DE29620934U1 - Türgriff mit geklebter Verbindung - Google Patents

Türgriff mit geklebter Verbindung

Info

Publication number
DE29620934U1
DE29620934U1 DE29620934U DE29620934U DE29620934U1 DE 29620934 U1 DE29620934 U1 DE 29620934U1 DE 29620934 U DE29620934 U DE 29620934U DE 29620934 U DE29620934 U DE 29620934U DE 29620934 U1 DE29620934 U1 DE 29620934U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door handle
connecting piece
rod
rods
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29620934U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEYER HEINZ
Original Assignee
BOEYER HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEYER HEINZ filed Critical BOEYER HEINZ
Priority to DE29620934U priority Critical patent/DE29620934U1/de
Publication of DE29620934U1 publication Critical patent/DE29620934U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Firma Brüning & Böyer GbR, Heisenbergstr. 1, 48683 Ahaus "Türgriff mit geklebter Verbindung"
Die Neuerung betrifft einen Türgriff nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Derartige Türgriffe sind aus der Praxis bekannt, wobei der Begriff der „Stangen" in diesem Zusammenhang auf Vollmaterial sowie auf hohles, also rohrartiges Material bezogen wird.
Die Befestigung des Verbindungsstückes kann beispielsweise durch Verschraubung oder Verschweißung erfolgen. Eine Verschraubung hat den Nachteil, daß sie üblicherweise von außen sichtbar ist und eine optische Beeinträchtigung darstellt sowie
eine Ansatzmöglichkeit für Vandalismus bietet. Eine Verschweißung ist aufwendig, insbesondere wenn aus optischen Gründen eine Nachbehandlung der Schweißnähte erforderlich ist.
Aus der DE-U1-94 04 075.3 ist ein gattungsfremder, aus Metall
rohr gefertigter Griff bekannt, bei dem mehrere Rohrabschnitte miteinander verschweißt sind. Dieser Druckschrift ist entnehmbar, daß die Verschweißung eine preiswerte Verbindungsmöglichkeit der einzelnen Griff-Teile darsteüte.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Türgriff dahingehend zu verbessern, daß dieser möglichst preisgünstig und vandalismussicher herstellbar ist.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch
einen Türgriff mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, das Verbindungsstück an zumindest eine der Stangen zu kleben.
Gegenüber einer Verschweißung weist die Verklebung den
Vorteil auf, daß keine nachzubehandelnden Verbindungsnähte
entstehen. Zudem erfolgt keine Verfärbung des Metalls durch den Einfluß der Schweißtemperatur. Gleichzeitig läßt sich vorteilhaft eine Verbindung herstellen, die im Gegensatz zu einer Verschraubung von außen keine Ansatzflächen sowie keine von außen betätigbare Befestigungselemente (z.B. Schraubenköpfe)
zeigt, so daß eine vandalismussichere Verbindung erzielt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
10
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 perspektivisch ein Türblatt mit einem Türgriff, und
Fig. 2-4 unterschiedliche Befestigungen des Verbindungs
stücks an den beiden Stangen von Türgriffen.
In Fig. 1 ist mit 1 allgemein ein Türgriff bezeichnet, der an einem Türblatt 2 befestigt ist. Der Türgriff besteht aus insgesamt drei Stangen, nämlich einer längeren vertikalen Betätigungsstange 3
und zwei kürzeren Befestigungsstangen 4. Die Befestigungsstangen 4 sind am Türblatt 2 beispielsweise durch Verschraubung von der Türinnenseite her festgelegt und halten die Betätigungsstange 3 mit Hilfe von zwei Zwischenstücken 5. Weder an der Betätigungsstange 3 noch an den Befestigungsstangen 4
sind Schraubenköpfe oder ähnliche Befestigungsmittel der Zwischenstücke 5 sichtbar, so daß einerseits der optische Eindruck des Türgriffes 1 verbessert wird und andererseits die Beschädigung des Türgriffes 1 durch Demontage seiner Einzelteile erschwert bzw. unmöglich wird.
Die Betätigungsstange 3 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel leichtgewichtig und preisgünstig als hohles Rohr ausgestaltet. An ihren beiden Enden ist die Betätigungsstange 3 durch dekorativ ausgestaltete Endkappen 6 und 7 verschlossen,
wobei die obere Endkappe 6 bewußt dekorativ ausgestaltet ist,
während die untere Endkappe 7 demgegenüber schlichter ausgestaltet ist. Die Enkappen 6 und 7 können aus demselben Werkstoff wie der Rohrabschnitt der Betätigungsstange 3 bestehen oder aus demgegenüber unterschiedlichen Werkstoffen. 5
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie die Stangen 3 und 4 jeweils mit Hilfe eines Verbindungsstücks 5 verbunden sind: Das Verbindungsstück 5 weist ein erstes, mit einer gerundeten Ausnehmung versehenes Ende 8 auf, mit welchem es der Betätigungsstange 3 fugenlos anliegt, da die Ausnehmung an den Umfang
der Betätigungsstange 3 angepaßt ist. Das Verbindungsstück 5 ist hohlgebohrt und nimmt eine Innensechskantschraube 9 auf, deren Schraubenkopf an einer Unterlegscheibe 10 anliegt, welche sich wiederum an einem in der durchlaufenden Bohrung des Verbindungsstücks 5 ausgebildeten Kragen abstützt. Die
Schraube 9 ist in eine Anschlagplatte 11 eingedreht, welche im Inneren der als Rohr ausgestalteten Betätigungsstange 3 angeordnet ist.
Nachdem auf diese Weise das erste Ende 8 des Verbindungs
stücks 5 mit der Betätigungsstange 3 fest verbunden worden ist, wird ein zweites, den Schraubenkopf aufnehmendes Ende 12 des Verbindungsstückes 5 in eine sacklochartige Ausnehmung 14 der Befestigungsstange 4 eingeführt und dort verklebt. Hierzu kann ein industrieüblicher Spezialkleber für metallische
Werkstoffe Verwendung finden, der eine bei Raumtemperatur nahezu unlösbare Verbindung zwischen den beiden Bauteilen 4 und 5 herstellt, welche einen weiteren wesentlichen Vorteil eines neuerungsgemäß ausgestalteten Türgriffs darstellt.
Bei entsprechend paßgenauer Bearbeitung der Ausnehmung 14 und der Ausnehmung des Verbindungsstückes 5 an seinem ersten Ende 8 sind die Anschlüsse des Verbindungsstückes 5 an die Betätigungsstange 3 einerseits und an die Befestigungsstange 4 andererseits nahezu nicht sichtbar, insbesondere ist
keine Nachbearbeitung der hergestellten Verbindung erforderlich.
Vorteilhaft bestehen sämtliche verwendeten Bauteile für den Türgriff 1 aus rostfreiem Edelstahl. Auf diese Weise ist auch oh
ne zusätzliche Beschichtungen, die im Gebrauch ggf. zerkratzt oder anderweitig beschädigt werden können, eine dauerhafte Oberflächenoptik des Türgriffes sichergestellt, auch wenn dieser im Außenbereich der Witterung ausgesetzt verwendet wird.
In Fig. 2 ist in der Betätigungsstange 3 eine Bohrung 15 vorgesehen, durch die sich die Schraube 9 ins Innere der Betätigungsstange 3 erstreckt. Diese Bohrung 15 ist bewußt größer ausgebildet als der Durchmesser der Schraube 9, so daß eine montagefreundliche Möglichkeit geschaffen wird, bei der An
bringung dieser Bohrungen 15 in der Betätigungsstange 3 auftretende Toleranzen auszugleichen. Die Bohrung 15 ist so bemessen, daß sie in jeder Extremstellung, in der die Schraube 9 durch diese Bohrung 15 geführt werden kann, stets durch das Verbindungsstück 5 vollflächig und unsichtbar abgedeckt wird.
In Abwandlung der gemäß Fig. 1 und 2 beschriebenen Verbindung können auch andere Verbindungsweisen Anwendung finden:
In Fig. 3 ist eine Befestigung ohne eine Ausgleichsmöglichkeit für Fertigungstoleranzen vorgesehen. Die Betätigungsstange 3 besteht hier aus einem Vollmaterial und die Schraube 9 ist unmittelbar in ein in die Betätigungsstange 3 eingeschnittenes !nnengewinde eingedreht. Gegenüber der rohrartig hohlen Ausbil
dung der Betätigungsstange 3 von Fig. 2 weist der Türgriff nach Fig. 3 ein höheres Gewicht und höhere Materialkosten auf, es können jedoch beide Enden verklebt werden und die genannten Vorteile der Verklebung erzielt werden.
Die in Fig. 3 gezeigte Festlegung des Verbindungsstückes 5 in der Befestigungsstange 4 entspricht der in Fig. 2 gezeigten. Da beide Stangen 3 und 4 aus Vollmaterial bestehen, kann die Befestigung der beiden Enden 8 und 12 des Verbindungsstückes 5 wahlweise auch umgekehrt wie in Fig. 3 dargestellt erfolgen, mit
einem geschraubten Ende 12 und einem geklebten Ende 8.
In Fig. 4 ist eine weitere Befestigungsalternative für das Verbindungsstück 5 dargestellt: beide Stangen 3 und 4 sind rohrartig hohl ausgebildet. Die Befestigung an der Betätigungsstange 3
erfolgt dabei entsprechend Fig. 2. In die Befestigungsstange 4 ist eine Endkappe 16 eingesetzt, die einen angeformten Stopfen 17 aufweist, der sich in das Rohr erstreckt und dort verklebt ist. Die Verklebung des zweiten Endes 12 des Verbindungsstücks 5 erfolgt in dem äußerlich sichtbaren Bereich der Endkappe 16.
Alternativ zu einer derartigen, in Fig. 4 dargestellten Befestigungsmöglichkeit kann vorgesehen sein, daß der rohrartige Abschnitt der Befestigungsstange 4 eine Bohrung aufweist, hinter der sich eine Bohrung des Stopfens 17 befindet. In diesem Fall
kann sich ein Verbindungsstück 5 mit seinem zweiten Ende 12 durch die Rohrwandung der Befestigungsstange 4 in den Stopfen 17 erstrecken und dort festgeklebt sein.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Festlegung des ersten
Endes 8 des Verbindungsstückes 5 in der Betätigungsstange 3 innerhalb der Endkappen 6 oder 7 erfolgt, und zwar in deren sichtbarem Bereich oder innerhalb eines von den Endkappen 6 und 7 ausgebildeten Stopfens, der sich in den rohrartigen Bereich der Betätigungsstange 3 erstreckt.

Claims (1)

  1. "Türgriff mit geklebter Verbindung"
    Türgriff, mit wenigstens zwei metallischen Stangen, die durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (5) an wenigstens einer der Stangen (3, 4) durch Verklebung befestigt ist.
    Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (5) an einem Ende mit der dort anschließenden Stange (3, 4) verschraubt ist.
    Türgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (5) eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die
    sich eine Schraube (9) frei drehbar erstreckt.
    4. Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Stange (3, 4) als Rohr ausgebildet ist.
    5. Türgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartig hohle Stange {3, 4) einen Stopfen (17) aufweist, der eine
    Bohrung zur Festlegung des Verbindungsstücks (5) aufweist.
    6. Türgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartig hohle Stange (3, A) eine mit der Bohrung des Stopfens (17) fluchtende Bohrung aufweist.
    7. Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
    kennzeichnet, daß die Stangen (3, 4) und/oder das Verbindungsstück (5) aus rostfreiem Edelstahl bestehen.
DE29620934U 1996-12-03 1996-12-03 Türgriff mit geklebter Verbindung Expired - Lifetime DE29620934U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620934U DE29620934U1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Türgriff mit geklebter Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620934U DE29620934U1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Türgriff mit geklebter Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29620934U1 true DE29620934U1 (de) 1997-03-27

Family

ID=8032729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620934U Expired - Lifetime DE29620934U1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Türgriff mit geklebter Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29620934U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743809A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-08 Alno Ag Befestigungsvorrichtung für Möbelgriffe und dergleichen
EP0954075A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 apra-gerätebau Dipl.-Ing.(FH) Wolgang Appenzeller und Wilfried Rademacher GmbH & Co.KG Gerätegriff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7316501U (de) * 1973-05-02 1973-08-16 Jans F Tuerdruecker
DE7510419U (de) * 1974-04-03 1975-08-21 Schweizer E Ag
DE7724759U1 (de) * 1977-08-09 1977-11-10 Schaefer, Marianne, 8000 Muenchen Bausatz fuer tuerdruecker
DE8205961U1 (de) * 1982-03-04 1982-07-22 Hansa-Glas GmbH, 4900 Herford Handhabe fuer eine tuer
DE8522470U1 (de) * 1985-08-03 1986-06-12 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Griff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7316501U (de) * 1973-05-02 1973-08-16 Jans F Tuerdruecker
DE7510419U (de) * 1974-04-03 1975-08-21 Schweizer E Ag
DE7724759U1 (de) * 1977-08-09 1977-11-10 Schaefer, Marianne, 8000 Muenchen Bausatz fuer tuerdruecker
DE8205961U1 (de) * 1982-03-04 1982-07-22 Hansa-Glas GmbH, 4900 Herford Handhabe fuer eine tuer
DE8522470U1 (de) * 1985-08-03 1986-06-12 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Griff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743809A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-08 Alno Ag Befestigungsvorrichtung für Möbelgriffe und dergleichen
EP0954075A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 apra-gerätebau Dipl.-Ing.(FH) Wolgang Appenzeller und Wilfried Rademacher GmbH & Co.KG Gerätegriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0469107B1 (de) Verbindungselement für eine stange
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0445591A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
DE2049743B2 (de) Tuerverschluss
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP2169163B1 (de) Höhenverstellbares Band
DE102009031829C5 (de) Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP0991836B1 (de) Scharnier für blechschranktüren
DE29620934U1 (de) Türgriff mit geklebter Verbindung
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE29717476U1 (de) Hohlprofil-Befestigung
DE202011106767U1 (de) Ecklager
DE9317394U1 (de) Teleskopstangenverriegelung
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
AT413184B (de) Vorrichtung für die neigungs-verstellung von schubladen-frontblenden
DE9409850U1 (de) Griff für Möbel
EP1757762B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
DE10027430C2 (de) Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken
AT414031B (de) Lösbare t-verbindung für profile
DE19823411C1 (de) Richtbeschlag, insbesondere für Holztüren oder- fenster
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE10235609B4 (de) Beschlag zwischen einem festen Rahmen und einem gegenüber diesem wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202005016157U1 (de) Lösbare T-Verbindung für Profile
DE3442405C1 (de) Raumfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970507

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970422

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001127

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030701