DE10123695A1 - Behälter mit verformbarem Innenteil - Google Patents

Behälter mit verformbarem Innenteil

Info

Publication number
DE10123695A1
DE10123695A1 DE2001123695 DE10123695A DE10123695A1 DE 10123695 A1 DE10123695 A1 DE 10123695A1 DE 2001123695 DE2001123695 DE 2001123695 DE 10123695 A DE10123695 A DE 10123695A DE 10123695 A1 DE10123695 A1 DE 10123695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chamber
interior
inner part
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001123695
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SORG SUSANNE
Original Assignee
SORG SUSANNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SORG SUSANNE filed Critical SORG SUSANNE
Priority to DE2001123695 priority Critical patent/DE10123695A1/de
Publication of DE10123695A1 publication Critical patent/DE10123695A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • A45C13/021Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere Transportbehälter, mit einem Innenraum zur Aufnahme eines Transportgutes und mit einem verformbaren Innenteil, welches in dem Innenraum angeordnet ist. Um einen solchen Behälter gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere ein günstigeres Verhältnis von größtmöglichem zu kleinstmöglichem, zur Aufnahme von Gütern nutzbarem Anteil des Innenraumes und eine Gewichtseinsparung verwirklicht ist, schlägt die Erfindung vor, dass das verformbare Innenteil (5) eine Kammer (6) mit einem Kammervolumen begrenzt, welches mit einem Fluid unter Zunahme des Kammervolumens befüllbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen Transportbehälter, mit einem Innen­ raum zur Aufnahme eines Transportgutes und mit einem verformbaren Innenteil, welches in dem Innenraum ange­ ordnet ist.
Derartige Behälter finden Anwendung zur Aufbewahrung oder zum Transport verschiedenster Güter, wobei das verformbare Innenteil eine geometrische Anpassung des Innenraumes an eine veränderbare Form und Anzahl des darin aufgenommenen Transportgutes erlaubt. Beispiels­ weise sind Behälter zum Transport von zerbrechlichen Gegenständen bekannt, bei denen im Innenraum einer stabilen Außenhülle, beispielsweise einem Pappkarton oder einer Holzkiste, ein verformbares Innenteil aus einem elastisch verformbaren Schaumstoff angeordnet ist. Dies ermöglicht in gewissen Grenzen eine geometri­ sche Anpassung des starren Innenraumes an eine gewünsch­ te Anzahl, Größe und Form von Gegenständen, wobei eine Abstützung, d. h. ein Schutz gegen Beschädigungen ver­ wirklicht ist.
Bei diesen bekannten Behältern wird als Nachteil empfun­ den, dass das Innenteil auch in einem zusammengedrück­ ten Zustand noch einen erheblichen Anteil des Innenrau­ mes des Behälters in Anspruch nimmt. Wenn der Innenraum vollständig zur Aufnahme von Gütern genutzt werden soll, muss daher das Innenteil entnommen werden, so dass das zusätzlichen Platz beansprucht und bei einem Transportbehälter für einen späteren Einsatz ggf. geson­ dert transportiert werden muss. Bei den bekannten Behäl­ tern ist daher ohne eine unerwünschte Entnahme des Innenteils ein nur unbefriedigendes Verhältnis von größtmöglichem zu kleinstmöglichem zur Aufnahme von Gütern nutzbaren Innenraum erreichbar. Darüber hinaus wird abhängig von der Größe und dem Material des Innen­ teils auch dessen Eigengewicht als Nachteil angesehen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Behälter ge­ brauchsvorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere ein günstigeres Verhältnis von größtmöglichem zu kleinstmöglichem, zur Aufnahme von Gütern nutzbarem Anteil des Innenraumes und eine Gewichtseinsparung verwirklicht ist.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung durch eine Weiterbildung eines gattungsgemäßen Behäl­ ters gelöst, wonach das Innenteil eine Kammer mit einem Kammervolumen begrenzt und die Kammer mit einem Fluid unter Zunahme des Kammervolumens befüllbar ist. Je nach Verformbarkeit und Dehnungseigenschaften des Innenteils bzw. der Begrenzung der Kammer, welche für das Fluid praktisch undurchlässig ist, kann ein Zusammenhang zwischen der Füllmenge und dem Innendruck des Fluids in der Kammer gegeben sein, so dass ein gewünschtes Kammer­ volumen bei einer bestimmten Füllmenge oder bei einem bestimmten Innendruck erhalten wird. Abhängig von dem Kammervolumen stellt sich ein zugeordnetes Gesamtvolu­ men des Innenteils ein, so dass schließlich noch ein bestimmter gewünschter Anteil des Innenraumes zur Auf­ nahme von Gütern verbleibt. Der hierfür nutzbare Anteil hängt somit letztlich von dem Innendruck bzw. von der Füllmenge des Fluids in der Kammer ab. Für jeden indivi­ duellen Einsatz ist der Behälter je nach den darin aufzunehmenden Gütern gerade mit derjenigen Fluidmenge befüllbar, mit der sich eine optimale Anpassung der Innenkontur des Behälters an die Güter ergibt. Für einen späteren Einsatz kann das Fluid wieder aus der Kammer entlassen werden, so dass eine wiederholte indi­ viduelle Anpassbarkeit an eine unterschiedliche Form, Größe und Anzahl von Gütern verwirklicht ist. Je nach Verformbarkeit des Innenteiles kann das Kammervolumen durch eine entsprechend große Füllmenge bzw. durch einen entsprechend hohen Innendruck des Fluids bis zu einem erheblichen Vielfachen des Gesamtvolumens des Innenteiles bei unbefüllter Kammer erreichen. Als Fluid kann vorzugsweise Luft, je nach Anwendungsbereich aber auch ein anderes Gas oder beispielsweise eine Flüssig­ keit, des Weiteren auch ein fluidisierbares Schüttgut, wie bspw. Styroporkügelchen oder dergleichen Verwendung finden. Gegenüber den eingangs erläuterten bekannten Behältern ist dadurch erfindungsgemäß eine gebrauchsvor­ teilhafte Weiterbildung erreicht, bei der ein günstige­ res Verhältnis von größtmöglichem zu kleinstmöglichem Anteil des zur Aufnahme von Gütern nutzbaren Innenrau­ mes besteht, ohne dass das Innenteil aus dem Behälter entnommen werden muss. Je nach Ausgestaltung kann der für die Aufnahme von Gütern nutzbare Anteil des Innen­ raumes bei entleerter Kammer sogar praktisch dem gesam­ ten Innenraum des Behälters entsprechen, so dass das Innenteil ohne nennenswerten Platzverlust im Behälter verbleiben kann.
Durch das Innenteil kann eine anteilige bis praktisch vollständige Begrenzung bzw. Umhüllung der Kammer gege­ ben sein. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Behälters wird dadurch erreicht, dass das Innenteil eine flexible Materialbahn aufweist und dass die Kammer von der Materialbahn berandet ist. Es be­ steht auch die Möglichkeit, dass die Kammer überwiegend oder vollständig aus einer oder mehreren Materialbahnen gebildet bzw. von diesen umschlossen ist. Das verformbare Innenteil seinerseits kann im Wesentlichen aber sogar vollständig aus der Kammer und deren Begrenzung bzw. Wandung gebildet sein, je nach Bedarf jedoch auch zusätzliche Bestandteile, wie beispielsweise Verkleidun­ gen, Befestigungselemente, Zu- und Ableitungen für das Fluid usw. aufweisen. Als Materialbahn ist grundsätz­ lich jedes flächige Material geeignet, welches eine hinreichende Flexibilität, d. h. Verformbarkeit besitzt. Es kann bereits ausreichen, dass die Materialbahn bei einer guten Verformbarkeit aus einem Material besteht, welches andererseits bei den in dem erfindungsgemäßen Behälter auftretenden Beanspruchungen keine nennenswer­ te Dehnung erfährt. Gedacht ist beispielsweise an Foli­ en aus Kunststoff (bzw. PVC-Folien) oder Metall (bzw. Alu-Folien), wobei je nach Anwendungsbereich grundsätz­ lich auch andere Materialien, Materialkombinationen oder mehrschichtige Materialbahnen einsetzbar sind. Als Materialbahn sind weiterhin auch textile Bahnen aus Naturfasern oder synthetischen Fasern in Betracht zu ziehen, die eine Beschichtung oder Imprägnierung aufwei­ sen können, so dass die Materialbahn im Bereich der bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Behälters auftreten­ den Drücke praktisch undurchlässig für ein gewähltes Fluid ist. Bei diesen vorgenannten Materialbahnen ist somit durch die auftretenden Innendrücke eine leichte Verformbarkeit im Wesentlichen nur außerhalb der Tangen­ tialrichtungen der Materialbahn gegeben. Bei einer Kammer, die von einer solchen Materialbahn berandet ist, wird bei einem Befüllen der Kammer das größtmögli­ che erreichbare Kammervolumen im Wesentlichen von den Abmessungen der ungedehnten Materialbahn bestimmt. Des Weiteren kann die Materialbahn auch ein elastisches Material enthalten oder aus einem solchen gebildet sein. Gedacht ist insbesondere an einen Gummiwerkstoff oder an ein anderes Material mit gummielastischen Eigenschaften, bei dem im Bereich der relevanten Innendrücke auch eine reversible Dehnung der Materialbahn in Tangen­ tialrichtung möglich ist. Gegenüber den zuvor genannten Materialbahnen wird dadurch beim Befüllen der Kammer mit dem Fluid vorteilhaft eine noch weitergehende Zunah­ me des Kammervolumens erreicht.
Hinsichtlich der Ausgestaltung der Kammer besteht die Möglichkeit, dass diese von einer oder mehreren Materi­ albahnen nur anteilig oder im Wesentlichen vollständig berandet wird. So kann eine ballonartige oder kissenar­ tige Ausgestaltung der Kammer aus einer oder mehreren, miteinander verbundenen Materialbahnen zweckmäßig sein. Der Formgebung sind dabei praktisch keine Grenzen ge­ setzt, so dass insbesondere im befüllten Zustand der Kammer auch kugelige, zylinderförmige, quaderförmige, keilförmige, usw. Formen realisierbar sind. In einer bevorzugten Weiterbildung kann das verformbare Innen­ teil bzw. die Begrenzung der Kammer abschnittsweise derart mit einer eine Aussteifung bewirkenden Verklei­ dung versehen sein, dass durch bereichsweise unter­ schiedliche Verformbarkeit oder Dehnbarkeit der Kammer­ begrenzung beim Befüllen der Kammer mit einem Fluid selbständig eine vorbestimmte Form bzw. Ausrichtung des Innenteils erhalten wird. Anstelle einer bereichsweisen Verkleidung kann zur Erzielung dieses Effekts auch vorgesehen sein, dass die Begrenzung der Kammer ab­ schnittsweise aus unterschiedlichen Materialien und/oder verschiedenen Wandstärken gefertigt ist. Dem­ gegenüber beansprucht die Kammer in entleertem Zustand in dem Innenraum des Behälters nur ein sehr geringes Volumen, welches je nach Ausgestaltung nur den aneinan­ derliegenden, ggf. zusammengefalteten Materialbahnen entspricht. Dieses minimale Volumen kann je nach den weiteren Bestandteilen des Innenteils zugleich auch im Wesentlichen dem Volumen des Innenteils entsprechen. Der von dem gesamten Innenteil beanspruchte Anteil des Innenraumes des erfindungsgemäßen Behälters kann somit bei entleerter Kammer je nach Ausgestaltung vernach­ lässigbar klein sein, jedoch bei Befüllung mit einem Fluid einen beliebigen Anteil bis hin zu einer vollstän­ digen Ausfüllung des Innenraumes erreichen. Das Innen­ teil kann auch lösbar mit dem Behälter verbunden sein, so dass es bspw. zur Reinigung entnehmbar oder gegen ein anderes Innenteil austauschbar ist.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann eine Kammer, die nur anteilig von der Materialbahn berandet ist, weiterhin auch durch eine Wandung des Innenraumes des Behälters berandet sein. Durch diese Wandung des Behälters kann zugleich eine Begrenzung bzw. Berandung des Innenraumes gegenüber einer äußeren Umgebung gegeben sein, andererseits kann die Wandung auch eine Innenwand bzw. Trennwand innerhalb des Innen­ raumes des Behälters sein. Die Materialbahn kann zur Begrenzung der Kammer mit einer dem Innenraum zugewand­ ten Oberfläche der Wandung verbunden sein, wobei zu­ gleich eine Abdichtung der Verbindung gegenüber dem Fluid gegeben ist. Abhängig von den Abmessungen und den Verformungseigenschaften kann dabei eine Anpassung der Materialbahn an die Wandung verwirklicht sein, bei der die Materialbahn in einem ungefüllten Zustand der Kam­ mer an der Wandung des Behälters anliegt, andererseits kann auch eine Beabstandung vorgesehen sein. Unabhängig von der Ausführung der Kammer ist bevorzugt vorgesehen, dass die Materialbahn eine leichtere Verformbarkeit als die Wandung des Innenraumes des Behälters aufweist. Es wird dadurch beim Befüllen der Kammer mit einem Fluid vorteilhaft eine Formbeständigkeit des Behälters, insbe­ sondere hinsichtlich seiner Außenkontur, erreicht.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters ist in der Weise möglich, dass die Kammer mit einem Einlass zum Befüllen mit einem Fluid verbunden ist. Für ein Ablassen bzw. Entleeren des Fluids aus der Kammer kann diese mit einem Auslass verbunden sein. An dem Einlass und/oder an dem Auslass kann eine Ver­ schließeinrichtung vorgesehen sein, um ein ungewolltes selbstständiges Entweichen des Fluids aus der Kammer zu verhindern. Eine Verschließeinrichtung kann zweckmäßig ein Drucksteuermittel aufweisen, das bei Überschreiten oder Unterschreiten eines bestimmten Innendruckes in der Kammer einen Wechsel zwischen einer Öffnungsstel­ lung und einer Schließstellung der Verschließeinrich­ tung bewirkt. Beispielsweise kann ein einlassseitiges Drucksteuerventil in der Weise ausgebildet sein, dass eine Öffnungsstellung der einlassseitigen Verschließein­ richtung bei Überschreiten eines Innendruckes in der Kammer in eine Schließstellung übergeht. Es wird da­ durch sichergestellt, dass der Innendruck in der Kammer nur einen vorbestimmten Höchstwert erreichen kann, so dass eine Beschädigung der Kammer und andererseits der in dem Innenraum des Behälters vorhandenen Güter zuver­ lässig verhindert wird. Eine Begrenzung des Innendruc­ kes wird auch durch ein auslassseitiges Drucksteuerven­ til erreicht, das an einer auslassseitigen Verschließ­ einrichtung bei Überschreiten eines bestimmten Innen­ druckes einen Wechsel von einer Schließstellung zu einer Öffnungsstellung bewirkt. Das Drucksteuermittel ermöglicht somit eine Anpassung des erfindungsgemäßen Behälters an unterschiedliche Anwendungsbereiche, in dem je nach der Größe des Innenraumes, der im Innenraum befindlichen Güter und den Abmessungen bzw. Dehnbarkeit der Kammer ein bestimmtes Restvolumen des Innenraumes zur Aufnahme von Gütern, bzw. der auf diese Güter von dem Innenteil ausgeübte Druck, in gezielter Weise einstellbar ist. Ein Einlass und ein Auslass der Kammer können auch in einem mit der Kammer verbundenen Durch­ lass gemeinsam verwirklicht sein. Auch kann sich der Einlass und/oder der Auslass von einer Außenseite des Behälters durch eine Wandung des Behälters hindurch in den Innenraum erstrecken. Eine Befüllung bzw. Entlee­ rung der Kammer mit einem Fluid kann dadurch vorteil­ haft von der Außenseite des Behälters her erfolgen. Bei einem zweckmäßigen Gebrauch des Behälters können bei zunächst unbefüllter Kammer die gewünschten Güter in den Innenraum eingegeben werden. Der Behälter kann anschließend geschlossen werden, so dass der Innenraum und die Güter von den Wandungen des Behälters im Wesent­ lichen umschlossen sind. Anschließend wird die Kammer von der Außenseite des Behälters bis zu einem gewünsch­ ten Grad mit einem Fluid befüllt, wobei dies abhängig von einem vorbestimmten Innendruck oder einer bestimm­ ten Füllmenge möglich ist. Die Ausdehnung der Kammer bzw. des Innenteiles kann dadurch bis zu einem Grad erfolgen, bei dem ein ungewünschtes Verrutschen der Güter beispielsweise während eines Transports des Behäl­ ters vermieden wird. Davon abweichend kann jedoch auch gezielt eine geringere Befüllung vorgenommen werden, oder es kann eine größere Befüllung erfolgen, bis von der Kammer bzw. dem Innenteil ein gewünschter höherer Druck auf die Güter ausgeübt wird, welcher z. B. eine gezielte Ausrichtung der Güter in dem Innenraum er­ laubt. In einem zumindest teilweise befüllten Zustand der Kammer ergeben sich bei deren geeigneter Anordnung im Innenraum als weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Behälters auch eine gewisse Wärmeisolation und eine Schwingungsdämpfung der darin enthaltenen Güter. Dar­ über hinaus kann in dem Innenraum des Behälters auch eine Mehrzahl von Innenteilen aufgenommen sein, so dass eine noch gezieltere Abstimmung auf die Form, Größe und Anzahl der aufzunehmenden Güter, sowie auf eine bevor­ zugte Ausrichtung des aufzunehmenden Gutes in dem Innen­ raum möglich ist. Von einem Innenteil kann zudem eine Mehrzahl von Kammern begrenzt werden oder vollständig in diesem eingeschlossen sein. In einer zweckmäßigen Weiterbildung können mehrere Kammern mit einem gemeinsa­ men Einlass und/oder einem gemeinsamen Auslass verbun­ den sein. Je nach Anzahl und Anordnung von Drucksteuer­ mitteln in dem Einlass und/oder Auslass verschiedener Kammern können den Kammern bedarfsgerecht gleiche oder unterschiedliche Füllmengen bzw. größtmögliche Innen­ drücke zugeordnet sein.
Zur Befüllung einer Kammer mit einem Fluid kann eine an einen Einlass anschließbare Befüllungseinrichtung vorge­ sehen sein, mit welcher die Kammer mit einem Innendruck beaufschlagbar ist. Als Befülleinrichtung kann bei­ spielsweise eine von Hand oder motorisch betriebene Pumpe dienen, mit der das Fluid mit einem Druck in den angeschlossenen Einlass und von dort in die verbundene Kammer eingebracht wird. Wenn als Fluid beispielsweise Luft vorgesehen ist, kann als Befülleinrichtung eine Hand-Luftpumpe (insbesondere eine Fahrrad-Luftpumpe), eine Fuß-Luftpumpe, usw. oder beispielsweise ein Druck­ luft-Kompressor Verwendung finden. Andererseits kann als eine Befüllungseinrichtung im weiteren Sinn auch ein Druckspeicher dienen, welcher das Fluid unter einem Innendruck enthält. In Betracht zu ziehen ist einer­ seits eine Druckflasche für ein Gas oder eine Flüssig­ keit, andererseits auch ein stationärer Druckspeicher, der ggf. über eine Zwischenleitung an den Einlass der Kammer anschließbar ist. Gemäß einer zweckmäßigen Wei­ terbildung der Erfindung kann die Befülleinrichtung in dem Innenraum angeordnet sein. Gedacht ist hier bei­ spielsweise an eine kleinere Druckvorratsflasche mit einer Füllmenge des Fluids, welche für eine oder eine gewünschte Anzahl von Befüllungen der Kammer ausrei­ chend ist. Eine solche Befülleinrichtung kann ein Betä­ tigungselement aufweisen, welches von einer Außenseite des Behälters betätigbar ist. So besteht etwa die Mög­ lichkeit, dass an einer Außenseite des Behälters als Betätigungselement ein Druckknopf angeordnet ist, bei dessen Niederdrücken ein Auslassventil der Druckvorrats­ flasche im Innenraum geöffnet wird, so dass das Fluid unter Zunahme des Kammervolumens in die Kammer strömt.
Hinsichtlich möglicher Formgebungen des erfindungemäßen Behälters ist bevorzugt an eine Ausgestaltung als Kof­ fer, insbesondere als Reisekoffer, gedacht. Je nach Einsatzbereich kann auch eine Weiterbildung als Reiseta­ sche, Gerätekoffer, Alukoffer oder Koffer/Tasche für beliebige andere Gegenstände zweckmäßig sein. Des Weite­ ren kommt auch eine Ausgestaltung des Behälters als Container in Betracht. Bis auf das eine befüllbare Kammer begrenzende Innenteil, ggf. vorhandene An­ schluss- und Befülleinrichtungen kann ein solcher Con­ tainer im Wesentlichen baugleich mit einem üblichen Frachtcontainer zum Transport per LKW, Bahn, Flugzeug oder Schiff sein. Insbesondere können Übereinstimmungen hinsichtlich der Abmessungen, Anschlussmaße und Türöff­ nungen bestehen. Schließlich kann ein erfindungsgemäßer Behälter auch als Bestandteil eines Beförderungsmit­ tels, beispielsweise als Gepäckraum eines Kraftfahr­ zeugs, Schiffes, Flugzeuges oder dergleichen ausgebil­ det sein. Insbesondere kann hier auch eine integrale, d. h. mit dem Beförderungsmittel untrennbare oder ein­ stückige, Ausbildung Vorteile bieten.
Die Erfindung betrifft des Weiteren auch ein verformba­ res Innenteil gemäß einem oder mehreren der vorangehend beschriebenen Merkmale zur Anordnung in dem Innenraum eines herkömmlichen oder erfindungsgemäßen Behälters, insbesondere Transportbehälters. Ein entsprechendes Innenteil kann in gewünschter Weise an den Innenraum eines Behälters angepasst sein, so dass in einem unbefüllten Zustand der Kammer das Innenteil keinen nennenswerten Anteil des Innenraums beansprucht. Eine Anpassung des Innenteils kann auch in der Weise an den Behälter vorgenommen sein, dass das Innenteil bei einer größtmöglichen Befüllung der Kammer einen vorbestimmten Teil, ggf. auch den gesamten Innenraum ausfüllt. Das erfindungsgemäße verfonnbare Innenteil bietet die Mög­ lichkeit, einen herkömmlichen Behälter auch nachträg­ lich in den zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Behäl­ ter umzurüsten. Das erfindungsgemäße Innenteil kann dazu in Gebrauchsstellung lose oder fest mit dem Behäl­ ter verbunden sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass das erfindungsgemäße verformbare Innenteil mit dem Behälter verbunden wird, bevor ein Transportgut in den Behälter gegeben wird. Andererseits kann aber auch zweckmäßig sein, dass das erfindungsgemäße Innenteil erst nach dem Eingeben des Transportguts in den Innen­ raum des Behälters seinerseits in dem Innenraum angeord­ net wird. So kann z. B. beim Transport eines Fahrzeu­ ges, bspw. eines Wohnmobils, dieses zunächst in einen üblichen Frachtcontainer hineingefahren werden, und anschließend können bedarfsgerecht ein oder mehrere erfindungsgemäße Innenteile, die bspw. ballonartig ausgebildet sind, in dem Frachtcontainer lose angeord­ net oder befestigt werden, um anschließend eine Befül­ lung mit einem Fluid vorzunehmen. Das Fahrzeug ist dadurch beim Transport gegen ein Verrutschen und Beschä­ digungen wirksam geschützt. Grundsätzlich kann das Innenteil auch hinsichtlich seines äußeren Erscheinungs­ bildes, beispielsweise seines Oberflächenmaterials, der Farbgebung und dergleichen, an den Behälter angepasst sein.
Der Gegenstand der Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele angeben. Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä­ ßen Behälters,
Fig. 2 eine Schnittansicht auf die Schnittfläche II-II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Behälters nach Fig. 1, in dessen Innenraum Transportgü­ ter aufgenommen sind,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines geschlosse­ nen Zustandes des Behälters mit den Transport­ gütern nach Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä­ Ben Behälters, bei dem eine Verkleidung für das verformbare Innenteil vorgesehen ist,
Fig. 6 eine Schnittansicht des Behälters nach Fig. 5 auf die Schnittfläche VI-VI,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä­ ßen Behälters, bei dem eine anteilige Begrenzung der Kammer durch eine Wandung des Behäl­ ters vorgesehen ist,
Fig. 8 eine Schnittansicht des Behälters nach Fig. 7 auf die Schnittfläche VIII-VIII,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer vierten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä­ ßen Behälters, bei dem die mit einem Fluid befüllbare Kammer angrenzend an eine Zwischen­ wandung des Behälters gebildet ist,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Behälters nach Fig. 9 in befülltem Zustand der Kammer und in Verbindung mit einer Befülleinrichtung,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer fünften bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä­ ßen Behälters, bei dem ein weiteres Innenteil vorgesehen ist,
Fig. 12 eine Schnittansicht des Behälters gemäß Fig. 11 auf die Schnittfläche XII-XII,
Fig. 13 eine Schnittansicht des Behälters gemäß Fig. 11 und 12 auf die Schnittfläche XIII-XIII nach Fig. 12,
Fig. 14 eine Schnittansicht einer sechsten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behäl­ ters, bei dem eine Mehrzahl von eine Kammer be­ grenzenden Innenteilen vorgesehen ist,
Fig. 15 eine Schnittansicht durch den Behälter nach Fig. 14, in dem in befülltem Zustand der Kammern eine bevorzugte Ausrichtung eines Trans­ portgutes im Innenraum gegeben ist.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemä­ ßen Behälters 1, der insgesamt die Form eines Koffers besitzt. Durch ein unteres Gehäuseteil 2 und ein oberes Gehäuseteil 3 ist in geschlossenem Zustand des Behäl­ ters 1 ein Innenraum 4 zur Aufnahme beliebiger Gegen­ stände bzw. Transportgüter gebildet. In dem oberen Gehäuseteil 3 ist ein verformbares Innenteil 5 einge­ setzt. Dieses ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ballonartig aus einer Materialbahn 7 gebildet, welche eine Kammer 6 mit einem Kammervolumen praktisch voll­ ständig begrenzt. Die Kammer 6 ist in dem Gebrauchszu­ stand nach Fig. 1 und Fig. 2 mit einem Fluid, in dem konkreten Beispiel mit Luft, befüllt, so dass das obere Gehäuseteil 3 im Wesentlichen von dem Innenteil 5 ausge­ füllt ist. Wie weiter dargestellt, erstreckt sich das verformbare Innenteil 5 bei dem ausgefüllten Kammervolu­ men auch über die Abmessungen des oberen Gehäuseteils 3 hinaus, so dass das verformbare Innenteil 5 bei ge­ schlossenem Behälter 1 zugleich auch einen Anteil des unteren Gehäuseteils 2 ausfüllen würde. Die Kammer 6 wird von mehreren, zeichnerisch nicht unterschiedenen Segmenten der Materialbahn 7 begrenzt, wobei die Segmen­ te an den Berührlinien luftdicht und insgesamt kissenar­ tig verbunden sind. Bei der Materialbahn 7 handelt es sich vorliegend um eine luftundurchlässige Kunststoffo­ lie, aufgrund deren Verformbarkeit bei der Befüllung der Kammer 6 ein ungehindertes Aufblähen des Innenteils 5 gewährleistet ist. Das verformbare Innenteil 5 ist durch insgesamt vier jeweils streifenförmige Befesti­ gungselemente 8 in dem oberen Gehäuseteil 3 gehalten. Ein Befestigungselement 8 ist an einem Ende 9 an dem verformbaren Innenteil befestigt, während das andere Ende des Befestigungselements 8 mittels eines Druckknop­ fes 10 lösbar mit dem oberen Gehäuseteil 3 verbunden ist. Anstelle einer Druckknopf-Verbindung kann auch eine andere lösbare Verbindung vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Klett-Verschluss oder auch Verbin­ dungselemente, wie diese an Koffern, Taschen und dgl. gebräuchlich sind. Des Weiteren ist die Kammer 6 mit einem Durchlass 11 verbunden, der zugleich die Funktion eines Einlasses und eines Auslasses für das Fluid er­ füllt. Der Durchlass 11 weist eine fonustabile Hülse 12 auf, die an ihrem einen Ende luftdicht mit dem verform­ baren Innenteil 5, d. h. vorliegend mit der Kammer 6 durch eine Klebverbindung verbunden ist. An dem gegen­ überliegenden Ende ist die Hülse 12 in eine seitliche Wandung 13 des oberen Gehäuseteils 3 eingesetzt, wie dies deutlich der Ausschnittsvergrößerung zu Fig. 2 entnehmbar ist. Eine Verschließeinrichtung 14 in Form eines Stopfens ist in die von dem Innenraum 4 abgewand­ ten Seite der Wandung 13 in die Hülse 12 eingesetzt, so dass ein selbsthaltender und luftdichter Verschluss besteht. Zum Befüllen der Kammer 6 mit dem Fluid, bzw. mit Luft, kann die Verschließeinrichtung von Hand ent­ nommen werden, so dass eine (in Fig. 1 nicht dargestell­ te) Befülleinrichtung an dem Durchlass 11 anschließbar ist. Nach dem Befüllen der Kammer 6, vorzugsweise in geschlossener Stellung des Behälters 1, kann die Befül­ leinrichtung wieder von dem Durchlass 11 gelöst werden und die Verschließeinrichtung 14 aufgesetzt werden. Bei der Verschließeinrichtung 14 kann es sich auch um ein Verschlussmittel handeln, wie diese etwa auch bei Luft­ matratzen, Schwimmflügeln und dergleichen gebräuchlich sind. Sogleich kann auch ein von diesen Anwendungen her bekanntes, in den Durchlass integriertes Ventil zur Anwendung kommen, dass ein unbeabsichtigtes Entweichen des Fluids bspw. nach dem Ablösen der Befülleinrich­ tung, ausschließt. Zum Entleeren der Kammer 6, bzw. zum Ablassen des Fluids, kann die Verschließeinrichtung 14 abgenommen werden und ein ggf. vorhandenes Ventil durch geeignete Betätigung geöffnet werden.
Während die Fig. 1 und 2 die Kammer 6 in einem befül­ ltem Zustand zeigen, ist in Fig. 3 der erfindungsgemäße Behälter 1 bei entleerter Kammer 6 dargestellt. Es wird deutlich, dass zufolge dessen in einer geschlossenen Anordnung von unterem Gehäuseteil 2 und oberem Gehäuse­ teil praktisch der gesamte Innenraum 4 als Nutzraum zur Verfügung steht. Der Platzbedarf des verformbaren Innen­ teils 5 beschränkt sich dabei im Wesentlichen auf die entlang der Innenseite des oberen Gehäuseteiles aneinan­ der liegenden Lagen der Materialbahn 7. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Gebrauch des Behälters 1 sind in des­ sen Innenraum beispielhaft Hemdenstapel unterschiedli­ cher Höhe aufgenommen, an deren Stelle jedoch auch beliebige andere Gegenstände bzw. Transportgüter treten können. Der Innenraum 4 wird durch die im Beispiel gewählten Transportgüter deutlich erkennbar nicht voll­ ständig ausgefüllt, so dass beim Transport des geschlos­ senen Behälters 1 die Gefahr des Verrutschens, Zerknit­ terns oder auch der Beschädigung besteht. Zwar sind von herkömmlichen Koffern her längeneinstellbare Halterie­ men bekannt, doch führen auch diese erfahrungsgemäß nicht zur Lösung des Problems, da durch sie nur ein linienförmiger Andruck gewährleistet wird.
Demgegenüber verdeutlicht Fig. 4 in einer gegenüber Fig. 3 geschlossenen Gebrauchsstellung des erfindungsge­ mäßen Behälters 1, dass durch das verformbare Innenteil nach dem Befüllen der Kammer 6 mit dem Fluid eine drei­ dimensionale geometrische Anpassung des verformbaren Innenteils 5, d. h. des verbleibenden Innenraumes 4 an das Transportgut bzw. die Hemdenstapel gegeben ist, wobei durch den in der Kammer 6 überall gleich wirken­ den Innendruck des Fluids eine gleichmäßig flächige Andrückung erreicht wird. Ein Verrutschen der Hemdensta­ pel oder gar ein Zerknittern wird dadurch bei dem erfin­ dungsgemäßen Behälter 1 zuverlässig verhindert. Zur Verdeutlichung eines Anschmiegens des verformbaren Innenteils 5 an die Transportgüter ist in dem vergrößer­ ten Aufbruch der Fig. 4 die in Kontakt mit den Hemden stehende Wandung des Innenteils 5 mit einem Linienmus­ ter hervorgehoben.
Fig. 5 beschreibt eine zweite bevorzugte Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Behälters 1. Ausgehend von der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 sind in Fig. 5 (wie auch in den folgenden Figuren) für einan­ der funktionell entsprechende Bauelemente gleiche Be­ zugszeichen verwendet. In Übereinstimmung mit dem er­ sten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 sind auch bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten zweiten Aus­ führungsform Scharniere 17 vorgesehen, durch die eine drehbare Verbindung zwischen dem unteren Gehäuseteil 2 und dem oberen Gehäuseteil 3 besteht. Des Weiteren sind Behälterschließeinrichtungen 18 vorgesehen, die bei zusammengeklappten Gehäuseteilen in eine Verriegelungs­ stellung einen wirksamen Verschluss des Behälters, auch gegen den Innendruck der Kammer 6, sicherstellen. Zu­ sätzlich zu der ersten Ausführungsform ist eine Verklei­ dung 16 vorgesehen, die das verformbare Innenteil 5 überdeckt, wie deutlich insbesondere auch aus Fig. 6 zu ersehen ist. Das Innenteil 5 ist wie bei dem ersten Aus­ führungsbeispiel des Behälters 1 mittels Befestigungs­ elementen 8 lösbar in dem oberen Gehäuseteil 3 gehal­ tert. Die Verkleidung 16 besteht in dem gezeigten Beispiel aus einer leicht verformbaren und zugleich gummi­ elastisch dehnbaren Folie, die an das obere Gehäuseteil entlang eines umlaufenden Randbereiches 19 mittels eines umlaufenden Reißverschlusses 20 eingepasst ist. Anstelle eines Reißverschlusses kann jedoch auch ein anderes Befestigungsmittel Verwendung finden, wie bspw. ein Klettverschluss oder Druckknöpfe. Grundsätzlich ist auch die Möglichkeit gegeben, dass die Verkleidung unlösbar, bspw. durch Verkleben, mit dem Gehäuseteil 3 verbunden ist. Die Verkleidung 16 weist dabei Abmessun­ gen auf, aufgrund derer sie sich bei entleerter Kammer 6 im Wesentlichen entlang der Innenwandungen des oberen Gehäuseteiles 3 erstreckt. Dagegen ist, wie Fig. 6 verdeutlicht, im befüllten Zustand der Kammer 6 eine Anordnung möglich, bei der sich die Verkleidung beabsta­ ndet von dem oberen Gehäuseteil 3 erstreckt. Aufgrund der elastischen Dehnbarkeit der Verkleidung 16 ist dabei eine flexible Anpassung an die von der Befüllung der Kammer 6 abhängige Ausdehnung des verformbaren Innenteils 5 gegeben. Demgegenüber wird insbesondere bei entleerter Kammer 6 erreicht, dass das verformbare Innenteil 5 durch die Verkleidung 16 in dem Behälter 1 nicht wahrgenommen wird. Die Verkleidung kann dazu auch noch hinsichtlich der Materialwahl, Farbgebung, Muste­ rung und dergleichen an eine weitere Innenwandung des Behälters 1 angepasst sein.
In Fig. 7 und in Fig. 8 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters darge­ stellt, der ebenfalls als Transportbehälter in Gestalt eines Koffers ausgebildet ist. Das verformbare Innen­ teil 5 weist wiederum eine flexible Materialbahn 7 auf, die aus einem gummielastischem Material besteht. Die im oberen Gehäuseteil 3 gebildete Kammer 6 ist jedoch nur etwa halbseitig von dem verformbaren Innenteil 5, bzw. von der Materialbahn 7 begrenzt. Darüber hinaus ist eine Berandung der Kammer 6 durch eine Wandung 21 des Innenraums 4 vorgesehen, wobei die Wandung 21 integra­ ler Bestandteil des oberen Gehäuseteiles 3 des erfin­ dungsgemäßen Behälters 1 ist. Wie sich in Verbindung mit Fig. 8 und der hierin gezeigten Ausschnittsvergröße­ rung ergibt, ist das verformbare Innenteil 5 entlang seines umlaufenden Randbereiches 22 mittels einer eben­ falls durchgehend umlaufenden Klebschicht 23 unter Bildung der Kammer 6 luftdicht mit der Wandung 21 ver­ bunden. Die Kammer 6 ist durch einen Durchlass 11, der sich durch eine den Scharnieren 17 gegenüberliegende Wandung 24 des oberen Gehäuseteils 3 erstreckt, mit dem Fluid, im gezeigten Ausführungsbeispiel mit Luft, befüllbar. Der Durchlass 11 ist bei der gezeigten Aus­ führungsform als Schlauchelement ausgebildet, dessen eines Ende im Bereich der Wandung 24 mittels einer Klebverbindung luftdicht an die Kammer 6 angeschlossen ist. Der Durchlass 11 erstreckt sich von einer dem Innenraum 4 zugewandten Innenseite der Wandung 24 durch diese hindurch zu einer dem Innenraum 4 abgewandten Außenseite des oberen Gehäuseteils 3. An diesem zweiten Ende ist der Durchlass 11 mit einer Verschließeinrich­ tung 14 verschließbar, die mit einer Lasche verliersi­ cher an der Wandung 24 gehalten ist. Der Durchlass 11 erfüllt die Funktion eines Einlasses und eines Auslas­ ses für das Fluid, wobei (nicht dargestellt) die Ver­ schließeinrichtung 14 mit einem Ventil ausgestattet ist, welches in einer Gebrauchsstellung ein unbeabsich­ tigtes Ausströmen von Luft aus der Kammer 6 verhindert. Die Materialbahn 7 weist gegenüber der Wandung 21 bzw. dem oberen Gehäuseteil 3 eine leichtere Verformbarkeit auf. Bei einem Befüllen der Kammer 6 mit Luft wird dadurch eine Vergrößerung des Kammervolumens praktisch vollständig durch eine Verformung bzw. Ausdehnung der Materialbahn 7 erreicht, während demgegenüber eine Formbeständigkeit des oberen Gehäuseteils 3 und damit des Behälters 1 besteht.
Fig. 9 und Fig. 10 betreffen eine vierte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters 1, bei dem wiederum ein unteres Gehäuseteil 2 und ein oberes Gehäuseteil 3 mittels Scharnieren 17 gelenkig miteinan­ der verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform weist der Behälter 1 zur Unterteilung des Innenraumes 4 eine Trennwand 25 auf. Diese ist entlang eines ihrer Randbe­ reiche ebenfalls schwenkbar mit den Scharnieren 17 verbunden. Die Trennwand 25 weist eine stabilisierende Einlage 26 auf, die bei der gezeigten Ausführung aus Kunststoff besteht, alternativ aber auch aus Pappe oder einem anderen Werkstoff mit vergleichbarer Festigkeit gewählt sein kann. Die Kammer 6 ist in einem Zwischen­ raum zwischen der Einlage 26 und dem verformbaren Innen­ teil 5 gebildet, welches sich als Materialbahn 7 aus einer leicht verformbaren, gummielastischen Folie ober­ seitig über die Ausdehnung der Einlage 26 erstreckt. Im unbefüllten Zustand der Kammer 6 ist dabei bei zugleich praktisch ungedehnter Materialbahn 7 eine im Wesentli­ chen parallele Erstreckung von Materialbahn 7 und Einla­ ge 26 erreicht, so dass die Kammer 6 nur einem dünnen Spalt besteht und somit keinen nennenswerten Anteil des Innenraumes 4 beansprucht. Eine gegenüber dem Fluid undurchlässige Verbindung zwischen der Materialbahn 7 und der Einlage 26 ist entlang eines gemeinsamen, umlau­ fenden Randbereiches 22 durch eine Klebschicht 23 er­ reicht. Der Randbereich 22 ist außerdem durch ein form­ stabiles Strangprofil 27 umfasst, das in dem dargestell­ ten Ausführungsbeispiel ein Kunststoff-Strangprofil ist. Alternativ kann auch ein Strangprofil aus Alumini­ um oder aus einem anderen Werkstoff mit vergleichbarer Festigkeit verwendet werden. Die Kammer 6 ist durch eine Klebverbindung 28 luftdicht mit einem Durchlass 11 verbunden, der sich durch einen an die Scharniere 17 angrenzenden Wandbereich 29 des oberen Gehäuseteiles 3 hindurcherstreckt und mit einer Verschließeinrichtung 14 luftdicht abschließbar ist. Das Schlauchstück des Durchlasses 11 weist eine hohe Beweglichkeit und Dehn­ barkeit auf, so dass eine Schwenkbewegung der Trennwand 25 gegenüber dem oberen Gehäuseteil 3 ausgleichbar ist. Während Fig. 9 den erfindungsgemäßen Behälter 1 in einem unbefüllten Zustand der Kammer 6 beschreibt, zeigt Fig. 10 den Behälter 1 bei teilweise befülltem Zustand der Kammer 6. Die Befüllung ist durch eine Befülleinrichtung 30 erreicht, die durch eine Leitung 31 bei geöffneter Verschließeinrichtung 14 an den Durch­ lass 11 anschließbar ist. Als Befülleinrichtung 30 ist in dem gezeigten Beispiel eine Hand-Luftpumpe gewählt, wie diese auch als Fahrrad-Luftpumpe gebräuchlich ist. Auch wenn, wie in Fig. 10 dargestellt, der Behälter 1 in befülltem Zustand der Kammer 6 geöffnet wird, ist durch das umlaufende Strangprofil 27 eine Formbeständig­ keit der Trennwand 25 in Bezug auf einen durch Seiten­ wandungen 35 des Innenraums 4 berandeten Querschnittes gegeben, so dass ein Verschwenken der Trennwand 25 und ein Schließen des Behälters 1 auch bei befüllter Kammer 6 möglich ist.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen eine fünfte bevorzugte Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Behälters 1, der in Gestalt eines Vorrats- oder Transportbehälters für zerbrechliche Güter, z. B. für Weinflaschen 32, ausgebil­ det ist. Das eine Kammer 6 begrenzende, verfonnbare Innenteil 5 ist in dem gezeigten Beispiel ballonartig aus einer flexiblen und gummielastisch dehnbaren Materi­ albahn 7 gebildet und in einem von dem oberen Gehäuseteil 3 umschlossenen Bereich des Innenraumes 4 angeord­ net. Die Kammer 6 ist durch einen durch eine Seitenwand des oberen Gehäuseteiles 3 geführten Durchlass 11 mit Luft befüllbar. Darüber hinaus ist in einem von dem unteren Gehäuseteil behandelten Bereich des Innenraums 4 ein konventionelles Innenteil 33 vorgesehen, dass keine Kammer begrenzt, die durch ein Fluid unter Zunah­ me des Volumens befüllbar ist, und dessen Geometrie in dem gezeigten Beispiel nur unvollständig an die Form der in dem Behälter 1 aufzunehmenden Flaschen 33 an­ gepasst ist. Das Innenteil 33 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Hartschaum gebildet, kann jedoch auch beispielsweise aus einem Weichschaum, aus Kunststoff, Holz oder einem anderen zweckmäßigen Werk­ stoff, insbesondere auch aus dem gleichen Werkstoff wie das untere Gehäuseteil 2 bestehen. Bei dem in Fig. 11 gezeigten geöffneten Zustand des Behälters ist in Ver­ bindung mit dem weiteren Innenteil 33 zunächst die Möglichkeit einer Aufnahme von unterschiedlichen Fla­ schen mit abweichenden Abmessungen in den Behälter 1 gegeben, wobei zunächst noch keine eindeutige Ausrich­ tung bzw. Lagesicherung besteht. Ausgehend von Fig. 11 kann der Behälter 1 durch eine Schwenkbewegung des oberen Gehäuseteils 3 um die Scharniere 17 geschlossen und mittels der Behälterschließeinrichtung 18 in der Schließstellung gesichert werden. Zu dieser Schließstel­ lung sind in den Fig. 12 und 13 Schnittansichten durch den erfindungsgemäßen Behälter 1 bei zugleich mit Luft befüllter Kammer 6 gezeigt. Es wird deutlich, dass je nach gewählten Abmessungen der gewählten Flaschen 32 eine bedarfsgerechte Füllung der Kammer 6 mit Luft erfolgt, so dass zugleich eine definierte Ausrichtung und Fixierung der Flaschen 32, d. h. des zerbrechlichen Guts, in dem Behälter 1 gewährleistet ist. Das verform­ bare Innenteil 5 stellt dabei einen ballonartigen Aufblaseinsatz dar, der in Verbindung mit dem herkömmli­ chen Innenteil 33, dass nicht oder nur unvollständig an die Form des Transportgutes angepasst sein kann, eine gewünschte Ausrichtung und Fixierung des in den Behäl­ ter eingegebenen Guts bewirkt. Der Innenraum 4 des Behälters 1 wird dazu in befülltem Zustand der Kammer 6 zumindest insoweit von dem verformbaren Innenteil 5 ausgefüllt, dass eine bevorzugte Anordnung innerhalb des Behälters 1 gewährleistet wird. In dem dargestell­ ten Ausführungsbeispiel sind die Flaschen 32 dadurch sowohl gegen ein seitliches Rollen (vgl. Fig. 12), als auch gegen ein Verrutschen in Längsrichtung (vgl. Fig. 13) geschützt.
Fig. 14 und Fig. 15 zeigen eine Schnittansicht durch eine sechste bevorzugte Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Behälters 1, der in Gestalt eines Frachtcontain­ ers ausgebildet ist. Auf ein unteres Gehäuseteil 2 ist ein oberes Gehäuseteil 3 aufgesetzt, wobei eine Verbin­ dung und zugleich Fixierung durch eine Behälterschließ­ einrichtung 18 verwirklicht ist. In Wandbereichen 36 der Gehäuseteile 2, 3 sind dem Innenraum zugewandte Ausnehmungen 37 vorgesehen, in denen jeweils ein ballon­ artig gestaltetes verformbares Innenteil 5 angeordnet ist. Die verformbaren Innenteile 5 des unteren Gehäuse­ teils 2 sind mit einem gemeinsamen Durchlass 11 verbun­ den, der als Bohrung innerhalb des unteren Gehäuseteils 2 gestaltet und mit einer Verschließeinrichtung 14 verschließbar ist. Eine entsprechende Ausgestaltung ist hinsichtlich des oberen Gehäuseteils 3 gegeben, wobei zu weiteren möglichen Ausgestaltungen der verformbaren Innenteile 5 auf die vorangehenden Ausführungsbeispiele verwiesen wird. Bei der gezeigten Anordnung können die Kammern 6 innerhalb der verformbaren Innenteile 5 des unteren Gehäuseteils 2 durch eine im Bereich der Verschließeinrichtung 14 an den Durchlass 11 anschließbare Befülleinrichtung (nicht dargestellt) gemeinsam bzw. gleichzeitig mit einem Fluid befüllt werden, wobei wieder Entsprechendes für die Kammern 6 in dem oberen Gehäuseteil 3 zutreffend ist. Während Fig. 14 einen nahezu unbefüllten Zustand der Kammern 6 beschreibt, in dem der Innenraum praktisch vollständig nutzbar ist, zeigt Fig. 15 in einer Schnittansicht einen Zustand des Behälters 1, in dem ein in dem Innenraum 4 aufgenomme­ nes Transportgut 34 durch die mit Fluid befüllten ver­ formbaren Innenteile 5 eine bevorzugte Lageausrichtung und Abstützung bzw. Stabilisierung erfährt. Bei dem Transportgut 34 handelt es sich in dem gezeigten Bei­ spiel um ein Maschinenteil mit einer unregelmäßigen Geometrie, an die durch die befüllten Kammern 6 der verformbaren Innenteile zufolge einer bedarfsgerechten Zunahme der Kammervolumina eine individuelle Anpassung der Geometrie des Innenraumes 4 erfolgt. Eine stabile Abstützung des Transportguts 34 ist dadurch erreicht, dass als Fluid ein Hydrauliköl Anwendung findet und die verformbaren Innenteile 5 aus einem reißfesten Material bestehen.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (16)

1. Behälter, insbesondere Transportbehälter, mit einem Innenraum zur Aufnahme eines Transportsgutes und mit einem verformbaren Innenteil, welches in dem Innenraum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das ver­ formbare Innenteil (5) eine Kammer (6) mit einem Kammer­ volumen begrenzt, welche mit einem Fluid unter Zunahme des Kammervolumens befüllbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Innenteil (5) eine flexible Materialbahn (7) aufweist und die Kammer (6) von der Materialbahn (7) berandet ist.
3. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Materialbahn (7) aus einem elastischen Material gebildet ist.
4. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der Innenraum (4) eine Wandung (21) aufweist, durch welche die Kammer (6) berandet ist.
5. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Materialbahn (7) eine leichtere Verform­ barkeit aufweist als die Wandung 21.
6. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Kammer (6) mit einem Einlass und/oder mit einem Auslass für das Fluid verbunden ist.
7. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass an dem Einlass und/oder an dem Auslass eine Verschließeinrichtung (14) vorgesehen ist.
8. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Verschließeinrichtung (14) ein Drucksteu­ ermittel aufweist, welches bei einem Über- oder Unter­ schreiten eines Innendruckes der Kammer (6) einen Wech­ sel zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließ­ stellung bewirkt.
9. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass sich der Einlass und/oder der Auslass von einer dem Innenraum abgewandten Seite der Wandung (21) durch die Wandung (21) in den Innenraum (4) erstreckt.
10. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass in dem Innenraum (4) eine Mehrzahl von ver­ formbaren Innenteilen (5) angeordnet ist.
11. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass das verformbare Innenteil (5) eine Mehrzahl von Kammern (6) begrenzt.
12. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass eine Befüllungseinrichtung (30) vorgesehen ist, die an den Einlass anschließbar ist und mit wel­ cher die Kammer (6) mit einem Innendruck beaufschlagbar ist.
13. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Befülleinrichtung (30) in dem Innenraum (4) angeordnet ist und ein Betätigungselement aufweist, welches von einer dem Innenraum (4) abgewandten Seite einer Wandung des Innenraumes (4) aus betätigbar ist.
14. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der Transportbehälter als Koffer, insbesonde­ re als Reisekoffer, ausgebildet ist.
15. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der Transportbehälter als Container ausgebil­ det ist.
16. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach dadurch gekennzeich­ net, dass der Transportbehälter als Bestandteil eines Beförderungsmittels, insbesondere als Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges, ausgebildet ist.
DE2001123695 2001-05-15 2001-05-15 Behälter mit verformbarem Innenteil Ceased DE10123695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123695 DE10123695A1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Behälter mit verformbarem Innenteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123695 DE10123695A1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Behälter mit verformbarem Innenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123695A1 true DE10123695A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7684918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001123695 Ceased DE10123695A1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Behälter mit verformbarem Innenteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123695A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416348A (en) * 2004-07-17 2006-01-25 Hardcase Internat Ltd Carrying case having cushioning means
EP1645525A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Verpackung für empfindliche Teile
DE102005042687A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Transportbehälter für eine Aufnahme in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
FR2945278A1 (fr) * 2009-05-07 2010-11-12 Rault Isabelle Michele Riou Coussin gonflable de comblement pour bagages ou contenant de solide
US20120118691A1 (en) * 2006-05-02 2012-05-17 Jean-Marcel Ribaut Method and an apparatus for safe packing
CN104555017A (zh) * 2014-12-05 2015-04-29 苏州沃斯麦机电科技有限公司 一种智能自适应电控收纳器
CN107951146A (zh) * 2017-11-27 2018-04-24 北京师范大学珠海分校 一种行李箱
CN108995869A (zh) * 2018-07-16 2018-12-14 浙江省海洋水产研究所 三门青蟹的捆绑装置及方法
CN109229669A (zh) * 2018-07-16 2019-01-18 浙江省海洋水产研究所 锯缘青蟹的限位装置及方法
US20190335869A1 (en) * 2018-05-05 2019-11-07 Eduardo Mayoral del Valle Luggage contents containment apparatus.
DE102019112360A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Cargoguard Gmbh Transportbehälter mit Intrusionssensor und Erkennungsverfahren
CN114348480A (zh) * 2022-02-14 2022-04-15 胡龙 一种用于汽车大灯运输存储箱

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1697031U (de) * 1954-11-27 1955-04-21 Georg Lohse Luftgepolsterter behaelter fuer fahr- und motorraeder od. dgl. zur aufbewahrung und befoerderung von gepaeck, werkzeugen u. dgl.
GB848248A (en) * 1957-11-26 1960-09-14 Leonard Oseman Improvements in, or relating to, envelopes or containers
DE1831966U (de) * 1960-06-13 1961-05-25 Eugen Puetz Verpackungskoerper.
DE1890171U (de) * 1963-12-21 1964-03-26 Mathias Dr Ing Ahlburg Aufblasbares kissen aus folien aus thermoplastischem kunststoff als verpakkungshilfsmittel zum festlegen von gegenstaenden, insbesondere stossempfindlichen gegenstaenden in behaeltern.
DE1814978A1 (de) * 1968-12-16 1970-09-17 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kochgeschirrsatz
US4801213A (en) * 1987-10-19 1989-01-31 Airelle Industries, Inc. Inflatable insert for luggage
DE3827858A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Miele & Cie Verpackung und verpackungsverfahren fuer stueckgutteile
DE4030919A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Miele & Cie Verpackungsbehaelter sowie verfahren zum verpacken
DE4034038A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Beyer Kg Wolfgang Verpackung fuer den warentransport
DE4132650A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Werner Sonntag Verpackung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1697031U (de) * 1954-11-27 1955-04-21 Georg Lohse Luftgepolsterter behaelter fuer fahr- und motorraeder od. dgl. zur aufbewahrung und befoerderung von gepaeck, werkzeugen u. dgl.
GB848248A (en) * 1957-11-26 1960-09-14 Leonard Oseman Improvements in, or relating to, envelopes or containers
DE1831966U (de) * 1960-06-13 1961-05-25 Eugen Puetz Verpackungskoerper.
DE1890171U (de) * 1963-12-21 1964-03-26 Mathias Dr Ing Ahlburg Aufblasbares kissen aus folien aus thermoplastischem kunststoff als verpakkungshilfsmittel zum festlegen von gegenstaenden, insbesondere stossempfindlichen gegenstaenden in behaeltern.
DE1814978A1 (de) * 1968-12-16 1970-09-17 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kochgeschirrsatz
DE3827858A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Miele & Cie Verpackung und verpackungsverfahren fuer stueckgutteile
US4801213A (en) * 1987-10-19 1989-01-31 Airelle Industries, Inc. Inflatable insert for luggage
DE4030919A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Miele & Cie Verpackungsbehaelter sowie verfahren zum verpacken
DE4034038A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Beyer Kg Wolfgang Verpackung fuer den warentransport
DE4132650A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Werner Sonntag Verpackung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416348B (en) * 2004-07-17 2008-03-19 Hardcase Internat Ltd Carrying case
GB2416348A (en) * 2004-07-17 2006-01-25 Hardcase Internat Ltd Carrying case having cushioning means
EP1645525A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Verpackung für empfindliche Teile
DE102005042687B4 (de) * 2005-09-08 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rechteckiger Transportbehälter
DE102005042687A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Transportbehälter für eine Aufnahme in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
US20120118691A1 (en) * 2006-05-02 2012-05-17 Jean-Marcel Ribaut Method and an apparatus for safe packing
FR2945278A1 (fr) * 2009-05-07 2010-11-12 Rault Isabelle Michele Riou Coussin gonflable de comblement pour bagages ou contenant de solide
CN104555017A (zh) * 2014-12-05 2015-04-29 苏州沃斯麦机电科技有限公司 一种智能自适应电控收纳器
CN107951146A (zh) * 2017-11-27 2018-04-24 北京师范大学珠海分校 一种行李箱
US20190335869A1 (en) * 2018-05-05 2019-11-07 Eduardo Mayoral del Valle Luggage contents containment apparatus.
CN108995869A (zh) * 2018-07-16 2018-12-14 浙江省海洋水产研究所 三门青蟹的捆绑装置及方法
CN109229669A (zh) * 2018-07-16 2019-01-18 浙江省海洋水产研究所 锯缘青蟹的限位装置及方法
DE102019112360A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Cargoguard Gmbh Transportbehälter mit Intrusionssensor und Erkennungsverfahren
CN114348480A (zh) * 2022-02-14 2022-04-15 胡龙 一种用于汽车大灯运输存储箱
CN114348480B (zh) * 2022-02-14 2024-05-03 湖北豪马塑胶有限公司 一种用于汽车大灯运输存储箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879463T2 (de) Verpackung mit aufblasbaren Kissen.
DE60130281T2 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
DE60001621T2 (de) Behälterauskleidung mit Verschiebemitteln zur Erleichterung des Entladens des Behälterinhalts
DE10123695A1 (de) Behälter mit verformbarem Innenteil
WO1994003089A1 (de) Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze, mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil
DE102006048964B3 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2418490C2 (de) Wiederverwendbare, in ihrem Volumen auf zwei Größen veränderbare Versandkiste
DE4111773A1 (de) Mehrweg-versandbehaelter
CH447927A (de) Als tragbare Verpackung oder Tragetasche verwendbarer Beutel aus Kunststoff
DE69307032T2 (de) Faltverpackung für kleine Gegenstände wie Süsswaren, Schrauben usw.
DE1928499A1 (de) Zusammenlegbare Tasche
DE4314205A1 (de) Behälter mit aufblasbarem Polster
DE4200557C1 (en) Transport container with inflatable internal bag - has plate, formed integrally with bag, for removable insert
EP3246265A1 (de) Ventilsack
DE3113491A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer dickfluessige und pastoese fuellgitter
DE4414946C2 (de) Behälter für fließfähige Massen
DE102004024471B3 (de) Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit oder pastöser Masse, entsprechender Spendeapparat und entsprechendes Verfahren
DE3802793A1 (de) Zusammengesetzte verpackung
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
DE4303712A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE2239097C3 (de) Verschluß für flexible Behälter
DE9404627U1 (de) Aufzupumpender Gegenstand, insbesondere Luftmatratze
DE102007052846A1 (de) Behälter für ein Reisepuzzle und Behälter mit einem darin befindlichen Reisepuzzle
DE20101127U1 (de) Behältnis mit biegeschlaffen, folienähnlichen Behältniswänden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8131 Rejection