DE102004021045A1 - Betätigungsvorrichtung für eine kraftbetätigte Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine kraftbetätigte Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004021045A1
DE102004021045A1 DE102004021045A DE102004021045A DE102004021045A1 DE 102004021045 A1 DE102004021045 A1 DE 102004021045A1 DE 102004021045 A DE102004021045 A DE 102004021045A DE 102004021045 A DE102004021045 A DE 102004021045A DE 102004021045 A1 DE102004021045 A1 DE 102004021045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
pedal
travel
foot pedal
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004021045A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Heise
Jörg Dipl.-Ing. Sikorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004021045A priority Critical patent/DE102004021045A1/de
Publication of DE102004021045A1 publication Critical patent/DE102004021045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0203Control by fluid pressure with an accumulator; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/023Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by pedal actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0263Passive valves between pressure source and actuating cylinder, e.g. check valves or throttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0269Single valve for switching between fluid supply to actuation cylinder or draining to the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3021Angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine kraftbetätigte Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Fußpedal, das entlang eines Pedalwegs zwischen einer Ruheposition und einer Maximalposition betätigbar ist, und einer Stelleinrichtung, die bewegungsgekoppelt mit dem Fußpedal ausgebildet ist und entlang eines Stellwegs zwischen einer Ruheposition und einer Funktionsposition für eine Ansteuerung der Funktionseinrichtung vorgesehen ist, wobei der Stellweg einen Stellbereich für eine Feindosierung der Funktionseinrichtung aufweist. Erfindungsgemäß ist der Stellbereich im wesentlichen durch den Pedalweg bis zur Maximalposition des Fußpedals ansteuerbar, wobei eine Fremdkrafteinrichtung für eine vollständig fremdkraftbetätigte Ansteuerung des restlichen Stellwegs vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine kraftbetätigte Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Fußpedal, das entlang eines Pedalwegs zwischen einer Ruheposition und einer Maximalposition betätigbar ist und einer Stelleinrichtung, die bewegungsgekoppelt mit dem Fußpedal ausgebildet ist und entlang eines Stellwegs zwischen einer Ruheposition und einer Funktionsposition für eine Ansteuerung der Funktionseinrichtung vorgesehen ist, wobei der Stellweg einen Stellbereich für eine Feindosierung der Funktionseinrichtung aufweist.
  • Derartige Betätigungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Sie werden dazu eingesetzt, von einem Bediener des Kraftfahrzeugs ausgeübte Bedienkräfte auf kraftbetätigte Funktionseinrichtungen zu übertragen. Dazu ist in einem Fußraum des Kraftfahrzeugs neben einem Gaspedal, das für eine Leistungsteuerung ein Antriebsmaschine vorgesehen ist, zumindest ein weiteres Fußpedal vorgesehen, das beispielsweise für eine Ansteuerung einer Bremseinrichtung oder einer Kupplungseinrichtung ausgebildet ist. Das Fußpedal ist beweglich in dem Fußraum befestigt und nimmt ohne Beaufschlagung mit einer Bedienkraft eine Ruheposition ein. Bei Aufbringung einer Bedienkraft auf das Fußpe dal durch den Benutzer kann das Fußpedal längs eines Pedalwegs bis zu einer Maximalposition bewegt werden, die beispielsweise durch einen im Fußraum vorgesehenen Anschlag definiert wird. Durch die Ausübung der Bedienkraft längs des Pedalwegs erbringt der Bediener eine Pedalarbeit, die in einer Stelleinrichtung, die mit dem Fußpedal bewegungsgekoppelt ausgeführt ist, in eine Stellkraft längs eines Stellwegs umgesetzt werden kann und somit als Stellarbeit zu Betätigung der Funktionseinrichtung zur Verfügung steht. Bei bekannten Betätigungsvorrichtungen liegt eine unmittelbare Kopplung zwischen der vom Bediener erbrachten Pedalarbeit und der von der Stelleinrichtung auf die Funktionseinrichtung ausgeübten Stellarbeit vor. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Funktionseinrichtung kann längs des Stellwegs ein Stellbereich vorgesehen sein, in dem eine Feindosierung der Bedienkraft und der damit verbundenen Pedalarbeit notwendig ist. Anschaulich lässt sich dies für eine als konventionelle Kraftfahrzeugkupplung ausgeführte Funktionseinrichtung darstellen, die zwischen der Antriebsmaschine und einem Getriebe des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und abhängig von einer Fahrsituation durch den Bediener betätigt werden muss. Der Stellweg für ein vollständiges Ein- oder Ausrücken der Kraftfahrzeugkupplung ist dabei relativ groß gegenüber dem Stellbereich, in dem eine Feindosierung des Fußpedals notwendig ist, um einen Reibschluss zwischen einer Kupplungsscheibe und einer Mitnehmerscheibe gefühlvoll herstellen oder aufheben zu können und damit ein ruckfreies Anfahren oder einen ruckarmen Gangwechsel für das Getriebe zu ermöglichen.
  • Die DE 100 63 595 beschreibt eine Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei der ein verstellbares Pedalwerk an einem schwenkbeweglichen Träger in Fußraum des Kraftfahrzeuges befestigt werden kann. An dem schwenkbeweglichen Träger ist ein Bremspedal angebracht, dass über eine starre, schwenkbe wegliche Leitungsverbindung mit einem Bremssystem gekoppelt ist. Durch die Anbringung des Bremspedals an dem schwenkbeweglichen Träger kann eine Verstellung der Ruheposition des Bremspedals vorgenommen werden, so dass eine individuelle Anpassung auf unterschiedliche Fahrzeugbenutzer möglich ist. Durch die starre, schwenkbewegliche Leitungsverbindung ist dabei gewährleistet, dass eine nahezu verlustfreie Übertragung der Pedalarbeit an das Bremssystem stattfindet.
  • Die Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu Schaffen, die eine Verkürzung des Pedalwegs erlaubt, ohne eine Feindosierung im Stellbereich merklich zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Durch die Fremdkrafteinrichtung, die den über den Stellbereich hinaus zurückzulegenden Stellweg vollständig fremdkraftbetätigt durchführt, kann unter Beibehaltung des dem Stellbereich zugeordneten Pedalwegs der zwischen der Ruheposition und der Maximalposition des Fußpedals insgesamt vorzusehende Pedalweg reduziert werden. Der Stellweg der Stelleinrichtung, der über den Stellbereich hinaus für eine ordnungsgemäße Betätigung der Funktionseinrichtung notwendig ist, der jedoch keine erhöhten Anforderungen an die Feindosierung bei der Bedienung stellt, wird durch die Fremdkrafteinrichtung vollständig fremdkraftbetrieben hervorgerufen, so dass hierzu kein Zutun des Bedieners notwendig ist und damit der Pedalweg des Fußpedals vollständig zur Ansteuerung des Stellbereichs zur Verfügung steht. Durch die Reduzierung des Pedalwegs unter Beibehaltung eines aus dem Stand der Technik bekannten Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Pedalweg und dem Stellbereich lässt sich eine komfortablere Bedienung der Betätigungsvorrichtung erzielen. Außerdem kann eine aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung der Betäti gungsvorrichtung dahingehend verändert werden, dass das Fußpedal weniger weit in den Fahrzeuginnenraum hineinragt, wodurch bei einem Unfall eine Erhöhung der Sicherheit des Bedieners gewährleistet ist. Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung kann insbesondere im Hinblick auf eine Crashsicherheit einfacher als derzeitig übliche, aus dem Stand der Technik bekannte Betätigungsvorrichtungen gestaltet werden, da aufwändige Maßnahmen zur Verhinderung einer Pedalverlagerung in den Fahrzeuginnenraum durch die veränderte Ausgangsposition der Betätigungsvorrichtung entfallen können.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Fremdkrafteinrichtung durch mit dem Fußpedal wirkverbundene Aktivierungsmittel ansteuerbar ist. Die Aktivierungsmittel nehmen die Aktivierung der Fremdkrafteinrichtung in Abhängigkeit von einer Stellung des Fußpedals zwischen der Ruheposition und der Maximalposition vor. Dabei kann vorgesehen werden, dass die Aktivierung bei Erreichen der Maximalposition des Fußpedals erfolgt, so dass die Fremdkrafteinrichtung unmittelbar mit Beendigung der durch das Fußpedal hervorgerufenen Stellbewegung, insbesondere übergangslos, aktiviert wird und die vollständige Betätigung der Funktionseinrichtung sicherstellt. Als Aktivierungsmittel kommen insbesondere Sensormittel in Frage, die eine Pedalstellung zwischen der Ruheposition und der Maximalposition detektieren, ein positionsabhängiges Steuersignal erzeugen und in Abhängigkeit eines vorgebbaren Schwellwerts die Fremdkrafteinrichtung ansteuern. Die Sensormittel können auch als Positionssensoren ausgebildet sein, die ein Schaltsignal auslösen, wenn das Fußpedal eine vorgebbare Pedalstellung erreicht hat.
  • In Ausgestaltung der Erfindung beträgt der mit dem Fußpedal ansteuerbare Stellbereich 10% bis 90% des Stellwegs. Dadurch wird eine signifikante Verkürzung des Pedalwegs ermöglicht, ohne Nachteile bei der Feindosierung der Funktionseinrichtung in Kauf nehmen zu müssen. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Stellbereich 20% bis 50% des Stellwegs, so dass eine erhebliche Verkürzung des Pedalwegs erreicht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Stelleinrichtung für die Betätigung einer Kupplungseinrichtung oder einer Bremseinrichtung ausgebildet. Bei einer Kupplungseinrichtung ist über den Stellbereich hinaus, in dem die Feindosierung durch die Stelleinrichtung gewährleistet sein muss, um ruckfreie Ein- bzw. Ausrückvorgänge der Kupplung zu ermöglichen, ein langer restlicher Stellweg zur Verfügung zu stellen. Mittels dieses langen Stellwegs wird eine vollständige Trennung der Kupplungseinrichtung auch für unterschiedliche Verschleißzustände gewährleistet. Bei Einsatz der Stelleinrichtung für eine Bremseinrichtung kann über den normalen Betriebsbereich der Bremseinrichtung, in dem die Feindosierung der Stelleinrichtung für wohldosierte Bremsvorgänge notwendig ist, in einem Bereich mittlerer bis maximaler Bremsleistungen eine vollständige fremdkraftbetätigte Ansteuerung der Bremseinrichtung erzielt werden, was insbesondere bei Antiblockiersystemen zu einer Entkopplung der von der Bremseinrichtung auf das Fußpedal rückgekoppelten Druckpulse und damit zu einer Steigerung des Sicherheitsgefühls beim Bremsvorgang führt. Außerdem kann für Notbremsungen eine Krafterhöhung für die Bremseinrichtung erzielt werden, um eine maximale Bremsleistung hervorzurufen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Fremdkrafteinrichtung für eine zumindest abschnittsweise Fremdkraftunterstützung des Pedalwegs ausgebildet. Damit kann neben der Pedalwegverkürzung auch eine Verringerung der vom Bediener aufzubringenden Bedienkräfte für die Stelleinrich tung erzielt werden. Die Fremdkraftunterstützung kann längs des gesamten Pedalwegs oder nur abschnittsweise, insbesondere nahe der Maximalposition, vorgesehen sein. Dabei ist insbesondere eine proportionale, wegunabhängige Fremdkraftunterstützung ebenso denkbar wie eine wegabhängige, kennfeldgesteuerte Fremdkraftunterstützung, die in Abhängigkeit vom Pedalweg ein variierendes Unterstützungsniveau zur Verfügung stellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Fußpedal im wesentlichen in einer Ebene mit einem Gaspedal des Kraftfahrzeuges angeordnet. Dadurch wird eine Bedienbarkeit der Betätigungsvorrichtung, insbesondere in Notsituationen, verbessert. Der Bediener, der im normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs den Fuß auf dem Gaspedal hat, muss zur Betätigung des Fußpedals, das insbesondere als Bremspedal oder Kupplungspedal ausgeführt ist, den Fuß vom Gaspedal nehmen und auf das Fußpedal setzen, um es anschließend mit der Bedienkraft zu beaufschlagen. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist hierbei ein vom Fuß des Bedieners zurückzulegender Bedienweg deutlich kürzer und deutlich einfacher auszuführen, da der Fuß weniger weit zurückgezogen werden muss, um von dem gedrückten Gaspedal auf das in der Ruheposition befindliche Fußpedal gesetzt zu werden. Damit ermöglicht die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung eine Erhöhung der Bediensicherheit und des Komforts. Außerdem wird durch die Zurückversetzung des Fußpedals eine Erhöhung der passiven Sicherheit im Fußraum erreicht, da im Crashfall das Fußpedal weniger weit in den Fußraum hineinragt und somit mehr Raum für eine Bewegung der Füße des Bedieners lässt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Fremdkrafteinrichtung Bestandteil einer als Hydraulikkreis ausgeführten Kopplungseinrichtung und weist eine Druckerzeu gungseinrichtung und/oder eine Druckspeichereinrichtung und/oder ein Steuerventil auf. Eine Kopplungseinrichtung ermöglicht die Übertragung der Pedalarbeit vom Fußpedal auf die Stelleinrichtung mittels eines im wesentlichen geschlossenen Hydrauliksystems. Die vom Bediener aufgebrachte Pedalkraft wird in einen hydraulischen Druck gewandelt, der über ein Rohr- und/oder Schlauchsystem an die Stelleinrichtung übertragen wird und dort in eine Stellkraft umgesetzt wird. Um die erfindungsgemäße Fremdkraftunterstützung für den über den Stellbereich hinausgehenden Stellweg bzw. für den gesamten Stellweg zur Verfügung stellen zu können, ist an der Kopplungseinrichtung zumindest eine Druckerzeugungseinrichtung, die insbesondere als hydraulische Pumpe ausgeführt sein kann, und/oder eine Druckspeichereinrichtung vorgesehen. Damit kann der hydraulische Druck in der Kopplungseinrichtung ohne Zutun des Bedieners erhöht werden, so dass die gewünschte Fremdkraftunterstützung ermöglicht wird. Für eine erfindungsgemäße Fremdkraftunterstützung ist an der Kopplungseinrichtung ein Steuerventil vorgesehen, dass den in der Druckspeichereinrichtung gespeicherten bzw. von der Druckerzeugungseinrichtung hervorgerufenen Hydraulikdruck bedarfsabhängig der Kopplungseinrichtung zuführt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Fremdkrafteinrichtung mit der Stelleinrichtung in Reihe oder parallel geschaltet. Damit kann in einfacher Weise eine Kombination der Stelleinrichtung mit einer gänzlich anders gearteten Fremdkrafteinrichtung verwirklicht werden. Beispielsweise ist eine Kombination der als Hydrauliksystem ausgeführten Stelleinrichtung mit einer als elektrischer oder pneumatischer Antrieb ausgeführten Fremdkrafteinrichtung durch Reihenschaltung verwirklichbar. Während durch die Stelleinrichtung eine vollständig mechanische Kopplung zwischen dem Fußpedal und der Funktionseinrichtung erzielt wird, die für eine Betriebs sicherheit der Betätigungsvorrichtung von hoher Bedeutung ist, kann die Fremdkrafteinrichtung mechanisch entkoppelt vom Fußpedal ausgeführt sein. Dadurch lässt sich in einfacher Weise eine kennfeldgesteuerte Fremdkraftunterstützung für den Stellbereich der Stelleinrichtung verwirklichen, was unter Komfortgesichtspunkten von Interesse ist. Darüber hinaus kann bei geeigneter Ausgestaltung der Fremdkrafteinrichtung eine zusätzliche Sicherheitsebene für die Betätigung der Funktionseinrichtung geschaffen werden, da eine parallele oder unabhängige Ansteuerung der Funktionseinrichtung durch die Stelleinrichtung und die in Reihe geschaltete Fremdkrafteinrichtung möglich ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das anhand der Figuren dargestellt ist. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung mit hydraulischer Kopplungseinrichtung und einer integrierten, hydraulischen Fremdkrafteinrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung mit Kopplungseinrichtung und einer integrierten, elektrischen Fremdkrafteinrichtung, und
  • 3 ein Kraft-Weg-Diagramm für eine erfindungsgemäße Fremdkraftunterstützung der Funktionseinrichtung.
  • Eine Betätigungsvorrichtung 1 für eine kraftbetätigte Funktionseinrichtung 2 eines Kraftfahrzeugs weist ein Fußpedal 3, das entlang eines Pedalwegs 4 zwischen einer Ruheposition 5 und einer Maximalposition 6 betätigbar ist. Mit dem Fußpedal 3 ist eine Stelleinrichtung 7 bewegungsgekoppelt, die entlang eines Stellwegs 8 zwischen einer Ruheposition 9 und einer Funktionsposition 10 für eine Ansteuerung der Funktionseinrichtung 2 vorgesehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Funktionseinrichtung 2 eine Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei der die Ruheposition 9 eine reibschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsscheiben beschreibt, während die Funktionsposition 10 den ausgekuppelten Zustand beschreibt. Der Stellweg 8 weist dabei einen Stellbereich 11 für eine Feindosierung der Funktionseinrichtung auf. Der Stellbereich 11 ist im wesentlichen durch den Pedalweg 4 bis zur Maximalposition 6 des Fußpedals 3 ansteuerbar, während eine Fremdkrafteinrichtung 12 für eine vollständig fremdkraftbetätigte Ansteuerung des restlichen Stellwegs 13 vorgesehen ist. Das Fußpedal 3 ist an einer Drehlagerung 14 schwenkbeweglich in einem Fußraum eines Kraftfahrzeugs angebracht und wirkt als Betätigungshebel für einen Kupplungsgeberzylinder 15, der eine Komponente einer als Hydrauliksystem ausgeführten Kopplungseinrichtung 16 ist. Alle in den Figuren dargestellten Dimensionen sind nicht maßstäblich und sind daher lediglich als prinzipielle Angaben zu verstehen.
  • Von dem Kupplungsgeberzylinder 15 verläuft eine Druckleitung 17 zur Übertragung eines von einem Bediener durch Betätigung des Fußpedals 3 aufgebrachten hydraulischen Drucks zu einer als Kupplungsnehmerzylinder 18 ausgeführten Stelleinrichtung. Der Kupplungsnehmerzylinder 18 ist über eine Kolbenstange 19 mit einem Steuerkolben 20 der Fremdkrafteinrichtung 12 verbunden. Der Steuerkolben 20 ist in einer gemeinsamen Zylinderbohrung 21 mit einem Arbeitskolben 22 untergebracht und schließt mit dem Arbeitskolben 22 ein veränderbares Arbeitsvolumen 23 ein. Der Zylinderbohrung 21 ist eine Versorgungsleitung 24 zugeordnet, die für einen Zu- und Abstrom eines Hydraulikmediums vorgesehen ist. Für einen Zustrom des Hydraulikmediums zwischen den Steuerkolben 20 und den Arbeits kolben 22 ist eine motorbetriebene Hydraulikpumpe 25 sowie ein Druckspeicher 26 vorgesehen, die über ein Überdruckventil 27 gegen Überlastungen abgesichert sind und von einem 3/2-Wegeventil 28 gegenüber dem Arbeitsvolumen 23 abschaltbar sind. Für einen Abstrom des Hydraulikmediums ist eine ebenfalls über das 3/2-Wegeventil 28 schaltbare Abflussleitung 29 vorgesehen, die mit einem Druckreduzierventil 30 versehen ist.
  • Für eine Aktivierung der Fremdkrafteinrichtung 12 ist eine von dem Fußpedal 3 ansteuerbare Schalteinrichtung 31 vorgesehen, die bei Erreichen der Maximalposition 6 des Fußpedals 3 einen elektrischen Steuerimpuls an das 3/2-Wegeventil 28 abgeben kann, um die gewünschte Fremdkraftunterstützung für die Betätigung der Funktionseinrichtung 2 zu gewährleisten.
  • Für eine Betätigung der Betätigungsvorrichtung 1 wird von einem nicht dargestellten Bediener eine Bedienkraft auf das Fußpedal 3 aufgebracht, die aufgrund der schwenkbeweglichen Anbringung des Fußpedals 3 an der Drehlagerung 14 zu einer Drehbewegung des Fußpedals 3 führt, durch die eine Krafteinleitung in den mit dem Fußpedal 3 wirkverbundenen Kupplungsgeberzylinder 15 hervorgerufen wird. Der nicht näher bezeichnete Kolben des Kupplungsgeberzylinders 15 ruft in der Druckleitung 17 einen hydraulischen Druck hervor, der zu einer Kraftübertragung auf die Kolbenstange 19 und den damit verbundenen Steuerkolben 20 bewirkt. Damit wird im Arbeitsvolumen 23 befindliches Hydraulikmedium komprimiert und führt zu einer Kraftbeaufschlagung des Arbeitskolbens 22, der die Funktionseinrichtung 2 ansteuert. Die mit nicht dargestellten Federmitteln vorgespannte Funktionseinrichtung 2 wird durch die eingeleitete Betätigungskraft aus ihrer Funktionsposition auslenkt, wodurch eine Bewegung des unmittelbar gekoppelten Arbeitskolbens 22, des Steuerkolbens 20, der Kolbenstange 19, des Kolbens des Kupplungsgeberzylinders sowie des Kupplungspedals 3 stattfindet. Durch die Auslenkung der als Kupplungseinrichtung ausgeführten Funktionseinrichtung 2 wird eine Auftrennung eines Kraftflusses zwischen einer nicht dargestellten Antriebsmaschine und einem ebenfalls nicht dargestellten Getriebe des Kraftfahrzeugs bewirkt. Dabei wird der Kraftfluss im wesentlichen im Stellbereich der Stelleinrichtung aufgetrennt, während der restliche Stellweg in erster Linie als Sicherheitsreserve für einen Verschleiß der Kupplungseinrichtung vorgesehen ist. Damit ist auch die Feindosierung durch den Bediener im Stellbereich vorzunehmen, während für den restlichen Stellweg lediglich die Stellbewegung als Solche von Bedeutung ist.
  • Bei weiter ansteigender Bedienkraft wird das Fußpedal 3 in Richtung der Maximalposition 6 bewegt und kommt bei Erreichen der Maximalposition 6 mit der Schalteinrichtung 31 in Wirkverbindung, wodurch ein Schaltimpuls ausgelöst wird. Der Schaltimpuls führt zu einer Ansteuerung des 3/2-Wegeventils 28, wodurch eine Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe 25, dem Druckspeicher 26 und dem Arbeitsvolumen 23 hergestellt wird. Erhält der Bediener seine Bedienkraft auf das Fußpedal 3 aufrecht, so kann Hydraulikmedium in das Arbeitsvolumen 23 einströmen und somit den restlichen Stellweg der Stelleinrichtung zu Ansteuerung der Funktionseinrichtung 1 bewirken. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, bei der eine für den restlichen Stellweg aufzubringende Bedienkraft geringer ist als eine zur Überwindung des Stellbereichs notwendige Bedienkraft, kann ein isobares Einströmen von Hydraulikmedium in das Arbeitsvolumen 23 vorgesehen sein, so dass keine Kraftrückwirkung für den Bediener spürbar ist.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist unmittelbar an der Kolbenstange 19 des Kupplungsnehmerzy- linders 18 eine parallel geschaltete elektrische Fremdkrafteinrichtung 62 vorgesehen, die als Spindeltrieb ausgeführt ist und von einem Elektromotor betreibbar ist. Zu Ansteuerung der Fremdkrafteinrichtung 62 ist an der Drehlagerung 14 des Fußpedals 3 eine Winkelsensoreinrichtung 82 vorgesehen, die mit einer Steuerungseinrichtung 83 verbunden ist. Bei Aufbringen einer Bedienkraft auf das Fußpedal 3 wird durch die Wirkverbindung des Kupplungsgeberzylinders 15 mit dem Kupplungsnehmerzylinder 18 die oben beschriebene Auslenkung der Funktionseinrichtung 2 hervorgerufen, so dass auch das Fußpedal 3 ausgelenkt wird. Die Winkelsensoreinrichtung gibt dabei ein Positionssignal an die Steuerungseinrichtung 83 ab. Bei Erreichen der Maximalposition 6 wird die Fremdkrafteinrichtung 62 durch die Steuerungseinrichtung 83 aktiviert und erlaubt die Betätigung der Funktionseinrichtung 2 über den Stellbereich 11 hinaus bis zum Ende des Stellwegs in die Funktionsposition 10.
  • Aus dem in 3 dargestellten Kraft-Weg-Diagramm geht ein exemplarischer Zusammenhang zwischen dem Pedalweg s und der vom Bediener aufzubringenden Bedienkraft F für unterschiedliche Betätigungsvorrichtungen hervor. Dabei beschreibt die aus den Kurvenabschnitten A und B gebildete Kurve einen Kraft-Weg-Verlauf für eine Betätigungsvorrichtung ohne Fremdkraftunterstützung. Mit Betätigung des in der Ruheposition befindlichen Fußpedals ist zunächst eine Bedienkraft FA aufzubringen, die im wesentlichen aus der Vorspannung der Funktionseinrichtung resultiert. Mit zunehmendem Pedalweg nimmt die Bedienkraft bis zu einem Scheitelpunkt ebenfalls zu, um dann anschließend abzufallen, was sich durch die Hebelverhältnisse zwischen Fußpedal und Kupplungsgeberzylinder und durch die konstruktive Ausgestaltung der Funktionseinrichtung erklärt. Kurz hinter dem Scheitelpunkt endet der mit I gekennzeichnete, in der Ruheposition des Fußpedals beginnende Stellbereich 11, und es schließt sich der restliche Stellweg an, der mit II gekennzeichnet ist. Die Maximalposition des Fußpedals ist bei MO erreicht. Die unter der Kurve eingeschlossene Fläche, die aus den Flächenabschnitten X, Y und Z gebildet ist, beschreibt die vom Bediener aufzubringende Pedalarbeit, die das Produkt aus Kraft und Weg darstellt.
  • Die mit C gekennzeichnete Kurve beschreibt einen Kraft-Weg-Verlauf für eine fremdkraftunterstützte Betätigungsvorrichtung, bei der bereits ab der Ruheposition eine Fremdkraftunterstützung vorgesehen ist und die mit dem Ende des Stellbereiches eine vollständig fremdkraftbetätigte Ansteuerung der Stelleinrichtung vorsieht. Dadurch ist die Maximalposition Ml früher erreicht als bei der Betätigungsvorrichtung ohne Fremdkrafteinrichtung. Die vom Bediener zu erbringende Pedalarbeit wird durch die Fläche Y gekennzeichnet. Bis zum Ende des Stellbereichs 11 wird durch die Fremdkrafteinrichtung zusätzlich die Fremdarbeit X erbracht, nach Erreichen des Stellbereichs erbringt der Bediener keine weitere Pedalarbeit, die zur Betätigung der Funktionseinrichtung benötigte, durch den Flächenabschnitt Z beschriebene Stellarbeit wird ausschließlich durch die Fremdkrafteinrichtung erbracht.

Claims (8)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) für eine kraftbetätigte Funktionseinrichtung (2) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Fußpedal (3), das entlang eines Pedalwegs (4) zwischen einer Ruheposition (5) und einer Maximalposition (6) betätigbar ist und einer Stelleinrichtung (7), die bewegungsgekoppelt mit dem Fußpedal ausgebildet ist und entlang eines Stellwegs (8) zwischen einer Ruheposition (9) und einer Funktionsposition (10) für eine Ansteuerung der Funktionseinrichtung vorgesehen ist, wobei der Stellweg einen Stellbereich (11) für eine Feindosierung der Funktionseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellbereich im wesentlichen durch den Pedalweg bis zur Maximalposition des Fußpedals ansteuerbar ist und eine Fremdkrafteinrichtung (12) für eine vollständig fremdkraftbetätigte Ansteuerung des restlichen Stellwegs (13) vorgesehen ist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkrafteinrichtung durch fußpedalabhängige Aktivierungsmittel (31, 82), insbesondere durch Sensormittel, ansteuerbar ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Fußpedal ansteuerbare Stellbereich 10% bis 90% des Stellwegs, insbesondere 20% bis 50% des Stellwegs, beträgt.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung für die Betätigung einer Kupplungseinrichtung oder einer Bremseinrichtung ausgebildet ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkrafteinrichtung für eine zumindest abschnittsweise, insbesondere proportionale oder kennfeldgesteuerte, Fremdkraftunterstützung des Pedalwegs ausgebildet ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußpedal im wesentlichen in einer Ebene mit einem Gaspedal des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkrafteinrichtung Bestandteil einer als Hydraulikkreis ausgeführten Kopplungseinrichtung (16) ist und eine Druckerzeugungseinrichtung (25) und/oder eine Druckspeichereinrichtung (26) und/oder ein Steuerventil (28) aufweist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkrafteinrichtung mit der Stelleinrichtung in Reihe oder parallelgeschaltet ist und insbesondere als elektrischer oder pneumatischer Antrieb ausgeführt ist.
DE102004021045A 2004-04-29 2004-04-29 Betätigungsvorrichtung für eine kraftbetätigte Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102004021045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021045A DE102004021045A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Betätigungsvorrichtung für eine kraftbetätigte Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021045A DE102004021045A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Betätigungsvorrichtung für eine kraftbetätigte Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021045A1 true DE102004021045A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35219898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021045A Withdrawn DE102004021045A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Betätigungsvorrichtung für eine kraftbetätigte Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021045A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107269736A (zh) * 2016-04-01 2017-10-20 株式会社山田制作所 液压控制装置及其控制方法
CN112879457A (zh) * 2021-01-04 2021-06-01 广东博智林机器人有限公司 离合器控制装置及农机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107269736A (zh) * 2016-04-01 2017-10-20 株式会社山田制作所 液压控制装置及其控制方法
CN107269736B (zh) * 2016-04-01 2020-04-10 株式会社山田制作所 液压控制装置及其控制方法
CN112879457A (zh) * 2021-01-04 2021-06-01 广东博智林机器人有限公司 离合器控制装置及农机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379388B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
DE4229041A1 (de) Fahrzeug-bremssteuersystem
DE102004025638A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008001061A1 (de) Betätigungseinheit für einen Hauptbremszylinder einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102005049199A1 (de) Bremssystem vom Typ Brake by-wire
EP3137351B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3213012C2 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE3205198A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE102004012260B3 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102005052310A1 (de) Bremsbetätigungseinheit SBA
EP3137784B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und eine einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE102011016241A1 (de) Pedalkraftsimulator für eine Fahrzeugbremse mit elektronischer Signalübertragung
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102004021045A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kraftbetätigte Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE69821724T2 (de) Kombinierte Antriebs- und Lenkungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE4201668A1 (de) Bremsfluessigkeits-steuervorrichtung
DE102011011029B4 (de) Lenkvorrichtung
DE19645200A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009055366A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrrad
DE1455804A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierte Antriebsmaschine zum Treiben und Bremsen,insbesondere bei Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee