CH616422A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH616422A5
CH616422A5 CH611275A CH611275A CH616422A5 CH 616422 A5 CH616422 A5 CH 616422A5 CH 611275 A CH611275 A CH 611275A CH 611275 A CH611275 A CH 611275A CH 616422 A5 CH616422 A5 CH 616422A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
formula
hydrogen
compounds
given above
Prior art date
Application number
CH611275A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Stuart Littlewood
Alec Victor Mercer
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB23015/74A external-priority patent/GB1510107A/en
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH616422A5 publication Critical patent/CH616422A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer 2-(2')-Benzimidazolylfurane, die in 5-Stellung des 65 Furanringes durch einen l-Aryl-pyrazolyl-3-, -4- oder -5-Rest, einen Pyrazolyl-l-Rest oder durch einen 2-Aryl-v-triazolyl--4-Rest substituiert sind, wobei diese Verbindungen in Form quaternärer Salze vorliegen. Sie können die verschiedensten
616422
4
Substituenten tragen, wobei die Substituenten so zu wählen ^ r sind, dass sie keinen nachteiligen Effekt auf die Aufhellwir- / ®
kung bzw. auf die Anwendung auf damit zu behandelnde -N . J.
Substrate ausüben.
W'
Repräsentative Verbindungen entsprechen der Formel 5 R,
b r R
a • © Amon worin Rc, RT und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C^-Alkyl oder einer der Reste R0, R7 und Rs
10
R
11
R
da),
12
worin die Substituenten die folgenden Bedeutungen haben:
Rj und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C]_4-Al-kyl, Ci_4-Alkoxy, Chlor, Fluor oder C^-Alkoxycarbonyl,
R3 einen gegebenenfalls nicht-chromophor substituierten 20 Alkylrest,
R4 Wasserstoff, Phenyl oder gegebenenfalls durch Hy-droxy, Cyan, Aminocarbonyl, Phenyl, C2_4-Alkenyl, Carboxy, C]_4-Alkoxycarbonyl, (C1_4-Alkoxy)-(C1.4-alkoxy)-carbonyl, -CONHR18 und -CONR10R20 substituiertes C^-Alkyl, 25
R1S gegebenenfalls durch eine Di-(C1_4-alkyl)-amino-Gruppe substituiertes C^-Alkyl,
R10 und R20 unabhängig voneinander die Bedeutung von Rls haben können oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten he-terocyclischen Ring bilden können, der gegebenenfalls noch als weitere Heteroatome Sauerstoff- und/oder Stickstoffatome enthalten kann und gegebenenfalls durch eine Cj_4-Alkylgruppe substituiert ist,
Y einen Rest der Formel (a), (b) oder (c)
worin Rjj und R12 die oben angegebene Bedeutung haben und die anderen zwei unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cj^-Alkyl bedeuten;
R
N ^ \
V"
R
11
R.
13
12
(c),
30
R.
V\
10 R
R
11
(a),
12
worin
R„ und Rln unabhängig voneinander Wasserstoff, Cx_4-Alkyl oder Phenyl, jedoch nicht beide gleichzeitig Phenyl sind, oder einer der Reste Rri und R10 4-Brom oder 4-Chlor bedeutet und der andere eine der oben angegebenen Bedeutungen hat,
R41 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, C4_4-Alkyl, Cj-.j-AIkoxy, Chlor, Fluor, Cyan, C^-Alkoxycarbo-nyl, -CONR, ,R15, -S02NR14R]5, -S02Ri(; oder -S03M sind, wobei Rn und R12 nicht gleichzeitig Cyan, C1_4-Alkoxycar-bonyl, -CONR14R15, -S02R14R15 und SO2R10 sind.
RI4 und Rin unabhängig voneinander Wasserstoff, unsub-stituiertes C,_s-Alkyl oder durch Hydroxy, Cyan oder Aminocarbonyl substituiertes C^-Alkyl oder
R]4 und R13 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bilden, welcher noch Sauerstoff- oder Stickstoffatome als weitere Heteroatome enthalten kann und gegebenenfalls durch C1 _4-Alkyl substituiert ist,
Rio C,_4-Alkyl und
M Wasserstoff oder ein nicht-chromophores Kation bedeuten;
worin R14 und R12 die oben angegebene Bedeutung haben und
R13 Wasserstoff, C4_4-Alkyl, Chlor oder Brom und Anion© ein Äquivalent eines nicht-chromophoren Anions bedeuten und
R3 an den basischsten Stickstoff im Molekül gebunden ist.
35 In den Verbindungen der Formel (Ia) bedeuten R4 und R2 unabhängig voneinander vorteilhaft Wasserstoff, C^-Al-kyl oder C^-Alkoxy, vorzugsweise bedeuten beide Wasserstoff; R4 bedeutet vorteilhaft Wasserstoff, Cx_4-Alkyl ,ß-Cyan-äthyl, Phenyl oder C1_4-Alkoxycarbonyl-(C1_4)-alkyl, vorzugs-40 weise Wasserstoff, Methyl oder C1_4-Alkoxycarbonyl-(C1_4)--alkyl, welch letzterer Rest vorteilhaft Methoxy- und Äthoxy-carbonylmethyl ist; R,, und R10 bedeuten unabhängig voneinander vorteilhaft Wasserstoff oder C]-4-Alkyl oder einer der Reste R0 und R10 4-Chlor und der andere Wasserstoff oder 45 Cj_4-Alkyl oder vorzugsweise bedeuten beide Reste R0 und R10 Wasserstoff.
Ru bedeutet vorteilhaft Wasserstoff, C1_4-Alkyl, C4_4-Alkoxy, Chlor, Cyan, C^.-AIkoxycarbonyl, -S02R16,
-CONR'14R'in, -S02NR'14R'15 oder -S03M.
50 R'14 und R'15 sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cl.4-Alkyl oder bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring, welcher noch gegebenenfalls Sauerstoff- und/oder Stickstoffatome 55 als weitere Heteroatome enthalten und durch Methyl substituiert sein kann, wobei, wenn -NR14R15, -NR'14R'15 oder -NRlnR2n heterocyclische Ringe bedeuten, diese vorzugsweise Morpholin-, Piperidin- oder -N-Methylpiperazinringe sind. M ist vorzugsweise Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall-Kation oder ein Kation der Formel NH®R'R"-R'", wobei R', R" und R'" unabhängig voneinander Wasserstoff oder Ci_4-Alkyl, das gegebenenfalls 1-2, vorzugsweise eine Hydroxylgruppe trägt, bedeutet. Als Beispiele für M seien genannt: das Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium-, 65 Magnesium-, Ammonium-, Mono-, Di- und Triäthanolammo-nium- und -isopropanolammonium-Kation, wobei die bevorzugten Kationen die Alkalimetall-Katione, insbesondere das Natrium-Kation sind.
60
5
616422
Am vorteilhaftesten bedeuten Ru Wasserstoff, C^-Alkyl, Cj.j-Alkoxy, Chlor, Cyan, -CONH2, -S02NH2 oder -S02CH3, am besten Wasserstoff oder Chlor, R12 Wasserstoff, R1S Wasserstoff oder Cj^-Alkyl und Y den oben definierten Rest der Formel (b).
Bevorzugte Bedeutungen von Y sind der Rest der Formel (b), der Rest der Formel worin
R'9 und R'10 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cj.j-Alkyl und
R'n Wasserstoff, C^-Alkyl, C^-Alkoxy, Chlor, Cyan, Cj^-Alkoxycarbonyl, -CONR'14R'15, -S02NR'14R'15, -SO2R10 oder -S03M bedeuten, worin R'14, R'13 und Rlc sowie M die oben angegebene Bedeutung haben und der Rest der Formel
A
e;3
,N
i
11
worin
R'u die oben angegebene Bedeutung hat und
Wasserstoff oder C^-AIkyl bedeutet.
Falls Y einen Rest der Formel (a) bzw. (a') bedeutet, so ist dieser vorteilhaft ein 3- oder 5-Pyrazolyl-, vorzugsweise ein 3-Pyrazolyl-Rest.
Weiter bevorzugte Bedeutungen von Y entsprechen den Formeln
R' R'
9 10
R'ii
(a")
und
N
R'
13
En
- 0» R'io und R'13 die oben angegebene Bedeutung haben worin R'n und
R"n Wasserstoff, C1_4-Alkyl, C^-Alkoxy, Chlor, Cyan, -CONH2, -S02NH2 oder -S02CH3 bedeutet.
Am vorteilhaftesten bedeutet Y einen Rest der Formel (a"), insbesondere einen solchen, worin R'9 und R'10 Wasserstoff und R"n Wasserstoff oder Chlor bedeuten, wobei das Chlor vorteilhafterweise sich in para-Stellung befindet.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der quaternären Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass die 2-(2')-Benzimidazolylfurane, die in 5-Stellung des Furan-ringes durch einen l-Aryl-pyrazolyl-3-, -4- oder -5-Rest, einen Pyrazolyl-l-Rest oder durch einen 2-Aryl-v-triazolyl-4-Rest substituiert sind, als freie Basen oder deren Säureaddukte quaterniert und nötigenfalls zu freien Säuren verseift, wenn freie Säuregruppen bei der Quaternierung beiläufig verestert worden sind.
5 Bevorzugt werden Verbindungen der Formel
10
(a'),
(I)
15 mit Verbindungen der Formel R3-Anion
(II)
quaterniert.
20 Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (I) entspricht der Formel
N
25
•Y'
(I')j
(C),
N
K
30
(c"),
worin
R'4 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch C^-Alkoxy-carbonyl substituiertes C^-Alkyl, vorteilhaft Wasserstoff, Methyl, Äthoxy- oder Methoxycarbonylmethyl, vorzugsweise 35 Methyl, Methoxycarbonyläthyl oder Äthoxycarbonylmethyl und
Y einen Rest der Formel (a'), (b) oder (c') von der oben angegebenen Bedeutung, vorteilhaft einen Rest der Formel (a") oder (c"), vorzugsweise der Formel (a"), bedeuten, in 40 welchem R'0 oder R'10 Wasserstoff und R"u Wasserstoff oder Chlor bedeuten, wobei sich das Chlor vorteilhafterweise in p-Stellung befindet und die Verbindungen in Form der freien Base oder ihrer Säureadditionssalze vorliegen können.
Die Verbindungen der Formel (I) enthalten mehrere Stickstoffatome mit basischem Charakter und die Protonierung bzw. Quaternierung findet bevorzugt an den basischeren Stickstoffatomen statt. Die Basizität der im Molekül vorkommenden stickstoffhaltigen Gruppierungen kann durch fol-50 gende Tabelle dargestellt werden:
45
Trialkylaminrest und N-haltige gesättigte Heterocyclen
N-haltige ungesättigte Heterocyclen andere Ringe, ins-Imidazolring besondere Pyrazol-und Triazolringe mehr basisch basisch weniger basisch
60
Obwohl unter geeigneten Bedingungen auch solche qua-ternierte Verbindungen hergestellt werden können, die der Zahl der basischen Stickstoffatome entsprechend mehr als eine quaternäre Gruppe enthalten, werden bevorzugt mono-65 quaternierte Verbindungen hergestellt.
Vorzugsweise werden solche Verbindungen der Formel (Ia) hergestellt, worin R3 an den Imidazolring gebunden ist, d.h. Verbindungen der Formel
616422
6
d'à).
worin
Ri, R2 und Anion© die oben angegebene Bedeutung und
R"4 und Y" die jeweils für R4 und Y angegebene Bedeutung haben, mit Ausnahme von Substituenten, die einen basischeren Stickstoff enthalten als der Imidazolring. Vorteilhaft enthalten die Verbindungen der Formel (I'a) auch keine freien Carboxy- oder Sulfogruppen.
Das Anion der quaternären Ammoniumsalze kann ein beliebiges Anion sein, das üblicherweise in optischen Aufhellern vorkommt. Die genaue Natur desselben ist nicht von wesentlicher Bedeutung, sie dürfen nur nicht chromophor sein. Als Beispiele geeigneter Anionen seien erwähnt: die Anionen der Carbonsäuren, z.B. der Ameisen-, Essig-, Pro-pion- und Oxalsäure, ferner die Alkylsulfationen wie diejenigen der Methyl-, Äthyl- und Propylschwefelsäure, ferner anorganische Anionen wie diejenigen der Salz-, Brom Wasserstoff*, Schwefel- (1- und 2-basisch), Jodwasserstoff-, Fluor-bor- und Perchlorsäure, ferner die Anionen von Sulfonsäu-ren, wie diejenigen der p-Toluol- und Benzolsulfonsäuren sowie komplexe Anionen wie z.B. das Chlorzinkat-Anion. Die bevorzugten Anionen sind diejenigen der Methyl- und Äthylschwefel-, Salz-, Schwefel-, Chlorzink-, Ameisen-, Essig-und p-Toluolsulfonsäure. Als geeignete gegebenenfalls substituierte Alkylreste (R3), welche die quaternären Gruppen bilden, seien folgende erwähnt: Benzyl, C^-Alkyl, das durch C^-Alkoxvcarbonyl, (C1_4-Alkoxy)-(C1.4-alkoxy)-carbonyl, Carboxyl, C2.4-Alkenyl fz.B. -CH = CH2, CHaCH=CH- und CH2=C-(CH3)-], Cyan, Aminocarbonyl oder Mono- oder Di--(C4_ 4-Alkyl)-amìnocarbony 1 substituiert sein kann, von denen aber die Reste Benzyl, C1_4-Alkyl (vorzugsweise Methyl) und Cj^-Alkoxycarbonyl-C^j-Alkyl (vorzugsweise Methoxy- und Äthoxycarbonylmethyl) bevorzugte Reste sind.
In den Verbindungen der Formeln (I) bzw. (I') und (Ia) bzw. fl'a) sind die bevorzugten Alkylreste Methyl, sofern keine anderen als bevorzugte angegeben sind.
Die Bildung der quaternären Ammoniumsalze, insbesondere die Umsetzung von Verbindungen der Formel (I) mit einem Quaternierungsmittel der Formel (II) kann auf üblichem Wege, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, vorgenommen werden, wobei es zweckmässig ist, mindestens ein Moläquivalent des Quaternierungsmittels einzusetzen. Als Quaternierungsmittel kommen im allgemeinen übliche Quaternierungsmittel in Betracht.
Sofern es gewünscht ist, Verbindungen der Formel (Ia) herzustellen, welche mit Alkylresten quaterniert sind, so verwendet man als Alkylierungsmittel vorzugsweise Dialkyl-sulfate wie Dimethyl- und Diäthylsulfat, Alkylhalogenide wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butyliodid oder -bromid sowie Alkyltoluolsulfonate wie Methyl-p-toluol-sulfonat, wenn es gewünscht ist, Verbindungen der Formel (Ia) herzustellen, die mit einem Benzylrest quaterniert sind, so verwendet man für die Benzylierung vorzugsweise Benzylhalogenide wie Benzylchlorid. Weitere Quaternierungsmittel sind z.B. C1CH2C02CHoCH3, BrCH2-CH = CH2, BrCH2COOH, ClCH2CONHCH3 und ClCH,CON(CH3)2. Für die Quaternierung verwendet man sinngemässe Mittel, welche vorzugsweise die oben genannten, bevorzugten Anionen bilden, wobei zu bemerken ist, dass Anionen durch doppelte Umsetzung umgetauscht werden können. Als Lösungsmittel, in denen die Quaternierung vorgenommen werden kann, eignen sich z.B. Trichloräthylen, Toluol, Chlorbenzol, Dioxan, Di-5 methylformamid, Methanol, Äthanol und Wasser. Falls diese Reaktionen mit Verbindungen vorgenommen werden, in denen R4 Wasserstoff ist, so arbeitet man vorzugsweise in Gegenwart einer anorganischen Base, z.B. Kalium-, Natriumoder Calciumcarbonat oder Natrium-, Kalium- oder Magne-io siumhydroxyd, oder in Gegenwart einer organischen Base wie Triäthylamin oder Benzyltrimethylammoniumhydroxid. Dabei wird z.B. bei Temperaturen von 0° bis 150°C, vorzugsweise 20° bis 100°C gearbeitet.
Enthält das Molekül Carboxy- oder Sulfogruppen in Form 15 der freien Säuren, so werden diese bei der Quaternierung leicht verestert; nach erfolgter Quaternierung können jedoch diese Estergruppen auf übliche Weise wieder zu den freien Säuregruppen verseift werden.
Die erhaltenen Verbindungen können nach bekannten 20 Methoden isoliert und gereinigt werden.
Vorzugsweise werden als Verbindungen der Formel (I) solche eingesetzt, die durch Oxydation von Pyrazolinverbin-dungen der Formel
25
30
Kb an),
worin
35
und
Rls R2 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben
X einen Rest der Formel (d), (e), (f) oder (g) bedeutet,
40
/VES
-/CpH
>'TE7
(dl,
worin
45 Rus R7 und Rg die oben angegebene Bedeutung haben,
50
55
60
A
R ll
*9 10
(e),
R
11
R
12
R9>A-
R10
R
11
R
12
ffi,
R
9>A
■fc
R
11
R
12
R
10
(g),
worin
65 R.„ Rln, Ru und R12 die oben angegebene Bedeutung haben und wobei die Reste R;i und R10 nicht 4-Chlor oder 4-Brom sein dürfen, zu den entsprechenden Pyrazolverbin-dungen erhalten werden, d.h. Verbindungen der Formel (I),
7
-616422
worin Y einen Rest der Formel (a) oder (b) bedeutet, worin jedoch R9 und R10 nicht 4-Chlor oder 4-Brom sein können, gegebenenfalls in Form der Säureaddukte.
Die Oxydation kann in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Gegenwart eines solchen ist aber vorzuziehen; insbesondere eignen sich hierfür Toluol, Chlorbenzol, Trichloräthylen, Äthanol, Cellosolve, Dimethylformamid, Sulfolan, Eisessig und Schwefelsäure. Als geeignete Oxydationsmittel kommen z.B. folgende in Frage: Schwefel, Chlor, Chromtrioxid, Natriumbichromat, Kaliumpermanganat, Salpetersäure, Mangandioxid, Kalium-ferricyanid und Natriumchlorit oder noch Palladium auf Aktivkohle als Dehydrierkatalysator und als geeignete Temperaturen 0° bis 300°C, vorzugsweise 20° bis 200°C.
Die Verbindungen der Formel (III) können aus bekannten Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (III), in welchen X einen Rest der Formel (e) bedeutet, d.h. Verbindungen der Formel worin
Ri, R2, R4, R0, R10, Rn und R]2 die oben angegebene Bedeutung haben und
R,, nicht Chlor oder Brom bedeutet,
sind jedoch neu und besonders wertvolle Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I). Diese Verbindungen können dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel
V/A—CO-CH-CH-C1
(V),
worin
Ru R2, R4j R„ und R10 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
*12
worin
Rn und R12 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Die Umsetzung erfolgt auf an sich bekannte Weise, zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel, z.B. niedrige (C1_4)-Alkohole, Dimethylformamid, Essigsäure, Wasser, Benzol oder Chlorbenzol, bei 0-150°C, vorzugsweise 20° bis 100°C, und pH 1-12, vorzugsweise 2-10. Die hergestellten Verbindungen der Formel (IV) können auf übliche Weise getrennt und gereinigt werden. Die Verbindungen der Formel (V) können auf an sich bekannte Weise aus bekannten Ausgangsprodukten hergestellt werden.
Die erfindungsgemäss einzusetzenden 2-(2')-Benzimid-azolylfurane und insbesondere die Verbindungen der Formel (I) können vor der Quaternierung auch Umwandlungen unterworfen werden, wenn sie z.B. in Form der freien Basen vorliegen und R, Wasserstoff ist, können sie auf einfache Weise in Verbindungen der Formel (I) übergeführt werden, in denen R4 nicht mehr Wasserstoff ist, z.B. durch Alkylie-rung. Solche Umwandlungen können auf übliche Art vorgenommen werden, z.B. durch die Wahl geeigneter Alkylie-rungsmittel.
Falls Verbindungen der Formel (I) gewünscht werden, in denen R4 Hydroxyalkyl ist, so werden als geeignete Alkylie-rungsmittel z.B. Alkylenoxide wie Äthylen- und Propylenoxid eingesetzt und, falls in den Verbindungen der Formel (I) R4 Cyanoalkyl oder Aminocarbonylalkyl sein soll, so verwendet man zu deren Herstellung z.B. Acrylnitril oder Acrylamid als alkylierende Agentien.
Ein besonderer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass man solche 2-(2')-Benzimidazolylfurane einsetzt, die in der 1-Stellung des Benzimidazolkernes unsubstituiert sind, insbesondere Verbindungen der Formel (I), worin R4 Wasserstoff bedeutet, und diese mit einem gleichen Quaternierungsmittel gleichzeitig oder nacheinander alkyliert und quaterniert.
Ferner kann man z.B. Verbindungen der Formel (I) herstellen, in denen R4 Phenyl ist, indem man als Reagentien Brombenzol oder Jodbenzol verwendet. Als geeignete Lösungsmittel, in denen solche Umsetzungen durchgeführt werden können, seien genannt: Chloroform, Trichloräthylen, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Dioxan, Dimethylformamid, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Cellosolve und Wasser. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. einer anorganischen Base wie Kaliumcarbonat, Natrium-carbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhy-droxid, Magnesiumoxyd, oder einer organischen Base wie Triäthylamin oder Benzyltrimethylammoniumhydroxyd. Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin R4 Phenyl bedeutet, durch Umsetzung der freien Base mit Phenyl-halogenid wird die Umsetzung vorteilhafterweise in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Cuprosalzes, z.B. Cu-probromid, bei Temperaturen von 0° bis 200°C, vorzugsweise 0° bis 150°C vorgenommen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen und ihre Mischungen, insbesondere deren Isomerengemische, die wie oben beschrieben hergestellt werden können, sind wertvolle optische Aufheller und können für das Aufhellen von mit basischen Aufhellern aufhellbaren textilen oder nicht-textilen Substraten eingesetzt werden, insbesondere das Aufhellen von Substraten, die aus Polyacrylnitril bestehen oder solches enthalten. Die Substrate können in Form von Fasern, Fäden, Garnen, Geweben, Vliesen, Wirkwaren, Teppichen oder Stücken vorliegen und können auf übliche Weise mit den erfindungsgemässen Verbindungen behandelt werden. Letztere können z.B. nach den üblichen Ausziehverfahren appliziert werden, wobei man mit dem Polyacrylnitril-Material bei 40°C in ein Bad eingeht, welches z.B. 0,001% bis 1,0%, vorzugsweise 0,05% bis 0,5% des Aufhellers und 1,0% bis 5%, vorzugsweise 2,0% bis 4,0% Essigsäure, bezogen auf das Gewicht des Substrates, enthält, wobei das Flottenverhältnis Bad : Substrat 5 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise 15 : 1 bis 50 : 1 sein kann. Hierauf wird das Bad zweckmässig innert 15 bis 60, vorzugsweise 20 bis 40 Minuten auf 90° bis 95°C erhitzt und während 15 bis 120, vorzugsweise 30 bis 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Das Substrat wird hernach aus dem Bad gezogen, vorzugsweise in warmem und dann in kaltem Wasser gespült und schliesslich getrocknet.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert, worin alle Prozente Gewichtsprozente sind und alle Temperaturen in Celsiusgraden angegeben sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
616422
8
Beispiel 1 (Oxydation)
2-(2')-(l-MethylbenzimidazolyI)-5-(3")-(l-phenylpyrazoli-nyl}-furan. (23,3 g) wird mit Mangandioxid (8,7 g) in Eisessig (200 ml) verrührt und die erhaltene Mischung zum Sieden erhitzt. In die unter Rückfluss siedende Mischung gibt man innert 15 Minuten tropfenweise konzentrierte 36%ige Salzsäure (d = 1,18; 15 ml) hinzu, wonach noch eine Stunde weiter gekocht, heiss vom überschüssigen Mangandioxid abfiltriert und schliesslich auf 20° abgekühlt wird. Die Mischung wird dann mit 30%iger Natronlauge auf pH 4-5 gestellt, wonach die festen Teile abfiltriert, mit Wasser gut gewaschen und getrocknet werden. Sie bestehen aus dem Pyra-zol der Formel
(1)
als weisses festes Produkt.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-(2')-(l-Methyl -10 benzimidazolyl)-5-(3")-(l-phenylpyrazolinyl)-furan wird durch Umsetzung von 1 Mol 2-(2')-(l-Methylbenzimidazolyl)-5-(2--chloräthylcarbonyl)-furan und 2 Mol Phenylhydrazin in Dimethylformamid für 1 Stunde bei 90° in Gegenwart von 1 Mol Natriumcarbonat erhalten.
15 Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben ist, jedoch unter Verwendung anderer, geeigneter Ausgangsmaterialien, so erhält man Verbindungen der Formel
R„
20
25 in welcher die Substituenten R
(2),
R23 und R24 die in folgender Tabelle angegebene Bedeutung haben.
Beispiel R2i R22 Raa R24 Aussehen
2
h h
-cl
-ch8
weiss, fest
3
h h
-ochs
-ch3
do.
4
h h
-s02nh2
-ch3
do.
5
h
Cl h
h do.
6
h
Cl
-Cl
-ch3
do.
7
h h
-ch3
-CH3
do.
8
Cl h
h h
do.
9
h h
h
-ch2ch2cn do.
10
h h
h h
do.
11
h h
-SOsNa
-ch3
do.
12
-ch,
h
-ch3
-ch3
do.
13
-och3
h
-cn
-ch3
do.
14
h h
-conho
-ch3
do.
15
F
h
-so2ch3
. -ch,
do.
Beispiel
R21
R22
R23
R24
Aussehen
16
17
18
H H
H
H H
H
-COOCH,
-coO>
-SO2I(_VN-CR3
-CH,
-CH,
-CH,
weiss, fest do.
do.
9
616422
Verfährt man wie im Beispiel 1 angegeben ist, unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien, so erhält man Verbindungen der Formel
'nl . r„
27
(3),
deren Substituenten R25, R20, R27 und R2S die in folgender Tabelle angegebenen Bedeutungen haben.
10
Beispiel
R25
R26
r27
R28
Aussehen
19
-ch3
-ch3
-ch8
-©-ci ■
weiss, fest
20
-och3
h h
-^ch3
do.
21
h
-cha h
-®-och3
do.
22
h
-ch3
'^2>-s02ch3
h do.
Beispiel 23 (Alkylierung) Das Pyrazol der Formel
CH.-
schung zum Sieden erhitzt, worauf man sie tropfenweise in-30 nert 30 Minuten unter Kochen am Rückflusskühler mit Di-methylsulfat (3,89 g) versetzt, eine weitere Stunde unter Rückfluss kocht und rührt und dann auf 20° abkühlt.
Die festen Anteile der Mischung werden abfiltriert, mit Aceton gewaschen und dann bei 80° getrocknet. Man erhält 35 so das quaternäre Ammoniumsalz der Formel
(4)
CH,
40
(16 g) wird in Methanol (250 ml), welches Kaliumhydroxyd (2,7 g) enthält, gelöst. Zu der so erhaltenen Lösung gibt man unter Rühren bei 25° tropfenweise Dimethylsulfat (6,5 g), wobei die Temperatur der Mischung auf 25° bis 30° steigt. Wenn die Temperatur zu fallen beginnt, erwärmt man die Mischung auf 40°, hält sie 30 Minuten lang auf dieser Temperatur, kühlt sie dann auf 20° ab und versetzt sie mit Wasser (200 ml). Die dabei ausgefallene ölige Masse wird durch Filtration gewonnen. Sie stellt nach Kristallisation aus Aceton eine weisse, feste Masse dar, die dem Pyrazol der Formel
WO
©
CH. SO 3 4
(6)
i ch,
45
50
als hellgelbe feste Masse.
An die in diesem Beispiel angegebene Weise können die quaternären Salze der Verbindungen der Beispiele 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 und der Formel (5) gewonnen werden. Sie fallen alle als hellgelbe feste Massen an.
Beispiel 25 (Alkylierung und Quaternierung)
55
Das Triazol der Formel
(5)
60
entspricht.
Beispiel 24 (Quaternierung)
Das im Beispiel 1 beschriebene Pyrazol der Formel (1) (10,0 g) wird in Dioxan verrührt und die so erhaltene Mi-
(7)
(65 g) wird mit Kaliumcarbonat (1,1 g), das in Dioxan (50 ml) suspendiert ist, gemischt und mit Dimethylsulfat 65 (3,8 g) versetzt. Die so erhaltene Mischung wird 3 Stunden lang unter Rühren am Rückflusskühler gekocht, dann auf 20° abgekühlt und filtriert. Das so erhaltene feste Produkt wird in kochendem Wasser (75 ml) aufgeschlämmt, heiss fil-
616422
10
triert und das klare Filtrat auf 20° abgekühlt. Das dabei ausfallende Produkt wird abfiltriert, mit wenig kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so das quaternäre Salz der Formel
CI1
chr ©
G
(12),
cir., so.
j 4
(8)
10
cn„
ch.,
als hellgelbe, feste Masse.
Beispiel 26
(Oxydation)
2-(2')-(l-Phenylbenzimidazolyl)-5-(3")-(l-ß-chlorphenyl-pyrazolinyl)-furan (19,0 g) werden mit einer Aufschläm-mung von Mangandioxid (6,6 g) in Eisessig (150 ml) verrührt. Die so erhaltene Mischung wird zum Sieden erhitzt und innert 15 Minuten mit konzentrierter 36%iger Salzsäure (d = 1,18; 12 ml) tropfenweise, unter Rückfluss, versetzt, worauf eine weitere Stunde gekocht und dann heiss filtriert wird; das Filtrat wird schliesslich zur Trockene eingedampft. Die so erhaltene hellgelbe Masse wird dann in Wasser (200 ml) aufgeschlämmt und der pH der Aufschlämmung mit Hilfe von 30%iger Natronlauge auf 7-8 gestellt, wonach die festen Anteile abfiltriert, mit Wasser gut gewaschen und aus 2-Äthoxy-äthanol kristallisiert werden. Es wird so das Pyrazol der Formel
1 0
à
15
20
25
30
35
Co
Co ch2conh2 (13),
n 0
f ch2ch2conh2
(14),
K
D
e VA
n ch2ch2oh n
(15).
Cl
(9)
40
als weisse Masse erhalten.
Beispiel 27 (Oxydation)
Verfährt man wie im Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien, so erhält man die Verbindungen folgender Formeln:
Beispiel 28 (Oxydation)
Nach dem im Beispiel 26 beschriebenen Verfahren kann man unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien die Verbindung der Formel
45
50
(16)
erhalten.
55
Beispiel 29 (Alkylierung)
Verfährt man wie es im Beispiel 23 angegeben ist, jedoch mit entsprechend gewählten Ausgangsmaterialien, so erhält 60 man eine Verbindung der Formel so2ch3
ch2cii2cn
65
(11),
N>^>
(17),
11
616 422
Beispiel 30 ( Quaternierung)
Quaterniert man die Verbindungen der Formeln (10), (11), (16), (17) und (1), nach der im Beispiel 24 beschriebenen Weise, so erhält man Verbindungen folgender Formeln ch,s0, 3 4
©
formamid (30 ml) gelöst ist und noch Natriumiodid (0,6 g) enthält, verrührt. Die so erhaltene Mischung wird 6 Stunden lang bei 100° gerührt, mit Wasser (100 ml) versetzt, wieder auf 100° erhitzt und heiss, zum Entfernen ungelöster Anteile, filtriert. Man lässt das Filtrat auf 20° abkühlen, filtriert dann das ausgeschiedene Produkt ab, wäscht es mit Wasser und trocknet es. Man erhält so das quaternäre Ammoniumsalz der Formel
10
ch2cn
(18), 15
cl
©
(23)
CH S0A
e ch2ch2cn als hellgelbe, feste Masse.
20
Beispiel 32 (Quaternierung)
Verfährt man wie es im Beispiel 31 angegeben ist, unter 25 Verwendung anderer, geeigneter Quaternierungsmittel, so er-(19), hält man die Verbindungen folgender Formeln:
ch.so. 3 4
©
30
35
(20),
ch2conh2
cl
©
(24),
ch ch_s0 j 4
©
45
Cl
©
(25).
ch„ch so ■3 Z 4
wobei die letztgenannte Verbindung durch Quaternierung mit Diäthylsulfat statt Dimethylsulfat erhalten wird.
Beispiel 31 (Quaternierung) 65
Das nach Beispiel 1 erhaltene Pyrazol der Formel (1) (13,6 g) wird mit Chloracetonitril (3,5 g), das in Dimethyl-
(21), Beispiel 33
(Oxydation)
50
2-(2')-(l-Äthoxycarbonylmethylbenzimidazolyl)-5-(3')--(l-phenylpyrazolinyl)-furan (10,92 g) wird mit Mangandioxid (3,56 g), das in Eisessig (55 ml) suspendiert ist, verrührt. Die so erhaltene Mischung wird eine Stunde lang unter Rühren am Rückflusskühler gekocht, heiss durch Filtration vom überschüssigen Mangandioxid befreit, dann auf 20° abgekühlt, mit Wasser (100 ml) verdünnt und gerührt bis Verfestigung des Ganzen eintritt. Hierauf wird das ausgeschie-
(22), dene Produkt abfiltriert, mit Wasser gut gewaschen und ge-6o trocknet. Man erhält so das Pyrazol der Formel
©
<et"X>ô-©
ch2co2c2h5
(26)
616422
12
als weisse, feste Masse.
Verfährt man wie es im Beispiel 33 angegeben ist, jedoch mit anderen, geeigneten Ausgangsmaterialien, so kann man Pvrazole der Formel
.n
Co
OH.
0
30
10
CH2C02C2H5
Beispiel 40 ( Quaternierung)
(28).
29
(27),
worin die Substituenten R2i) und R30 die in folgender Tabelle angegebene Bedeutung haben, erhalten.
Beispiel
R29
r30
Aussehen
34
-ch2co2c2h5
Cl weiss, fest
35
-ch2co2ch3
h do.
36
ch3
-chxonrc ch3
h do.
37
-ch2-ch=ch2
h do.
38
-ch2co2h h
do.
Das nach Beispiel 33 erhältliche Pyrazol der Formel (26) (8,1 g) wird mit Bromessigsäureäthylester (3,7 g), in Dioxan (100 ml) gemischt. Die so erhaltene Mischung wird 20 Minu-is ten lang am Rückflusskühler unter Rühren gekocht, wonach sie abgekühlt und filtriert wird. Der Filterrückstand wird dann mit Dioxan gewaschen und getrocknet. Er bildet eine hellgelbe, feste Masse, die aus dem Pyrazol der Formel
20
25
?H2C02C2H5 . cH2C02C2H5
Br
©
(29)
Beispiel 39 (Alkylierung)
Das Triazol der Formel (7) (9,8 g) wird zusammen mit Bromessigsäureäthylester (3,6 ml) und wasserfreiem Kalium-carbonat (4,1 g) in Aceton (100 ml) verrührt. Die so erhaltene Mischung wird 2 Stunden lang am Rückflusskühler unter Rühren gekocht, dann auf 20° abgekühlt und filtriert. Der so erhaltene Filterrückstand wird mit Wasser gut gewaschen. Er fällt als weisse, feste Masse an und besteht aus dem Triazol der Formel besteht.
30 Verfährt man wie im Beispiel 40 beschrieben, unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien, so erhält man Pyrazole der Formel
35
40
n-<Q}-
R32 A
©
(30),
in welcher die Substituenten R^,, R32, R33 und A0 die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben:
Beispiel
R33
r31
r32
a9
41
42
43
44
45
-ch2co2c2h5
-ch2c02c2h5
-ch2co2ch3
ch3
-ch.,con;
ch3
-ch2-ch=ch2
-ch3 -ch3
-CHoCOXHS
-ch3
-ch,
h cl h h
h
CH;;so.e CH3SO40 Bre ch3s04e
CH,so,e
Beispiel 46 ( Quaternierung)
Das nach Beispiel 1 erhältliche Pyrazol der Formel (1) 65 (13,6 g), Alkylbromid (6 g), Natriumiodid (0,6 g) und Dimethylformamid (30 ml) werden zusammen unter Rühren 4 Stunden lang auf 100° erhitzt. Hierauf wird das Dimethylformamid unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein
13
616422
fester Rückstand verbleibt, der aus siedendem Wasser kristallisiert wird. Er besteht aus dem Pyrazol der Formel
Br
©
Beispiel
R34
R35
AG
50
-ch2con(ch3)2
h
Cl©
51
-ch2co2h h
Br©
In Beispiel 49 wird anstelle des Pyrazols der Formel (1) dasjenige gemäss Beispiel 2 quaterniert.
ch2ch=ch2
10
(31)
und fällt als hellgelbe feste Masse an.
Verfährt man wie es im Beispiel 46 beschrieben ist, jedoch unter Verwendung anderer, geeigneter Quaternierungsmittel, so kann man Pyrazole der Formel
Beispiel 52 (Quaternierung)
Das nach Beispiel 39 erhaltene Triazol der Formel (28) 15 wird mit Dimethylsulfat in Dioxan quaterniert, wobei nach der im Beispiel 40 angegebenen Weise verfahren wird. Man erhält dabei das Triazol der Formel
©
ch3so4
herstellen, deren Substituenten R34, R30 und A© die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben.
ch2co2c2h5
als hellgelbe, feste Masse.
(33)
Beispiel
R34
R35
47
-ch2c02ch3
h
Cl©
48
-ch2co2c2h5
h
Br© oder Cl©
49
-ch2co2c2h0
Cl
Br©
30
V erwendungsbeispiel Ein 5 g wiegendes Stück Polyacrylnitril (Orion 75) wird in 200 ml einer Lösung, die 25 mg des quaternären Ammoniumsalzes der Formel (6), das im Beispiel 24 beschrieben ist 35 und 400 mg Natriumchlorit enthält, bei pH 3,5 behandelt, wobei das Stück bei 40° in die Lösung gegeben wird, die dann innert 30 Minuten auf 95°C erhitzt und 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten wird. Hierauf wird das Stück aus der Lösung genommen und 10 Minuten lang in 200 ml einer Re-40 duktionslösung behandelt, die 400 mg Natriummetabisulfit enthält. Schliesslich wird das Stück gespült und in gestücktem Zustand im Trockenschrank bei 80° getrocknet. Es weist dann im Vergleich zum unbehandelten Stück einen brillanten Weisseffekt auf.
45 Verfährt man wie es in diesem Beispiel beschrieben ist, jedoch unter Verwendung der mit Dimethylsulfat quaternier-ten Verbindung von Beispiel 2 anstelle der Verbindung der Formel (6), so erhält man ähnliche Resultate, wobei die Nuance des jeweils aufgehellten Substrates blau bzw. neutral 50 erscheint.
v

Claims (8)

  1. 616422
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Verbindungen der 2-(2')-Benzimidazolylfuranreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-(2')-Benzimidazolylfurane, die in 5-Stellung des Furanringes durch einen l-Aryl-pyrazolyl-3-, -4- oder -5-Rest, einen Pyrazolyl-l-Rest oder durch einen 2-Aryl-v-triazolyl-4-Rest substituiert sind, als freie Basen oder deren Säureaddukte quaterniert und nötigenfalls zu freien Säuren verseift, wenn freie Säuregruppen bei der Qua-ternierung beiläufig verestert worden sind.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    R
    1
    R,
    2
    (Ia),
    worin
    AnionQ ein Äquivalent eines nicht-chromophoren Anions,
    Rh und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci_4-Alkyl, Cj^-Alkoxy, Chlor, Fluor oder C^-Alkoxycarbonyl,
    R3 einen gegebenenfalls nicht-chromophor substituierten Alkylrest, der an den basischsten Stickstoff im Molekül gebunden ist,
    Rä Wasserstoff, Phenyl oder gegebenenfalls durch Hy-droxy, Cyan, Aminocarbonyl, Phenyl, C2_4-Alkenyl, Carboxy, Ci_4-Alkoxycarbonyl, (C1_4-Alkoxy)-(C1_4-alkoxy)-carbonyl, -CONHRls und -CONR19R20 substituiertes C]_4-Alkyl, und
    R1S gegebenenfalls durch eine Di-(C1_4-alkyl)-amino--Gruppe substituiertes Cj.4-Alkyl,
    bedeuten,
    Rn, und Ro0 unabhängig voneinander die Bedeutung von Rig haben können oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten hete-rocyclischen Ring bilden können, der gegebenenfalls noch als weitere Heteroatome Sauerstoff- und/oder Stickstoffatome enthalten kann und gegebenenfalls durch eine CU4-Alkylgruppe substituiert ist,
    Y einen Rest der Formel (a), (b) oder (c) bedeutet,
    worin
    R,, und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C,_4-Alkyl oder Phenyl, jedoch nicht beide gleichzeitig Phenyl sind, oder einer der Reste R,, und R10 4-Brom oder 4-Chlor bedeutet und der andere eine der oben angegebenen Bedeutungen hat,
    R„ und R,2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C^-Alkyl, C1.4-Alkoxy, Chlor, Fluor, Cyan, C^-Alkoxycarbo-nyl, -CONR14R15, -S02NR14R15, -S02Rln oder -S08M sind, wobei Rn und R]2 nicht gleichzeitig Cyan, C^-Alkoxycar-bonyl, -CONRldRlr„ -SO2R14R10 und SO2R10 sind,
    R14 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff, un-substituiertes C,_8-Alkyl oder durch Hydroxy, Cyan oder Aminocarbonyl substituiertes C^-Alkyl oder R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bilden, welcher noch Sauerstoff- oder Stickstoffatome als weitere Heteroatome enthalten kann und gegebenenfalls durch C^-Alkyl substituiert ist,
    Rio Cj_4-Alkyl und M Wasserstoff oder ein nicht-chromophores Kation bedeuten;
    worin R0, R7 und Rs unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cj.4-Alkyl oder einer der Reste Rc, R- und Rs worin Rn und R12 die oben angegebene Bedeutung haben und die anderen zwei unabhängig voneinander Wasserstoff oder C^-Alkyl bedeuten;
    worin Rn und R12 die oben angegebene Bedeutung haben und R13 Wasserstoff, C1_4-Alkyl, Chlor oder Brom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    "Kk>
    E2 \
    mit einer Verbindung der Formel
    R3-Anion (XV)
    umsetzt und nötigenfalls zu freien Säuren verseift, wenn bei der Umsetzung freie Säuregruppen beiläufig verestert worden sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    616422
    worin Ri, R2 und Anion© die oben angegebene Bedeutung und R"4 und Y" die jeweils für R4 und Y angegebene Bedeutung haben, mit Ausnahme von Substituenten, die einen basischeren Stickstoff enthalten als der Imidazolring.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel worin R1; R2 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und
    X einen Rest der Formel (d), (e), (f) oder (g) bedeutet,
    /V "8
    11
    [O
    *4
    ryY,
    0
    10
    "NV1
    11 V7
    o
    (d),
    (I'),
    worin R0, R7 und Rs die oben angegebene Bedeutung haben,
    worin R'4 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch C^-Alkoxycarbonyl substituiertes C1.4-Alkyl, vorteilhaft Wasserstoff, Methyl, Äthoxy- oder Methoxycarbonylmethyl, vorzugsweise Methyl, Methoxycarbonyläthyl oder Äthoxycarbo-nylmethyl und Y' einen Rest der Formel (a'), (b) oder (c')
    bedeuten,
    20
    11
    12
    R
    10
    (f),
    R' • &
    Ho
    R
    11
    25
    (a'),
    R9^\
    10
    (g),
    worin R'j, und R'10 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cj^-Alkyl,
    R'„ Wasserstoff, CL_4-AIkyl, Cj_4-Alkoxy, Chlor, Cyan, C1_4-Alkoxycarbonyl, -CONR'HR'15, -S02NR'14R'15, -S02R16 oder -SO3M bedeuten,
    R'i* und R'is unabhängig voneinander Wasserstoff oder C^-Alkyl oder
    R'14 und R'ig zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls Sauerstoff" und/oder Stickstoffatome als weitere Heteroatome enthalten und durch Methyl substituiert sein kann,
    bedeuten und R1(1 und M die oben angeführte Bedeutung haben;
    30
    35
    worin R9, R10,
    R1:l und R12
    die oben angegebene Bedeutung haben und wobei die Reste R0 und R10 nicht 4-Chlor oder 4-Brom sein dürfen, gegebenenfalls in Form der Säure-addukte erhaltenen Verbindungen der Formel (I), worin Y einen Rest der Formel (a) oder (b) bedeutet, worin jedoch R,, und R10 nicht 4-Chlor oder 4-Brom sein können.
  5. 7. Anwendung gemäss Anspruch 6 auf durch Oxydation von Verbindungen der Formel
    40
    45
    -N .
    . 11
    (IV),
    Ri3A<
    (e'),
    worin R'j! die oben angegebene Bedeutung hat und R',3 Wasserstoff oder C1_4-Alkyl bedeutet, quaterniert.
  6. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende 2-(2')-BenzimidazoIylfurane, die in der 1-Stellung des Benzimidazolkernes unsubstituiert sind, mit einem gleichen Quaternierungsmittel gleichzeitig oder nacheinander alkyliert und quaterniert.
  7. 6. Anwendung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 auf durch Oxydation einer Verbindung der Formel worin R„ R2, R4, R0, R10, Rh und R12 die oben angegebene so Bedeutung haben und R9 nicht Chlor oder Brom bedeutet, erhaltenen Verbindungen.
  8. 8. Die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellten neuen quaternären Verbindungen.
    R,
    R'
    "KT
    W v-x 4
    (VI),
    55
    Aus den belgischen Patentschriften 674 535 und 692 625 sind Verbindungen der Benzimidazolylfuranreihe bekannt, die als optische Aufheller brauchbar sind. Es wurde nun ge-60 funden, dass neue Verbindungen der Benzimidazolfuranreihe herstellbar sind, welche als optische Aufheller besonders interessante Eigenschaften besitzen.
CH611275A 1974-05-23 1975-05-13 CH616422A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23015/74A GB1510107A (en) 1974-05-23 1974-05-23 Benzimidazolyl-furan derivatives and use thereof as optical brighteners
GB4946174 1974-11-15
GB5438674 1974-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616422A5 true CH616422A5 (de) 1980-03-31

Family

ID=27258165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH611275A CH616422A5 (de) 1974-05-23 1975-05-13

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4018789A (de)
JP (1) JPS6018702B2 (de)
BR (1) BR7503232A (de)
CA (1) CA1067084A (de)
CH (1) CH616422A5 (de)
DD (1) DD122542A5 (de)
DE (1) DE2522139A1 (de)
ES (2) ES437835A1 (de)
FR (1) FR2272093B1 (de)
IT (1) IT1036901B (de)
NL (1) NL7505884A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632628B (de) * 1976-07-26 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von benzofuranyl-benzimidazolen und deren verwendung als optische aufheller.
US4264325A (en) * 1977-02-22 1981-04-28 Ciba-Geigy Corporation Phenyl-benzimidazolyl-furanes for optical brightening of organic materials
LU76819A1 (de) * 1977-02-22 1978-10-18
DE2821116A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-15 Bayer Ag Benzofuranyl-benzimidazole
CH645359A5 (de) * 1978-11-20 1984-09-28 Ciba Geigy Ag Lagerstabile, konzentrierte waessrige loesung von benzimidazolium-aufhellern.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103518A (en) * 1958-01-14 1963-09-10 G -methoxybenzimidazole-
NL127241C (de) * 1958-11-12
NL264338A (de) * 1960-05-04
BE623029A (de) * 1961-09-29
GB962533A (en) * 1962-04-24 1964-07-01 Imp Chemical Industi Australia Anthelmintic compositions
FR1461397A (fr) 1964-05-14 1966-02-25 Bayer Ag Agents de lutte contre des champignons phytopathogènes
DE1469227A1 (de) * 1964-12-31 1970-06-04 Bayer Ag Furanverbindungen
DE1594841A1 (de) * 1966-01-14 1970-07-23 Bayer Ag Aufhellungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7505884A (nl) 1975-11-25
ES453353A1 (es) 1978-03-01
ES437835A1 (es) 1977-04-01
FR2272093A1 (de) 1975-12-19
DD122542A5 (de) 1976-10-12
US4018789A (en) 1977-04-19
JPS511529A (de) 1976-01-08
DE2522139A1 (de) 1975-12-04
BR7503232A (pt) 1976-05-25
JPS6018702B2 (ja) 1985-05-11
CA1067084A (en) 1979-11-27
IT1036901B (it) 1979-10-30
FR2272093B1 (de) 1979-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248772C3 (de) Pyrazolinverbindungen
DE60035109T2 (de) Verfahren zur herstellung von thiamethoxam
EP0014344A1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe
CH616422A5 (de)
EP0038296A1 (de) Disazoverbindungen
EP0603130B1 (de) Kationische Verbindungen, deren Herstellung und deren Anwendung zur fotochemischen Stabilisierung basisch anfärbbarer Polyamidfasermaterialien
DE3545605A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer hydrazonfarbstoffe
EP0005465B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1670908A1 (de) Neue Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
DE1234224B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden 1, 2, 3-Triazolderivaten des 3-Phenylcumarins
EP0045719B1 (de) Kristalline Salze von Triazolfarbstoffen
DE2524927C3 (de) Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE2429168A1 (de) Pyrazolinverbindungen
DE1668550C (de)
DE2735052A1 (de) Eckige klammer auf n-(2-diphenylmethoxyaethyl)-n-(1-methyl-2-phenoxyaethyl)- n-methyl eckige klammer zu amin, seine herstellung und verwendung in arzneimitteln
DE1670967C3 (de) 3-Imino-l,2-benzisothiazolin-salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2233482A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzodiazepin-derivaten
DE2036505B2 (de) Kationische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CH616412A5 (de)
DE656944C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Dihydro-1, 2, 2&#39;, 1&#39;-anthrachinonazin und seinen Abkoemmlingen
DE1445888C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT269120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Halogenphenyl-alkyl-äthern
DE1795100C (de) Kationische Azofarbstoffe und deren Verwendung
AT381093B (de) Verfahren zur herstellung neuer 6-hydrazono-pyrido(2,1-b)chinazolin-11-on-deriv te, von deren salzen sowie von deren stereomeren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased