AT501121B1 - Saunaofen - Google Patents

Saunaofen Download PDF

Info

Publication number
AT501121B1
AT501121B1 AT1552002A AT1552002A AT501121B1 AT 501121 B1 AT501121 B1 AT 501121B1 AT 1552002 A AT1552002 A AT 1552002A AT 1552002 A AT1552002 A AT 1552002A AT 501121 B1 AT501121 B1 AT 501121B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heater
evaporator
steam
evaporator container
sauna
Prior art date
Application number
AT1552002A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501121A1 (de
Original Assignee
Klafs Saunabau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klafs Saunabau filed Critical Klafs Saunabau
Publication of AT501121A1 publication Critical patent/AT501121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501121B1 publication Critical patent/AT501121B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

2 AT 501 121 B1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Saunaofen mit einem nach unten offenen Gehäuse, wenigstens einer Heizeinrichtung, einem Luftauslass, der vorzugsweise einen luftdurchlässigen Korb zur Aufnahme von Wärmespeicherelementen aufweist, wobei während des Betriebs des Saunaofens von unten ins Gehäuse einströmende Zuluft über die Heizeinrichtung und den Luftauslass aus dem Saunaofen strömt, wenigsten einem Verdampferbehälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten, in dem zumindest eine Dampferzeugungseinrichtung vorgesehen ist, und mit wenigstens einer Dampfleitung, die aus dem Verdampferbehälter mündet und einen Dampfauslass aufweist.
Ein derartiger Saunaofen ist z. B. aus der DE 38 17 482 bekannt. Das Gehäuse wird durch ein Gestell mit Verkleidungen gebildet. Die Heizeinrichtung ist im Gehäuse angeordnet und wird durch eine elektrischen Heizstab gebildet. Oberhalb der Heizeinrichtung befindet sich der Luftauslass mit dem Korb mit den Wärmspeicherelementen. Bei den Wärmespeicherelementen handelt es sich um Steine. Das Gehäuse verfügt über einen Boden, der nach unten offen ist und unterhalb der Heizeinrichtung angeordnet ist. Über den Boden einströmende Zuluft wird über die Heizeinrichtung erwärmt und strömt durch den Korb aus dem Gehäuse des Saunaofens und somit aus dem Saunaofen hinaus in den eigentlichen Saunaraum. Unterhalb des Bodens befindet sich in einem vorgegebenen Abstand dazu der Verdampferbehälter, der zur Aufnahme von Wasser dient. Die Verdampfungseinrichtung des Behälters wird durch einen Heinzstab im Verdampferbehälter gebildet. Dieser Heizstab erwärmt das im Verdampferbehälter befindliche Wasser und verdampft es, wobei der Dampf über eine Dampfleitung durch den Ofen hindurch geleitet wird und an der Oberseite des Ofens über den Dampfauslass austritt. Die Zuluft wird zwischen dem Boden und der Oberseite des nach oben, bis auf die Dampfleitung geschlossenen Verdampferbehälters angesaugt.
Ein solcher Saunaofen kann wahlweise als reiner Saunaofen oder aber auch als Dampfbadofen betrieben werden. Während des Betriebs als Saunaofen wird lediglich die Zuluft über die Heizeinrichtung erwärmt und tritt über den Korb und die Steine in den eigentlichen Saunaraum aus. Beim Betrieb als Dampfbadofen wird zusätzlich der elektrische Heizstab im Verdampferbehälter betrieben, so dass Dampf erzeugt wird, der über den Dampfauslass ebenfalls in den Saunaraum austritt. Als nachteilig erweist sich bei solchen Saunaöfen zum wahlweisen Betrieb als Saunaofen oder aber als Dampfbadofen der hohe Energieverbraucht, der sich aus dem Verdampfen des Wassers ergibt. Insbesondere wenn während eines Saunavorganges zusätzlich ein Dampfbad erzeugt werden soll, dauert es sehr lange, bis der Dampf aus dem Verdampferbehälter verfügbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den bekannten Saunaofen zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verdampferbehälter zumindest abschnittweise seitlich neben der Heizeinrichtung angeordnet ist und sich in vertikaler Richtung höchstens bis zur halben Höhe der Heizeinrichtung erstreckt.
Diese Lösung ist einfach und hat den Vorteil, dass während des Betriebs des Saunaofens als reiner Saunaofen Strahlungswärme auch an den Verdampferbehälter abgegeben wird. Dadurch wird die Flüssigkeit darin vorgewärmt. Da der Verdampferbehälter jedoch nicht der gesamten Wirkung der Heizung ausgesetzt ist, wird ein ungewolltes Verdampfen dennoch vermieden. Soll nun während eines Saunagangs umgeschaltet werden von reinem Saunabetrieb auf Dampfbadbetrieb, so kann Dampf relativ schnell zur Verfügung gestellt werden. Setzt man Verdampfungseinrichtungen gleichen Energieverbrauchs wie bei bisherigen Dampfbadöfen voraus, so kann die Dampferzeugung wesentlich schneller erfolgen bei gleichzeitig drastisch reduziertem Energieverbrauch. Bei bisherigen Saunaöfen hat der Abstand zwischen dem Boden und dem Verdampferbehälter dazu geführt, dass die Heizeinrichtung keinerlei Einfluss auf die Temperatur im Verdampferbehälter nimmt. Gegenüber dem bekannten Saunaofen hat der erfindungsgemäße Saunaofen zudem den Vorteil einer kompakteren Bauweise. Der bekannte Saunaofen baut aufgrund der Übereinanderanordnung von Ofen und Verdampferbehälter und dem dazwi- 3 AT 501 121 B1 schenliegenden Luftspalt sehr hoch. Dies wirkt sich nachteilig auf das Klima in Saunainnenraum aus. Je höher die Heizung im Saunaraum angeordnet ist, desto ungleicher ist die Luftschichtung im Saunainnenraum. Durch die Möglichkeit der integralen Bauform beim erfindungsgemäßen Saunaofen ist es möglich, den Austritt der erwärmten Luft tiefer im Saunainnenraum anzuordnen, als dies bei dem bekannten Saunaofen der Fall ist.
Wenn der Verdampferbehälter sich in vertikaler Richtung höchstens bis zur halben Höhe der Heizeinrichtung erstreckt, lässt sich vermeiden, dass der Verdampferbehälter allzu großer Wärmestrahlung durch die Heizeinrichtung ausgesetzt wird. Somit kann zwar eine Erwärmung des Verdampferbehälters und der darin befindlichen Flüssigkeit erfolgen, andererseits lässt sich ein ungewolltes Verdampfen der Flüssigkeit vermeiden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Gestell einen nach unten offenen Boden aufweisen. Durch einen solchen offenen Boden lässt sich durch Anordnen von Öffnungen im Boden die Luft gezielter durch den Saunaofen hindurchleiten.
Weiterhin kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Verdampferbehälter vollständig neben der Heizeinrichtung angeordnet ist. Dadurch lassen kalte Bereiche des Verdampferbehälters, die in vertikaler Richtung unterhalb der Heizeinrichtung angeordnet sind, vermeiden.
Als günstig kann es sich erweisen, wenn der Verdampferbehälter im Wesentlichen ringförmig gestaltet ist. Dadurch lässt er sich sehr raumsparend im Ofen unterbringen. Zudem kann das Wasser gleichmäßig um die Heizeinrichtung verteilt werden.
Von Vorteil kann es zudem sein, wenn zwischen Heizeinrichtung und Verdampferbehälter zumindest abschnittsweise ein Isolierelement angeordnet ist. Je nach Leistung der Heizungseinrichtung kann also solches Isolierelement erforderlich sein, um ein ungewolltes Verdampfen zu vermeiden. Auf diese Weise lässt sich der Verdampferbehälter auch näher an die Heizungseinrichtung heranverlegen. Dadurch ist es möglich, einen sehr kompakten Saunaofen bereitzustellen. Die Isolierung sollte dabei natürlich so gewählt sein, dass eine gezielte Erwärmung des Verdampferbehälters, bzw. der darin angeordneten Flüssigkeit möglich ist, ohne jedoch die Flüssigkeit ungewollt zu verdampfen.
Eine günstige Isolierung kann sich ergeben, wenn das Isolierelement durch eine Isolierplatte gebildet wird.
Um den Saunaofen möglichst kompakt zu bauen, kann es sich in einer alternativen Ausführungsform als vorteilhaft erweisen, wenn wenigstens zwei Verdampferbehälter vorgesehen sind. Auch dadurch lässt sich das Flüssigkeitsvolumen gleichmäßig um die Heizeinrichtung herum verteilen. Zudem kann der Saunaofen dann einfacher an die vorhandenen Einbaugegebenheiten angepasst werden.
Zudem kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Heizeinrichtung zwischen den Verdampferbehältern angeordnet ist. Dadurch können die Verdampferbehälter, bzw. die darin befindliche Flüssigkeit gleichmäßig angewärmt werden.
Um die Konstruktion zu vereinfachen kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Boden des Saunaofens auch den Boden für den Verdampferbehälter bildet.
Wenn der Verdampferbehälter die Heizeinrichtung umgibt, kann die von der Heizeinrichtung erzeugte Wärme möglichst gut genutzt werden.
Weiterhin kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Verdampferbehälter in vertikaler Richtung durch einen Verdampferboden begrenzt wird, der auf gleicher Höhe oder oberhalb einer unteren Begrenzung der Heizeinrichtung angeordnet ist. Dadurch kann gewährleistet 4 AT 501 121 B1 werden, dass der Verdampferbehälter vollständig neben der Heizeinrichtung angeordnet ist.
Von Vorteil kann es zudem sein, wenn die Heizeinrichtung einen elektrischen Heizstab aufweist. Ein solcher Heizstab wird zumeist mäanderförmig oder aber spiralförmig verlegt. Durch einen solchen Heizstab lassen sich obere und untere Begrenzungen der Wicklung des Heizstabs oder aber des mäanderförmigen Bereichs definieren, um dadurch die Obergrenzen und Untergrenzen der Heizeinrichtung in vertikaler Richtung zu definieren.
Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Verdampfungseinrichtung einen elektrisch betriebenen Heizstab aufweist. Dadurch lässt sich eine besonders einfache Verdampfereinrichtung erzielen.
Zur Vereinfachung der Konstruktion des Saunaofens kann das Gehäuse ein Gestell aufweisen, in dem der Korb, die Heizeinrichtung, der Verdampferbehälter und die Dampfleitung gehalten sind.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Verdampfungsbehälter mehrere Dampfleitungen aufweisen und die Dampfleitungen in eine gemeinsame Dampfleitung münden. Dadurch lässt sich gerade bei ringförmigen Verdampferbehältern ein gleichmäßigerer Dampfaustritt realisieren, der zu einem niedrigeren Betriebsgeräusch führen kann.
Von Vorteil kann es auch sein, wenn der Dampfauslass mittig angeordnet ist. Gerade bei ringförmigen Verdampferbehältern kann der Dampfaustritt durch die Dampfleitungen zusätzlich gleichmäßiger gestaltet werden. Auch hierdurch lässt sich das Betriebsgeräusch reduzieren.
Bei der alternativen Ausführungsform mit mehreren Verdampferbehältern kann jedem eine Dampfleitung zugeordnet sein, die in eine gemeinsame Dampfleitung münden. Dies kann ebenfalls zu einer Geräuschminderung führen.
Nachfolgend wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Figuren anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Saunaofen in einer Schnittansicht. Der Saunaofen 1 verfügt über ein Gehäuse 2, das aus einem Gestell 3 mit hitzebeständigen Verkleidungen 4 besteht.
Am unteren Gehäuse befinden sich Standfüße 5, mit denen der Saunaofen auf einer Unterlage, wie z. B. dem Boden einer Saunakabine steht. Am oberen Ende des Saunaofens ist ein luftdurchlässiger Korb 6 im Gestell 3 eingehängt, der zur Aufnahme von Wärmespeicherelementen 7 dient und einen Luftauslass bildet. Bei den Wärmespeicherelementen 7 handelt es sich um Steine.
Das Gehäuse 2 verfügt weiterhin über einen Boden 8, der über eine Öffnung 9 nach unten offen ist.
Im Gehäuse 2 befindet sich weiterhin eine Heizeinrichtung, die durch einen mäanderförmig verlegten elektrischen Heizstab 10 gebildet wird. Dieser Heizstab 10 erstreckt sich in vertikaler Richtung des Gehäuses 2 beginnend oberhalb des Bodens bis unter den Korb 6.
Weiterhin ist ein Verdampferbehälter 11 vorgesehen, der zur Aufnahme von Wasser dient. Der Verdampferbehälter ist im Wesentlichen ringförmig und an die Kontur des Gehäuses des Saunaofens angepasst. Bei einer Draufsicht von oben ist der Saunaofen im Wesentlichen quadratisch. Die Außenflächen 11' und Innenflächen 11" verlaufen jeweils parallel zueinander. In den Verdampferbehälter sind wenigstens zwei Verdampfereinrichtungen in Form elektrischer Heizstäbe 12 vorgesehen. Aus dem Verdampferbehälter 11 mündet eine Dampfleitung 13, die in

Claims (17)

  1. 5 AT 501 121 B1 einem Dampfauslass 14 an der Oberseite des Gehäuses 2 herausmündet. Der Dampfauslass ist hierbei mittig an der Oberseite des Saunaofens angeordnet. Alternativ können auch mehrer Dampfleitungen vorgesehen sein, die in eine gemeinsame Dampfleitung münden. Wenn man zwei oder vier Dampfleitungen verwendet, können diese jeweils gleich lang gestaltet werden, 5 um möglichst gleichmäßige Strömungsverhältnisse in den Dampfleitungen zu erhalten. Der Verdampferbehälter verfügt über einen Boden 15, der in vertikaler Richtung etwa auf gleicher Höhe oder aber geringfügig oberhalb der Unterkante der mäanderförmig verlegten Heizeinrichtung 10 angeordnet ist. Weiterhin erstreckt sich der Verdampferbehälter in vertikaler io Richtung ungefähr bis zu halben Höhe des Heizstabes der Heizeinrichtung. Durch diese Anordnung ist der Verdampferbehälter seitlich neben dem Heizstab angeordnet. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der Heizstab dabei seitlich vom Verdampferbehälter umgeben. Anstelle von einem Verdampferbehälter können auch zwei oder mehrere Verdampferbehälter 15 verwendet werden, die um die Heizeinrichtung herum angeordnet werden können. Das Wasser ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet. Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert. 20 Der Saunaofen befindet sich in bekannterweise im Innenraum einer nicht dargestellten Saunakabine. Er steht dabei mit seinen Standfüßen 5 am Boden der Saunakabine auf. Die Standfüße befinden sich jeweils in den Ecken des Gehäuses 2, so dass Zuluft zwischen den Standfüßen 5 hindurch in die Öffnung 9 gelangen kann. Zum Betrieb werden die Heizeinrichtung 10 und die 25 Verdampfungseinrichtungen 12 elektrisch angeschlossen. Diese sind über eine Steuerung bedienbar, um eine vorgewählte Heizleistung in bekannterWeise einstellen zu können. Während des Betriebs als Saunaofen wird die Zuluft zwischen den Standfüßen 5 und die Öffnung 9 angesaugt und durch die Heizeinrichtung erwärmt. Dadurch steigt sie im Gehäuse 2 30 hoch und tritt durch Korb 6 und die darin aufgenommenen, lose geschichteten Wärmespeicherelemente 7 hindurch und gelangt somit in den Innenraum der Saunakabine. Auf diese Weise ist es möglich den Innenraum der Saunakabinen auf die gewünschte Temperatur aufzuheizen. Soll der Saunaofen nunmehr auch als Dampfbadofen verwendet werden, so wird zusätzlich die 35 Verdampfungseinrichtung 12 in dem Verdampfungsbehälter 11 in Betrieb genommen. Dadurch verdampft das in dem Verdampferbehälter 11 aufgenommene Wasser und strömt durch die Dampfleitungen 13 überden Dampfauslass 14 in den Innenraum der Saunakabine. Gegenüber herkömmlichen Saunaöfen wird das in den Verdampferbehältern aufgenommene 40 Wasser während des Betriebs der Heizeinrichtung 10 stets vorgewärmt. Durch die Anordnung der Verdampferbehälter 11 seitlich der Heizeinrichtung 10 wird jedoch verhindert, dass die gesamte Heizleistung der Heizeinrichtung 10 auf die Verdampferbehälter einwirkt. So kann gewährleistet werden, dass das Wasser in dem Verdampferbehälter nicht ungewollt verdampft, sondern erst bei Inbetriebnahme der zusätzlichen Verdampfungseinrichtungen 12 zu verdamp-45 fen beginnt. Dadurch lässt sich der Betrieb wesentlich schneller auf Dampfbetrieb umstellen. Der Energieverbrauch des Saunaofens lässt sich herabsetzten. Zudem ermöglicht die neuartige Gestaltung des Saunaofens eine wesentlich kompaktere Bauweise als bei den bislang bekannten Saunaöfen. 50 Patentansprüche: 1. Saunaofen mit einem nach unten offenen Gehäuse (2), wenigstens einer Heizeinrichtung (10), einem Luftauslass, der vorzugsweise einen luftdurchlässigen Korb (6) zur Aufnahme 55 von Wärmespeicherelementen (7) aufweist, wobei während des Betriebs des Saunaofens 6 AT 501 121 B1 von unten ins Gehäuse einströmende Zuluft über die Heizeinrichtung und den Luftauslass aus dem Saunaofen strömt, wenigstens einem Verdampferbehälter (11) zur Aufnahme von Flüssigkeit (16), in dem zumindest eine Dampferzeugungseinrichtung (12) vorgesehen ist, und mit wenigstens einer Dampfleitung (13), die aus dem Verdampferbehälter mündet und einen Dampfauslass (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferbehälter (11) zumindest abschnittsweise seitlich neben der Heizeinrichtung (10) angeordnet ist und sich in vertikaler Richtung höchstens bis zur halben Höhe der Heizeinrichtung erstreckt.
  2. 2. Saunaofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen nach unten offenen Boden aufweist.
  3. 3. Saunaofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferbehäl-ter vollständig neben der Heizeinrichtung angeordnet ist.
  4. 4. Saunaofen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferbehälter im Wesentlichen ringförmig gestaltet ist.
  5. 5. Saunaofen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Heizeinrichtung und Verdampferbehälter zumindest abschnittsweise ein Isolierelement angeordnet ist.
  6. 6. Saunaofen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement durch eine Isolierplatte gebildet wird.
  7. 7. Saunaofen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Verdampferbehälter vorgesehen sind.
  8. 8. Saunaofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung zwischen den Verdampferbehältern angeordnet ist.
  9. 9. Saunaofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferbehälter die Heizeinrichtung umgibt.
  10. 10. Saunaofen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Saunaofens auch den Boden für den Verdampferbehälter bildet.
  11. 11. Saunaofen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferbehälter in vertikaler Richtung durch einen Verdampferboden (15) begrenzt wird, der auf gleicher Höhe oder oberhalb einer unteren Begrenzung der Heizeinrichtung (10) angeordnet ist.
  12. 12. Saunaofen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung einen elektrischen Heizstab aufweist.
  13. 13. Saunaofen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfereinrichtung einen elektrisch betriebenen Heizstab aufweist.
  14. 14. Saunaofen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Gestell (3) aufweist, in dem der Korb, die Heizeinrichtung und die Verdampferbehälter und die Dampfleitung enthalten sind.
  15. 15. Saunaofen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferbehälter mehrere Dampfleitungen (13) aufweist und die Dampfleitungen in eine gemeinsame Dampfleitung münden. 7 AT 501 121 B1
  16. 16. Saunaofen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfauslass mittig angeordnet ist.
  17. 17. Saunaofen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Verdampferbehältern jedem eine Dampfleitung zugeordnet ist, die in eine gemeinsame Dampfleitung münden. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT1552002A 2001-01-31 2002-01-31 Saunaofen AT501121B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104212 DE10104212C2 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Saunaofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501121A1 AT501121A1 (de) 2006-06-15
AT501121B1 true AT501121B1 (de) 2009-02-15

Family

ID=7672274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1552002A AT501121B1 (de) 2001-01-31 2002-01-31 Saunaofen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501121B1 (de)
DE (1) DE10104212C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946586A1 (de) * 1979-11-19 1981-06-04 Rudolf N. 8034 Germering Aumiller Heim- und hallenfitnesstraining und verfahren zur erzeugung schweisstreibender luft
DE3141820C2 (de) * 1981-10-21 1985-03-21 Nonnenmacher, Herbert, 7170 Schwäbisch-Hall Sauna-Ofen
DE3742631A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Hubert Kurz Ofen fuer saunakabine
DE3817842A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Audi Ag Stossfaengeranordnung an einem kraftfahrzeug
DE3819959A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-28 Panick Fa Johann Saunaofen
DE19607879C2 (de) * 1996-03-01 2003-01-30 Hubert Kurz Saunadampfgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10104212A1 (de) 2002-09-12
AT501121A1 (de) 2006-06-15
DE10104212C2 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225139A1 (de) Verdampfereinrichtung für wasser
DE3404892C2 (de)
EP2011521B1 (de) Schwefelverdampfer
DE3141820C2 (de) Sauna-Ofen
EP0221575A1 (de) Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Wärmespeicherblock
AT501121B1 (de) Saunaofen
EP1102010A1 (de) Ofen mit Dampferzeugungseinrichtung
CH499317A (de) Saunakabine
DE69214667T2 (de) Klimakammer
DE3151147A1 (de) Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen
DE3715132A1 (de) Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage
DE1149493B (de) Transportabler Sauna-Ofen
DE102008050240B4 (de) Dampferzeuger
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE102022212145A1 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung und Haushaltsgerät mit einer solchen Vorrichtung
AT297167B (de) Gerät zum Warmhalten und Zubereiten von Speisen
DE10245012B3 (de) Reinigungsgerät
AT225344B (de) Transportabler Saunaofen
DE2927363A1 (de) Kessel, insbesondere zur erzeugung von warmem brauchwasser
DE2657486B2 (de) Saunaofen
DE2227798C3 (de) Elektrisch beheizbarer, fahrbarer Ofen mit Luftbefeuchter
AT254994B (de) Wärmespeicherofen
AT225819B (de) Elektrische Warmluftzusatzheizeinrichtung für Raumheizzwecke an einem elektrisch- oder gasbeheizten Küchenherd
DE102019103783A1 (de) Dampferzeuger für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren zum Erzeugen von Dampf
WO2013107603A1 (de) Garvorrichtung und verfahren zum betrieb einer garvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee