DE102004027086A1 - Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004027086A1
DE102004027086A1 DE200410027086 DE102004027086A DE102004027086A1 DE 102004027086 A1 DE102004027086 A1 DE 102004027086A1 DE 200410027086 DE200410027086 DE 200410027086 DE 102004027086 A DE102004027086 A DE 102004027086A DE 102004027086 A1 DE102004027086 A1 DE 102004027086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind deflector
wind
vehicle
air flow
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410027086
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027086B4 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Ringelschwendner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410027086 priority Critical patent/DE102004027086B4/de
Publication of DE102004027086A1 publication Critical patent/DE102004027086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027086B4 publication Critical patent/DE102004027086B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (6) an einem Cabriolet (1), insbesondere zur Zugminderung, mit einem öffenbaren Verdeck (2), mit einem quer zur Strömungsrichtung (7) und parallel zu einem oberen Randbereich (4) einer Windschutzscheibe (5) verlaufenden Windleitelement (8), welches in einem Gebrauchszustand vom Fahrzeug (1) absteht. Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Windleitelement (8) als zumindest teilweise luftdurchlässiges Windschottelement (9) ausgebildet ist und dass der Luftdurchlässige Bereich (14) des Windschottelements (9) im Gebrauchszustand der Vorrichtung (6) in Strömungsrichtung (7) schräg nach hinten und unten verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Cabriolet, insbesondere zur Zugminderung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein allgemein bekanntes Problem bei Cabriolets besteht darin, dass es bei geöffnetem Verdeck zu einem unangenehmen Zugverhalten durch Luftwirbel kommt. Die Zugbelastung ist dabei insbesondere auf den Fondsitzen des Cabriolets besonders hoch. Zur Vermeidung eines sich hinter einer Windschutzscheibe ausbildenden und einen Fahrgastraum durchsetzenden Wirbels ist es bekannt, ein Windschott in der Regel hinter einer ersten Sitzreihe bzw. bei zwei Sitzreihen hinter den Fondsitzen anzuordnen und dadurch die Zugbelastung bei geöffnetem Cabrioletverdeck zu vermindern.
  • Aus der EP 0 895 889 B1 ist ein Luftstromleitelement für ein Cabriofahrzeug bekannt, welches in einem oberen Bereich einer Windschutzscheibe positionierbar ist und welches einen von der Windschutzscheibe angehobenen Luftstromabschnitt so über den Fahrgastraum führt, dass dieser hinter dem Fahrgastraum auf der Karosserie ohne Ausbildung eines sich in den Fahrgastraum hinein erstreckenden Wirbels auftrifft. Das Luftstromleitelement umfasst dabei eine quer zur Strömungsrichtung von der Windschutzscheibe beabstandete Luftstromleitflä che, die zwischen sich und einer Frontseite der Windschutzscheibe einen Führungskanal für zumindest einen Teil des Luftstroms bildet.
  • Aus der EP 0 787 612 A1 ist ein Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach, insbesondere für ein Schiebedach, bekannt. Dabei ist der Windabweiser von einer flexiblen dünnwandigen Schicht gebildet, die an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten an Streben befestigt ist.
  • Schließlich ist aus der DE 102 10 142 A1 ein Windabweiser für ein Fahrzeugdach, insbesondere für ein Schiebedach, bekannt, der ein Basiselement aufweist, das dafür vorgesehen ist, am Fahrzeugdach angebracht zu werden. Desweiteren weist der Windabweiser einen Aussteller auf, der mit dem Basiselement schwenkbar verbunden ist, sowie ein luftdurchlässiges und flexibles Abweiserelement, das an dem Basiselement und an dem Aussteller angebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, mit welcher insbesondere der Fahrkomfort bei geöffnetem Cabrioletverdeck gesteigert werden soll.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zur Zugminderung bei einem Cabriolet, eine Vorrichtung mit einem quer zur Strömungsrichtung und parallel zu einem oberen Randbereich einer Windschutzscheibe verlaufenden sowie vom Fahrzeug im Gebrauchszustand nach außen abstehenden Windleitele ment vorzusehen, das als zumindest teilweise luftdurchlässiges Windschottelement ausgebildet ist, wobei der luftdurchlässige Bereich des Windschottelements im Gebrauchszustand der Vorrichtung in Strömungsrichtung schräg nach hinten und unten verläuft.
  • Durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird insbesondere die von vorne anströmende Luft somit geteilt. Ein erster Teilstrom wird durch den luftundurchlässigen und beispielsweise in Form einer Windleitlamelle ausgebildeten Bereich des Windschotts vom Fahrzeug weg umgelenkt, wogegen ein zweiter Teilstrom durch den luftdurchlässigen Bereich des Windschottelements hindurchtritt. Dabei kann der luftundurchlässige Bereich des Windleitelements auch die Form eines Rohrs aufweisen, welche nur bedingt eine Teilung des Luftstroms bewirkt. Durch die Orientierung des Windschottelements in Fahrtrichtung schräg nach hinten und unten wird der zweite Teilstrom der Luftströmung, welcher durch das Windschottelement hindurchtritt, ebenfalls vom Fahrzeug weg gelenkt und verstärkt somit den von der Windleitlamelle umgelenkten oder dem Rohr geteilten Luftstrom. Die für die Zugbelastung verantwortliche Luftwirbel können so nicht oder nur in abgeschwächter Form entstehen. Im Falle des Einsatzes eines Rohres werden die beiden Teilströme durch eine virtuelle Trennstromlinie am Rohr geteilt. Generell kann der luftdurchlässige Bereich des Windschottelements deutlich größer sein als der luftundurchlässige Bereich.
  • Denkbar ist hierbei, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung ähnlich eines Spoilers stationär oder abnehmbar am Kraftfahrzeug angeordnet ist oder ausfahrbar ausgestaltet ist und erst beim Öffnen des Verdecks aktiviert wird.
  • Für die aktivierbare Variante gilt, dass nach dem Öffnen des Verdecks das Windleitelement und somit die Windleitlamelle und das Windschottelement ausfahren. In ausgefahrenem Zustand ist die Funktionsweise der aktivierbaren Variante der Vorrichtung vergleichbar mit der der stationären Variante. Während eines Ausfahrvorgangs können im Unterschied zur stationären Variante jedoch auch Zwischenstellungen eingenommen werden, wodurch eine Anpassung einer Ausfahrstellung an eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit ermöglicht wird.
  • Beide Lösungen bieten bei geöffnetem Verdeck den großen Vorteil, eine Zugbelastung im Fahrgastraum und insbesondere auf den Fondsitzen während des Fahrens, zu verhindern oder zumindest zu reduzieren und dadurch den Fahrkomfort zu erhöhen. Des weiteren bietet die Erfindung eine kostengünstige und konstruktiv einfach zu realisierende Lösung.
  • Zweckmäßig kann das Windschottelement beispielsweise als engmaschiges Netz oder als Gitter, insbesondere als Spritzgussgitter, ausgebildet sein. Denkbar sind aber auch Gewebe, Vliese, luftdurchlässige Folien oder Lochbleche, wobei der Anteil des offenen Querschnitts am Gesamtquerschnitt des Windleitelements dazu genutzt werden kann, die Strömungsverhältnisse bei geöffnetem Verdeck in gewünschter Weise einzustellen. Je nach Feinheit bzw. Durchlässigkeit des Windschottelements bzw. dessen Neigung und Größe wird der Anteil der das Windschottelement durchströmenden Teilströmung festgelegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung so ausgestaltet, dass diese bei geöffnetem Verdeck geschwindigkeitsabhängig ausfährt bzw. einfährt. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Windleitelement erst ab einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit, beispielsweise 30km/h, aktiviert bzw. ausgefahren wird. Denkbar ist auch, dass das Windleitelement beim Überschreiten einer Grenzgeschwindigkeit vollständig ausfährt oder einfährt oder in eine geschwindigkeitsabhängige Teilstellung verstellt wird, welche bei weiter variierender Geschwindigkeit einer weiteren Verstellung unterliegt.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung dabei so ausgestaltet, dass eine Spaltweite zwischen dem luftundurchlässigen Bereich des Windschottelements, beispielsweise der windabweisenden Windleitlamelle, und dem Randbereich der Windschutzscheibe geschwindigkeitsabhängig einstellbar ist. Hierdurch kann der zweite Teilstrom der auftreffenden Luftströmung, welcher nicht von der Windleitlamelle vom Fahrzeug weg umgelenkt wird, sondern zwischen der Windleitlamelle und der Fahrzeugkontur hindurchströmt, beeinflusst werden und dadurch direkt die Zugbeeinträchtigung minimiert werden. Sowohl die Stellung der Windleitlamelle als auch eine Spaltweite zwischen dieser und der Fahrzeugkontur können dabei ähnlich eines ausfahrbaren Spoilers, an die jeweilige Geschwindigkeit angepasst werden. Hierdurch wird für nahezu jede Fahrzeuggeschwindigkeit die optimale Stellung der Windleitlamelle bzw. die optimale Spaltweite festgelegt sowie beispielsweise auch eine Neigung des Windschottelements geschwindigkeitsabhängig gesteuert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist am Windleitelement oder an der Windleitlamelle oder am Halterahmen eine aeroakustisch und/oder aerodynamisch geformte Kante zur Verringerung von Windgeräuschen und/oder zur gezielten Lenkung der Windströmung ausgebildet. Eine derartig geformte Kante verbessert das Abströmverhalten im luftundurchlässigen Bereich des Windschottelements und kann in Verbindung mit der Umlenkwirkung des Windschottelements eine für die Zugbelastung günstige Windführung erzeugen.
  • Zweckmäßig kann das Windschottelement so ausgestaltet sein, dass es den anströmenden Fahrtwind in Richtung dessen Flächennormalenrichtung umlenkt. Die Flächennormalenrichtung des Windschottelements zeigt bei ausgefahrenem Windleitelement nach hinten und vom Fahrzeug weg, so dass der das Windschottelement durchströmende Teilstrom der Luftströmung fein verwirbelt auf den durch die Windleitlamelle nach außen umgelenkten Luftstrom gelenkt wird. Die Flächennormale hängt dabei – bedingt durch die Anbindung des Windschottelements an die Windleitlamelle bzw. einen Rahmen – von einer Stellung derselben ab und ist somit stets günstig an eine bestimmte Ausfahrstellung der Windleitlamelle bzw. des Rahmens gekoppelt. Denkbar ist aber auch eine getrennte Verstellbarkeit, wobei dann der fahrzeugnahe Teil des Windschottelements im Bereich der Dachöffnung verstellbar ausgebildet ist.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform können eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Windschottelements im Nichtgebrauchszustand als Wickelvorrichtung und das Windschottelement selbst als Rollo ausgebildet sein. Dies erlaubt ein einfaches und präzises Aus- bzw. Einfahren des Windschottelements, da dieses beispielsweise beim Einfahren des Windleitelements automatisch von der Aufnahmevorrichtung, beispielsweise der Wickelvorrichtung, aufgerollt wird. Um die Wickelwirkung zu unterstützen, kann diese beispielsweise durch eine Feder, welche entgegen der Abwickelrichtung des Windschottelements wirkt, beaufschlagt sein. Gleichzeitig erlaubt eine derartige Federspannung der Wickelvorrichtung ein stets gespanntes Windschottelement. Denkbar ist aber auch eine faltbare Ausgestaltung des Windschottelements, so dass dieses im Nichtgebrauchszustand zusammengefaltet in der Aufnahmevorrichtung verstaut werden kann.
  • Desweiteren können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Windschottelement und/oder das Windleitelement aus Kunststoff oder aus Metall oder aus Glas ausgebildet sein. Insbesondere Kunststoff bietet die Möglichkeit einer leichten Formgebung und kann darüber hinaus mit geringem Gewicht hergestellt werden. Eine Ausbildung aus Metall kann beispielsweise besondere designerische Effekte hervorheben, so dass dem Windschottelement und/oder dem Windleitelement zusätzlich eine designerische Funktion zugewiesen werden können.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen,
  • 1 eine Ansicht auf ein Cabrio mit geöffnetem Verdeck und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 einen Querschnitt durch eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3 eine Darstellung wie in 2, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • 4 eine Darstellung wie in 2, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform,
  • 5 eine abnehmbare erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Entsprechend 1 weist ein Kraftfahrzeug 1, hier ein Cabriolet, ein in bekannter Weise öffnenbares Verdeck 2 auf, welches in geschlossenem Zustand einen Fahrgastraum nach oben begrenzt. Bei geöffnetem Verdeck 2 ist gemäß 1 hinter den Sitzen, hier hinter den Fondsitzen ein fondseitiges und ausfahrbares oder ausklappbares Windschott 3 zur Zugminderung im Fahrgastraum ausgefahren.
  • Parallel zu einem oberen Randbereich 4 der Windschutzscheibe 5 ist gemäß 1 eine Vorrichtung 6 quer zur Strömungsrichtung 7 angeordnet und weist ein von der Fahrzeugkontur nach außen abstehendes Windleitelement 8 auf (vgl. auch 2 bis 4). Denkbar ist auch, dass die Vorrichtung 6 in den besagten Randbereich 4 der Windschutzscheibe 5 integriert ist.
  • Das Windleitelement 8 ist als zumindest teilweise luftdurchlässiges Windschottelement 9 ausgebildet, wobei der luftdurchlässige Bereich des Windschottelements 9 im Gebrauchszustand der Vorrichtung 6 in Strömungsrichtung 7 schräg nach hinten und unten verläuft (vgl. 2). Diese eher ungewöhnliche Anordnung eines Windschottelements 9 bewirkt, dass der anströmende Fahrtwind im wesentlichen in Richtung der Flächennormalen des Windschottelements 9 umgelenkt wird. Die Umlenkung erfolgt dabei in Abhängigkeit eines Neigungswinkels des Windschottelements 9, wobei jedoch stets gewährleistet ist, dass der durch das Windschottelement 9 umgelenkte Fahrt wind zusammen mit dem über die Vorrichtung 6 hinwegströmenden Fahrtwind so beeinflusst wird, dass sowohl eine Zugbelastung für die Fahrzeuginsassen als auch eventuelle Windgeräusche vermindert werden. Die Umlenkung des Fahrtwindes in Richtung der Flächennormalen des Windschottelements 9 erfolgt dabei beispielsweise durch eine entsprechende Lamellenanordnung und/oder eine entsprechende Ausgestaltungen von Durchtrittsöffnungen am oder im Windschottelement 9.
  • Gemäß 2 ist eine erste Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 6 gezeigt, bei welcher das Windleitelement 8 an einem fahrzeugfernen Ende 10 einen windabweisenden Bereich 11 in Form einer Windlamelle 12 aufweist. Mit seinem fahrzeugnahen Ende 13 grenzt ein luftdurchlässiger Bereich 14 des Windschottelements 9 an den Randbereich 4 an. Bei der sich gemäß 2 im Gebrauchszustand befindlichen Vorrichtung 6 steht die Windleitlamelle 12 unter Bildung eines im wesentlichen parallel zum Randbereich 4 der Windschutzscheibe 5 verlaufenden Spalts 15 vom Randbereich 4 nach außen beabstandet ab. Hierdurch wird bewirkt, dass die in Strömungsrichtung 7 ankommende Strömung zum einen nach oben entlang der Windschutzscheibe 5 und der Windleitlamelle 12 umgelenkt wird, wobei diese Teilströmung an einer hinteren Kante 16 der Windleitlamelle 12, welche vorzugsweise aeroakustisch und/oder aerodynamisch geformt ist, abreist. Ein zweiter Teilstrom tritt durch zwischen der Windleitlamelle 12 und der Fahrzeugkontur bzw. der Windschutzscheibe 5 gebildeten Spalt 15 hindurch und trifft auf das Windschottelement 9, welches in diesem Bereich zumindest teilweise luftdurchlässige ist. Die luftdurchlässige Ausbildung des Windschottelements 9 bewirkt, dass die durch das Windschottelement 9 entsprechend abgebremste Teilströmung danach vorzugsweise in Richtung der Flächennormalen des Windschottelements 9 vergleichmäßigt und nach oben abgelenkt wird. Durch die durch das Windschottelement 9 tretende Strömung wird zudem dem Totwassergebiet im Fahrgastraum Luft zugeführt, wodurch sich der Druck im diesem Bereich erhöht und ein Nachströmen von Luft von hinten reduziert wird, wodurch sich insgesamt eine verminderte Zugbelastung der Fahrzeuginsassen ergibt. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht so ein Fahren bei geöffnetem Verdeck 2, wobei auch bei höheren Geschwindigkeiten keine den Fahrkomfort beeinträchtigende Zugbelastung auftritt.
  • Die gemäß 2 gezeigte Ausführungsform der Windleitlamelle 12 sowie der Anbindung des Windschottelements 9 an die Windleitlamelle 12 ist dabei rein exemplarisch zu verstehen, so dass auch Windleitlamellen 12 mit geringeren Abmessungen und/oder eine Anbindung des Windschottelements 9 im Bereich der hinteren Kante 16 an der Windleitlamelle 12 von der Erfindung umschlossen sein sollen. Generell kann dabei der fahrzeugferne Bereich 10 des Windschottelements 9 auch Teil eines Rahmens 17 oder eines Rohres sein (vgl. 4).
  • Gemäß 3 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 6 gezeigt, wobei hier das Windschottelement 9 des Windleitelements 8 als Lochblech ausgebildet ist. In seiner Nichtgebrauchsstellung liegt dabei das Windleitelement 8 an einer Fahrzeugkontur an oder verläuft beispielsweise fluchtend zu dieser. Auch bei dieser Ausführungsform weist das Windleitelement 8 einen luftdurchlässigen Bereich 14 auf, welcher im Gebrauchszustand der Vorrichtung 6 in Strömungsrichtung 7 schräg nach hinten und unten verläuft. Der luftdurchlässige Bereich 14 ist dabei, ähnlich 2, fahrzeugnah angeordnet, wogegen der luftundurchlässige und windabweisende Bereich 11 an einem fahrzeugfernen Ende 10 des Windleitelements 8 angeordnet ist. Das Verstellen der Vorrichtung 6 in deren Gebrauchsstellung erfolgt dabei durch ein Verschwenken des Windleitelements 8 um eine Schwenkachse 18, welche im Randbereich 4 der Windschutzscheibe 5 angeordnet ist und senkrecht zur Bildebene verläuft.
  • Die Wirkungsweise des gemäß 3 dargestellten Windleitelements 8 ist dabei ähnlich der von 2, so dass auch hier die in Strömungsrichtung 7 ankommende Strömung vom luftdurchlässigen Bereich 14 des Windschottelements 9 abgebremst, vergleichmäßigt und vom Fahrzeug weg umgelenkt wird. Generell kann auch hierbei der windabweisende Bereich 11 eine Windleitlamelle 12 aufweisen, welche darüber hinaus aerodynamisch bzw. aeroakustisch günstig geformt ist.
  • Gemäß 4 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 6 gezeigt, wobei der fahrzeugferne Bereich 10 des Windschottelements 9 hierbei als Rahmen 17 ausgebildet ist. Der Rahmen 17 kann beispielsweise aus Rohrprofilen zusammengesetzt sein. Der luftdurchlässige Bereich 14 des Windschottelements 9 ist gemäß 4 als unterbrochen gezeichnete Linie dargestellt. Das Verstellen der Vorrichtung 6 in deren Gebrauchsstellung erfolgt dabei ähnlich gemäß 3 durch ein Schwenken um die Schwenkachse 18, wobei die Schwenkrichtung des Rahmens 17 gemäß 4 entgegengesetzt der Schwenkrichtung gemäß 3 ist. Auch hierbei wird der in Strömungsrichtung 7 ankommende Fahrtwind vom durchlässigen Bereich 14 des Windschottelements 9 abgebremst und im in wesentlichen orthogonaler Richtung zur Ebene des Windschottelements 9 nach oben umgelenkt.
  • Ähnlich den Darstellungen gemäß 2 und 3 handelt es sich auch bei der Vorrichtung 6 gemäß 4 um eine ausfahrbare/verstellbare Variante, wobei das Windschottelement 9 hier in dessen Nichtgebrauchstellung in einer Aufnahmevorrichtung 19 aufgenommen ist. Dabei kann die Aufnahmevorrichtung 19 als Wickelvorrichtung ausgebildet sein, in welcher das Wind schottelement 9 in der Nichtgebrauchsstellung rolloartig aufgewickelt ist. Eine einer Abwickelbewegung der Wickelvorrichtung entgegenwirkende Federkraft bewirkt darüber hinaus, dass das Windschottelement 9 in jeder Stellung des Windleitelements 8 eine gespannte Lage einnimmt. Gemäß 4 ist dabei die Aufnahmevorrichtung 19 am oder im Randbereich 4 angeordnet und steht somit nicht über eine Fahrzeugkontur hinaus.
  • Grundsätzlich kann die Vorrichtung 6 stationär (vgl. 5) oder ausfahrbar/verstellbar (vgl. 2 bis 4) sein. Bei der stationären Variante ist die Vorrichtung 6 stets in einem Gebrauchszustand, wogegen sie bei der ausfahrbaren/verstellbaren Variante von einem Gebrauchszustand in einen Nichtgebrauchszustand und umgekehrt verstellt werden kann. Bei der verstellbaren Variante ist denkbar, dass die Vorrichtung 6 gestuft oder stufenlos in oder mehrere Zwischenstellung verstellbar/ausfahrbar ist, so dass das Windleitelement 8 beispielsweise geschwindigkeitsabhängig ausfährt. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Windleitelement 8 erst ab einer bestimmten Grenzgeschwindigkeit, beispielsweise 30km/h, ausfährt und sich bei zunehmender Geschwindigkeit weiter von der Fahrzeugkontur beabstandet. Bei zunehmendem Ausfahren des Windleitelements 8 vergrößert sich auch eine Spaltweite des Spalts 15 gemäß 2, so dass eine geschwindigkeitsabhängige Steuerung des Windleitelements 8 gleichzeitig Einfluss auf die Spaltweite des Spalts 15 hat.
  • Allen Varianten ist dabei gemein, dass zur Reduktion von Windgeräuschen und zur Reduktion einer Zugbelastung die Windleitlamelle 12 oder ein windabweisender Bereich 11 des Windleitelements 8 zumindest eine aeroakustisch und/oder aerodynamisch geformter hintere Kante 16 aufweisen kann. Grundsätzlich kann aber auch das gesamte Profil der Windleitlamelle 12 bzw. des windabweisenden Bereichs 11 aeroakustisch und/oder aerodynamisch optimiert sein. Darüber hinaus ist denkbar, dass auch das Windschottelement 9 aus einem aeroakustisch optimierten Material besteht, um den Anforderungen hinsichtlich der Geräuschentwicklung Rechnung zu tragen. Denkbar ist selbstverständlich auch eine Kombination mehrere, beispielsweise aerodynamisch und/oder aeroakustisch, optimierter Werkstoffe.
  • Um eine möglichst kostengünstige aber andererseits auch stabile Ausführung des Windschottelements 9 und/oder des Windleitelements 8 zu realisieren, können diese aus Kunststoff oder aus Metall oder aus Glas ausgebildet sein. Denkbar ist hierbei, dass das Windschottelement 9 aus einem luftdurchlässigen, beispielsweise sieb-, vlies- oder netzartigen Gewebe oder einer entsprechend perforierten Folie besteht, wodurch einerseits sehr gute Geräuschdämpfungseigenschaften und andererseits gute Luftleiteigenschaften erzielt werden. Dem gegenüber kann beispielsweise der Rahmen 17 bzw. die Windleitlamelle 12 oder das gesamte Windleitelement 8 mit minimalem Herstellungsaufwand als Spritzgussteil in einem Schritt aus Kunststoff gefertigt werden.
  • Gemäß 5 ist noch eine Variante gezeigt, bei welcher das Windleitelement 8 abnehmbar am Fahrzeug 1 bzw. am Randbereich 4 der Windschutzscheibe 5 des Fahrzeugs 1 angeordnet ist. Hierbei ist denkbar, dass das Windleitelement 8 bei Bedarf einfach montiert wird, was insbesondere im Hinblick auf eine kostengünstige Lösung interessant erscheint. Allen Ausführungsformen gemäß 1 bis 5 ist dabei gemein, dass sich das Windleitelement 8 teilweise oder gänzlich entlang des Randbereichs 4 erstrecken kann.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (6) an einem Cabriolet (1), insbesondere zur Zugminderung, – mit einem öffnenbaren Verdeck (2), – mit einem quer zur Strömungsrichtung (7) und parallel zu einem oberen Randbereich (4) einer Windschutzscheibe (5) verlaufenden Windleitelement (8), welches in einem Gebrauchszustand vom Fahrzeug (1) absteht, dadurch gekennzeichnet, – dass das Windleitelement (8) als zumindest teilweise luftdurchlässiges Windschottelement (9) ausgebildet ist und – dass der luftdurchlässige Bereich (14) des Windschottelements (9) im Gebrauchszustand der Vorrichtung (6) in Strömungsrichtung (7) schräg nach hinten und unten verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitelement (8) einen fahrzeugnahen, luftdurchlässigen und an den Randbereich (4) angrenzenden Bereich (14) und einen fahrzeugfernen, luftundurchlässigen und windabweisenden Bereich in Form einer Windleitlamelle (12) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrzeugferne Bereich des Windschottelements (9) Teil eines Rahmens (17) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Windleitlamelle (12) oder der Rahmen (17) im Gebrauchszustand unter Bildung eines parallel zum Randbereich (4) der Windschutzscheibe (5) verlaufenden Spalts (15) von dem Randbereich (4) nach außen beabstandet absteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Windschottelement (9) als engmaschiges Netz oder Gitter oder Vlies oder Streckmetall oder Lochblech oder perforierte Folie ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) so ausgestaltet ist, dass das Windleitelement (8) geschwindigkeitsabhängig ausfährt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) so ausgestaltet ist, dass eine Spaltweite des Spalts (15) geschwindigkeitsabhängig einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Windleitelement (8) oder an der Windleitlamelle (12) oder am Rahmen (17) eine aeroakustisch und/oder aerodynamisch geformte Kante (16) zur Verringerung von Windgeräuschen und/oder zur gezielten Lenkung der Windströmung ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Windschottelement (9) den anströmenden Fahrtwind im wesentlichen in dessen Flächennormalenrichtung umlenkt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmevorrichtung (19) zur Aufnahme des Windschottelements (9) im Nichtgebrauchszustand vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, – dass die Aufnahmevorrichtung (19) als Wickelvorrichtung ausgebildet ist, – dass das Windschottelement (9) rolloartig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Windschottelement (9) faltbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (19) am oder im Randbereich (4) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Windschottelement (9) und/oder das Windleitelement (8) aus Kunststoff oder aus Metall oder aus Glas ausgebildet ist/sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitelement (8) schwenkbar am Fahrzeug (1) gelagert ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 8, 9, 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitelement (8) vom Fahrzeug (1) abnehmbar ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Windleitelement (8) zumindest teilweise entlang des Randbereichs (4) erstreckt.
DE200410027086 2004-06-02 2004-06-02 Vorrichtung Expired - Lifetime DE102004027086B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027086 DE102004027086B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027086 DE102004027086B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027086A1 true DE102004027086A1 (de) 2005-12-29
DE102004027086B4 DE102004027086B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=35454881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410027086 Expired - Lifetime DE102004027086B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004027086B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039986A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Hoppmann, Günther Windleitsystem für Cabriolets
FR2923757A1 (fr) * 2007-11-16 2009-05-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de reduction de tourbillons par deploiement d'element(s) longiline(s), pour un vehicule automobile decapotable.
DE102010033584A1 (de) 2010-08-06 2011-04-07 Daimler Ag Windeinrichtung für einen Kraftwagen
WO2012076077A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Daimler Ag Windleiteinrichtung für einen offenen kraftwagen
DE102013020927A1 (de) 2013-12-11 2014-07-24 Daimler Ag Windleiteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen
DE102013107902A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windabweiser für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Windabweiser
DE102013014240B4 (de) * 2012-08-29 2016-06-09 Automobili Lamborghini S.P.A. Windabweiser für eine Windschutzscheibe und zusätzliche Windschutzscheibe
DE102018001633A1 (de) 2018-02-28 2018-08-02 Daimler Ag Luftströmungsleiteinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Luftströmungsleiteinrichtung
DE102006019967B4 (de) 2006-04-29 2019-04-25 Daimler Ag Cabriolet mit einem Windabweiser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007510B4 (de) 2013-05-02 2022-04-21 Daimler Ag Offener Personenkraftwagen mit einer Windleiteinrichtung
DE102017007207A1 (de) 2017-07-28 2018-02-22 Daimler Ag Luftströmungsleiteinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Luftströmungsleiteinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833046A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit cabrioletverdeck und windabweiser
DE4130177C1 (de) * 1991-09-11 1992-08-27 Daimler Benz Ag Windschutz an einem Cabriolet
DE4239428A1 (de) * 1992-11-24 1994-03-31 Daimler Benz Ag Windabweiser für ein Cabriolet
EP0787612A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10137363C1 (de) * 2001-08-01 2002-11-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Windabweiser für ein Fahrzeugdach oder ein Dachmodul sowie Fahrzeugdach und Dachmodul für ein Fahrzeug
DE10210142A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Arvinmeritor Gmbh Windabweiser für ein Fahrzeugdach
EP0895889B1 (de) * 1997-08-07 2003-09-24 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Cabriofahrzeug
DE10156019B4 (de) * 2001-11-15 2004-05-06 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10315748A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Beeinflussung des Strömungsverhaltens des Fahrwindes im Bereich einer Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833046A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit cabrioletverdeck und windabweiser
DE4130177C1 (de) * 1991-09-11 1992-08-27 Daimler Benz Ag Windschutz an einem Cabriolet
DE4239428A1 (de) * 1992-11-24 1994-03-31 Daimler Benz Ag Windabweiser für ein Cabriolet
EP0787612A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP0895889B1 (de) * 1997-08-07 2003-09-24 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Cabriofahrzeug
DE10137363C1 (de) * 2001-08-01 2002-11-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Windabweiser für ein Fahrzeugdach oder ein Dachmodul sowie Fahrzeugdach und Dachmodul für ein Fahrzeug
DE10156019B4 (de) * 2001-11-15 2004-05-06 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10210142A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Arvinmeritor Gmbh Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE10315748A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Beeinflussung des Strömungsverhaltens des Fahrwindes im Bereich einer Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019967B4 (de) 2006-04-29 2019-04-25 Daimler Ag Cabriolet mit einem Windabweiser
DE102007039986A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Hoppmann, Günther Windleitsystem für Cabriolets
FR2923757A1 (fr) * 2007-11-16 2009-05-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de reduction de tourbillons par deploiement d'element(s) longiline(s), pour un vehicule automobile decapotable.
DE102010033584A1 (de) 2010-08-06 2011-04-07 Daimler Ag Windeinrichtung für einen Kraftwagen
WO2012076077A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Daimler Ag Windleiteinrichtung für einen offenen kraftwagen
DE102013014240B4 (de) * 2012-08-29 2016-06-09 Automobili Lamborghini S.P.A. Windabweiser für eine Windschutzscheibe und zusätzliche Windschutzscheibe
DE102013107902A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windabweiser für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Windabweiser
US9096112B2 (en) 2013-07-24 2015-08-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Wind deflector for a vehicle and vehicle with a wind deflector
DE102013107902B4 (de) 2013-07-24 2022-05-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windabweiser für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Windabweiser
DE102013020927A1 (de) 2013-12-11 2014-07-24 Daimler Ag Windleiteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen
DE102018001633A1 (de) 2018-02-28 2018-08-02 Daimler Ag Luftströmungsleiteinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Luftströmungsleiteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027086B4 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895889B2 (de) Cabriofahrzeug
EP1031448A2 (de) Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen
DE102008006157A1 (de) Windschottanordnung
DE102004027086B4 (de) Vorrichtung
EP2203325B1 (de) Windschottanordnung
EP3250405B1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen personenkraftwagen
DE102016106001A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach und Verfahren
DE102004027087B4 (de) Vorrichtung zur Geräusch- und Schwingungsminderung
DE10039791B4 (de) Cabriolet
DE19705682A1 (de) Windschutzvorrichutng für ein Cabriolet
DE102016001899B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102006019967B4 (de) Cabriolet mit einem Windabweiser
DE19732699C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE102005018490B4 (de) Windabweiser für ein Cabriolet
DE102006049776A1 (de) Windschott
DE102006017736A1 (de) Windschott
DE102015012895B4 (de) Verkleidungseinrichtung für ein Frontende eines Personenkraftwagens
DE102004002039C5 (de) Schiebedach eines Kraftfahrzeugs mit außen liegender Öffnungsstellung
DE102006013549A1 (de) Windschutzanordnung für einen offenen Kraftwagen
EP3242807B1 (de) Dach für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
EP2468550B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Luftströmungsleitelement
EP1591322B1 (de) Personenkraftwagen mit einem zurückklappbaren Verdeck
EP0853012A1 (de) Windleitelement für ein Fahrzeugdach
DE102004050231B4 (de) Fahrzeug mit einem versenkbaren Fahrzeugdach
DE102005057619A1 (de) Nutzfahrzeug mit Öffnung im Dachspoiler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R071 Expiry of right