DE1003577B - Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Bilder durch Waermeentwicklung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Bilder durch Waermeentwicklung

Info

Publication number
DE1003577B
DE1003577B DEA22073A DEA0022073A DE1003577B DE 1003577 B DE1003577 B DE 1003577B DE A22073 A DEA22073 A DE A22073A DE A0022073 A DEA0022073 A DE A0022073A DE 1003577 B DE1003577 B DE 1003577B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat development
compounds
positive images
amino
transfer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA22073A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Anita V Koenig
Dr Hildegard Haydn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA22073A priority Critical patent/DE1003577B/de
Publication of DE1003577B publication Critical patent/DE1003577B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/40Development by heat ; Photo-thermographic processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bereits bekannt, zur Herstellung seitenrichtiger, positiver Kontaktabzüge gleichzeitig mit der Entwicklung der negativen Vorlage die bekannte Maßnahme der Wärmeentwicklung anzuwenden, wobei der Entwicklungsvorgang mit einem Übertragungsprozeß gekoppelt wird. Hierbei wird die in photographischen Halogensilberemulsionsschichten enthaltene Entwicklersubstanz, die an den unbelichteten Stellen unverbraucht geblieben ist, auf eine zweite, mit der ersten im Kontakt befindlichen Schicht übertragen, die einen oder mehrere lichtunempfindliche Stoffe enthält, die mit dieser Entwicklersubstanz gefärbte Verbindungen ergeben. Als Reaktionskomponente in der Positivschicht wurden beispielsweise Oxydationsmittel und aromatische Diazo- und Nitrosoverbindungen vorgeschlagen.
In Weiterentwicklung des Verfahrens wurde nun gefunden, daß zur Bildung von Azofarbstoffen in der Übertragsschicht bei saurer Kupplung die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Farbstoffbildung sowie die Farbtiefe durch Zusatz von Oxydationsmitteln und Schwermetallsalzen verbessert werden kann.
Als Diazoverbindungen können hierbei einfache oder stabilisierte Diazoverbindungen sowie Diazoaminoverbindungen verwendet werden. Als Oxydationsmittel kommen erfindungsgemäß beispielsweise in Frage: Perborate, Arsenate, Persulfate, Chlorate, Bromate, Jodate. Als Schwermetallsalze werden beispielsweise Bichromate, Molybdate, Vanadate verwendet.
Als Negativschicht kann man irgendeine Halogensilberemulsion verwenden, wie beispielsweise Chlor-, Brom- und Jod-Silberemulsionen, auch in beliebigen Mischungen miteinander, von hoher oder niedriger Empfindlichkeit, mit verschiedener Gradation sowie mit normalem, erhöhtem oder niedrigem Silbergehalt. Diesen Negativemulsionsschichten werden als Entwicklersubstanzen aromatische Amino- oder Oxyverbindungen bzw. Aminooxyverbindungen zugesetzt, wie auch Amino- oder Oxyverbindungen bzw. Aminooxyverbindungen des Diphenylamins. Ferner können Amino- und Oxy- bzw. Aminooxyverbindungen des Naphthalins verwendet werden, die an der Aminogruppe durch aliphatische oder aromatische Reste oder durch Sulfosäure-, Alkyl- oder Arylsulfogruppen substituiert sind. Diese Verbindungen können auch im Kern beliebig substituiert sein, beispielsweise mit Halogen, Nitro- oder Alkylresten.
Verbindungen dieser Art sind beispielsweise:
NHSO3H
NHSO2CH3
,— OH
Verfahren zur Herstellung
seitenrichtiger positiver Bilder
durch Wärmeentwicklung
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft
für Photofabrikation,
Le verkus en-B ay erwerk
Dr. Hildegard Haydn und Dr. Anita v. König,
Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
NHSO.
OH
Als Bindemittel für die Schichten können alle in der photographischen Praxis gebräuchlichen, schichtbildenden Kolloide benutzt werden, beispielsweise Gelatine, hydrophile Cellulosederivate, wie teilweise hydrolisierte Acetylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder Mischungen dieser Stoffe. Farbtiefe und Nuance des Bildtons können durch geringe Zusätze von Salzen wie Kupfersulfat, Zinksulfat, Ferrinitrat, Alaun, Cernitrat, Urannitrat, Reineckesalz u. a. beeinflußt werden.
Die anzuwendenden Mengen von Entwicklersubstanzen und Zusätzen sind aus den nachstehenden Beispielen zu entnehmen, jedoch sind sie nicht auf die angegebenen Werte beschränkt.
Für gewisse Zwecke kann es vorteilhaft sein, das Übertragpapier zweiseitig zu beschichten und es bei der Heißentwicklung zwischen zwei Negativschichten anzu-
ordnen, so daß man in einem einzigen Arbeitsgang ein doppelseitiges Positiv erhält.
Für die Entwicklung und gleichzeitige Bildübertragung eignen sich Heizpressen, elektrisch heizbare Hochglanzpressen, Trockentrommeln usw.
609 8377398
Beispiel 1
Negativmaterial. Zu 1 1 Halogensilberemulsion fügt man 30 g l-Amino-2-naphthol, 150 g Kaliummetabisulfit und Säure nach Bedarf. Die weiteren üblichen Emulsionszusätze können Verwendung finden. Als Schichtträger kann sowohl Papier als auch Celluloid dienen.
Positivschicht. 8 g diazotierte l-Amino-2-naphthol-4-sulfosäure, 0,4 g Ammoniummolybdat und 1 g Natriumperborat werden in 500 ecm Wasser gelöst. Dazu fügt man 80 ecm Schwefelsäure (10%ig), 500 ecm Polyvinylalkohol (10°/0ig) und 100 ecm Glycerin. Das Vergießen kann auf beliebiger Unterlage erfolgen.
Nach Belichtung des Negativs bringt man die beiden Schichten in Kontakt und beheizt sie 5 bis 20 Sekunden auf eine Temperatur von 135 bis 150°.
Nach Trennung der beiden Schichten liegt ein Positiv in blauvioletter Farbe vor.
Beispiel 2
Negativmaterial. Wie im Beispiel 1.
Positivmaterial. 10 g diazotierte l-Amino-2-naphthol-4-sulfosäure und 1 g Kaliumbiehromat werden in 500 ecm Wasser gelöst. Dazu fügt man 80 ecm Schwefelsäure (10°/0ig), 300 ecm Polyvinylalkohol und 100 ecm Glycerin und trägt die Lösung auf eine beliebige Unterlage auf.
Nach ihrer Verarbeitung erhält man darauf ein braunes Positiv.
Beispiel 3
Negativmaterial. Zu 11 Halogensilberemulsion fügt man 30 g 1-Methylsulfoamidonaphthol-2, 150 g Kaliummetabisulfit und Säure nach Bedarf.
Positivmaterial. Wie im Beispiel 1.
Nach der Verarbeitung erhält man ein gelbbraunes Bild.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger, positiver Bilder im Kontaktverfahren durch Wärmeentwicklung, wobei man Entwicklersubstanzen enthaltende photographische Halogensilberemulsionsschichten nach der Belichtung zusammen mit einer Übertragschicht, die Diazoverbindungen enthält, einer Wärmeentwicklung unterwirft, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zusatz von Oxydationsmitteln bzw. Schwermetallsalzen zur Übertragungsschicht oder durch Kombination von beiden die Farbstoffbildung beschleunigt und der Farbton verbessert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusätze zur Halogensilberschicht Entwicklersubstanzen Amino- oder Oxy- bzw. Aminooxyverbindungen des Benzols oder Naphthalins verwendet werden, die gegebenenfalls an der Aminogruppe Alkyl-, Aryl-, Alkylsulfo-, Arylsulfo- oder Sulfogruppen und/oder im Kern Halogene oder Alkylgruppen enthalten.
© 609 837/398 2.57
DEA22073A 1955-02-11 1955-02-11 Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Bilder durch Waermeentwicklung Pending DE1003577B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA22073A DE1003577B (de) 1955-02-11 1955-02-11 Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Bilder durch Waermeentwicklung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA22073A DE1003577B (de) 1955-02-11 1955-02-11 Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Bilder durch Waermeentwicklung
DEH0022073 1955-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003577B true DE1003577B (de) 1957-02-28

Family

ID=25963215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA22073A Pending DE1003577B (de) 1955-02-11 1955-02-11 Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Bilder durch Waermeentwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003577B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003872A (en) * 1957-12-03 1961-10-10 Polaroid Corp Photographic products and processes
JP2008520740A (ja) * 2004-11-23 2008-06-19 ピーティーシー セラピューティクス, インコーポレイテッド Vegf産生を阻害する活性因子としての置換されたフェノール

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003872A (en) * 1957-12-03 1961-10-10 Polaroid Corp Photographic products and processes
JP2008520740A (ja) * 2004-11-23 2008-06-19 ピーティーシー セラピューティクス, インコーポレイテッド Vegf産生を阻害する活性因子としての置換されたフェノール

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1070030B (de)
DE1004043B (de) Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger, positiver Bilder durch Waermeentwicklung
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE1422468B2 (de) Verfahren zur herstellung von lithographischen druckplatten
DE1204938B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern
DE1597480C3 (de) Verfahren zum Farbentwickeln eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2159904A1 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
DE1175072B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Halogensilber-emulsionsschicht
DE1814834A1 (de) Photographische Verarbeitungsfluessigkeit
DE1003577B (de) Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Bilder durch Waermeentwicklung
EP0274357A2 (de) Verfahren zur Verarbeitung belichteter photographischer Silberfarbbleichmaterialien
DE1182064B (de) Verfahren zur Herstellung von positiven mehrfarbigen photographischen Bildern nach dem Farbdiffusionsverfahren
DE723388C (de) Verfahren zur direkten Erzeugung eines Naturfarbenbildes
DE2049797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Silberhalogemdemulsionen
DE1622933A1 (de) Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist
DE859711C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern
DE1139739B (de) Photographische Halogensilberemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1547736A1 (de) Verwendung von Isoxazoliumsalzen als Haertungsmittel fuer photographische Zwecke
DE895101C (de) Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Kopien
DE851720C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien
DE857736C (de) Photographische Mischkorn-Emulsionen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1200680B (de) Photographisches Material zur Herstellung eines Reliefbildes
AT247717B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder nach der Silberfarbbleichmethode
DE1572304B2 (de) Lichtempfindliches material zur bildweisen herstellung saeurefester schichten auf metallischen schichttraegern von druckformen
DE1422849C (de) Photographisches, mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial fur das Farbstoff entwickler Diffusionsverfahren