EP0490023A1 - Drucktasteneinrichtung - Google Patents

Drucktasteneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0490023A1
EP0490023A1 EP91109346A EP91109346A EP0490023A1 EP 0490023 A1 EP0490023 A1 EP 0490023A1 EP 91109346 A EP91109346 A EP 91109346A EP 91109346 A EP91109346 A EP 91109346A EP 0490023 A1 EP0490023 A1 EP 0490023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide bracket
guide
button
head
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91109346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0490023B1 (de
Inventor
Hartmut Kamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0490023A1 publication Critical patent/EP0490023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0490023B1 publication Critical patent/EP0490023B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser

Definitions

  • the invention relates to a pushbutton device for actuating a switching contact of a switching device with a button head, which can be depressed from a rest position into a switching position and can be connected to the switching device via guide brackets, the guide bracket with legs in scissor-shaped intersection on the button head and on the switching device to the actuating direction vertical axes are pivotable and are pivotally mounted on the switching device perpendicular to the actuation direction and to the axis direction.
  • a pushbutton device of the type mentioned above is known for example from German Patent 37 19 839.
  • the crossing legs of the guide bracket are connected to each other by a fixed joint, so that the guide bracket together form a pair of scissors.
  • the ends of the legs of the guide bracket are rotatably and horizontally displaceably mounted in slots both in the button head and on the switching device. This device is intended to ensure that the key head always moves parallel to itself and thus cannot tilt even if it is not pressed down in the middle. This is especially necessary for larger keys on a keyboard.
  • the guide bracket is mounted in such a way that one of the legs of a bracket has a hinge pin and the other leg has a bore for receiving such a hinge pin. If the two guide brackets forming a pair of scissors are plugged together, the pin of one bracket engages in the articulated bore of the other bracket. In this position, the pins are secured by securing elements such as snap rings or the like. This process makes the assembly of the guide brackets more cumbersome, time-consuming and expensive, since in addition to the guide brackets, an additional part is required for each joint.
  • the invention has for its object to provide a pushbutton device of the type mentioned, which is cheaper to manufacture and time-saving in assembly.
  • the guide brackets are pivotally pivoted about head-fixed axes and that a driver on each of the crossing legs and on the other leg a cooperating control cam are provided such that the guide bracket always move by the same angle relative to the key top.
  • the joint between the crossing legs of the guide bracket is omitted. Therefore no articulated assembly is required.
  • the securing elements and their assembly can be omitted.
  • the interaction of the driver with the control curves ensures that despite the missing joint joint, the guide arrangement consisting of the two guide brackets behaves exactly as the scissors described in the known patent when the button is depressed.
  • the button moves parallel to itself, even if it is pressed on an edge or corner. Tilting of the button head is prevented.
  • stops for limiting the swivel path of the guide bracket are formed on at least one of the crossing legs of a guide bracket.
  • the mounting of the guide bracket on the button head can be done in a simple manner in that bearing forks are formed on the button head, into each of which an axial section of the guide bracket can be clipped. Such a bearing is also very easy to manufacture when injection-molding the plastic key heads.
  • the known arrangement has latching elements which initially hold the guide bracket in the assembly position, the latches being able to be released or overcome by depressing the button head after the guide bracket has been inserted into the guides of the switching device.
  • the push button device has clamping means to fix the guide bracket in a mounting position of the button head, the mounting position of the button head being outside of its travel range from the rest position to the switching position and the clamping action being able to be canceled by depressing the button head.
  • the frictional engagement between two clamping surfaces is therefore sufficient to hold the guide bracket in a position in which its corresponding ends can be inserted into the guide slots of the switching device.
  • a pressure on the key top that overcomes the clamping force is sufficient to cancel the clamping effect. If the key head is to be dismantled again, it only needs to be lifted so far that the clamping takes effect again. Then the button with the corresponding brackets can be easily removed.
  • control curve is shaped so that when the guide bracket is pivoted into the mounting position of the driver on one leg of one guide bracket against the control curve on the crossing leg of the other guide bracket is tensioned.
  • At least one clamping element is arranged and formed on the crossing legs of the guide bracket in such a way that the clamping elements on the crossing legs come into frictional engagement with one another in the mounting position of the key head.
  • one of the clamping elements can be formed by the driver, which engages in a corresponding clamping recess on the other leg.
  • the one clamping element has a groove tapering towards its bottom, while the other clamping element is a spring which engages in the groove and is complementarily shaped to this.
  • a first clamping surface is arranged on the key head in such a way that it comes into frictional engagement with at least one of the guide brackets in the mounting position of the key head with a second clamping surface.
  • the clamping means do not act between the two guide brackets, but between at least one guide bracket and the key top.
  • bearing pins are arranged on the free ends of the bracket legs remote from the button, which are intended for engagement in undercut guide slots provided on the switching device and at their respective free ends are chamfered at an angle to the pin axis such that they can be clipped into the guide slots while deflecting the free leg ends in the direction of the respective pin axis.
  • the pre-assembled button is placed on the switching device and connected to it by clipping on the bearing journal.
  • the guide bracket can be of identical design in order to reduce the manufacturing costs for the entire guide arrangement.
  • the pushbutton device shown in FIG. 1 comprises a key head, generally designated 10, and two identically designed U-shaped guide brackets 12, each with a first leg 14 and a second leg 16, which are connected at one end to a continuous axis forming the U-crosspiece are.
  • the axes 18 of the two guide brackets 12 are clipped into bearing forks 20 which are arranged on the inside of the top surface 22 of the box-shaped key head 10.
  • the guide bracket 12 are thus pivotally mounted on the key head 10 about fixed axes.
  • the legs 14 and 16 each carry an outwardly directed journal 24, which is each intended for engagement in an open guide slot 26, which is otherwise not closer to one Switching device 28 shown is formed by means of bow-shaped extensions 30.
  • the two guide brackets 12, with their crossing legs 14 and 16, form a kind of scissors, but the crossing legs 14 and 16 are not connected to one another by a fixed joint. Rather, the two legs 14 and 16 perform a rotational and translational movement relative to one another.
  • a peg-shaped driver 32 Arranged on the inside of the leg 16 of the one guide bracket 12 is a peg-shaped driver 32, which is intended to bear against a control cam 34 formed in the central part of the other leg 14.
  • a cam 36 formed on the respective leg 14 slides on a control curve 38 formed on the central section of the respective leg 16. If one of the guide brackets 12 is pivoted when the button head 10 is raised or depressed, it automatically takes over the driver pin 32 on its leg 16 and the cam 36 on its leg 14, the legs 14 and 16 on the other guide bracket 12 so that the key top 10 maintains its orientation and cannot tilt during its upward and downward movement, regardless of the point at which it is actuated. On the other hand, it can be seen that the two guide brackets 12 only have to be inserted one into the other in the manner shown in FIG. A further assembly with the help of additional elements is not necessary.
  • the guide brackets 12 To assemble the arrangement shown in FIG. 1 consisting of the button head 10 and the guide brackets 12 on the switching device 28, the guide brackets 12 must be set up so far that the distance a between the outer tangents of the bearing pins 24 (FIG. 1) is smaller than the distance b between the free ends of the projections 30 on the switching device 28 intended for receiving the bearing pins 24.
  • the guide bracket 12 can be locked in this assembly position. In the solution according to the invention, this is done by clamping means on the guide brackets 12 or on the guide brackets 12 on the one hand and the key top 10.
  • control cams 34 on the legs 14 are shaped such that when the key head 10 is pulled up beyond its rest position, the driver pins 32 come into frictional engagement with the respective control cams 34.
  • the driver pin 32 moves to the left in the direction of arrow B until it jams on the control cam 34.
  • the control cam 34 With a corresponding design of the control cam 34, this takes place precisely when the bearing journals 24 have emerged from the guide slots 26 and the button arrangement can thus be conveniently removed and, conversely, reinserted.
  • the control cam 34 must be designed accordingly. Own clamping elements are not required.
  • a stationary post 40 is arranged on the inside of the top surface 22 of the key top 10 near the intersection of two legs 14 and 16. which has an inclined surface 42 on its side facing the legs 14 and 16.
  • the respective leg 14 On the side facing the post 40, the respective leg 14 has a nose 44 (FIG. 4) which slides upwards on the inclined surface 42 when the guide bracket 12 is set up and rests on the vertical surface 46 of the post 40 when the assembly position is reached, the post 40 is slightly bent out (to the left in FIG. 4), so that a clamping effect is created which holds the guide bracket 12 in the installed position.
  • a spring 52 and a clamping element 56 having a groove 54 are arranged on the mutually facing surfaces 48 and 50 on the legs 14 and 16, respectively. If the guide bracket 12 is set up, as can be seen schematically in FIG. 6, the spring 52 engages in the groove 54 of the clamping element 56 in a clamped manner in order to hold the guide bracket 12 in the assembly position shown.
  • FIG. 5 A further embodiment of the clamping means is indicated in FIG. 5 for the sake of simplicity.
  • a nose 58 is arranged on one of the axles or shafts 18, which according to FIG. 9 interacts with a side wall 60 of the key head 10 when the guide bracket 12 is pivoted such that the respective guide bracket clamps in the relevant position (FIG. 9).
  • FIGS 7 and 8 a last embodiment is shown in Figures 7 and 8, in which on the respective leg 14 of the guide bracket 12, a spring-like extension 62 is formed parallel to the control cam 34 and at a distance therefrom, so that one to the Driver pin 32 is formed on the crossing leg 16 open clamping slot 64. If the guide bracket 12 is pivoted into the mounting position, the driver pin 32 comes into the clamping slot 64, so that the guide bracket 12 is in turn held in its mounting position.
  • FIG. 10 shows a modified embodiment of the pushbutton device described, the same parts being designated with the same reference numerals.
  • the trunnions 24 are chamfered at their free ends to form an instruction surface 25.
  • the bow-shaped extensions 30, which form the undercut guide slots 26, have a complementary oblique instruction surface 31 on their outside.
  • the assembly of the button head 10 connected to the guide brackets 12 on the switching device 28 then takes place in such a way that the button head arrangement with the bearing pins 24 is placed on the bracket 30 and pressed in the direction of arrow B, the free ends of the bracket legs 14, 16 are deflected in the direction of the journal axes by the guide surfaces 25, 31 and then the bearing journals 24 snap into the guide slots 26.
  • a fixation of the guide bracket 12 in an assembly position is in this Embodiment not required.
  • the assembly can take place in any position of the guide bracket 12.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Drucktasteneinrichtung zur Betätigung eines Schaltkontaktes einer Schalteinrichtung (28) mit einem Tastenkopf (10), der aus einer Ruhestellung in eine Schaltstellung niederdrückbar ist und über Führungsbügel (12) mit der Schalteinrichtung (28) verbindbar ist, sind die Führungsbügel (12) mit sich scherenförmig kreuzenden Schenkeln (14, 16) am Tastenkopf (10) um kopffeste Achsen (18) und an der Schalteinrichtung (28) um zur Betätigungsrichtung senkrechte Achsen (18, 24) schwenkbar und an der Schalteinrichtung (28) senkrecht zur Betätigungsrichtung und zur Achsenrichtung verschiebbar gelagert. Ferner ist an jeweils einem der sich kreuzenden Schenkel (14, 16) ein Mitnehmer (32) und an dem jeweils anderen Schenkel (14) eine mit diesem zusammenwirkende Steuerkurve (34) vorgesehen derart, daß sich die Führungsbügel (12) stets um gleiche Winkelbeträge relativ zum Tastenkopf (10) bewegen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drucktasteneinrichtung zur Betätigung eines Schaltkontaktes einer Schalteinrichtung mit einem Tastenkopf, der aus einer Ruhestellung in eine Schaltstellung niederdrückbar ist und über Führungsbügel mit der Schalteinrichtung verbindbar ist, wobei die Führungsbügel mit sich scherenförmig kreuzenden Schenkein am Tastenkopf und an der Schalteinrichtung um zur Betätigungsrichtung senkrechte Achsen schwenkbar und an der Schalteinrichtung senkrecht zur Betätigungsrichtung und zur Achsenrichtung verschwenkbar gelagert sind.
  • Eine Drucktasteneinrichtung der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 37 19 839 bekannt. Bei der dort beschriebenen Lösung sind die sich kreuzenden Schenkel der Führungsbügel durch ein festes Gelenk miteinander verbunden, so daß die Führungsbügel gemeinsam eine Schere bilden. Um eine Auf- und Abbewegung des Tastenkopfes zu ermöglichen, sind die Enden der Schenkel der Führungsbügel sowohl im Tastenkopf als auch an der Schalteinrichtung in Schlitzen drehbar und horizontal verschiebbar gelagert. Diese Einrichtung soll sicherstellen, daß sich der Tastenkopf stets parallel zu sich selbst bewegt und somit auch dann nicht verkanten kann, wenn er nicht mittig niedergedrückt wird. Dies ist vor allem bei größeren Tasten auf einer Tastatur erforderlich.
  • Bei der bekannten Lösung erfolgt die Montage der Führungsbügel in der Weise, daß jeweils einer der Schenkel eines Bügels einen Gelenkzapfen und der andere Schenkel eine Bohrung zur Aufnahme eines solchen Gelenkzapfens aufweist. Wenn die beiden eine Schere bildenden Führungsbügel zusammengesteckt werden, greift jeweils der Zapfen des einen Bügels in die Gelenkbohrung des anderen Bügels ein. In dieser Stellung werden die Zapfen durch Sicherungselemente wie beispielsweise Sprengringe oder dergleichen gesichert. Dieser Vorgang macht die Montage der Führungsbügel umständlicher, zeitraubender und teurer, da man neben der Führungsbügeln pro Gelenk ein weiteres Teil benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drucktasteneinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die preiswerter in der Herstellung und zeitsparender in der Montage ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsbügel an dem Tastenkopf um kopffeste Achsen schwenkbar angelenkt sind und daß an jeweils einem der sich kreuzenden Schenkel ein Mitnehmer und an dem jeweils anderen Schenkel eine mit diesem zusammenwirkende Steuerkurve vorgesehen sind derart, daß sich die Führungsbügel stets um gleiche Winkelbeträge relativ zum Tastenkopf bewegen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung entfällt das Gelenk zwischen den sich kreuzenden Schenkeln der Führungsbügel. Daher ist auch keine Gelenkmontage erforderlich. Die Sicherungselemente und ihre Montage können entfallen. Durch das Zusammenwirken der Mitnehmer mit den Steuerkurven wird sichergestellt, daß sich trotz des fehlenden gemeinsamen Gelenkes die aus den beiden Führungsbügeln bestehende Führungsanordnung beim Niederdrücken des Tastenknopfes genau so verhält wie die in der bekannten Patentschrift beschriebene Schere. Der Tastenknopf bewegt sich parallel zu sich selber, auch wenn er an einem Rand oder einer Ecke betätigt wird. Ein Verkanten des Tastenkopfes wird verhindert.
  • Vorzugsweise sind an mindestens einem der sich kreuzenden Schenkel eines Führungsbügels Anschläge zur Begrenzung des Schwenkweges der Führungsbügel ausgebildet.
  • Die Montage der Führungsbügel an dem Tastenkopf kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß an dem Tastenkopf Lagergabeln ausgebildet sind, in die jeweils ein Achsabschnitt der Führungsbügel einklipsbar ist. Ein solches Lager ist auch beim Spritzgießen der Tastenköpfe aus Kunststoff sehr einfach herstellbar.
  • Zur Erleichterung der Montage der bereits mit den Führungsbügeln versehenen Tastenköpfe an der Schalteinrichtung, beispielsweise einer Tastatur ist es zweckmäßig, wenn die Möglichkeit besteht, die Führungsbügel in der Montagestellung zu arretieren oder zu fixieren, in der die freien Enden der sich kreuzenden Schenkel der Bügel genau in die Führungen an der Schalteinrichtung eingeführt werden können. Hierzu weist die bekannte Anordnung Rastelemente auf, welche die Führungsbügel zunächst in der Montagestellung halten, wobei durch Niederdrücken des Tastenkopfes nach dem Einführen der Führungsbügel in die Führungen der Schalteinrichtung die Rasten gelöst bzw. überwunden werden können.
  • Auch hier soll mit der Erfindung eine einfachere Lösung angegeben werden. Erfindungsgemäß wird dabei vorgeschlagen, daß die Drucktasteneinrichtung Klemmittel hat, um die Führungsbügel in einer Montagestellung des Tastenkopfes festzulegen, wobei die Montagestellung des Tastenkopfes außerhalb seines Stellweges von der Ruhestellung zur Schaltstellung liegt und wobei die Klemmwirkung durch Niederdrücken des Tastenkopfes aufhebbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung genügt also der Reibschluß zwischen zwei Klemmflächen, um die Führungsbügel in einer Stellung zu halten, in der ihre entsprechenden Enden in die Führungsschlitze der Schalteinrichtung eingeführt werden können. Ein die Klemmkraft überwindender Druck auf den Tastenkopf genügt, um die Klemmwirkung aufzuheben. Soll der Tastenkopf wieder demontiert werden, braucht er nur soweit angehoben zu werden, daß die Klemmung wieder in Kraft tritt. Dann kann der Tastenknopf mit den entsprechenden Bügeln leicht herausgenommen werden.
  • Die vorstehend beschriebene Klemmung kann ohne zusätzliche Mittel dadurch erreicht werden, daß die Steuerkurve so geformt ist, daß beim Verschwenken der Führungsbügel in die Montagestellung der Mitnehmer an einem Schenkel des einen Führungsbügels gegen die Steuerkurve am kreuzenden Schenkel des jeweils anderen Führungsbügels gespannt wird.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß an den sich kreuzenden Schenkeln der Führungsbügel jeweils mindestens ein Klemmelement derart angeordnet und ausgebildet ist, daß die Klemmelemente an den sich kreuzenden Schenkeln in der Montagestellung des Tastenkopfes in Reibschluß miteinander treten. Auch hier kann aber eines der Klemmelemente von dem Mitnehmer gebildet sein, der in eine entsprechende Klemmaussparung am anderen Schenkel eingreift. Gemäß einer anderen sehr einfach herzustellenden und robusten Ausführungsform hat das eine Klemmelement eine sich zu ihrem Boden verjüngenden Nut, während das andere Klemmelement eine in die Nut eingreifende und zu dieser komplementär geformte Feder ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an dem Tastenkopf eine erste Klemmfläche derart angeordnet, daß sie in der Montagestellung des Tastenkopfes im Reibschluß mit einer zweiten Klemmfläche an mindestens einem der Führungsbügel tritt. Bei dieser Ausführungsform wirken also die Klemmittel nicht zwischen den beiden Führungsbügeln, sondern zwischen mindestens einem Führungsbügel und dem Tastenkopf.
  • Auf die Fixierung der Führungsbügel in einer Montagestellung kann verzichtet werden, wenn gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung an den freien, tastenknopffernen Enden der Bügelschenkel Lagerzapfen angeordnet sind, die zum Eingriff in an der Schalteinrichtung vorgesehene hinterschnittene Führungsschlitze bestimmt sind und die an ihrem jeweiligen freien Ende derart unter einem Winkel zur Zapfenachse abgeschrägt sind, daß sie unter Auslenkung der freien Schenkelenden in Richtung der jeweiligen Zapfenachse in die Führungsschlitze einklipsbar sind. Der vormontierte Tastenknopf wird auf die Schalteinrichtung aufgesetzt und durch Einklipsen der Lagerzapfen mit dieser verbunden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung können die Führungsbügel identisch ausgebildet sein, um die Herstellungskosten für die gesamte Führungsanordnung zu senken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische schematische und teilweise geschnittene Ansicht eines Tastenkopfes mit Führungsbügeln,
    Figur 2
    einen Schnitt entlang Linie I-I in Figur 1, wobei der Tastenkopf mit den Führungsbügeln an einer Schalteinrichtung montiert ist,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht von unten in einen Tastenkopf gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 4
    eine Teilansicht der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform in Richtung des Pfeiles A in Figur 3,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht der Führungsbügel einer dritten Ausführungsform,
    Figur 6
    eine schematische Seitenansicht der in der Figur 5 dargestellten Führungsbügel in der Montagestellung,
    Figur 7
    eine der Figur 2 entsprechende Stellung eines Tastenkopfes mit Führungsbügeln gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 8
    eine der Figur 7 entsprechende Ansicht der dort dargestellten Anordnung in der Montagestellung,
    Figur 9
    einen vergrößerten schematischen Teilschnitte entlang Linie IX-IX in Figur 5 und
    Figur 10
    eine der Figur 4 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Drucktasteneinrichtung umfaßt einen allgemein mit 10 bezeichneten Tastenkopf sowie zwei identisch ausgebildete U-förmige Führungsbügel 12 mit jeweils einem ersten Schenkel 14 und einem zweiten Schenkel 16, die an ihren einen Enden mit einer der U-Quersteg bildenden durchgehenden Achse verbunden sind. Wie man insbesondere in Figur 3 erkennt, werden die Achsen 18 der beiden Führungsbügel 12 in Lagergabeln 20 eingeklipst, die an der Innenseite der Deckfläche 22 des kastenförmigen Tastenkopfes 10 angeordnet sind. Die Führungsbügel 12 sind damit an dem Tastenkopf 10 um feste Achsen schwenkbar gelagert.
  • An ihren freien Enden tragen die Schenkel 14 und 16 jeweils einen nach außen gerichteten Lagerzapfen 24, der jeweils zum Eingriff in einen offenen Führungsschlitz 26 bestimmt ist, der an einer im übrigen nicht näher dargestellten Schalteinrichtung 28 mittels bügelförmiger Fortsätze 30 ausgebildet ist.
  • Wie man in Figur 1 erkennt, bilden die beiden Führungsbügel 12 mit ihren sich kreuzenden Schenkeln 14 und 16 einer Art Schere, wobei jedoch die sich kreuzenden Schenkel 14 und 16 nicht durch ein festes Gelenk miteinander verbunden sind. Vielmehr führen die beiden Schenkel 14 und 16 eine Dreh- und Translationsbewegung relativ zueinander aus. Um dennoch eine Kopplung zwischen der Bewegung des einen Führungsbügels mit der Bewegung des anderen Führungsbügels in der Weise zu erreichen, daß der Tastenkopf 10 bei seiner Auf- und Abbewegung zwischen einer Ruhestellung und einer Schaltstellung stets parallel zu sich selber verschoben wird, ist jeweils an der Innenseite des Schenkels 16 des einen Führungsbügels 12 ein zapfenförmiger Mitnehmer 32 angeordnet, der zur Anlage an einer im Mittelteil des anderen Schenkels 14 ausgebildeten Steuerkurve 34 bestimmt ist. Gleichzeitig gleitet ein am jeweiligen Schenkel 14 ausgebildeter Nocken 36 auf einer am mittleren Abschnitt des jeweiligen Schenkels 16 ausgebildeten Steuerkurve 38. Wird einer der Führungsbügel 12 beim Anheben oder Niederdrücken des Tastenkopfes 10 verschwenkt, so nimmt er automatisch über den Mitnehmerzapfen 32 an seinem Schenkel 16 und den Nocken 36 an seinem Schenkel 14 die Schenkel 14 und 16 am anderen Führungsbügel 12 so mit, daß der Tastenkopf 10 seine Ausrichtung beibehält und sich bei seiner Auf- und Abwärtsbewegung nicht verkanten kann, unabhängig davon, an welcher Stelle er betätigt wird. Auf der anderen Seite erkennt man, daß die beiden Führungsbügel 12 bei der Montage lediglich in der in der Figur 1 dargestellten Weise ineinandergesteckt werden müssen. Eine weitere Montage unter Zuhilfenahme zusätzlicher Elemente ist nicht erforderlich.
  • Zur Montage der in der Figur 1 dargestellten aus dem Tastenkopf 10 und den Führungsbügeln 12 bestehenden Anordnung an der Schalteinrichtung 28 müssen die Führungsbügel 12 soweit aufgestellt werden, daß der Abstand a zwischen den äußeren Tangenten der Lagerzapfen 24 (Figur 1) kleiner ist als der Abstand b zwischen den freien Enden der zur Aufnahme der Lagerzapfen 24 bestimmten Fortsätze 30 an der Schalteinrichtung 28. Um die Montage zu erleichtern ist es zweckmäßig, wenn die Führungsbügel 12 in dieser Montagestellung arretiert werden können. Dies geschieht bei der erfindungsgemäßen Lösung durch Klemmittel an den Führungsbügeln 12 oder an den Führungsbügeln 12 einerseits und dem Tastenkopf 10.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind die Steuerkurven 34 an den Schenkeln 14 so geformt, daß beim Hochziehen des Tastenkopfes 10 über seine Ruhestellung hinaus die Mitnehmerzapfen 32 in Reibschluß mit der jeweiligen Steuerkurve 34 treten. Das bedeutet, daß bei der Darstellung in Figur 2 der Mitnehmerzapfen 32 in Richtung des Pfeiles B nach links wandert solange, bis er auf der Steuerkurve 34 klemmt. Bei entsprechender Gestaltung der Steuerkurve 34 erfolgt dies gerade dann, wenn die Lagerzapfen 24 aus den Führungsschlitzen 26 ausgetreten sind und somit die Tastenanordnung bequem herausgenommen und umgekehrt wieder hereingesetzt werden kann. Bei dieser Lösung muß lediglich die Steuerkurve 34 entsprechend gestaltet werden. Eigene Klemmelemente sind nicht erforderlich.
  • Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist an der Innenseite der Deckfläche 22 des Tastenkopfes 10 nahe der Kreuzungsstelle zweier Schenkel 14 und 16 ein stationärer Pfosten 40 angeordnet, der auf seiner den Schenkeln 14 und 16 zugewandten Seite eine Schrägfläche 42 aufweist. An der dem Pfosten 40 zugewandten Seite trägt der jeweilige Schenkel 14 eine Nase 44 (Figur 4) die beim Aufstellen der Führungsbügel 12 an der Schrägfläche 42 nach oben gleitet und beim Erreichen der Montagestellung an der vertikalen Fläche 46 des Pfostens 40 anliegt, wobei der Pfosten 40 leicht ausgebogen wird (in der Figur 4 nach links), so daß eine Klemmwirkung entsteht, welche die Führungsbügel 12 in der Montagestellung festhält.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 5 und 6 sind an einander zugewandten Flächen 48 und 50 an den Schenkeln 14 bzw. 16 jeweils eine Feder 52 bzw. ein eine Nut 54 aufweisendes Klemmelement 56 angeordnet. Werden die Führungsbügel 12 aufgestellt, wie dies in Figur 6 schematisch zu erkennen ist, greift die Feder 52 in die Nut 54 des Klemmelementes 56 klemmend ein, um die Führungsbügel 12 in der dargestellten Montagestellung zu halten.
  • In Figur 5 ist der Einfachheit halber noch eine weitere Ausführungsform der Klemmittel angedeutet. Dazu ist an einer der Achsen oder Wellen 18 eine Nase 58 angeordnet, die gemäß Figur 9 beim Verschwenken der Führungsbügel 12 derart mit einer Seitenwand 60 des Tastenkopfes 10 zusammenwirkt, daß der jeweilige Führungsbügel in der betreffenden Stellung klemmt (Figur 9).
  • Schließlich ist in den Figuren 7 und 8 noch eine letzte Ausführungsform wiedergegeben, bei der an dem jeweiligen Schenkel 14 der Führungsbügel 12 ein federartiger Fortsatz 62 parallel zur Steuerkurve 34 und in einem Abstand zu dieser ausgebildet ist, so daß ein zu dem Mitnehmerzapfen 32 an dem kreuzenden Schenkel 16 offener Klemmschlitz 64 gebildet wird. Werden die Führungsbügel 12 in die Montagestellung verschwenkt, gelangt der Mitnehmerzapfen 32 in den Klemmschlitz 64, so daß die Führungsbügel 12 wiederum in ihrer Montagestellung festgehalten werden.
  • Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die Klemmung durch Hochziehen des Tastenkopfes 10 von der Schaltstellung weg und über die Ruhestellung hinaus erfolgt und durch Niederdrücken der Taste problemlos gelöst werden kann. Dabei kann dieser Vorgang beliebig oft wiederholt werden.
  • Figur 10 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der beschriebenen Drucktasteneinrichtung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Lagerzapfen 24 an ihren freien Enden unter Bildung einer Einweisungsfläche 25 abgeschrägt. Ebenso haben die bügelförmigen Fortsätze 30, welche die hinterschnittenen Führungsschlitze 26 bilden, auf ihrer Außenseite eine komplementäre schräge Einweisungsfläche 31.
  • Die Montage des mit den Führungsbügeln 12 verbundenen Tastenkopfes 10 an der Schalteinrichtung 28 erfolgt dann in der Weise, daß die Tastenkopfanordnung mit den Lagerzapfen 24 auf die Bügel 30 aufgesetzt und in Richtung des Pfeiles B angedrückt wird, wobei die freien Enden der Bügelschenkel 14, 16 durch die Einweisungsflächen 25, 31 in Richtung der Zapfenachsen ausgelenkt werden und die Lagerzapfen 24 anschließend in die Führungsschlitze 26 einschnappen. Eine Fixierung der Führungsbügel 12 in einer Montagestellung ist bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich. Die Montage kann bei beliebiger Stellung der Führungsbügel 12 erfolgen.

Claims (11)

  1. Drucktasteneinrichtung zur Betätigung eines Schaltkontaktes einer Schalteinrichtung (28) mit einem Tastenkopf (10), der aus einer Ruhestellung in eine Schaltstellung niederdrückbar ist und über Führungsbügel (12) mit der Schalteinrichtung (28) verbindbar ist, wobei die Führungsbügel (12) mit sich scherenförmig kreuzenden Schenkeln (14, 16) am Tastenkopf (10) und an der Schalteinrichtung (28) um zur Betätigungsrichtung senkrechte Achsen (18, 24) schwenkbar und an der Schalteinrichtung (28) senkrecht zur Betätigungsrichtung und zur Achsenrichtung verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbügel (12) an dem Tastenkopf (10) um kopffeste Achsen (18) angelenkt sind und daß an jeweils einem sich kreuzenden Schenkel (14, 16) ein Mitnehmer (32) und an dem jeweils anderen Schenkel (14) eine mit diesem zusammenwirkende Steuerkurve (34) vorgesehen sind derart, daß sich die Führungsbügel (12) stets um gleiche Winkelbeträge relativ zum Tastenkopf (109) bewegen.
  2. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der sich kreuzenden Schenkel (14, 16) eines Führungsbügels (12) Anschläge zur Begrenzung des Schwenkweges der Führungsbügel (12) ausgebildet sind.
  3. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tastenkopf (10) Lagergabeln ausgebildet sind, in die jeweils ein Achsenabschnitt (18) der Führungsbügel (12) einklipsbar ist.
  4. Drucktasteneinrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Klemmittel hat, um die Führungsbügel (12) in einer Montagestellung des Tastenkopfes (10) festzulegen, wobei die Montagstellung des Tastenkopfes 810) außerhalb seines Stellweges von der Ruhestellung zur Schaltstellung liegt und wobei die Klemmwirkung durch Niederdrücken des Tastenkopfes (10) aufhebbar ist.
  5. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (34) so geformt ist, daß beim Verschwenken der Führungsbügel in die Montagestellung der Mitnehmer (32) an einem Schenkel (16) des einen Führungsbügels (12) gegen die Steuerkurve (34) am kreuzenden Schenkel (14) des jeweils anderen Führungsbügels (12) gespannt wird.
  6. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den sich kreuzenden Schenkeln (14, 16) der Führungsbügel (12) jeweils mindestens ein Klemmelement (62, 32; 52, 56) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß die Klemmelemente an den sich kreuzenden Schenkeln (14, 16) in der Montagestellung des Tastenkopfes (10) in Reibschluß miteinander treten.
  7. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Klemmelemente von dem Mitnehmer (32) gebildet ist.
  8. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Klemmelement (56) eine sich zu ihrem Boden hin verjüngende Nut (54) und daß das andere Klemmelement (52) eine in die Nut eingreifende und komplementär zu dieser ausgebildete Feder ist.
  9. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tastenkopf (10) eine erste Klemmfläche (40, 46; 60) derart angeordnet ist, daß sie in der Montagstellung des Tastenkopfes (10) in Reibschluß mit einer zweiten Klemmfläche (44; 58) an mindestens einem der Führungsbügel (12) tritt.
  10. Drucktasteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien, tastenkopffernen Enden der Bügelschenkel (14, 16) Lagerzapfen (24) angeordnet sind, die zum Eingriff in an der Schalteinrichtung (28) vorgesehene hinterschnittene Führungsschlitze (26) bestimmt sind und die an ihrem jeweiligen freien Ende derart unter einem Winkel zur Zapfenachse abgeschrägt sind, daß sie unter Auslenkung der freien Schenkelenden in Richtung der jeweiligen Zapfenachse in die Führungsschlitze (26) einklipsbar sind.
  11. Drucktasteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbügel (12) identisch ausgebildet sind.
EP91109346A 1990-12-10 1991-06-07 Drucktasteneinrichtung Expired - Lifetime EP0490023B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039379 1990-12-10
DE4039379A DE4039379C1 (de) 1990-12-10 1990-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0490023A1 true EP0490023A1 (de) 1992-06-17
EP0490023B1 EP0490023B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6419988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109346A Expired - Lifetime EP0490023B1 (de) 1990-12-10 1991-06-07 Drucktasteneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0490023B1 (de)
DE (2) DE4039379C1 (de)
ES (1) ES2066271T3 (de)
HK (1) HK55996A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619588A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tastschalter
US5504283A (en) * 1992-10-28 1996-04-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch device
GB2315162A (en) * 1996-07-08 1998-01-21 Behavior Tech Computer Corp Keyboard switch

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316998A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Drucktastenschalter
JP3201102B2 (ja) * 1993-11-05 2001-08-20 ブラザー工業株式会社 キースイッチ装置及びその組立方法
DE4401644C2 (de) * 1994-01-21 1997-02-06 Kammerer Gmbh M Drucktaste zur Betätigung von Regelgliedern, insbesondere Heizungs-, Klima- und Lüftungsreglern in Kraftfahrzeugen
DE9407412U1 (de) * 1994-05-04 1994-09-29 Chen, Pao-Chin, Taipeh/T'ai-pei Tastenschalter für einen Computer
TW281743B (en) * 1995-08-11 1996-07-21 Fujitoru Takamisawa Parts Co Ltd Keyswitch having a reduced height and a keyboard using such a keyswitch
US5813521A (en) * 1995-08-11 1998-09-29 Fujitsu Takamisawa Component Limited Keyswitch having a reduced height and a keyboard using such a keyswitch
US5746308A (en) * 1996-12-02 1998-05-05 Acer Peripherals, Inc. Push button switch having scissors-type arm members
JP2000315434A (ja) * 1999-03-01 2000-11-14 Brother Ind Ltd キースイッチ装置、キースイッチ装置を備えたキーボード及びキーボードを備えた電子機器
JP5241812B2 (ja) * 2010-12-22 2013-07-17 キヤノン株式会社 スイッチ装置
DE102017216824A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Audi Ag Bedieneinrichtung mit einem Scherengelenkelement, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433225A (en) * 1983-02-22 1984-02-21 General Instrument Corporation Keytop levelling mechanism
EP0134509A2 (de) * 1983-08-17 1985-03-20 Preh-Werke GmbH &amp; Co. KG Drucktaste
DE3719839C1 (de) * 1987-06-13 1988-10-13 Preh Elektro Feinmechanik Drucktasteneinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433225A (en) * 1983-02-22 1984-02-21 General Instrument Corporation Keytop levelling mechanism
EP0134509A2 (de) * 1983-08-17 1985-03-20 Preh-Werke GmbH &amp; Co. KG Drucktaste
DE3719839C1 (de) * 1987-06-13 1988-10-13 Preh Elektro Feinmechanik Drucktasteneinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5504283A (en) * 1992-10-28 1996-04-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch device
EP0619588A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tastschalter
GB2315162A (en) * 1996-07-08 1998-01-21 Behavior Tech Computer Corp Keyboard switch
GB2315162B (en) * 1996-07-08 1999-05-26 Behavior Tech Computer Corp Keyboard switch

Also Published As

Publication number Publication date
ES2066271T3 (es) 1995-03-01
HK55996A (en) 1996-04-03
DE59104068D1 (de) 1995-02-09
DE4039379C1 (de) 1992-04-30
EP0490023B1 (de) 1994-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018706T2 (de) Rasierer-Mechanismus.
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE3131030C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
EP0490023B1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP1709269A1 (de) Klipsbefestigung mittels blattfedereinrichtungen für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
WO1990002411A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
EP0263430B1 (de) Sonnendach
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE2140161A1 (de) Schalter, insbesondere tastschalter
DE3137552A1 (de) &#34;schnaepperscharnier&#34;
DE3519486C1 (de) Heftmechanik fuer Loseblatt-Ordner
DE3816838C2 (de) Möbelscharnier mit Aufschnappmechanik
EP1075818A2 (de) Bodenwischgerät
DE3152329C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2607186C2 (de) Drucktastenschalter
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE10051625A1 (de) Locher für Papier oder folienförmiges Material
DE9113128U1 (de) Gestell aus mit Verbindungsschlössern verbundenen Profilstangen
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
DE29701673U1 (de) Türfeststeller
EP3666120B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
DE7835570U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fenster mit feststellraste
WO2024008239A1 (de) Kabelanschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104068

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066271

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91109346.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100607