DE10125958A1 - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
DE10125958A1
DE10125958A1 DE10125958A DE10125958A DE10125958A1 DE 10125958 A1 DE10125958 A1 DE 10125958A1 DE 10125958 A DE10125958 A DE 10125958A DE 10125958 A DE10125958 A DE 10125958A DE 10125958 A1 DE10125958 A1 DE 10125958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sound
spray
container according
spray channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10125958A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Eberhardt
Franz Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE10125958A priority Critical patent/DE10125958A1/de
Publication of DE10125958A1 publication Critical patent/DE10125958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/002Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to reduce the generation or the transmission of noise or to produce a particular sound; associated with noise monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/32Dip-tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/12Audible, olfactory or visual signalling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Behälter (1) mit einem Reservoir (2), einer Produktabgabeöffnung (3) und einer Einrichtung (4) zum Austragen von im Reservoir (2) befindlichem Produkt aus der Produktabgabeöffnung (3), ist am Behälter (1) ein Geräuscherzeuger (5) oder ein Geräuschdämpfer (13) vorgesehen, und der Geräuscherzeuger (5) bzw. der Geräuschdämpfer (13) ist mit der Einrichtung (4) funktionell verbunden, um während des Produktabgebens einen Zielklang für ein Produktausströmen zu erzeugen. Der Zielklang ist ein von einem Verbraucher positiv aufgenommener Klang.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Reservoir, einer Produktabgabeöffnung und einer Einrichtung zum Austragen von im Reservoir befindlichem Produkt aus der Produktabgabeöffnung.
Behälter dieser Art sind hinlänglich bekannt. Knautschfähige Behälter, Aerosolbehälter und Behälter mit Sprühpumpe haben eine Einrichtung zum Austragen. Diese weist beim knautschfähigen Behälter eine deformierbare Behälterwand, beim Aerosolbehälter ein Ventil und beim Behälter mit Sprühpumpe die Sprühpumpe auf. Das Produkt gelangt entweder direkt vom Reservoir zu einer offenen Produktabgabeöffnung oder über einen Kanal bzw. einen Stem zu einer als Düse ausgestalteten Produktabgabeöffnung. Im Bereich der Produktabgabeöffnung eines Aerosolbehälters oder eines Behälters mit Sprühpumpe kann zudem ein Schaumerzeuger vorgesehen werden, um das Produkt in Schaumform zu bringen. Während knautschfähige Behälter kaum ein wahrnehmbares Geräusch während des Austragens von Produkt, z. B. Haarshampoo, abgeben, erzeugen Aerosolbehälter und Behälter mit Sprühpumpe ein typisches Geräusch. Dies gilt insbesondere für einen Aerosolbehälter mit Schaumerzeuger.
Die bekannten Behälter haben den Nachteil, dass das von Ihnen während der Produktabgabe erzeugte Geräusch nur von der technischen Ausgestaltung des Behälters, z. B. seiner Produktabgabeöffnung, seiner Einrichtung zum Austragen, seinen Abmessungen (Resonanzen) und seinen Materialien abhängt. Dieses Geräusch kann subjektiv als gut oder weniger gut empfunden werden. Ein Verbraucher schließt evtl. aus einem für ihn nicht positiv klingenden Geräusch fälschlich und in negativer Weise auf die zur Verfügung stehende Technik des Behälters sowie auf dessen Inhalt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, subjektiv als unangenehm empfundene Geräusche am Behälter während einer Produktabgabe zu vermeiden, zu unterdrücken oder zu überlagern.
Gelöst ist die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Danach ist am Behälter ein Geräuscherzeuger oder ein Geräuschdämpfer vorgesehen, und der Geräuscherzeuger bzw. der Geräuschdämpfer ist funktionell mit der Einrichtung zum Austragen verbunden, um während des Produktabgebens einen Zielklang für ein Produktausströmen zu erzeugen.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass während einer Produktabgabe ein vom Verbraucher positiv empfundenes Geräusch erzeugt wird. Dieses Geräusch kann zunächst empirisch durch Kundenbefragung ermittelt und dann technisch umgesetzt werden. Am Behälter ist entweder ein Geräuscherzeuger vorgesehen, der ein spezielles Geräusch dem natürlichen Ausströmgeräusch überlagert. Oder das natürliche, d. h. das ohne Geräuscherzeuger oder Geräuschdämpfer entstehende Ausströmungeräusch wird gänzlich oder selektiv gedämpft, so dass dessen störende Frequenzen bzgl. ihrer Schallintensität verringert werden oder dass diese Frequenzen eliminiert werden.
Ist der Behälter ein Aerosolbehälter oder ein Sprühbehälter, wobei am Behälter ein zu einer Düse führender Sprühkanal vorgesehen ist, und der Sprühkanal weist, insbesondere in einer Krümmung des Sprühkanals, bzgl. seiner inneren Wandung einen im mathematischen Sinn, stetigen Verlauf auf (Anspruch 2), d. h. einen Verlauf ohne eine Kante, so kommen Wirbel in dem ausströmenden Produkt nur mit verringerter Wahrscheinlichkeit vor. Da Wirbel Erzeuger von störenden Geräuschen sind, wird derart ein angenehmerer Klang bei der Produktabgabe erreicht.
Mindestens eine Klangrippe am Sprühkanal, die insbesondere radial vom Sprühkanal weg ausgerichtet ist (Anspruch 3), hat den Vorteil, dass die Klangrippe ihren Abmessungen entsprechende Töne erzeugen kann. Es können auch mehrere Klangrippen vorgesehen sein, deren Töne sich überlagern. Durch Resonanz und stehende Schallwellen können derart in einer den Sprühkanal und die Klangrippe umgebenden Kappe bestimmte, als angenehm empfundene Geräusche erzeugt werden.
Ein Sprühkanal kann mit einem schalldämpfenden Material umgeben werden, um derart den Schallpegel an sich zu reduzieren, aber auch um einzelne Frequenzbereiche besonders stark zu dämpfen (Anspruch 4). Im Bereich des Stems eines Sprühbehälters oder eines Aersolbehälters ist eine derartige Maßnahme besonders sinnvoll, da hier relativ viel Turbulenzen vorkommen und somit eine entsprechende Schallerzeugung vorliegt.
Ist der Sprühkanal von mehreren Schichten schalldämmenden, insbesondere selektiv schalldämmenden Materials umgeben, und enthält mindestens eine Schicht ein geschäumtes oder ungeschäumtes Material, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein thermoplastisches Polyurethan (Anspruch 5), so kann ein durch das Produktabgeben an sich vorhandenes Geräusch in wirkungsvoller Weise gedämpft oder selektiv gedämpft werden. Sehr gute Ergebnisse konnten mit den TPE-Kunststoffen Evoprene®, Santoprene®, Vyram® und Hyrtel® erzielt werden. Hierbei konnten insbesondere für Haarspray und Haarschaum relativ angenehme Geräusche erreicht werden. Als Aufschäummittel für den TPE-Kunststoff ist Hydrocerol geeignet.
Bei mehreren Schichten schalldämmenden Materials eignen sich einige Schichtkombinationen für ein Aneinanderliegen einer Innenschicht an einer weiteren Schicht. Die Innenschicht begrenzt den Produktabgabekanal, z. B. den Sprühkanal oder Schaumkanal. Die weitere Schicht liegt außen direkt an der Innenschicht an. Gute Geräuschergebnisse werden erzielt bei den Innenschicht - weitere Schicht-Paarungen: 0,5-1 mm Material unverschäumt - 1 bis 5 mm Schaum,1 mm unverschäumt - 1 bis 3 mm unverschäumt; 0,5 bis 5 mm Schaum - 1 bis 3 mm unverschäumt; 1 mm PP (Polyporpylen) unverschäumt - 5 mm Schaum; 1 mm PP unverschäumt - 1 mm unverschäumt, sowie bei analogen Kombinationen analoger Materialien. Sollen mehrere Frequenzbereiche beeinflusst werden, so können mehrere Schichten mit entsprechenden Eigenschaften miteinander kombiniert werden.
Gute Ergebnisse werden auch erzielt, wenn die Außenschicht durch eine Folie nach außen hin versiegelt ist. Dies entspricht dann einem geschlossenzelligen Schaum. Die Funktion der Folie kann auch durch eine folienähnliche, an einer Werkzeugwandung entstandene, glatte und ungeschäumte Randschicht ausgeübt werden. Randschichten treten bei TPU Schaumteilen beim Formen automatisch an der Werkzeugwand auf und sind zwischen 0,2 und 1,0 mm dick.
Ist der Geräuschdämpfer eine um einen Sprühkanal angeordnete Spirale (Anspruch 6), so wird eine selektive, angenehme Veränderung des Sprühgeräusches erreicht. Als Materialien für die Spirale eignen sich solche, die einen relativ hohen mechanischen Eigenverlustfaktor und eine relativ geringe Biegesteifigkeit aufweisen, wie z. B. Wellpappe und Tissue Papier. Diese Materialien sind zudem sehr kostengünstig.
Ist als Einrichtung zum Austragen eine Taste einer auf den Behälter aufsetzbaren Kappe vorgesehen, wirkt die Taste mechanisch auf die Wandung des Sprühkanals, und wirkt zudem die Wandung mechanisch auf einen Stem des Behälters (Anspruch 7), so werden beim Herunterdrücken der Taste zum Zwecke eines Produktaustrages auch die Wandung und der Stem heruntergedrückt, so dass sich das unterhalb des Stems befindliche Ventil des Behälters öffnet und Produkt ausströmt. Das Ventil kann ein Aerosolventil sein. Es kann aber auch ein Teil einer Sprühpumpe sein, so dass durch ein Herunterdrücken der Taste ein Sprühstoß erzeugt wird.
Ist das Material des Sprühkanals härter oder weicher als das Material einer Klangrippe (Anspruch 8), so kann ein Geräusch allein durch diesen Härteunterschied verändert werden.
Ist am Sprühkanal eine Versteifungsrippe vorgesehen (Anspruch 9), so wird dadurch die Schwingungsfrequenz des Sprühkanals herabgesetzt.
Je härter und steifer der Sprühkanal ausgelegt ist, umso schwieriger kann er durch mechanische Anregung zum Schwingen gebracht werden. Es ist dabei unerheblich, ob die Anregung permanent oder singulär ist. Die Versteifung durch zusätzliche Rippen erzeugt auch eine größere Bauteiloberfläche. Wird die Oberfläche eines Bauteils größer, so verteilt sich die Schwingungsenergie auf diese. Die insgesamt schwingungsfähigen Flächen werden durch eine Versteifung verkleinert und die Frequenz der Schwingung erhöht. Somit wird der Schalldruckpegel eines Bauteils mit dieser vergrößerter Oberfläche geringer als ohne Versteifungsrippe. Weiterhin stellt eine Versteifungsrippe auch einen Reflektor dar, an dem Schwingungen reflektiert werden.
Relativ harte Versteifungsrippen dienen einer Schallerzeugung im Frequenzbereich von ca. 4 bis 15 KHz. Relativ weiche Versteifungsrippen dienen dagegen für Schallemissionen im Frequenzbereich von 1 bis ca. 4 KHz. Somit kann eine Klangrippe, die aus einem Material anderer Härte, verglichen mit der Härte der Sprühkanalwandung, besteht, dazu eingesetzt werden, in einem anderen Frequenzbereich verstärkt Schall zu emittieren, um derart das Geräusch bei einer Produktabgabe zu verändern. Eine normal harte Wandung des Sprühkanals in Verbindung mit relativ weichen, am Sprühkanal vorgesehenen Klang- oder Versteigungsrippen führt folglich zu einem Geräusch, bei dem im Vergleich zu einem herkömmlichen Sprühkanalgeräusch die tieferen Töne verstärkt sind. Ein solches Geräusch wird als "satt" empfunden.
Ist die Klangrippe mit der inneren Oberfläche einer auf den Behälter aufsetzbaren Kappe verbunden, insbesondere daran angespritzt (Anspruch 10), so kann ein anderes Geräusch erzeugt werden, als wenn die Klangrippe diese Verbindung nicht hätte. Die vom Sprühkanal oder irgendeinem Bauteil des Behälters abgegebenen Schallfrequenzen führen zu Resonanzschwingungen der Klangrippe und in Folge der Verbindung wird die Kappe von der Klangrippe zu einer analogen Schwingung an der Verbindung ausgelenkt. Ist die Klangrippe maandrierend geschlossen geformt und nur mit der Kappe verbunden, so begrenzt die Klangrippe einen Resonanzraum, der insbesondere Schallwellen der Wandung des Strömungskanals aufnimmt. Entsprechend den Abmessungen der gewundenen Klangrippe werden bestimmte Frequenzen gedämpft. Dadurch entsteht ein besonderes Klanggeräusch.
Das menschliche Gehör empfindet Frequenzen um 4 KHz als relativ unangenehm. Diese Frequenzen können bei einem Sprühstrahl deutlich reduziert werden, wenn gemäß Anspruch 11 der Behälter ein Aerosolbehälter oder ein Sprühbehälter ist, am Behälter ein zu einer Düse führender Sprühkanal vorgesehen ist, und der Sprühkanal entweder einen innerhalb des Sprühkanals verlaufenden Kanaleinsatz aufweist, oder der Sprühkanal aus mehreren, insbesondere parallel zueinander verlaufenden Kanalarmen besteht. Das abgegebene Produkt strömt somit durch relativ enge Kanalteile oder Kanalarme, um durch den Strömungskanal und zur Düse hin zu gelangen. Dadurch wird die Strömung laminarer. Das Strömungsgeräusch wird selektiv gedämpft, nämlich im Bereich um 4 KHz. Der modifizierte Strömungskanal wirkt aber auch als Geräuscherzeuger, nämlich für Frequenzen, die höher als 4 KHz sind. Diese werden verstärkt. Es kommt also zu einem höheren Ton.
Auch genügend tiefe Frequenzen werden in positiver Weise von Konsumenten angenommen, z. B. bei einem Aerosolbehälter mit einer Schäumeinrichtung. Ein positives Produktabgabegeräusch wird erreicht, wenn gemäß Anspruch 12 der Behälter ein Aerosolbehälter oder ein Sprühbehälter ist, am Behälter ein zu einer Düse führender Sprühkanal vorgesehen ist, und der Sprühkanal als Geräuscherzeuger für einen Frequenzbereich und als Geräuschdämpfer für einen höheren Frequenzbereich eine Verlängerung für den Sprühkanal aufweist.
Ist der Behälter ein Aerosolbehälter oder ein Sprühbehälter, ist am Behälter ein zu einer Düse führender Sprühkanal vorgesehen, und ist der Sprühkanal von einem Wabengebilde ummantelt, welches eine Vielzahl von Waben aufweist, und wobei die Waben in Richtung vom Sprühkanal, insbesondere radial zum Sprühkanal ausgerichtet sind (Anspruch 13), so erfolgt am Sprühkanal eine selektive Veränderung des Sprühkanalgeräusches. Die Wabenstruktur kann z. B. rechteckig, hexagonal oder rund sein. Die Waben sind an ihren Stirnseiten offen und hängen aneinander. Die Schallschwingungen, die vom Sprühkanal ausgehen, überlagern sich in den Waben und in den Wabenwänden. Somit werden die Energie und die Lautheit der Schallwellen herabgesetzt. Die Waben können aus Zellstoff bestehen. Besonders geeignet erscheinen Nomex®- Waben. Deren relativ steifes Material erhöht die Frequenzen des Sprühkanalgeräusches.
Ist als Geräuscherzeuger ein Soundchip vorgesehen (Anspruch 14), so kann dieser ein für einen Produktaustragevorgang günstiges Geräusch erzeugen. Dieses Geräusch kann auch derart sein, dass sein Frequenzspektrum in Addition mit dem Frequenzspektrum des technisch bedingten Austragegeräusches das Frequenzspektrum und damit den Klang eines Zielgeräusches ergibt.
Ist der Soundchip programmierbar (Anspruch 15), so können dem Soundchip ein oder mehrere Programmklänge eingegeben werden, die dann für eine Klangabgabe zur Verfügung stehen. Mehrere Programme, die auswählbar sind (Anspruch 16), können durch entsprechende Nutzung der Einrichtung zum Austragen abgerufen werden. So können z. B. als Einrichtung zwei Betätigungstasten vorgesehen sein, die zwei unterschiedliche Programme starten können. Ist die Auswahl von der Position der Einrichtung abhängig (Anspruch 17), so kann bei einer Position das eine und bei einer anderen Position das andere Programm abgerufen werden. Wird mittels einer Taste bzw. eines Betätigungsknopfes, z. B. je nach Betätigungsweg, eine niedrige oder eine höhere Sprührate erzielt, so kann jeder Sprührate ein entsprechend angenehmes, einprogrammiertes Sprühgeräusch des Soundchips zugeordnet werden. Dasselbe gilt z. B. für zwei separate Tasten oder Betätigungsknöpfe an einem Behälter, um einen Fein- oder einen Starksprühvorgang zu erzeugen. Der Soundchip kann auch dazu genutzt werden, an sich angenehme Geräusche des Behälters durch Überlagerung eines identischen Frequenzspektrums zu verstärken.
Enthält der Soundchip mindestens ein Sprachprogramm, insbesondere ein Beraterprogramm (Anspruch 18), so kann während eines Produktaustrags eine Beratung des Kunden hinsichtlich des genutzten Produktes erfolgen. Eine derartige Beratung ist insbesondere für eine kompliziertere Nutzung sinnvoll. Hierbei kann bei jeder Betätigung der Einrichtung zum Austragen eine Beratungsinformation erfolgen, so dass die Nutzung durch eine Mehrzahl einzelner Informationsschritte unterstützt wird.
Ist der Behälter ein Aerosolbehälter oder ein Sprühbehälter, wobei am Behälter ein zu einer Düse führender Sprühkanal vorgesehen ist, und der Sprühkanal als Geräuscherzeuger für einen Frequenzbereich und Geräuschdämpfer für einen anderen Frequenzbereich eine Vielzahl von Einzelkanälen aufweist (Anspruch 9), so ist durch diese Vielzahl eine relativ gute Produktausbringung erreicht. Bestimmte, bei einem einzigen Sprühkanal vorkommende Turbulenzen und diesen entsprechende Frequenzen werden abgeschwächt, wodurch eine selektive Geräuschdämpfung für diesen Frequenzbereich erreicht wird. Geräusche, die für eine Vielzahl relativ enger Einzelkanäle typisch sind, werden verstärkt. Somit wird ein veränderter, relativ angenehmer Klang bei einer Abgabe des im Behälter befindlichen Produkts erzeugt.
Ist der Behälter ein Aerosolbehälter oder ein Sprühbehälter, wobei am Behälter ein zu einer Düse führender Sprühkanal vorgesehen ist, und der Sprühkanal weist als Geräuscherzeuger für einen Frequenzbereich und Geräuschdämpfer für einen anderen Frequenzbereich ein Labium auf (Anspruch 20), so ist ein veränderter, relativ angenehmer Klang bei einer Abgabe des im Behälter befindlichen Produkts erzeugbar.
Eine selektive Schalldämpfung bzw. eine selektive Veränderung des Sprühgeräusches kann durch die Anpassung von Überlagerungsfrequenzen erreicht werden. Es können einzelne Bereiche des Frequenzspektrums herausgegriffen werden und durch eine oder mehrere Schallquellen ausgelöscht oder beeinflußt werden.
Dies ist durch eine vibrierende Innenwand (Labium) direkt im Sprühkanal möglich. Durch die Größe und das Material der schwingenden Wand kann das Sprühgeräusch beeinflusst werden. Der mechanische Antrieb erfolgt wie bei einem "Labium" (Fachausdruck - Schwingungsanreger bei Blasinstrumenten), das durch es umströmende Aerosol in Schwingungen versetzt wird, oder bei einem "Überblaskanal", an dessen Ende sich eine Abrisskante befindet. Zur Verstärkung dient die Innenwandung selbst. Durch engere Kanäle kann auch eine Anhebung der Frequenz erreicht werden.
Wie bei einer Orgelpfeife oder einer Blockflöte trifft die Aerosolströmung auf die sehr scharfe Kante des Labiums auf. Dabei entstehen starke Verwirbelungen, die das Labium zum Schwingen anregen. Somit wird ein bewußter Ton erzeugt. Dieser Ton läßt sich durch die Länge des Doppelrohres, welches das Labium umgibt, verändern (kurz = höherer Ton, lang = tieferer Ton).
Da das Doppelrohr zudem die auftretenden Schwingungen besser absorbieren kann, ergeben sich die folgenden Wirkungen: Geräuschminderung, Frequenzänderung, sowie Minderung des Strömungswiderstandes und damit der auftretenden Wirbel, was zu einer weiteren Geräuschminderung führt.
Ist der Behälter ein Aerosolbehälter und ist an einem Ventilteller des Aerosolbehälters als Geräuschdämpfer eine Ventiltellerdämpfung vorgesehen (Anspruch 22), so kann derart ein angenehmes Abgabegeräusch für den Aerosolbehälter erreicht werden.
Ventilteller werden vorwiegend aus Aluminium hergestellt. Hierzu eignet sich als Ventiltellerdämpfung eine auf dem Ventilteller aufgebrachte Schicht eines schalldämmenden Materials, insbesondere Polyurethanlack oder Polyurethanschaum (Anspruch 23).
Folgende geschäumte TPE-Kunststoffe sind speziell für eine Dämmung des Ventiltellers geeignet: Evoprene®, Santoprene®, Vyram® und Hyrtel®. Für diese Kunststoffe eignet sich das Schaummittel Hydrocerol®.
Geeignete Werkstoffverbunde und Verbundwerkstoffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie die zum Teil gegensätzlichen Eigenschaften der Einzelkomponenten sogar für extreme Anwendungsfälle sinnvoll verbinden. Ein Werkstoffverbund, der neben dem Minimieren der Schwingungstransmission noch zusätzlich hohe schwingungsabsorbierende Eigenschaften in einem breiten Frequenzbereich aufweist, verändert die Schwingungsemission extrem. Dieser akustisch hochwirksame, flächenhafte Werkstoffverbund soll gegenüber herkömmlichen Werkstoffen eine geringere Masse bei gleichzeitig guten mechanischen Eigenschaften aufweisen. Dabei geht es hauptsächlich um eine möglichst hohe Dämpfung und Dämmung von mechanischen Schwingungen des Aerosol-Sprühsystems. Zwei physikalisch unterschiedlich wirkende Schichten werden zu einem Werkstoffverbund vereinigt.
Eine hohe Schwingungsdämpfung (hohe Schwingungsabsorption) wird mit porösen, das heißt hier speziell schaumförmigen und/oder elastomeren Materialien realisiert, die eine zur Schwingungsquelle hin offenporige Struktur (Porengröße ca. 0,2 mm) aufweisen müssen. Diese Aufgabe übernimmt z. B. ein thermoplastischer Schaum, welcher durch Spritzgießen und gleichzeitigem Aufschäumen der oben genannten Materialien hergestellt wird und eine hohe Porosität (bis zu 95%) aufweist.
Als Variation ist es auch denkbar, dass die Außenschicht noch durch eine Folie nach außen hin versiegelt wird. Dies entspricht dann einem geschlossenzelligen Schaum.
Damit der Absorber viel Schwingungsenergie dissipieren kann, muss die Schwingung zunächst möglichst reflexionsfrei in den Absorber eindringen. Dies wird mit einem offenporigen, thermoplastischen Elastomer-Schaum oder einem leicht erregbaren Material erreicht. Der Schwingungswellenwiderstand sollte sich beim Übergang in den Absorber an der Grenzfläche nicht sehr ändern, um die Schwingungreflexion zu minimieren. Durch einen allmählich ansteigenden inneren Reibungswiderstand des Absorbers, bedingt durch dessen zahlreiche enge Kanäle, wird der hin- und herströmenden Luft Energie in Form von Wärme entzogen und an das Skelettmaterial des Absorbers abgegeben. Dadurch nimmt die Amplitude des Schwingungsdrucks ab. Die durch den Absorber gedämpfte Schwingungswelle trifft auf die Dämmschicht, wo sie einerseits zurück in den Absorber reflektiert und andererseits in eine Körperschwingungswelle umgewandelt wird. Um die Schwingungsabstrahlung in den zu schützenden Raum zu minimieren, muß die Biegewelle im Dämmaterial möglichst stark gedämpft werden. Ein hoher mechanischer Eigenverlustfaktor und eine geringe Biegesteifigkeit begünstigen die Dämpfung der Biegewellen. Mit thermoplastischen Elastomeren können diese mechanischen Eigenschaften erzielt werden. Je vollständiger die Schwingungsabsorption der einfallenden sowie der reflektierten Schwingungswelle ist, desto weniger Schwingungsenergie gelangt in die Dämmschicht. Die dämpfenden Eigenschaften der elastomeren Dämmschicht bewirken die weitere Minimierung der Schwingungsabstrahlung in den zu schützenden Raum. Je geringer die Dichte des Dämpfungsmaterials (Schaum oder Lack) ist, umso höher ist die beeinflusste Frequenz.
Ist der Behälter ein Aerosolbehälter mit einem Insert am ausströmseitigen Ende eines Sprühkanals (10), wobei das Insert eine Düse enthält, und als Geräuschdämpfer entweder das Insert aus einem elastischen Kunststoff besteht, oder das Insert mittels eines elastischen Klebers mit dem Sprühkanal verbunden ist (Anspruch 23), so wird derart ein angenehmer Klang während eines Sprühvorganges erreicht. Durch das elastische Material im Bereich der Düse werden störende Frequenzen absorbiert.
Ein Insert wird durch die vor dem Insert stattfindende Expansion des Aerosols zu einer Schwingung angeregt. Diese Schwingung wird durch ein elastisches Insert kaum auf den Strömungskanal übertragen.
Diese Funktion kann auch durch ein handelsübliches Insert übernommen werden, wenn dieses Insert mit einem elastischen Kleber in den Strömungskanal eingeklebt wird. Allerdings muß die Schichtdicke des Klebermaterials so groß sein, dass kaum Schwingungen übertragen werden. Im allgemeinen kann man von ca. 4 mm Wandstärke für den Kleber ausgehen.
Im Strömungskanal kommt es zu pulsierenden Druckschwankungen, bedingt durch die teilweise Expansion des Aerosols im Strömungskanal. Ein elastisches Insert bzw. ein elastischer Kleber wird diese Druckschwankungen nicht übertragen.
Ist als Geräuscherzeuger eine Resonanzfläche im Inneren einer Kappe des Behälters vorgesehen (Anspruch 24), so gibt diese Resonanzfläche nach ihrer Anregung einen ihren Abmessungen entsprechenden Klang ab. Die Resonanzfläche kann ein Resonanzboden sein, der die Kappe in zwei Räume aufteilt. Die Resonanzfläche kann einen oder mehrere Durchtritte haben. Sowohl die Lage als auch die Materialauswahl beeinflussen den Klang. Es können auch mehr als zwei Räume erzeugt werden oder lediglich Trennwände vorgesehen werden, um Raumbereiche zu trennen. Zwischen einer Resonanzfläche und der Innenwand der Kappe kann zudem eine Silikondichtung vorgesehen werden, um eine Übertragung des Resonanzklanges auf die Kappe zu verringern. Ist dagegen für einen Zielklang ein Mitschwingen der Kappe gewünscht, so ist statt einer Silikondichtung ein möglichst guter, starrer Kontakt zwischen der Resonanzfläche und der Innenwand der Kappe, z. B. durch eine Kunststoffverschweißung, vorzusehen.
Ist der Behälter ein Aerosolbehälter, der ein Ventil, einen Ventilteller, ein Ventilgehäuse und einen Stem aufweist, und bei dem als Geräuschdämpfer eine akustische Sperrschicht zwischen dem Ventil und dem Ventilteller vorgesehen ist (Anspruch 25), so ist eine akustische Entkopplung des Ventils als Schallquelle von dem Ventilteller als Resonanzkörper erreicht. Diese Entkopplung verhindert das Mitschwingen des Ventiltellers und der mit dem Ventilteller verbundenen Bauteile, wie z. B. des Behältermantels, mit dem Ventil. Eine derartige Maßnahme ist sehr effektiv, da sie an der Geräuschquelle Ventil ansetzt. Das Ventil selbst kann unverändert bleiben. Als Sperrschicht eignet sich ein sehr elastischer Kunststoff, wie z. B. Evoprene®, dessen Dicke vorzugsweise zwischen 0,5 und 8 mm beträgt.
Ist ein Teil der Sperrschicht als Dichtung zwischen dem Ventilgehäuse und dem Stem vorgesehen (Anspruch 26), so erfüllt dieser Teil die ansonsten durch eine separate Dichtung auszuübende Funktion einer Abdichtung zwischen dem Ventilgehäuse und dem Stem. Der Einsatz dieses Teils ist kostengünstiger als die Verwendung einer separaten Dichtung und entkoppelt zudem akustisch das Ventilgehäuse vom eigentlichen Ventil.
Ist der Behälter ein Aerosolbehälter oder ein Sprühbehälter, ist als Einrichtung zum Austragen eine Taste einer auf den Behälter aufsetzbaren Kappe vorgesehen, und ist zwischen der Taste und der Kappe eine akustische Abdichtung vorgesehen (Anspruch 27), so geschieht hierdurch eine Geräuschdämpfung durch ein akustisches Abdichten der Kappe. Die Abdichtung kann durch zwei Dichtlippen erfolgen, wobei die eine Dichtlippe an der Kappe und die andere Dichtlippe an der Taste vorgesehen ist (Anspruch 28), oder die Abdichtung wird durch eine elastische Verbindung zwischen der Taste und dem sich an den Rand der Taste anschließenden Randbereich der Kappe gebildet (Anspruch 29).
Stand der Technik ist, bei einer Kappe durch eine Taste den Ventilstem zu betätigen, um somit Produktmasse zu fördern. Die bekannten Tasten weisen aber auch einen mehr oder weniger großen Spalt zur sie umgebenden Kappe hin auf. Wird nun dieser Spalt verschlossen, so verändern sich die schwingende Luftmasse in der Kappe und die Schwingung der Kappe. Damit erhält man ein verändertes Sprühgeräusch. Die Taste muß aber immer noch bewegungsfähig bleiben. Um dies zu erreichen, gibt es mehrere Möglichkeiten, z. B.:
Möglichkeit 1
Die Aktuatortaste wird im Zweikomponentenspritzgieß-Verfahren durch einen sehr flexiblen Kunststoff mit dem Spraycap verbunden. Das Spraycap ist also einteilig und besitzt keinen Spalt zwischen der Taste und dem Spraycap. In diesem Spalt befindet sich ein extrem dehnfähiger Kunststoff.
Möglichkeit 2
An den Übergangsflächen zwischen der Kappe und der Taste werden spitz zulaufende, nach unten gewölbte Dichtlippen angebracht, z. B. durch Zweikomponenten-Spritzguss. Im unbetätigten Zustand liegen die beiden Dichtlippen nebeneinander und dichten vollständig ab. Wird nun auf die Taste gedrückt, so gleitet die Dichtlippe der Taste nach unten und öffnet das Ventil. Gleichzeitig entsteht beim Weg nach unten für die Spitze der Tasten-Dichtlippe mehr Platz, da diese sich nach außen bewegen will. Dadurch ist der Spalt zwischen der Kappe und der Taste immer geschlossen und der Kappeninnenraum ist akustisch abgedichtet.
Ist als Geräuscherzeuger für einen Frequenzbereich und Geräuschdämpfer für einen anderen Frequenzbereich eine in einen Stem eingesetzte Lochscheibe vorgesehen, welche eine Vielzahl an Kanälen aufweist, und welche vorzugsweise mittels eines Rastelementes in den Stem (11) eingeklinkt ist (Anspruch 30), so wird hierdurch eine Strömungsberuhigung einerseits und eine lokale Erzeugung einer laminaren Strömung andererseits erreicht. Beides führt dazu, dass einzelne Frequenzbereiche verstärkt und andere Frequenzbereiche gedämpft werden. Insgesamt ergibt sich eine Klangveränderung, welche als angenehm empfunden wird.
Weist die Lochscheibe nur halbseitig Kanäle auf, wobei eine Abdeckung, die vorzugsweise halbscheibenförmig ausgestaltet ist, die eine Rückdrehsicherung aufweisende Lochscheibe teilweise abdeckt, und die Abdeckung über ein in den Stem eingesetztes Rohrstück, welches vorzugsweise einen Anschlag aufweist, und welches mit einer Produktabgabeöffnung des Behälters verbunden ist, relativ zur Lochscheibe drehbar ist (Anspruch 31), so kann ein Verbraucher durch Drehung des Teils, welches die Produktabgabeöffnung enthält, selbst bestimmen, ob er das Produktabgabeverhalten und das damit verbundene Geräusch haben möchte, welches sich bei einer bestimmten Verdrehsituation ergibt. So kann er z. B. zwischen einer Nutzung der Kanäle und einer Nutzung eines in der anderen Hälfte der Lochscheibe befindlichen Durchlasses wählen. Der Anschlag dient als Orientierung für eine bestimmte Verdrehstellung der Abdeckung relativ zur Lochscheibe.
Ist als Geräuscherzeuger eine in einem Strömungskanal eines Aerosolbehälters eingesetzte Klanglippe vorgesehen, welche mit dem unteren Teil eines Ventilgehäuses verbunden ist (Anspruch 32), so kann durch eine Produktabgabe ein bestimmter Ton erzeugt werden. Die Klanglippe wird vom ausströmenden Produkt in eine Schwingung versetzt. Durch die Verbindung mit dem Ventilgehäuse kann die Klanglippe in einfacher Weise mitsamt dem Ventilgehäuse gefertigt werden. Bei der vorgeschlagenen Anordnung der Klanglippe am unteren Teil des Ventilgehäuses ist das Produkt flüssig, so dass es dort nicht zu einer Verklebung und damit zu einer Einschränkung der Funktion der Klanglippe kommen kann. Als Einrichtung zum Austragen dient ein Sprühkopf des Aerosolbehälters, welcher nach unten gedrückt wird, um ein Ventil zu öffnen. Das Produkt strömt um die Klanglippe und durch das Ventil nach außen und erzeugt an der Klanglippe einen als angenehm empfundenen Klang während der Produktabgabe.
Die Klanglippe kann in Richtung des Strömungskanals ausgerichtet sein (Anspruch 33). Dabei steht dem ausströmenden Produkt ein relativ großer Strömungsquerschnitt zur Verfügung, so dass das Ausströmen quasi nicht beeinflusst wird. Sind dagegen zwei Klanglippen vorgesehen, welche senkrecht zur Richtung des Strömungskanals und derart zueinander ausgerichtet sind, dass sie einen Spalt zwischen sich bilden (Anspruch 34), so kann ein relativ intensiver Ton erzeugt werden. Hierbei können sich die Klanglippen auch überlappen (Anspruch 35), was zu einer noch höheren Klangintensität führen kann.
Beim Ausbringen von Produkt aus einem Sprühbehälter oder einem Aerosolbehälter kann ein ganz spezieller Pfeifton erzeugt werden, wenn analog Anspruch 36 in Strömungsrichtung vor der Klanglippe ein Durchlass eines Sperrelementes vorgesehen ist, und eine Kante der Klanglippe mit dem Durchlass eine Labialpfeife bildet. Diese Pfeife wird dadurch gebildet, dass sich die Kante relativ nah am Durchlass befindet. Durch eine Veränderung der Spaltbreite des Durchlasses oder des Abstandes der Kante zum Durchlass kann die Frequenz des zu erzeugenden Tons verändert werden. Der Ton wird derart eingestellt, dass er von einem Verbraucher während einer Produktabgabe als angenehm empfunden wird.
Sind als Geräuschdämpfer und als Geräuscherzeuger mehrere den Strömungskanal begrenzende, in Strömungsrichtung sich erstreckende Nuten vorgesehen, welche vorzugsweise durch Aussparungen in einem Ansatzstück eines Ventilgehäuses eines Ventils ausgebildet sind (Anspruch 37), so können die Turbulenzen in diesem Bereich des Strömungskanals reduziert werden. Durch das Eliminieren dieser Turbulenzen werden die Frequenzen gedämpft, die von diesen Turbulenzen des ausströmenden Produkts erzeugt werden. Gleichzeitig erzeugen die Nuten einen anderen Ton. Diese Frequenzänderung wird als relativ angenehm empfunden. Der entsprechende Klang wird durch die Länge, Breite und Tiefe der Nuten beeinflusst, ebenso wie durch die Anzahl der Nuten.
Ist gleichzeitig als Geräuscherzeuger und als Geräuschdämpfer ein trichterförmiger Lautsprecher vorgesehen, der sich an die als Düse ausgeführte Produktabgabeöffnung des Behälters anschließt, und der von der Düse weg betrachtet, einen zunehmenden Durchmesser aufweist (Anspruch 38), so wird analog wie bei einer Sprechtüte der Klang während einer Produktabgabe verändert und gleichzeitig verstärkt. Der von der Düse abgebende Sprühkegel hat genügend Freiraum im Trichter.
Ist als Geräuscherzeuger eine Klangrippe vorgesehen, welche einerseits mit einem auf einen Stem eines mit Aerosol befüllten Behälters gesteckten Aufsatz verbunden ist, und andererseits an einen Rand des Behälters anliegt (Anspruch 39), so ist derart ein von der Breite und der Länge der Klangrippe abhängiger Klang zu erreichen. Die Schwingung des Aufsatzes überträgt sich auf die Klangrippe, welche zu ihrem Ende hin diese Schwingung an den Rand überträgt. Der Klang wird als angenehm empfunden. Ist zudem am Behälter ein den Rand untergreifender Abreißring vorgesehen, welcher über eine Schwächungslinie mit der Klangrippe verbunden ist (Anspruch 40), so kann der Aufsatz zunächst sehr sicher mit dem Behälter verbunden werden. Vor seiner Nutzung wird der Abreißring abgetrennt, um derart die Klangrippe freizugeben.
Ist als Geräuscherzeuger eine als Kanal ausgebildete Strömungsschleife in einem Ventilkörper eines Ventils des Behälters vorgesehen (Anspruch 41), so wird direkt im Ventil ein zusätzliches Geräusch erzeugt. Dieses Geräusch ist insofern relativ intensiv, als das Ventil mit der größte Geräuscherzeuger ist, besonders bei einem Aerosolbehälter. Der Kanal wird von einem relativ kleinen Anteil des ausströmenden Produktes durchströmt.
Ist der Behälter ein Aerosolbehälter, der ein zu einem Ventil führendes Steigrohr aufweist, wobei das Steigrohr als Geräuscherzeuger eine Verlängerung aufweist, und die Verlängerung an der Bodenwand oder der Seitenwand des Behälters anliegt (Anspruch 42), so wird das Strömungsgeräusch des Aerosols im Steigrohr zum einen in der Verlängerung verstärkt. Zum anderen wird dieses verstärkte Geräusch auf eine Behälterwand übertragen, so dass diese als Resonator genutzt wird. Der erzielte Klang ist somit von den Abmessungen der Wände abhängig und ergibt, insbesondere bei Aluminiumdosen, einen relativ angenehmen Klang während einer Produktabgabe.
Ist der Behälter ein Aerosolbehälter, dessen Seitenwand oder Bodenwand als Geräuscherzeuger abwechselnd eine größere und eine geringere Wandstärke aufweist (Anspruch 43), so bewirkt diese Wand während einer Produktabgabe ein verändertes Klangbild. Entsprechend dem Stärkeunterschied und den Abmessungen der größeren Wandstärke kann ein als angenehm empfundenes Aerosolabgabegeräusch erreicht werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand Ausführungsbeispiele darstellender 2 Figuren näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Aerosolbehälter mit einer auf den Aerosolbehälter aufzusteckenden Kappe, wobei in der Kappe ein zu einer Düse führender Sprühkanal mit Klangrippen vorgesehen ist, und der Sprühkanal keine Kante an seiner inneren Oberfläche aufweist;
Fig. 2 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 1 den Sprühkanal mitsamt den vier Klangrippen des Gegenstandes der Fig. 1;
Fig. 3 in einem Vertikalschnitt eine Kappe für einen Aerosolbehälter, wobei in der Kappe ein zu einer Düse führender Sprühkanal vorgesehen ist, und der Sprühkanal von einem schalldämmenden Material umgeben ist;
Fig. 4 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 3 den Sprühkanal und das schalldämmende Material;
Fig. 5 in einem Vertikalschnitt einen zu einer Düse führenden Sprühkanal, der von einem unverschäumten Material begrenzt ist, an welches sich ein geschäumtes Material anschließt, und der außen als Randschicht eine Folie aufweist;
Fig. 6 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Aerosolbehälter mit einer auf den Aerosolbehälter aufzusteckenden Kappe, wobei in der Kappe ein zu einer Düse führender Sprühkanal mit einer Spirale vorgesehen ist;
Fig. 7 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 6 den Gegenstand der Fig. 6;
Fig. 8 in einem Vertikalschnitt einen Sprühkanal eines Aerosolbehälters, dessen Wandung aus einem relativ harten Kunststoff besteht, mit Rippen, die sowohl als Klangrippen als auch als Versteifungsrippen dienen,
Fig. 9 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 8 den Gegenstand der Fig. 8;
Fig. 10 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Aerosolbehälter mit einer auf den Aerosolbehälter aufzusteckenden Kappe, wobei in der Kappe ein zu einer Düse führender Sprühkanal mit einer mäanderförmigen Klangrippe am Sprühkanal vorgesehen ist;
Fig. 11 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 10 den Gegenstand der Fig. 10;
Fig. 12 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Aerosolbehälter mit einer auf den Aerosolbehälter aufzusteckenden Kappe, wobei in der Kappe ein zu einer Düse führender Sprühkanal mit einem Kanaleinsatz vorgesehen ist;
Fig. 13 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 12 den Sprühkanal der Fig. 12;
Fig. 14 in einer Schnittdarstellung einen Gegenstand analog Fig. 13, jedoch mit zwei separaten Kanalarmen;
Fig. 15 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Aerosolbehälter mit einer auf den Aerosolbehälter aufzusteckenden Kappe, wobei in der Kappe ein zu einer Düse führender Sprühkanal und am Sprühkanal eine Verlängerung für den Sprühkanal vorgesehen ist;
Fig. 16 in einer Schnittdarstellung einen Sprühkanal, der von einem Wabengebilde ummantelt ist;
Fig. 17 in einer Seitenansicht ein Wabengebilde mit einer Vielzahl rechteckiger Waben;
Fig. 18 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt eine auf einen Aerosolbehälter aufsteckbare Kappe, wobei in der Kappe ein zu einer Düse führender Sprühkanal vorgesehen ist, mit einem gebogenen Element an einer Taste, zwei Schaltelementen, einem Soundchip und einer Batterie;
Fig. 19 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Aerosolbehälter mit einer auf den Aerosolbehälter aufzusteckenden Kappe, wobei in der Kappe ein zu einer Düse führender Sprühkanal vorgesehen ist, und der Sprühkanal von einer Vielzahl von Einzelkanälen gebildet wird;
Fig. 20 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 19 den Sprühkanal der Fig. 19;
Fig. 21 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt eine auf einen Aerosolbehälter aufsteckbare Kappe, wobei in der Kappe ein zu einer Düse führender Sprühkanal vorgesehen ist, in dem ein Labium ausgebildet ist;
Fig. 22 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 21 den Sprühkanal der Fig. 21;
Fig. 23 in einer Vergrößerung einen Teil des Sprühkanals des Gegenstandes der Fig. 21 mit dem Labium;
Fig. 24 in einem Vertikalschnitt einen Ventilteller eines Aerosolbehälters, wobei auf dem Ventilteller als Geräuschdämpfer ein Polyurethanlack aufgebracht ist;
Fig. 25 in einem Vertikalschnitt einen Ventilteller analog Fig. 24, jedoch mit einem Polyurethanschaum als Geräuschdämpfer.
Fig. 26 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt eine auf einen Aerosolbehälter aufsteckbare Kappe, wobei in der Kappe ein zu einer Düse führender Sprühkanal vorgesehen ist, ein Insert die Düse enthält, und das Insert aus einem elastischen Kunststoff besteht;
Fig. 27 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Aerosolbehälter mit einer auf den Aerosolbehälter aufgesteckten Kappe, wobei in der Kappe ein zu einer Düse führender Sprühkanal vorgesehen ist, und mit einer scheibenförmigen Resonanzfläche in der Kappe;
Fig. 28 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Gegenstand analog Fig. 27, jedoch mit zwei vertikal ausgerichteten Resonanzflächen;
Fig. 29 in einer Ansicht von unten die Kappe der Fig. 28;
Fig. 30 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Gegenstand analog Fig. 27, jedoch mit einer umlaufenden Resonanzfläche;
Fig. 31 in einer Seitenansicht von unten die Kappe der Fig. 30;
Fig. 32 in einem Vertikalschnitt einen Ventilteller und ein Ventil eines Aerosolbehälters, wobei zwischen dem Ventil und dem Ventilteller eine akustische Sperrschicht vorgesehen ist;
Fig. 33 in einem Vertikalschnitt einen Gegenstand analog Fig. 32, jedoch mit einer separaten Dichtung zwischen dem Ventilgehäuse und dem Ventilteller;
Fig. 34 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Aerosolbehälter mit einer auf den Aerosolbehälter aufgesteckten Kappe, wobei in der Kappe ein zu einer Düse führender Sprühkanal vorgesehen ist, auf welchen eine Taste drückt, und mit einer akustischen Abdichtung in Form von Dichtlippen zwischen der Taste und der Kappe;
Fig. 35 in einem Vertikalschnitt zwei Dichtlippen einer akustischen Abdichtung bei unbetätigter Taste;
Fig. 36 in einem Vertikalschnitt den Gegenstand der Fig. 35, jedoch bei betätigter Taste;
Fig. 37 in einer Seitenansicht eine Kappe für einen Aerosolbehälter, wobei zwischen der Kappe und einer Taste der Kappe als akustische Abdichtung eine elastische Verbindung vorgesehen ist;
Fig. 38 in einer Schnittdarstellung eine elastische Verbindung einer akustischen Abdichtung zwischen einer Kappe und einer Taste bei unbetätigter Taste;
Fig. 39 in einer Schnittdarstellung den Gegenstand der Fig. 38, jedoch bei betätigter Taste;
Fig. 40 in einem Vertikalschnitt einen Stem eines Aerosolbehälters, in den mittels eines umlaufenden Rastelementes eine Kanäle aufweisende Lochscheibe eingeklinkt ist, um im Stem lokal eine laminare Strömung zu erzeugen;
Fig. 41 in einem Vertikalschnitt einen Gegenstand analog Fig. 40, jedoch mit einer drehgesicherten Lochscheibe, welche in einer Hälfte eine Vielzahl an Kanälen und in einer anderen Hälfte einen Durchlass aufweist, mit einer halbkreisförmigen Abdeckung, welche mit einem in den Stem eingesetzten Rohrstück verbunden ist;
Fig. 42 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 41 die Abdeckung, welche den Durchlass abdeckt;
Fig. 43 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 41 den Gegenstand der Fig. 42, jedoch mit einem um 180 Grad gedrehten Durchlass, so dass dieser die Kanäle abdeckt und der Durchtritt frei ist;
Fig. 44 in einem Vertikalschnitt ein Ventil mitsamt Ventilteller, Ventilgehäuse, Stem und Steigrohr für den Einsatz in einem Aerosolbehälter, wobei am unteren Ende des Ventilgehäuses in einem Strömungskanal eine nach unten in Richtung des Strömungskanals ausgerichtete Klanglippe vorgesehen ist;
Fig. 45 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 44 die Klanglippe des Gegenstandes der Fig. 44;
Fig. 46 in einem Vertikalschnitt einen Gegenstand analog Fig. 44, jedoch mit nach oben ausgerichteter Klanglippe;
Fig. 47 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 46 die Klanglippe des Gegenstandes der Fig. 46;
Fig. 48 in einem Vertikalschnitt einen Gegenstand analog Fig. 44, jedoch mit zwei aufeinander zu ausgerichteten Klanglippen im Strömungskanal;
Fig. 49 in einer Vergrößerung die Klanglippen des Gegenstandes der Fig. 48;
Fig. 50 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 49 den Gegenstand der Fig. 49;
Fig. 51 in einem Vertikalschnitt einen Gegenstand analog Fig. 48, jedoch mit sich teilweise überlappenden Klanglippen;
Fig. 52 in einer Vergrößerung die Klanglippen des Gegenstandes der Fig. 51;
Fig. 53 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 52 den Gegenstand der Fig. 52;
Fig. 54 in einem Vertikalschnitt einen Gegenstand analog Fig. 44, jedoch mit einer Kante an einer unteren Spitze der Klanglippe, wobei die Kante an einen Durchlass eines Sperrelementes heranreicht, um derart eine Labialpfeife zu bilden;
Fig. 55 in einem Vertikalschnitt eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 54;
Fig. 56 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 55 den Gegenstand der Fig. 55;
Fig. 57 in einem Schnitt entlang B-B der Fig. 55 den Gegenstand der Fig. 55;
Fig. 58 in einem Vertikalschnitt ein Ventil mitsamt Ventilteller, Ventilgehäuse, Stem und Steigrohr für den Einsatz in einem Aerosolbehälter, wobei in einem Ansatzstück des Ventilgehäuses eine Vielzahl von einen Strömungskanal begrenzender Nuten vorgesehen ist;
Fig. 59 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 58 den vergrößerten Bereich der Nuten der Fig. 58;
Fig. 60 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Aerosolbehälter, auf dessen Stem ein Aufsatz gesteckt wird, wobei der Aufsatz einen Sprühkanal, eine Düse und einen trichterförmigen Lautsprecher aufweist;
Fig. 61 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Gegenstand analog Fig. 60, jedoch mit einem als Kappe ausgestaltetem Aufsatz;
Fig. 62 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Aerosolbehälter mit einem aufgesteckte Aufsatz, wobei zwischen dem Aufsatz und einem oberen Rand des Behälters eine Klangrippe gespannt ist;
Fig. 63 in einer Detailvergrößerung die Anbindung der Klangrippe der Fig. 62 an den Aufsatz;
Fig. 64 in einer anderen Detailvergrößerung eine Schwächungslinie aus Fig. 62;
Fig. 65 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Gegenstand analog Fig. 62, jedoch mit zwei Klangrippen und mit einem Abreißring unterhalb der Klangrippen;
Fig. 66 in einer Ansicht von oben den Gegenstand der Fig. 65;
Fig. 67 in einer Detailvergrößerung die Verbindung einer Klangrippe mit dem Abreißring;
Fig. 68 in einem Vertikalschnitt ein Ventil eines Aerosolbehälters mit Stem und Ventilteller, wobei im Ventilkörper eine Strömungsschleife vorgesehen ist;
Fig. 69 eine Detailvergrößerung aus Fig. 68;
Fig. 70 in einem Schnitt entlang A-A der Fig. 69 den Gegenstand der Fig. 69;
Fig. 71 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen als Aerosolbehälter ausgeführten Behälter, der ein zu einem Ventil führendes Steigrohr aufweist, wobei das Steigrohr als Geräuscherzeuger eine Verlängerung aufweist, und die Verlängerung an der Bodenwand und der Seitenwand des Behälters anliegt;
Fig. 72 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Gegenstand analog Fig. 73, jedoch mit einer spiralförmigen Verlängerung, die nur an der Bodenwand anliegt, sowie Fig. 73 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen als Aerosolbehälter ausgeführten Behälter, der ein zu einem Ventil führendes Steigrohr aufweist, wobei die Bodenwand des Behälters als Geräuscherzeuger abwechselnd geringere und größere Wandstärken aufweist.
Bei einem Behälter 1 mit einem Reservoir 2, einer Produktabgabeöffnung 3 und einer Einrichtung 4 zum Austragen von im Reservoir 2 befindlichem Produkt aus der Produktabgabeöffnung 3 sind am Behälter 1 ein Geräuscherzeuger 5 und ein Geräuschdämpfer 13 vorgesehen (Fig. 1, Fig. 2). Der Geräuscherzeuger 5 und der Geräuschdämpfer 13 sind mit der Einrichtung 4 funktionell verbunden, um während des Produktabgebens einen Zielklang für ein Produktausströmen zu erzeugen.
Als Einrichtung 4 zum Austragen dient eine Taste 6 in einer Kappe 7 des Behälters 1. Die Kappe 7 ist auf einen Rand 8 des Behälters 1 aufsteckbar. Dabei nimmt eine Aussparung 9 am unteren Ende eines Sprühkanals 10 einen Stem 11 des Behälters 1 auf. Der Behälter 1 ist ein Aerosolbehälter. In seiner Kappe 7 ist der zu einer Düse 12 führende Sprühkanal 10 vorgesehen. Als Geräuschdämpfer 13, besser als Technik zur Verhinderung einer übermäßigen Geräuscherzeugung, weist der Sprühkanal 10, insbesondere in einer Krümmung 14 des Sprühkanals 10, an seiner inneren Wandung 15 einen im mathematischen Sinn stetigen Verlauf auf.
Am Sprühkanal 10 sind vier Klangrippen 16 vorgesehen, die radial vom Sprühkanal 10 weg ausgerichtet sind. Die Klangrippen 16 bilden jeweils 90 Grad Winkel zueinander. Wird die Taste 6 betätigt, so wird der Sprühkanal 10 mitsamt dem Stem 11 nach unten gedrückt und dabei ein (nicht dargestelltes) Ventil im Behälter 1 betätigt. Das durch den Stem 11 austretende Aerosol durchströmt den Sprühkanal 10 und wird aus der Düse 12 herausgesprüht. Durch die Wirkung des Geräuschdämpfers 13 und des Geräuscherzeugers 5 wird ein relativ leises und infolge der Resonanzen in der Kappe 7 auch als sehr angenehm empfundenes Geräusch bei Betätigung der Einrichtung 4 erzeugt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 ist eine Kappe 7 zum Aufstecken auf einen ein Aerosol enthaltenden Behälter vorgesehen. Die Kappe 7 weist einen Sprühkanal 10 auf, welcher mit einer Aussparung 9 einen Stem des Behälters aufnehmen soll. Der Sprühkanal 10 ist von einem geschäumten Material 17 umgeben und somit selektiv schallgedämmt. Das Material 17 besteht aus einem thermoplastischen Elastomer auf Polypropylenbasis. Der Sprühkanal 10 kann mittels einer Taste 6 nach unten geschwenkt werden, so dass er ein am Stem befindliches Ventil des Behälters öffnet, und es zu einem Produktaustrag aus der Düse 12 kommt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist ein mit einer Düse 12 versehener Sprühkanal 10 von drei Schichten 19 selektiv schalldämmenden Materials umgeben. Die innere, den Sprühkanal 10 begrenzende Schicht 19 besteht aus einem ungeschäumten Material 18. Daran schließt sich ein geschäumtes Material 17 an. Letzteres wird nach außen hin von einem ungeschäumten Material 18, einer Folie 19, umhüllt. Alle Materialien 17, 18 bestehen aus Kunststoff. Die selektive Schalldämmung ist durch die Schichtübergänge verbessert. Insbesondere störende Frequenzen im Bereich um 1 KHz und 5 KHz werden derart gedämpft. Das Material 17, 18 kann Polypropylen sein.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 ist als Einrichtung 4 zum Austragen eine Taste 6 einer auf einen Behälter 1 aufsetzbaren Kappe 7 vorgesehen. Die Taste 6 wirkt mechanisch auf die Wandung 15 des Sprühkanals 10. Die Wandung 15 wirkt wiederum mechanisch auf einen Stem 11 des Behälters 1. Beim Herunterdrücken der Taste 6 wird derart ein unterhalb des Stems 11 befindliches (nicht dargestelltes) Ventil geöffnet, so dass Produkt durch den Sprühkanal 10 und eine Düse 12 ausgesprüht wird. Als Geräuschdämpfer 13 ist eine um den Sprühkanal angeordnete Spirale 20 vorgesehen. Die Spirale 20 besteht aus Wellpappe. Die Spirale 20 dämpft das Sprühgeräusch derart selektiv, dass es als vergleichsweise angenehm empfunden wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 9 dient ein Sprühkanal 10 dem Austrag von Produkt aus einem Aerosolbehälter. Der Sprühvorgang wird durch manuellen Druck auf eine Taste 6 des Behälters gestartet. Als Produktabgabeöffnung 3 ist eine Düse 12 vorgesehen. Am Sprühkanal 10 sind als Geräuscherzeuger 5 vier Rippen vorgesehen, die gleichzeitig als Klangrippen 16 und als Versteifungsrippen 21 dienen. Die Wandung 15 des Sprühkanals 10 wird derart versteift. Die Wandung 15 besteht aus einem relativ harten, ungeschäumten Material 18, wogegen die Rippen aus einem relativ weichen, geschäumten Material 17 bestehen. Das Material ist Polypropylen. Die Rippen verstärken die tieferen Töne des Produktabgabegeräusches, was als relativ angenehm empfunden wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 und 11 dient ein Sprühkanal 10 dem Austrag von Produkt aus einem Aerosolbehälter. Der Sprühvorgang wird durch manuellen Druck auf eine Betätigungstaste 7 des Behälters 1 gestartet. Als Produktabgabeöffnung 3 ist eine Düse 12 vorgesehen. Am Sprühkanal 10 ist als Geräuscherzeuger 5 und selektiver Geräuschdämpfer 18 eine mäanderförmige Rippe vorgesehen, die als Klangrippe 16 und als Resonator dient. Die Wandung 15 des Sprühkanals 10 besteht aus einem relativ harten, ungeschäumten Material 18, wogegen die Rippen aus einem relativ weichen, ungeschäumten Material 17 bestehen. Das Material ist Polypropylen. Die Rippen verstärken entsprechend ihrer Abmessung einige Töne des Produktabgabegeräusches, was dadurch als relativ angenehm empfunden wird. Zum Klangbild trägt auch die Kappe 7 des Behälters 1 bei, da über die Verbindungen 22 die Schallschwingungen der Klangrippe 16 auf die Kappe 7 übertragen werden. Der Klang wird durch die halbe Länge des zwischen zwei benachbarten Verbindungen angeordneten Teils 23 der Klangrippe 16 bestimmt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 und 13 ist der Sprühkanal 10 mit einem innerhalb des Sprühkanals verlaufenden Kanaleinsatz 24 versehen. Wird die Taste 6 als Einrichtung 4 zum Austragen nach unten gedrückt, so drückt die Wandung 15 des Sprühkanals 10 an der Aussparung 9 mit ihrer Wandung 15 auf den Stem 11. Das aus dem Reservoir 2 daraufhin ausströmende Produkt gelangt am Kanaleinsatz 24 entlang zur Produktabgabeöffnung 3. Da der Strömungskanal 10 durch den Kanaleinsatz 24 eingeengt ist, wirkt die Strömung laminarer, und es kommt zu einer Frequenzerhöhung im Klangbild des Produktabgabegeräusches. Für Frequenzen um 4 KHz wirkt der Kanaleinsatz 24 als Geräuschdämpfer 13, für höhere Frequenzen dagegen als Geräuscherzeuger 5. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 14 ist dies ebenso. Hier wird der Sprühkanal 10 aus zwei parallel zueinander verlaufenden Kanalarmen 25 gebildet. Die beiden relativ kleinen Querschnitte der Kanalarme 25 reduzieren Turbulenzen, welche Frequenzen um 4 KHz emittieren.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 15 ist als Einrichtung 4 zum Austragen eine Taste 6 einer auf einen Behälter 1 aufsetzbaren Kappe 7 vorgesehen. Die Taste 6 wirkt mechanisch auf die Wandung 15 des Sprühkanals 10. Die Wandung 15 wirkt wiederum mechanisch auf einen Stem 11 des Behälters 1. Beim Herunterdrücken der Taste 6 wird derart ein unterhalb des Stems 11 befindliches (nicht dargestelltes) Ventil geöffnet, so dass Produkt durch den Sprühkanal 10 und eine Düse 12 ausgesprüht wird. Als Geräuschdämpfer 13 für höhere Frequenzen und als Geräuscherzeuger 5 für niedrigere Frequenzen dient eine Verlängerung 26 für den Sprühkanal 10. Die Wandung 15 des Sprühkanals 10 ist mitsamt der Verlängerung 26 relativ lang, wodurch niedrige Frequenzen mit entsprechend langer Wellenlänge bevorzugt werden. Es kommt zu einer Frequenzverschiebung, verglichen mit einem Sprühkanal 10 normaler Länge, also ohne Verlängerung 26. In analoger Weise könnte durch eine Verkürzung des Sprühkanals 10 eine Frequenzverschiebung hin zu höheren Frequenzen erreicht werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 16 und 17 ist der Sprühkanal 10 von einem Wabengebilde 29 ummantelt, welches eine Vielzahl von Waben 27 aufweist, und wobei die Waben 27 in Richtung vom Sprühkanal 10 weg radial zum Sprühkanal 10 ausgerichtet sind. Die Wabenstruktur ist rechteckig. Die Waben 27 sind offen und erhöhen durch die relativ hohe Steifheit der Wabenwände 28 die Frequenzen des Sprühkanalgeräusches. Somit wirkt das Wabengebilde 29 als Geräuscherzeuger 5 für höhere Frequenzen und als Geräuschdämpfer 13 für niedrigere Frequenzen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 18 ist als Einrichtung 4 zum Austragen eine Taste 6 in einer Kappe 7 für einen Behälter vorgesehen. Die Kappe 7 ist auf einen oberen Rand des Behälters 1 aufsteckbar. Dabei nimmt eine Aussparung 9 am unteren Ende eines Sprühkanals 10 einen Stem des Behälters 1 auf. Der Behälter 1 ist ein Aerosolbehälter. In der Kappe 7 ist der zu einer Düse führende Sprühkanal 10 vorgesehen. Am Sprühkanal 10 sind zwei Schaltelemente 31, 32 angebracht. Bei der in Fig. 18 dargestellten Ausgangsposition der Taste 6 befindet sich ein abgerundetes Element 24 der Taste 6 oberhalb des einen Schaltelementes 31. Wird die Taste 6 etwas nach unten gedrückt, so wird nur das Schaltelement 31 betätigt, wodurch von einem Soundchip 30 ein bestimmtes, einprogrammiertes Geräusch erzeugt wird. Der Soundchip 30 wird von einer Batterie 33 mit Strom versorgt. Nach weiterem Herunterdrücken der Taste 6 gelangt das abgerundete Element 34 vom Schaltelement 31 weg und auf das zweite Schaltelement 32, wodurch das erste Geräusch abgeschaltet und das zweite Geräusch eingeschaltet wird. Statt des zweiten Geräusches könnte auch eine Produktinformation erzeugt werden, die nach dem Abschalten des ersten Geräusches ertönt.
Bei einem Behälter 1 mit einem Reservoir 2, einer Produktabgabeöffnung 3 und einer Einrichtung 4 zum Austragen von im Reservoir 2 befindlichen Produkt aus der Produktabgabeöffnung 3 sind am Behälter 1 ein Geräuscherzeuger 5 und ein Geräuschdämpfer 13 vorgesehen (Fig. 19, Fig. 20). Der Geräuscherzeuger 5 und der Geräuschdämpfer 13 sind mit der Einrichtung 4 funktionell verbunden, um während des Produktabgebens einen Zielklang für ein Produktausströmen zu erzeugen.
Als Einrichtung 4 zum Austragen dient eine Taste 6 in einer Kappe 7 des Behälters 1. Die Kappe 7 ist auf einen Rand 8 des Behälters 1 aufsteckbar. Dabei nimmt eine Aussparung 9 am unteren Ende eines Sprühkanals 10 einen Stem 11 des Behälters 1 auf. Der Behälter 1 ist ein Aerosolbehälter. In seiner Kappe 7 ist der zu einer Düse 12 führende Sprühkanal vorgesehen. Als Geräuschdämpfer 13 und Geräuscherzeuger 5 ist eine Vielzahl von Einzelkanälen 35 vorgesehen.
Bestimmte, bei einem einzigen Sprühkanal vorkommende Turbulenzen und damit entsprechende Frequenzen werden abgeschwächt, wodurch eine selektive Geräuschdämpfung für diesen Frequenzbereich erreicht wird. Somit wirken die Einzelkanäle 35 als Geräuschdämpfer 13. Geräusche, die für eine Vielzahl relativ enger Einzelkanäle typisch sind, werden verstärkt. Hierbei wirken die Einzelkanäle 35 als Geräuscherzeuger 5. Somit wird ein veränderter, relativ angenehmer Klang bei einer Abgabe des im Behälter 1 befindlichen Produkts erzeugt.
Ein bekannter Sprühkanal besitzt einen Durchmesser von 2 mm bei einer Länge von 20 mm. Als Querschnittsfläche ergeben sich 3,141 mm2. Werden dagegen sechs Einzelkanäle 35 (Fig. 20) zu einem Bündel zusammengefasst, wobei jeder Einzelkanal 35 einen Durchmesser von 0,8 mm hat, ergibt sich ein summierter Strömungsdurchmesser von 3,141 mm2. Da das Rohrbündel zudem die auftretenden Schwingungen besser absorbieren kann, ergeben sich die folgenden Wirkungen: Geräuschminderung, Frequenzänderung, sowie Minderung des Strömungswiderstandes und damit der auftretenden Wirbel, was zu einer weiteren Geräuschminderung führt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 21, 22 und 23) sind bei einem Behälter 1 mit einem Reservoir 2, einer Produktabgabeöffnung 3 und einer Einrichtung 4 zum Austragen von im Reservoir 2 befindlichen Produkt aus der Produktabgabeöffnung 3 am Behälter 1 ein Geräuscherzeuger 5 und ein Geräuschdämpfer 13 vorgesehen. Der Geräuscherzeuger 5 und der Geräuschdämpfer 13 ist mit der Einrichtung 4 funktionell verbunden, um während des Produktabgebens einen Zielklang für ein Produktausströmen zu erzeugen.
Als Einrichtung 4 zum Austragen dient eine Taste 6 in einer Kappe 7 des Behälters 1. Die Kappe 7 ist auf einen Rand 8 des Behälters 1 aufsteckbar. Dabei nimmt eine Aussparung 9 am unteren Ende eines Sprühkanals 10 einen Stem 11 des Behälters 1 auf. Der Behälter 1 ist ein Aerosolbehälter. In seiner Kappe 7 ist ein zu einer Düse 12 führende Sprühkanal vorgesehen. Als Geräuschdämpfer 13 und Geräuscherzeuger 5 ist ein Labium 36 im Sprühkanal 10 vorgesehen. Das Labium 36 ist ein Geräuscherzeuger 5 und wirkt mitsamt des vertikal ausgerichteten Teils des Sprühkanals 10 ähnlich wie eine Orgelpfeife, wenn sie von dem Aerosol aus dem Behälter 1 umströmt wird. Es wirkt gleichzeitig als selektiver Geräuschdämpfer 13, da durch seine Anwesenheit andere, ansonsten vorkommende Frequenzen unterdrückt oder vermieden werden.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 24 und 25 ist an einem Ventilteller 37 eines Aerosolbehälters als Geräuschdämpfer 13 eine Ventiltellerdämpfung 38 vorgesehen. Die Ventiltellerdämpfung 38 ist eine auf dem Ventilteller 37 aufgebrachte Schicht eines schalldämmenden Materials. Dieses Material ist einerseits ein Polyurethanlack 39 (Fig. 24) und andererseits ein Polyurethanschaum 40 (Fig. 25).
Der Ventilteller 37 wird über eine umlaufende Dichtung 41 gegenüber einem oberen Rand eines Aerosolbehälters abgedichtet. Bei einer Produktentnahme aus dem Aerosolbehälter, z. B. durch manuelle Betätigung eines Sprühkopfes, werden die vom Ventilteller 37 abgegebenen Frequenzen durch die Ventiltellerdämpfung 38 gedämpft. Es wird derart z. B. ein relativ angenehmes Sprühgeräusch erzeugt. Analog dazu kann auch ein Schaumabgabegeräusch verändert werden. Der Aerosolbehälter weist dann einen Schaumerzeuger an seiner Produktabgabeöffnung auf.
Bei einer Kappe 7 für einen Behälter sind eine Produktabgabeöffnung 3 und eine Einrichtung 4 zum Austragen von Produkt aus der Produktabgabeöffnung 3 vorgesehen (Fig. 26). Ein Geräuschdämpfer 13 ist mit der Einrichtung 4 funktionell verbunden, um während des Produktabgebens einen Zielklang für ein Produktausströmen zu erzeugen.
Als Einrichtung 4 zum Austragen dient eine Taste 6 in einer Kappe 7 des Behälters. Die Kappe 7 ist auf einen Rand des Behälters aufsteckbar. Dabei nimmt eine Aussparung 9 am unteren Ende eines Sprühkanals 10 einen Stem des Behälters auf. Der Behälter ist ein Aerosolbehälter. In seiner Kappe 7 ist der zu einer Düse 12 führende Sprühkanal 10 vorgesehen. Als Geräuschdämpfer 13, besser als Technik zur Verhinderung einer übermäßigen Geräuscherzeugung, ist am ausströmseitigen Ende des Sprühkanals 10 ein die Düse 12 aufweisendes Insert 42 vorgesehen, welches aus einem elastischen Kunststoff besteht und damit als Geräuschdämpfer 13 wirkt.
Das austretende Aerosol durchströmt den Sprühkanal 10 und wird aus der Düse 12 herausgesprüht. Durch die Wirkung des Geräuschdämpfers 13 wird ein relativ leises und infolge der selektiven Dämpfung im Kunststoff auch als sehr angenehm empfundenes Geräusch bei Betätigung der Einrichtung 4 erzeugt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 27 ist an einem Behälter 1 mit einem Reservoir 2, einer Produktabgabeöffnung 3 und einer Einrichtung 4 zum Austragen von im Reservoir 2 befindlichem Produkt aus der Produktabgabeöffnung 3 ein Geräuscherzeuger 5 vorgesehen. Der Geräuscherzeuger 5 ist mit der Einrichtung 4 funktionell verbunden, um während des Produktabgebens einen Zielklang für ein Produktausströmen zu erzeugen.
Als Einrichtung 4 zum Austragen dient eine Taste 6 in einer Kappe 7 des Behälters 1. Die Kappe 7 ist auf einen Rand 8 des Behälters 1 aufsteckbar. Dabei nimmt eine Aussparung 9 am unteren Ende eines Sprühkanals 10 einen Stem 11 des Behälters 1 auf. Der Behälter 1 ist ein Aerosolbehälter. In seiner Kappe 7 ist der zu einer Düse 12 führende Sprühkanal 10 vorgesehen.
Am Sprühkanal 10 ist als Geräuscherzeuger 5 eine horizontale, scheibenförmige Resonanzfläche 43 vorgesehen, die radial vom Sprühkanal 10 weg ausgerichtet ist. Wird die Taste 6 betätigt, so wird der Sprühkanal 10 mitsamt dem Stem 11 nach unten gedrückt und dabei ein (nicht dargestelltes) Ventil im Behälter 1 betätigt. Das durch den Stem 11 austretende Aerosol durchströmt den Sprühkanal 10 und wird aus der Düse 12 herausgesprüht. Durch die Wirkung des Geräuscherzeugers 5 wird ein infolge der Resonanzen der Resonanzfläche 43 vorgegebenes und als sehr angenehm empfundenes Geräusch bei Betätigung der Einrichtung 4 erzeugt. Die Resonanzfläche 43 ist starr mit der Innenwand der Kappe 7 verbunden. Die Resonanzfläche 43 ist eine Scheibe aus Kunststoff.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 28 und 29 sowie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 30 und 31 wird eine dem Ausführungsbeispiel der Fig. 27 entsprechende Technik zur Klangveränderung eingesetzt. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 28 und 29 sind zwei parallel zueinander und vertikal verlaufende Resonanzflächen 43 im Inneren einer Kappe 7 vorgesehen, während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 30 und 31 eine ringförmig umlaufende Resonanzfläche 43 in einer Kappe 7 vorgesehen ist. Je nach Anordnung in der Kappe 7, Anzahl der Resonanzflächen 43, Materialauswahl, Flächenabmessung und evtl. vorhandener Verbindung zur Kappe 7 lässt sich ein entsprechender Klang bei einer Produktabgabe erzielen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 32 ist ein (nicht dargestellter) Behälter ein Aerosolbehälter, der ein Ventil 44, einen Ventilteller 37, ein Ventilgehäuse 45 und einen Stem 11 aufweist. Als Geräuschdämpfer 13 ist eine akustische Sperrschicht 46 zwischen dem Ventil 44 und dem Ventilteller 37 vorgesehen. Ein Teil 47 der Sperrschicht 46 ist als Dichtung zwischen dem Ventilgehäuse 45 und dem Stem 11 vorgesehen. Derart sind der Ventilteller 37 und das Ventilgehäuse 45 akustisch vom Ventil 44 entkoppelt, was zu einer Dämpfung der ansonsten vom Ventil 44 an den Ventilteller 37 und damit weiter an den Behälter übertragenen Schwingungen führt. Eine Produktabgabe wird leiser und angenehmer empfunden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 33 ist dies in analoger Weise der Fall, im Gegensatz zum Gegenstand der Fig. 32 ist hier jedoch eine separate Dichtung 48 zwischen dem Stem 11 und dem Ventilgehäuse 45 vorgesehen, um dort ein optimales Abdichten zu erreichen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 34, 35 und 36 ist bei einem Behälter 1 mit einem Reservoir 2, einer Produktabgabeöffnung 3 und einer Einrichtung 4 zum Austragen von im Reservoir 2 befindlichen Produkt aus der Produktabgabeöffnung 3 ein Geräuschdämpfer 13 vorgesehen. Der Geräuschdämpfer 13 ist mit der Einrichtung 4 funktionell verbunden, um während des Produktabgebens einen Zielklang für ein Produktausströmen zu erzeugen.
Als Einrichtung 4 zum Austragen dient eine Taste 6 in einer Kappe 7 des Behälters 1. Die Kappe 7 ist auf einen Rand 8 des Behälters 1 aufsteckbar. Dabei nimmt eine Aussparung 9 am unteren Ende eines Sprühkanals 10 einen Stem 11 des Behälters 1 auf. Der Behälter 1 ist ein Aerosolbehälter. In seiner Kappe 7 ist der zu einer Düse 12 führende Sprühkanal 10 vorgesehen. Als Geräuschdämpfer 13 dient eine akustische Abdichtung 49 zwischen der Taste 6 und der Kappe 7. Die Abdichtung 49 erfolgt durch zwei Dichtlippen 50, 51, wobei jeweils eine Dichtlippe 51 an der Kappe 7 und eine andere Dichtlippe 50 an der Taste 6 vorgesehen ist (Fig. 34, Fig. 35). Auch bei heruntergedrückter Taste 6 (Fig. 36) bleiben die Dichtlippen miteinander in Kontakt und dichten derart den Innenraum der Kappe 7 nach außen hin ab.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 37, 38 und 39 wird die Abdichtung 49 durch eine elastische Verbindung 52 zwischen der Taste 6 und dem sich an den Rand 53 der Taste 6 anschließenden Randbereich 54 der Kappe 7 gebildet. Auch nach herunterdrücken der Taste 6 (Fig. 39) bleibt die Abdichtung in Folge einer Dehnung der elastischen Verbindung 52 erhalten. Wird die Taste 6 betätigt, so wird ein Sprühkanal mitsamt einem Stem (nicht dargestellt) nach unten gedrückt und dabei ein (nicht dargestelltes) Ventil im Behälter betätigt. Das durch den Stem austretende Aerosol durchströmt den Sprühkanal und wird aus einer Düse herausgesprüht. Durch die Wirkung des Geräuschdämpfers 13 wird ein relativ leises und infolge der Resonanzen in der Kappe 7 auch als sehr angenehm empfundenes Geräusch bei Betätigung der Einrichtung 4 erzeugt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 40 ist als Geräuscherzeuger 5 für einen Frequenzbereich und Geräuschdämpfer 13 für einen anderen Frequenzbereich eine in einem Stem 11 eingesetzte Lochscheibe 55 vorgesehen, welche eine Vielzahl an Kanälen 57 aufweist, und welche vorzugsweise mittels eines Rastelementes 56 in den Stem eingeklinkt ist. Wird ein Aerosol gespendet, so durchströmt dieses die Kanäle 57. In den Kanälen 57 liegt eine laminare Strömung vor, welche hinter der Lochscheibe 55 noch zum Teil vorkommt. Diese Turbulenzreduzierung hat zur Folge, dass einzelne Frequenzen bzgl. ihrer Schallintensität reduziert und andere Frequenzen verstärkt werden. Es ergibt sich insgesamt eine Frequenzveränderung, welche zu einem neuen Klang führt. Dieser Klang ist abhängig von der Anzahl und der Länge der Kanäle 57 und wird in der Regel als relativ angenehm empfunden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 41 bis 43 weist die Lochscheibe 55 nur halbseitig Kanäle 57 auf, wobei eine Abdeckung 58, die halbscheibenförmig ausgestaltet ist, die eine Rückdrehsicherung 61 aufweisende Lochscheibe 55 teilweise abdeckt, und die Abdeckung 58 über ein in den Stem 11 eingesetztes Rohrstück 59, welches einen Anschlag 60 aufweist, und welches mit einer nicht dargestellten Produktabgabeöffnung des Behälters verbunden ist, relativ zur Lochscheibe 55 drehbar ist. Bei dem Zustand, der in den Fig. 41 und 42 dargestellt ist, verdeckt die Abdeckung 58 einen Durchlass 62, währenddessen die Kanäle 57 frei sind. Ein Aerosolprodukt strömt somit durch die Kanäle 57 und erzeugt ein besonderes Geräusch, womit die Lochscheibe 55 als Geräuscherzeuger 5 wirkt. Ein anders Geräusch, welches aus diversen Turbulenzen stammt, wird in Folge der laminaren Strömung, die in den Kanälen 57 vorkommt, reduziert. Somit dient die Lochscheibe 55 ebenso als Geräuschdämpfer 13. Durch Drehen des Rohrstücks 59 um 180 Grad wird die Abdeckung 58 über die Kanäle 58 gebracht (Fig. 43). Dadurch ist der Durchlass 62 frei. In dieser Verdrehsituation wird ein anderer Klang beim Ausströmen des Aerosols erzielt, verbunden mit einem anderen, stärkeren Ausströmen. Der Anschlag 60 tritt bei einer bestimmten Verdrehsituation in Funktion und ist mit einer bestimmten Schwenkstellung einer Produktabgabeöffnung, welche am oberen Ende des Rohrstücks 59 vorgesehen ist, derart korreliert, dass ein Verbraucher je nach Schwenkstellung über ein bestimmtes Ausströmverhalten informiert ist. Die Lochscheibe 55 könnte anstatt eines Durchlasses 62 auch ein dort durchgehendes Scheibenmaterial aufweisen. Dann würde man mittels Verdrehen des Rohrstückes 59 bestimmten, wieviele der Kanäle 57 genutzt werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 44 und 45 ist als Geräuscherzeuger 5 eine in einem Strömungskanal 63 eines Aerosolbehälters eingesetzte Klanglippe 64 vorgesehen. Diese ist einstückig mit dem unteren Teil eines Ventilgehäuses 45 verbunden. So kann durch eine Produktabgabe ein bestimmter Ton erzeugt werden. Die Klanglippe 64 wird vom auströmenden Produkt in eine Schwingung versetzt. Durch die Verbindung mit dem Ventilgehäuse 45 kann die Klanglippe 64 in einfacher Weise mitsamt dem Ventilgehäuse 45 gefertigt werden. Bei der vorgeschlagenen Anordnung der Klanglippe am unteren Teil des Ventilgehäuses 45 ist das Produkt flüssig, so dass es dort nicht zu einer Verklebung und damit zu einer Einschränkung der Funktion der Klanglippe 64 kommen kann. Als Einrichtung zum Austragen dient ein (nicht dargestellter) Sprühkopf des Aerosolbehälters, welcher nach unten gedrückt wird, um ein Ventil 44 zu öffnen. Das Produkt strömt um die Klanglippe 64 und durch das Ventil 44 nach oben und erzeugt an der Klanglippe 64 einen als angenehm empfundenen Klang während der Produktabgabe. Die Klanglippe 64 ist in Richtung des Strömungskanals 63 ausgerichtet. Dabei steht dem ausströmenden Produkt ein relativ großer Strömungsabschnitt zur Verfügung, so dass das Ausströmen quasi nicht beeinflusst wird. Die Länge der Klanglippe 64 ist für eine Resonanz einer bestimmten Frequenz sowie deren Obertöne ausgelegt. Statt nach unten kann die Klanglippe 64 auch nach oben weisen (Fig. 46, Fig. 47).
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 48, 49 und 50 sind zwei Klanglippen 64 vorgesehen, welche senkrecht zur Richtung des Strömungskanals 63 und derart zueinander ausgerichtet sind, dass sie einen Spalt 65 zwischen sich bilden. Derart kann ein relativ intensiver Ton erzeugt werden. Alternativ dazu können sich die Klanglippen 65 auch überlappen (Fig. 51, 52 und 53), was zu einer noch höheren Klangintensität führen kann. Bei diesen beiden Ausführungsbeispielen wird im Strömungskanal 63 ein relativ enger Durchtritt erzeugt, durch den das Produkt strömen muss. Zum einen ist der Durchtritt durch den Spalt 65 (Fig. 49) gegeben, zum anderen dadurch, dass die übereinander angeordneten Klanglippen nach oben geschwenkt und dabei voneinander weg gedrückt werden (Fig. 52). Aussparungen 67 am Rand der Klanglippen 65 (Fig. 53) fassen ein Schwenken der Klanglippen 65 im Strömungskanal 63 zu. Der durch die Aussparungen 67 strömende Produktanteil erzeugt dort einen weiteren Ton. Es kommt also zu einem Geräusch, welches zum einen von der Vibration der Klanglippen 65 sowie deren Abstand zueinander abhängt, und zum anderen von der Größe der Aussparungen 67. Dieses Geräusch wird als relativ angenehm empfunden.
Eine vertikale Klanglippe 64 als Geräuscherzeuger 5 (Fig. 44) kann z. B. für Haarspray eingesetzt werden, welches einen normalen Halt des Haares bewirkt. Dagegen können Klanglippen 64 der Fig. 49 und 52 als Geräuscherzeuger 5 bei Haarspray für starken und extra starken Halt eine Anwendung finden. Einem Verbraucher wird somit an Hand des Klanges des Produktabgabegeräusches signalisiert, was für ein Haarspray ausgesprüht wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 54 bis 57 wird während des Ausbringens von Produkt aus einem Aerosolbehälter ein ganz spezieller Pfeifton erzeugt. Dazu ist in Strömungsrichtung vor der Klanglippe 64 ein Durchlass 68 eines Sperrelementes 69 vorgesehen, und eine Kante 70 der Klanglippe 64 bildet mit dem Durchlass 68 eine Labialpfeife 71. Die Labialpfeife 71 wird dadurch gebildet, dass sich die Kante 70 relativ nah am Durchlass 68 befindet. Durch eine Veränderung der Spaltbreite des Durchlasses 68 oder des Abstandes der Kante 70 zum Durchlass 68 kann die Frequenz des zu erzeugenden Tons verändert werden. Der Ton wird derart eingestellt, dass er von einem Verbraucher während einer Produktabgabe als angenehm empfunden wird. Die in den Fig. 54 bis 57 dargestellten Verhältnisse führen zu einem relativ satten Ton im mittleren Frequenzbereich. Die Klanglippe 64 könnte zusätzlich einen sie gänzlich von oben nach unten teilenden Spalt aufweisen. Dann würde dem ersten Ton ein zweiter Ton überlagert werden, was zu einem weiteren, relativ angenehmen Klangbild führen würde.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 58 und 59 sind gleichzeitig als Geräuschdämpfer 13 und als Geräuscherzeuger 5 mehrere den Strömungskanal 63 begrenzende, in Strömungsrichtung sich erstreckende Nuten 73 vorgesehen. Der Strömungskanal 63 dient einem Ausströmen von Aerosolprodukt durch den Strömungskanal 63 bei Kippen des Stems 11 des Ventils 44 des Aerosolbehälters. Es sind als Nuten 73 Aussparungen in einem Ansatzstück 72 eines Ventilgehäuses 45 eines Ventils 44 ausgebildet. So können die Turbulenzen in diesem Bereich des Strömungskanals 63 reduziert werden. Durch das Eliminieren dieser Turbulenzen werden die Frequenzen gedämpft, die von diesen Turbulenzen des ausströmenden Aerosolprodukts erzeugt werden. Gleichzeitig erzeugen die Nuten 73 einen anderen Ton. Diese Frequenzänderung wird als relativ angenehm empfunden. Der entsprechende Klang wird durch die Länge, Breite und Tiefe der Nuten 73 beeinflusst, ebenso wie durch die Anzahl der Nuten 73. Die Nuten 73 könnten auch etwas höher sitzen, und im Inneren des Steigrohres 66 oder im Inneren des Stems 11 vorgesehen werden. Sie erfüllen stets den selben Zweck, haben jedoch entsprechend ihrem genauen Ort eine stets andere Wirkung auf den Klang während der Produktabgabe.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 60 ist sowohl als Geräuscherzeuger 5 als auch als Geräuschdämpfer 13 ein trichterförmiger Lautsprecher 74 vorgesehen, der sich an eine als Düse 12 ausgeführte Produktabgabeöffnung 3 des Behälters 1 anschließt. Der Lautsprecher 74 weist, von der Düse 12 weg betrachtet, einen zunehmenden Durchmesser auf. So wird wie bei einer Sprechtüte der Klang während einer Produktabgabe verändert und gleichzeitig verstärkt. Der von der Düse 12 abgegebene Sprühkegel hat genügend Freiraum im Lautsprecher 74. Der Aufsatz 75 wird mit seiner Aussparung 9 auf den Stem 11 des Behälters 11 gesetzt. Drückt man sodann den Aufsatz 75 nach unten, so strömt ein Aerosol 08691 00070 552 001000280000000200012000285910858000040 0002010125958 00004 08572durch den Stem 11, den Sprühkanal 10, die Düse 12 und den Lautsprecher 74 nach außen und erzeugt im Lautsprecher 74 durch Frequenzverschiebung und Klangverstärkung einen als angenehm empfundenen Klang. Der Aufsatz 75 dient hierbei als Einrichtung 4 zum Austragen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 61 ist als Einrichtung 4 zum Austragen eine Taste 6 einer auf einen Behälter 1 aufsetzbaren Kappe 7 vorgesehen. Die Taste 6 wirkt mechanisch auf die Wandung 15 des Sprühkanals 10. Die Wandung 15 wirkt wiederum mechanisch auf einen Stem 11 des Behälters 1. Beim Herunterdrücken der Taste 6 wird derart ein unterhalb des Stems 11 befindliches (nicht dargestelltes) Ventil geöffnet, so dass Produkt durch den Sprühkanal 10 und eine Düse 12 ausgesprüht wird. Als Geräuschdämpfer 13 und Geräuscherzeuger 5 dient genauso wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 60 ein Lautsprecher 74.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 65 bis 67 ist als Geräuscherzeuger 5 eine Klangrippe 16 vorgesehen, welche einerseits mit einem auf einen Stem 11 eines mit Aerosol befüllten Behälters 1 gesteckten Aufsatz 75 verbunden ist, und andererseits an einem Rand des Behälters 1 anliegt. Die Klangrippe 16 untergreift den Rand 8 mittels eines Wulstes 76 und ist somit relativ starr angeordnet. Ein Abreißelement 78 kann an einer Schwächungslinie 79 abgeknickt und derart vom Aufsatz 75 getrennt werden. So kann ein Anwender wahlweise mit oder ohne Abreißelement ein einfaches oder ein modifiziertes Geräusch erzeugen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 65 bis 67 ist in modifizierter Weise am Behälter 1 ein den Rand 8 des Behälters untergreifender Abreißring 77 vorgesehen, welcher über eine Schwächungslinie 79 mit zwei Klangrippen 16 verbunden ist. Zunächst wird der aus Transportgründen vorgesehene Abreißring 77 durch Zerstören der Schwächungslinie 79 entfernt. Dann drückt man auf den Aufsatz 75, welcher als Einrichtung 4 zum Austragen fungiert. Das durch den Stem 11, den Sprühkanal 10 und die Düse 12 austretende Produkt erzeugt einen Ton, welcher die beiden ungleich großen Klangrippen 16 zu Schwingungen anregt (Fig. 66). Es entsteht derart ein Zweiklang, welcher als angenehm empfunden wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 68 bis 70 ist als Geräuscherzeuger 5 für einen Aerosolbehälter eine als Kanal ausgebildete Strömungsschleife vorgesehen. Die Strömungsschleife 80 befindet sich im Ventilkörper 81 des Ventils 44. Durch Kippen des Stems 11 wird das Ventil 44 geöffnet, und ein Aerosolprodukt fließt durch den Strömungskanal 63 nach außen. Infolge von Strömungsturbulenzen vor Eintritt in den Stem 11 gelangt ein relativ kleiner Anteil des Produktstromes in die Strömungsschleife 80 und erzeugt dort eine Resonanzschwingung. Die an den Eintritten in die Strömungsschleife 80 erfolgende Expansion des flüssigen Treibmittels zu seiner gasförmigen Phase überträgt sich druckmäßig in die Strömungsschleife 80 und erzeugt derart einen zusätzlichen Klang während einer Produktabgabe.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 71 und 72 ist als Behälter 1 ein Aerosolbehälter vorgesehen, der ein zu einem Ventil 44 führendes Steigrohr 66 aufweist. Das Steigrohr 66 weist als Geräuscherzeuger 5 eine Verlängerung 82 auf. Die Verlängerung 82 liegt entweder nur an der Bodenwand 83 (Fig. 72) oder sowohl an der Bodenwand 83 und der Seitenwand 84 des Behälters an (Fig. 71). So wird das Strömungsgeräusch des Aerosols im Steigrohr 66 zum einen in der Verlängerung 82 verstärkt. Zum anderen wird dieses verstärkte Geräusch auf eine Behälterwand übertragen, so dass diese als Resonator genutzt wird. Der erzielte Klang ist somit von den Abmessungen der Wände abhängig und ergibt, insbesondere bei Aluminiumdosen, einen etwas tieferen, relativ angenehmen Klang während einer Produktabgabe. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 71 kommt es in Folge der zwei Übertragungsstellen für das Steigrohr 66 zu einer Amplitudenverschiebung zwischen einer stehenden Welle in der Seitenwand einerseits und einer stehenden Welle in der Bodenwand andererseits. Diese verändert zudem in vorteilhafter Weise das Klangbild.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 73 ist der Behälter 1 ein Aerosolbehälter, dessen Bodenwand 83 als Geräuscherzeuger 5 abwechselnd eine größere Wandstärke 86 und eine geringere Wandstärke 85 aufweist. Derart bewirkt die Bodenwand 83 während einer Produktabgabe ein verändertes Klangbild.
Entsprechend dem Stärkeunterschied und den Abmessungen der größeren Wandstärke 86 kann ein als angenehm empfundenes Aerosolabgabegeräusch erreicht werden. Alternativ dazu könnte die Seitenwand 84 analog zur Bodenwand 83 beschaffen sein, oder eine Wand könnte bei konstanter Wandstärke wellenlinienförmig ausgebildet sein. 1 Behälter
2 Reservoir
3 Produktabgabeöffnung
4 Einrichtung zum Austragen
5 Geräuscherzeuger
6 Taste
7 Kappe
8 Rand
9 Aussparung
10 Sprühkanal
11 Stem
12 Düse
13 Geräuschdämpfer
14 Krümmung
15 Wandung
16 Klangrippe
17 Geschäumtes Material
18 Ungeschäumtes Material
19 Folie
20 Spirale
21 Versteifungsrippe
22 Verbindung
23 Teil einer Klangrippe
24 Kanaleinsatz
25 Kanalarm
26 Verlängerung für Sprühkanal
27 Wabe
28 Wabenwand
29 Wabengebilde
30 Soundchip
31, 32 Schaltelement
33 Batterie
34 Abgerundetes Element
35 Einzelkanal
36 Labium
37 Ventilteller
38 Ventiltellerdämpfung
39 Polyurethanlack
40 Polyurethanschaum
41 Dichtung
42 Insert
43 Resonanzfläche
44 Ventil
45 Ventilgehäuse
46 akustische Sperrschicht
47 Teil von 46
48 Dichtung
49 akustische Abdichtung
50, 51 Dichtlippe
52 elastische Verbindung
53 Rand von 6
54 Randbereich von 7
55 Lochscheibe
56 Rastelement
57 Kanal
58 Abdeckung
59 Rohrstück
60 Anschlag
61 Rückdrehsicherung
62 Durchlass
63 Strömungskanal
64 Klanglippe
65 Spalt
66 Steigrohr
67 Aussparung
68 Durchlass
69 Sperrelement
70 Kante
71 Labialpfeife
72 Ansatzstück
73 Nut
74 Lautsprecher
75 Aufsatz
76 Wulst
77 Abreißring
78 Abreißelement
79 Schwächungslinie
80 Strömungsschleife
81 Ventilkörper
82 Verlängerung
83 Bodenwand
84 Seitenwand
85 geringere Wandstärke
86 größere Wandstärke

Claims (43)

1. Behälter mit einem Reservoir, einer Produktabgabeöffnung und einer Einrichtung zum Austragen von im Reservoir befindlichem Produkt aus der Produktabgabeöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter (1) ein Geräuscherzeuger (5) oder ein Geräuschdämpfer (13) vorgesehen ist, und dass der Geräuscherzeuger (5) bzw. der Geräuschdämpfer (13) mit der Einrichtung (4) funktionell verbunden ist, um während des Produktabgebens einen Zielklang für ein Produktausströmen zu erzeugen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Aerosolbehälter oder ein Sprühbehälter ist, dass am Behälter (1) ein zu einer Düse (12) führender Sprühkanal (10) vorgesehen ist, und dass der Sprühkanal (10) insbesondere in einer Krümmung (14) des Sprühkanals (10), bzgl. seiner inneren Wandung (15) einen im mathematischen Sinn stetigen Verlauf aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Sprühkanal (10) mindestens eine Klangrippe (16) vorgesehen ist, die insbesondere radial vom Sprühkanal (10) weg ausgerichtet ist.
4. Behälter nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkanal (7), vorzugsweise im Bereich eines Stems (11), von einem schalldämmenden, insbesondere einem geschäumten oder elastomeren Material (17, 18) als Geräuschdämpfer (13) umgeben ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkanal (10) von mehreren Schichten (19) schalldämmenden, insbesondere selektiv schalldämmenden Materials umgeben ist, und dass mindestens eine Schicht (19) ein geschäumtes Material (17) oder ein ungeschäumtes Material (18), vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer oder ein thermoplastisches Polyurethan enthält.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräuschdämpfer (13) eine um einen Sprühkanal (10) angeordnete Spirale (20) ist, und die Spirale (20) vorzugsweise aus Wellpappe oder einem Tissue Papier besteht.
7. Behälter nach Anspruch 1, Anspruch 3, Anspruch 4 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung (4) zum Austragen eine Taste (6) einer auf den Behälter (1) aufsetzbaren Kappe (7) vorgesehen ist, dass die Taste (6) mechanisch auf die Wandung (15) des Sprühkanals (10) wirkt, und dass die Wandung (15) mechanisch auf einen Stem (11) des Behälters (1) wirkt.
8. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (18) des Sprühkanals (10) härter oder weicher als das Material (17) einer Klangrippe (16) ist.
9. Behälter nach Anspruch 1 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Sprühkanal (10) mindestens eine Versteifungsrippe (21) vorgesehen ist.
10. Behälter nach Anspruch 3 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangrippe (16) mit der inneren Oberfläche einer auf den Behälter aufsetzbaren Kappe (7) über mindestens eine Verbindung (22) verbunden, insbesondere daran angespritzt ist.
11. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Aerosolbehälter oder ein Sprühbehälter ist, dass am Behälter (1) ein zu einer Düse (12) führender Sprühkanal (10) vorgesehen ist, und dass der Sprühkanal (10) entweder einen innerhalb des Sprühkanals (10) verlaufenden Kanaleinsatz (24) aufweist, oder dass der Sprühkanal (10) aus mehreren insbesondere parallel zueinander verlaufenden Kanalarmen (25) besteht.
12. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Aerosolbehälter oder ein Sprühbehälter ist, dass am Behälter (1) ein zu einer Düse (12) führender Sprühkanal (10) vorgesehen ist, und dass der Sprühkanal (10) als Geräuscherzeuger (5) für einen Frequenzbereich und Geräuschdämpfer (13) für einen anderen Frequenzbereich eine Verlängerung (26) für den Sprühkanal (10) aufweist.
13. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Aerosolbehälter oder ein Sprühbehälter ist, dass am Behälter (1) ein zu einer Düse (12) führender Sprühkanal (10) vorgesehen ist, und dass der Sprühkanal (10) von einem Wabengebilde (29) ummantelt ist, welches eine Vielzahl von Waben (27) aufweist, und wobei die Waben (27) in Richtung vom Sprühkanal (10) weg, insbesondere radial zum Sprühkanal (10) ausgerichtet sind.
14. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Geräuscherzeuger (5) ein Soundchip (30) vorgesehen ist.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Soundchip (30) programmierbar ist.
16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Soundchip (30) mehrere Programme enthält, die auswählbar sind.
17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl von der Position der Einrichtung (4) abhängig ist.
18. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Soundchip (30) mindestens ein Sprachprogramm, insbesondere ein Beraterprogramm enthält.
19. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Aerosolbehälter oder ein Sprühbehälter ist, dass am Behälter (1) ein zu einer Düse (12) führender Sprühkanal (10) vorgesehen ist, und dass der Sprühkanal (10) als Geräuscherzeuger (5) für einen Frequenzbereich und Geräuschdämpfer (13,) für einen anderen Frequenzbereich eine Vielzahl von Einzelkanälen (35) aufweist.
20. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Aerosolbehälter oder ein Sprühbehälter ist, dass am Behälter (1) ein zu einer Düse (12) führender Sprühkanal (10) vorgesehen ist, und dass der Sprühkanal (10) als Geräuscherzeuger (5) für einen Frequenzbereich und Geräuschdämpfer (13) für einen anderen Frequenzbereich ein Labium (36) im Sprühkanal (10) aufweist.
21. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Aerosolbehälter ist, und dass an einem Ventilteller (37) des Aerosolbehälters als Geräuschdämpfer (13) eine Ventiltellerdämpfung (38) vorgesehen ist.
22. Behälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventiltellerdämpfung (38) eine auf dem Ventilteller (37) aufgebrachte Schicht eines schalldämmenden Materials, insbesondere Polyurethanlack (39) oder Polyurethanschaum (40) ist.
23. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Aerosolbehälter mit einem Insert (42) am ausströmseitigen Ende eines Sprühkanals (10) ist, dass das Insert (42) eine Düse (12) enthält, und dass entweder das Insert (42) aus einem elastischen Kunststoff besteht, oder dass das Insert (42) mittels eines elastischen Klebers mit dem Sprühkanal (10) verbunden ist.
24. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Geräuscherzeuger (5) eine Resonanzfläche (43) im Inneren einer Kappe (7) des Behälters (1) vorgesehen ist.
25. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Aerosolbehälter ist, der ein Ventil (44), einen Ventilteller (37), ein Ventilgehäuse (45) und einen Stem (11) aufweist, und dass als Geräuschdämpfer (13) eine akustische Sperrschicht (46) zwischen dem Ventil (44) und dem Ventilteller (37) vorgesehen ist.
26. Behälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (47) der Sperrschicht (46) als Dichtung zwischen dem Ventilgehäuse (45) und dem Stem (11) vorgesehen ist.
27. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Aerosolbehälter oder Sprühbehälter ist, dass als Einrichtung zum Austragen eine Taste (6) einer auf den Behälter (1) aufsetzbaren Kappe (7) vorgesehen ist, und dass zwischen der Taste (6) und der Kappe (7) eine akustische Abdichtung (49) als Geräuschdämpfer (13) vorgesehen ist.
28. Behälter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (49) durch zwei Dichtlippen (50, 51) erfolgt, wobei die eine Dichtlippe (51) an der Kappe (7) und die andere Dichtlippe (50) an der Taste (6) vorgesehen ist.
29. Behälter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (49) durch eine elastische Verbindung (52) zwischen der Taste (6) und dem sich an den Rand (53) der Taste (6) anschließenden Randbereich (54) der Kappe (7) gebildet wird.
30. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Geräuscherzeuger (5) für einen Frequenzbereich und Geräuschdämpfer (13) für einen anderen Frequenzbereich eine in einen Stem (11) eingesetzte Lochscheibe (55) vorgesehen ist, welche eine Vielzahl an Kanälen (57) aufweist, und welche vorzugsweise mittels eines Rastelementes (56) in den Stem (11) eingeklinkt ist.
31. Behälter nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochscheibe (55) nur halbseitig Kanäle (57) aufweist, dass eine Abdeckung (58), die vorzugsweise halbscheibenförmig ausgestaltet ist, die eine Rückdrehsicherung (61) aufweisende Lochscheibe (55) teilweise abdeckt, und dass die Abdeckung über ein in den Stem (11) eingesetztes Rohrstück (59), welches vorzugsweise einen Anschlag (60) aufweist, und welches mit einer Produktabgabeöffnung des Behälters verbunden ist, relativ zur Lochscheibe (55) drehbar ist.
32. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Geräuscherzeuger (5) eine in einem Strömungskanal (63) eines Aerosolbehälters eingesetzte Klanglippe (64) vorgesehen ist, welche mit dem unteren Teil eines Ventilgehäuses (45) verbunden ist.
33. Behälter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Klanglippe (64) in Richtung des Strömungskanals (63) ausgerichtet ist.
34. Behälter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klanglippen (64) vorgesehen sind, welche senkrecht zur Richtung des Strömungskanals (63) und derart zueinander ausgerichtet sind, dass sie einen Spalt (65) zwischen sich bilden.
35. Behälter nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klanglippen (64) überlappen.
36. Behälter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor der Klanglippe (64) ein Durchlass (68) eines Sperrelementes (69) vorgesehen ist, und dass eine Kante (70) der Klanglippe (64) mit dem Durchlass (68) eine Labialpfeife (71) bildet.
37. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Geräuscherzeuger (5) und Geräuschdämpfer (13) mehrere den Strömungskanal (63) begrenzende, in Strömungsrichtung sich erstreckende Nuten (73) vorgesehen sind, welche vorzugsweise durch Aussparungen in einem Ansatzstück (72) eines Ventilgehäuses (45) eines Ventils (44) ausgebildet sind.
38. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Geräuscherzeuger (5) und Geräuschdämpfer (13) ein trichterförmiger Lautsprecher (74) vorgesehen ist, der sich an die als Düse (12) ausgeführte Produktabgabeöffnung (3) des Behälters (1) anschließt, und der von der Düse (12) weg betrachtet, einen zunehmenden Durchmesser aufweist.
39. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Geräuscherzeuger (5) eine Klangrippe (16) vorgesehen ist, welche einerseits mit einem auf einen Stem (11) eines mit Aerosol befüllten Behälters (1) gesteckten Aufsatz (75) verbunden ist, und andererseits an einem Rand (8) des Behälters (1) anliegt.
40. Behälter nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter (1) ein den Rand (8) untergreifender Abreißring (77) vorgesehen ist, welcher über eine Schwächungslinie (79) mit der Klangrippe (16) verbunden ist.
41. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Geräuscherzeuger (5) eine als Kanal ausgebildete Strömungsschleife (80) in einem Ventilkörper (81) eines Ventils (44) des Behälters (1) vorgesehen ist.
42. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Aerosolbehälter ist, der ein zu einem Ventil (44) führendes Steigrohr (66) aufweist, dass das Steigrohr (66) als Geräuscherzeuger (5) eine Verlängerung (82) aufweist, und dass die Verlängerung (82) an der Bodenwand (83) oder der Seitenwand (84) des Behälters (1) anliegt.
43. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Aerosolbehälter ist, dessen Seitenwand (84) oder Bodenwand (84) als Geräuscherzeuger (5) abwechselnd eine größere Wandstärke (86) und eine geringere Wandstärke (85) aufweist.
DE10125958A 2000-06-10 2001-05-29 Behälter Withdrawn DE10125958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125958A DE10125958A1 (de) 2000-06-10 2001-05-29 Behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028747 2000-06-10
DE10125958A DE10125958A1 (de) 2000-06-10 2001-05-29 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125958A1 true DE10125958A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7645339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125958A Withdrawn DE10125958A1 (de) 2000-06-10 2001-05-29 Behälter

Country Status (6)

Country Link
US (3) US7320417B2 (de)
JP (1) JP3099331U (de)
AU (1) AU2001267516A1 (de)
DE (1) DE10125958A1 (de)
GB (1) GB2379484B (de)
WO (1) WO2001096210A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010893A1 (en) 2004-07-28 2006-02-02 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Spraying apparatus and method of using the same
DE102004057920A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Wella Ag Sprühkanal und Kappe mit einem abgewinkelten Sprühkanal für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
WO2006125442A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Leo Pharma A/S A pharmaceutical product comprising a container
DE10353912B4 (de) * 2003-11-18 2008-03-20 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Kunststofftube sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Tube
WO2009058000A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Plasticum Group B.V. Spray cap

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836843B1 (fr) * 2002-03-06 2004-12-24 Innovation Packaging Dispositif de distribution a gicleur basculant
FR2844254B1 (fr) 2002-09-10 2006-02-10 Valois Sa Valve de distribution de produit fluide et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle valve
US7451900B2 (en) 2004-06-30 2008-11-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Delivery system
SE0402434D0 (sv) * 2004-10-08 2004-10-08 Astrazeneca Ab Inhaler valve
DE102004057702A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Wella Ag Kappe mit einem abgewinkelten Sprühkanal für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
DE102004057701A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Wella Ag Kappe für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
US20070290007A1 (en) * 2004-11-30 2007-12-20 The Procter & Gamble Company Cap with an angled spray channel for an aerosol container or a spray container
DE102004057704A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Wella Ag Kappe für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
DE102004059204A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 Wella Ag Kappe für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
DE102004060236A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Wella Ag Kappe für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
DE102004060491A1 (de) 2004-12-16 2006-06-29 Wella Ag Kappe für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
US20070051754A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Strand Toralf H Button actuated mechanism for a dispensing canister
EP1945534B1 (de) * 2005-09-23 2011-05-11 International Consolidated Business Pty. Ltd. Sprühkappen zur erzeugung von sprühgeräuschen mit verbesserter wahrgenommener lautstärke
WO2007092292A2 (en) * 2006-02-02 2007-08-16 Coty S.A.S. Enclosure for a pressurized spray container
US8590743B2 (en) 2007-05-10 2013-11-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap for a spray device
US20080290120A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Helf Thomas A Actuator cap for a spray device
US8469244B2 (en) 2007-08-16 2013-06-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap and system for spraying a fluid
US8556122B2 (en) 2007-08-16 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for control of a volatile material dispenser
US8381951B2 (en) 2007-08-16 2013-02-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for a spray device
US8387827B2 (en) * 2008-03-24 2013-03-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
GB0901982D0 (en) * 2009-02-06 2009-03-11 Univ Loughborough Attenuators, arrangements of attenuators, acoustic barriers and methods for constructing acoustic barriers
US9607600B2 (en) 2009-02-06 2017-03-28 Sonobex Limited Attenuators, arrangements of attenuators, acoustic barriers and methods for constructing acoustic barriers
ES2620152T3 (es) 2009-09-30 2017-06-27 Meadwestvaco Calmar, Inc. Colector de aerosol
US11154876B2 (en) 2011-04-19 2021-10-26 Dlhbowles, Inc. Multi-inlet, multi-spray fluidic cup nozzle with shared interaction region and spray generation method
MX365314B (es) * 2013-02-07 2019-05-29 Plasticum Netherlands B V Aparato accionador y despachador.
EP3194079B1 (de) * 2014-08-15 2022-01-26 dlhBowles Inc. Fluidische, becherförmige düse mit mehreren eingängen und mehreren sprühfunktionen mit gemeinsam genutzter interaktionsregion und sprüherzeugungsverfahren
JP6594015B2 (ja) * 2015-04-08 2019-10-23 ライオン株式会社 エアゾール容器
CN107199136B (zh) 2016-03-17 2019-03-22 松下知识产权经营株式会社 喷雾装置
US11472598B1 (en) * 2017-11-16 2022-10-18 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods to encode sounds in association with containers
US10878838B1 (en) 2017-11-16 2020-12-29 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods to trigger actions based on encoded sounds associated with containers
FR3092091B1 (fr) * 2019-01-25 2021-08-13 Lindal France Diffuseur pour récipient sous pression
US10688793B1 (en) * 2019-02-26 2020-06-23 Funai Electric Co., Ltd. Fluidic dispensing apparatus and fluid dispensing cartridge therefor
US11873157B2 (en) 2020-04-16 2024-01-16 Paula Upchurch Actuator for aerosol container
BR112022025540A2 (pt) * 2020-06-18 2023-01-17 Wd 40 Mfg Company Acionador de aerossol
CN114602676B (zh) * 2022-04-21 2023-06-02 浙江工业大学 一种带有沟槽的低噪声喷嘴

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037377B (de) 1955-11-21 1958-08-21 Wilhelm Waldherr Kippventil fuer Spruehbehaelter
DE1040464B (de) * 1955-11-28 1958-10-02 Wilhelm Waldherr Spruehflasche
GB1103074A (en) 1965-02-16 1968-02-14 Aerosol Inv S & Dev S A A I D Pressurized aerosol dispensing devices
FR1376028A (fr) * 1963-11-05 1964-10-23 Reboul Sofra S A Perfectionnements apportés aux bouchons à buse pour récipients pulvérisateurs d'aérosols
US3246850A (en) * 1964-05-20 1966-04-19 Corn Products Co Dual spray head
US3312723A (en) * 1964-08-07 1967-04-04 Johnson & Son Inc S C Actuator cap
FR1414014A (fr) * 1964-08-11 1965-10-15 Gonnet & Cie Collerette absorbante pour boîte aérosol
GB1036955A (en) 1964-08-31 1966-07-20 I To I Plastics Ltd Improvements in and relating to cap constructions for pressurised aerosol dispensingcontainers
US3428223A (en) 1966-09-26 1969-02-18 Gillette Co Aerosol dispensers and actuator buttons therefor
FR1603001A (en) * 1968-04-02 1971-03-15 Portable gas generator
BE789194A (fr) 1971-09-29 1973-03-22 Unilever Nv Valve a aerosol
GB1460000A (en) 1972-12-28 1976-12-31 Bespak Industries Ltd Aerosol dispensers
GB1493031A (en) * 1974-02-19 1977-11-23 Aerosol Inventions Dev Actuator cap for pressurised dispensers
US3963145A (en) * 1974-12-06 1976-06-15 Fegley Charles R Anti-burglary chemical dispensing device
FR2376982A1 (fr) 1977-01-10 1978-08-04 Applic Gaz Sa Perfectionnements aux dispositifs de clapet pour reservoir sous pression
ES226342Y (es) 1977-02-11 1977-08-01 Dispositivo de aviso sonoro para aplicacion de aerosoles.
IN148848B (de) * 1977-03-02 1981-06-27 Abplanalp Robert H
FR2424766A1 (fr) * 1978-05-05 1979-11-30 Valois Sa Valve aerosol assurant un melange ameliore
IL58720A (en) * 1979-01-11 1984-02-29 Scherico Ltd Inhalation device
US4227482A (en) * 1979-07-13 1980-10-14 Scheindel Christian T Pressurized fluid-actuated sound-producing device, and method of assembling it
ZA807387B (en) * 1979-12-08 1981-11-25 Metal Box Co Ltd Containers
US4426026A (en) * 1981-03-03 1984-01-17 Seaquist Valve Co., Div. Of Pittway Corp. Aerosol assembly comprising an improved overcap
CA1206442A (en) * 1982-11-24 1986-06-24 Mituru Fujii Liquid dispenser having sound generating mechanism
US4572406A (en) * 1983-03-07 1986-02-25 Seachem, A Division Of Pittway Corp. Aerosol container and valve assembly for automatically signalling depletion of a predetermined amount of the container contents when in an inverted position
US4739795A (en) * 1986-07-18 1988-04-26 Sundstrand Corporation Flow control valve
US4846810A (en) * 1987-07-13 1989-07-11 Reseal International Limited Partnership Valve assembly
US4759309A (en) * 1987-08-17 1988-07-26 Zediker Victor C Passive personal alarm device
US4852807A (en) * 1988-03-28 1989-08-01 Stoody William R Neoteric simplified aerosol valve
US5098291A (en) 1989-04-14 1992-03-24 Colgate-Palmolive Company Pressurized medicant applicator
FR2654078B1 (fr) * 1989-11-07 1992-02-28 Valois Obturateur du canal de sortie d'une tete de distribution pour produits pateux et tete de distribution avantageusement associee.
US5219102A (en) * 1990-04-05 1993-06-15 Earl Wright Company Foaming device
US5254028A (en) 1992-10-13 1993-10-19 Liao Ming Kang Fluid releasing and sound generating toy
FR2716445B1 (fr) 1994-02-24 1996-04-12 Oreal Dispositif pour actionner une valve de distribution, et bouton-poussoir pour un tel dispositif.
US5487502A (en) * 1994-07-25 1996-01-30 Liao; Ming-Kang Decorative means for emitting odor and generating sound
US5456626A (en) * 1994-09-08 1995-10-10 Ming-Kang; Liao Dually-operated odor and sound generating means
GB2297126B (en) 1995-01-20 1998-08-05 Aerosol Tech Lindal Dispensing actuator
US5758638A (en) * 1995-07-24 1998-06-02 Kreamer; Jeffry W. Indicator for a medicament inhaler
JPH09141147A (ja) * 1995-11-22 1997-06-03 Yoshino Kogyosho Co Ltd 液体吐出器用押下げヘッド
US5794822A (en) * 1996-04-17 1998-08-18 Contico International, Inc. Reciprocating fluid pump with improved bottle seal
JPH1029658A (ja) * 1996-07-17 1998-02-03 Mitani Valve:Kk エアゾール式噴射器のステムアタッチメント
FR2757488B1 (fr) * 1996-12-24 1999-01-22 Oreal Valve pour dispositif de conditionnement et de distribution d'un liquide sous pression, et dispositif ainsi equipe
FR2760227B1 (fr) * 1997-03-03 1999-04-16 Oreal Tete de distribution et distributeur equipe d'une telle tete
US5881929A (en) * 1997-04-25 1999-03-16 Summit Packaging Systems, Inc. Plastic coated mounting cup for spray button seal
JPH11128776A (ja) * 1997-10-29 1999-05-18 Yoshino Kogyosho Co Ltd エアゾール用噴出ノズル
US5878913A (en) * 1997-11-13 1999-03-09 Fisher; William E. Whistling aerosol can
JPH11157586A (ja) 1997-11-26 1999-06-15 Yoshino Kogyosho Co Ltd エアゾール容器
US6006957A (en) * 1998-03-06 1999-12-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Actuator overcap for a pressurized canister
GB2380232B (en) 1998-08-26 2003-05-14 Betts Uk Ltd Mousse diffuser
US6283337B1 (en) * 1998-12-21 2001-09-04 Kao Corporation Aerosol container
US6161599A (en) * 1999-04-15 2000-12-19 Summit Packaging Systems, Inc, Actuator with a longitudinal filling passageway communicating with each formed internal compartment
FR2793222B1 (fr) * 1999-05-05 2001-07-06 Oreal Tete de distribution et recipient ainsi equipe
FR2793779B1 (fr) * 1999-05-17 2001-08-03 Valois Sa Distributeur a frette d'habillage
FR2796624B1 (fr) * 1999-07-22 2001-09-28 Oreal Tete de distribution a bruit de fonctionnement ameliore et dispositif de conditionnement et de distribution ainsi equipe
US6193104B1 (en) * 1999-09-17 2001-02-27 Howard Cho Bird noise liquid container
JP3581062B2 (ja) 1999-11-01 2004-10-27 花王株式会社 エアゾール容器
US6607106B2 (en) * 2001-07-09 2003-08-19 Conagra Dairy Food Research Center Aerosol valve

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353912B4 (de) * 2003-11-18 2008-03-20 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Kunststofftube sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Tube
WO2006010893A1 (en) 2004-07-28 2006-02-02 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Spraying apparatus and method of using the same
GB2432131A (en) * 2004-07-28 2007-05-16 Reckitt Benckiser Spraying apparatus and method of using the same
GB2432131B (en) * 2004-07-28 2007-07-04 Reckitt Benckiser Apparatus and method of using the same
AU2005266186B2 (en) * 2004-07-28 2008-01-10 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Spraying apparatus and method of using the same
AU2007101137B4 (en) * 2004-07-28 2008-03-06 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Spraying apparatus and method of using the same
DE102004057920A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Wella Ag Sprühkanal und Kappe mit einem abgewinkelten Sprühkanal für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
WO2006125442A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Leo Pharma A/S A pharmaceutical product comprising a container
WO2009058000A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Plasticum Group B.V. Spray cap
US8863995B2 (en) 2007-10-31 2014-10-21 Plasticum Group B.V. Spray cap

Also Published As

Publication number Publication date
US7320417B2 (en) 2008-01-22
US20060027595A1 (en) 2006-02-09
US20030089734A1 (en) 2003-05-15
GB2379484A (en) 2003-03-12
JP3099331U (ja) 2004-04-02
AU2001267516A1 (en) 2001-12-24
GB0228324D0 (en) 2003-01-08
GB2379484B (en) 2005-02-09
WO2001096210A3 (de) 2002-06-20
WO2001096210A2 (de) 2001-12-20
US20070164056A1 (en) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125958A1 (de) Behälter
DE4414566C2 (de) Luftschalldämpfer
DE112006002411B4 (de) Doppelwandstruktur
EP1144768B1 (de) Schallisolierung zum isolieren von schallerzeugenden geräten oder anlageteilen, insbesondere von vibrationszuführgeräten bzw. rüttlern
DE4413009A1 (de) Schallabsorber für Kraftfahrzeuge
EP0213163A1 (de) Schalldämpfer-box.
DE112005003232T5 (de) Schallschluckende Struktur
WO1998037541A1 (de) μ/4-ABSORBER MIT EINSTELLBARER BANDBREITE
JP4050632B2 (ja) 吸音構造体
EP0640951B1 (de) Mehrschichtiges schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil
DE2708872A1 (de) Lautsprecher-system
DE102009004748A1 (de) Geräuscharme Rotorkammer für eine Zentrifuge
DE102019128209B4 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung mit Noppenfolienverbund und Verwendung
DE1092061B (de) Anordnung zur Bedaempfung von Membranen
GB2402439A (en) An aerosol container
EP3935624A1 (de) Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers
GB2404224A (en) Dispensing device
DE10230294A1 (de) Schalldämmelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP1024054A2 (de) Fahrzeug-Formhimmel
DE3410869C2 (de) Lautsprechergehäuse
DE19541212C2 (de) Tastenmechanik für ein Akkordeon
DE102007010247B3 (de) Wasserbett
JP4318161B2 (ja) プーリの防音機構
JP3753217B2 (ja) フェンス
DE20001526U1 (de) Aufwertung des Höhen-Klangbildes bei Kopfhörern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee