DD241748A5 - Reinigung biologischen materials - Google Patents

Reinigung biologischen materials Download PDF

Info

Publication number
DD241748A5
DD241748A5 DD85276680A DD27668085A DD241748A5 DD 241748 A5 DD241748 A5 DD 241748A5 DD 85276680 A DD85276680 A DD 85276680A DD 27668085 A DD27668085 A DD 27668085A DD 241748 A5 DD241748 A5 DD 241748A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
product
contaminants
lps
humulin
charge
Prior art date
Application number
DD85276680A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Svenson
Original Assignee
Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kk filed Critical Kk
Publication of DD241748A5 publication Critical patent/DD241748A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/62Insulins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines durch rDNA-Technik hergestellten kontaminierten Produktes, wie Protein/Peptid, von ladungstragenden und vom verwendeten mikrobiellen clonierenden Wirt herruehrenden hydrophoben Verunreinigungsstoffen, ebenso das auf diese Weise gereinigte Produkt. Das kontaminierte Produkt wird einer Elektroseparation, wie Elektrodialyse unterzogen, um die Verunreinigungsstoffe zu beseitigen. Wenn die Verunreinigungsstoffe an sich nicht ausreichend aufgeladen sind, wird eine ladungsvermittelnde Vorbehandlung vorgenommen, damit sie bei der Elektroabscheidung direkt separiert werden. Daneben wird ein Verfahren zur Kontrolle der Reinheit des Produktes wie Protein/Peptid, welches durch rDNA-Technik hergestellt wurde, sowie ein Verfahren zur Kontrolle der Wirksamkeit des zur Produktreinigung angewendeten Reinigungsprozesses offenbart.

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Reinigung von biologischem Material, insbesondere die Reinigung von kontaminierten Produkten(wie Peptiden/Proteinen, die unter Anwendung der rekombinanten DNA (rDNA)-Technik hergestellt wurden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der Herstellung von Produkten, wie Proteinen/Peptiden durch die rDNA-Technik wird von mikrobiellen clonierenden Wirten, wie Bakterien oder Hefen ausgegangen.
Für die Aufarbeitung und Reinigung dieser rDNA-hergestellten Produkte verwendet man hauptsächlich die Permeationsgelchromatographie unter Einsatz eines Mittels, daß unter dem Warenzeichen Sephadex im Handel ist, die lonenaustauschchromatographie und/oder die Hochdruck-Flüssigchromatographie mit unterschiedlichen Säulenarten einschließlich Umkehrphasensäulen. Alle diese Reinigungsmethoden zielen auf die Entfernung von mikrobiellen Verunreinigungen hin, die von den clonierenden Wirtsorganismen herrühren, sogenannte E.-coli-Peptide, EPC, wie in „Journalen", Bd.3, Nr. 12,1983, S.331-334, veröffentlicht. Diese Verfahren sind bisher als ausreichend erachtet worden, um die oben erwähnten Wirtskontaminanten zu beseitigen. Die Kontrolle der Reinheit derartiger Produkte ist mit unterschiedlichen Arten von Polyacrylamid-Gel-Elektrophoresetechniken, einschließlich des Einsatzes von dissoziierenden Agenzien, die etwa SDS usw. vorgenommen worden. Desgleichen sind unterschiedliche Arten von Immuno-Assays wie etwa ELISA und RIA angewendet worden. Darüber hinaus hat man Pyrogenitäts-Tests und Limulus-Amöboxyt-Lysat (LAL)-Tests vorgenommen.
Trotz Anwendung der genannten Reinigungsverfahren haben die durch rDNA-Technik erzeugten Produkte bei Anwendung in der Therapeutik noch immer gegen diese Produkte gerichtete Antikörper hervorgebracht. Obwohl die Bildung von Antikörpern als geringfügig und möglicherweise medizinisch hinnehmbar erachtet wurde, haben Fachleute darauf aufmerksam gemacht, daß bei der Zulassung dieser Produkte Vorsicht zu wahren ist, siehe „Läkartidningen", Bd.81, Nr.8,1984, S.636. In jenen Fällen, in denen das Protein über lange Zeitspannen hinweg zu verabreichen ist, wie etwa bei lebenslangen Erkrankungen (z.B. Diabetes), kann nicht einmal eine leichte Antikörperbildung akzeptiert werden.
Auch Verunreinigungen, die nicht an Proteine/Peptide angelagert sind und nicht von mikrobiellen clonierenden Wirtsorganismus stammen, können zu Immunreaktionen führen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, keine Immunreaktion bei dem therapeutischen Einsatz von durch rDNA-Technik gewonnenen Produkten, wie Proteinen/Peptiden zu erhalten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abtrennung der fest an dem durch rDNA-Technik gewonnenen Produkten, wie Proteine/Peptide, anhaftenden hydrophoben Verunreinigungsstoffe zu entwickeln.
Erfindungsgemäß werden die hydrophoben Verunreinigungsstoffe, die die Bildung von Epitopen und Fusionsepitopen verursachen, durch Elektroseparation, wie Elektroabscheidung unter Einsatz von gelbildenden Substanzen oder Elektrodialyse entfernt. Die hydrophoben Verunreinigungsstoffe werden von dem Produkt, wie Peptid/Protein, abgeschieden, so daß das gereinigte Produkt bei Verabreichung an Säuger, einschließlich des Menschens, keine Immunreaktionen hervorruft.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Reinigen eines kontaminierten Produktes, wie Protein/Peptid, welches durch rDNA-Technik hergestellt wurde, wird das Produkt von ladungstragenden hydrophoben, vom verwendeten clonierenden mikrobiellen Wirt stammenden Verunreinigungen befreit, indem eine Elektroabscheidung durchgeführt wird. Die hydrophoben Verunreinigungsstoffe können erfindungsgemäß zumindest einen Teil ihrer Ladung durch eine ladungsvermittelnde Vorbehandlung, wie eine milde alkalische Behandlung, Dissoziation vermittels dissoziierender Stoffe, Behandlung mit kaotropen Ionen oder chelatbildenden Substanzen erhalten. Die bevorzugte Elektroseparation ist die Elektrodialyse. Bei einer Verzugsvariante handelt es sich bei dem kontaminierten Produkt um durch rDNA-Technik hergestelltes Insulin, und die hydrophoben Verunreinigungsstoffe sind von Escherichia coli stammende Lipopolysaccharide.
Die Erfindung umfaßt des weiteren ein Verfahren zur Kontrolle der Reinheit eines durch rDNA-Technik hergestellten Produktes, wie Protein/Peptid. Dabei werden dem Produkt Antikörper zugegeben, die gegen hydrophobe Verunreinigungsstoffe aus dem bei der Herstellung des Produktes verwendeten mikrobiellen clonierenden Wirt ansprechen. Bei Anwesenheit erfolgt eine Bildung der Antikörper an das Produkt.
Eine Überprüfungsmöglichkeit derWirksamkeit des erfindungsgemäßen Reinigungsprozesses besteht darin, daß vor der Reinigung des Produktes eine festgelegte Menge von radioaktiv oder anderweitig markiertem hydrophoben Wirts-Verunreinigungsstoff zugegeben wird. Nach dem Reinigungsprozeß wird die Menge an noch vorhandenem markiertem Verunreinigungsstoff im gereinigten Produkt bestimmt.
Weiterhin umfaßt die Erfindung das gereinigte Produkt, wie Protein/Peptid, das nach dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren erhalten wurde.
Die vom eingesetzten mikrobiellen clonierenden Wirt stammenden hydrophoben Verunreinigungsstoffe sind von sich aus ausreichend geladen und können daher direkt vom verunreinigten Produkt abgeschieden werden, wenn dieses der Elektroseparation, wie etwa einer Elektrodialyse unterzogen wird. In den Fällen, in denen die hydrophoben Verunreinigungsstoffe nicht ausreichend aufgeladen sind, wird eine aufladungsschaffende Vorbehandlung vorgenommen, wie eine milde alkalische Behandlung, Dissoziation vermittels dissoziierender Agenzien, wie etwa Harnstoff oder Guanidin-Hydrochlorid, Behandlung mit kaotropen Ionen, wie Kaliumionen oder Zugabe von chelatbildenden Substanzen, wie EDTA. Es gibt zwei Möglichkeiten zu überprüfen, ob das durch die rDNA-Technik erzeugte Produkt wie Protein/Peptid frei von kontaminierenden hydrophoben Wirts-Verunreinigungsstoffen ist. Bei der ersten Variante wird das Produkt mit Antikörpern zusammengebracht, die auf hydrophobe Verunreinigungsstofte aus dem bei der Herstellung verwendeten mikrobiellen clonierenden Wirt ansprechen. Binden sich die Antikörper an das Produkt, so ist das Produkt durch Wirts-Verunreinigungsstoffe kontaminiert. Die Bestimmung der Menge von Antikörpern, die an das Produkt gebunden worden ist, erfolgt beispielsweise durch den ELISA-Tests und stellt ein Maß für den Grad dar, in welchem das Produkt gereinigt worden ist. Dadurch kann die Wirksamkeit verschiedener Reinigungsverfahren hinsichtlich der Beseitigung von kontaminierenden Wirts-Verunreinigungsstoffen bestimmt werden. Die andere Kontrollvariante der Reinheit eines Produktes, das vermittels der rDNA-Technik hergestellt worden ist und/oder nach einem anderen Verfahren isoliert worden ist, beinhaltet das Vermischen des Produktes vor der Reinigung mit einer vorher festgelegten Menge von radioaktiv oder anderweitig markiertem hydrophoben Wirts-Verunreinigungsstoff. Das mit markiertem Wirts-Verunreinigungsstoff und möglicherweise nichtmarkiertem Wirts-Verunreinigungsstoff kontaminierte Produkt wird gereinigt und dann die Menge von markiertem Wirts-Verunreinigungsstoff im gereinigten Produkt bestimmt. Wird im Produkt kein markierter Wirts-Verunreinigungsstoff nachgewiesen, dann ist das Produkt rein. Wird im gereinigten Produkt ein markierter Wirts-Verunreinigungsstoff nachgewiesen, dann war die Reinigung nicht ausreichend, um sämtliche Wirts-Verunreinigungsstoffe zu beseitigen. Diese Kontrollvariante macht es möglich, die Wirksamkeit von unterschiedlichen Reinigungsverfahren zu bestimmen. Der gegenwärtig am häufigsten verwendete mikrobielleclonierende Wirt ist EscherichiacoliKI 2, aber auch andere bakterielle Wirte, wie beispielsweise Bacillus subtilis und Staphylococcus aureus können zu diesem Zweck verwendet werden. Desgleichen kann auch mit Hefe, wie Saccharomyces cerevisiae, gearbeitet werden.
Die rDNA-Technik wird bereits bei der Herstellung zahlreicher wirksamer Medikamente, wie humanen Wachstumshormonen, von Insulin und Interferon angewendet. Bislang ist auf dem schwedischen Markt lediglich ein einziges durch die rDNA-Technik hergestelles Protein verfügbar, und zwar Insulin, das unter dem Warenzeichen Humulin gehandelt wird. Humulin ist unter Verwendung von E. coli K12 als clonierendem Wirt hergestellt worden. Im Artikel in „Journalen", Bd.3, Nr. 12,1983, wird auf Seite berichtet, daß es möglich sei, wenngleich mit einiger Schwierigkeit, unter Verwendung von kompletten Freund's Adjuvant Antikörper zu gewinnen und Versuchstiere gegenüber E. coli — Polypeptiden (ECP), die von dem bei der Produktion von Humulin verwendeten Wirt stammen, jedoch ohne den genetischen Code für die A- und B-Ketten im Insulin, zu sensibilisieren. Zusätzlich scheint es so, daß Humulin bei Kaninchen nicht fiebererzeugend wirkt und <0,6ng/mg bakterielles sogenanntes Endotoxin enthielt, welches gleichbedeutend mit Lipolysaccharid (LPS) ist. Im Limulus-amoeboxyt-Lysat-Test (LAL-Test), der von vielen als der empfindlichste Test auf Endotoxin (LPS) angesehen wird, konnte kein Endotoxin (LPS) nachgewieen werden. Die Einschlägigkeit des LAL-Tests ist allerdings in Frage gestellt worden und dies speziell für den Fall, bei dem LPS in Kombination mit anderen hydrophoben Substanzen vorliegt.
Daraus kann man schließen, daß es mit der bisherigen Technik noch nicht möglich gewesen ist, in vitro kleine Mengen von mikrobiellen Verunreinigungsstoffen darzustellen. Trotzdem können diese Produkte nichtsdestoweniger zu einer Antikörperbildung führen, nicht nur gegenüber den erwähnten Verunreinigungsstoffen, sondern auch gegenüber dem Produkt. In diesem Zusammenhang ist von speziellem Interesse, daß es sich bei Endotoxin (LPS) um eine sehr wirksame immunologische Substanz handelt. LPS ist eine der stärksten stimulierenden Substanzen für polyclonale B-Zellen, die bekannt sind. Durchgeführte Experimente haben gezeigt, daß kleine Menge von Endotoxin vom clonierenden Wirt E. coli, welche aus Lipopolysacchariden bestehen, an Humulin anhaften. Dies wurde durch Zugabe von radioaktiv markiertem Lipopolysaccharid von E. coli K12 ermittelt.
Es hat sich gezeigt, daß der radioaktiv markierte Verunreinigungsstoff das Humulin auch durch die Gelchromatographie hindurch begleitet. Anhand des kontaminierten Humulin wird dargestellt, daß sich das radioaktiv markierte Lipopolysaccharid nach Reinigung durch Elektrodialyse von selbst von E. coli K12 (d.h. dem Wirt) ablöst und vom Humulin abgeführt wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend in den Ausführungsbeispielen anhand der Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig.1: Kurven von bei der Gelchromatographie erhaltener Werte verschiedener Substanzen; Fig.2: Kurven von bei der Elektrodialyse-Reinigung erhaltener Werte verschiedener Substanzen; Fig.3: eine offene Elektrodialyse-Reinigungsvorrichtung.
In den Ausführungsbeispielen verwendete Materialien sind reguläres Humulin für Subkutaninjektionen, 40IU/ml, der Firma Kabi-Vitrum, Schweden, U-14C-markiertes Е.-соІі-К-12-LPS 10ООсрт/рд, das in vivo mit U-14C-Galaktose und U-14Glykose markiert wurde, die unter der Bezeichnung NEC-520 und NEC-042 von der Firma NEN, Großbritannien gehandelt werden. Die Materialien wurden durch PCP-Extraktion gereinigt. Die Reinheit wurde durch SDS-Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese mit anschließender Silverfärberung und Autoradiographie bestätigt. Eine Untersuchung mit 1H-NMR, die einen Vergleich mit nicht-radioaktiv markiertem Bezugs-LPS von E. coli K12 einschloß, zeigte, daß dieses LPS rein war.
Für die Permeations-Gelchromatographie-Versuche wurde eine Substanz unter dem Warenzeichen Sepharose G75der Firma Pharmacia, Uppsala, Schweden, gehandelt, verwendet. Der Eluent bestand in einer Glasdestillation aus doppelt destilliertem Wasser mit einem Gehalt von 16mg/ml Glycerol p.a. der Firma Merck, BRD.
Die zum Einsatz gelangenden Membranen werden von der Firma Union« Carbide, USA, unter der Bezeichnung Union Carbide dialyse membrane 21 DMOOC227P7F20 gehandelt.
Beispiel 1
Untersuchung der Bildung von 14C-markiertem E. соІІ-К-12-LPS am Humulin In der zugehörigen Fig. 1 werden die Werte der Gelchromatographie von 14C-markiertem E.-coli-K-i 2-LPS (Kurve A), Humulin [in OD2So] (Kurve B), 14C-markiertemE.-coli-K-12-LPS + Humulin [in cpm] (Kurve C) und 14C-markiertemE.-coli-K-12-LPS + Humulin [in OD28I)] (Kurve D) dargestellt.
2,5mg Humulin (laut Bestimmung durch Bio-Rad Proteinanalyse, Bio-Rad, München, BRD) in 1,0ml Wasser/Glycerol-Gemisch wurden mit 100 μg 14C-markiertem E.-coli-K-i 2 LPS vermischt und bei Raumtemperatur (230C) unter leichtem Verrühren 2 h lang bebrütet. Anschließend wurde dieses Gemisch der G75-Säule, mit den Abmessungen 9mm χ 550mm und mit Sepharose gefüllt war, aufgegeben und mit einem Wasser/Glycerol-Gemisch (16mg/ml) bei einer Durchflußgeschwindigkeit von 4ml/h eluiert. Das Fraktionsvolumen betrug 0,5ml.
Das Elutionsprofil dieses Gemisches ist in den Kurven C und D dargestellt. Dieses Experiment zeigt deutlich, daß ein Hauptanteil des 14C-markierten LPS mit Humulin mitwanderte. Darüber hinaus zeigt Fig. 1, daß Humulin allein eine Retentionszeit aufweist, die weitgehend mit der Retentionszeit des experimentell kontaminierten Humulins identisch ist, siehe Kurve B. Aus Kurve A ist zu entnehmen, daß bei ausschließlicher Anwendung von 14C-markiertem LPS dieses mit der Anfangsfraktion herauseluiert (verworfen) wurde, es also eine Retentionszeit aufweist, die sich deutlich von der des Mischproduktes unterscheidet. Der Grund dafür, warum dieses zuletzt erwähnte Elutionsprofil lediglich mit 14C-markiertem LPS gewonnen wird, besteht darin, daß dieses LPS in Form von Mizellen vorliegt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß 14C-markiertes E. coli-K-12-LPS stark an Humulin gebunden wird.
Beispiel 2
Untersuchung der Reinigung von experimentell kontaminiertem Humulin durch Elektrodialyse In der zugehörigen Fig. 2 werden die Werte der Elektrodialyse-Reinigung von Humulin von kontaminierendem E.-coli-K-12-LPS, wobei Kurve A den Prozentsatz von verbleibendem Humulin und Kurve B den Prozentsatz von verbleibendem 14C-markiertem radioaktiven E.-coli-K-12-LPS angibt, dargestellt.
Das gemäß Beispiel 1 durch Gelpermeationschromatographieauf der G 75 — Sau Ie gereinigte Humulin der Fraktionen 48 bis 63 wurde zusammengefaßt und die gesamte Radioaktivität in einer Gesamtmenge von 7,53ml mit 6000cpm (Zählimpuls pro Minute) ermittelt. Diese Radioaktivität in Humulin entspricht somit mit einer Menge von 6 мд LPS auf 2,5 mg Humulin verteilt, d. h.
jedes Milligramm Humulin trägt 2,4pg kontaminierenden E.-coli-K-i2-LPS. Das Beispiel gibt durch die Beseitigung dieses Verunreinigungsstoffes durch Elektroseparation an, wobei das obengenannte Material und die in Fig.3 gezeigte Vorrichtung verwendet wurde.
Sie besteht aus einem offenen Elektrodialyse-Gefäß 1, beispielsweise aus Plexiglas, sowie einer durch zwei Dialysemembranen 2 verschlossenen röhrenförmigen Dialysekammer 3.4 und 5 bezeichnen jeweils eine Platin-Anode und eine Platin-Katode.
Die kontaminierte Humulin-Fraktion wurde einer Elektrodialyse bei 160 V und 20 mA unterzogen, wobei zu verschiedenen Zeitpunkten Proben entnommen wurden. Bestimmt wurden die Menge an Radioaktivität in den Dialysemembranen sowie die Menge an Humulin. Aus der Kurve A ist zu ersehen, daß während der gesamten Versuchszeit sämtlicher Humulin in den Dialysemembranen verblieb, sich aber das 14C-markierte E.-coli-LPS bereits nach einer Elektrodialysezeit von 40min auf 55% vermindert hatte, wie aus Kurve B zu entnehmen war. Nach zweistündiger Elektrodialyse blieben nur noch 17% des kontaminierenden LPS übrig.
Es kann gesagt werden, daß durch Elektrodialyse, die vom Wirt stammenden kontaminierenden hydrophoben Substanzen (LPS) wirkungsvoll von rDNA-erzeugten Produkten, wie Proteinen/Peptiden, beseitigt werden können.
Beispiel 3
Überprüfung der Reinheit eines Produktes durch Vermischen des Produktes mit Antikörpern, die hydrophobe Verunreinigungsstoffe anzeigen
Monoclonale Antikörper der IgG- und IgM-Klassen wurden in Balb/-c-Mäusen durch Hybridisation von Lymphozyten produziert, welche aus der Milz von Mäusen isoliert wurden, die ihrerseits mit gereinigtem Lipopolysaccharid (LPS) von E. coli K12 mit sp2-Zellen immunisiert waren, um Hybridoma-Clonezu erbringen, die vermittels enzymelinked immunosorbent-assay (ELISA) hinsichtlich spezifischer Expression von Ig mit Spezifität bezüglich des Coreoligosaccharid-Anteils des genannten LPS's ausgelesen wurden, wobei das LPS als Hüll-Antigen in der ELISA-Tests verwendet wurde. Nach anschließender Subclonierung zum Erhalt monoclonaler antikörpererzeugender Hybridomas durch Verdünnungstechnik wurden diese Hybridomas sowohl in vitro als auch in vivo (d. h. als Aszites in Balb/c-Mäusen) vermehrt. Die monoclonalen Antikörper wurden entweder unter Anwendung der konventionellen Gelpermeationschromatographie (IgM) oder durch Anwendung des Protein-A-Affinitäts-Chromatographieverfahrens zum Isolieren von IgG-monoclonalen Antikörpern isoliert.
Die Reinheit jeder der verwendeten monoclonalen Antikörper-Präparate wurde durch isoelektrisch fokussierende Muster, Subklassen- und Leichtketten-Identifikation unter Einsatz im Handel erhältlicher Leicht- und schwerkettenspezifischer Antimaus-Antikörper in doppeltradialen Immundiffusionstests kontrolliert.
Gereinigtes Schweineinsulin der Firma Novo Industri A/S, Dänemark, wurde mit 14C-markiertem gereinigten E. coli LPS verunreinigt, indem 400IE Actrapid mit 0,1 mg LPS in einem Gesamtvolumen von 10ml vermischt wurden. Nach 5stündiger Inkubation bei 250C wurde das Gemisch auf Sepharose in einer GTB-Säulechromatographiert, und das durch Messungen der optischen Dichte bei 280 Nanometer erkannte Insulin gesammelt.
Die gesammelten Fraktionen wurden nach Beendigung der Dialyse gegenüber 1 % Glycerol und 0,7 Μ NaCI enthaltendem destillierten Wasser als Hüll-Antigen im ELISA-Test verwendet und mit dem nicht verunreinigten Originalprodukt hinsichtlich der spezifischen Bindung von Maus-AntiE.coliK^coreoligosaccharid-spezifischen monoclonalen IgG-Antikörpern verglichen, die in der oben beschriebenen Weise hergestellt worden waren. Die Umhüllungsdosierungen eines jedem der zwei Antigene waren logarithmische Verdünnungen von 1 000 Mikrogramm Protein bis zu 0,001 Mikrogramm pro ml, entsprechend der Messung nach Lowry et al.
In den ELISA-Tests zeigte das experimentell kontaminierte Produkt eine Bindung der monoclonalen Maus-Anti-E.-coli-Coreoligosaccarid-lgG-Antikörper bis hinunter zu einem Verunreinigungsgrad von weniger als 0,01 Mikrogramm Е.-СОІІ.-К-12-LPS pro mg Insulin.
Das Beispiel zeigt, daß sich monoclonale Antikörper, die gegen das Produktprotein begleitende hydrophobe Wirts-Verunreinigungsstoffe (LPS) gerichtet sind, an das Produktprotein binden, sofern diese kontaminiert ist.

Claims (6)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zum Reinigen eines durch die rDNA-Technik hergestellten kontaminierten Produktes, wie Protein/Peptid, gekennzeichnet dadurch, daß das kontaminierte Produkt von ladungstragenden und vom verwendeten mikrobiellen clonierenden Wirt stammenden hydrophoben Verunreinigungsstoffen durch eine Elektroseparation gereinigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß den hydrophoben Verunreinigungsstoffen ein Teil ihrer Ladung durch eine aufladungsvermittelnde Vorbehandlung gegeben wird.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorbehandlung aus einer milden alkalischen Behandlung, Dissoziation dissoziierender Stoffe, Behandlung mit kaotropen Ionen oder mit chelatbildenden Substanzen besteht.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektroseparation durch Elektrodialyse vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß das kontaminierte Produkt aus Insulin besteht, welches durch die rDNA-Technik hergestellt wurde.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die hydrophoben Verunreinigungsstoffe aus Lipopolysacchariden bestehen, die von Escherichia coli stammen.
DD85276680A 1984-05-28 1985-05-24 Reinigung biologischen materials DD241748A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8402861A SE8402861L (sv) 1984-05-28 1984-05-28 Rening av biologiskt material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD241748A5 true DD241748A5 (de) 1986-12-24

Family

ID=20356050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85276680A DD241748A5 (de) 1984-05-28 1985-05-24 Reinigung biologischen materials

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4746647A (de)
EP (1) EP0185700A1 (de)
JP (1) JPS61502378A (de)
KR (1) KR860700135A (de)
AU (1) AU4435885A (de)
BR (1) BR8506758A (de)
CS (1) CS257789B2 (de)
DD (1) DD241748A5 (de)
DK (1) DK39786A (de)
ES (3) ES8609474A1 (de)
FI (1) FI860316A0 (de)
HU (1) HUT39774A (de)
IL (1) IL75258A0 (de)
IN (1) IN162119B (de)
NO (1) NO860295L (de)
NZ (1) NZ212155A (de)
PL (1) PL253664A1 (de)
SE (1) SE8402861L (de)
WO (1) WO1985005631A1 (de)
ZA (1) ZA853918B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002068A1 (en) * 1984-09-26 1986-04-10 Takeda Chemical Industries, Ltd. Mutual separation of proteins
DE3526096A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-22 Basf Ag Verfahren zur reinigung von htnf
US4894439A (en) * 1986-05-22 1990-01-16 Cetus Corporation N-terminal derivatives of tumor necrosis factor purified by microporous PTFE membranes
US4798886A (en) * 1986-03-24 1989-01-17 Takeda Chemical Industries, Ltd. Mutual separation of proteins
JPH0789951B2 (ja) * 1986-06-18 1995-10-04 財団法人阪大微生物病研究会 遺伝子発現産物の精製法
US4940456A (en) * 1987-02-10 1990-07-10 Dan Sibalis Electrolytic transdermal delivery of proteins
DE3724442A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Europ Lab Molekularbiolog Verfahren und vorrichtung zur reinigung von m-13-phagen-dna
US5147779A (en) * 1988-06-01 1992-09-15 Miles Inc. Method for evaluating immunogenicity
AUPP521298A0 (en) * 1998-08-12 1998-09-03 Life Therapeutics Limited Purification of fibrinogen
AUPP790698A0 (en) 1998-12-23 1999-01-28 Life Therapeutics Limited Separation of microorganisms
AUPP790898A0 (en) 1998-12-23 1999-01-28 Life Therapeutics Limited Renal dialysis
US20050224355A1 (en) * 1999-12-23 2005-10-13 Brendon Conlan Removal of biological contaminants
AUPP971399A0 (en) 1999-04-12 1999-05-06 Life Therapeutics Limited Separation of plasma components
US7077942B1 (en) 1999-12-23 2006-07-18 Gradipore Limited Removal of biological contaminants
AUPQ691400A0 (en) * 2000-04-14 2000-05-11 Life Therapeutics Limited Separation of micromolecules
AUPQ697300A0 (en) 2000-04-18 2000-05-11 Life Therapeutics Limited Separation apparatus
DE60140537D1 (de) 2000-04-18 2009-12-31 Gradipore Ltd Trennung und behandlung von proben durch elektrophorese
US6923896B2 (en) * 2000-09-22 2005-08-02 The Texas A&M University System Electrophoresis apparatus and method
WO2002028516A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Gradipore Limited Multi-port separation apparatus and method
AUPR222300A0 (en) * 2000-12-21 2001-01-25 Life Therapeutics Limited Electrophoresis device and method
US20030232401A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Pugia Michael J. Bacterial test method by glycated label binding
GB201204756D0 (en) * 2012-03-19 2012-05-02 Lewi Paulus J Triazines with suitable spacers for treatment and/or prevention of HIV infections

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1188519A (en) * 1966-10-27 1970-04-15 Wellcome Found Method for the Purification of Lipopolysaccharides
US4185090A (en) * 1972-02-02 1980-01-22 Abbott Laboratories Chemically modified endotoxin immunizing agent
SE7804098L (sv) * 1977-04-20 1978-10-21 R & Z Vermoegensverw Gmbh Peptidkomplex fran dna-haltiga organismer
US4322275A (en) * 1980-01-10 1982-03-30 Ionics Incorporated Fractionation of protein mixtures
US4276140A (en) * 1980-01-10 1981-06-30 Ionics Inc. Electrodialysis apparatus and process for fractionating protein mixtures
US4426323A (en) * 1980-01-10 1984-01-17 Ionics, Incorporated Selected recovery of proteins from fermentation broths
US4351710A (en) * 1980-01-10 1982-09-28 Ionics, Incorporated Fractionation of protein mixtures
US4321192A (en) * 1980-01-10 1982-03-23 Ionics Incorporated Fractionation of protein mixtures by salt addition followed by dialysis treatment
SE8205892D0 (sv) * 1982-10-18 1982-10-18 Bror Morein Immunogent membranproteinkomplex, sett for framstellning och anvendning derav som immunstimulerande medel och sasom vaccin
JPS6078999A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Chemo Sero Therapeut Res Inst HBs抗原の精製方法
JPS61103895A (ja) * 1984-10-26 1986-05-22 Green Cross Corp:The HBsAgの精製方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES8609474A1 (es) 1986-08-01
JPS61502378A (ja) 1986-10-23
ZA853918B (en) 1986-01-29
SE8402861L (sv) 1985-11-29
CS368485A2 (en) 1987-11-12
IN162119B (de) 1988-04-02
DK39786D0 (da) 1986-01-27
KR860700135A (ko) 1986-03-31
HUT39774A (en) 1986-10-29
IL75258A0 (en) 1985-09-29
AU4435885A (en) 1985-12-31
FI860316A (fi) 1986-01-22
US4746647A (en) 1988-05-24
NO860295L (no) 1986-01-28
NZ212155A (en) 1988-10-28
EP0185700A1 (de) 1986-07-02
ES552519A0 (es) 1988-08-01
ES552518A0 (es) 1988-08-01
ES543512A0 (es) 1986-08-01
WO1985005631A1 (en) 1985-12-19
DK39786A (da) 1986-01-27
PL253664A1 (en) 1986-02-11
BR8506758A (pt) 1986-09-23
SE8402861D0 (sv) 1984-05-28
CS257789B2 (en) 1988-06-15
FI860316A0 (fi) 1986-01-22
ES8802584A1 (es) 1988-08-01
ES8802583A1 (es) 1988-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD241748A5 (de) Reinigung biologischen materials
DE3685930T2 (de) Verfahren zur bestimmung von mimitopen.
DE3587603T2 (de) Aus follikularer eierstockflüssigkeit isoliertes inhibin.
EP0004940B1 (de) Verfahren zur radioimmunologischen Bestimmung von Prokollagen (Typ III) und Prokollagen-Peptid (Typ III), zur Herstellung von für das Verfahren geeignetem Prokollagen-Peptid (Typ III) und zur Herstellung von Anti-Prokollagen-Peptid (Typ III)-Serum
EP0021152B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung
DE3688333T2 (de) Antikörper gegen Polypeptide, die gegen Peptide oder Proteine mit mindestens teilweise bekannter Aminosäure oder kodierender Nukleotidsequenz komplementär sind und diesbezügliches Aufbauverfahren.
DE3587268T2 (de) Verfahren zur isolierung des mycobakteriellen antigens-a60 und die verwendung dieses antigens zur herstellung von immunologischen reagenzien und in immunologischen testverfahren.
EP0143209B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von extrazellulären Matrixproteinen in Körperflüssigkeiten, unter Verwendung monovalenter Antikörperfragmente
DE68907388T2 (de) Gereinigte Protein A-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DD148235A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ausgewaehlten proteins
DE2925565A1 (de) Inkubations-doppelplatzimmunonachweisverfahren und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3342870A1 (de) Digitalis-antikoerper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur therapie von digitalis-intoxikationen
DE3650276T2 (de) Proteinreinigung.
DE2711773A1 (de) Verfahren zur reinigung und isolierung von hepatitisvirus zur herstellung eines impfstoffes
EP0000134A1 (de) Glykoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung zur Gewinnung von Antiserum sowie das Antiserum
DE3939706C1 (de)
DE68917338T2 (de) Monoklonaler Antikörper mit selektiver Bindung an ein neues g-csf-Derivat.
EP1478662B1 (de) Verfahren zur herstellung von hypoallergenem birkenpollenhauptallergen rbet v 1
EP0025508B1 (de) Verfahren zur Herstellung der dritten Komponente des Komplements aus menschlichem Blutplasma
DE3235516A1 (de) Verfahren der festphase-enzymimmunanalyse
DE4008546A1 (de) Osteocalcin-spezifischer monoclonaler antikoerper
EP1238280A2 (de) Mittel und verfahren zur diagnose von lyme borreliose sowie borreliose-impfstoff
EP0133551A2 (de) Monoklonaler Antikörper, der eine Struktur erkennt die dem Human-Interleukin-2 (TCGF) und der leichten Kette &#34;lambda&#34; von Humanimmunglobulin gemeinsam ist, und Hybridoma-Zell-Linien, die diese monoklonalen Antikörper produzieren
DE3880758T2 (de) Von monozyten abstammendes gefaesswirksames protein und dessen analogen, verfahren zu seiner gewinnung und ihre verwendungen fuer therapeutische zwecke und zur antikoerperherstellung.
DE19529026C2 (de) Monoklonale Antikörper gegen humanes Interleukin-10

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee