DE10050286A1 - Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge - Google Patents

Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10050286A1
DE10050286A1 DE10050286A DE10050286A DE10050286A1 DE 10050286 A1 DE10050286 A1 DE 10050286A1 DE 10050286 A DE10050286 A DE 10050286A DE 10050286 A DE10050286 A DE 10050286A DE 10050286 A1 DE10050286 A1 DE 10050286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
cover according
side parts
cover
part cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10050286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10050286B4 (de
Inventor
Tobias Wagner
Joerg Brettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE10050286A priority Critical patent/DE10050286B4/de
Priority to DE50102836T priority patent/DE50102836D1/de
Priority to EP01120161A priority patent/EP1197368B1/de
Priority to US09/966,308 priority patent/US6454343B1/en
Publication of DE10050286A1 publication Critical patent/DE10050286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10050286B4 publication Critical patent/DE10050286B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
    • B60J7/203Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats the cover part comprising cover side flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

An einem Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck ist der Verdeckaufnahme eine Abdeckung zugeordnet, die ein Mittelteil und Seitenteile aufweist und bei der die Seitenteile in eine Überdeckungslage zum Mittelteil einfahrbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge mit versenkbarem Verdeck, insbesondere für die karosserieseiti­ ge Verdeckaufnahme solcher Fahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche mehrteilige Abdeckungen für Cabriolets sind beispiels­ weise aus der DE 197 12 967 A1 bekannt und bestehen aus einem Mittelteil und daran seitlich anschließenden Seitenteilen, die bei geschlossener Abdeckung oberflächenbündig zum Mittelteil liegen. Die Seitenteile sind über das Mittelteil getragen und mit dem Mittelteil jeweils über ein Drehschiebegelenk verbun­ den, derart, dass sie durch translatorischen Höhenversatz aus der geschlossenen Ausgangslage, in der Mittelteil und Seiten­ teile in einer durch das Mittelteil bestimmten Bezugsebene liegen, in eine Lage zum Mittelteil kommen, in der sie in ei­ ne Überdeckungslage zum Mittelteil einschwenkbar sind. In die­ ser Überdeckungslage liegen die Seitenteile im wesentlichen un­ ter dem Mittelteil. Die jeweilige Verstellbewegung der Seiten­ teile gegenüber dem sie tragenden Mittelteil wird über einen hydraulischen Stellantrieb bewirkt, wobei die erforderliche Ab­ folge von translatorischer und rotatorischer Verstellbewegung zusätzliche konstruktive und/oder steuerungstechnische Vorkeh­ rungen erforderlich macht.
Eine weitere mehrteilige Abdeckung ist aus der US 2 959 457 be­ kannt und dient der Überdeckung des Rücksitzbereiches bei Ca­ briolet-Fahrzeugen. Die Seitenteile werden bei dieser Lösung mit dem Mittelteil über ebenenparallel zu einer - bei geschlos­ sener Abdeckung Mittelteil und Seitenteile enthaltenden - Be­ zugsebene verlaufende Schwenkachsen vom Mittelteil getragen und sind in Richtung auf ihre Seitenstellung zum Mittelteil, in der sie gemeinsam mit dem Mittelteil in der durch das Mittelteil bestimmten Bezugsebene liegen, federnd belastet. In Abhängig­ keit von der Verschwenkung des Mittelteils von der Abdecklage in eine Öffnungslage erfolgt die Verschwenkung der Seitenteile gegenüber dem Mittelteil in deren Überdeckungslage zum Mittel­ teil gegen Federkraft.
Bei einer weiteren bekannten Lösung - DE 39 39 145 A1 - sind die Seitenteile der aus Mittelteil und Seitenteilen bestehenden Abdeckung karosserieseitig über aufrechte Schwenkachsen gela­ gert und die Einschwenkbewegung der Seitenteile unter das Mit­ telteil ist mit einer Längsverschiebung des Mittelteiles in Richtung auf die karosserieseitig feststehenden Schwenkachsen der Seitenteile verbunden.
Ferner ist aus der EP 0 302 963 B1 eine Verdeckkastenabdeckung für Cabriolets bekannt, bei der das Mittelteil der aus Mittel­ teil und Seitenteilen bestehenden Abdeckung mit einer die Ab­ grenzung zwischen Fahrzeuginnenraum und Verdeckkasten bildenden aufrechten Rückwand einstückig ausgebildet ist, die ihrerseits in ihrem unteren, dem Fahrzeugboden zugewandten Bereich um eine Fahrzeugquerachse verschwenkbar mit der Karosserie des Fahrzeu­ ges verbunden ist. Durch Verschwenken der zum Mittelteil ein­ stückigen Rückwand in Richtung auf den Fahrzeuginnenraum kann das Mittelteil in eine Öffnungslage überführt werden, wobei die Schwenkbewegung der Rückwand in Richtung auf den Fahrzeuginnen­ raum in Verbindung mit einer karosserieseitigen Anlenkung der Seitenteile um aufrechte Schwenkachsen genutzt wird, die Sei­ tenteile in Richtung auf die Fahrzeuglängsmittelebene einzu­ schwenken und in Überdeckung zum Mittelteil zu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrteilige Ab­ deckung der eingangs genannten Art, die zwischen einer ge­ schlossenen und einer geöffneten Position umstellbar ist und bei der in der geschlossenen, den Verdeckkasten mit darin ver­ stautem Verdeck überdeckenden Position die Seitenteile oberflä­ chenbündig zum Mittelteil liegen, dahingehend auszubilden, dass in der geschlossenen Position der Abdeckung eine stabile Ab­ stützung der vom Mittelteil getragenen Seitenteile in oberflä­ chenbündiger Zuordnung zum Mittelteil gewährleistet ist und dass in Verbindung mit der Überführung der mehrteiligen Abdec­ kung in eine Öffnungsstellung eine einfache Umstellbarkeit der Seitenteile in ihre Überdeckungslage zum Mittelteil gegeben ist.
Gemäß der Erfindung wird dies durch die Merkmale de Anspruches 1 erreicht, wobei die Seitenteile in Richtung des Höhenversat­ zes elastisch nachgiebig gegen das Mittelteil abgestützt sind, derart, dass bei Umstellung der Abdeckung in ihre geöffnete Po­ sition die Seitenteile aus ihrer zum Mittelteil oberflächenbün­ digen Lage in eine zum Mittelteil höhenversetzte Lage gelangen. Diese ist Voraussetzung für eine Überführung der Seitenteile in eine Überdeckungsstellung zum Mittelteil. Der Höhenversatz der Seitenteile zum Mittelteil wird beim Schließen der Abdeckung dadurch überbrückt, dass die Seitenteile sich jeweils gegen ei­ nen Anschlag, insbesondere einen karosserieseitigen - und be­ vorzugt karosseriefesten - Anschlag abstützen, derart, dass sie bei geschlossener Lage der Abdeckung in die zum Mittelteil oberflächenbündige Lage gedrückt und in dieser gehalten sind, also in einer gemeinsamen, vom Mittelteil bestimmten Bezugsebe­ ne liegen.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Lagesicherung der Seitenteile zum Mittelteil über karosserieseitige Anschläge und die Nutzung dieser Anschläge zum Versatz der Seitenteile in ihre oberflä­ chenbündige Lage zum Mittelteil beim Überführen der Abdeckung von ihrer geöffneten in ihre geschlossene Position lässt sich im Rahmen der Erfindung sowohl in Verbindung mit Abdeckungen realisieren, die in ihrer Gesamtheit durch Verschwenken zwi­ schen ihrer Schließ- und ihrer Öffnungsposition verstellbar sind, insbesondere um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse verschwenkbar sind, wie auch in Verbindung mit Abdeckun­ gen, die in ihrer Gesamtheit zumindest über Teilbereiche ihre Verstellung zwischen Öffnungs- und Schließposition verschiebbar geführt sind, wobei Schiebe- und Schwenkbewegungen auch kombi­ niert sein können. In vorteilhafter Weise können Schiebe- oder Schwenkbewegungen der Abdeckung als Ganzes, also beim Einlaufen in die geschlossene Position oder beim Verlassen der geschlos­ senen Position im Rahmen der Erfindung genutzt werden, um die Seitenteile der in ihrer Gesamtheit ein Mittelteil und Seiten­ teile umfassenden Abdeckung in Kontakt mit den Anschlägen zu bringen, oder aus der Abstützlage zu den Anschlägen zu entfer­ nen, so dass diese entweder in die Bezugsebene gedrückt, also in eine oberflächenbündige Lage zum Mittelteil gebracht werden oder aus dieser Lage in ihre zur Bezugsebene höhenversetzte La­ ge übertreten, als Ausgangslage zur Überführung in ihre Über­ deckungslage zum Mittelteil.
Eine besonders zweckmäßige weitere Ausgestaltung besteht darin, die mehrteilige Abdeckung gemäß der Erfindung in Verbindung mit Klappverdecken für Fahrzeuge einzusetzen, bei denen ein gemein­ samer Stellantrieb für das Verdeck und die mehrteilige Abdec­ kung vorgesehen ist, wobei, bezogen auf das geöffnete und abge­ legte Verdeck, der Antrieb für die Abdeckung als Ganzes zur Überführung von der Öffnungs- in die Schließposition und umge­ kehrt nur freigegeben wird, wenn das Verdeck in der Verdeckauf­ nahme schon oder noch abgelegt ist. Dies gilt sowohl für das Öffnen des Verdecks als auch für das Schließen des Verdeckes. Für den Antrieb der Seitenteile gegenüber dem Mittelteil wird die Relativbewegung zwischen der Abdeckung insgesamt und dem Verdeckgestänge genutzt, die erst freigegeben wird oder nur freigegeben ist, wenn das Verdeck abgelegt ist.
Für die Anbindung der Seitenteile am Mittelteil erweist es sich jeweils als zweckmäßig, einen am Mittelteil geführten Träger vorzusehen, wobei erfindungsgemäß bevorzugt durch die Art der Anbindung des Seitenteiles gegenüber dem Träger die Möglichkeit des Höhenversatzes des Seitenteiles gegenüber der vom Mittel­ teil bestimmten Bezugsebene realisierbar ist, in der Seitentei­ le und Mittelteil bei oberflächenbündiger Lage, also bei ge­ schlossener Abdeckung liegen.
Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, den Träger selbst entsprechend elastisch auszugestalten, beispielsweise als Blattfeder auszugestalten, die sich bei Abstützung des Sei­ tenteiles am Anschlag soweit verformt, dass das Seitenteil in die oberflächenbündige Lage zum Mittelteil gedrückt werden kann.
Insbesondere bei zylindrischer Lagerung eines starren Trägers gegenüber einem am Mittelteil vorgesehenen, zur Bezugsebene aufrechten, die Schwenkachse des jeweiligen Seitenteiles be­ stimmenden Drehzapfens kann das Seitenteil, zum Versatz aus der Bezugsebene, schwenkbar und/oder ebenenparallel verschieblich mit dem Träger verbunden sein. Eine schwenkbare Verbindung er­ weist sind insbesondere als zweckmäßig, wenn für die Überfüh­ rung des jeweiligen Seitenteiles in die Überdeckungslage zum Mittelteil das Seitenteil zunächst nur im Bereich der Stoßkante zum Mittelteil gegenüber diesem in seiner Höhenlage versetzt werden soll, so dass eine Schräglage des Seitenteils zur Bezug­ sebene gegeben ist, in der das Seitenteil in Richtung des Hö­ henversatzes teilweise noch in Überschneidung zum Mittelteil liegt und diese Überschneidung beim Einfahren in die Überdec­ kungslage zum Mittelteil dadurch beseitigt wird, dass die Schwenkachse für den Träger in einer zur Lotrechten auf die Bezugsebene leicht geneigten Position angeordnet wird, so dass sich in Verbindung mit der Schwenkbewegung ein Höhenversatz zur Bezugsebene ergibt.
Insbesondere in Verbindung mit einer derartigen schwenkbaren Verbindung des Trägers mit dem Seitenteil erweist es sich als vorteilhaft, den Träger im Bereich seines freien Endes über ei­ ne Schwenkachse mit dem Seitenteil zu verbinden, wobei der Trä­ ger bevorzugt in einem Bereich des Seitenteiles liegt, in dem sich eine breite Überdeckung zwischen Seitenteil und Träger er­ gibt, so dass von der Schwenkachse zur Stoßkante des Seiten­ teils gegenüber dem Mittelteil ein verhältnismäßig großer Schwenkradius gegeben ist, der bei kleinem Schwenkwinkel den erforderlichen Höhenversatz ermöglicht.
Eine bevorzugte Lage für den Träger, bzw. die Schwenkachse in der Verbindung von Träger zu Mittelteil besteht darin, diese jeweils gegenüberliegend zu jenem Bereich des Mittelteils vor­ zusehen, in dem das Seitenteil in seine Überdeckungslage zum Mittelteil einschwenkt.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, das Seitenteil, beispielsweise über Blattfederführungen oder dergleichen, par­ allelverschieblich zum Träger anzuordnen, wobei eine solche Lö­ sung insbesondere zweckmäßig ist, wenn der Träger querver­ schieblich am Mittelteil, also zumindest im wesentlichen paral­ lel zur Bezugsebene verschieblich geführt ist, so dass die Sei­ tenteile in ihrer zur Bezugsebene höhenversetzten Lage von der Seite in die Überdeckung zum Mittelteil einlaufen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend an­ hand von Ausführungsbeispielen mit weiteren Details erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in stark schematisierter Darstellung einen Ausschnitt eines Fahrzeuges mit einem abklappbaren Verdeck, des­ sen Verdeckführung nur in den Grundzügen gezeigt ist und das für das abgelegte Verdeck eine Verdeckaufnah­ me aufweist, der eine Abdeckung zugeordnet ist,
Fig. 2 in Seitenansicht eine isolierte Darstellung einer der Verdeckaufnahme zugeordneten mehrteiligen Abdeckung,
Fig. 3 die Abdeckung gemäß Fig. 2 entsprechend dem Pfeil III in Fig. 2 in einer Ansicht von unten, wobei die zur Fahrzeuglängsmittelebene symmetrische mehrteilige Abdeckung nur teilweise dargestellt ist,
Fig. 4 eine weitere Teildarstellung der mehrteiligen Abdec­ kung, wobei diese in aufgeklapptem Zustand, entspre­ chend Fig. 5 in einer Rückansicht gemäß dem Pfeil IV, gezeigt ist, in der die Seitenteile der Abdeckung in eine Überdeckungslage zum Mittelteil eingeschwenkt sind,
Fig. 5 eine Seitenansicht gemäß Pfeil V in Fig. 4 der Abdec­ kung in ihrer die Verdeckaufnahme freigebenden Öff­ nungsposition, in der sie bezogen auf die Fahrtrich­ tung nach vorne oben geschwenkt ist,
Fig. 6 in einem schematisierten Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 2 die Anbindung eines Seitenteils an das Mittel­ teil der Abdeckung bei zum Mittelteil seitlicher Lage des Seitenteils, entsprechend den Fig. 2 und 3,
Fig. 7 in schematisierter Darstellung eine Steuerung für ei­ ne Abdeckung für ein in seiner geschlossenen Lage ge­ zeigtes, in einer Verdeckaufnahme abzulegendes Ver­ deck mit abgezweigtem Antrieb für die Abdeckung,
Fig. 8 eine Zwischenstellung für die Abdeckung bei bereits in der Verdeckaufnahme abgelegtem Verdeck,
Fig. 9 die Endstellung für die Abdeckung mit Überdeckung der Verdeckaufnahme, und
Fig. 10 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie X-X in Fig. 7, schematisiert und im Hinblick auf die Verdeutlichung der funktionalen Zusammenhänge abgewan­ delt, durch die Steuerung für das Verdeck und den An­ schluss derselben an die Steuerung der Abdeckung.
Fig. 1 zeigt in schematisierter Darstellung den rückwärtigen Teil eines Fahrzeuges 1, das ein zu öffnendes Verdeck 2 auf­ weist, welches sich zwischen dem hier angedeuteten Windschutz­ scheibenrahmen 3 und der heckseitig vorgesehenen Kofferraumab­ deckung 4 erstreckt. Das Verdeck 2 ist in diesem Beispielsfall durch ein sogenanntes Hardtop gebildet, welches einen an den Windschutzscheibenrahmen 3 anschließenden Dachteil 5 sowie ei­ nen Rückfensterteil 6 umfasst. Dachteil 5 und Rückfensterteil 6 sind bei geöffnetem Verdeck 2 in eine Verdeckaufnahme 7 einge­ bracht, die sich im wesentlichen oberhalb des Radausschnittes 8 zwischen Fahrzeuginnenraum und Kofferraum 9 erstreckt, wobei die Verdeckaufnahme 7 teilweise in den Kofferraum 9 hineinragt.
Die Führung von Dachteil 5 und Rückfensterteil 6 ist als Zwangsführung ausgebildet und wird durch ein Viergelenkgetriebe 10 gebildet, das im wesentlichen nur schematisiert dargestellt ist und das einen vorderen Führungslenker 11, einen rückwärti­ gen Führungslenker 12 sowie eine Koppel 13 umfasst, von denen die Koppel 13 mit dem Dachteil 5 fest verbunden ist und die Führungslenker 11 und 12 um karosseriefeste Schwenkachsen ver­ schwenkbar sind. Der rückwärtige Führungslenker 12 ist fest mit dem Rückfensterteil 6 verbunden und gegebenenfalls durch diesen gebildet, der vordere Führungslenker 10 ist im bezogen auf die Fahrtrichtung F vorderen Endbereich an der Koppel 13 angelenkt und gegebenenfalls mehrteilig ausgebildet. Derartige Führungs­ einrichtungen sind, verbunden mit Dachteil 5 und Rückfenster­ teil 6, in symmetrischer Anordnung auf beiden Seiten des Fahr­ zeuges vorgesehen und umfassen jeweils auch einen Stellantrieb 14, der durch einen Stellzylinder veranschaulicht ist.
Das Ein- und Ausfahren des Verdeckes in bzw. aus der Verdeck­ aufnahme 7 bedingt deren Öffnung nach oben, wobei die Verdeck­ aufnahme 7, bei einer Gesamtkonstruktion gemäß Fig. 1, teilwei­ se durch die Kofferraumabdeckung 4, in deren geschlossenem Zu­ stand, und teilweise durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte Abdeckung überdeckt ist.
Diese Abdeckung ist in ihrer erfindungsgemäßen Ausgestaltung in den Fig. 2 bis 6 veranschaulicht und mit 119 bezeichnet, und es zeigen darüber hinaus die Fig. 7 bis 10 eine im Rahmen der Erfindung besonders zweckmäßige Möglichkeit der kombinier­ ten Verdeck- und Abdeckungsbetätigung über einen gemeinsamen Stellantrieb in einer schematisierten Darstellung. In den Fig. 7 bis 9 ist die Abdeckung 119 der Einfachheit halber als einteiliges Element dargestellt, wobei diese Darstellungen auch nur die Verstellung der Abdeckung 119 als Ganzes veranschauli­ chen, und die davon abgezweigte Antriebsverbindung für die Ver­ stellung der Seitenteile 151 der Abdeckung 119 gegenüber deren Mittelteil 150 in Fig. 10 angedeutet ist.
Zum Verständnis der Darstellungen gemäß Fig. 7 bis 9 sei darauf hingewiesen, dass durch den Bewegungsablauf des Vierge­ lenkgetriebes 10 der Rückfensterteil 6 in seiner in der Ver­ deckaufnahme 7 abgelegten Position auf dem Rücken liegt, also mit seiner bei geschlossenem Verdeck dem Fahrzeuginnenraum zu­ gewandten Innenseite nach oben, und vom Dachteil 5 in seiner Normalposition, also mit nach oben und außen liegender Dach­ haut, überdeckt ist.
Fig. 1 macht deutlich, dass bei in seiner geschlossenen Positi­ on befindlichem Verdeck 2 die dem Verdeckkasten 7 zugeordnete, in Fahrtrichtung F vor der Kofferraumabdeckung 4 liegende Ab­ deckung 119 nicht unmittelbar an die Kofferraumabdeckung 4 an­ schließen kann, da zwischen diesen Abdeckungsbereichen das Ver­ deck 2 mit seinem Rückfensterteil 6 liegt. Dies bedingt, bezogen auf die Abdeckung 119 zwischen ihren Abdecklagen bei ge­ schlossenem und bei geöffnetem Verdeck 2, einen Längsversatz, wenn durch die Abdeckung 119 bei geöffnetem, in der Verdeckauf­ nahme 7 abgelegten Verdeck 2 auch der Bereich überdeckt werden soll, der bei geschlossenem Verdeck 2 in der Abdeckebene vom Rückfensterteil 6 eingenommen wird.
Bevor auf die Verstellung der Abdeckung 119 insgesamt eingegan­ gen wird, wird diese in ihrer erfindungsgemäßen Ausgestaltung nachstehend anhand der Fig. 2 bis 6 erläutert.
Die insgesamt mit 119 bezeichnete Abdeckung besteht aus einem Mittelteil 150 und Seitenteilen 151, wobei im Hinblick auf die symmetrische Ausbildung der Abdeckung 119 diese nur teilweise dargestellt ist, und insbesondere auch nur eines der Seitentei­ le 151 gezeigt ist.
Die Seitenteile 151 schließen an das Mittelteil 150 in seitli­ cher Verlängerung an (Fig. 3) und sind so mit dem Mittelteil 150 verbunden, dass sie aus ihrer seitlichen Stellung zum Mit­ telteil 150 (Fig. 2 und 3) in eine Überdeckungsstellung zum Mittelteil (Fig. 4 und 5) umgestellt werden können.
Damit wird dem Sachverhalt Rechnung getragen, dass, bezogen auf Fig. 1, die Abdeckung 119 bei geschlossenem Verdeck Raum für die Führungslenker 10 und 11 geben muss, andererseits aber mit dem Mittelteil 150 die Verdeckaufnahme 7 im Sinne einer Hutab­ lage überdecken soll, während bei geöffnetem Verdeck die Ver­ deckaufnahme 7 von der Abdeckung 119 im vor der Kofferraumab­ deckung 4 liegenden Bereich abgeschlossen sein soll.
Über die Abdeckung 119 wird bei in einer Seitenstellung zum Mittelteil 150 liegenden Seitenteilen 151 eine oberflächenbün­ dige, bevorzugt dichtend an das Mittelteil 150 anschließende Lage angestrebt, die für eine Überführung der Seitenteile 151 in die Überdeckungslage zum Mittelteil 150 gemäß Fig. 4 als Voraussetzung einen Höhenversatz zwischen Mittelteil 150 und Seitenteilen 151 bedingt.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht hierzu vor, dass die Seiten­ teile 151 zumindest im Anschlussbereich an das Mittelteil 150 als Konstruktionslage eine solche höhenversetzte Lage einneh­ men, und in Abhängigkeit von der Lage der Gesamtabdeckung 119 in die gewünschte, oberflächenbündige Lage zum Mittelteil 150 gebracht werden, wenn die Abdeckung 119 in ihrer Gesamtheit ih­ re geschlossene Position einnimmt.
In der oberflächenbündigen Lage der Seitenteile 151 zum Mittel­ teil 150 liegen diese Teile der Abdeckung 119 mit ihrer Ober­ fläche in einer Bezugsebene, die vom Mittelteil 150 bestimmt ist. Die Seitenteile 151 sind mit dem Mittelteil 150 über einen Träger 160 verbunden, der der Unterseite der Abdeckung 119 zu­ geordnet ist und am Mittelteil 150 um eine zur Bezugsebene 163 (Fig. 6) aufrechte Schwenkachse 161 schwenkbar angelenkt ist, die durch einen Zapfen 162 oder dgl. gebildet ist. Bezogen auf die Seitenstellung der Seitenteile 151 zum Mittelteil 150 er­ streckt sich der Träger 160 in Fahrzeugquerrichtung, wobei der Träger 160, wie in Fig. 6 veranschaulicht, zur Unterseite des Seitenteiles 151 beabstandet ist, also zur Bezugsebene, in Fig. 6 bei 163 angedeutet, einen Höhenversatz aufweist.
Im Hinblick auf die angestrebte Verschwenkbarkeit der Seiten­ teile 151 in die Überdeckungslage zum Mittelteil 150, wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Seitenteile 151 mit dem Träger 160 in Richtung des Höhenversatzes elastisch federnd verbunden, und zwar bezogen auf das gezeigte Ausführungsbeispiel derart, dass sie, wie in Fig. 6 mit 151' angedeutet, im Bereich ihrer Stoß­ kante 164 zum Mittelteil 150 höhenversetzt liegen. Die Größe des Höhenversatzes kann dabei über einen dem Träger 160 zuge­ ordneten Anschlagpuffer 165 begrenzt sein.
Die elastisch federnde Abstützung des Seitenteils 151 gegen den Träger 160 ist im Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass das Seitenteil 151 im Bereich des freien Endes des Trägers 160 schwenkbar mit diesem verbunden ist, und zwar in der Ausgestal­ tung gemäß Fig. 3 über einen Schwenkbolzen 166, der an Träger 160 und/oder Seitenteil 151 schwenkbar gelagert ist und der die Führung für eine Schenkelfeder 167 bildet, die bezüglich ihrer Schenkel so gegenüber dem Träger 160 und dem Seitenteil 151 ab­ gestützt ist, dass das Seitenteil 151 im Bereich seiner dem Mittelteil 150 zugewandten Stoßkante 164 in Richtung auf den Träger 160 gegenüber der Bezugsebene 163 abgesenkt ist (Lage 151').
Fig. 6 veranschaulicht eine weitere Möglichkeit der schwenkbar federnden Abstützung des Seitenteiles 151 gegenüber dem Träger 160 und es ist hier mit dem Träger 160 ein blattfederartiges Stützelement verbunden, das in seiner der Konstruktionslage entsprechenden, höhenversetzten Stellung mit 168' bezeichnet ist und zum Träger 160 in Richtung auf die Bezugsebene 163 aus­ lenkbar ist und das das Seitenteil 151 trägt. Zur aus der Kon­ struktionslage abgedrängten, zum Mittelteil 150 oberflächenbün­ digen Lage des Seitenteiles korrespondiert das Stützelement in seiner mit 168 bezeichneten Lage.
Nicht dargestellt ist, dass der Träger 160 selbst als blattfe­ derartiges Element ausgebildet sein kann, das eine dem Seiten­ teil 151 in seiner Konstruktionslage 151 entsprechende Aus­ gangslage vorgibt, also eine zur Bezugsebene 163 höhenversetzte Ausgangslage.
Weiter sind auch Ausführungsformen nicht dargestellt, bei denen das Seitenteil 151 eine insgesamt zur Bezugsebene 163 höhenver­ setzte Lage einnimmt, so dass sich in Annäherung eine zur Be­ zugsebene 163, etwa parallele Konstruktionslage für das Seitenteil 151 ergibt, aus der dieses entgegen seiner elastischen Ab­ stützung angehoben werden kann. Die elastische Abstützung kann in diesem Fall beispielsweise durch ein zweischenkliges blatt­ federartiges Element gebildet sein, so dass auch eine ausrei­ chende Querführung gegenüber dem Träger 160 erreicht ist.
Wird, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 veranschaulicht, in der Konstruktionslage lediglich im Bereich der Stoßkante 164 ein Höhenversatz des Seitenteiles 151 gegenüber der Bezugsebene 163 vorgesehen, so ist erfindungsgemäß die Schwenkachse 161 derartig geneigt zur Lotrechten auf die Bezugsebene 163 ange­ ordnet, dass sich bei der Verschwenkung des Seitenteiles 151 aus der Seitenstellung zum Mittelteil 150 gemäß Fig. 3 in die Überdeckungsstellung zum Mittelteil 150 gemäß Fig. 4 über dem Schwenkweg ein Höhenversatz ergibt, durch den das Seitenteil 151 beim Einfahren in die Überdeckungslage auch in jenen Be­ reichen zur Bezugsebene 163 einen Höhenversatz erreicht, die in der Konstruktionslage noch in Überschneidung zur Bezugsebene 163, bzw. dem Mittelteil 150 liegen. Fig. 6 veranschaulicht diesbezüglich, dass die Schwenkachse 161 in der Projektion auf eine Querebene des Fahrzeuges, in der sich auch der Träger 160 im wesentlichen erstreckt, zur Bezugsebene 163 auf der dem Sei­ tenteil 151 zugewandten Seite einen Winkel einschließt, der kleiner 90° ist, bevorzugt im Bereich von etwa 85° liegt. Der Gegenwinkel ist in Fig. 6 bei 171 angedeutet.
Insbesondere Fig. 3 und 4 veranschaulichen, dass der Abdec­ kung 119 ein karosserieseitig abgestützter Anschlag 169 zuge­ ordnet ist, dessen direkte oder indirekte Anbindung zur Karos­ serie nicht gezeigt ist und der so angeordnet ist, dass in der Abdecklage der Abdeckung 119, die in Fig. 3 veranschaulicht ist, das Seitenteil 151 mit einem entsprechenden Abstützbereich zu diesem in Überdeckung liegt. Dieser Abstützbereich ist im Ausführungsbeispiel durch einen Stützzapfen 170 veranschau­ licht, der dem Seitenteil 151 zugeordnet ist und der in der Relation zum Anschlag 169 so in der Höhenlage positioniert ist, dass sich für das Seitenteil 151 nach Erreichen der Abdecklage für die gesamte Abdeckung 119 eine oberflächenbündige Ausrich­ tung zum Mittelteil 150 ergibt, und zwar dadurch, dass das Sei­ tenteil 151 entgegen seiner elastisch federnden Abstützung ge­ genüber dem Träger 160, oder bei elastischer Abstützung über den Träger 160 selbst, durch das Zusammenwirken des Anschlages 169 mit dem Stützzapfen 170 in die oberflächenbündige Lage zum Mittelteil 150 gedrückt wird. Veranschaulicht ist dies durch die Darstellung eines Anschlages 169, im Rahmen der Erfindung können aber selbstverständlich auch mehrere derartige Anschläge als Abstützungen vorgesehen sein. Ferner ist es auch möglich, den Anschlag beweglich derart anzuordnen, dass er lediglich dann, wenn er benötigt wird - ausgeschwenktes Seitenteil, ge­ schlossene oder nahezu geschlossene Abdeckung -, eine Fixlage einnimmt. Hierzu ist die Zuordnung des Anschlages zum Verdeck­ gestänge ebenfalls möglich, das bei abgelegtem Verdeck 2 eine Festlage einnimmt (Fig. 7-9).
Im Rahmen der Erfindung kann über den Anschlag 169 gleichzeitig eine Positionierung bzw. Sicherung der Abdeckung 119 gegen eine Verschiebung in Fahrzeuglängsrichtung, insbesondere in Fahrt­ richtung F erreicht werden, z. B. dadurch, dass der Anschlag 169 und der Stützzapfen 170 in der Anschlagstellung eine entspre­ chende Überdeckung in Höhenrichtung aufweisen, womit auch eine zusätzliche Unfallsicherung erreichbar ist.
Anhand des vorstehenden Ausführungsbeispieles wurde die Über­ führung der Seitenteile 151 in die Überdeckungsstellung zum Mittelteil 150 durch Schwenkbewegung beschrieben. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, die entsprechende Überdeckungs­ stellung durch seitliches Einschieben der Seitenteile unter das Mittelteil 150 vorzunehmen, was unter Beibehalt der Grundkon­ struktion beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass dem Träger 160 seitens des Mittelteiles 150 eine entsprechende Schiebeführung zugeordnet wird. Auch bei einer derartigen Lö­ sung kann das Seitenteil nach Ausfahren in seine Seitenstellung beim Ablegen der Abdeckung 119 auf einen Anschlag auflaufen und durch diesen, zum Ausgleich des Höhenversatzes, in die Bezugse­ bene gedrückt werden.
Bezogen auf die verschwenkbare Verbindung der Seitenteile 151 mit dem Mittelteil 150 gemäß dem beschriebenen Ausführungsbei­ spiel ist ein Schwenkantrieb veranschaulicht, bei dem exzentrisch zur Schwenkachse 161 am Träger 160 eine Stützstrebe 154 an­ greift, die über Kugelgelenke mit dem Träger 160 und einem He­ bel 156 verbunden ist, der U-förmige Grundform aufweist und dessen einer Hebelarm 155 mit der Stützstrebe 154 verbunden ist, während über den anderen Hebelarm 157 die Verbindung zum Antrieb des Verdeckes 2 hergestellt wird, wobei diese Verbin­ dung so gestaltet ist, dass für das Verdeck 2 und die Gesamtab­ deckung 119, also Mittelteil 150 und Seitenteile 151 zunächst ein gemeinsamer Bewegungsablauf vorgegeben ist. Dieser ist so ge­ staltet, dass der Verlagerung des Verdeckes 2 in Öffnungs- oder Schließrichtung, ausgehend von der geöffneten bzw. der abgeleg­ ten Position, jeweils die Verlagerung der Abdeckung 119 vorge­ schaltet ist, wobei in der Anfangsphase des Öffnens bzw. in der Endphase des Schließens der Abdeckung 119 Mittelteil 150 und Seitenteile 151 zusätzlich gegeneinander verstellt werden. Die Verstellbewegung der Seitenteile 151 gegen das Mittelteil 150 wird dadurch erreicht, dass die Seitenteile 151, bei festste­ hendem Hebel 156, über die Stützstreben 154 bei weiterer Ver­ schiebung des Mittelteiles 150 in Richtung auf die Schließlage der Gesamtabdeckung 119 festgehalten werden. Die Verschiebebe­ wegung für die Gesamtabdeckung 119 wird also genutzt, um die Seitenteile 151 in ihre Seitenstellung zum Mittelteil 150 zu überführen, in der sie bei Verschiebung des Mittelteiles 150 entgegen der Fahrtrichtung F auf die Anschläge 169 auflaufen, da die Seitenteile 151 durch die Schwenkbewegung mit ihrer in der Seitenstellung vorderen Knate sich in Fahrtrichtung bewe­ gen.
Die Fig. 7 bis 10 veranschaulichen für die Abdeckung 119 ei­ ne mögliche, zweckmäßige Ausgestaltung des Antriebs in Zwangs­ kopplung zum Verdeck 2, derart, dass beim Verschwenken des Ver­ deckes 2 zwischen Schließ- und Öffnungslage die Abdeckung 119 jeweils entsprechend mitgeführt wird, wobei der gemeinsame An­ trieb unter Beibehalt seiner jeweiligen Vortriebsrichtung, für den Öffnungs- und den Schließvorgang entgegengesetzt, jeweils durchgängig vorgesehen ist.
In den Fig. 7 bis 9 wird das dem Verdeck 2 zugeordnete Vier­ gelenkgetriebe durch eine Teildarstellung des vorderen Füh­ rungslenkers 11 und des rückwärtigen Führungslenkers 12 veran­ schaulicht, ergänzt durch eine schematische Darstellung des Rückfensterteiles 6. Führungslenker 11 bzw. 12 weisen karosse­ riefeste Schwenkachsen 15 bzw. 16 auf.
Gekoppelt mit den Führungslenkern 11 bzw. 12 sind jeweils Füh­ rungsgestänge 17 bzw. 18, die ihrerseits die Abdeckung 119 in ihrer Gesamtheit steuern, die symbolisch durch das Mittelteil 150 dargestellt ist.
Bezüglich der Lage der Abdeckung 119 zeigt Fig. 7 deren Stel­ lung bei geschlossenem Verdeck 2, Fig. 8 eine Zwischenstellung bei bereits in der Verdeckaufnahme 7 abgelegtem Verdeck 2 und Fig. 9 die Endstellung bei über die Abdeckung 119 überdeckter Verdeckaufnahme 7, also bei einer Lage der Abdeckung 119, in der gemäß Fig. 2 und 3 die Seitenteile 151 oberflächenbündig zum Mittelteil 150 liegen. Demgegenüber sind in der Situation gemäß Fig. 7 die Seitenteile 151 unter das Mittelteil 150 ein­ geschwenkt, und es veranschaulicht Fig. 8 eine Situation, bei der das Verdeck 2 seine Ablageposition im Verdeckkasten 7 er­ reicht hat und für die Abdeckung 119 auf Grund der Bewegungsentkopplung gegenüber den Führungslenkern 11 und 12 und der Re­ lativbewegung des Mittelteiles 150 zu den Führungslenkern 11 und 12 sowie den Führungsgestängen 17 und 18 die Ausschwenkbe­ wegung der Seitenteile 151 beginnt.
In der Ausgangslage gemäß Fig. 7 - geschlossenes Verdeck 2 und Abdeckung 119 mit unter das Mittelteil 150 eingeschwenkten Sei­ tenteilen 151 gemäß Fig. 4 - liegt die Abdeckung 119 in Fahr­ zeuglängsrichtung in Überdeckung zu einer im Übergang zum Fahr­ zeuginnenraum liegenden Verkleidung 43, wobei die Größe dieser Überdeckung etwa der Größe des Spaltes entspricht, der bei ge­ schlossenem Verdeck 2 - Fig. 7 - durch das im Übergang zwischen Abdeckung 119 und Kofferraumabdeckung 4 liegende Rückfenster­ teil 6 bedingt ist.
An der Unterseite 20 des Mittelteiles 150 der Abdeckung 119 ist eine Konsole 21 vorgesehen, die in Richtung des Höhenversatzes zwischen Mittelteil 150 und Seitenteil 151 bei in Überdeckung zum Mittelteil 150 liegenden Seitenteilen, und damit bezogen auf die Darstellung gemäß Fig. 7 in Höhenrichtung beabstandet Führungspunkte 22 und 23 aufweist, wobei im ersten Führungs­ punkt 22 das vordere Führungsgestänge 17 und im zweiten Füh­ rungspunkt 23 das rückwärtige Führungsgestänge 18 angelenkt ist. Die Führungsgestänge 17 und 18 sind jeweils durch ein He­ belpaar gebildet, wobei die Hebel des Führungsgestänges 17 mit 24 und 25 und die Hebel des Führungsgestänges 18 mit 26 und 27 bezeichnet sind. Von den Hebeln 24, 25; 26, 27 jedes Hebelpaa­ res 17 und 18 ist jeweils einer karosseriefest angelenkt, näm­ lich für das Führungsgestänge 17 der Hebel 25 und für das Füh­ rungsgestänge 18 der Hebel 26. Die durch diese karosseriefesten Anlenkungen bestimmten Drehachsen sind mit 28 und 29 bezeich­ net.
Der Hebel 25 ist als Winkelhebel mit Armen 30 und 31 ausgebil­ det, die in entgegengesetzten Richtungen schräg nach oben verlaufen und von denen der bezogen auf die Fahrtrichtung F rück­ wärtige Hebelarm 31 in der Ausgangslage gemäß Fig. 7 - ge­ schlossenes Verdeck - an seinem freien Ende über ein Fangmaul 32 des vorderen Führungslenkers 11 konzentrisch zu dessen Schwenkachse 15 gehalten ist. Das Fangmaul 32 nimmt einen seit­ lich vom Arm 31 abragenden Zapfen 33 auf und ist nach oben of­ fen, so dass der Arm 31 in der Situation gemäß Fig. 7 nicht nach unten ausschwenken kann. Am freien Ende des anderen Armes 30 des Hebels 25 ist der Hebel 24 über eine Schwenkachse 44 an­ gelenkt. Der Hebel 24 erstreckt sich, bezogen auf die darge­ stellte Ausgangslage, im Wesentlichen parallel zur Abdeckung 119 und ist den Arm 31 übergreifend im oberen, ersten Führungs­ punkt 22 mit der Konsole 21 verbunden.
Dieser erste Führungspunkt 22 liegt in der Ausgangslage gemäß Fig. 7 koaxial zur karosseriefesten Drehachse 29 des Hebels 26 des Führungsgestänges 18, der in seinem längsmittleren Bereich im zweiten Führungspunkt 23 mit der Konsole 21 verbunden ist und an dessem anderen Ende der Hebel 27 im Punkt 46 angelenkt ist, der seinerseits in einem Drehpunkt 34 mit dem rückwärtigen Führungslenker 12 verbunden ist.
Der rückwärtige Führungslenker 12 ist über den Stellantrieb 35 beaufschlagt, der für das Verdeck 2 und die Abdeckung 119 ge­ meinsam wirksam ist und der durch einen Stellzylinder 41 gebil­ det ist. Dieser beaufschlagt über seine Kolbenstange 36 unter Vermittlung eines Viergelenkgetriebes den rückwärtigen Füh­ rungslenker 12, wobei die Anlenkung am Führungslenker 12 über eine Stützstrebe 37 erfolgt, die ihrerseits am über die Schwen­ kachse 16 hinausragenden Ende des rückwärtigen Führungslenkers 12 im Punkt 38 angelenkt ist und die koaxial zur Anlenkung 45 der Kolbenstange 36 über eine Haltestrebe 39 im Anlenkpunkt 40 drehbar karosseriefest abgestützt ist.
Gegenüberliegend ist der Stellantrieb 35 über den Zylinder 41 im Anlenkpunkt 42 am Arm 30 des Hebels 25 abgestützt, der sei­ nerseits durch die Lagerung auf der karosseriefesten Drehachse 28 und die Abstützung im Fangmaul 32 lagefest gehalten ist, bis durch Zusammenfahren des Stellantriebes 35 - mit entsprechender Verschwenkung des rückwärtigen Führungslenkers 12 und des über diesen mitgenommen vorderen Führungslenkers 11 in Richtung auf die Ablageposition des Verdeckes 2 in der Verdeckaufnahme 7 - der vordere Führungslenker 11 eine Schwenklage erreicht, in der die Öffnung des Fangmaules 32 etwa tangential zu einem zur Drehachse 28 konzentrischen Bogen durch die Schwenkachse 15 liegt, derart, dass über die Zugkraftbeanspruchung des Stellan­ triebes 35 der Hebel 25 den Zapfen 33 aus dem Fangmaul 32 aus­ fädelt.
Dieser im Ablauf der Darstellung in Fig. 8 voraufgehenden Aus­ fädelposition entspricht die Endstellung des Verdeckes 2 in der Verdeckaufnahme 7. In Richtung auf diese Endstellung wirken die Massekräfte des Verdeckes 2, sobald eine Grenzlage im Öffnungs­ weg des Verdeckes 2 überschritten ist, und die Endstellung in der Verdeckaufnahme 7 entspricht einer Anschlagstellung für das Verdeck 2, so dass dieses beim weiteren Verschwenken der Abdec­ kung 119 im Sinne des Schließens - Aufbringen einer Zugkraft über den Stellantrieb 35 - seine Lage beibehält und lediglich die Abdeckung 119 in Richtung auf ihre Endstellung gemäß Fig. 9 - Überdeckung der Verdeckaufnahme 7 bei abgelegtem Verdeck 2 - verlagert wird. Ist diese Endstellung als Schließstellung der Abdeckung 119 erreicht, so sind über den Stellantrieb 35 beide Verschwenkpartner - Abdeckung 119 und Verdeck 2 - in ih­ rer Endlage bei geöffnetem Verdeck 2 gehalten.
Dem vorgeschilderten in den Fig. 7 bis 9 veranschaulichten Ablauf entsprechend läuft, in umgekehrter Reihenfolge, der Schließvorgang des Verdeckes 2 ab. Ausgehend von Fig. 9 wird durch Ausfahren des Stellantriebes 35 - bei Abstützung gegen die Massekräfte des Verdeckes 2 - zunächst die Abdeckung 119 angehoben (Fig. 8), und es wird im Verlauf des weiteren Anhe­ bens der Hebel 25 des Führungsgestänges 17 in Richtung auf das Fangmaul 32 des nach wie vor in der abgesenkten Ruhelage be­ findlichen vorderen Führungslenkers 11 verschwenkt. Schließlich fädelt der Zapfen 33 in das Fangmaul 32 ein. Damit ist für das Führungsgestänge eine der Ausgangslage gemäß Fig. 7 entspre­ chende Situation gegeben, in der der Führungspunkt 22 als Dreh­ achse fixiert ist, um den der Führungspunkt 23 über den Hebel 26 des Führungsgestänges 18 verschwenkt wird, womit beim weite­ ren Ausfahren des Stellantriebes 35 das Verdeck 2 aus der Ver­ deckaufnahme 7 angehoben und in Schließrichtung verschwenkt wird. Hierbei eilt die Schließbewegung des Verdeckes 2 der Schließbewegung der Abdeckung 119 bezogen auf deren Überführung in die in Fig. 7 dargestellte Abdecklage voraus.
Für den Antrieb der Abdeckung 119 wird die Relativbewegung der Abdeckung 119 zum Verdeck 2 genutzt, die sich ergibt, wenn das Verdeck 2 bereits seine Lage in der Verdeckaufnahme 7 einnimmt und der Stellantrieb 35 - nach Freigabe des Zapfens 33 durch das Fangmaul 32 - die Abdeckung 119 in Richtung auf ihre Endla­ ge bei geöffnetem Verdeck 2 verschiebt. Die überlagerte Rela­ tivbewegung zwischen Mittelteil 150 und Seitenteilen 151 der Abdeckung 119 wird dadurch erreicht, dass bei Verschiebung des Mittelteils 150 die Seitenteile 151 festgehalten und dadurch gegenüber dem Mittelteil 150 verschwenkt werden. Die am Mittel­ teil 150 gelagerten Seitenteile 151 sind hierzu jeweils über die Sützstrebe 154 mit dem Hebel 156 verbunden, der über seinen Arm 157 mit einem bei abgelegtem, in der Verdeckaufnahme 7 ru­ henden Verdeck 2 an einem feststehenden Teil der Steuerung für Verdeck 2 und Abdeckung 199 angebunden ist. Hierfür ist erfin­ dungsgemäß die Anbindung an den Hebel 26 als Teil des Führungs­ gestänges 18 vorgesehen, wobei, Vice Versa, der Hebelarm 157 auch diesen Hebel 26 bilden kann. Die entsprechende Anordnung veranschaulicht auch Fig. 10, und es sind, um die Zuordnung zu verdeutlichen, die dem Hebel 26 gemäß Fig. 7 bis 9 zugeord­ neten Anschlüsse, nämlich die Drehachse 29, der Führungspunkt 23 und der Anlenkpunkt 46, in der Darstellung gemäß Fig. 2 auch angedeutet.

Claims (30)

1. Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge mit versenkbarem Ver­ deck, insbesondere für die karosserieseitige Verdeckaufnahme bei Cabriolets, bei denen die karosserieseitige Abdeckung zwi­ schen einer geschlossenen und einer geöffneten Position um­ stellbar ist und ein Mittelteil und daran anschließende, vom Mittelteil getragene Seitenteile umfasst, die aus ihrer Seiten­ stellung zum Mittelteil, in der sie mit dem Mittelteil in einer durch das Mittelteil bestimmten Bezugsebene liegen, unter Hö­ henversatz zur Bezugsebene in eine Überdeckungsstellung zum Mittelteil überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (151) in Richtung des Höhenversatzes ela­ stisch nachgiebig gegen das Mittelteil (150) abgestützt sind und dass bei Umstellung der Abdeckung (119) in ihre geschlosse­ ne Position die Seitenteile (151) in ihrer Seitenstellung über karosserieseitige Anschläge (169) beaufschlagt und entgegen der nachgiebigen Abstützung in die das Mittelteil (150) enthaltende Bezugsebene (163) gedrückt sind.
2. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (151) jeweils über einen Träger (160) mit dem Mittelteil (150) verbunden und in Richtung des Höhenversatzes elastisch nachgiebig gegen den Träger (160) abgestützt sind.
3. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (151) jeweils über eine druckfederartig in Richtung auf den Träger (160) wirkende Abstützung belastet sind.
4. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (151) jeweils über eine elastische nach­ giebige, zugfederartig wirkende Abstützung mit dem Träger (160) verbunden sind.
5. Mehrteilige Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige, einem Seitenteil (151) zugeordnete Träger (160) um eine zur Bezugsebene (163) aufrechte Schwenkachse (161) mit dem Mittelteil (150) verbunden ist.
6. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (160) gegenüber der Schwenkachse (161) axial unverschieblich geführt ist.
7. Mehrteilige Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (160) zur Bezugsebene (163) höhenversetzt liegt.
8. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenversatz des Trägers (160) zur Bezugsebene (163) die Größe des Höhenversatzes des Seitenteiles (151) zur Bezug­ sebene (163) bestimmt.
9. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenversatz des Trägers (160) zur Bezugsebene (163) größer als der mögliche Höhenversatz des Seitenteiles (151) ist.
10. Mehrteilige Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (151) gegenüber dem jeweiligen Träger (160) in Richtung des Höhenversatzes verschieblich zwangsge­ führt sind.
11. Mehrteilige Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (160) der Seitenteile (151) sich bei in Sei­ tenstellung befindlichen Seitenteilen (151) in seitlicher Ver­ längerung des Mittelteiles (150) erstrecken.
12. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (160) der Seitenteile (151) bei seitlich zum Mittelteil liegenden Seitenteilen in einer Fahrzeugquerebene liegen.
13. Mehrteilige Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (160) der Seitenteile (151) im bezogen auf die Fahrtrichtung (F) vorderen Bereich der Seitenteile (151) lie­ gen.
14. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (151) über ihren bezogen auf die Fahrt­ richtung (F) rückwärtigen Bereich in ihre Überdeckungsstellung zum Mittelteil (150) einschwenken.
15. Mehrteilige Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (160) der Seitenteile (151) im bezogen auf die Fahrtrichtung (F) rückwärtigen Bereich der Seitenteile (151) liegen.
16. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (151) über ihren bezogen auf die Fahrt­ richtung (F) vorderen Bereich in ihrer Überdeckungslage zum Mittelteil (150) einschwenken.
17. Mehrteilige Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (151) im äußeren Endbereich der Träger (160) mit diesen verbunden sind.
18. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (160) sich bis in den Randbereich der Seiten­ teile (151) erstrecken.
19. Mehrteilige Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (160) schwenkbar mit den Seitenteilen (151) verbunden sind.
20. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schwenkachse (166) zwischen Träger (160) und Seitenteil (151) in der Seitenstellung des Seitenteiles (151) zur Bezugsebene (163) gleichgerichtet verläuft.
21. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schwenkachse (166) zwischen Träger (160) und Seitenteil (151) etwa in Fahrtrichtung (F) verläuft.
22. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schwenkachse (166) zwischen Träger (160) und Seitenteil (151) quer zur Erstreckungsrichtung des Trägers (160) verläuft.
23. Mehrteilige Abdeckung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (166) zwischen Träger (160) und Seiten­ teil (151) in Richtung des Höhenversatzes verlagerbar ist.
24. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (166) zwischen Träger (160) und Seiten­ teil (151) über eine Schiebeführung mit dem Träger (160) und/oder dem Seitenteil (151) verbunden ist.
25. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenteil (151) und Träger (160) im Bereich der Schwen­ kachse (166) federnd gegeneinander abgestützt sind.
26. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenteil (151) und Träger (160) im Bereich der Schwen­ kachse (166) aufeinander zulaufend federnd belastet sind.
27. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (166) von einer Schenkelfeder (167) um­ schlossen ist, deren Schenkel einerseits gegen den Träger (160) und andererseits gegen das Seitenteil (151) abgestützt sind.
28. Mehrteilige Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (169) der Kante des Seitenteiles (151) zuge­ ordnet ist, die beim Schließen der Abdeckung (119) gegen die Karosserie aufläuft.
30. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (169) bei in Fahrtrichtung (F) gegenüber dem Mittelteil (150) ausschwenkendem Seitenteil (151) der in Fahrtrichtung (F) vorderen Kante des jeweiligen Seitenteiles zugeordnet ist.
31. Mehrteilige Abdeckung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (151) gegenüber dem Mittelteil (150) mit der bei geschlossenem Seitenteil (151) in Fahrtrichtung (F) vorderen Kante gegen den Anschlag (169) aufläuft.
DE10050286A 2000-10-10 2000-10-10 Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10050286B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050286A DE10050286B4 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE50102836T DE50102836D1 (de) 2000-10-10 2001-08-22 Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP01120161A EP1197368B1 (de) 2000-10-10 2001-08-22 Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
US09/966,308 US6454343B1 (en) 2000-10-10 2001-09-28 Multi-part cover for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050286A DE10050286B4 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10050286A1 true DE10050286A1 (de) 2002-04-25
DE10050286B4 DE10050286B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=7659366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050286A Expired - Fee Related DE10050286B4 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE50102836T Expired - Lifetime DE50102836D1 (de) 2000-10-10 2001-08-22 Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50102836T Expired - Lifetime DE50102836D1 (de) 2000-10-10 2001-08-22 Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6454343B1 (de)
EP (1) EP1197368B1 (de)
DE (2) DE10050286B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097392A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Daimlerchrysler Ag Abdeckvorrichtung für einen verdeckkasten eines cabriolet-fahrzeugs
DE10237363B4 (de) * 2002-08-12 2005-02-10 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
WO2005049354A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Hutablage für ein cabriolet-fahrzeug
US7504529B2 (en) 2004-01-29 2009-03-17 Basf Aktiengesellschaft Method for hydrocyanation
US7802837B2 (en) 2006-09-08 2010-09-28 Dr. Ing h.c. F. Porsche AG Vehicle roof

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050286B4 (de) * 2000-10-10 2004-08-05 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE10135223A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-27 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Abdeckung für einen Verdeckkasten
DE10146267B4 (de) * 2001-09-20 2005-11-03 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10153137B4 (de) * 2001-10-27 2005-03-10 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb einer Ebene eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE10158058B4 (de) * 2001-11-27 2013-11-28 Volkswagen Ag Cabriolet-Fahrzeug mit Durchtrittsöffnungen für Gestängeteile
DE10158400B4 (de) * 2001-11-28 2016-09-08 Valmet Automotive Oy Cabriolet-Fahrzeug mit Durchtrittsöffnungen für Gestängeteile
FR2834951B1 (fr) * 2002-01-21 2004-06-04 France Design Tablette arriere pour vehicule automobile dote d'un toit repliable
FR2839282B1 (fr) * 2002-05-03 2005-04-22 France Design Systeme de plage arriere escamotable pour vehicule decouvrable a toit repliable
FR2839474B1 (fr) * 2002-05-13 2005-01-14 France Design Plage arriere de vehicule
DE10225630B4 (de) * 2002-06-07 2007-01-04 Magna Car Top Systems Gmbh Verdeckkastenabdeckung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
FR2842467B1 (fr) * 2002-07-19 2008-07-18 France Design Systeme de plage arriere pour vehicule decouvrable a toit rigide repliable
US7093884B2 (en) * 2002-08-15 2006-08-22 Asc Incorporated Bulkhead module for an automotive vehicle having a convertible roof
DE10245361B4 (de) * 2002-09-28 2005-04-14 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Faltverdeck
DE10247725B4 (de) * 2002-10-12 2006-08-24 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
AU2003202238A1 (en) 2003-01-08 2004-08-10 Ceyx Technologies, Inc. Apparatus and method for measurement of dynamic laser signals
US6866327B2 (en) * 2003-02-06 2005-03-15 Asc Incorporated Tonneau panel mechanism
US6857686B2 (en) 2003-02-06 2005-02-22 Asc Incorporated Two-way opening decklid for a convertible roof vehicle
FR2851511A1 (fr) * 2003-02-21 2004-08-27 Renault Sa Dispositif de toit escamotable et vehicule equipe d'un tel dispositif
FR2851514A1 (fr) * 2003-02-21 2004-08-27 Renault Sa Dispositif de toit escamotable et vehicule equipe d'un tel dispositif
FR2851509A1 (fr) * 2003-02-21 2004-08-27 Renault Sa Dispositif de toit escamotable et vehicule equipe d'un tel dispositif
US7198318B2 (en) * 2003-03-24 2007-04-03 Asc Incorporated Retractable roof structural system
FR2853868B1 (fr) * 2003-04-15 2005-06-24 France Design Systeme de plage arriere escamotable pour vehicule decouvrable a toit repliable
US20050242550A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Macnee Arthur L Automotive roof system with protective device
US7347482B2 (en) * 2004-08-31 2008-03-25 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Tonneau cover system
DE102004048405B4 (de) * 2004-10-01 2006-06-01 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Kinematik zum Verstellen einer Seitenklappe einer Abdeckanordnung für Fahrzeuge mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
DE102004061775A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einer beweglichen Hutablage
DE102005005237B3 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Rausch & Pausch Gmbh Anordnung zum Schwenken der Teile eines Fahrzeugverdecks
WO2006084070A2 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable vehicle top and combined package shelf and tonneau cover
US7128362B2 (en) * 2005-02-10 2006-10-31 Daimlerchrysler Corporation Stowage system for a retractable roof of a convertible vehicle
DE102005009720A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005033599B4 (de) * 2005-07-14 2013-09-05 Webasto Ag Verstellvorrichtung eines Verdeckkastendeckels eines Cabriolets
DE102005043265A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung einer Gestängedurchtrittsöffnung eines Cabrioletfahrzeugs und Cabrioletfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102005057651B4 (de) 2005-12-01 2008-02-14 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeug mit Abdeckanordnung
DE102006016853B4 (de) * 2006-04-07 2008-01-03 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
DE102006035519A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Deckelteil für den Dachablageraum
DE102006053885A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem Verkleidungsteil
DE102007018946A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007055055A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zum Abdecken eines Öffnungsquerschnittes eines Ablagebereiches einer Verdeckeinrichtung eines Cabriolets
JP5157396B2 (ja) * 2007-11-30 2013-03-06 アイシン精機株式会社 ルーフ収納装置
DE102010022350A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Magna Car Top Systems Gmbh Abdeckklappe für einen Verdeckkastendeckel
US8991895B2 (en) * 2013-03-14 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Door system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939145A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Porsche Ag Klappverdeck fuer fahrzeuge
EP0302963B1 (de) * 1985-05-13 1991-11-06 Peter P. Muscat Fahrgastraumabdeckeinrichtung für ein Kabriolett
DE4446483A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19712967A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Deckelanordnung für den Verdeckkasten eines Cabriolets

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748736A (en) * 1926-10-22 1930-02-25 Chrysler Corp Motor-vehicle top
US2747928A (en) * 1953-01-13 1956-05-29 Gen Motors Corp Folding top compartment cover
US2959447A (en) * 1958-06-30 1960-11-08 Gen Motors Corp Rear compartment cover for convertible
US4668006A (en) * 1985-10-23 1987-05-26 Cars & Concepts, Inc. Boot assembly for vehicle convertible top
DE3816060A1 (de) * 1988-05-08 1989-11-16 Krause & Marquardt Automobilte Personenkraftwagen mit einem zweiteiligen hardtop
DE3924295C1 (de) * 1989-07-22 1990-08-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4106732A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Porsche Ag Faltverdeck fuer fahrzeuge
US5246262A (en) * 1991-09-05 1993-09-21 Mercedes-Benz Ag Folding top for vehicle
DE4211918C1 (en) * 1992-04-09 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft Vehicle cover plate - are hinged by linkage when cover is stored and are movable by spring loaded linkage which can snap from one position to another
DE19538738C1 (de) * 1995-10-18 1997-01-23 Porsche Ag Abdeckklappe für eine oberhalb eines Verdecklagers befindliche Durchlaßöffnung in einer Bordwand eines Fahrzeuges
DE19613917C2 (de) * 1996-04-06 1998-01-15 Daimler Benz Ag Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten
DE19635869C1 (de) * 1996-09-04 1998-01-22 Daimler Benz Ag Klappverdeck für Fahrzeuge
DE19637005C1 (de) * 1996-09-12 1997-12-18 Daimler Benz Ag Plattenabdeckung für einen vorderen Bereich der Rahmenöffnung eines Verdeckkastens
DE19723818C2 (de) * 1997-06-06 2002-10-31 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19755254A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
NL1008455C2 (nl) * 1998-03-03 1999-09-06 Applied Power Inc Hydraulische bedieningsinrichting, in het bijzonder voor het bedienen van een vouwdak van een voertuig.
FR2777240B1 (fr) * 1998-04-09 2000-06-09 France Design Coffre arriere pour vehicule decouvrable a toit repliable, comprenant une malle arriere et une plage arriere
EP1038710B1 (de) * 1999-03-26 2003-05-21 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Schwenkbare Abdeckung für Fahrzeuge
NL1012064C2 (nl) * 1999-05-14 2000-11-20 Applied Power Inc Afdekkapsamenstel met hydraulische bedieningsinrichting.
KR100319455B1 (ko) * 1999-12-24 2002-01-05 오길록 결정화 장비용 광학 시스템
DE19964029C1 (de) * 1999-12-30 2001-05-23 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10050286B4 (de) * 2000-10-10 2004-08-05 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302963B1 (de) * 1985-05-13 1991-11-06 Peter P. Muscat Fahrgastraumabdeckeinrichtung für ein Kabriolett
DE3939145A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Porsche Ag Klappverdeck fuer fahrzeuge
DE4446483A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19712967A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Deckelanordnung für den Verdeckkasten eines Cabriolets

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097392A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Daimlerchrysler Ag Abdeckvorrichtung für einen verdeckkasten eines cabriolet-fahrzeugs
US7322635B2 (en) 2002-05-18 2008-01-29 Daimlerchrysler Ag Cover device for the vehicle top storage compartment of a convertible vehicle
DE10222189B4 (de) * 2002-05-18 2008-09-04 Daimler Ag Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE10237363B4 (de) * 2002-08-12 2005-02-10 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
WO2005049354A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Hutablage für ein cabriolet-fahrzeug
US7504529B2 (en) 2004-01-29 2009-03-17 Basf Aktiengesellschaft Method for hydrocyanation
US7802837B2 (en) 2006-09-08 2010-09-28 Dr. Ing h.c. F. Porsche AG Vehicle roof

Also Published As

Publication number Publication date
US20020041109A1 (en) 2002-04-11
EP1197368B1 (de) 2004-07-14
EP1197368A3 (de) 2003-05-02
DE50102836D1 (de) 2004-08-19
US6454343B1 (en) 2002-09-24
EP1197368A2 (de) 2002-04-17
DE10050286B4 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050286A1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE4445580C1 (de) Hardtop-Fahrzeug
EP1092579B1 (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck
EP1108581B1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10001958B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1554145B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP1112879A2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE29913486U1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10150219A1 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10150218A1 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10113427A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE29812165U1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten
DE10348726B4 (de) Personenkraftwagen mit Aufbauöffnungen
DE102007051120B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
EP1072454A2 (de) Verstellbares Faltdach für ein Kraftfahrzeug
DE10258052A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
WO2004037579A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10242502B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP2004432A1 (de) Hardtop-klappverdeck für einen offenen kraftwagen
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE102004025051B4 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck
DE102015106311B4 (de) Cabrioletverdeck mit Koppellenkereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee