DE102004053989B4 - Türfeststellvorrichtung - Google Patents

Türfeststellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004053989B4
DE102004053989B4 DE102004053989A DE102004053989A DE102004053989B4 DE 102004053989 B4 DE102004053989 B4 DE 102004053989B4 DE 102004053989 A DE102004053989 A DE 102004053989A DE 102004053989 A DE102004053989 A DE 102004053989A DE 102004053989 B4 DE102004053989 B4 DE 102004053989B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking device
door locking
hinge
hinge pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004053989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004053989A1 (de
Inventor
Stefan Prison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha Engineering GmbH
Original Assignee
Edscha AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha AG filed Critical Edscha AG
Priority to DE102004053989A priority Critical patent/DE102004053989B4/de
Priority to EP05016202A priority patent/EP1621709A3/de
Publication of DE102004053989A1 publication Critical patent/DE102004053989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053989B4 publication Critical patent/DE102004053989B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1057Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/025Means acting between hinged edge and frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Türfeststellvorrichtung für ein Scharnier mit einer ersten und einer zweiten Scharnierhälfte (20; 30) und einem Scharnierstift (26), umfassend
einen Türfeststeller (1), der an dem Scharnierstift (26) entfernbar befestigt ist und der in einer definierten Haltestellung des Scharniers mittels einer Wirkfläche (5) des Türfeststellers (1) mit einer Gegenfläche (29) der zweiten Scharnierhälfte (30) reibschlüssig zusammenwirkt,
wobei der Türfeststeller (1) auf ein Ende des Scharnierstiftes (26) mittels einer Bohrung (6) mit Innenfläche (7) aufsteckbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Türfeststeller (1) mittels sich von selbst gegen den Scharnierstift (26) spannenden Haltemitteln (10) an dem Scharnierstift (26) drehfest festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türfeststellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für Scharniere, die eine erste, an einem von Tür und Karosserie anbringbare, und eine zweite, an dem anderen von Tür und Karosserie anbringbare Scharnierhälfte umfassen, wobei die beiden Scharnierhälfte von einem Scharnierstift durchgriffen werden, ist aus der Praxis bekannt, eine Türfeststellvorrichtung anzubringen, wobei die Türfeststellvorrichtung das Scharnier und damit die Tür in einer definierten geöffneten Stellung und gegen ein Zufallen solange vorübergehend sichert, bis beispielsweise eine Lackierung bei der Fertigung der Tür ausgeführt worden ist. Es sind hierzu Türfeststellvorrichtungen, die einen Türfeststeller umfassen, bekannt, die so ausgelegt sind, dass sie eine Wirkfläche aufweisen, die in der geöffneten Stellung der Tür mit einer Gegenfläche einer der Scharnierhälften in Kontakt kommt, so dass Reibung entsteht, die die Tür in der geöffneten Stellung hält, solange die Türfeststellvorrichtung angebracht ist.
  • DE 699 08 560 T2 zeigt eine Türfeststellvorrichtung für ein Scharnier aus einer an einer Fahrzeugkarosserie angeordneten ersten Scharnierhälfte, einer zweiten an einer Fahrzeugtür angeordnetem zweiten Scharnierhälfte und einem in der ersten Scharnierhälfte angeordneten U-förmigen Steg, wobei die Bewegung des Scharniers durch einen Türfeststeller hemmbar ist. Die beiden Scharnierteile weisen jeweils zwei übereinander angeordnete flache Kragbleche auf, wobei bei einem Zusammenbau von der Fahrzeugtür und der Fahrzeugkarosserie jeweils eines der Kragbleche der zweiten Scharnierhälfte über dem entsprechenden Kragblech der ersten Scharnierhälfte angeordnet ist. Die zweite Scharnierhälfte sowie der Steg sind dabei mittels zweier Bohrungen an Scharnierstiften der ersten Scharnierhälfte gemeinsam durch eine Schraubenverbindung drehbar gelagert, wobei die Scharnierstifte eine gemeinsame Drehachse des Scharniers bilden. Um Rastpositionen definieren zu können, ist auf den unteren Scharnierstift der Türfeststeller mit einer Bohrung anbringbar, wobei der Türfeststeller mit der Bohrung frei drehbar auf dem Stift angeordnet ist und eine Einbuchtung aufweist, die den Steg formschlüssig umgreift, so dass der Türfeststeller bei einer Bewegung der Tür mitbewegt wird. Ferner weist der Türfeststeller Presswölbungen mit Reibflächen auf. Die Reibflächen reiben bei einer Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Tür gegen eine Innenfläche der ersten Scharnierhälfte, so dass die Rastpositionen gebildet werden, wenn die Reibflächen nicht in Reibschluss mit der Innenfläche sind.
  • DE 694 16 082 T2 zeigt eine Türfeststellvorrichtung für ein Scharnier aus zwei Scharnierhälften mit zwei Scharnierstiften, wobei an einem unteren Scharnierstift der beiden Scharnierstifte ein einen Türfeststeller definierendes Federblech angeordnet ist, das eine Verdrehung der beiden Scharnierhälften relativ zueinander auf eine geringfügig federnde Bewegung mittels einer an einer Nockenfläche einer zweiten Scharnierhälfte anliegenden Wirkfläche reduziert. Das Federblech weist zwei Arme auf, die einen Schnappverschluss definieren, durch welchen der Scharnierstift in eine Ausnehmung des Federblechs eingeführt werden kann.
  • DE 196 32 027 A1 zeigt ein trennbares Kraftwagentürscharnier, umfassend zwei Scharnierhälften und einen Scharnierstift, der durch eine Aufnahme schiebbar ist. Die Aufnahme weist in einem Ausführungsbeispiel in axialer Richtung des Scharnierstifts abstehende Clips auf, die gegen den Scharnierstift spannbar sind. Die Aufnahme ist durch radial abstehende Füße in dafür vorgesehenen Halterungen an einer der Scharnierhälften festlegbar.
  • WO 00/034608 A1 beschreibt eine Türfeststellvorrichtung mit einem Türfeststeller, der aus einem flachen Stück eines flexiblen Materials gebildet ist, wobei der Türfeststeller eine Einbuchtung aufweist, die in einer montierten Stellung des Türfeststellers den Scharnierstift des Türscharniers aufnimmt. Die Einbuchtung wird von einem Armabschnitt begrenzt, so dass der Türfeststeller unter leichter Verschiebung des Armabschnitts an den Scharnierstift seitlich anzubringen ist und der biegsame Armabschnitt ein Abfallen des Türfeststellers von dem Scharnierstift verhindert. Der Türfeststeller weist weiter einen Einschnitt auf, der eine in Richtung auf den Scharnierstift vorstehende Kante der karosseriefesten Scharnierhälfte aufnimmt, so dass der Türfeststeller an zwei Punkten durch den Scharnierstift und die vorstehende Kante der Scharnierhälfte gegenüber einer Drehung um dem Scharnierstift gesichert ist. Der Türfeststeller weist weiter eine Ausnehmung auf, die durch einen Schlitz mit dem Rand des Türfeststellers verbunden ist, so dass beidseits des Schlitzes zwei gegeneinander und relativ zu der Ausnehmung bewegliche Arme gebildet sind und damit die Wirkfläche des Türfeststellers durch den Schlitz unterbrochen ausgebildet ist. In der definierten geöffneten Stellung liegt einer der an den jeweiligen verschieblichen Armen angrenzenden Teilabschnitte an der Gegenfläche der zugeordneten Scharnierhälfte an, so dass der mindestens eine Teilabschnitt und der Armabschnitt nach innen, auf die Ausnehmung zu gedrückt wird, wodurch sich eine für das Halten der Scharnierhälfte in der definierten Stellung ausreichende Reibung ergibt. Nachteilig ist, dass die Türfeststellvorrichtung voraussetzt, dass der Scharnierstift frei zugänglich ist, um den Türfeststeller anbringen zu können. Weiter nachteilig ist, dass der Türfeststeller mit der vorspringenden Kante der einen der Scharnierhälften zusammenwirkt, was eine spezielle Geometrie des Scharniers erfordert, so dass insgesamt die Einsetzbarkeit der Türfeststellvorrichtung auf bestimmte Bauarten von Scharnieren eingeschränkt ist. Aufgrund der Unterbrechung der Wirkfläche durch den Schlitz, der zwei voneinander getrennte Arme entstehen lässt, ändert sich während der Bewegung der Scharnierhälfte das jeweilige Haltemoment. Nachteilig ist weiter, dass der Schlitz nur eine geringe Spaltbreite aufweist, so dass nur eine geringe Reibfläche zur Verfügung steht. Nachteilig ist ferner, dass zum Entfernen der Türfeststellvorrichtung ein Werkzeug vorzusehen ist, mit dem der flexible Armabschnitt des Türfeststellers so gebogen wird, dass der Scharnierstift aus der Einbuchtung austreten kann, wodurch das Verfahren aufwendig und zeitintensiv wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Türfeststellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, der für eine Vielzahl von Bauarten von Scharnieren einfach anzubringen und zu entfernen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für die vorgenannte Türfeststellvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhaft ist, dass der Türfeststeller der Türfeststellvorrichtung nur auf ein Ende des Scharnierstiftes aufgesteckt werden braucht, so dass der Scharnierstift bis auf einen Endabschnitt verborgen sein kann. Es ist dabei ausreichend, wenn der Türfeststeller nicht unmittelbar auf den Scharnierstift angebracht wird, sondern beispielsweise auf eine Lackierschraube, die ihrerseits wiederum auf dem Scharnierstift angebracht ist. Insbesondere ist der Türfeststeller der Türfeststellvorrichtung für viele Bauarten von Scharnieren verwendbar, sofern ein Ende des Scharnierstiftes zugänglich ist.
  • Vorteilhaft ist weiter, dass bei dem Aufbringen des Türfeststellers der Türfeststellvorrichtung dessen Haltemittel von selbst gespannt werden, so dass sich der Türfeststeller nur an dem Scharnierstift sicher und in einer definierten Stellung hält. Damit vereinfacht sich die Montage des Türfeststellers, außerdem ist der Türfeststeller sehr platzsparend anzubringen.
  • Vorzugsweise ist das Haltemittel durch Clips ausgebildet, die die Bohrung in einem konstanten gegenseitigen Abstand umgeben und die an der Innenseite der Bohrung angebracht sind. Derartige Clips sind mechanisch belastbar und insbesondere mit dem Türfeststeller zusammen im Spritzgussverfahren herstellbar, so dass sich ein mechanisch besonders stabiler Türfeststeller einfach herstellen lässt.
  • Vorzugsweise ist die Wirkfläche des Türfeststellers kreisbogenförmig ausgebildet, so dass mit zunehmenden Schwenkwinkel immer größere Abschnitte des Türfeststellers mit der zugeordneten Scharnierhälfte in Kontakt kommen und eine sich kontinuierlich veränderliche Feststellkraft ergibt.
  • Vorzugsweise ist eine Langlochbohrung im wesentlichen parallel zu der Wirkfläche vorgesehen, so dass die Wirkfläche in die Langlochbohrung zurückweichen kann und sich eine besonders große Reibfläche mit einem hohen Anpressdruck ergeben kann, wodurch der Türfeststeller eine hohe Haltekraft erhält.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels bzw. aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Türfeststellvorrichtung näher beschrieben und erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Türfeststellvorrichtung.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Türfeststellvorrichtung aus 1
  • 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in 2 durch die Türfeststellvorrichtung aus 1 und 2.
  • 4 zeigt eine erste, teilweise geschnittene Ansicht der Türfeststellvorrichtung aus 1 bis 3 in einer Montagestellung.
  • 5 zeigt eine zweite, teilweise geschnittene Ansicht der Türfeststellvorrichtung aus 1 bis 3 in der Montagestellung von 4.
  • 1 zeigt eine Türfeststellvorrichtung, die als Korpus einen Türfeststeller 1 aufweist, wobei der Türfeststeller 1 aus Kunststoff, insbesondere als einteiliges Spritzgussteil eines Polyamids mit einem Glasfaseranteil von 30%, hergestellt ist und von drei im wesentlichen ebenen Flächen 2, 3 und 4 umgrenzt ist. Eine vierte Fläche ist als Wirkfläche 5 des Türfeststellers 1 ausgebildet und liegt in einer definierte Haltestellung an einer nicht dargestellten Gegenfläche einer nicht dargestellten Scharnierhälfte an, wobei Reibung zwischen der Gegenfläche und der kreisbogenförmig ausgebildeten Wirkfläche 5 entsteht. Das Entstehen der Reibung wird dadurch unterstützt, dass die Wirkfläche 5 größer als beispielsweise die dieser gegenüberliegende Fläche 3 des Türfeststellers ausgebildet ist und von der Gegenfläche eingedrückt werden kann, wobei sich die gegenseitige Reibfläche und damit Anpressdruck erhöhen. Im wesentlichen parallel zu der Wirkfläche 5 ist ein ebenfalls kreisbogenförmiges Langloch 12 vorgesehen. Wird die Wirkfläche 5 durch die anliegende Gegenfläche der zugeordneten Scharnierhälfte eingedrückt, weicht die Wirkfläche 5 teilweise in das Langloch 12 zurück, so dass sich die Reibfläche zwischen der Wirkfläche 5 und der Gegenfläche im wesentlichen eben ausbilden kann und der Anpressdruck weiter erhöht.
  • Der Türfeststeller 1 umfasst weiter eine Bohrung 6, die von einer die Bohrung 6 durchgehend umlaufenden Innenfläche 7 umgrenzt wird. Wie aus 2 erkennbar, ist die Bohrung 6 zylindrisch ausgebildet, wobei eine Zylinderachse 13 in der Bohrung 6 verläuft. Wie in den 2 und 3 erkennbar, umfasst die Innenfläche 7 einen ersten Abschnitt 7a mit einem Durchmesser d2 sowie einen zweiten Abschnitt 7b mit einem Durchmesser d1, der größer als der Durchmesser d2 ist, so dass die Abschnitte 7a und 7b eine vorspringende Kante 17 bilden, die bei dem Aufstecken des Türfeststellers 1 als Anschlag dienen kann. Die Wirkfläche 5 ist bezogen auf die Zylinderachse 13 als Kreismittelpunkt kreisbogenförmig ausgebildet und schließt einen Winkel α von ca. 118° ein.
  • An einem ersten Ende 8 der Bohrung 6 sind an der Innenfläche 7 Haltemittel in Form von sechzehn gleichartig ausgebildeten Clips 10 vorgesehen. Die Clips 10 befinden sich in dem Abschnitt 7b, von der vorspringenden Kante 17 beabstandet. Wie in 2 zu erkennen, weist jeder Clip 10 eine von der Innenfläche 7 auf das Innere der Bohrung 6, insbesondere auf die Zylinderachse 13 weisende Zunge 11 auf. Die Clips 10 sind rückwärtig von einer Ringnut 14 begrenzt, die die Clips 10 von der Innenfläche 7 der Bohrung 6 beabstandet, so dass die Clips 10 im wesentlichen freistehend ausgebildet sind. Werden die Zungen 11 der Clips 10 von der Zylinderachse 13 radial weg gedrückt, biegen sich die Clips 10 und geraten dabei in den Bereich der Ringnut 14, so dass die Clips 10 auch in diesem Fall nicht dabei unmittelbar an der Innenfläche 7 anliegen. An der Stelle des Türfeststellers 1, wo kein Langloch 12 vorgesehen ist, ist die Ringnut 14 als Sackbohrung ausgebildet, sonst ist die Ringnut 14 Bestandteil des Langlochs 12, das den Türfeststeller 1 durchsetzt. Die Clips 10 bestehen aus dem gleichen Material wie der als Spritzgussteil ausgebildete Türfeststeller 1, so dass der Türfeststeller 1 mit den Clips 10 einteilig ausgebildet ist. Die Clips 10, insbesondere die Zungen 11 der Clips 10, stehen an dem unteren Ende 8 der Bohrung 6 über einer Unterseite 18 des Türfeststellers 1 vor, wie in 3 erkennbar.
  • In der montierten Stellung des Türfeststellers 1 liegt das erste Ende 8 an einer nicht dargestellten Scharnierhälfte auf, während ein von dem ersten Ende 8 abgewandtes zweites Ende 9 des Türfeststellers 1 nicht mit dem Scharnier in Kontakt ist. Wie in 3 erkennbar, weist die Fläche 3 an der Oberseite, die nicht in Kontakt mit dem Scharnier ist, eine angeschrägte Fläche 15 auf, während die gegenüberliegende Wirkfläche 5 an der Oberseite eine im wesentlichen senkrecht zu der Zylinderachse 13 liegende horizontale Fläche 16 aufweist.
  • 4 zeigt den Türfeststeller 1, dessen an die abgeschrägte Fläche 15 angrenzende Fläche 3 an einer Stützfläche 19 einer ersten, karosseriefesten Scharnierhälfte 20 flächig anliegt. Damit ist eine eindeutige Einbaustellung der Türfeststellvorrichtung gegeben sowie weiter sichergestellt, dass aufgrund des flächigen Anliegens an der Stützfläche 19 ein Verdrehen der ersten Scharnierhälfte 20 gegenüber dem Türfeststeller 1 mit einem Scharnierstift 26 um die Zylinderachse 13 verhindert wird. Der Türfeststeller 1 umgreift dabei ein Kopfteil 21 einer Lackierschraube 22, die weiter einen verlängerten Abschnitt 23 aufweist. Der verlängerte Abschnitt 23 der Lackierschraube 22 weist ein Gewinde 24 auf, das in ein zugeordnetes Gegengewinde 25 eingreift, um die Lackierschraube 22 an dem Scharnierstift 26 verdrehsicher festzulegen. Es ist weiter erkennbar, dass die vorspringende Kante 17 des Türfeststellers 1 zu einer ersten Nut 27 der Lackierschraube 22 einen Abstand einhält, so dass sich der Türfeststeller 1 wieder leicht von Hand abnehmen lassen kann. Es versteht sich aber, dass die Kante 17 auch auf der ersten Nut 27 der Lackierschraube 22 aufliegen und damit einen Anschlag für eine definierte Stellung entlang der Zylinderachse 13 bei der Montage des Türfeststellers 1 darstellen kann. Insbesondere liegt der Türfeststeller 1 nur in der Nähe der vorspringenden Kante 17 und mit einem Teil des ersten Abschnitts 7a der Innenseite 7 an der Lackierschraube 22 soweit an, dass nur noch ein geringes Spiel zwischen dem ersten Abschnitt 7a und der Lackierschraube 22 verbleibt, so dass der Türfeststeller 1 wieder leicht zu entfernen ist. Dargestellt sind auch die Clips 10 mit den Zungen 11, weil der Schnitt (Schnittlinie A-A aus 2) der Darstellung von 4 so gelegt ist, dass er durch gegenüberliegende Clips 10 geführt ist. Erkennbar ist auch die Ringnut 14 des Türfeststellers 1, an die sich in der Nähe der Wirkfläche 5 ein den Türfeststeller 1 durchsetzendes Langloch 12 anschließt. Die Wirkfläche 5 wirkt dabei mit einer Gegenfläche 29 des zweiten, türfesten Scharnierhälfte 30 derart zusammen, dass die Wirkfläche 5 in Richtung auf die Zylinderachse 13 gedrückt wird, so dass das Langloch 12 in seiner Breite reduziert und die Ringnut 14 in der Nähe der Gegenfläche 29 ebenfalls leicht eingedrückt wird. Erkennbar ist weiter eine zweite Nut 28 der Lackierschraube 22, in die nach Art einer Hinterschneidung die Zungen 11 der Clips 10 eingreifen und in Richtung auf die Zylinderachse 13 gezogen werden können, so dass – bei Eindrücken der Ringnut 14 – die Clips 10 nicht zusätzlich gegen das Kopfteil 21 der Lackierschraube 22 gedrückt werden. Wird die Wirkfläche 5 eingedrückt, wird die dabei auf den Türfeststeller 1 ausgeübte Kraft insbesondere von der Stützfläche 19 der ersten Scharnierhälfte 20 aufgenommen, die mit der Fläche 3 des Türfeststellers 1 zusammenwirkt.
  • 5 zeigt den Türfeststeller 1 in einer geschnittenen Darstellung, deren Schnittachse das Langloch 12 nicht mehr schneidet. Erkennbar ist, dass die Zungen 11 mit ihren Enden in die zweite Nut 28 der Lackierschraube 22 greifen. In dieser Darstellung liegt die vorspringende Kante 17 des Türfeststellers 1 ebenfalls nicht an der ersten Nut 27 der Lackierschraube 22 auf.
  • Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
    Der Türfeststeller 1 wird mit der Fläche 3 an die Stützfläche 19 der ersten Scharnierhälfte 20 angelegt, so dass die Fläche 3 flächig an der Stützfläche 19 anliegt. Damit ist eine definierte Montagestellung des Türfeststellers 1 gegeben.
  • In der montierten Stellung wird der Türfeststeller 1 mit seinem ersten Ende 8 voran auf den Scharnierstift 26 bzw. auf die den Scharnierstift 26 abschließende Lackierschraube 22, aufgesteckt, dabei werden die Zungen 11 elastisch verbogen und radial von der Zylinderachse 13 weg in die Ringnut 14 verlagert und damit die Clips 10 gespannt, so dass der Türfeststeller 1 an dem Scharnierstift 26 verliersicher gehalten wird, wobei der Türfeststeller 1 sich insbesondere mit dem Scharnierstift 26 dreht und nicht durch eine seitliche Kraft, beispielsweise auf der Seite der Wirkfläche 5, von dem Scharnierstift 26 abgehoben werden kann. Insbesondere greifen die Zungen 11 der Clips 10 in die erste Nut 27 der Lackierschraube 22. Ein zu weites Aufstecken des Türfeststellers 1 auf die Lackierschraube 22 wird spätestens durch die vorstehende Kante 17 begrenzt, die einen Endanschlag darstellt und die in der ersten Nut 27 der Lackierschraube 22 liegt. In der montierten Stellung weist der Türfeststeller 1 auch aufgrund der geradlinigen Ausbildung der Flächen 2 und 4 keinen weiteren Kontakt mit der Scharnierhälfte 30 auf.
  • Einer Drehung des Scharnierstiftes 26 folgt der Türfeststeller 1, so dass bei einem bestimmten Drehwinkel die Wirkfläche 5 mit der Gegenfläche 29 in Kontakt kommt und Reibung entsteht. Wird der Scharnierstift 26 weiter gedreht, kommen weitere Abschnitte der Wirkfläche 5 mit der Gegenfläche 29 in Kontakt. Ist der Kontakt und damit die auf die Wirkfläche 5 ausgeübte Kraft stark genug, wird die Wirkfläche 5 eingedrückt. Bei noch stärkerer Kraft weicht die teilweise eingedrückte Wirkfläche 5 in das Langloch 12 teilweise aus, wodurch sich die Anlagefläche der Wirkfläche 5 mit dem zugeordneten Abschnitt der Gegenfläche 29 sowie der Anpressdruck weiter erhöhen und eine besonders feste Haltekraft auf den Türfeststeller 1 entsteht. Die dabei auf den Türfeststeller 1 ausgeübte Kraft wird von der Stützfläche 19 aufgenommen und auf das erste, karosseriefeste Scharnierhälfte 20 übertragen. Aufgrund des geringen Spiels zwischen dem ersten Abschnitt 7a der Innenseite 7 des Türfeststellers 1 und der Lackierschraube 22 wird die Kraft nicht auf die Lackierschraube 22 und damit den Scharnierstift 26 übertragen, sondern ausschließlich auf die Stützfläche 19 der ersten Scharnierhälfte 20. Die kreisbogenförmige, ununterbrochene und damit durchgehende Ausbildung der Wirkfläche 5 ermöglicht einen kontinuierlichen Anstieg der Haltekraft des Türfeststellers 1 an der zweiten, türfesten Scharnierhälfte 30. Ein Durchbiegen des Türfeststellers 1, etwa entlang der Zylinderachse 13, wird durch die vorspringende Kante 17, die einen nur geringen Abstand zu der ersten Nut 27 aufweist, vermieden. Ein Abheben des Türfeststellers 1 wird durch die in die zweite Nut 28 der Lackierschraube 22 eingreifenden Zungen 11 der Clips 10 vermieden.
  • Der montierte Türfeststeller 1 lässt sich von Hand einfach wieder entfernen, indem er entlang der Zylinderachse 13 abgehoben wird. Ein derartiges Abheben ist insbesondere dann einfach, wenn die Wirkfläche 5 nicht (mehr) mit der Gegenfläche 29 der zweiten Scharnierhälfte 30 zusammenwirkt. Der Türfeststeller 1 lässt sich damit nicht nur ohne weitere Werkzeuge anbringen, sondern ebenso einfach von Hand wieder entfernen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, bei dem die Bohrung 6 den gesamten Türfeststeller 1 durchsetzt. Es versteht sich, dass eine Bohrung den Türfeststeller nicht vollständig durchsetzen muss, sofern sichergestellt ist, dass bei dem auf das Scharnier aufgesteckten Türfeststeller die Haltemittel durch den Scharnierstift 26 mindestens mittelbar soweit gespannt sind, dass diese eine sichere Halterung des Türfeststellers an dem Scharnierstift 26 bieten.
  • Anstelle der Clips 10 kann auch ein Gewinde vorgesehen sein, in das der Türfeststeller einschraubbar ist, so dass der Türfeststeller durch Betätigen in eine Richtung sich selbst festschraubt und durch Betätigen in die andere Richtung zumindest lockert, so dass er leicht abmontiert werden kann. Das Gewinde kann dabei über ein geeignetes Zwischenstück auf dem Scharnierstift 26 anbringbar sein.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel weist der Türfeststeller 1 eine Fläche 3 auf, die zusammen mit der Stützfläche 19 der ersten Scharnierhälfte 20 einen Einbau in einer definierten Stellung ermöglicht und damit als Positioniermittel für den Türfeststeller 1 wirkt. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das Positioniermittel beispielsweise als Längsnut an dem Scharnierstift 26 bzw. der Lackierschraube 22 ausgebildet ist, das mit einer Positionierhilfe an dem Türfeststeller zusammenwirkt. Als Positionierhilfe kann beispielsweise einer der Clips verlängert ausgebildet sein, der bei dem Anbringen des Türfeststellers vor den anderen Clips in die Längsnut eingreift. Alternativ zu der speziellen Ausbildung eines der Clips ist ein Vorsprung vorstellbar, der an dem Türfeststeller angebracht ist und der in die Längsnut einlegbar ist, um den Türfeststeller lagerichtig zu positionieren sowie gegen ein unerwünschtes Verdrehen gegenüber dem Scharnierstift 26 zusätzlich zu sichern. Unabhängig von der Ausbildung einer Positionierhilfe bzw. eines Positioniermittels weist die Befestigung des Türfeststellers 1 an der Lackierschraube 22 bzw. dem Scharnierstift 26, beispielsweise durch das oben beschriebene Einschnappen der Zungen 11 in die zweite Nut 28 der Lackierschraube 22, den Vorteil auf, dass der Türfeststeller 1 zusammen mit der Lackierschraube 22 bzw. mit dem Scharnierstift 26 entfernbar ist, so dass ein weiterer Arbeitsschritt, nämlich das Entfernen des Türfeststellers 1 von der Lackierschraube 22 vor dem Entfernen der Lackierschraube 22 selbst, entfallen kann.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und erläutert, bei dem eine Anzahl von sechzehn Clips 10 konzentrisch und im gleichen Abstand an dem Rand des ersten Endes 8 der Bohrung 6 des Türfeststellers 1 angeordnet waren. Die Clipse müssen aber nicht unbedingt in einem gleichen Abstand angeordnet sein. Die Clipse können auch zu Gruppen zusammengefasst sein, wobei die Gruppen untereinander einen größeren Abstand einhalten als die Clipse einer der Gruppen. Es versteht sich auch, dass die Anzahl von sechzehn Clips 10 nicht zwingend erforderlich ist. Beispielsweise können vier Dreiergruppen oder Vierergruppen von Clipsen vorgesehen sein, wobei die Dreier- oder Vierergruppen untereinander einen gleichen Abstand aufweisen können.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel lag der Türfeststeller 1 mit dem ersten Abschnitt 7a der Innenseite 7 mit geringem Spiel an der Lackierschraube 22 an. Es versteht sich dabei, dass der Türfeststeller 1 so ausgestaltet sein kann, dass er gegenüber der Lackierschraube 22 auch mit größerem oder ohne Spiel eingebaut werden kann, da eine definierte Einbaustellung durch die Wechselwirkung der Fläche 3 mit der Stützfläche 19 gegeben ist.

Claims (18)

  1. Türfeststellvorrichtung für ein Scharnier mit einer ersten und einer zweiten Scharnierhälfte (20; 30) und einem Scharnierstift (26), umfassend einen Türfeststeller (1), der an dem Scharnierstift (26) entfernbar befestigt ist und der in einer definierten Haltestellung des Scharniers mittels einer Wirkfläche (5) des Türfeststellers (1) mit einer Gegenfläche (29) der zweiten Scharnierhälfte (30) reibschlüssig zusammenwirkt, wobei der Türfeststeller (1) auf ein Ende des Scharnierstiftes (26) mittels einer Bohrung (6) mit Innenfläche (7) aufsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türfeststeller (1) mittels sich von selbst gegen den Scharnierstift (26) spannenden Haltemitteln (10) an dem Scharnierstift (26) drehfest festlegbar ist.
  2. Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (10) an der Innenfläche (7) der Bohrung (6) angebracht sind.
  3. Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel als Clips (10) ausgebildet sind.
  4. Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Clips (10) von der Innenfläche (7) auf die Bohrung (6) hinweisende Zungen (11) umfasst, die bei dem Aufstecken des Türfeststellers (1) auf das Ende des Scharnierstiftes (26) spannbar sind.
  5. Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringnut (14) die Clips (10) rückwärtig umgibt, und dass die gespannten Clips (10) in den Bereich der Ringnut (14) teilweise ausweichen.
  6. Türfeststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel die Bohrung (6) kreisförmig im gleichen gegenseitigen Abstand umgebende Clips (10) umfasst.
  7. Türfeststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (10) zu Gruppen zusammengefasst sind, die die Bohrung (6) kreisförmig umgeben, und dass die Gruppen untereinander einen gleichen gegenseitigen Abstand einhalten.
  8. Türfeststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche (5) des Türfeststellers (1) kreisbogenförmig um einen Mittelpunkt ausgebildet ist.
  9. Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (6) zylindersymmetrisch um eine Zylinderachse (13) ausgebildet ist, und dass der Mittelpunkt durch die Zylinderachse (13) gebildet ist.
  10. Türfeststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Türfeststeller (1) ein im wesentlichen parallel zu der Wirkfläche (5) ausgebildetes Langloch (12) aufweist.
  11. Türfeststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (6) den Türfeststeller (1) vollständig durchsetzt.
  12. Türfeststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Türfeststeller (1) aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  13. Türfeststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (10) mit dem Türfeststeller (1) einteilig ausgebildet sind.
  14. Türfeststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Türfeststeller (1) als einteiliges Spritzgussteil ausgebildet ist.
  15. Türfeststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (7) die Bohrung (6) vollständig umläuft.
  16. Türfeststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Türfeststeller (1) eine ebene Fläche (3) aufweist, die an einer Stützfläche (19) der ersten Scharnierhälfte (20) flächig anliegt.
  17. Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (3) der Wirkfläche (5) gegenüberliegend ausgebildet ist.
  18. Türfeststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Scharnierstift (26) an einem Ende eine Lackierschraube (22) lösbar befestigbar ist, und dass der Türfeststeller (1) an der Lackierschraube (22) befestigbar ist.
DE102004053989A 2004-07-28 2004-11-09 Türfeststellvorrichtung Active DE102004053989B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053989A DE102004053989B4 (de) 2004-07-28 2004-11-09 Türfeststellvorrichtung
EP05016202A EP1621709A3 (de) 2004-07-28 2005-07-26 Türfeststellvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036659 2004-07-28
DE102004036659.4 2004-07-28
DE102004053989A DE102004053989B4 (de) 2004-07-28 2004-11-09 Türfeststellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004053989A1 DE102004053989A1 (de) 2006-03-23
DE102004053989B4 true DE102004053989B4 (de) 2011-01-05

Family

ID=35311849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053989A Active DE102004053989B4 (de) 2004-07-28 2004-11-09 Türfeststellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1621709A3 (de)
DE (1) DE102004053989B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009141A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Kiekert AG, 42579 Kraftfahrzeugschloss mit geräuscharmem Schlossbügel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632027A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Scharwaechter Gmbh Co Kg Trennbares Kraftwagentürscharnier
DE69416082T2 (de) * 1993-11-13 1999-08-12 Upf Group Plc Scharniersatz
WO2000034608A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Multimatic Inc. Vehicle door prop clip
DE69908560T2 (de) * 1998-12-21 2004-05-06 Multimatic Inc., Markham Kraftfahrzeugtüranschlagklammer für ein kraftfahrzeugscharnier mit geteilten stiften

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418891C2 (de) * 1984-05-21 1994-04-07 Scharwaechter Gmbh Co Kg Flügelscharnier, insbesondere für Kraftwagentüren
GB8922020D0 (en) * 1989-09-29 1989-11-15 Bloxwich Eng Hinges
US6108866A (en) * 1998-10-29 2000-08-29 Chrysler Corporation Detent mechanism for a vehicle door
EP1331340A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Gammastamp S.p.A. Vorläufiger Türfeststeller für Türen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69416082T2 (de) * 1993-11-13 1999-08-12 Upf Group Plc Scharniersatz
DE19632027A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Scharwaechter Gmbh Co Kg Trennbares Kraftwagentürscharnier
WO2000034608A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Multimatic Inc. Vehicle door prop clip
DE69908560T2 (de) * 1998-12-21 2004-05-06 Multimatic Inc., Markham Kraftfahrzeugtüranschlagklammer für ein kraftfahrzeugscharnier mit geteilten stiften

Also Published As

Publication number Publication date
EP1621709A3 (de) 2008-08-27
EP1621709A2 (de) 2006-02-01
DE102004053989A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153186A1 (de) Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
WO2005083275A1 (de) Klips- oder schnappbefestigung zur festlegung einer dünnen wand an einen wandträger
AT2249U1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
DE4006707C2 (de) Vorreiberverschluß
DE112009001858B4 (de) Tightening Device With Cam Lever
EP0490023A1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP3327240B1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer sonnenschutzvorrichtung und haltesystem
DE102004053989B4 (de) Türfeststellvorrichtung
DE202010014948U1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines beweglichen Möbelteils
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP3806695B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
EP0899504A2 (de) Leuchtengehäuse
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
AT518119B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Leuchte, sowie Leuchte
EP0085374A1 (de) Verankerungsvorrichtung, insbesondere von Zu- und Abluftventilen in Ventilationskanälen
EP3543433B1 (de) Zentrieranordnung für eine türgriffgarnitur und türgriffgarnitur mit einer solchen positionieranordnung
DE10008685B4 (de) Aushebesicherung für eine Heizkörperkonsole
DE9004757U1 (de) Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlußes
EP3666123B1 (de) Schubladenfront-verstellvorrichtung und schublade
EP2169168B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Tür mit einer Türzarge
EP1410932B1 (de) Luftdüse mit Befestigungsvorrichtung
DE10351061B4 (de) Türfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110405

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDSCHA ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDSCHA AG, 42855 REMSCHEID, DE

Effective date: 20110728

R082 Change of representative

Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE

Effective date: 20110728