DE2007222A1 - Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger - Google Patents

Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger

Info

Publication number
DE2007222A1
DE2007222A1 DE19702007222 DE2007222A DE2007222A1 DE 2007222 A1 DE2007222 A1 DE 2007222A1 DE 19702007222 DE19702007222 DE 19702007222 DE 2007222 A DE2007222 A DE 2007222A DE 2007222 A1 DE2007222 A1 DE 2007222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional
hour hand
clock
clock according
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007222
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Louis Neuenburg Borel (Schweiz)
Original Assignee
Synchron S.A., Neuenburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synchron S.A., Neuenburg (Schweiz) filed Critical Synchron S.A., Neuenburg (Schweiz)
Publication of DE2007222A1 publication Critical patent/DE2007222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/226Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces three-dimensionally shaped, e.g. terrestrial globes, cylinders and the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • G04B19/235Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands mechanisms for correcting the additional hand or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Synchron S.A. NeuchStel
"Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger"
Gegenstand der Erfindung ist eine Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger, der vom Werk mit den üblichen Zeigern angetrieben wird, dessen relative Lage jedoch einstellbar ist, wobei die Stundeneinstellung der Zeiger durch einen Zugmechanismus mit Verschubritzel sichergestellt wird, der durch eine Aufzug- und Einstellspindel gesteuert wird, die in einer dritten zusätzlichen axialen Stellung festgehalten werden kann, abgesehen von der für das Aufziehen der Uhr und für das Einstellen der üblichen Zeiger vorgesehenen.
Bei bekannten Uhren dieser Art ist die dritte Stellung der Aufzieh- und Einstellspindel ausserhalb der üblichen Einstellage. Dementsprechend ist es notwendig, dass der von dieser Spindel gesteuerte Mechanismus in der Weise konzipiert ist, dass das Verschubritzel dann seine Lage nicht ändert, wenn die Spindel von ihrer üblichen Einstellage zu der der Einstellung des zusätzlichen Stundenzeigers übergeht. Es ist dementsprechend evident, dass dieses Ergebnis nicht erhalten werden kann, ohne auf folgende Teile zurückzugreifen:
0Q9837/U1*
Zughebel - Kipphebel in Spezialform. Mit anderen Worten haben die an sich bekannten Uhren dieser Art den Nachteil der Erfordernis mehrerer mehr oder weniger grosser Änderungen des Grundkalibers ohne zusätzlichen Stundenzeiger.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger, die von einem Standardkaliber ausgehend mit einem Minimum von Umwandlungen erhalten wird.
Die erfindungsgemässe Uhr ist dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Stellung der Spindel zwischen den beiden anderen liegt, wobei das Verschubritzel in dieser dritten Lage der Spindel eine Mittellage einnimmt, bei der es nur mit dem Vorgelege der zusätzlichen Zeiteinstellung verbunden ist, das den zusätzlichen Stundenzeiger antreibt.
Die Tatsache, dass man die Einstellung des zusätzlichen Stundenzeigers in einer Stellung der Spindel vorsieht, die sich zwischen den beiden üblichen Aufzug- und Einstell agen befindet, hat zur Folge, dass man keinerlei Änderungen an den Hauptteilen des Mechanismus für das Aufziehen und Einstellen vornehmen muss, d.h. an dem Zughebel und an dem Kipphebel.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Hierin ist:
Fig. 1 eine teilweise abgeschnittene Draufsicht nach der Linie I - I der Fig. 2 und
Fig. 2 ein Schnittbild nach der gestrichelten Linie Π - Π der Fig.
009837/1416
Das Werk 1 der in der Zeichnung dargestellten Uhr ist ein übliches Uhrwerk mit Datumsanzeiger, das einen Einteilungsring 2 aufweist, der drehbar um eine Befestigungsplatte 3 montiert ist, dessen Angaben in einem Fenster 4 des Zifferblattes 5 erscheinen.
Das Aufziehen und das Einstellen dieses Werkes werden über eine Spindel 6 vorgenommen, deren axiale Verschiebungen einen Zughebel 7 betätigen, der mit einem Kipphebel 8 zusammenwirkt, der unter der Wirkung einer Kipphebelfeder 9 steht. Der Kipphebel 8 steuert ein bewegliches Ritzel 10, das auf einem Vierkant 11 der Spindel 6 sitzt, die noch ein übliches Übertragungsrad 12 aufweist. Eine Brücke 13, die den Kipphebel 8 und seine Feder 9 festhält, weist weiterhin einen elastischen Arm 14 auf, der als Zughebelfeder dient. Drei Nuten 15, 16, 17 sind am Ende dieses Armes in der Weise ausgebildet, dass sie mit einem Zapfen 18 zusammenwirken, der auf dem Zughebel 7 sitzt. Über letzteren bestimmen die Nuten 15, 16, 17 jeweils die Aufzugstellung der Spindel 6, die erste Einstellage für den zusätzlichen - Stundenzeiger 19 und eine zweite Einstellage für die üblichen Zeiger 20 für die Stunden und 21 für die Minuten,
Man wird bemerken, dass das Vorhandensein des zusätzlichen Stundenzeigers 19 nicht die Herstellung einer neuen Zughebelfeder 13, 14 bedingt. Die in den Zeichnungen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gewählte Form isst die Zughebelfeder des Grundkalibers ohne zusätzlichen Stundenzeiger. Man hat einfach die mittlere Nut 16 hinzugefügt, ohne die beiden anderen, 15, 17 zu verändern. Der gesamte Axialhub der Spindel 6 wird also nicht verändert, wenn man von der Grundausführung zur beschriebenen Ausführungsform übergeht. Dieser Übergang bedingt dementsprechend keinerlei Änderung, weder bei der Spindel, noch beim Rest des Rohlings, auch nicht beim Rohr des Gehäuses, ebenso wenig wie bei der Aufzugs- und Einstellkrone,
009837/1416
Die beiden üblichen Zeiger 20 und 21 werden wie üblich von einer Bahn 22 und einem rohrförmigen Rad für die Stunden 23 getragen, das frei auf die Bahn 22 aufgesetzt ist. Die Bahn 22 und das Rohrrad 23 sind jeweils mit einemMinutenrad 24 und dessen Ritzel 25 verbunden.
Der zusätzliche Stundenzeiger 19 wird auf einem Rohrrad 26 geführt, das frei auf dem Rohrrad 23 montiert ist.
Für das Einstellen des Zeigers 19 befindet sich sein Rohrrad 26 in Eingriff mit einem beweglichen Teil ähnlich dem Minutenteil 24-25, mit einem Ritzel 27 und einem Rad 2 8.
Die Verbindung zwischen dem Verschubritzel 10 und den Rädern 24 und 28, die dazu bestimmt ist, das Einstellen der Zeiger 19, 20 und 21 zu ermöglichen, wird durch einen beweglichen Teil sichergestellt, der drei Verzahnungen 29, 30 und 31 aufweist, und der als Vorgelege für das Einstellen dient. Die untere Verzahnung 29 (Fig. 2) wird auf einem Teil ausgebildet, der eine Muffe 32 aufweist; letztere weist eine erste Aufnahme auf, auf der ein Ring mit der Verzahnung 30 frei montiert ist, und eine zweite Aufnahme, auf die kraftschlüssig ein Ring aufgeschoben ist, der die Verzahnung 31 trägt, und der den Ring 30 auf seiner Aufnahme axial festhält.
Die Verzahnungen 29, 30 und 31 haben dieselbe Unterteilung. Man sieht in Fig. 2, dass die Zähne der Verzahnung 30 sich in der Breite durch einen Teil 30a mit normalem Durchmesser und einen eingeschnürten Teil 30b des Ringes erstrecken, der die Verzahnung 30 trägt. Man sieht weiterhin in dieser Figur, dass über den Teil 30a die Verzahnung 30 mit dem Minutenrad 24 im Eingriff steht. Dieser Teil 30a hat die Abmessungen des Einstellvorgeleges der Grundausführung. Der Übergang von dieser Grundausführung auf das dargestellte Ausführungsbeispiel der Zeichnung
009837/1416
ändert also weder die Verzahnung noch die Eingriffszustände des Minutenrads und des mit ihm in Verbindung stehenden Vorgeleges.
Der eingeschnürte Teil 30b wurde dafür vorgesehen, dass das Verschubritzel 10 nicht die Verzahnung erreicht, wenn der Zapfen 18 des Zughebels 7 in die mittlere Nut 16 eingeschoben ist. Die Verzahnung 30 wird durch Trennen geschnitten, ebenso wie die eines üblichen Vorgeleges; es genügt die Hinzufügung einer Nocke, damit die Fräse sich der Achse des Vorgeleges nähert, wenn sie gegenüber dem eingeschnittenen Teil 30b angelangt ist, der vorher durch Abstechen hergestellt wurde. Das Profil der Zähne der Verzahnung 30 in deren Teil 30a und dementsprechend der Fräsmaschine ist normal. Es folgt daraus, dass die Zwischenräume zwischen den Zähnen auf der gesamten Höhe des Ringes mit der Verzahnung 30 gleich sind. Die Zähne selbst sind wiederum in dem eingeschnürten Teil 30b enger.
Die Verzahnung 31 steht mit dem Rad 28 unter den gleichen Bedingungen in Verbindung wie der normale Teil 30a der Verzahnung 30 mit dem Minutenrad 24.
Demgegenüber ist die Verzahnung 29, die den gleichen Grunddurchmesser wie der eingeschnürte Teil 30b der Verzahnung 30 hat, aus längeren Zähnen zusammengesetzt. Man schneidet nur ihre Spitze in Spitzbogenform, um sie nicht zu brüchig zu gestalten. Ihre Flanken sind parallel, um jedes Klemmen mit dem Verschubritzel 10 in der üblichen Einstellage zu vermeiden.
Wie man es in Fig. 2 sieht, hält eine Blattfeder 33 zwischen dem Zifferblatt 5 und dem Rohrrad 26 letzteres auf dem Rohrrad 23, das wiederum auf dem Ritzel der Laufbahn 22 liegt. Abgesehen von der üblichen Aufgabe der Führung des Stundenzeigers hat die Blattfeder 33 noch die Aufgabe der Federung in einer trennbaren Verbindung zwischen den beiden Rohrrädern 23 ' und 26, Diese trennbare Verbindung besteht einerseits aus einer Krone mit zwölf Bohrungen 34 in gleichen Abständen, die im Rad 23 gebohrt sind und j andererseits aus zwei Zapfen 35 auf dem Rad 26.
009837/1416
Während des normalen Betriebs der Uhr reicht die Kraft der Blattfeder 33 zur Fixierung der Zapfen 35 in einem Bohrungspaar 34 und dementsprechend zum Antrieb des Rohrrades mit dem zusätzlichen Stundenzeiger 19 zusammen mit dem üblichen Stundenzeiger 20 auf dem Rohrrad 23, das durch den Minutenritzel 25 angetrieben ist, welcher wiederum durch die Laufbahn 22 und das Minutenrad 24 angetrieben wird.
Beider in der Zeichnung dargestellten Lage wird die Spindel 6 in das Innere des Werkes geschoben; der Zughebelzapfen 18 befindet sich in der Nute 15 der Blattfeder 14; der Zughebel 7 ermöglicht es dem Kipphebel 8, b das bewegliche Ritzel 10 mit dem Übertragungsrad 12 unter der Wirkung
von dessen Feder 9 im Eingriff zu halten; das ist die übliche Aufziehlage.
Eine erste Zugkraft an der Spindel 6 in der in der Zeichnung dargestellten Lage dreht den Zughebel 7 in Uhrzeig er richtung um seine Schraube 36 und führt den Zapfen 18 in die zweite Nut 16 der Zughebelfeder 14. Gleichzeitig stützt sich der Zughebel 7 auf das freie Ende des Kipphebels 8, verschiebt diesen gegen die Wirkung von dessen Feder 9 und führt dementsprechend das bewegliche Ritzel 10 in eine mittlere Lage auf dem Vierkant 11, so dass die Breguet-Verzahnung dieses verschiebbaren Ritzels von der entsprechenden Verzahnung des Übertragungsrades 12 getrennt wird und dass die FeId- f verzahnung 37 des Ritzels 10 mit der Verzahnung 29 im Eingriff steht, ohne
jedoch die Verzahnung 30 zu erreichen. Indem man den Stab 6 in dieser ersten Einstellage dreht, treibt das verschiebbare Ritzel dementsprechend nur die Verzahnung 29 und die damit kraftschlüssig verbundene Verzahnung 31 an. Die Verzahnung 30 bleibt dementsprechend in der Weise unbeweglich, dass diese Rotation der Spindel 6 nicht auf den Stundenzeiger 20 und den Minutenzeiger 21 der Uhr übertragen wird. Die Verzahnung 31 treibt ihrer-
seits das Rohrrad 26 mit dem zusätzlichen Stundenzeiger 19, der dement-
sprechend unabhängig von den anderen Uhrzeigern gestellt werden kann. Während dieses Stellens gehen die abgerundeten Köpfe der Zapfen 35 auf dem Rohrrad 26 natürlich aua denBohrungen 34 des Rohrrades 23 heraus
009837/U16
und drücken die Blattfeder 33 zusammen. Da die Bohrungen 34 zwölf sind und regelmässig verteilt, wird der Träger der Uhr jedes Mal ein Einrasten hören, wenn er den Zeiger 19 um eine Stunde bezüglich des Zeigers 20 verschiebt. Die Verbindung 33, 34, 35 hat auch zur Wirkung, eine geeignete Einstellung des Zeigers 19 bezüglich des Zeigers 20 sicherzustellen.
Die erste Einstellage der Spindel 6 dient dementsprechend ausschliesslich zur Einstellung der Verschiebung zwischen den Zeigern 19 und 20. Wenn die Spindel 6 in die Aufzugslage nach einer solchen Einstellung zurückgeführt wird, werden die Zeiger 19 und 20 zusammen über das Werk angetrieben und der zwischen ihnen bestehende Abstand wird beibehalten.
Indem man im übrigen einen zweiten Zug auf die Spindel 6 ausgehend von der ersten Einstellage ausübt, bewirkt man eine neue Rotationsbewegung des Zughebels 7. um dessen Schraube 36, und man führt seinen Zapfen 18 in die dritte Nut 17 der Zughebelfeder 14. Der Zughebel 7 schiebt im Laufe dieser zweiten Verschiebung weiterhin den Kipphebel 8 gegen die Wirkung von dessen Feder 9, was zur Wirkung hat, das verschiebbare Ritzel 10 in eine extreme Innenlage zu bringen, bei der seine Flächenverzahnung 37 nicht mehr mit der Verzahnung 29, sondern auch mit der Verzahnung 30 in Verbindung steht.
Um dieses Eingreifen des verschiebbaren Ritzels zu ermöglichen, ist es natürlich notwendig, dass seine Verzahnung 37 aus ziemlich langen Zähnen besteht, die diejenigen der Verzahnung 29 durchlassen.
Das verschiebbare Ritzel und das Einstellvorgelege sind dementsprechend die beiden einzigen Teile der Grundausführung, die man ersetzen muss, um zum beschriebenen Ausführungsbeispiel zu kommen.
Durch eine Drehbewegung der Spindel 6 dreht das verschiebbare Ritzel 10 die Gesamtheit des beweglichen Teils, der das Vorgelege für das Einstellen
009837/1416
bildet, wenn sie in ihrer zweiten Einstellage ist, so dass die Räder 24 und 28 beide angetrieben werden. Die Übersetzungsverhältnisse des Einstellvorgeleges zu den beiden Rohrrädern 23 und 26 über die beweglichen Teile (24, 25) und (27, 28) werden natürlich in der Weise gewählt, dass die beiden Räder 23 und 26 mit der gleichen Geschwindigkeit unter der Einwirkung der Spindel 6 rotieren. Eine Rotation der letzteren in ihrer zweiten Einstell· lage hat dementsprechend keinerlei Wirkung auf die Verschiebung zwischen den Stundenzeigern 19 und 20.
Dank des Herstellungsverfahrens der die Verzahnung 30 bildenden Zähne, das gewählt wurde, läuft die Flächen verzahnung 37 des verschiebbaren Ritzels lO nicht Gefahr, durch die Verzahnung 30 dann blockiert zu werden, wenn man die Spindel 6 in ihre zweite Einstellage schiebt.
Der zusätzliche Stundenzeiger des dargestellten Werkes behindert nicht die Möglichkeit, dieses mit einem Sekundenzeiger an dem Mittelpunkt 39 auf einer üblichen Achse 38 des (nicht dargestellten) Flächenrades des Uhrwerks vorzusehen.
Um das beschriebene Werk zu erhalten, und zwar ausgehend von einer üblichen Grundausführung, genügt es, das Vorgelege für das Einstellen und . den verschiebbaren Ritzel, wie oben angegeben, auszutauschen, eine Nute
zusätzlich bei der Zughebelfeder anzubringen, zwölf Bohrungen 34 anzubringen und einen Zapfen in die Platine für den beweglichen Teil 27, 28 einzusetzen. Schliesslich muss man diesen beweglichen Teil noch montieren, sowie das zusätzliche Rohrrad 26 für den Stundenzeiger 19. Bei einer Uhr mit Datenangabe können diese beiden zusätzlichen beweglichen Teile ohne Schwierigkeit im Inneren der Platte 3 des Kalenderns chanismus untergebracht werden.
Der Antrieb der genannten beiden zusätzlichen beweglichen Teile während ! des normalen Betriebs der Uhr überlastet nicht das Uhrwerk in merkbarer
009837/U16
Weise. Diese beweglichen Teile weisen im übrigen normale Verzahnungen auf und stehen nur mit beweglichen Teilen mit normaler Verzahnung im Eingriff. Die Sonderverzahnungen 29, 30b und 37 treten nur beim Einstellen in Funktion. Die evtl. zusätzlichen Reibungsbelastungen, zu denen sie führen könnten, sind ohne Wichtigkeit, denn dieser Vorgang wird von Hand gesteuert und nicht vom Uhrwerk. Die Blattfeder 33 kann ebenfalls schwach genug gewählt werden, um die Laufbahn 22 nicht zum Durchgehen zu bringen, wenn nur der Stundenzeiger 19 in der ersten Einstellage der Spindel 6 betätigt wird.
009837/U16

Claims (8)

Patentan s.p riiche:
1./ Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger, der vom Werk zu-
sammen mit den üblichen Zeigern angetrieben wird, dessen relative Lage jedoch einstellbar ist, wobei das Stellen dieser Zeiger durch einen Zughebelmechanismus mit Verschubritzel sichergestellt wird, der von einer Aufzieh- und Einstellspindel gesteuert wird, die in einer dritten axialen Lage zusätzlich zu denjenigen angehalten werden kann, die vorgesehen sind, um das Aufziehen der Uhr und ihr Stellen vorzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lage der Spindel zwischen den beiden anderen liegt, wobei das Verschubritzel in dieser dritten Lage der Spindel eine mittlere Lage einnimt, bei der er nur mit einem zusätzlichen Einstellvorgelege verbunden ist, das den zusätzlichen Stundenzeiger betätigt»
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Einstellvorgelege koaxial zum üblichen Vorgelege ist, wobei die Zähne dieser beiden Vorgelege die gleiche Unterteilung haben, wobei jedoch die Verzahnung des zusätzlichen Vorgeleges aus längeren Zähnen besteht.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das übliche Vorgelege freilaufend auf dem zusätzlichen Vorgelege montiert ist.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freilaufende Vorgelege auf einem Rohr des anderen durch einen verzahnten Ring gehalten wird, der kraftschlüssig am Ende des genannten Rohrs befestigt ist und der den zusätzlichen Stundenzeiger antreibt.
5. Uhr nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
ι das freilaufende Vorgelege mit dem Minuten rad in Eingriff steht, das die j üblichen Uhrzeiger antreibt, während der genannte Zahnring ein zusätzliches Rohrrad mit dem zusätzlichen Stundenzeiger antreibt.
- 10 -
009837/U16
6. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freilaufende Vorgelege mit dem Minutenrad über einen Teil mit normalem Durchmesser im Eingriff steht, während der Teil, mit dem das Verschubritzel in Eingriff gelangt, eingeschnürt ist, wobei jedoch die Zahnzwischenräume bei beiden Teilen dieses Vorgeleges gleich sind.
7. Uhr nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine trennbare Kupplung zwischen den Rohrrädern mit den beiden Stundenzeigern.
8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrräder mit den beiden Stundenzeigern übereinander liegen und dadurch, dass die trennbare Kupplung zwischen den genannten beiden Rädern aus einer Serie von zwölf Bohrungen besteht, die in dem einen Rad angebracht sind und durch mindestens einen Zapfen mit abgerundetem Kopf auf dem anderen Rad, wobei die beiden Rohrräder gegeneinander durch eine Blattfeder ge« drückt werden, die auf dem Zifferblatt ruht.
- 11 -
009837/1416
DE19702007222 1969-02-20 1970-02-17 Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger Pending DE2007222A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH258069A CH507544A (fr) 1969-02-20 1969-02-20 Montre comprenant une aiguille d'heures supplémentaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007222A1 true DE2007222A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=4236978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007222 Pending DE2007222A1 (de) 1969-02-20 1970-02-17 Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3611703A (de)
CH (2) CH507544A (de)
DE (1) DE2007222A1 (de)
FR (1) FR2033363A7 (de)
GB (1) GB1302418A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515592B1 (de) * 1970-06-01 1976-02-20
US3828546A (en) * 1971-02-03 1974-08-13 Suwa Seikosha Kk Setting means for time zone watch with calendar display
GB1380492A (en) * 1971-02-05 1975-01-15 Suwa Seikosha Kk Timepiece movement
JPS5221084Y2 (de) * 1972-01-13 1977-05-14
US3756015A (en) * 1972-01-31 1973-09-04 Suwa Seikosha Kk Time correcting device for a watch having plural time-displays
US3815353A (en) * 1973-10-17 1974-06-11 Timex Corp Universal time watch
FR2617993A1 (fr) * 1987-07-07 1989-01-13 Pincemy Luce Appareil analogique d'indication de l'heure, tel que montre, pendule, reveil
CH673196GA3 (en) * 1988-02-19 1990-02-28 Universal multi-region watch with second display - includes mechanism to allow adjustment of second hour hand with respect to main display
EP1271268B1 (de) 2001-06-28 2008-03-12 Richemont International S.A. Uhr mit zwei Zeitzonen
EP2724199B1 (de) * 2011-06-21 2018-03-28 Rolex Sa Uhr mit einem aufzugsmechanismus und mindestens einem mechanismus zur korrektur von wenigstens einem indikatorelement

Also Published As

Publication number Publication date
CH507544A (fr) 1970-08-31
CH258069A4 (de) 1970-08-31
US3611703A (en) 1971-10-12
GB1302418A (de) 1973-01-10
FR2033363A7 (de) 1970-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309884T2 (de) Uhrwerk mit zwei entgegengesetzten Analoganzeigen
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
DE2031216A1 (de) Tag und Datum Stellvorrichtung fur Uhren mit Kalender
CH701023A2 (de) Uhr.
EP1491972A1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
EP3382469A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2007222A1 (de) Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger
DE60036603T2 (de) Anzeigemechanismus der Gangreserve einer Uhr und mit diesem Mechanismus versehene Uhr
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE60038282T2 (de) Getriebemechanismus für Drehbewegungen und Axialbewegungen zwischen zwei versetzten Achsen
DE2706909C3 (de) Uhr
DE2136528C3 (de) Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung
EP1924894B1 (de) Armbanduhr
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE2161802A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung bei einer Uhr
DE69310808T2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Gangreserve einer Uhr
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE2028659A1 (de) Uhrwerk
DE69300845T2 (de) Uhr mit einer unabhängig einstellbaren Stundenanzeige, insbesondere bei Übergang in eine andere Zeitzone.
DE69210295T2 (de) Doppelzeitzone mit durchquerender Achse und Zeiteinstellung über die Krone
DE2810960B2 (de) Stoßsicherung für Meßgeräte mit , Zifferblatt
DE2709824A1 (de) Steuermechanismus fuer mechanisches uhrwerk
DE2162083C3 (de) Werk für Kalenderuhr
DE8130206U1 (de) "Gleitbewegliches Steuerorgan für eine Uhr"
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"