DE10027430C2 - Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken - Google Patents

Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken

Info

Publication number
DE10027430C2
DE10027430C2 DE2000127430 DE10027430A DE10027430C2 DE 10027430 C2 DE10027430 C2 DE 10027430C2 DE 2000127430 DE2000127430 DE 2000127430 DE 10027430 A DE10027430 A DE 10027430A DE 10027430 C2 DE10027430 C2 DE 10027430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node element
connecting rod
bearing bush
connecting node
plain bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000127430
Other languages
English (en)
Other versions
DE10027430A1 (de
Inventor
Walter Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000127430 priority Critical patent/DE10027430C2/de
Publication of DE10027430A1 publication Critical patent/DE10027430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027430C2 publication Critical patent/DE10027430C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/185Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with a node element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1945Wooden struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken, insbesondere als räumliche Konstruktionen für Ausstellungszwecke, mit an jedem Verbindungsknotenelement symmetrisch und radial angeordneten, zumindest achtzehn, Montagegewinden für den Eingriff von im jeweils zu montierenden Stabende drehbar und gegen Federdruck begrenzt verschiebbar angeordneten Montagegewindebolzen, wobei bei der Herstellung eines Verbindungsstabs in ein Verbindungsstabende der jeweilige Montagegewindebolzen unter Zwischenlage einer in eine koaxiale Bohrung des Verbindungsstabes eingeschobenen Gleitlagerbuchse eingebracht wird, wobei die Gleitlagerbuchse in der koaxialen Bohrung befestigbar ist und sowohl die Gewindebüchse als auch die Gleitlagerbuchse aus Metall oder Kunststoff bestehen.
Bekannte Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe bestehen aus Metallen und/oder Kunststoffen. Ihre drehbaren Verbindungsstabenden sind in der Regel als Sechskante für den Angriff der üblichen Maulschraubenschlüssel eingerichtet und führen koaxial den jeweiligen Montagegewindebolzen über eine Stift-Schlitz-Verbindung einerseits drehfest, andererseits verschieblich, so daß sich das Gewindeende des Montagegewindebolzens in ein entsprechendes Montagegewinde hineinschrauben kann, bis ein dem Gewindeende gegenüberliegender Montagegewindebolzenkopf an einem Montagebund des Verbindungsstabendes zur Anlage kommt und dieses zur starren Verbindung mit dem Verbindungsknotenelement an das letztere zieht.
Einerseits ist nun der Sechskant an einem Verbindungsstabende als Übergang zum Verbindungsknotenelement mit der offen sichtbaren Stift-Schlitz- Verbindung zwischen Sechskant und innenliegendem Montagegewindebolzen ästhetisch unbefriedigend, andererseits kann letztere verschmutzen, derart, daß sich zwischen Stift und Schlitz Verunreinigungen in Form von Sand, Staub und dergleichen festsetzen können. Davon abgesehen hat sich das Publikum an den genannten Materialien abgesehen, nachdem derartige Raumfachwerke seit vielen Jahren zur Konstruktion beispielsweise von Ausstellungsständen verwendet werden, bei denen Gesichtspunkte der Ästhetik für die Präsentation der ausgestellten Waren von besonderer Bedeutung zu sein pflegen.
Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe der eingangs genannten Bauart sind aus der DE-Gebrauchsmusterschrift G 80 30 908.6 bekannt, wobei die Verbindungsknotenelemente als sogenannte Knotenstücke aus Metall bestehen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird deshalb darin gesehen, unter Berücksichtigung des gewachsenen ökologischen Bewußtseins des Publikums Verbindungsknotenelemente der eingangs genannten Art für die erwähnten Zwecke zu schaffen, die unter Vermeidung der genannten Nachteile ästhetisch befriedigender sind und auch dem erwähnten ökologischen Bewußtsein Rechnung tragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl die Verbindungsknotenelemente als auch die Verbindungsstäbe aus Holz bestehen und daß bei der Herstellung eines Verbindungsknotenelements in eine einen Knotenrohling bildende Holzkugel die Montagegewinde in Form von Gewindebüchsen in entsprechende Bohrungen im Knotenrohling eingebracht und befestigt sind.
Nicht nur, daß die Verwendung von Holz als erneuerbarem Rohstoff, aus dem erfindungsgemäß Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe bestehen, den Ansprüchen des umweltbewußten Publikums ganz allgemein besser entspricht als die bisher verwendeten, bereits erwähnten Materialien, stellt die erfindungsgemäße Ausgestaltung dieser Elemente sicher, daß sämtliche metallischen und/oder aus Kunststoff bestehenden Elemente der erfindungsgemäßen Konstruktion im zusammengebauten Zustand von Holz verdeckt sind. Insbesondere sind keine die Linienführung beeinträchtigenden Formen wie Sechskante oder Stift-Schlitz-Verbindungen sichtbar. Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe lassen sich auf einfache Weise von Hand zusammenschrauben, ohne daß Werkzeug erforderlich wäre. Daß gleichwohl nach wie vor Metall und/oder Kunststoff verwendet werden, hat seinen Grund darin, daß Holzgewinde nicht sehr dauerhaft zu sein pflegen. Die durch Holz kaschierte Verwendung von Metall und/oder Kunststoff in der erfindungsgemäßen Weise dient letztlich der Erhöhung der Festigkeit der Verbindungsknotenelement-Verbindungsstab-Verschraubung. Durch die Kaschierung kann auch eine Verschmutzung der Stift-Schlitz-Verbindung nicht mehr auftreten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Gewindebüchsen als auch die Gleitlagerbuchsen an ihren äußeren Umfangsflächen mit dem angrenzenden Holz des Knotenrohlings bzw. des Verbindungstabendes verleimt, wobei diese äußeren Umfangsflächen zweckmäßig aufgerauht sind und/oder Leimnuten aufweisen. Die Leimnuten können speziell bei den in ein kugelförmiges Verbindungsknotenelement einzubringenden Gewindebüchsen aus äußeren Gewindegängen bestehen, mit denen diese Gewindebüchsen in entsprechende Bohrungen des Verbindungsknotenelements bzw. der Holzkugel eingeschraubt werden.
Vorteilhfaft bestehen sowohl die Gleitlagerbuchse jedes Verbindungsstabendes als auch letzteres selber aus jeweils zwei axial miteinander fluchtenden hohlzylindrischen Teilen, wobei der erste Teil der Gleitlagerbuchse nach dem Einführen des Montagegewindebolzens unter Bildung eines stabseitigen Anschlags für den Montagegewindebolzenkopf in eine im Durchmesser entsprechende koaxiale Sacklochbohrung des ersten Teils des Verbindungsstabendes gesteckt und in dieser starr befestigt ist, während der zweite Teil der Gleitlagerbuchse auf das freie Ende des vom ersten Teil des Verbindungsstabs vorstehenden Montagegewindebolzens aufschiebbar und mit diesem mittels einer an sich bekannten Stift-Schlitz-Verbindung drehfest, jedoch begrenzt verschiebbar verbindbar ist, woraufin vermöge seiner koaxialen Durchgangsbohrung der gesonderte zweite Teil des Verbindungsstabendes auf den zweiten Teil der Gleitlagerbuchse aufgeschoben und auf diesem starr befestigt ist. Dadurch wird erreicht, daß dieser zweite Teil des Verbindungsstabendes gemeinsam mit dem Montagegewindebolzen von Hand verdrehbar und der letztere in eine jeweilige Gewindebüchse am Verbindungsknotenelement zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen Verbindungsknotenelement und beiden Teilen des Verbindungsstabes von Hand einschraubbar ist, ohne daß sich dabei der erste Teil des Verbindungsstabes oder das Verbindungsknotenelement drehen müßte.
Vorteilhaft weist der erste Teil der Gleitlagerbuchse ein bundartiges freies Ende auf, das über die Stirnseite des ersten Teils des Verbindungsstabs vorsteht, wobei der zweite Teil des Verbindungsstabs eine der Länge des bundartigen freien Endes des ersten Teils der Gleitlagerbuchse entsprechende freie Länge seiner Bohrung besitzt, in welche das bundartige freie Ende zur Anlage an der angrenzenden Stirnfläche des zweiten Teils der Gleitlagerbuchse einschiebbar ist. Hierdurch wird eine zusätzliche, im Umfang vergrößerte, zylindrische Gleit- und Führungsfläche für den drehbaren zweiten Teil des Verbindungsstabendes geschaffen, derart, daß dasselbe nicht ausschließlich mittels des zweiten Lagerbüchsenteils auf dem Montagegewindebolzen geführt und von diesem gehalten ist.
Ferner ist vorteilhaft das einem Verbindungsknotenelement zugewandte Ende des zweiten Teils des Verbindungsstabendes in seinem äußeren Durchmesser progressiv verringert. Dies schafft Platz für die gleichartig ausgebildeten Enden weiterer Verbindungsstäbe an dem betreffenden Verbindungsknotenelement, je nachdem, wie sie bei der jeweiligen Konstruktion des zu erstellenden Stab-Verbindungsknoten-Raumfachwerks benötigt werden. Es versteht sich dabei, daß die Durchmesserverringerung bis auf den Innendurchmesser der Bohrung bzw. den Außendurchmesser des innenliegenden zweiten Teils der Gleitlagerbuchse geführt werden könnte. Der äußere Durchmesser dieses zweiten Teils der Gleitlagerbuchse entspricht im übrigen im wesentlichen dem Durchmesser der zugeordneten, im Verbindungsknotenelement eingesenkten Gewindebüchse, bzw. dem Durchmesser eines dem Verbindungsstab zugewandten Bundes dieser Gewindebüchse, so vorhanden.
Die Durchmesserverringerung ist dabei zweckmäßig kegelflächenförmig.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die dem Verbindungsknotenelement zugewandte ringförmige Stirnfläche des zweiten Teils des Verbindungsstabs der Form der Oberfläche des Verbindungsknotenelements angepaßt, derart, daß die Stirnfläche des zweiten Teils nach dem Zusammenschrauben vollflächig an der angrenzenden Oberfläche des Verbindungsknotenelements anliegt. Da in der Regel das Verbindungsknotenelement Kugelform aufweist, bedeutet dies, daß die der Kugel zugewandte ringförmige Stirnfläche des zweiten Teils des Verbindungsstabs konkav gewölbt ist, und zwar entsprechend der Wölbung des Verbindungsknotenelements, somit entsprechend einer Kugelfläche.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Verbindungsknotenelement im Schnitt mit zwei nur teilweise dargestellten angeschlossenen Verbindungsstäben;
Fig. 2 einen der beiden in Fig. 1 gezeigten Verbindungsstäbe im Schnitt;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen ersten Teil einer Gleitlagerbuchse nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen zweiten Teil einer Gleitlagerbuchse nach Fig. 2;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen einen zweiten Teil der Gleitlagerbuchse gemäß Fig. 4 aufnehmenden zweiten, gegenüber dem ersten Teil drehbaren Teil des Verbindungsstabs nach Fig. 2.
Fig. 1 zeigt ein Verbindungsknotenelement 1 und Verbindungsstäbe 2, 3 für den Aufbau von im einzelnen nicht dargestellten Stab-Knoten- Raumfachwerken, wie sie beispielsweise als Blickfänger oder auch als Strukturelement von Ständen bei Ausstellungen Verwendung finden können, sich jedoch auch als beispielsweise Baugerüste benutzen lassen. Es handelt sich dabei um räumliche Konstruktionen, bei welchen an jedem vorzugsweise als Kugel ausgebildeten Verbindungsknotenelement 1 symmetrisch und radial angeordnete, zumeist achtzehn, Montagegewinde 4 für den Eingriff eines im jeweils zu montierenden Stab ende 5, 6 drehbar und gegen Federdruck begrenzt verschieblich angeordneten Montagegewindebolzens 7 vorhanden sind, der mit einer seinen Montagegewindebolzenkopf 8 beaufschlagenden Feder 9 in Fig. 2 gezeigt ist, welche den Verbindungsstab 2 gemäß Fig. 1 im Querschnitt darstellt, wie andererseits das Verbindungsknotenelement 1 in Fig. 1 im Querschnitt dargestellt ist.
Erfindungsgemäß bestehen nun sowohl das Verbindungsknotenelement 1 als auch der Verbindungsstab 2 wie auch der Verbindungsstab 3 und jedwede weiteren Verbindungsstäbe vornehmlich aus Holz, was durch die Art der Schraffur in den Querschnitten verdeutlicht ist. Ferner sind einerseits bei der Herstellung des Verbindungsknotenelements 1 in eine einen Knotenrohling bildende Holzkugel die Montagegewinde 4 in Form von Gewindebüchsen 10 in entsprechende Bohrungen im Knotenrohling eingebracht und befestigt. Andererseits ist wiederum der jeweilige Montagegewindebolzen 7 unter Zwischenlage einer in eine koaxiale Bohrung 11 eingeschobenen Gleitlagerbuchse 12 in ein Verbindungsstabende 5 bzw. 6 eingebracht und befestigt. Sowohl die Gewindebüchse 10 als auch die Gleitlagerbuchse 12 bestehen aus Metall oder Kunststoff.
Die Gewindebüchsen 10 und die Gleitlagerbuchsen 12 sind an ihren äußeren Umfangflächen mit dem in der Sacklochbohrung 11 angrenzenden Holz des Verbindungsknotenelements 1 bzw. des Verbindungsstabendes 5 bzw. 6 verleimt, derart, daß sie unverrückbar mit dem Holz verbunden sind.
Zur Sicherstellung einwandfreier Verleimungen bzw. zur Verbesserung der Haftung zwischen Gleitlagerbuchse 12 und dem Holz der Bohrung 11 bzw. der Gewindebüchse 10 und dem Holz des Verbindungsknotenelements 1 bzw. des Knotenrohlings können die äußeren Umfangsflächen der genannten Teile aufgerauht sein und/oder Leimnuten aufweisen. Dies ist der Übersichtlichkeit halber in den Figuren nicht gesondert dargestellt.
Nun bestehen bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform sowohl die Gleitlagerbuchse 12 jedes Verbindungsstabendes 2 bzw. 3 als auch die letzteren selber aus jeweils zwei axial miteinander fluchtenden hohlzylindrischen Teilen 13, 14, 15 und 16, wobei der erste Teil 13 der Gleitlagerbuchse 12 nach dem Einführen des Montagegewindebolzens 7 unter Bildung eines stabseitigen Anschlags 17 für den Montagegewindebolzenkopf 8 in die im Durchmesser entsprechende koaxiale Sacklochbohrung 11 des ersten Teils 15 des Verbindungsstabendes 5 bzw. 6 gesteckt und in dieser starr befestigt ist (beispielsweise durch die erwähnte Leimung), während der zweite Teil 14 der Gleitlagerbuchse 12 in die koaxiale Durchgangsbohrung 18 des gesonderten zweiten Teils 16 des Verbindungsstabendes 5 bzw. 6 eingeschoben und in dieser starr befestigt wird (wiederum beispielsweise mittels der bereits erwähnten Leimung). Vorher ist der zweite Teil 14 jedoch auf das freie Ende 19 des vom ersten Teil 15 des Verbindungsstabs 2 bzw. 3 vorstehenden Montagegewindebolzens 7 aufzuschieben und mit diesem mittels einer an sich bekannten Stift-Schlitz-Verbindung 20 drehfest, jedoch begrenzt verschiebbar zu verbinden.
Wie man leicht entnimmt, ist dieser zweite Teil 16 des Verbindungsstabendes 5 bzw. 6 anschließend gemeinsam mit dem Montagegewindebolzen 7 von Hand verdrehbar und der letztere in eine jeweilige Gewindebüchse 10 am Verbindungsknotenelement 1 zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen Verbindungsknotenelement 1 und beiden Teilen 15, 16 des Verbindungsstabendes 5 bzw. 6 bzw. Verbindungsstabes 2 bzw. 3 von Hand einschraubbar.
Hierzu müssen vor allem dann, wenn in einem zu montierenden Stab-Knoten- Raumfachwerk zwei Verbindungsknotenelemente, zwischen die ein Verbindungsstab 2 bzw. 3 eingeschraubt werden soll, bereits in ihrer räumlichen Lage fixiert sind, beispielsweise durch anderweitige Verbindungsstäbe, die beiden jeweiligen Montagegewindebolzen 7 an den beiden Enden des betreffenden Verbindungsstabes in die Sacklochbohrung 11 hinein gegen den Druck der Schraubenfeder 9 verschiebbar sein, da sich anderenfalls der betreffende Verbindungsstab nicht mehr einpassen ließe. Beim Verschrauben werden dann die Montagegewindebolzen 7 in die Gewindebüchsen 10 der beiden einander gegenüberliegenden Verbindungsknotenelemente 1 hineingedreht, bis ihre jeweiligen Schraubenköpfe 8 zur Anlage am Bund 17 des ersten Teils 13 (in Fig. 2) des Gleitlagers 12 kommen und eine stabile Verbindung des jeweiligen Verbindungsstabes mit den beiden Verbindungsknotenelementen hergestellt ist.
Die dabei benötigte und durch den zweiten Teil 16 kaschierte Stift-Schlitz- Verbindung 20 ist in an sich bekannter Weise derart ausgebildet, daß der zweite Teil 14 der Gleitlagerbuchse 12 den durchgehenden Schlitz 21 aufweist, während der Montagegewindebolzen 7 eine entsprechende Querbohrung für das Einpassen des Stiftes 22 besitzt, der beiderseits in den Schlitz 21 eingreift. Es braucht nicht betont zu werden, daß die axiale Länge der in der Realität vorhandenen einander gegenüberliegenden zwei Schlitze 21 (von denen in Fig. 2 nur einer sichtbar ist) in dem eine Hülse bildenden zweiten Teil 14 jeweils eine axiale Länge aufweisen müssen, die dem jeweiligen Montagegewindebolzen 7 die bereits erläuterte axiale Verschieblichkeit entgegen dem Druck der Feder 9 in der Sacklochbohrung 11 sichert.
Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der erste Teil 13 der Gleitlagerbuchse 12 ein bundartiges freies Ende 23 auf, das über die Stirnseite des ersten Teils 15 des Verbindungsstabs 2 bzw. 3 vorsteht. Der zweite Teil 16 des Verbindungsstabs 2 bzw. 3 bzw. des Verbindungsstabendes 5 bzw. 6 besitzt eine der Länge 1 des bundartigen freien Endes 23 des ersten Teils 13 der Gleitlagerbuchse 12 entsprechende freie Länge 1' seiner Bohrung, in welche das bundartige freie Ende 23 zur Anlage an der angrenzenden Stirnfläche 24 des zweiten Teils 14 der Gleitlagerbuchse 12 einschiebbar ist. Dies bewirkt eine bessere Führung des zweiten Teils 16 des Verbindungsstabendes 5 bzw. 6 gemeinsam mit dem zweiten Teil 14 der Gleitlagerbuchse 12 auf dem Montagegewindebolzen 7 bzw. an dem ersten Teil 15 des Verbindungsstabes 2 bzw. 3, was auf den größeren Radius der zylindrischen äußeren Führungsfläche des ersten Teils 13 der Gleitlagerbuchse 12 zurückzuführen ist.
Dabei ist zweckmäßig das vorstehende bundartige freie Ende 23 des Teils 13 der Gleitlagerbuchse 12 länger als der Weg des hohlzylindrischen Teils 16 mit dem Teil 14 der Gewindebüchse 12 bis zum Anschlag des Stiftes 22 am vorderen Ende des Schlitzes 21, derart, das der Teil 16 das Ende 23 nicht freigeben muß und somit die Führung dieser Teile aneinander stets aufrechterhalten bleibt.
Zweckmäßig ist das einem Verbindungsknotenelement 1 zugewandte Ende des zweiten Teils 16 des Verbindungsstabendes 5 bzw. 6 in seinem äußeren Durchmesser progressiv verringert. Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist die Durchmessenverringerung kegelflächenförmig (siehe Kegelfläche 28 in den Fig. 2 und 5).
Ferner kann die dem Verbindungsknotenelement 1 zugewandte ringförmige Stirnfläche 29 (Fig. 2 und 5) des zweiten Teils 16 des Verbindungsstabs 2 bzw. 3 bzw. des Verbindungsstabendes 5 bzw. 6 der Form der Oberfläche des Verbindungsknotenelements 1 angepaßt sein, derart, daß die Stirnfläche 29 des zweiten Teils 16 vollflächig an der angrenzenden Oberfläche des Verbindungsknotenelements anliegt, im wesentlichen rund um die jeweilige Gewindebüchse 10, in welche der zugeordnete Montagegewindebolzen 7 eingreift. Zu diesem Zweck beschreibt die Stirnfläche 29 zweckmäßig einen Kugelkalottenring mit dem Kugelradius R (Fig. 1 und 5).

Claims (9)

1. Verbindungsknotenelement (1) und Verbindungsstäbe (2, 3) für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken, insbesondere als räumliche Konstruktionen für Ausstellungszwecke, mit an jedem Verbindungsknotenelement (1) symmetrisch und radial angeordneten, zumindest achtzehn, Montagegewinden (4) für den Eingriff von im jeweils zu montierenden Stabende (5, 6) drehbar und gegen Federdruck begrenzt verschiebbar angeordneten Montagegewindebolzen (7), wobei bei der Herstellung eines Verbindungsstabs in ein Verbindungsstabende (5; 6) der jeweilige Montagegewindebolzen (7) unter Zwischenlage einer in eine koaxiale Bohrung (11) des Verbindungsstabes (2, 3) eingeschobenen Gleitlagerbuchse (12) eingebracht wird, wobei die Gleitlagerbuchse (12) in der koaxialen Bohrung (11) befestigbar ist und sowohl die Gewindebüchse (10) als auch die Gleitlagerbuchse (12) aus Metall oder Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Verbindungsknotenelemente (1) als auch die Verbindungsstäbe (2) aus Holz bestehen und daß bei der Herstellung eines Verbindungsknotenelements (1) in eine einen Knotenrohling bildende Holzkugel die Montagegewinde (4) in Form von Gewindebüchsen (10) in entsprechende Bohrungen im Knotenrohling eingebracht und befestigt sind.
2. Verbindungsknotenelement und Verbindungsstäbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Gewindebüchsen (10) als auch die Gleitlagerbuchsen (12) an ihren äußeren Umfangflächen mit dem in der Bohrung (11) angrenzenden Holz des Verbindungsknotenelements (1) bzw. des Verbindungsstabendes (5; 6) verleimt sind.
3. Verbindungsknotenelement und Verbindungsstäbe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Umfangflächen aufgeraut sind und/oder Leimnuten aufweisen.
4. Verbindungsknotenelement und Verbindungsstäbe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Gleitlagerbuchse (12) jedes Verbindungsstabendes (5; 6) als auch letzteres selber aus jeweils zwei axial miteinander fluchtenden hohlzylindrischen Teilen (13, 14, 15, 16) bestehen, wobei der erste Teil (13) der Gleitlagerbuchse (12) nach dem Einführen des Montagegewindebolzens (7) unter Bildung eines stabseitigen Anschlags (17) für den Montagegewindebolzenkopf (8) in eine im Durchmesser entsprechende koaxiale Sacklochbohrung (11) des ersten Teils (15) des Verbindungsstabendes (5; 6) gesteckt und in dieser starr befestigt ist, während der zweite Teil (14) der Gleitlagerbuchse (12) auf das freie Ende (19) des vom ersten Teil (15) des Verbindungsstabs (2; 3) vorstehenden Montagegewindebolzens (7) aufschiebbar und mit diesem mittels einer an sich bekannten Stift-Schlitz-Verbindung (20) drehfest, jedoch begrenzt verschiebbar verbindbar ist, woraufhin vermöge seiner koaxialen Durchgangsbohrung (18) der gesonderte zweite Teil (16) des Verbindungsstabendes (5; 6) auf den zweiten Teil der Gleitlagerbuchse aufgeschoben und auf diesem starr befestigt ist, derart, daß dieser zweite Teil (16) des Verbindungsstabendes (5; 6) gemeinsam mit dem Montagegewindebolzen (7) von Hand verdrehbar und der letztere in eine jeweilige Gewindebüchse (10) am Verbindungsknotenelement (1) zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen Verbindungsknotenelement (1) und beiden Teilen (15, 15) des Verbindungsstabes (2; 3) von Hand einschraubbar ist.
5. Verbindungsknotenelement und Verbindungsstäbe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (13) der Gleitlagerbuchse (12) ein bundartiges freies Ende (23) aufweist, das über die Stirnseite des ersten Teils (15) des Verbindungsstabs (2; 3) vorsteht, und daß der zweite Teil (16) des Verbindungsstabs (2; 3) eine der Länge (1) des bundartigen freien Endes (23) des ersten Teils (13) der Gleitlagerbuchse (12) entsprechende freie Länge seiner Bohrung besitzt, in welche das bundartige freie Ende ((23) zur Anlage an der angrenzenden Stirnfläche (24) des zweiten Teils (14) der Gleitlagerbuchse (12) einschiebbar ist.
6. Verbindungsknotenelement und Verbindungsstäbe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Umfangskante (25) des bundartigen freien Endes (23) des ersten Teils (13) der Gleitlagerbuchse (12) zur Verringerung ihrer an der angrenzenden Stirnfläche (24) des zweiten Teils (14) der Gleitlagerbuchse (12) anliegenden Stirnfläche abgefast ist.
7. Verbindungsknotenelement und Verbindungsstäbe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das einem Verbindungsknotenelement (1) zugewandte Ende des zweiten Teils (16) des Verbindungsstabendes (5; 6) in seinem äußeren Durchmesser progressiv verringert ist.
8. Verbindungsknotenelement und Verbindungsstäbe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserverringerung kegelflächenförmig (28) ist.
9. Verbindungsknotenelement und Verbindungsstäbe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verbindungsknotenelement (1) zugewandte ringförmige Stirnfläche (29) des zweiten Teils (16) des Verbindungsstabs (2; 3) der Form der Oberfläche des Verbindungsknotenelements (1) angepaßt ist, derart, daß die Stirnfläche (29) des zweiten Teils (16) vollflächig an der angrenzenden Oberfläche des Verbindungsknotenelements (1) anliegt.
DE2000127430 2000-06-02 2000-06-02 Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken Expired - Fee Related DE10027430C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127430 DE10027430C2 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127430 DE10027430C2 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027430A1 DE10027430A1 (de) 2001-12-20
DE10027430C2 true DE10027430C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7644499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127430 Expired - Fee Related DE10027430C2 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027430C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002105A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Hochschule Trier Stabkonstruktion aus Holz mit einem ersten Stabtragglied und mindestens einem zweiten zweiten Stabtragglied, die in einem Knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019169A1 (de) 2009-04-18 2010-10-21 Niederberger Patent Ag Modulares Bausystem aus Knoten und Stäben und Verfahren zur Bildung von Raumfachwerken

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979875A (en) * 1973-04-19 1976-09-14 Susperregui Asensio Jose Gabri Introduced in systems for coupling furniture forming modules
DE8030908U1 (de) * 1980-11-19 1981-03-26 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 97082 Würzburg Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
GB2201217A (en) * 1987-02-11 1988-08-24 Hightons Org Ltd Timber framework structures
US4981388A (en) * 1989-04-17 1991-01-01 Green-Mountain Precision Frames, Inc. Timber joining system
DE29602649U1 (de) * 1996-02-15 1996-04-18 Dold, Matthias, Dipl.-Ing. (FH), 90522 Oberasbach Pfosten-Riegel-Verbinder für Holzkonstruktionen im Innen- und Außenbereich

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979875A (en) * 1973-04-19 1976-09-14 Susperregui Asensio Jose Gabri Introduced in systems for coupling furniture forming modules
DE8030908U1 (de) * 1980-11-19 1981-03-26 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 97082 Würzburg Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
GB2201217A (en) * 1987-02-11 1988-08-24 Hightons Org Ltd Timber framework structures
US4981388A (en) * 1989-04-17 1991-01-01 Green-Mountain Precision Frames, Inc. Timber joining system
DE29602649U1 (de) * 1996-02-15 1996-04-18 Dold, Matthias, Dipl.-Ing. (FH), 90522 Oberasbach Pfosten-Riegel-Verbinder für Holzkonstruktionen im Innen- und Außenbereich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002105A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Hochschule Trier Stabkonstruktion aus Holz mit einem ersten Stabtragglied und mindestens einem zweiten zweiten Stabtragglied, die in einem Knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027430A1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336581B1 (de) Kugelzapfen
DE4131030A1 (de) Blindniet
DE3401245A1 (de) Tuerscharnier fuer ein kraftfahrzeug
DE202012013475U1 (de) Profilverbindung
DE10027430C2 (de) Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken
DE102005048088A1 (de) Gewindebuchse, Verfahren zum Erneuern eines Gewindes und Werkzeug hierfür
DE2904776C2 (de)
CH698620B1 (de) Scharnier
WO1999066170A1 (de) Bohrgestängeverbinder
EP2581536A2 (de) Ecklager
DE4206471C2 (de) Handlauf für Geländer
DE615712C (de) Rohrverbindung
DE1113590B (de) Gelenkverbindung fuer die Buegel eines Brillengestells
DE102010015582A1 (de) Konus zur Herstellung einer Ankerstelle an einem Betonbauteil
DE102011105715A1 (de) Verbindungsanordnung
DE10138065B4 (de) Federbelasteter Umleggriff
DE3425442C2 (de)
WO2008151716A2 (de) Möbelsystem sowie möbelstück
DE202009010271U1 (de) Verbindung von aus Pappe, Karton oder Hartpapier bestehenden Hohlprofilen miteinander
DE202012103579U1 (de) Längenverstellbare Koppelstange
DE102005044781A1 (de) System für den Tür-, Möbel-, Glas- oder Geländerbau
DE102010060523B4 (de) Eckverbindung
DE9202724U1 (de) Handlauf für Geländer
DE4218057C2 (de) Scharnierstift für mit einer wartungsfreien Lagerung ausgestattete Kraftwagentürscharniere
DE29620934U1 (de) Türgriff mit geklebter Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee