CH674116B5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674116B5
CH674116B5 CH1272/88A CH127288A CH674116B5 CH 674116 B5 CH674116 B5 CH 674116B5 CH 1272/88 A CH1272/88 A CH 1272/88A CH 127288 A CH127288 A CH 127288A CH 674116 B5 CH674116 B5 CH 674116B5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hour
wheel
time
hand
tube
Prior art date
Application number
CH1272/88A
Other languages
English (en)
Other versions
CH674116GA3 (en
Inventor
Kurt Steffen
Original Assignee
Ebosa Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebosa Sa filed Critical Ebosa Sa
Priority to CH127288A priority Critical patent/CH674116GA3/de
Publication of CH674116GA3 publication Critical patent/CH674116GA3/de
Publication of CH674116B5 publication Critical patent/CH674116B5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • G04B19/235Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands mechanisms for correcting the additional hand or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Uhr mit einer Zwei-Zonen-Zeitangabe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind schon verschiedene Uhren mit einer Zwei-Zonen-Anzeige vorgeschlagen worden. Diese sind in verschiedene Kategorien einzuteilen. Dabei wird in den Patentschriften CH 604 229 und CH 507 544 eine Konstruktion vorgestellt, in denen beide Stundenzeiger die gleiche Umlaufgeschwindigkeit aufweisen. Für den Träger ist eine solche Uhr unpraktisch, da er nicht ablesen kann, ob die zweite Zeitanzeige vor oder nach geht. In den Patentschriften CH 524 175 und CH 515 540 werden zwischen der 24-Stunden und der 12-Stunden Zeitanzeige Differenzialgetriebe eingeschaltet. Daraus ist eine Kupplung überflüssig und die Korrektur jeder Zeitanzeige individuell ist einfach zu bewerkstelligen. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, dass sie sehr schwierig herzustellen ist in den Armbanduhrdimensionen, insbesondere bei sehr flachen Uhrwerken ist die Herstellung eines solchen Getriebes in grossen Serien kaum möglich.
Eine Zeit-Zonenanzeige mit einem 12-Stunden und 24-Stundenzeiger ist auch in der Patentschrift CH 657 007 beschrieben. In dieser wird auch in einer Stellung der Stellwelle beide Anzeigen korrigiert und in einer anderen Stellung nur die 24-Stunden Anzeige. Um beide Anzeigen gegeneinander zu entkoppeln, ist im Wechselgetriebe eine Kupplung vorgesehen. Der Raum für eine solche Konstruktion ist jedoch sehr beschränkt, wegen dem reduzierten Durchmesser und wegen der kleinen Höhe eines Wechselgetriebes und ist daher kaum für eine preisgünstige Serienanfertigung geeignet. Wie die Fig. 4 der genannten Patentschrift zeigt, müssen die Feder und die Arretierungsstifte sehr genau und sehr klein ausgeführt werden. Dabei muss das Drehmoment der Kupplung so gewählt werden, dass bei einer 24-Stunden Zeigerkorrektur der Schrittmotor nicht stillsteht.
Auch bei der CH-333 987 Patentschrift ist eine Kupplung im Wechselgetriebe vorgesehen. Zudem treibt das Wechselgetriebe beide Zeiger gleichzeitig an mit dem selben Trieb, so dass nur eine 12 Stunden Zeitzonenanzeige möglich ist, was dem Träger der Uhr nicht erlaubt auf der Uhr abzulesen, ob die Zeitdifferenz positiv oder negativ ist.
Bei der F-l 110 428 Patentschrift ist die Kupplung ebenfalls im Wechselgetriebe vorgesehen. Zudem wird auf die Probleme des individuellen Zeigerstellens und die entsprechenden Herstellungsprobleme der Kupplungen nicht eingegangen.
Die Patentschrift CH-61 233 beschreibt eine Uhr mit 2 Stundenzeigern, wobei der eine eine Umdrehung in 12 Stunden und der andere eine Umdrehung in 24 Stunden ausführt. Alle Räder und Triebe sind miteinander fest verbunden, so dass die beiden erwähnten Zeiger sich individuell nicht verstellen lassen können.
Die Patentschriften CH-604 229 und F-2 256 459 beschreiben je einen Zeigerantriebsmechanismus mit zwei verstellbaren Stundenzeigern. Dabei ist die Kupplung zwischen den beiden Zeigern bzw. zwischen den beiden Stundenrohren vorgesehen. Eine Abstimmung einer solchen Feder dieser Kupplungen ist sehr schwierig in der Produktion auszuführen. Bei einer zu starken Feder würden beide Zeiger mitdrehen und bei einer zu schwachen Feder würde sich bei einem kleinen Schock ein Zeiger selbst verstellen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein einfaches System zu finden, das preisgünstig, in grossen Serien herstellbar und ohne zusätzliche Kontrollen zusammenbaubar ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen den beiden Zeitangaben ein Wechselgetriebe vorhanden ist, bestehend aus einem Rad und einem Trieb, die miteinander fest verbunden sind und dass eine Kupplung zwischen den beiden Zeitanzeigen vorhanden ist, die zwischen dem 24-Stundenrohr und dem 24-Stundenrad oder zwischen dem 12-Stundenrohr und dem 12-Stundenrad eingebaut ist.
Gemäss der Erfindung besitzt die Uhr eine Stellwelle mit mindestens zwei ziehbaren Stellungen, wobei in der einen beide Zeitanzeigen gleichzeitig verstellbar sind, und in der anderen Stellung der Stellwelle entweder die 12-Stunden Anzeige oder die 24-Stunden Anzeige eingestellt werden kann.
Die Einstellung der zweiten Zeitangabe kann entweder schrittweise oder kontinuierlich ausgeführt werden. Die letztere Lösung hat den Vorteil, dass auch halbstündige Zeitzonen, wie sie in Asien vorkommen, eingestellt werden können, was bei einer schrittweisen Verstellung um eine Stunde nicht möglich ist.
Das Korrekturrad, das dazu dient die zweite Zeitangabe über die Stellwelle einzustellen, greift in das 24-Stundenrohr ein. Dabei sind die Lagerzapfen in einem Längsloch geführt. Dies hat den Vorteil, dass das Korrekturrad einfach montiert werden kann und dass es bei dem normalen Betrieb automatisch weggeschoben wird, was die Belastung des Räderwerkes und des Schrittmotors verringert.
Bei der Zeitablesung einer Uhr mit zwei Stundenzeigern ist die Gefahr gross, dass eine falsche Zeit abgelesen wird. Es ist daher von Vorteil, wenn der 24-Stunden Zeiger bedeutend kürzer ist als der 12-Stundenzeiger, der die Ortszeit angibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht der Korrekturvorrichtung
Fig. 2 einen Schnitt durch die Zeigerwellen
Fig. 3 eine Kupplung.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
674116 G
4
Die Fig. 1 zeigt das Zeigerwerk mit den Korrekturrädern, die auf der Werkplatte 1 aufgebaut sind. Die Korrekturen werden durch die Stellwelle 23 ausgeführt in einer Stellung über das Schiebetrieb 25 und das Rad 24 auf das Wechselrad 2, das zwischen dem Stundenzeiger 12 und dem Minutenzeiger 13 eingeschaltet,ist..In dieser Stellung werden die 12- und 24-Stunden Zeiger 11,12 eingestellt. In einer anderen Stellung der Stellwelle wird in einer Drehrichtung über das Schieberad 20 der Datumring 22 und in der anderen Drehrichtung der 24-Stunden Zeiger 11 eingestellt. Das Schieberad 20 ist zu diesem Zweck in einem Längsloch 21 geführt um beide Korrekturen unabhängig voneinander ausführen zu können. Wenn der 24-Stunden Zeiger eingestellt werden soll, greift das Schieberad 20 in das Korrekturrad 9 ein, das wiederum direkt in das 24-Stundenrohr 5 eingreift. Auf letzterem befindet sich der 24-Stundenzeiger 11 oder eine Scheibe. Damit der 12-Stundenzeiger 12 nicht auch gleichzeitig mitdrelît, ist das 24-Stundenrad 6 nicht auf dem 24 Stundenrohr 5 befestigt, sondern durch eine Kupplung verbunden.
Damit das Korrekturrad 9 montiert werden kann, dies wegen dem Durchmesser des 24-Stundenrades 6, ist der Zapfen 18 in einem Längsloch 10 gelagert. Dies hat zudem den Vorteil, dass während dem normalen Betrieb das Korrekturrad 9 hinausgedrängt wird und nach einiger Zeit nicht mehr im Eingriff ist und dadurch das Räderwerk und den Schrittmotor nicht mehr belastet.
Die Fig. 2 stellt einen Schnitt durch das Zeigerwerk und das Korrekturrad 9 dar. In der Werkplatte 1 ist ein Führungsrohr 19 befestigt. Auf diesem sind aufgebaut das Minutenrohr 3 mit dem Minutenzeiger 13, das 12-Stundenrohr 8 mit dem 12-Stundenrad 7 (bei dieser Ausführung sind sie einstückig) und dem 12-Stundenzeiger 12 und dem 24-Stundenrohr 5 mit dem 24-Stundenzeiger 11.
Die Fig. 3 stellt eine Kupplung dar. Sie besteht aus einem Rad 6 und einem Rohr 5, wobei die Kupplung durch die Federeigenschaften der Arme des Rades 6 und die Reibung auf das Rohr 5 gegeben ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1. Uhr mit einer Zwei-Zonen-Zeitangabe, wobei die erste Zeitangabe aus mindestens einem Stundenzeiger besteht, der eine Umdrehung in 12 Stunden ausführt und die zweite Zeitangabe eine Scheibe oder einen Zeiger umfasst, der eine Umdrehung in 24 Stunden ausführt, und mit einer Stellwelle mit mindestens zwei ausziehbaren Stellungen zur Korrektur der beiden Zeitangaben, wobei in der einen Stellung beide Zeitangaben gleichzeitig miteinander verstellbar sind und in der anderen Stellung nur eine der beiden Zeitangaben einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Zeitangaben ein Wechselgetriebe (4) vorhanden ist, bestehend aus einem Rad (16) und einem Trieb (17), die miteinander fest verbunden sind und dass eine Kupplung zwischen den beiden Zeitanzeigen vorgesehen ist, die zwischen dem 24-Stundenrohr (5) und dem 24-Stundenrad (6) oder zwischen dem 12-Stundenrohr (8) und dem 12-Stundenrad (7) eingebaut ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der anderen Stellung der Stellwelle die zweite Zeitangabe einstellbar ist.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zeitangabe kontinuierlich einstellbar ist.
3
674116 G
PATENTANSPRÜCHE
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Korrekturrad (9), das in das 24-Stundenrohr (5) eingreift, um in der anderen Stellung der Stellwelle die zweite Zeitangabe einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerzapfen (18) des Korrekturrades (9) in einem Längsloch (10) gelagert ist.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des 24-Stundenzeigers (11) der zweiten Zeitangabe kürzer ist als 2/3 der Länge des 12-Stun-denzeigers (12) der ersten Zeitangabe.
CH127288A 1988-04-07 1988-04-07 Watch with 12-hour and 24-hour displays - has hand-setting knob with two positions for adjustment of one or both of hour hands CH674116GA3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH127288A CH674116GA3 (en) 1988-04-07 1988-04-07 Watch with 12-hour and 24-hour displays - has hand-setting knob with two positions for adjustment of one or both of hour hands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH127288A CH674116GA3 (en) 1988-04-07 1988-04-07 Watch with 12-hour and 24-hour displays - has hand-setting knob with two positions for adjustment of one or both of hour hands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH674116GA3 CH674116GA3 (en) 1990-05-15
CH674116B5 true CH674116B5 (de) 1990-11-15

Family

ID=4206527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH127288A CH674116GA3 (en) 1988-04-07 1988-04-07 Watch with 12-hour and 24-hour displays - has hand-setting knob with two positions for adjustment of one or both of hour hands

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH674116GA3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815072A1 (de) * 1998-04-05 1999-10-07 Int Watch Co Iwc Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH2853A (fr) * 1890-11-17 1891-04-15 Buys Badollet Montre à double tour d'heures
CH61233A (fr) * 1912-08-22 1913-09-16 Manuf D Horlogerie De Hoelstei Montre bihoraire genre Roskopf
FR1110428A (fr) * 1954-08-31 1956-02-13 Montre
CH333987A (fr) * 1957-03-26 1958-11-15 Laager Alfred Montre à deux paires d'aiguilles
US3503203A (en) * 1967-11-14 1970-03-31 Bulova Watch Co Inc Two-zone timepiece
US3837161A (en) * 1973-12-26 1974-09-24 Timex Corp Universal time watch

Also Published As

Publication number Publication date
CH674116GA3 (en) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306054T2 (de) Weltzeituhr
EP0191921B1 (de) Uhr
DE69730304T2 (de) Mehrzweckuhr
DE69309884T2 (de) Uhrwerk mit zwei entgegengesetzten Analoganzeigen
DE69217036T2 (de) Analoger uhr mit mehrfachen zeitangaben
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
WO2002031603A1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
DE69222676T2 (de) Antriebvorrichtung für Uhr- oder Pendeluhrzeiger
DE102006008699B3 (de) Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE2205637B2 (de) Uhr mit zwei durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbundenen Stundenrädern
DE3817519C2 (de) Steuerungs- oder Korrekturvorrichtung der Tages- oder Datumsanzeige für eine Uhr, besonders eine Armbanduhr
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE69000423T2 (de) Astronomische uhr mit einem teil, der die bewegung eines himmelskoerpers simuliert.
DE2007222A1 (de) Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger
CH702111A2 (de) Kalendermechanismus und Analoguhr mit diesem Kalendermechanismus.
DE2028659A1 (de) Uhrwerk
DE19725884A1 (de) Uhr mit zweiteiliger Aufzug- und Stellwelle
DE69112609T2 (de) Armbanduhr.
EP1125172A1 (de) Uhr
DE68901844T2 (de) Kalenderuhr mit einer zentralen datumanzeige.
DE69310808T2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Gangreserve einer Uhr
CH674116B5 (de)
DE102006008700B3 (de) Einstellvorrichtung mit einem Planetengetriebe für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
EP0211285B1 (de) Armbanduhr