DD238726A5 - Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche - Google Patents

Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche Download PDF

Info

Publication number
DD238726A5
DD238726A5 DD85276979A DD27697985A DD238726A5 DD 238726 A5 DD238726 A5 DD 238726A5 DD 85276979 A DD85276979 A DD 85276979A DD 27697985 A DD27697985 A DD 27697985A DD 238726 A5 DD238726 A5 DD 238726A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
guide rib
cross
country ski
item
country
Prior art date
Application number
DD85276979A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Quellais
Denis Gasquet
Original Assignee
��������@�K@�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��������@�K@�Kk�� filed Critical ��������@�K@�Kk��
Publication of DD238726A5 publication Critical patent/DD238726A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur seitlichen Fuehrung eines Langlauf-Skischuhes, der an seinem vorderen Ende auf einem Langlauf-Ski befestigt ist, wobei die Vorrichtung im oberen Teil des Langlauf-Skis eine Fuehrungsrippe und in der Schuhsohle eine Nut aufweist, die etwa in der gleichen Strecke wie die Fuehrungsrippe verlaeuft und diese allmaehlich in dem Masse abdeckt, wie der Bewegungsablauf des Fusses auf der Skiflaeche erfolgt. Die Aufgabe besteht darin, die Vorrichtung so auszubilden, dass sie eine ausgezeichnete seitliche Fuehrung des Langlauf-Skischuhes sichert und einen hervorragenden Halt des Fusses des Skilaeufers gewaehrleistet, wenn sich der Fuss eben auf dem Langlauf-Ski befindet. Dies wird dadurch erreicht, dass die Fuehrungsrippe (3), die aus dem oberen Teil der Seite (2 a) des Langlauf-Skis (2) hervorspringt, mit dem Langlauf-Ski (2) selbst ein einziges Stueck bildet. Fig. 1

Description

Hierzu 8 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur seitlichen Führung eines Langlauf-Skischuhes, der an seinem vorderen Ende auf einem Ski, insbesondere einem Langlauf-Ski, befestigt ist und dessen Absatz frei ist, um sich mindestens in vertikalere Richtung bewegen zu können, wobei die Vorrichtung im oberen Teil des Langlauf-Skis eine Führungsrippe und in der Schuhsohle eine Nut umfaßt, die etwa in der gleichen Strecke wie die Führungsrippe verläuft und diese allmählich in dem Maße abdeckt, wie der Bewegungsablauf des Fußes auf der Skifläche erfolgt, sowie einen Langlauf-Ski, der so eingerichtet ist, daß die seitliche Führung gewährleistet wird.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind schon zahlreiche Vorrichtungen bekannt, die es ermöglichen, die seitliche Führung eines Langlauf-Skischuhes in bezug auf den Ski zu sichern. Einige dieser Vorrichtungen enthalten eine längsverlaufende Führungsrippe, die auf dem Langlauf-Ski aufgesetzt ist und mit einer Nut gleicher Form zusammenwirkt, mit der die Schuhsohle ausgestattet ist, um die seitliche Führung des Schuhes bei dessen Bewegungsablauf zu sichern, das heißt, wenn dieser Schuh eben auf den Ski aufgesetzt wird, wobei sich die Führungsrippe oder die (längsverlaufende) Zentrierung längs der Sohlen-Stützzone erstreckt. Eine derartige Führungsvorrichtung ist in der FR-PS 2443853 beschrieben. Diese Führungsvorrichtung, die eine zentrale, längsverlaufende, auf den Ski aufgesetzt Rippe umfaßt, weist den Nachteil auf, daß für die Befestigung dieser Führungsrippe auf dem Ski eine manuelle Operation zusätzlich erforderlich ist, wobei sich außerdem noch der Fuß des Skiläufers zu hoch über dem Schnee befindet.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine ihrem Aufbau einfache Vorrichtung zur seitlichen Führung eines Langlauf-Skischuhes.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur seitlichen Führung eines Langlauf-Skischuhes auf einem Langlauf-Ski, der an seinem vorderen Ende auf einem Langlauf-Ski befestigt ist und dessen Absatz frei ist, um sich mindestens in vertikaler Richtung bewegen zu können, wobei die Vorrichtung im oberen Teil des Langlauf-Skis eine Führungsrippe und in der Schuhsohle eine Nut umfaßt, die etwa in der gleichen Strecke wie die Führungsrippe verläuft und diese allmählich in dem Maße abdeckt, wie der Bewegungsablauf des Fußes auf der Skifläche erfolgt, so auszubilden, daß sie eine ausgezeichnete seitliche Führung des Langlauf-Schuhes sichert und einen hervorragenden Halt des Fußes des Skiläufers gewährleistet, wenn sich der Fuß eben auf dem Langlauf-Ski befindet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Führungsrippe, die aus dem oberen Teil der Seite des Langlauf-Skis hervorspringt, mit dem Langlauf-Ski selbst ein einziges Stück bildet.
Die gerade Strecke der Führungsrippe ist konstant oder in der Längsrichtung veränderlich.
Die horizontalen Abmessungen der Führungsrippe verringern oder vergrößern sich nach hinten zu allmählich.
Die vertikalen Abmessungen der Führungsrippe vergrößern oder verringern sich nach hinten zu allmählich.
In weiterer Ausbildung weist die gerade Strecke der Führungsrippe die Form eines gleichschenkligen Trapezes, eine gekrümmte
Form oder die Form eines Dreiecks auf. _ - - - - —
Die Fuhrungsrippe ist an jeder Seite durch eine schräge Seitenfläche begrenzt, die sich über eine Stützfläche hinweg bis zur Schmalseite des Langlauf-Skis hinwegzieht. Die Stützfläche ist dabei plan, gekrümmt oder horizontal ausgebildet.
Die Stützfläche ist nach vorn oder nach hinten geneigt.
Die schräge Seitenfläche der Fuhrungsrippe weist längs dieser Führungsrippe die gleiche Neigung oder eine veränderliche Neigung auf.
Die Seitenfläche der Führungsrippe ist durch eine gekrümmte Fläche gebildet, die über ihre gesamte Länge den gleichen Krümmungsradius oder einen veränderlichen Krümmungsradius aufweist.
In weiterer Ausbildung ist die obere Fläche der Führungsrippe mit einer zur Stützfläche senkrechten vertikalen Fläche durch eine ebene, dreieckige Fläche und dann durch eine zylindrische Fläche verbunden, die ihrerseits durch zwei horizontale und längsverlaufende Erzeugende begrenzt ist, wobei die obere Erzeugende
mit der ebenen Fläche gemeinsam ist und eine der Seiten des Dreiecks darstellt, das sie bildet, während die andere längsverlaufende, untere Erzeugende mit der vertikalen Fläche gemeinsam ist.
Die obere Fläche der Führungsrippe umfaßt vorn nach hinten mehrere Abschnitte unterschiedlicher Breite, dabei einen vorderen rechtwinkligen Abschnitt großer Breite, dann einen Zwischenabschnitt in Form eines ebenen Trapezes und dann einen hinteren rechtwinkligen Abschnitt geringer Breite, wobei jeder dieser Abschnitte der oberen Fläche durch schräge Flächen, die entsprechende Neigungen aufweisen, mit der Stützfläche verbunden ist.
Die Seitenfläche der Führungsrippe ist durch aufeinanderfolgende Flächen oder Kanten gebildet.
Die obere Fläche der Führungsrippe ist durch mindestens eine Vertiefung unterbrochen.
Die Führungsrippe ist als Halt für eine vordere Verlängerung eines Langlauf-Skischuhes oder eine Biegungsplatte ausgebildet, die vom an den Langlauf-Skischuh angesetzt und in eine Bindung eingelassen ist. Die vordere Verlängerung oder die Biegungsplatte sind in dem Langlauf-Ski durch eine einzige Schraube gehalten, die mittig in der Führungsrippe eingeschraubt
Der Langlauf-Skischuh ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle eine zentrale längsverlaufende Nut, die zwei Seitenrippen begrenzt, aufweist, die mit einer zentralen Führungsrippe, die mit dem Langlauf-Ski ein einziges Stück bildet, in Eingriff bringbar ist. Die Tiefe der Nut ist größer als die Höhe der Führungsrippe, so daß der Boden der Nut in einem geringen Abstand von der oberen Fläche der Führungsrippe gehalten wird, wenn der Schuh auf den Ski aufgesetzt wird.
Die Tiefe der Nut kann kleiner als die Höhe der Führungsrippe sein, so daß sich der Schuh auf der oberen Fläche der Führungsrippe durch den Boden seiner Nut abstützt.
Die seitlichen Ränder der Seiten rippen der Schuhsohle sind nicht breiter als die Schmalseiten des Langlauf-Skis ausgebildet. Die innere Seitenrippe der Sohle ist an einer Stelle der Sohlenwölbung unterbrochen und bildet einen Sitz, der mit einem Vorsprung auf dem Langlauf-Ski in Eingriff bringbar ist.
Der Langlauf-Ski ist dadurch gekennzeichnet, daß er auf mindestens einem Teil der Länge seiner oberen Seite eine längsverlaufende Führungsrippe aufweist, die mit dem Langlauf-Ski ein einziges Stück bildet und ein Führungsorgan für einen Langlauf-Skischuh darstellt.
Die Führungsrippe kann durch Herausformen gleichzeitig mit dem Rest des Langlauf-Skis erhalten werden, oder auch durch spanabhebende Bearbeitung, das heißt, durch Entfernen von Material von der oberen Seite eines Langlauf-Skis, der mit einer Anfangs-Dicke hergestellt wurde, die gleich der Summe der Höhe der Führungsrippe und der Stärke des fertigen Langlauf-Skis
Die Führungsrippe weist einen seitlichen Vorsprung auf, der sich seitwärts zum Inneren des Langlauf-Skis hin erstreckt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur seitlichen Führung eines Langlauf-Skischuhes, wobei der Schuh in
einer Position dargestellt ist, bei der die Ferse des Fußes des Skiläufers angehoben ist; Fig. 2: eine perspektivische Ansicht in größerem Maßstab des Teiles des Langlauf-Skis, der mit einer längsverlaufenden Rippe
zur seitlichen Führung vorgesehen ist; Fig. 3: eine Querschnittsansicht der Sohle eines Langlauf-Skischuhes, der auf dem Teil des Langlauf-Skis aufgesetzt ist, wo die
längsverlaufende Führungsrippe zur seitlichen Führung vorgesehen ist; Fig. 3 A: eine Variante der in Fig. 3 dargestellten Querschnittsansicht; Fig. 4 bis 11: perspektivische Ansichten verschiedener Ausführungsformen der längsverlaufenden Führungsrippe zur seitlichen
Führung; Fig. 12: den Aufriß von drei Langlauf-Skis, auf denen sich die längsverlaufende Führungsrippe zur seitlichen Führung über
verschiedene Längen erstreckt; Fig. 13: den Aufriß eines Langlauf-Skischuhes mit einer vorderen Verlängerung, der, mittels der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, auf einem Langlauf-Ski gehalten ist; Fig. 14: den Schnitt XIV-XIV nach Fig. 13; Fig. 15: einen partiellen Aufriß des vorderen Teiles eines Langlauf-Skischuhes, derauf dem Langlauf-Ski durch eine
Biegungsplatte gehalten wird; Fig. 16: den Schnitt XVI-XVI nach Fig. 15;
Fig. 17: einen Querschnitt durch einen Ski, der mit einer Führungsrippe versehen ist; Fig. 18 bis 24: perspektivische Ansichten von Ausführungs-Varianten der Führungsrippe; Fig. 25: eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung mit einem Teil des Skis; Fig.26: eine Unteransicht des Skis und des Schuhes; Fig. 27: eine Variante zu dem in Fig. 3 und 3 A gezeigten Querschnitt; Fig. 28: die Unteransicht eines Schuhes für die erfindungsgemäße Vorrichtung; Fig. 29: die Unteransicht einer weiteren Variante der Sohle; Fig.30: einen Langlauf-Ski in der Draufsicht;
Fig. 31: eine perspektivische Ansicht des Teiles des Skis, der den Langlauf-Skischuh aufnimmt; Fig.32: eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsvariante der Führungsrippe;._. Fig.33 und 34: perspektivische Ansichten von zwei Varianten des erfindungsgemäßen Skis.
Fig. 1 zeigt einen Langlauf-Skischuh 1, der an seinem vorderen Ende mittels eines nicht dargestellten, geeigneten Befestigungs-Zwischenstücks bekannten Typs an einem Langlauf-Ski 2 befestigt ist, wobei der Absatz des Langlauf-Skischuhes 1 frei ist, um sich mindestens in vertikaler Richtung bewegen zu können, wodurch der Bewegungsablauf des Fußes nach vorn hin ermöglicht wird, wie es durch den Pfeil F (Fig. 1) gezeigt ist. Die „Aufrollbewegung" überträgt sich durch das Anheben der Ferse (oder auch umgekehrt), die „Abrollbewegung" des Fußes überträgt sich durch das ebene Aufsetzen des Langlauf-Skischuhes 1 auf den Langlauf-Ski 2.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die dazu vorgesehen ist, die seitliche Führung des Langlauf-Skischuhes 1 während seines Bewegungsablaufes, das heißt, seiner ebenen Hin- und Herbewegung auf dem Langlauf-Ski 2 zu sichern, umfaßt eine längsverlaufende Führungsrippe 3, die mit dem Langlauf-Ski 2 ein einziges Stück bildet und aus der oberen Seite 2a dieses Langlauf-Skis 2 hervorspringt. Daher befindet sich die obere Fläche 5 der Führungsrippe 3 in gewissem Abstand oberhalb von der oberen Seite 2a des Langlauf-Skis 2.
Die Führungsrippe 3 kann zusammen mit dem Rest des Langlauf-Skis 2 herausgebildet oder auch durch spanabhebende Bearbeitung, durch Ausheben von Material aus der oberen Seite 2a des Langlauf-Skis 2, erhalten werden.
Bei den in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen stellt die Führungsrippe 3 eine konstante gerade Strecke in Form eines gleichschenkligen Trapezes dar. Anders gesagt, ist die Breite χ 1 des vorderen Endes der oberen, ebenen Fläche 5 gleich der Breite x2 des hinteren Endes dieser oberen Fläche 5. Diese obere Fläche 5 hat daher in der Ebene eine rechteckige Form.
Außerdem ist die Führungsrippe 3 an jeder Seite durch eine schräge Seitenfläche 6 begrenzt, die mit einer horizontalen Stützfläche 7 verbunden ist, die sich ihrerseits bis zur Schmalseite 2b des Langlauf-Skis 2 erstreckt, wobei in der Ebene der oberen Seite 2a des Langlauf-Skis 2 oder annähernd in dieser Ebene, die Seitenfläche 6 und die Stützfläche 7 daher eine V-Stellung mit stumpfem Winkel bilden. Die Breite X1 jeder horizontalen Stützfläche 7, ihre Höhe h1 unterhalb der Ebene der oberen Fläche 5 der Führungsrippe 3 und der Neigungswinkel a 1 der schrägen Seitenfläche 6 der Führungsrippe 3 in bezug auf die Vertikale besitzen am vorderen Ende der Führungsrippe 3 die gleichen Werte wie die entsprechenden Abmessungen y 2; h2; a2 am hinteren Ende dieser Führungsrippe 3.
Mit der Führungsrippe 3 wirkt eine längsverlaufende Nut 8 zusammen, die in der Sohle 9 des Langlauf-Skischuhes 1 vorgesehen ist (Fig. 3). Diese längsverlaufende Nut 8 weist in gerader Strecke etwa die gleiche Form auf, wie die Führungsrippe 3, das heißt, daß sie die Form eines gleichschenkligen Trapezes besitzt. Die längsverlaufende Nut 8, die in der unteren Fläche der Sohle 9 vorgesehen ist, deckt die zentrale Führungsrippe 3 ab, wenn sich der Langlauf-Skischuh 1 im Verlauf seines Bewegungsablaufes am Ende der „Abrollperiode" befindet. Die schrägen Seitenflächen 8a der Nut 8 in Form eines Trapezes gleiten allmählich im Verlauf des Bewegungsablaufes des Fußes auf den schrägen Seitenflächen 6 der Führungsrippe 3, um auf diese Weise die Zentrierung des Langlauf-Skischuhes zu gewährleisten. Die längsverlaufende und zentrale Nut 8 begrenzt daher in der Sohle 9 zwei Seitenrippen 10, die sich jeweils gegenseitig in die Führungsrippe 3 einpassen.
Der Langlauf-Skischuhl trägt am Ende des „Abrollvorganges" des Fußes vorzugsweise einzig und allein durch die zwei Seitenrippen 10, die sich durch ihre unteren horizontalen Flächen an den entsprechenden horizontalen Stützflächen 7 abstützen, den Langlauf-Ski 2. Anders gesagt, ist die Tiefe der Nut 8 größer als die Höhe der Führungsrippe 3 und daher befindet sich der Boden 8b der Nut 8 in einem geringen Abstand zu der oberen Fläche 5 der Führungsrippe 3. Dies entspricht dem Fall, wo die Höhe h1 oder h 2 der Führungsrippe 3, das heißt, der Abstand zwischen der oberen Fläche 5 und den horizontalen Stützflächen 7, kleiner ist als die Tiefe der Nut 8. Es ist außerdem festzustellen, daß sich die äußeren seitlichen Ränder 100 der Seitenrippen 10 in der Ebene der Schmalseiten 2 b des Langlauf-Skis 2 befinden. Bei einer derartigen Vorrichtung überschreitet der untere Teil der Schuhsohle nicht die Breite des Langlauf-Skis 2.
Fig.3A stellt eine Variante dar, bei der sich der Boden 8b der Nut 8 der Sohle 9 auf der oberen Fläche 5 der Führungsrippe 3 abstützt. Es existiert daher ein Spiel zwischen den unteren Flächen der Seitenrippen 10 der Sohle 9 und den horizontalen Stützflächen 7.
Bei einer in Fig.4 dargestellten Ausführungsvariante weist die Führungsrippe 3 ein nach hinten zu abnehmendes Profil auf, mit anderen Worten, ihre trapezförmige gerade Strecke verringert sich allmählich nach hinten. Dadurch besitzt die obere Fläche 5 der Führungsrippe 3 die Form eines gleichschenkligen Trapezes, das nach hinten zusammenläuft, das heißt, daß ihre Breite χ 1 an ihrem vorderen Ende größer ist als ihre Breite x2 an ihrem hinteren Ende. Die Breite y1 der horizontalen Stützfläche 7 ist an ihrem vorderen Ende kleiner als die entsprechende Breite y2 an ihrem hinteren Ende. Die Höhe h 1 der Führungsrippe 3 ist am vorderen Ende gleich der Höhe h2 am hinteren Ende und die Neigungswinkel a 1; a2 der Seitenfläche 6 besitzen die gleichen Werte.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsvariante hat die Führungsrippe 3 ebenfalls ein nach hinten abnehmendes Profil (x1>x2; y1<y2; al = a 2), aber die Stützfläche 7 liegt nicht mehr horizontal. Sie ist im Gegenteil von oben bis unten, von vorne nach hinten geneigt: mit anderen Worten, die Höhe h 1 zwischen dem vorderen Ende der oberen Fläche 5 und demjenigen der Stützfläche 7 ist kleiner als die Höhe h 2 zwischen dem hintern Ende der oberen Fläche 5 und dem hinteren Ende der Stützfläche
7. Die Stützfläche 7 endet daher an ihrem hinteren Ende etwas unterhalb der Ebene der oberen Seite 2a des Langlauf-Skis 2, indem sie an dieser Stelle einen vertikalen Ansatz 4 bildet.
Bei der in Fig.6 dargestellten Ausführungsvariante hat die Führungsrippe 3 noch immer nach hinten abnehmendes Profil (x1>x2), die Seitenfläche 6 hat noch immer die gleiche Neigung (al = a 2), die Stützfläche 7 ist von oben bis unten, von vorne nach hinten geneigt (h Kh 2), aber sie besitzt eine konstante Breite (y1 = y2).
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsvariante besitzt die Führungsrippe 3 die gleichen Charakteristiken wie die von Fig. 6 (x1>x2;y1 = y 2; h Kh 2), aber die Neigung der schrägen Seitenfläche 6 variiert in der Vergrößerung von vorn nach hinten, mit anderen Worten, der Neigungswinkel al ist kleiner als der Neigungswinkel a 2. Der Neigungswinkel a 1, der die Neigung der schrägen Seitenfläche 6 definiert,
dieihrerseitsdieFührungsrippe3 begrenzt, kann ausgehend von einem Wert null variieren: in diesem Fall liegt dieSeitenfläche6 senkrecht zur Stützfläche 7.
Bei der in Fig.8 dargestellten Ausführungsvariante ist die obere Fläche 5 der Führungsrippe 3 mit der Stützfläche 7, die vorzugsweise von oben bis unten und von vorn nach hinten geneigt ist, durch eine gekrümmte Fläche 11, die über ihre gesamte Länge den gleiche Krümmungsradius oder einen veränderlichen Krümmungsradius aufweist, und durch eine zur Stützfläche 7 vertikalen Fläche 12 verbunden. Da die obere Fläche 5 der Führungsrippe 3 die Form eines Trapezes besitzt, das nach hinten zusammenläuft, ist die gekrümmte Fläche 11 durch Bögen von gleichem Krümmungsradius erzeugt worden, deren Länge jedoch von vorn nach hinten zunimmt.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsvariante ist die obere Fläche 5 der Führungsrippe 3 durch eine ebene Fläche 14 von dreieckiger Form, die spitz nach vorn zuläuft und dann durch eine zylindrische Fläche 15 mit der vertikalen Fläche 12 verbunden, die senkrecht zur Stützfläche 7 liegt. Die zylindrische Fläche 15 ist durch zwei horizontale und längsverlaufende Erzeugende 15a; 15b begrenzt, wobei die obere Erzeugende 15 a mit der Fläche 14 gemeinsam ist und eine der Seiten des Dreiecks darstellt, daß sie bildet, während die andere längsverlaufende, untere Erzeugende 15b mit der vertikalen Fläche 12 gemeinsam ist. Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsvariante umfaßt die obere Fläche 5 der Führungsrippe 3 von vorn nach hinten mehrere Abschnitte unterschiedlicher Breite, nämlich vorn einen vorderen rechtwinkligen Abschnitt 5a großer Breite, dann einen Zwischenabschnitt 5b in Form eines ebenen Trapezes und dann einen hinteren rechtwinkligen Abschnitt 5c geringer Breite. Jeder dieser Abschnitte 5a; 5b; 5c der oberen Fläche 5 ist durch schräge Flächen 6a; 6b; 6c, die entsprechende Neigungen aufweisen, mit der Stützfläche 7 verbunden.
Fig. 11 stellt die Ausführungsform einer Führungsrippe 3 mit progressivem Profil dar, das heißt, deren gerade Strecke von vorn nach hinten zunimmt: In diesem Fall ist die Breite x1 der horizontalen oberen Fläche 5 am vorderen Ende kleiner als die Breite x2 dieser Fläche 5 an ihrem hinteren Ende. Diese Anordnung stellt genau das Gegenteil von der in Fig. 4 gezeigten dar. In der gleichen Weise könnten alle Ausführungsformen der Fig. 5; 6; 7; 8; 9 und 10 umgekehrt werden, wobei das Hintere das Vordere ersetzt und umgekehrt.
Fig. 12 zeigt, daß sich die Führungsrippe 3 bloß über eine kleine Länge Ades Langlauf-Skis 1, über eine größere Länge B oder sogar über die ganze Länge C des Langlauf-Skis 1 erstrecken kann. Diese Länge soll ausreichend sein, um den Gebrauch unterschiedlicher Schuhgrößen 1A; 1 B zu ermöglichen.
Fig. 13 und 14 zeigen den Halt und die Führung eines Langlauf-Skischuhes 16 mit einer vorderen Verlängerung 17. In diesem Fall kann die Verlängerung 17 des Langlauf-Skischuhes 16 auch seitlich durch die in dem Langlauf-Ski 2 herausgebildete Führungsrippe 3 gehalten werden.
Fig. 15 und 16 zeigen die Anwendung der Vorrichtung zum Halt und zur Führung eines Langlauf-Skischuhes, der mit einer Befestigung versehen ist. In diesem Fall ist der Langlauf-Skischuh 18 an seinem vorderen Ende durch eine Biegungsplatte 19 verlängert, die ihrerseits durch eine Befestigung 21 unverrückbar gehalten wird. An dieser Stelle kann die Biegungsplatte 19 noch seitlich durch die Führungsrippe 3 gehalten werden.
Unter den Bedingungen, daß nur eine einzige Schraube 200 vorgesehen ist, muß zur Verbindung mit dem Langlauf-Ski 2 der seitliche Halt durch die Führungsrippe 3 gewährleistet sein. Die Schraube 200 ist mittig in der Führungsrippe 3 eingeschraubt. Fig. 17 zeigt einen Querschnitt eines Langlauf-Skis 2, der eine Ausführungsvariante der Führungsrippe 3 aufweist, nach der jede Seitenfläche 6 der Führungsrippe 3 durch eine längsverlaufende zylindrische Fläche gebildet wird. Fig. 18 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Führungsrippe 3 mit einer zylindrischen Fläche.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die horizontalen Stützflächen 7 und die Seitenflächen 6 ebene Flächen, aber sie können auch anders ausgebildet sein, wie es in Fig. 19 und 20 dargestellt ist. In Fig. 19 ist jede Stützfläche 7 eine gekrümmte konvexe Fläche. In Fig. 20 ist es die Seitenfläche 6, die zur Außenseite des Langlauf-Skis 2 hin gekrümmt und konvex ist. Die Seitenfläche 6 könnte selbstverständlich auch konkav sein, wie es in Fig.21 dargestellt ist.
Fig.22 bis 24 zeigen weitere Varianten der Führungsrippe 3. Gemäß diesen Varianten sind die Führungsrippen 3 mehr oder weniger unterbrochen, es ist jedoch dabei klar, daß sie den seitlichen Halt des Langlauf-Skischuhes 1 wirksam gewährleisten. Nach der Ausführungsform gemäß Fig. 22 weist der Langlauf-Ski 2 eine Führungsrippe 3 auf, die an jeder ihrer Seitenflächen 6 seitliche Aushöhlungen 60 umfaßt, die längsverlaufend voneinander durch Zwischenräume getrennt sind. Die Seitenfläche 6 wird daher durch aufeinanderfolgende, einfache Flächen 600 gebildet, die voneinander durch die Aushöhlungen 60 getrennt sind.
Fig. 23 zeigt eine gleichartige Variante, wie sie im Hinblick auf Fig. 22 beschrieben wurde. Bei dieser Ausführungsform besitzt jede Seitenfläche 6 der Führungsrippe 3, in der Draufsicht die Form einer geknickten Linie, die durch eine Aufeinanderfolge von Zähnen und dreieckigen Aushöhlungen gebildet wird, die ihrerseits voneinander durch aufeinanderfolgende Kanten 62 getrennt sind.
Nach der Ausführungsform gemäß Fig. 24 ist die Führungsrippe 3 durch aufeinanderfolgende Aushöhlungen oder Vertiefungen 61 unterbrochen, die sich quer über die obere Fläche 5 der Führungsrippe 3 erstrecken und aus dieser hervorgehen. Fig. 25 und 26 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung und insbesondere einen Langlauf-Skischuh 1, der durch einen Langlauf-Ski 2 gehalten wird, der eine Führungsrippe 3 aufweist, wie sie beispielsweise in Fig.4 gezeigt ist.
Fig. 27 ist ein zu Fig. 3 und 3 A gleichartiger Querschnitt. Nach dieser Ausführungsform wird die Führungsrippe 3 an jeder Seite durch eine Abschrägung als Seitenfläche 6 begrenzt, die sich von der oberen Fläche 5 der Führungsrippe 3 bis zu einer Schmalseite 2 b des Langlauf-Skis 2 in der Weise erstreckt, daß, im Gegensatz zu den vorstehenden Ausführungsformen, keine horizontalen Stützflächen 7 vorhanden sind, wobei der entsprechende Langlauf-Skischuh 1 der gleiche ist, wie er schon beschrieben wurde.
Fig. 28 ist die Unteransicht der Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schuhes, bei dem die Seitenrippen 10 der Sohle aufeinanderfolgende Aussparungen 101 aufweisen, die zum Inneren der zentralen Nut 8 hinführen.
Fig.29 bis 31 zeigen eine erfindungsgemäße Variante, bei der die längsverlaufende Führungsrippe 3 nach einer Seite hin, über einen Teil ihrer Länge, durch einen seitlichen Vorsprung 300, verlängert ist
Dieser Vorsprung 300 erstreckt sich vorteilhafterweise zum Inneren des Langlauf-Skis 2 hin bis zur Senkrechten der inneren
Schmalseite 2b. Andererseits ist die innere Seitenrippe 10 des entsprechenden Langlauf-Skischuhes 1 an einer Stelle der
Sohlenwölbüng unterbrochen, um einen Sitz 110 zu bilden, der dazu bestimmt ist, den Vorsprung 300 der Führungsrippe 3 aufzunehmen, wenn der Fuß eben auf dem Langlauf-Ski 2 aufgesetzt ist.
Fig. 29 ist eine Unteransicht der Sohle 9, während Fig. 30 eine Draufsicht des Langlauf-Skis 2 darstellt.
Fig. 31 ist eine perspektivische Ansicht, die den Langlauf-Ski 2 an einer Stelle zeigt, wo sich der Fuß befinden muß, um abgestützt zu sein.
Fig. 32 ist eine perspektivische Ansicht einer Form-Variante der Führungsrippe 3, bei der diese eine gerade Strecke in Form eines
gleichschenkligen Dreiecks aufweist, das sich nach oben hin zuspitzt, so daß die obere Fläche 5 der Führungsrippe 3 daher abnimmt und nur noch eine Kante darstellt.
Fig.33 stellt einen erfindungsgemäßen Langlauf-Ski 2 dar, während Fig.34 eine andere Variante zeigt.
Die Position der Führungsrippen 3 kann auch umgekehrt werden, daß heißt, der vordere Teil kann zum hinteren werden und

Claims (36)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Vorrichtung zur seitlichen Führung eines Langlauf-Skischuhes, der an seinem vorderen Ende auf einem Langlauf-Ski befestigt ist und dessen Absatz frei ist, um sich mindestens in vertikaler Richtung bewegen zu können, wobei die Vorrichtung im oberen Teil des Langlauf-Skis eine Führungsrippe und in der Schuhsohle eine Nut umfaßt, die etwa in der gleichen Strecke wie die Führungsrippe verläuft und diese allmählich in dem Maße abdeckt, wie der Bewegungsablauf des Fußes auf der Skifläche erfolgt, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungsrippe (3), die aus dem oberen Teil der Seite (2 a) des Langlauf-Ski (2) hervorspringt, mit dem Langlauf-Ski (2) selbst ein einziges Stück bildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die gerade Strecke der Führungsrippe (3) konstant ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die gerade Strecke der Führungsrippe (3) in der Längsrichtung veränderlich ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß sich die horizontalen Abmessungen der Führungsrippe (3) nach hinten zu allmählich verringern.
  5. 5. Vorrichtung nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß sich die horizontalen Abmessungen der Führungsrippe (3) nach hinten zu allmählich vergrößern.
  6. 6. Vorrichtung nach Punkt 3 oder4, gekennEsichnet dadurch, daß sich die vertikalen Abmessungen der Führungsrippe (3) nach hinten zu allmählich verringern.
  7. 7. Vorrichtung nach Punkt 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß sich die vertikalen Abmessungen der Führungsrippe (3) nach hinten zu allmählich vergrößern.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die gerade Strecke der Führungsrippe (3) die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die gerade Strecke der Führungsrippe (3) eine gekrümmte Form aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die gerade Strecke der Führungsrippe (3) die Form eines Dreiecks aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Punkte 8 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungsrippe (3) an jeder Seite durch eine schräge Seitenfläche (6) begrenzt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß sich die schräge Seitenfläche (6) über eine Stützfläche (7) hinweg bis zur Schmalseite (2 b) des Langlauf-Skis (9) hinwegzieht.
  13. 13. Vorrichtung nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützfläche (7) plan ausgebildet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützfläche (7) gekrümmt ausgebildet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Punkt 13 oder 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützfläche (7) horizontal ausgebildet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Punkt 12 oder 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützfläche (7) nach vorn oder nach hinten geneigt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Punkt 11,15 oder 16, gekennzeichnet dadurch, daß die schräge Seitenfläche (6) der Führungsrippe (3) längs dieser Führungsrippe (3) die gleiche Neigung aufweist.
  18. 18. Vorrichtung nach Punkt 11,15 oder 16, gekennzeichnet dadurch, daß die schräge Seitenfläche (6) der Führungsrippe (3) längs dieser Führungsrippe (3) eine veränderliche Neigung aufweist.
  19. 19. Vorrichtung nach Punkt 11,15 oder 16, gekennzeichnet dadurch, daß die Seitenfläche der Führungsrippe (3) durch eine gekrümmte Fläche (11) gebildet ist, die über ihre gesamte Länge den gleichen Krümmungsradius oder einen veränderlichen Krümmungsradius aufweist.
  20. 20. Vorrichtung nach Punkt 11,15 oder 16, gekennzeichnet dadurch, daß die obere Fläche (5) der Führungsrippe (3) mit einer zur Stützfläche (7) senkrechten vertikalen Fläche (12) durch eine ebene, dreieckige Fläche (14) und dann durch eine zylindrische Fläche (15) verbunden ist, die ihrerseits durch zwei horizontale und längsverlaufende Erzeugende (15a; 15b) begrenzt ist, wobei die obere Erzeugende (15a) mit der ebenen Fläche (14) gemeinsam ist und eine der Seiten des Dreiecks darstellt, das sie bildet, während die andere längsverlaufende, untere Erzeugende (15b) mit der vertikalen Fläche (12) gemeinsam ist.
  21. 21. Vorrichtung nach Punkt 11,15 oder 16, gekennzeichnet dadurch, daß die obere Fläche (5) der Führungsrippe (3) von vorn nach hinten mehrere Abschnitte unterschiedlicher Breite umfaßt.
  22. 22. Vorrichtung nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß die obere Fläche (5) der Führungsrippe (3) einen vorderen rechtwinkligen Abschnitt (5a) großer Breite, dann einen Zwischenabschnitt (5b) in Form eines ebenen Trapezes und dann einen hinteren rechtwinkligen Abschnitt (5c) geringer Breite umfaßt, wobei jeder dieser Abschnitte (5a; 5b; 5c) der oberen Fläche (5) durch schräge Flächen (6 a; 6b;6c), die entsprechende Neigungen aufweisen, mit der Stützfläche (7) verbunden ist.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 22, gekennzeichnet dadurch, daß die Seitenfläche (6) der Führungsrippe (3) durch aufeinanderfolgende Flächen (600) oder durch aufeinanderfolgende Kanten (62) gebildet ist.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 23, gekennzeichnet dadurch, daß die obere Fläche (5) der Führungsrippe (3) durch mindestens eine Vertiefung (61) unterbrochen ist. :
  25. 25. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 24, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungsrippe (3) als Halt für eine vordere Verlängerung (17) eines Langlauf-Skischuhes (16) ausgebildet ist.
  26. 26. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 24, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungsrippe (3) als Halt für eine Biegungsplatte (19) ausgebildet ist, die vorn an den Langlauf-Skischuh (18) angesetzt und in eine Befestigung (21) eingelassen ist.
  27. 27. Vorrichtung nach Punkt 25 oder 26, gekennzeichnet dadurch, daß die vordere Verlängerung (17) des Langlauf-Skischuhes (16) oder die Biegungsplatte (19) in dem Langlauf-Ski (2) durch eine einzige Schraube (200) gehalten sind, die mittig in der Führungsrippe (3) eingeschraubt ist.
  28. 28. Langlauf-Skischuh, gekennzeichnet dadurch, daß die Sohle (9) eine zentrale längsverlaufende Nut (8), die zwei Seitenrippen (10) begrenzt aufweist, die mit einer zentralen Führungsrippe (3), die mit dem Langlauf-Ski (2) ein einziges Stück bildet, in Eingriff bringbar ist.
  29. 29. Langlauf-Skischuh nach Punkt 28, gekennzeichnet dadurch, daß die Tiefe der Nut (8) größer als die Höhe der Führungsrippe (3) ist.
  30. 30. Langlauf-Skischuh nach Punkt 28, gekennzeichnet dadurch, daß die Tiefe der Nut (8) kleiner als die Höhe der Führungsrippe (3) ist.
  31. 31. Langlauf-Skischuh nach einem der Punkte 28 bis 30, gekennzeichnet dadurch, daß die seitlichen Ränder (100) der Seitenrippen (10) der Schuhsohle nicht breiter als die Schmalseiten (2 b) des Langlauf-Skis (2) ausgebildet sind.
  32. 32. Langlauf-Skischuh nach einem der Punkte 28 bis 31, gekennzeichnet dadurch, daß die innere Seitenrippe (10) der Sohle (9) an einer Stelle der Sohlenwölbung unterbrochen ist und einen Sitz (110) bildet, der mit einem Vorsprung (300) auf dem Langlauf-Ski (2) in Eingriff bringbar ist.
  33. 33. Langlauf-Ski, gekennzeichnet dadurch, daß er auf mindestens einem Teil der Länge seiner oberen Seite (2a) eine längsverlaufende Führungsrippe (3) aufweist, die mit dem Langlauf-Ski (2) ein einziges Stück bildet und ein Führungsorgan für einen Langlauf-Skischuh darstellt.
  34. 34. Langlauf-Ski nach Punkt 33, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungsrippe (3) zusammen mit dem Rest des Skis geformt ist.
  35. 35. Langlauf-Ski nach Punkt 33, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungsrippe (3) durch Aushöhlen des Ski-Materials gebildet ist.
  36. 36. Langlauf-Ski nach irgendeinem der Punkte 33 bis 35, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungsrippe (3) einen seitlichen Vorsprung (300) aufweist, der sich seitwärts zum Inneren des Langlauf-Skis (2) hin erstreckt.
DD85276979A 1984-06-04 1985-06-03 Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche DD238726A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8408714A FR2565117B1 (fr) 1984-06-04 1984-06-04 Dispositif de guidage d'une chaussure de ski, et chaussure et ski de fond adaptes a ce dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD238726A5 true DD238726A5 (de) 1986-09-03

Family

ID=9304666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85276979A DD238726A5 (de) 1984-06-04 1985-06-03 Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS6145784A (de)
AT (1) AT387520B (de)
CA (1) CA1270268A (de)
CH (1) CH663545A5 (de)
DD (1) DD238726A5 (de)
DE (1) DE3518457A1 (de)
FI (1) FI852180L (de)
FR (1) FR2565117B1 (de)
IT (1) IT1185603B (de)
NO (1) NO160685C (de)
SE (1) SE8502742L (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6168787A (ja) * 1984-09-12 1986-04-09 Hitachi Maxell Ltd テ−プカ−トリツジ
FR2590131B1 (fr) * 1985-11-15 1988-06-24 Salomon Sa Dispositif de guidage lateral et d'appui d'une chaussure fixee, a son extremite avant, sur un ski de fond
FR2595578B1 (fr) * 1986-03-13 1989-09-29 Salomon Sa Dispositif de guidage lateral et d'appui d'une chaussure de ski fixee, a son extremite avant, sur un ski de fond
FR2599985B1 (fr) * 1986-03-19 1989-07-28 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de maintien de l'avant de cette chaussure sur un ski
IT1224162B (it) * 1986-05-22 1990-09-26 Icaro Olieri & C Spa Ancoraggi per suole di scarpe da sci da fondo
AT386128B (de) * 1986-07-17 1988-07-11 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur seitlichen fuehrung eines an seinem vorderen ende auf einem langlaufski befestigten skischuhs
FR2602979B1 (fr) * 1986-08-20 1990-09-21 Salomon Sa Dispositif amortisseur de chocs et vibrations entre un ski et la fixation de la chaussure
FR2609406B1 (fr) * 1987-01-14 1990-04-13 Duret Michel Monoski a surfaces de montage inclinees
FR2610526B1 (fr) * 1987-02-05 1989-12-01 Salomon Sa Ski de fond comportant une nervure longitudinale en saillie par rapport a sa face superieure
FR2610525A1 (fr) * 1987-02-05 1988-08-12 Salomon Sa Ski de fond presentant une nervure longitudinale en saillie par rapport a sa face superieure
FR2623094B1 (fr) * 1987-11-18 1993-06-11 Salomon Sa Dispositif de guidage lateral d'une chaussure de ski fixee, a son extremite avant, sur un ski tel qu'un ski de fond
FR2634134B1 (fr) * 1988-07-13 1992-01-17 Salomon Sa Fixation de ski de fond
FR2634387B2 (fr) * 1988-07-13 1992-03-13 Salomon Sa Dispositif pour relier l'extremite anterieure d'une chaussure a un ski
FR2634386A2 (fr) * 1988-07-13 1990-01-26 Salomon Sa Dispositif pour relier l'extremite anterieure d'une chaussure a un ski
DE3915531A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Salomon Sa Langlaufskibindung
FR2634133B1 (fr) * 1988-07-13 1994-06-03 Salomon Sa Dispositif de guidage pour chaussure de ski de fond et semelle de chaussure destinee a un tel dispositif
FR2635012B1 (fr) * 1988-08-03 1990-10-26 Salomon Sa Ski de fond
DE3912019A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Witco As Langlauf- oder tourenskibindung
FR2683732B1 (fr) * 1991-11-19 1993-12-31 Rossignol Sa Ski a profil perfectionne.
FR2731596B1 (fr) * 1995-03-14 1997-04-18 Rossignol Sa Ensemble chaussure-fixation-ski pour la pratique du ski de fond
FR2750579B1 (fr) * 1996-07-02 1998-09-11 Rossignol Sa Semelle de chaussure de ski de fond ou de surf et chaussure equipee d'une telle semelle
DE10200880A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Rottefella As Klokkarstua Sohle für Langlaufski- oder Telemark-Schuh, sowie Schuh mit entsprechender Sohle
FR2859110B1 (fr) 2003-09-03 2006-04-07 Salomon Sa Systeme de ski de fond avec surface laterale d'appui direct
FR2955750B1 (fr) * 2010-02-04 2012-04-20 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435195A (fr) * 1965-03-05 1966-04-15 Skis en matière plastique injectée
CH622430A5 (en) * 1978-02-22 1981-04-15 Werner Weibel Ski
FR2443853A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Salomon & Fils F Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski
FR2450618B2 (fr) * 1978-12-11 1985-07-05 Salomon & Fils F Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski
FR2497595B1 (de) * 1981-01-06 1985-05-17 Salomon & Fils F

Also Published As

Publication number Publication date
DE3518457A1 (de) 1985-12-05
SE8502742D0 (sv) 1985-06-03
NO160685B (no) 1989-02-13
CH663545A5 (fr) 1987-12-31
IT8520949A0 (it) 1985-05-30
CA1270268A (fr) 1990-06-12
FR2565117A1 (fr) 1985-12-06
NO852212L (no) 1985-12-05
ATA159585A (de) 1988-07-15
JPS6145784A (ja) 1986-03-05
AT387520B (de) 1989-02-10
IT1185603B (it) 1987-11-12
FR2565117B1 (fr) 1987-10-09
NO160685C (no) 1989-05-24
FI852180L (fi) 1985-12-05
SE8502742L (sv) 1985-12-05
FI852180A0 (fi) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
DE2739208A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE3838569C2 (de) Seitliche Führungsvorrichtung eines Skischuhs, insbesondere auf einem Langlaufski
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
EP0336113A1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
DE3020346C2 (de)
DD146791A5 (de) Bindungsanordnung fuer einen skischuh an einem ski
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DE2513188A1 (de) Vorrichtung zum montieren einer bremse an einem ski
DD239338A5 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skieschuhes, und an diese vorrichtungangepasster schuh und langlaufski
DD238193A5 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines ski-schuhes, die an dessen vorderen aeusseren ende befestigt ist, auf einer skigrundflaeche
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
DE3632853A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen fuehrung und abstuetzung eines stiefels auf einem langlaufski
DE3717108C2 (de) Sicherheitsskibindung sowie aus Ski und Sicherheitsbindung bestehende Gesamtheit
AT390006B (de) Ski
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
DE2509614C2 (de) Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung
AT397924B (de) Seitliche führungsvorrichtung eines schuhs auf einem langlaufski
DE1703412A1 (de) Mehrschichtenski
AT401353B (de) Vorrichtung zur seitlichen führung eines schuhs auf einem ski, insbesondere auf einem langlaufski
DE2116488C3 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE3418200A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2922391A1 (de) Schneegleitbrett
DD238192A5 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhes, der an seinem vorderen ende auf einem langlaufski befestigt ist

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee