DE10124832A1 - Fadenspleissvorrichtung - Google Patents

Fadenspleissvorrichtung

Info

Publication number
DE10124832A1
DE10124832A1 DE10124832A DE10124832A DE10124832A1 DE 10124832 A1 DE10124832 A1 DE 10124832A1 DE 10124832 A DE10124832 A DE 10124832A DE 10124832 A DE10124832 A DE 10124832A DE 10124832 A1 DE10124832 A1 DE 10124832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
splicing
preparation
locking device
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10124832A
Other languages
English (en)
Inventor
Baldur Humml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE10124832A priority Critical patent/DE10124832A1/de
Priority to IT2002MI000940A priority patent/ITMI20020940A1/it
Priority to JP2002147735A priority patent/JP4082930B2/ja
Priority to CNB021202877A priority patent/CN1205104C/zh
Priority to US10/152,758 priority patent/US6694718B2/en
Publication of DE10124832A1 publication Critical patent/DE10124832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/319Elastic threads

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Fadenspleißvorrichtung zum Herstellen einer knotenfreien Fadenverbindung elastischer Fäden mit einem Spleißprisma (25), das einen Spleißkanal (26) mit mindestens einer Drucklufteinblasöffnung (29) aufweist. Der Spleißkanal (26) nimmt die miteinander zu verspleißenden Fäden auf und ermöglicht das pneumatische Spleißen ihrer Fasern. Der Fadenspleißvorrichtung (58) ist jeweils eine Klemmvorrichtung (43; 44) und eine Schneidvorrichtung (41; 42) zugeordnet. Die Fadenspleißvorrichtung (58) umfaßt Vorbereitungsdüsen (53; 54), die neben der Vorbereitung der jeweiligen Fadenenden als pneumatische Haltevorrichtung zum Halten der Fadenenden der miteinander zu verspleißenden Fäden dienen. Am Fadenlauf zwischen Klemmvorrichtung (43; 44) und Vorbereitungsdüse (53; 54) ist erfindungsgemäß eine pneumatisch auf den Faden wirkende Arretiervorrichtung (49; 50) angeordnet, die die Kontraktionsstrecke des Fadens bis zur Vorbereitungsdüse (53; 54) verkürzt. DOLLAR A Die Zahl der erfolglosen Fadenverbindungsversuche beim Spleißen elastischer Fäden auf Spulmaschinen oder Spinn-/Spulmaschinen kann durch die erfindungsgemäße Fadenspleißvorrichtung vermindert werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenspleißvorrichtung zum Herstellen einer knotenfreien Fadenverbindung mit einem Spleißprisma nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Fadenspleißvorrichtungen sind beispielsweise in der DE 40 05 752 A1 oder der gattungsbildenden DE 44 20 979 A1 beschrieben. Es wird angestrebt, pneumatische Fadenspleißvorrichtungen einem anwachsenden Bereich von Fäden und Garnen anzupassen, um für jeden Anwendungsfall knotenlose Verbindungen von hoher Zugfestigkeit und gutem Aussehen erzeugen zu können. Diese Fadenverbindungen sollen sich so wenig wie möglich von der Zugfestigkeit und dem Aussehen des laufenden Fadens oder Garns unterscheiden. Die pneumatische Verspleißung wird in einem Spleißkanal durchgeführt. In diesen Spleißkanal werden die zu verbindenden Fäden in entgegengesetzter Richtung und überlappend eingelegt. Die Fadenenden werden in Vorbereitungsdüsen, sogenannten Auflöseröhrchen, einer geeigneten pneumatischen oder pneumatisch-mechanischen Vorbehandlung zur Öffnung und Parallelisierung ihrer Fasern unterzogen. Anschließend werden die Fadenenden im Spleißkanal eines Spleißprismas, das in der DE 44 20 979 A1 als Spleißkopf bezeichnet wird, mit Hilfe von Druckluft zu einer knotenlosen Fadenverbindung verwirbelt. Ein solcher Spleiß kann annähernd Garnfestigkeit erreichen und stellt eine fast garngleiche Verbindung zweier Fadenenden dar. Die Dauer des eigentlichen Spleißvorganges beträgt, abhängig von den jeweiligen Spleißbedingungen, üblicherweise etwa 15 bis 40 ms.
Gegenwärtig werden in großem Umfang elastische beziehungsweise hochelastische Garne, zum Beispiel für Socken, Leibwäsche und Sportkleidung, verarbeitet. Diese Garne weisen häufig einen hochelastischen Kernfaden auf, dessen Material beispielsweise aus Elastan besteht. Elastische und hochelastische Garne können beim Spleißvorgang erhebliche Probleme hervorrufen. Vielfach kommt es zu fehlerhaften Spleißen oder zu gar keiner Spleißverbindung. Die Ursache dafür liegt im elastischen Verhalten des Garns in der Fadenspleißvorrichtung.
Nach einem Fadenbruch wird der Oberfaden mittels einer schwenkbaren Saugdüse erfaßt und durch Schwenken der Saugdüse in gespanntem Zustand in die Fadenspleißvorrichtung eingelegt. Entsprechend wird mit dem Unterfaden verfahren. Sowohl der Oberfaden wie auch der Unterfaden werden jeweils unter Zugspannung stehend in einer Klemmvorrichtung geklemmt und mittels einer Schneidvorrichtung durchschnitten. Um unmittelbar nach dem Schneiden die Fadenenden in die benachbarten Vorbereitungsdüsen einzusaugen und dort bis zum eigentlichen Spleißvorgang zu halten, wird üblicherweise vor dem Schneiden Druckluft in die Vorbereitungsdüsen eingeblasen, die von der Einmündung der Vorbereitungsdüsen weg auf das Fadenende gerichtet ist und eine Saugwirkung erzeugt. Bei elastischen und hochelastischen Garnen ist die durch den Fadenschnitt frei werdende Rückholkraft so groß, daß die Fadenenden vom Saugzug in den Vorbereitungsdüsen nicht mehr gehalten und möglicherweise sogar ganz aus den Vorbereitungsdüsen herausgezogen werden. Die Auflösung der Fadenenden sowie der Spleißvorgang werden dadurch behindert oder unterbunden. Es kommt zu erfolglosen Spleißversuchen und damit zu Wiederholungen des gesamten Fadenverbindungsvorgangs.
Die von den Vorbereitungsdüsen ausgeübte Saugwirkung kann nicht beliebig verstärkt werden, um die Haltekraft zu steigern, da dies einerseits einen aus Kostengründen unerwünschten höheren Druckluftverbrauch verursacht und andererseits zu einer Beeinträchtigung der Qualität des Spleißes führen kann. Bekanntlich erfolgt bei niedrigeren Drücken der vorbereitenden Luft eine wesentlich schonendere, bessere und gleichmäßigere Auflösung der Fadenenden.
Mit den Fadenspleißvorrichtungen nach dem vorliegenden Stand der Technik lassen sich die beschriebenen Mängel nicht beheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Fadenspleißvorrichtungen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fadenspleißvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die am Fadenlauf zwischen Klemmvorrichtung und Vorbereitungsdüse angeordnete, pneumatisch auf den Faden wirkende Arretiervorrichtung wird die Kontraktion des elastischen Fadens hinreichend vermindert und dem Herausziehen der Fadenenden aus den Vorbereitungsdüsen erfolgreich entgegengewirkt. Die Vorbereitung der Fadenenden für das Spleißen und der Spleißvorgang selbst werden nicht mehr durch die Fadenkontraktion gestört oder unterbunden. Stillstandszeiten, die durch Wiederholungen des Spleißvorganges bedingt sind, werden vermieden. Platzraubende zusätzliche mechanische Klemmvorrichtungen im Bereich des Spleißprismas sind nicht erforderlich. Die Wirkung der Arretiervorrichtung setzt bei der Aktivierung außerordentlich schnell ein. Standardgarne aus unterschiedlichen Rohstoffen, die statt elastischer Garne auf einer erfindungsgemäßen Arbeitsstelle gespult werden, lassen sich ohne Nachteil im Hinblick auf den Fadenverbindungsvorgang oder die Qualität der Fadenverbindung verarbeiten.
Die Erfindung ist durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche 2 bis 8 vorteilhaft weitergebildet.
Die Arretiervorrichtung ist vorzugsweise zwischen Spleißprisma und Vorbereitungsdüse angeordnet. Verglichen mit einer alternativen Ausführung, bei der die Arretiervorrichtung zwischen Spleißprisma und Klemmvorrichtung angeordnet ist und dadurch mehr Raum für die Arretiervorrichtung vorhanden ist, steht zwar weniger Spielraum bei der Auswahl der Lage der Arretiervorrichtung zur Verfügung, die Kontraktionsstrecke des Fadens kann jedoch in besonders starkem Maße verkürzt werden.
Bevorzugt ist die Arretiervorrichtung als Saugdüse ausgebildet, die Elemente besitzt, die das Einsaugen des Fadens verhindern. Damit wird sicher vermieden, daß das Fadenende durch Einsaugen des Fadens in die Arretiervorrichtung aus der Vorbereitungsdüse herausgezogen werden kann. Vorteilhaft läßt sich dies durch eine rohrförmig ausgebildete Saugdüse mit einer luftdurchlässigen Abdeckung auf der Saugeinmündung bewirken. Eine Ausbildung der Abdeckung als Rost mit jeweils weitgehend quer zum Fadenlauf liegenden Roststäben verhindert zusammen mit der mittels der Vorbereitungsdüse hervorgerufenen Straffung des Fadens das Einsaugen des Fadens in die Arretiervorrichtung und wirkt präventiv einem Zusetzen der Abdeckung, wie es bei einem Drahtgeflecht leicht geschehen kann, entgegen. Ist die der Fadenspleißvorrichtung zugeordnete Steuervorrichtung derart eingerichtet, daß sie die Arretiervorrichtung spätestens beim Schneiden des Fadens und bis zum Spleißvorgang andauernd aktiviert, ist ein sicherer Ablauf des Spleißvorganges gewährleistet.
Sind die Vorbereitungsdüse und die Arretiervorrichtung während der gleichen Zeit mit einer Druckluftquelle verbunden, ist der Steuerungsaufwand besonders gering, da keine voneinander differierenden Schaltzeitpunkte eingehalten werden müssen. Das Beaufschlagen der Vorbereitungsdüsen und der Arretiervorrichtung mit Druckluft zur Injektion der Luft und zur Erzeugung der jeweiligen Saugwirkung kann durch einen einzigen gemeinsamen Schaltvorgang erfolgen. Vorbereitungsdüse und Arretiervorrichtung können mit derselben Druckluftquelle verbunden sein, was eine besonders einfache Ausführung im Hinblick auf Druckluftleitungen und Schaltelemente zuläßt. Alternativ können Vorbereitungsdüse und Arretiervorrichtung mit zwei unterschiedlich starken Druckluftquellen verbunden sein, wodurch eine Steuerung der Haltekraft der Arretiervorrichtung leicht möglich ist. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Arretiervorrichtung mit einer Unterdruckquelle zur Erzeugung der Saugwirkung verbunden sein.
Vorteilhaft ist neben der Arretiervorrichtung eine Reibfläche derart angeordnet, daß der Faden bei aktivierter Arretiervorrichtung auf der Reibfläche aufliegt. Damit wird die Arretierwirkung auf den Faden unterstützt beziehungsweise erhöht, ohne daß es zu einer Schädigung des Fadens kommt.
Die erfindungsgemäße Fadenspleißvorrichtung kann auch in Offenend-Spinnmaschinen eingesetzt werden. Auch bei solchen Textilmaschinen ist es bekanntlich üblich, das Fadenende vor dem Neuanspinnen in einer entsprechenden Vorbereitungsdüse vorzubereiten.
Die Erfindung erlaubt es, die gewünschte Qualität des Spleißes einzuhalten und die Zahl der erfolglosen Spleißversuche zu senken. Damit läßt sich eine Steigerung der Garnqualität und der Produktivität der Spulstelle beziehungsweise der gesamten Textilmaschine erzielen.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Spulmaschine mit einer pneumatischen Fadenspleißvorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung in vereinfachter Darstellung,
Fig. 3 und 5 eine gleiche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung in verschiedenen Phasen der Fadenendenvorbereitung,
Fig. 4 die Ansicht A-A der Fig. 3 im Schnitt,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung in einer in der Phase der Fadenendenvorbereitung,
Fig. 7 die Ansicht B-B der Arretiervorrichtung der Fig. 6 im Schnitt.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Spulstelle 1 ist Teil einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine. Derartige Textilmaschinen, auch Kreuzspulmaschinen genannt, weisen eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spulstellen auf. Aufbau und Funktion solcher Spulstellen sind bekannt, so daß die nachfolgende Beschreibung diesbezüglich kurz gehalten werden kann.
Von einer Ablaufspule 2 wird ein Faden 3 abgezogen und über einen Ballonbrecher 4 und eine Fadenöse 5 zu einem Fadenspanner 6 geführt. Zwischen dem Fadenspanner 6 und einem Reiniger 8 ist eine Fadenspleißvorrichtung 7 angeordnet. Während des Aufspulvorgangs nimmt der Faden 3 den mit dem Bezugszeichen 30 bezeichneten Verlauf ein. Dem Reiniger 8 ist eine Fadenschere 9 zugeordnet, die den Faden 3 unterbricht, wenn der Reiniger 8 eine unzulässige Abweichung von vorgegebenen Qualitätswerten des Fadens 3 feststellt. Nach der Fadenschere 9 läuft der Faden 3 durch eine Paraffiniereinrichtung 10 und über ein Führungsblech 11 auf eine Nuttrommel 12, die eine Kreuzspule 13 antreibt und gleichzeitig das Aufwickeln des Fadens 3 in Kreuzform bewirkt. Die Kreuzspule 13 wird dabei in einem Spulenhalter 14 getragen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Fadenlauf zwischen der Ablaufspule 2 und der Kreuzspule 13 unterbrochen. Eine solche Unterbrechung des Fadenlaufs tritt ein, wenn der Faden gerissen ist (sogenannter Fadenbruch) oder durch die Fadenschere 9 geschnitten wurde. Weitere Unterbrechungen des Fadenlaufs können durch Ablaufspulenwechsel auftreten oder dadurch, daß die Kreuzspule ihren vorgegebenen Durchmesser erreicht hat.
Die Verbindung der Fadenenden des zur Kreuzspule 13 führenden Oberfadens 31 und des von der Ablaufspule 2 abgezogenen Unterfadens 32 erfolgt in der Fadenspleißvorrichtung 7. Um den Fadenlauf während des normalen Spulbetriebs nicht zu stören, ist die Fadenspleißvorrichtung 7 vom Verlauf 30 des Fadens 3 zurückgesetzt. Zur Herstellung einer Fadenverbindung müssen die Fadenenden in die Fadenspleißvorrichtung 7 eingelegt werden. Zum Einlegen des Oberfadens 31 ist eine Schwenkdüse 15 mit einem Saugschlitz 16 vorgesehen. Zur Erfassung des Fadenendes des Oberfadens 31 schwenkt die Schwenkdüse 15 um ihr Drehgelenk 17 in die strichpunktiert dargestellte Position. Von der Oberfläche der während des Erfassungsvorgangs gegen die Aufwickelrichtung angetriebenen Kreuzspule 13 wird das Fadenende des Oberfadens 31 durch den Saugschlitz 16 angesaugt. Daraufhin schwenkt die Schwenkdüse 15 in die Ausgangsstellung zurück. Das angesaugte Fadenende beziehungsweise der Oberfaden 31 wird dabei auf einem Kreisbogen 18 geführt und sowohl in das Führungsblech 11, die Paraffiniereinrichtung 10, die Fadenschere 9, den Reiniger 8 als auch in die Fadenspleißvorrichtung 7 eingelegt. Der Unterfaden 32 wird von einem Saugrohr 19 unterhalb des Fadenspanners 6 aufgenommen. Dazu schwenkt das Saugrohr 19 aus seiner Ruhestellung um das Drehgelenk 21 in die strichpunktiert angedeutete Position. Die Ansaugöffnung 20 steht nach diesem Schwenkvorgang in der strichpunktierten Stellung vor dem Faden 3 und saugt diesen aus dem sich öffnenden Fadenspanner 6 an. Anschließend schwenkt das Saugrohr 19 um das Drehgelenk 21 im Kreisbogen 22 in seine Ruhestellung zurück. Dabei wird der Unterfaden 32 in den geöffneten Fadenspanner 6 und die Fadenspleißvorrichtung 7 eingelegt. Die Steuerung erfolgt durch die Steuervorrichtung 59.
In Fig. 2 ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung 7 perspektivisch dargestellt. Die Fadenspleißvorrichtung 7 weist ein mittels Schrauben 23 an einem Luftverteilerblock 24 befestigtes Spleißprisma 25 mit einem Spleißkanal 26 sowie ober- und unterhalb des Spleißprismas 25 im Luftverteilerblock 24 angeordnete Vorbereitungsdüsen 27, 28 auf. In den Spleißkanal 26 münden Drucklufteinblasöffnungen 29. Neben dem Spleißkanal 26 sind jeweils Fadenleitbleche 39, 40 angeordnet, die das Einlegen der Fadenenden in die Fadenspleißvorrichtung 7 durch die Schwenkdüse 15 beziehungsweise das Saugrohr 19 unterstützen. Der Eintrittsbereich der Vorbereitungsdüsen 27, 28 ist in unmittelbarer Nähe der Schneidvorrichtungen 41, 42 angeordnet. Neben den Schneidvorrichtungen 41, 42 sind, wie an sich bekannt, Fadenklemmvorrichtungen 43, 44 vorhanden. Der Fadenverlauf ist nur teilweise angedeutet.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung und der Fadenverlauf wird nachfolgend anhand der Fig. 3 bis 7 erläutert.
In der Darstellung der Fig. 3 sind die Fadenenden zwar bereits in die Spleißvorrichtung 7 eingelegt, jedoch noch nicht vorbereitet und auch noch nicht geschnitten worden. Die Schwenkdüse 15 hat mit ihrem Saugschlitz 16 den Oberfaden 31 an der Oberfläche der Kreuzspule 13 aufgenommen und ist mit dem Oberfaden 31 in die dargestellte untere Position geschwenkt. Der Saugschlitz 16 hat sich bei dieser Schwenkbewegung auf dem in Fig. 1 angedeuteten Kreisbogen 18 bewegt, wobei der Oberfaden 31, durch Fadenleitbleche 40, 46 geführt, in die geöffnete obere Fadenklemmvorrichtung 44, den Spleißkanal 26 sowie in die ebenfalls offene untere Fadenschneidvorrichtung 41 eingelegt wurde.
Der von der Ablaufspule 2 abgezogene Unterfaden 32 wurde durch die auf dem in Fig. 1 angedeuteten Kreisbogen 22 nach oben schwenkende Ansaugöffnung 20 des Saugrohrs 19 entsprechend in die geöffnete untere Klemmvorrichtung 43, den Spleißkanal 26 sowie in die offene obere Schneidvorrichtung 42 eingelegt, wobei der Oberfaden 31 durch Fadenleitbleche 39, 45 geführt wurde.
Nach dem Schließen der Klemmvorrichtungen 43 und 44 haben Oberfaden 31 und Unterfaden 32 den in Fig. 3 dargestellten Verlauf, bei dem sie jeweils die Mündung der Vorbereitungsdüsen 27, 28 und der Arretiervorrichtungen 35, 36 wenigstens teilweise überspannen und unter Saugwirkung stehen. Die Saugwirkung entsteht durch Einblasen von Druckluft in die Vorbereitungsdüsen 27, 28 und die Arretiervorrichtungen 35, 36.
Anschließend wird durch Betätigung der Schneidvorrichtung 42 der in der unteren Klemmvorrichtung 43 festgehaltene Unterfaden 32 abgeschnitten. Der Fadenrest wird durch das Saugrohr 19 entsorgt. Auf entsprechende Weise wird auch der in der oberen Klemmvorrichtung 44 festgehaltene Oberfaden 31 geschnitten. Durch das Schneiden ist die Haltewirkung der Schwenkdüse 15 und des Saugrohrs 19 aufgehoben. Da die Vorbereitungsdüsen 27, 28 zum Zeitpunkt der Betätigung der Schneidvorrichtungen 41, 42 bereits mit Druckluft beaufschlagt sind, werden die Fadenenden unverzüglich in die Vorbereitungsdüsen 27, 28 eingesaugt und nehmen die in Fig. 5 gezeigte Lage ein.
Die Arretiervorrichtungen 35, 36 sind mit einem Rost 47, 48 abgedeckt, so daß der Oberfaden 31 und der Unterfaden 32 nicht in die als Saugdüse ausgebildeten Arretiervorrichtungen 35, 36 eingesaugt werden kann. Zeitgleich mit den Vorbereitungsdüsen 27, 28 werden die Arretiervorrichtungen 35, 36 mit einer aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden. Durch das Einblasen von Druckluft und die dadurch hervorgerufene Saugwirkung wird der Oberfaden 31 sowie der Unterfaden 32 angesaugt und an die Roststäbe des Rostes 47, 48 gepreßt wie Fig. 4 erkennen läßt. Die Anpreßkraft bewirkt ein Arretieren des elastischen Fadens und verkürzt somit die Strecke, auf der sich der Faden zusammenziehen kann beziehungsweise die Länge, um die die von den Klemmvorrichtungen 43 und 44 gehaltenen Fadenenden sich reduzieren können.
Das Trennblech 37 schirmt den Unterfaden 32 von der Ansaugluftströmung der Vorbereitungsdüse 27 und den Oberfaden 31 von der Ansaugluftströmung der Arretiervorrichtung 35 ab und verhindert auf diese Weise unerwünschte Beeinflussung der Fadenlage. Entsprechend schirmt das Trennblech 38 den Oberfaden 31 von der Vorbereitungsdüse 28 und den Unterfaden 32 von der Arretiervorrichtung 36 ab. Die Roststäbe des Rostes 47 und des Rostes 48 liegen jeweils weitgehend quer zum Fadenlauf von Oberfaden 31 und Unterfaden 32. Diese Anordnung begünstigt, daß Oberfaden 31 und Unterfaden 32 nicht in die zugeordneten Arretiervorrichtungen 35, 36 eingesaugt werden.
Die Vorbereitung der Fadenenden von Oberfaden 31 und Unterfaden 32 für das Spleißen und der Ablauf des Spleißens erfolgt auf an sich bekannte Weise. Weitere Erläuterungen zum Fadenverbindungsvorgang können beispielsweise der DE 40 05 752 A1, der DE 44 20 979 A1 oder deren entsprechenden US-Patenten Nr. 5,115,629 beziehungsweise Nr. 5,829,706 entnommen werden.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes. Die Fadenspleißvorrichtung 58 weist einen Luftverteilerblock 57 auf, an dem mittels Schrauben 23 ein Spleißprisma 25 mit einem Spleißkanal 26 befestigt ist. Arretiervorrichtung 49 und die zugeordnete Vorbereitungsdüse 53 für den Oberfaden 33 sowie Arretiervorrichtung 50 und die zugeordnete Vorbereitungsdüse 54 für den Unterfaden 34 liegen jeweils auf derselben Seite des Spleißprismas 25. Die Kontraktionsstrecke von Oberfaden 33 und Unterfaden 34 wird durch diese Anordnung minimiert. Die Roste 51 und 52 decken jeweils die Saugeinmündungen der Arretiervorrichtungen 49 und 50 ab und verhindern ein Einsaugen des Fadenendes oder einer Fadenschlaufe in die Saugeinmündungen der Arretiervorrichtung 49 oder 50. Auch bei der Ausgestaltung nach Fig. 6 liegen die Stäbe der Roste 51 und 52 zweckmäßig quer zur Laufrichtung des Oberfadens 33 und des Unterfadens 34.
Beim Durchtrennen des Unterfadens 34 mittels der Schneidvorrichtung 42 ist sowohl die Vorbereitungsdüse 54 wie auch die Arretiervorrichtung 50 mit einer aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden. Die Druckluft wird mittels der Luftdüsen 60 in die Vorbereitungsdüse 54 und die Arretiervorrichtung 50 eingeblasen. Nach dem Durchtrennen würde sich der gespannte elastische Unterfaden 34 ohne Arretiervorrichtung 50 zusammenziehen und möglicherweise aus der Vorbereitungsdüse 54 oder sogar aus dem Spleißkanal 26 herausgezogen. Durch die pneumatisch auf den Unterfaden 34 wirkende Arretiervorrichtung 50 wird das Ende des Unterfadens 34 festgehalten. Die Festhaltewirkung der Arretiervorrichtung 50 wird durch eine Reibfläche 56 verstärkt. Durch die Saugwirkung der Vorbereitungsdüse 54 und der Arretiervorrichtung 50 liegt der Unterfaden 34, wie in Fig. 7 dargestellt, auf der Reibfläche 56 auf, und die Reibung wird vorteilhaft wirksam. Ist die Arretiervorrichtung 50 nicht mehr mit Druckluft beaufschlagt, hebt sich der Unterfaden 34 aufgrund der Fadenspannung wieder von der Reibfläche 56 ab.
Entsprechendes gilt für den Oberfaden 33, die Schneidvorrichtung 41, die Vorbereitungsdüse 53, die Arretiervorrichtung 49 und die Reibfläche 55.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, die in den Fig. 1 bis 7 dargestellt sind. Alternativ kann beispielsweise in einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform die Arretiervorrichtung 35, 36, 49, 50 mit einer Unterdruckquelle verbunden sein und die Saugwirkung durch die Beaufschlagung mit Unterdruck erzeugt werden.
Weitere Informationen zu Antrieb, Lagerung und Halterung von Vorrichtungsteilen sowie zur Steuerung und Verknüpfung können, soweit hier nicht näher erläutert, zum Beispiel aus den zitierten Druckschriften und dem dort angeführten bekannten Stand der Technik entnommen werden.

Claims (9)

1. Fadenspleißvorrichtung zum Herstellen einer knotenfreien Fadenverbindung mit einem Spleißprisma, das einen die miteinander zu verspleißenden Fäden aufnehmenden und das pneumatische Spleißen ihrer Fasern ermöglichenden Spleißkanal mit mindestens einer Drucklufteinblasöffnung aufweist,
wobei der Fadenspleißvorrichtung jeweils eine Klemmvorrichtung zum Klemmen von Oberfaden und Unterfaden und jeweils gegenüberliegend eine Schneidvorrichtung zum Schneiden des Oberfadens und des Unterfadens auf eine bestimmte Länge zugeordnet sind,
wobei jeweils eine Vorbereitungsdüse benachbart zur jeweiligen Schneidvorrichtung angeordnet ist,
und wobei die Vorbereitungsdüse neben der Vorbereitung der jeweiligen Fadenenden als pneumatische Haltevorrichtung zum Halten der Fadenenden der miteinander zu verspleißenden Fäden mindestens während der Fadenvorbereitung dient,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils am Fadenlauf eines elastischen Fadens zwischen Klemmvorrichtung (43; 44) und Vorbereitungsdüse (28, 54; 27, 53) eine pneumatisch auf den Faden wirkende Arretiervorrichtung (35, 50; 36, 49) angeordnet ist, die die Kontraktionsstrecke des Fadens bis zur Vorbereitungsdüse (28, 54; 27, 53) verkürzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (50; 51) zwischen Spleißprisma (25) und Vorbereitungsdüse (54; 53) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (47; 48) zwischen Spleißprisma (25) und Klemmvorrichtung (43; 44) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (35, 36, 49, 50) als Saugdüse ausgebildet ist, die Elemente besitzt, die das Einsaugen des Fadens verhindern.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse rohrförmig ausgebildet ist und die Elemente aus einer luftdurchlässigen Abdeckung bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung als Rost (47, 48, 51, 52) mit jeweils weitgehend quer zum Fadenlauf liegenden Roststäben ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenspleißvorrichtung (7, 58) eine Steuervorrichtung (59) zugeordnet ist, die derart eingerichtet ist, daß sie die Arretiervorrichtung (35, 36, 49, 50) zwischen dem Schneiden des Fadens und dem Spleißvorgang aktiviert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (59) derart eingerichtet ist, daß die Vorbereitungsdüse (28; 27; 54; 53) und die Arretiervorrichtung (35; 36; 50; 49) während der gleichen Zeit mit einer Druckluftquelle verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Arretiervorrichtung eine Reibfläche (55; 56) derart angeordnet ist, daß der Faden bei aktivierter Arretiervorrichtung (49; 50) auf der Reibfläche (55; 56) aufliegt.
DE10124832A 2001-05-22 2001-05-22 Fadenspleissvorrichtung Withdrawn DE10124832A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124832A DE10124832A1 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Fadenspleissvorrichtung
IT2002MI000940A ITMI20020940A1 (it) 2001-05-22 2002-05-03 Dispositivo per giuntare fili
JP2002147735A JP4082930B2 (ja) 2001-05-22 2002-05-22 糸撚り継ぎ装置
CNB021202877A CN1205104C (zh) 2001-05-22 2002-05-22 纱线捻接装置
US10/152,758 US6694718B2 (en) 2001-05-22 2002-05-22 Yarn splicing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124832A DE10124832A1 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Fadenspleissvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124832A1 true DE10124832A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124832A Withdrawn DE10124832A1 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Fadenspleissvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6694718B2 (de)
JP (1) JP4082930B2 (de)
CN (1) CN1205104C (de)
DE (1) DE10124832A1 (de)
IT (1) ITMI20020940A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544147A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Saurer GmbH & Co. KG Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
CN1295125C (zh) * 2002-01-25 2007-01-17 W.施拉夫霍斯特公司 纱的气流连接装置
DE10330988B4 (de) * 2002-07-09 2015-05-13 Mesdan S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen
DE102016002695A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3421399A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen verbinden von fadenenden
DE102020126854A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Halte-/Auflöseröhrchen für eine Fadenspleißvorrichtung sowie Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden der Fadenenden eines Oberfadens und eines Unterfadens
DE102021124152A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0615438U (ja) * 1992-08-05 1994-03-01 ヤンマー農機株式会社 コンバインにおける排出オーガ装置
DE10150578A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Schlafhorst & Co W Fadenspleißvorrichtung
ITUD20040113A1 (it) * 2004-05-28 2004-08-28 Gianluca Fabris Dispositivo e procedimento per la giunzione
JP2006009169A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Murata Mach Ltd 弾性糸のクランプカッター装置
JP2006168923A (ja) * 2004-12-16 2006-06-29 Murata Mach Ltd 糸継ぎ装置
CN100999844B (zh) * 2006-01-11 2010-12-08 上海梅花刺轴有限公司 一种对纱线进行无结捻接的方法和采用该方法的搓纱器
JP2010047406A (ja) * 2008-08-25 2010-03-04 Murata Machinery Ltd 糸巻取装置及びそれを備える自動ワインダ
DE102011101629A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
ITMI20121019A1 (it) * 2012-06-12 2013-12-13 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo per la giunzione di filati
JP2015059277A (ja) * 2013-09-17 2015-03-30 村田機械株式会社 糸巻取機
CN107840200A (zh) * 2017-11-30 2018-03-27 浙江博泰纺织有限公司 一种方便清洁的成卷机
JP2019112211A (ja) * 2017-12-26 2019-07-11 村田機械株式会社 糸継装置
CN108341083A (zh) * 2018-01-26 2018-07-31 巨石集团有限公司 一种空气结式的纱线打结方法
JP7026560B2 (ja) * 2018-04-12 2022-02-28 Tmtマシナリー株式会社 合繊糸用スプライサ
JP2020059583A (ja) * 2018-10-11 2020-04-16 村田機械株式会社 糸継装置及び糸巻取装置
JP2020117366A (ja) * 2019-01-24 2020-08-06 村田機械株式会社 糸継装置及び糸巻取装置
CN111778601B (zh) * 2020-06-29 2021-06-15 苏州优百纺织有限公司 一种断线自动接线器
CN113501388B (zh) * 2021-06-11 2023-03-31 浙江理工大学 一种适用于纱架上纱筒头尾线自动接头装置及方法
CN113668222A (zh) * 2021-09-01 2021-11-19 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种纱线剪切装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342858A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Druckluft-fadenspleissvorrichtung
DE3408668A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes
DE10060623A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Mesdan Spa Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden Fäden oder Garnen und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verbindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59112038A (ja) * 1982-12-16 1984-06-28 Murata Mach Ltd 紡績糸の糸継方法
JPS63309635A (ja) * 1987-06-10 1988-12-16 Murata Mach Ltd 紡績糸の糸継装置
JPH02286577A (ja) * 1989-04-28 1990-11-26 Murata Mach Ltd ワインダのスプライサチェッカ
DE4005752C2 (de) 1990-02-23 1998-10-08 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
DE4420979B4 (de) 1994-06-16 2005-09-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
JP3718953B2 (ja) * 1997-04-24 2005-11-24 村田機械株式会社 糸継装置の解撚ノズル
JP3744150B2 (ja) * 1997-10-03 2006-02-08 村田機械株式会社 マルチスプライサー

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342858A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Druckluft-fadenspleissvorrichtung
DE3408668A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes
DE10060623A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Mesdan Spa Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden Fäden oder Garnen und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verbindung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1295125C (zh) * 2002-01-25 2007-01-17 W.施拉夫霍斯特公司 纱的气流连接装置
DE10330988B4 (de) * 2002-07-09 2015-05-13 Mesdan S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen
DE10330988C5 (de) * 2002-07-09 2020-10-08 Mesdan S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen
EP1544147A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Saurer GmbH & Co. KG Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
EP1544147A3 (de) * 2003-12-18 2005-12-07 Saurer GmbH & Co. KG Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
DE102016002695A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3421399A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen verbinden von fadenenden
DE102017114707A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden
CN109205395A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 索若德国两合股份有限公司 用于气流接合纱线头的接纱装置
DE102020126854A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Halte-/Auflöseröhrchen für eine Fadenspleißvorrichtung sowie Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden der Fadenenden eines Oberfadens und eines Unterfadens
DE102021124152A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2023041329A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg FADENSPLEIßVORRICHTUNG FÜR EINE ARBEITSSTELLE EINER KREUZSPULEN HERSTELLENDEN TEXTILMASCHINE

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002348745A (ja) 2002-12-04
US20020174643A1 (en) 2002-11-28
CN1205104C (zh) 2005-06-08
ITMI20020940A1 (it) 2003-11-03
CN1386689A (zh) 2002-12-25
JP4082930B2 (ja) 2008-04-30
US6694718B2 (en) 2004-02-24
ITMI20020940A0 (it) 2002-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
EP1331192B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE4420979B4 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
CH646117A5 (de) Verfahren und einrichtung zum spleissen gesponnener garne an einer automatischen spulmaschine.
EP1907612A1 (de) Anspinnverfahren an einer luftspinnmaschine sowie spinnvorrichtung und luftspinnmaschine
EP0691300A1 (de) Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
EP0404045B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
DE3706728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
DE2540703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
DE102011101629A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3824850C2 (de)
EP3431427B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinn- oder spulmaschine sowie fadendüse
EP3652368A2 (de) Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung, fadenleitkanal und luftspinnmaschine umfassend einen solchen fadenleitkanal
EP3421399A1 (de) Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen verbinden von fadenenden
DE4005752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
EP1544147A2 (de) Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
EP0162367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE3910312C2 (de) Fadenspleißanlage für Kettfäden in einer Webmaschine
DE3817222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines luftgesponnenen fadens
DE3905942A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von vorlagespulen fuer ein zwirnen
DE3813368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Spulen
DE4139442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenverbinden in einer dubliermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee