DE10005542A1 - Haushaltsbrotröster - Google Patents

Haushaltsbrotröster

Info

Publication number
DE10005542A1
DE10005542A1 DE2000105542 DE10005542A DE10005542A1 DE 10005542 A1 DE10005542 A1 DE 10005542A1 DE 2000105542 DE2000105542 DE 2000105542 DE 10005542 A DE10005542 A DE 10005542A DE 10005542 A1 DE10005542 A1 DE 10005542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household bread
bread roaster
roaster according
heating element
household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000105542
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Fraunhofer
Robert Sturm
Thomas Dorn
Rudolf Kloetscher
Matthias Gradl
Hansjuergen Linde
Michael Lechner
Matthias Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2000105542 priority Critical patent/DE10005542A1/de
Priority to GB0102125A priority patent/GB2361412B/en
Priority to FR0101598A priority patent/FR2804590A1/fr
Publication of DE10005542A1 publication Critical patent/DE10005542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Haushaltsbrotröster mit mindestens einem Röstraum und mindestens einem Heizelement (1, 7). DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß das Heizelement (1, 7) einen Sandwichaufbau mit mindestens zwei Schichten aufweist, bei der die die Heizeinrichtung bildende Schicht keinen unmittelbaren Kontakt mit dem Röstgut hat, und die oberste Schicht elektrisch isolierend ist. Das Heizelement (1, 7) liegt dabei mit dieser obersten Schicht direkt als Kontaktheizelement an dem Röstgut an.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsbrotröster nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Bekannt sind Haushaltsbrotröster mit einem Röstraum oder zwei Rösträumen in Form eines Schlitzes, bei denen die Heizelemente von dem Röstgut beabstandet angeordnet sind.
Nachteilig an bekannten Haushaltsbrotröstern ist, daß durch die Beabstandung der Heiz­ elemente von dem Röstgut der Wirkungsgrad des Haushaltsbrotrösters niedrig ist und die Luft zwischen Röstgut und Heizelement sich stark erwärmt und infolgedessen in dem Röstraum nach oben steigt und aus dem Schlitz mit sehr hoher Temperatur austritt, so daß eine Verbrennungsgefahr der Bedienperson besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haushaltsbrotröster zu schaffen, bei dem der Wirkungsgrad hoch und die Verbrennungsgefahr der Bedienperson niedrig ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wäh­ rend vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprü­ chen entnommen werden können.
Der Haushaltsbrotröster beinhaltet dazu mindestens ein Heizelement, das einen Sand­ wichaufbau mit mindestens zwei Schichten aufweist. Dabei hat die die Heizeinrichtung bil­ dende Schicht keinen unmittelbaren Kontakt mit dem Röstgut. Die oberste Schicht ist elektrisch isolierend. Auf dieses Weise kann das Heizelement mit dieser obersten Schicht direkt als Kontaktheizelement an dem Röstgut anliegen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Kontaktheizelement als Ceran- Heizelement mit mindestens einer die Heizeinrichtung bildenden Schicht und einer Schicht aus Ceran ausgebildet. Dabei liegt die Ceran-Schicht an dem Röstgut an.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Heizelement als Heiz­ matte ausgeführt. Eine Heizmatte bietet den Vorteil; sich an die Form der Backware an­ zupassen.
Vorzugsweise ist die die Heizeinrichtung bildende Schicht eine Dickschichtheizung. Dick­ schichtheizungen sind im Pastenverfahren einfach auf einem Träger aufzubringen. Ihre Herstellung ist bei großen Stückzahlen sehr kostengünstig, da die Beschichtung großflä­ chig erfolgen kann, beispielsweise durch Siebdruckverfahren und die beschichteten Trä­ ger nur noch in flachen Durchlauföfen getempert werden müssen.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet das Heizelement mindestens eine Halogenheizung. Die Halogenheizung kann dabei durch ein Spezialglas, wie z. B. Ceran, abgedeckt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Röstraum von einem flachen Raum bis zu einem Raum mit in allen Raumrichtungen vergleichbaren Abmessungen variierbar. Dabei ist innerhalb eines vertikal verschiebbaren Röstgutträgers ein Heizele­ ment angeordnet. Ein weiteres Heizelement ist vorzugsweise an der Decke des Röst­ raums waagrecht angeordnet. Dieses Heizelement ist damit dem Heizelement im Röst­ gutträger gegenüberliegend angeordnet. Bei geringem Abstand zwischen Röstgutträger und Decke sind die Röstbedingungen mit denen des klassischen Brötrösters vergleich­ bar, nur mit dem Unterschied, daß die Heizelemente waagrecht angeordnet sind und da­ mit das Röstgut, beispielsweise ein flaches Toastbrot waagrecht eingebracht werden muß:
Vorteilhaft bildet der vertikal verschiebbare Röstgutträger eine variable Berandung des Röstraums. Die Höhe des derart gebildeten, als Röstraum dienenden Innenraums ist vor­ zugsweise von nahezu Null bis zu einer Höhe variierbar, deren Ausmaß Breite und Tiefe des Röstraums übersteigt. Dies bietet den Vorteil, daß nicht nur flaches Toastbrot, son­ dern auch Brötchen und andere Teigwaren geröstet oder aufgebacken werden können.
Vorteilhaft ist der auf diese Weise maximal auszubildende Innenraum des Haushaltsbrot­ rösters nur in seinem oberen Bereich durch Seitenwände seitlich vollständig abgeschlos­ sen. In seinem unteren Bereich weist er an seiner seitlichen Berandung eine große Zu­ gangsöffnung auf. Über diese Zugangsöffnung wird der Haushaltsbrotröster mit Röstgut oder Backware bestückt. Zum Rösten oder Backen kann der Röstgutträger in den obe­ ren, durch Seitenwände seitlich vollständig abgeschlossen Bereich angehoben werden.
Vorzugsweise ist der Röstgutträger mit mindestens einem Zahnrad verbunden, das in mindestens eine ortsfeste Zahnstange eingreift. Bei einer vertikalen Verschiebung kämmt das Zahnrad mit der Verzahnung der Zahnstange. Vorzugsweise bestimmt dabei die Anpreßkraft zwischen Zahnrad und Zahnstange die Rücklaufdämpfung, d. h. der Röst­ gutträger wird durch eine vorgegebene Eingriffskraft zwischen Zahnräd und Zahnstange in seiner durch die Gewichtskraft bedingten Abwärtsbewegung auf definierte Weise ge­ dämpft. Vorteilhafterweise weist er zudem eine Einrichtung auf, die die Eingriffskraft zwi­ schen Zahnrad und Zahnstange derart stark erhöht, daß seine durch die Gewichtskraft bedingte Abwärtsbewegung gestoppt wird. Diese Einrichtungen sind vorteilhaft an fest­ gelegten Orten angebracht, so daß der Röstgutträger in definierten vertikalen Verschie­ bepositionen gehalten werden kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet diese Einrichtung einen Elektromagneten, der das Zahnrad an die Zahnstange anpresst. Dazu kann der Elektromagnet auf einen Anker, der über eine Wippe oder über einen Hebel mit dem Zahnrad verbunden ist, eine Kraft ausüben. Nach Zubereitungsende wird der Elektromagnet abgeschaltet, der Röstgutträger fährt damit, bedingt durch sein Eigengewicht oder Federkraft nach unten und das Röstgut bzw. die Backware kann durch die Zugangsöffnung entnommen werden.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Röstgutträger auch motorisch angetrieben sein.
Der Röstgutträger wird vorteilhafterweise zu seiner vertikalen Verschiebung mittels min­ destens zweier Stangen geführt.
Um den Röstgutträger in definierten vertikalen Verschiebepositionen zu halten, können Rastmittel vorgesehen werden. Dazu kann als Rastmittel eine Nase an einem Betäti­ gungshebel für den Röstgutträger vorgesehen sein, die in Aussparungen des Gehäuses des Haushaltsbrotrösters eingreift.
Diese definierten vertikalen Verschiebepositionen des Röstgutträgers entsprechen vor­ zugsweise einer Bestückstellung, einer Stellung zum Backen und einer Stellung zum Rö­ sten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befindet sich der Röstgutträger in einer seiner definierten vertikalen Verschiebepositionen am unteren Ende der umlaufenden Seitenwände und bildet im Zusammenwirken mit den umlaufender Seitenwände und der Decke des Innenraums einen geschlossener Röstraum aus. Der in dieser Ausführungs­ form auf diese Weise gebildete maximale geschlossene Röstraum dient vorteilhafterwei­ se zum Backen oder Aufbacken von Backware. Vorzugsweise ist ein Sichtfenster in den Wänden des Röstraums angeordnet, so daß der Zubereitungsprozeß der Backware beo­ bachtet werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Dunstabzugsöffnungen in den Wänden des Röstraums angeordnet.
Die Temperaturstufe des Haushaltsbrotrösters bzw. der Bräunungsgrad der Backware oder des Röstgutes wird vorzugsweise mittels einer Wählscheibe eingestellt.
Das komplette Gerätemanagement kann über eine "intelligente" Elektronik, insbesondere bei einem motorischen Antrieb des Röstgutträgers gehandhabt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Haushaltsbrotröster eine Be­ feuchtungsvorrichtung angeordnet, die Feuchtigkeit in den Röstraum abgibt. Die Vorzüge eine Befeuchtungsvorrichtung kommen insbesondere beim Aufbacken zum tragen, da auf diese Weise ein Abplatzen der Kruste von beispielsweise Brötchen verhindert werden kann. Dieser Umstand kann durch einen Umluft- und/oder Heißluftbetrieb noch verbessert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beinhalltet diese Befeuchtungsvorrich­ tung eine die Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur absorbierende Substanz, die bei Be­ triebstemperaturen des Haushaltsbrotrösters Feuchtigkeit abgibt. Diese Substanz besitzt vorzugsweise die Eigenschaft, daß sie bei Raumtemperaturen Feuchtigkeit der Umge­ bungsluft entzieht. Dazu geeignet sind im Wesentlichen alle hygroskopischen chemi­ schen Verbindungen. Vorteilhafterweise ist diese Substanz entnehmbar in dem Haus­ haltsbrotröster angeordnet. Auf diese Weise kann sie, wenn der Brotröster nicht im Be­ feuchtungsbetrieb ist, aus ihm entnommen werden und beispielsweise in einen Kühl- oder Eisschrank als Trocknungsmittel eingebracht werden. Dabei werden die beiden Vorteile vereinigt, einerseits diese Substanz schnell zu regenerieren, so daß sie wieder Feuchtig­ keit in den Brotröster abgeben kann, andererseits den Kühlschrank vor dem Vereisen zu schützen. Zur einfacheren Handhabung ist die Feuchtigkeit absorbierende Substanz vor­ teilhafterweise in einer Patrone mit luftdurchlässiger Ummantelung aufgenommen.
Eine Ausbildung dieser Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur absorbierenden Substanz als hygroskopische chemische Verbindung beinhaltet den Vorteil, daß sie sich ohne Zu­ tun einer Bedienperson regeneriert. Typischerweise wird ein Haushaltsbrotröster zu Auf­ backen oder Rösten von Brötchen oder anderer Teigwaren am Morgen für den Bedarf einer Familie betrieben. Danach bleibt er in der Regel einen halben oder ganzen Tag au­ ßer Betrieb. In diesem kalten Zustand kann die hygroskopische chemische Verbindung bis zu ihrem Sättigungszustand wieder Feuchtigkeit aufnehmen oder aber von einer Be­ dienperson manuell mit Wasser aufgeladen werden.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besitzt die die Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur absorbierende Substanz eine im Vergleich zu ihren äußeren Ab­ messungen hohe innere Oberfläche. Auf diese Oberfläche schlägt sich bei Raumtempe­ ratur ein dünner Wasserfilm nieder, der bei Betriebstemperatur ausgeheizt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die die Luftfeuchtigkeit bei Raum­ temperatur absorbierende Substanz Zeolith. Zeolith kann aufgrund seiner zellulären Kristallstruktur große Mengen Wasser aufnehmen. Darüber hinaus bietet es den Vorteil, frei formbar zu sein und damit in einfacher Weise im Brotröster unterzubringen zu sein. Anstelle von Zeolith kann aber auch ein beliebig anderes, lebensmittelrechtlich unbe­ denkliches Trocknungsmittel wie beispielsweise Silikagel zur Anwendung kommen.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Befeuchtungsvor­ richtung aus mindestens einem Eintropfverdampfer. Ein Eintropfverdampfer bietet den Vorteil, daß die zuzuführende Wassermenge genau gesteuert werden kann. Der Wasser­ vorrat des Eintropfverdampfers kann jederzeit und unverzüglich aufgefüllt werden. Der Brotröster kann damit beliebig häufig betrieben werden. Es ist nicht nötig, wie bei der oben beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung eine Regenerationsphase eines Trock­ nungsmittels abzuwarten oder dieses durch eine Bedienperson aktiv zu regenerieren. Der Eintropfverdampfer ist vorzugsweise über ein Ventil mit einem Tank gekoppelt. Dies er­ möglicht es, den Tank zu entnehmen, um ihm separat zu befüllen bzw. zu entleeren. Der Eintropfverdampfer tropft vorzugsweise in eine Verdampfungsrinne mit einer ausgepräg­ ten Rillenstruktur. Diese Rillenstruktur teilt Wassertropfen in mehrere Teile auf und ver­ größert somit die gesamte Verdampfungsoberfläche. Damit verdampft die eingebrachte Flüssigkeit sehr effektiv. Die Verdampfung kann vorteilhafterweise noch gesteigert wer­ den, wenn die Verdampfungsrinne eine Heizeinheit umgibt. Auf diese Weise verdampft das zugeführte Wasser sofort und bleibt nicht in Form von Tropfen im Brotröster zurück. In einer dazu alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Befeuchtungs­ vorrichtung als mindestens ein Verdampfer ausgebildet. Der Verdampfer arbeitet dabei vorzugsweise nach dem Prinzip des Durchlauferhitzers. Der Tank kann dabei - wie im Falle des Eintropfverdampfers - über ein Ventil mit dem Verdampfer gekoppelt sein. Dies ermöglicht es wiederum, den Tank zu entnehmen, um ihm separat zu befüllen bzw. zu entleeren. Der Verdampfer ist ein sehr hygienische Lösung einer Befeuchtungsvorrich­ tung, da er komplett entleerbar ist, und keine Wasserrückstände zurückbleiben. Der Auf­ bau des Verdampfers kann einfach gestaltet werden. An einen Wassertank schließt sich ein Durchlaufrohr an, das von Heizspiralen umgeben ist. Am vorderen Ende des Durch­ laufrohres ist eine Dampfdüse mit Überdruckventil angebracht. Zwischen Wassertank und Durchlaufrohr kann ein Ventil angeordnet sein, das ein Abnehmen des Wassertanks er­ möglicht. Der Verdampfer kann vorzugsweise über eine Verkalkungsanzeige verfügen. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Befeuchtungsvor­ richtung aus mindestens einem lnjektionsflüssigkeitszerstäuber. Ein Injektionsflüssig­ keitszerstäuber bietet den Vorteil einer optimalen Zerstäubung der Flüssigkeit im Brot­ röster. Das zugeführte Wasser verdampft dabei sofort nach der Zerstäubung und bleibt nicht in Form von Tropfen im Brotröster zurück. Dabei kann der lnjektionsflüssigkeitszer­ stäuber als Handzerstäuber ausgebildet sein. Dies bietet den Vorteil, daß die Feuchtig­ keitseinbringung von der Bedienperson unmittelbar beeinflußbar ist. Eine alternative Aus­ gestaltung hierzu ist eine automatisierte Injektionseinheit. Mit dieser kann im Zusammen­ wirken mit Feuchtigkeitssensoren im Backraum die Feuchtigkeitszufuhr exakt geregelt werden.
Bei dieser Ausgestaltungen der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Injekti­ onsflüssigkeitszerstäuber die Feuchtigkeit in den Luftstrom eines Ventilators abgibt. Eine Alternative hierzu ist, daß der Injektionsflüssigkeitszerstäuber Flüssigkeit auf eine Prall­ platte spritzt. Dabei wird die Flüssigkeit fein zerstäubt und verdampft unverzüglich. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung spritzt der Injektionsflüssig­ keitszerstäuber Flüssigkeit auf eine Heizeinrichtung. Durch die unmittelbar zugeführte Wärme und die große Gesamtoberfläche der zerstäubten Flüssigkeit verdampft diese unverzüglich.
Vorzugsweise befindet sich die Heizeinrichtung sich im Luftstrom eines Ventilators. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Befeuchtungsvorrichtung aus mindestens einem Piezozerstäuber. Auf einfache Weise kann damit eine sehr gute Verteilung des zugeführten Wassers erzielt werden.
Vorzugsweise gibt die Befeuchtungsvorrichtung die Feuchtigkeit bei Betriebstemperatu­ ren des Haushaltsbrotrösters in den Röstraum ab. Damit kann eine Tropfenbildung im Brotröster vermieden werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Heizelement aus einer Aufnah­ meschale, einer Mikanitheizung und einer Abdeckplatte aufgebaut. Vorzugsweise besteht die Abdeckplatte aus einem hitzebeständigen Glas oder einem teflonbeschichtetem Alu­ miniumblech. Dabei ist die Abdeckplatte vorteilhafterweise entnehmbar. Als weiterer Vorteil ist sie aus einem spülmaschinenfesten Material. Dabei weist die Abdeckplatte vor­ zugsweise eine Antihaftbeschichtung auf.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Heizelement aus einer Trägerplatte, in der Heizleiter integriert sind. Vorzugsweise sind die Heizleiter über eine seitlich an der Trägerplatte angebrachte Kontaktleiste kontaktiert.
Vorteilhafterweise ist die Trägerplatte aus dem Haushaltsbrotröster entnehmbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen definiert.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeich­ nung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschrei­ bung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weite­ ren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Heizelement eines Haushaltsbrotrösters in einem Sandwichauf­ bau, bestehend aus einer Aufnahmeschale, einer Mikanitheizung und einer Abdeckplatte und
Fig. 2 ein Heizelement eines Haushaltsbrotrösters, aufgebaut aus einer Trägerplatte mit integrierten Heizleitern.
Fig. 1 zeigt ein Heizelement 1 eines Haushaltsbrotrösters in einem Sandwichaufbau. An einer Aufnahmeschale 2 wird der Rahmen 3 einer Mikanitheizung 4 befestigt. Auf diesem Rahmen 3 sind Heizdrähte 5 aufgespannt. Über den Verbund aus Aufnahmeschale 2 und Mikanitheizung 4 wird eine Abdeckplatte 6 angebracht. Diese Abdeckplatte 6 kann aus hitzebeständigem Glas oder teflonbeschichtetem Aluminium bestehen. Das Röstgut liegt im Betrieb direkt an der Abdeckplatte 6 an. Die Wärme ist durch ihre flächige Einbringung in das Röst- oder Backgut bzw. in den Backraum gleichmäßig verteilt. Die Abdeckplatte 6 ist mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet, so daß wenig Schmutzreste auf ihr nach dem Betrieb des Haushaltsbrotrösters zurückbleiben. Die Abdeckplatte 6 kann von dem Heizelement 1 entnommen werden und in einer Spülmaschine gereinigt werden.
Fig. 2 zeigt ein Heizelement 7 eines Haushaltsbrotrösters, bei dem integrierte Heizleiter 8 in einer Trägerplatte 9 untergebracht sind. Die Trägerplatte 9 kann beispielsweise aus Ceran bestehen. Die als Leiterbahnen ausgebildeten integrierten Heizleiter 8 sind über ei­ ne Kontaktleiste 10 an der Seite der Trägerplatte 9 elektrisch angeschlossen. Die hohe Verlegungsdichte der Leiterbahnen und die gute Wärmeleitung der Ceranplatte bewirkt eine gleichmäßige Wärmeverteilung, so daß die Wärme flächig in das Backgut bzw. den Backraum eingebracht wird. Das Heizelement 7 ist über eine nicht dargestellte Steck­ kupplung im Haushaltsbrotröster angeschlossen. Auf diese Weise ist sie entnehmbar und dadurch leicht zu reinigen. Das Heizelement 7 weist eine ebene Oberfläche auf, so daß Rückstände nach dem Betrieb des Haushaltsbrotrösters leicht zu entfernen sind. Das Heizelement 7 ist derart aufgebaut, daß es in einer Spülmaschine gereinigt werden kann. Mittels einer intelligenten Steuerung kann die Größe der beiheizten Fläche an die Größe der Backware angepaßt werden. Es können dabei auch wahlweise nur bestimmte Flä­ chensegmente des Heizelements 7 zugeschaltet werden.
Bezugszeichen
1
Heizelement
2
Aufnahmeschale
3
Rahmen
4
Mikanitheizung
5
Heizdrähte
6
Abdeckplatte
7
Heizelement
8
Heizleiter
9
Trägerplatte
10
Kontaktleeste

Claims (33)

1. Haushaltsbrotröster mit mindestens einem Röstraum und mindestens einem Heiz­ element (1, 7), dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1, 7) einen Sandwichaufbau mit mindestens zwei Schichten aufweist, bei der die die Heizein­ richtung bildende Schicht keinen unmittelbaren Kontakt mit dem Röstgut hat, und die oberste Schicht elektrisch isolierend ist, und das Heizelement (1, 7) mit dieser obersten Schicht direkt als Kontaktheizelement an dem Röstgut anliegt.
2. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kon­ taktheizelement als Ceran-Heizelement mit mindestens einer die Heizeinrichtung bildenden Schicht und einer Schicht aus Ceran ausgebildet ist, und mit der Ceran- Schicht an dem Röstgut anliegt.
3. Haushaltsbrotröster mit mindestens einem Röstraum und mindestens einem Heiz­ element (1, 7), dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1, 7) als Heiz­ matte ausgeführt ist.
4. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Heizeinrichtung bildende Schicht eine Dickschichtheizung ist.
5. Haushaltsbrotröster mit mindestens einem Röstraum und mindestens einem Heiz­ element (1, 7), dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1, 7) mindestens eine Halogenheizung beinhaltet.
6. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Röst­ raum von einem flachen Raum bis zu einem Raum mit in allen Raumrichtungen vergleichbaren Abmessungen variierbar ist und innerhalb eines vertikal verschieb­ baren Röstgutträgers ein Heizelement (1, 7) angeordnet ist.
7. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Decke des Röstraums ein Heizelement (1, 7) waagrecht angeordnet ist.
8. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Röst­ gutträger mittels mindestens eines Ritzels, das in mindestens eine Zahnstange eingreift, vertikal verschiebbar ist.
9. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Röst­ gutträger zu seiner vertikalen Verschiebung mittels mindestens zweier Stangen geführt ist.
10. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Rastmittel vorgesehen sind, mittels denen der Röstgutträger in vordefinierten vertikalen Ver­ schiebepositionen gehalten werden kann.
11. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorde­ finierten vertikalen Verschiebepositionen des Röstgutträgers einer Bestückstel­ lung, einer halbhohen Stellung, einer Stellung zum Backen und einer Stellung zum Rösten entsprechen.
12. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den maximalen Röstraum bildende Innenraum des Haushaltsbrotrösters nur in seinem oberen Bereich durch Seitenwände vollständig abgeschlossen ist und in seinem unteren Bereich an seiner seitlichen Berandung eine große Zugangsöffnung auf­ weist.
13. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Haushaltsbrotröster eine Befeuchtungsvorrichtung angeordnet ist, die Feuchtigkeit in den Röstraum abgibt.
14. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ feuchtungsvorrichtung eine die Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur absorbieren­ de Substanz beinhaltet, die bei Betriebstemperaturen des Haushaltsbrotrösters Feuchtigkeit abgibt.
15. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur absorbierende Substanz in einer Patrone mit luftdurchlässiger Ummantelung aufgenommen ist.
16. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur absorbierende Substanz eine hygroskopi­ sche chemische Verbindung ist.
17. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur absorbierende Substanz eine im Vergleich zu ihren äußeren Abmessungen hohe innere Oberfläche besitzt.
18. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur absorbierende Substanz Zeolith ist.
19. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ feuchtungsvorrichtung aus mindestens einem Eintropfverdampfer besteht.
20. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein­ tropfverdampfer Flüssigkeit auf eine Heizeinrichtung abgibt.
21. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ feuchtungsvorrichtung aus mindestens einem Injektionsflüssigkeitszerstäuber be­ steht.
22. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Injek­ tionsflüssigkeitszerstäuber Feuchtigkeit in den Luftstrom eines Ventilators abgibt.
23. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Injek­ tionsflüssigkeitszerstäuber Flüssigkeit auf eine Heizeinrichtung spritzt.
24. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ feuchtungsvorrichtung aus mindestens einem Piezozerstäuber besteht.
25. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heiz­ element (1) aus einer Aufnahmeschale (2), einer Mikanitheizung (4) und einer Ab­ deckplatte (6) aufgebaut ist.
26. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ deckplatte (6) aus einem hitzebeständigen Glas oder einem teflonbeschichtetem Aluminiumblech besteht.
27. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ deckplatte (6) entnehmbar ist.
28. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ deckplatte (6) aus einem spülmaschinenfesten Material ist.
29. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ deckplatte (6) eine Antihaftbeschichtung aufweist.
30. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heiz­ element (1) aus einer Trägerplatte (9) besteht, in der Heizleiter (8) integriert sind.
31. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz­ leiter (8) über eine seitlich an der Trägerplatte (9) angebrachte Kontaktleiste (10) kontaktiert sind.
32. Haushaltsbrotröster nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Trä­ gerplatte (9) aus dem Haushaltsbrotröster entnehmbar ist.
33. Haushaltsbrotröster nach einem der Ansprüche 30-32, dadurch gekennzeich­ net, daß die Heizleiter (8) als Leiterbahnen ausgebildet.
DE2000105542 2000-02-08 2000-02-08 Haushaltsbrotröster Withdrawn DE10005542A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105542 DE10005542A1 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Haushaltsbrotröster
GB0102125A GB2361412B (en) 2000-02-08 2001-01-26 Toaster
FR0101598A FR2804590A1 (fr) 2000-02-08 2001-02-06 Grille pain de menage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105542 DE10005542A1 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Haushaltsbrotröster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005542A1 true DE10005542A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7630226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105542 Withdrawn DE10005542A1 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Haushaltsbrotröster

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10005542A1 (de)
FR (1) FR2804590A1 (de)
GB (1) GB2361412B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389504B (en) * 2002-06-07 2005-06-08 Ceramaspeed Ltd Electrical food warming apparatus
USD704496S1 (en) 2012-09-28 2014-05-13 Eldon Coppersmith See-through toaster
DE102014101539B9 (de) 2014-02-07 2016-08-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
GB2537408A (en) * 2015-04-17 2016-10-19 Charles Isaacson Roger A low power, rapid toasting device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170070A (en) * 1937-04-28 1939-08-22 Bert R Deleray Automatic toaster
DE2513580C2 (de) * 1975-03-27 1983-07-28 Westfälische Kupfer- und Messingwerke AG, vorm. Caspar Noell, 5880 Lüdenscheid Heizeinheit für einen Toaster
DE3628617A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Krups Stiftung Toaster, insbesondere automatischer toaster
WO1988005279A1 (en) * 1987-01-15 1988-07-28 Dreamland Electrical Appliances Plc Electric toasters
DE4109569A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Buchtal Gmbh Elektrische heizplatte
DE29900776U1 (de) * 1998-01-22 1999-05-12 Ceramaspeed Ltd., Droitwich, Worcestershire Elektrischer Toaster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524404A (en) * 1967-04-25 1970-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Toaster
US3737624A (en) * 1970-09-16 1973-06-05 Progressive Products Co Electric grill with a thin-film heating element
AU627997B2 (en) * 1990-11-19 1992-09-03 Breville Pty Ltd Sandwich toaster
WO1992017102A1 (fr) * 1991-03-28 1992-10-15 Marcel Jolly Appareil de cuisson avec recipient
FR2783689B1 (fr) * 1998-09-25 2000-12-08 Seb Sa Appareil de cuisson a plaque chauffante transparente

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170070A (en) * 1937-04-28 1939-08-22 Bert R Deleray Automatic toaster
DE2513580C2 (de) * 1975-03-27 1983-07-28 Westfälische Kupfer- und Messingwerke AG, vorm. Caspar Noell, 5880 Lüdenscheid Heizeinheit für einen Toaster
DE3628617A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Krups Stiftung Toaster, insbesondere automatischer toaster
WO1988005279A1 (en) * 1987-01-15 1988-07-28 Dreamland Electrical Appliances Plc Electric toasters
DE4109569A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Buchtal Gmbh Elektrische heizplatte
DE29900776U1 (de) * 1998-01-22 1999-05-12 Ceramaspeed Ltd., Droitwich, Worcestershire Elektrischer Toaster

Also Published As

Publication number Publication date
GB2361412A (en) 2001-10-24
FR2804590A1 (fr) 2001-08-10
GB0102125D0 (en) 2001-03-14
GB2361412B (en) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275334B1 (de) Multifunktionaler Deckel für ein Gargerät
DE2305992B2 (de) Bratgeraet
CH650583A5 (de) Backofen mit einer durch eine tuer verschliessbaren backofenmuffel.
DE2839691A1 (de) Tragbares geraet zum stegreifkochen von speisen auf einer platte, pfanne o.dgl., insbesondere zum backen von pizzen
WO1999004202A2 (de) Gerät zum erhitzenden garen von speisen
DE1927512A1 (de) Vorrichtung zum Kochen und Grillen von Nahrungsmitteln,insbesondere von Fleisch
EP1487275A2 (de) Dampfgarer sowie anordnung und verfahren zum dampfgaren
DE112004002302B4 (de) Kaffeeröster mit Vorrichtung zur Verstärkung des Luftstroms in einer Röstkammer
DE102006056063B4 (de) Betriebsverfahren für einen Backofen
DE3404892A1 (de) Saunaofen
DE10005542A1 (de) Haushaltsbrotröster
EP1102010A1 (de) Ofen mit Dampferzeugungseinrichtung
DE1679243B2 (de) Back- und bratrohr
DE1454137B2 (de) Verkaufsautomat fuer mit heissem wasser zubereitete getraen ke mit einem im automatengehaeuse angeordneten luftzufuhr kanal
DE10005452A1 (de) Haushaltsbrotröster
DE10003128A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektronisch gesteuerten Niedertemperaturgarung mit integrierter Schnellkühlung
DE2108147B2 (de) Geraet zum zubereiten und/oder konservieren von nahrungsmitteln
AT377074B (de) Back- und grillgeraet
DE102017125834A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Wärmestrahlung in einer Kochstelle
DE1579772C3 (de) Vorrichtung zur Garung von Nahrungsmitteln
DE202021106561U1 (de) Lebensmittelgargerät mit einem Strahlungsofen sowie Strahlungsofen für ein Lebensmittelgargerät
DE2213702C3 (de) Behälter zum Lagern und Knusprighalten von Backwaren, insbesondere Brötchen
DE2221765A1 (de) Kachelofen, insbesondere kaminungebundener elektrisch beheizbarer kachelofen
AT511040A1 (de) Aus ofen und backrohlingen bestehendes system für das flexible und rasche bereitstellen von essfertigem heissem backgut
AT501121B1 (de) Saunaofen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee