt an beiden Enden des Anbindungsstegs offen ist, und eine Tiefe (Ds) des Einschnittes von einer Laufflächenoberfläche aus kleiner ist als eine Rillentiefe (Dg) der Umfangshauptrille.
  7. Luftreifen nach Anspruch 2, wobei eine Wandoberfläche des Einschnittes von einer Vielzahl von Parallelogrammflächen gebildet ist.
  8. Luftreifen nach Anspruch 2 oder 7, wobei der Zickzackabschnitt um eine Verschiebung (La) zu einer Seite und zur anderen Seite in Richtung der Zickzackmittellinie verschoben ist, und eine unterste seitliche Verschiebung (La2) kleiner ist als eine oberste seitliche Verschiebung (La1).
DE102005013810A 2004-03-25 2005-03-24 Luftreifen Withdrawn DE102005013810A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004089814A JP4138688B2 (ja) 2004-03-25 2004-03-25 空気入りタイヤ
JP2004-089814 2004-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013810A1 true DE102005013810A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34981085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013810A Withdrawn DE102005013810A1 (de) 2004-03-25 2005-03-24 Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7490645B2 (de)
JP (1) JP4138688B2 (de)
CN (1) CN100411893C (de)
DE (1) DE102005013810A1 (de)
FR (1) FR2868014B1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4237690B2 (ja) * 2004-10-27 2009-03-11 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US7762297B2 (en) * 2004-11-18 2010-07-27 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Heavy duty pneumatic tire
JP4516415B2 (ja) * 2004-12-08 2010-08-04 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4785440B2 (ja) * 2005-06-22 2011-10-05 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4718294B2 (ja) * 2005-10-14 2011-07-06 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
FR2894183B1 (fr) * 2005-12-06 2008-02-15 Michelin Soc Tech Bande de roulement pour pneumatique poids lourd
CN101341035B (zh) * 2005-12-20 2010-07-28 住友橡胶工业株式会社 重载荷用轮胎
CN101384441B (zh) * 2006-02-20 2010-12-01 株式会社普利司通 充气轮胎
JP5129470B2 (ja) * 2006-08-24 2013-01-30 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4938387B2 (ja) * 2006-08-31 2012-05-23 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4942167B2 (ja) * 2006-08-31 2012-05-30 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4264102B2 (ja) * 2006-12-26 2009-05-13 住友ゴム工業株式会社 タイヤモデルの作成方法
JP5066453B2 (ja) * 2008-01-11 2012-11-07 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
RU2472634C1 (ru) * 2009-01-20 2013-01-20 Бриджстоун Корпорейшн Шина
JP5291674B2 (ja) * 2010-07-26 2013-09-18 住友ゴム工業株式会社 不整地走行用の自動二輪車用タイヤ
JP5778516B2 (ja) * 2011-08-04 2015-09-16 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP5557821B2 (ja) 2011-10-13 2014-07-23 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US9616716B2 (en) * 2011-12-14 2017-04-11 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Three dimensional sipe
CN104105604B (zh) * 2012-02-01 2016-09-14 株式会社普利司通 充气轮胎
KR101410822B1 (ko) * 2012-11-22 2014-06-23 한국타이어 주식회사 공기입 타이어
EP2934921A4 (de) * 2012-12-20 2016-08-10 Bridgestone Americas Tire Lamellenverstärkung
JP5873455B2 (ja) * 2013-03-15 2016-03-01 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
KR101467687B1 (ko) * 2013-06-13 2014-12-01 한국타이어 주식회사 공기입 래디얼 타이어
KR101541593B1 (ko) * 2013-07-15 2015-08-03 한국타이어 주식회사 공기입 래디얼 타이어
US10000094B2 (en) 2013-08-28 2018-06-19 Bridgestone Corporation Heavy duty pneumatic tire
JP6434279B2 (ja) * 2014-11-05 2018-12-05 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6366525B2 (ja) * 2015-02-27 2018-08-01 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
USD772790S1 (en) * 2015-09-09 2016-11-29 Bridgestone Americas Tire Operations, Inc. Tire tread
JP6828386B2 (ja) 2016-11-11 2021-02-10 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6925227B2 (ja) 2017-10-16 2021-08-25 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP7419742B2 (ja) 2019-10-15 2024-01-23 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤの加硫金型及び重荷重用タイヤの製造方法
CN111055637B (zh) * 2019-12-19 2024-07-09 合肥万力轮胎有限公司 一种雪地轮胎花纹

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5470503A (en) * 1977-11-17 1979-06-06 Bridgestone Corp Air-inflated tire for heavy load
JPH0435005U (de) * 1990-07-17 1992-03-24
AT401160B (de) * 1991-05-21 1996-07-25 Semperit Ag Luftreifen mit einer lauffläche
JP3204741B2 (ja) * 1992-07-06 2001-09-04 オーツタイヤ株式会社 タイヤのトレッド構造
FR2722144B1 (fr) * 1994-07-05 1996-09-27 Michelin & Cie Bande de roulement pour pneumatique
JP3391571B2 (ja) * 1994-08-30 2003-03-31 住友ゴム工業株式会社 スタッドレスタイヤ
US6481480B1 (en) * 1996-06-07 2002-11-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Convertible tread for a radial truck or trailer tire
JP3100122B2 (ja) * 1996-07-22 2000-10-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP3136101B2 (ja) * 1996-09-19 2001-02-19 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4081177B2 (ja) * 1997-07-07 2008-04-23 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP3813709B2 (ja) * 1997-09-03 2006-08-23 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りタイヤ
JP3335118B2 (ja) * 1998-01-19 2002-10-15 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
JPH11208223A (ja) * 1998-01-28 1999-08-03 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP3391690B2 (ja) * 1998-03-30 2003-03-31 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US6427737B1 (en) * 1998-04-22 2002-08-06 Bridgestone Corporation Pneumatic tire having at least four sipes
JP4278770B2 (ja) * 1998-04-22 2009-06-17 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4441949B2 (ja) * 1999-06-22 2010-03-31 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2001187517A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
DE10101507A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Continental Ag Fahrzeugreifen
JP3894743B2 (ja) * 2001-04-05 2007-03-22 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP3504632B2 (ja) * 2001-04-27 2004-03-08 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP3648179B2 (ja) * 2001-07-18 2005-05-18 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ及びその加硫金型
JP3970164B2 (ja) * 2002-11-15 2007-09-05 横浜ゴム株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
JP2004203128A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ、及びその製造方法
JP3898692B2 (ja) * 2003-12-03 2007-03-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4330455B2 (ja) * 2004-01-09 2009-09-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4237690B2 (ja) * 2004-10-27 2009-03-11 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
JP4138688B2 (ja) 2008-08-27
FR2868014B1 (fr) 2008-12-12
JP2005271792A (ja) 2005-10-06
US7490645B2 (en) 2009-02-17
CN1672965A (zh) 2005-09-28
US20050211354A1 (en) 2005-09-29
FR2868014A1 (fr) 2005-09-30
CN100411893C (zh) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013810A1 (de) Luftreifen
DE69611341T2 (de) Kraftfahrzeug-Luftreifen mit einem Laufflächenprofil besonders geeignet zum Laufen auf schneebedeckten Strassenoberflächen
DE60219997T2 (de) Luftreifen
DE3882483T2 (de) Luftreifen für LKW ohne unregelmässige Abnutzung.
DE69109811T2 (de) Lauffläche für Winterreifen.
DE69923494T2 (de) Luftreifen
DE102010001898B4 (de) Luftreifen
DE4003369C2 (de) Luftreifen mit gerichteter Lauffläche
DE68907269T2 (de) Luftreifen.
DE69022158T2 (de) Radialer Luftreifen.
DE102007051368A1 (de) Luftreifen
DE69925175T2 (de) Luftreifen
DE60209956T2 (de) Lauffläche mit neigungsvariablen Feineinschnitten enthaltenden Rippen
EP0691222B1 (de) Fahrzeugreifen
DE60103250T2 (de) Reifenlaufflächenprofil
DE69905923T2 (de) Luftreifen für motorfahrzeug, insbesondere für lkw und dergleichen
DE102019213044A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60200758T2 (de) Laufrichtungsgebundenes laufflächenprofil für einen winterreifen
DE69521094T2 (de) Luftreifen für Lastkraftwagen
DE102019131570B4 (de) Luftreifen
DE112011101623B4 (de) Luftreifen
EP1106393A2 (de) Fahrzeugluftreifen
AT404340B (de) Fahrzeugreifen
DE2317475B2 (de) Verfahren zum runderneuern eines luftreifens mit radialer karkasse fuer schwere strassenfahrzeuge mit einer laufflaeche mit zickzackfoermigen umfangsnuten
DE60213445T2 (de) Reifenlauffläche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001