CH615190A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615190A5
CH615190A5 CH403979A CH403979A CH615190A5 CH 615190 A5 CH615190 A5 CH 615190A5 CH 403979 A CH403979 A CH 403979A CH 403979 A CH403979 A CH 403979A CH 615190 A5 CH615190 A5 CH 615190A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
abq
j5hz
thiazole
ch2co
mhz
Prior art date
Application number
CH403979A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuo Numata
Isao Minamida
Masayoshi Yamaoka
Mitsuru Shiraishi
Toshio Miyawaki
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP741521A external-priority patent/JPS57873B2/ja
Priority claimed from JP49020752A external-priority patent/JPS50111093A/ja
Priority claimed from JP4257474A external-priority patent/JPS57874B2/ja
Priority claimed from JP8262374A external-priority patent/JPS5652908B2/ja
Priority claimed from JP13138174A external-priority patent/JPS5512913B2/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of CH615190A5 publication Critical patent/CH615190A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/36Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

615190 1
PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinverbindungen der Formel
äfi
X-
R3—k
CH^CONH-
CH^SR3
COOK
worin R3 eine stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist;
oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen der Verbindung der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
(I)
worin R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist, X Sauerstoff oder Schwefel oder eine Gruppe der Formel =NR2 bedeutet, worin R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist und, in Fällen wo R2 Alkyl ist, dieses mit R1 einen Ring bilden kann, und
R
CH^CONH
(ii)
worin alle Symbole die oben definierten Bedeutungen haben, oder ein Salz dieser Verbindung mit einer Verbindung der Formel
R3SH
(III)
worin R3 die oben definierte Bedeutung hat, oder einem Salz dieser Verbindung zur Reaktion gebracht wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinverbindungen der Formel:
rsii
N U-
y
CH2C0NH
R
COOH
worin R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist,
X Sauerstoff oder Schwefel oder eine Gruppe der Formel =NR2 bedeutet, in welcher R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist und, falls R2 eine Alkylgruppe ist, R2 mit R1 einen Ring bilden kann, und R3 eine stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen der obigen Carbonsäure.
Bisherige Forschungen hatten zum Ziel, 7-Aminocephalo-sporansäure in verschiedene Derivate mit Acylgruppen in 7-Stellung oder an der 3-Acetoxygruppe substituierte Derivate umzuwandeln, um Verbindungen mit breiten oder spezifischen antimikrobischen Spektren zu erhalten. Diese wohlbekannten Cephalosporinverbindungen sind jedoch in ihrer antimikrobischen Wirksamkeit gegen eine grosse Anzahl von Mikroorganismen nicht zufriedenstellend. Daher wurde eine Verbindung gesucht, welche ein breiteres antimikrobisches Spektrum aufweist und auch bei niedriger Konzentration wirksam ist.
Es wurde gefunden, dass neuartige Cephalosporinverbindungen, wie sie durch die obige Formel (I) dargestellt sind, breitere mikrobenabwehrende Spektren besitzen als die bisher bekannten Cephalosporine. Die Cephalosporinverbindungen der Formel (I) sind günstige Antibiotika besonders gegen gramnegative Bakterien wie beispielsweise Escherichia coli,
—N^-^ch^O-CO-CH3 COOII
Klebsiella pneumoniae, Proteus vulgaris und Proteus morganii, welche höhere Inhibitionswirksamkeit zeigen als bereits 25 bekannte Cephalosporine.
Wie gesagt, bedeutet in der vorstehenden Formel (I) R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, wie z. B. Methyl, Äthyl und dergleichen, X bedeutet Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppe =NR2, worin R2 entweder Wasserstoff oder eine 30 Alkylgruppe ist, wie die oben beispielsweise erwähnten, und im letzteren Fall kann R2 mit R1 einen Ring bilden. R3 bedeutet eine stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe mit einem oder mehreren Stickstoffatomen, wobei der Stickstoff in Oxydform vorliegen kann, oder die zusätzlich Sauerstoff und/ 3s oder Schwefel enthält. Die stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe hat vorzugsweise 1 bis 4 Heteroatome im Ring, der fünf- oder sechsgliedrig sein kann. Beispiele für solche stickstoffhaltige heterocyclische Gruppen sind unter anderen Pyri-( X ) dyl, N-Oxydo-pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, N-Oxydo-pyri-40 dazinyl, Pyrazolyl, Diazolyl, Thiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,5,-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, CH0S]r3 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, c 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1H-Tetra-
zolyl, 2H-Tetrazolyl. Jede dieser stickstoffhaltigen heterocy-« clischen Gruppen kann im weiteren substituiert sein. Als Sub-stituenten seien monovalente Gruppen erwähnt, beispielsweise niedere Alkyle, wie Methyl, Äthyl, Trifluoromethyl und dergleichen, niedere Alkoxygruppen, wie z. B. Methoxy, Äthoxy usw., dann Halogene wie Chlor oder Brom, Amino-, Mer-50 capto-, Hydroxyl-, Carbamoyl- oder Carboxylgruppen und dergleichen, oder eine niedere substituierte Alkylgruppe, eine substituierte Mercaptogruppe oder eine mono- oder disubstitu-ierte Aminogruppe usw. Substituenten der niederen Alkylgruppe können u. a. folgende Gruppen sein: Hydroxyl, Mer-55 capto, Amino, Morpholino, Carboxyl, Sulfo, Carbamoyl, Alk-oxycarbonyl, Mono-, Di- oder Trialkylaminogruppen mit niederem Alkyl, bzw. mehreren niederen Alkylgruppen, Mono- oder Dialkylcarbamoyl mit niederen Alkylgruppen, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Acyloxy, Morpholinocarbo-60 nyl, Acyl, usw. Beispiele für diese Acyloxygruppen sind Acet-oxy, Propionyloxy, Valeryloxy, Caproyloxy, Benzoyloxy, Phe-nylacetoxy usw. und Beispiele für die Alkoxygruppen sind Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Isobutoxy, Hexyloxy, Octyloxy, Decyloxy, Dodecyloxy und dergleichen im hierin 65 vorstehend beschriebenen Sinn. Der Substituent dbr Mercaptogruppe kann eine der oben erwähnten substituierten oder unsubstituierten niederen Alkylgruppen sein. Die Substituenten der mono- oder di-substituierten Aminogruppe können
615190
niedere AJkyle, eine niedere, wie oben, substituierte Alkylgruppe, eine Alkoxycarboxyl-, Acyl-, Carbamoyl- oder eine mit niederem Alkyl substituierte Carbamoylgruppe sein.
Spezifische Verwendung können z. B. die folgenden Gruppen finden: Eine substituierte niedere Alkylgruppe wie Carb-oxymethyl, Carbamoylmethyl, eine N-niederes Alkylcarba-moylmethyl (z. B. N,N-Dimethylcarbamoylmethyl), ein Hydroxy-niederes Alkyl (z. B. Hydroxymethyl, 2-Hydroxy-äthyl), ein Acyloxy-niederes Alkyl (z. B. Acetoxymethyl, 2-Acetoxyäthyl), ein Alkoxycarbonylmethyl (z. B. Methoxycar-bonylmethyl, Hexyloxycarbonylmethyl, Octyloxycarbonylme-thyl), Methylthiomethyl, Methylsulfonylmethyl, ein niederes N-Alkylamino-niederes Alkyl (z. B. N,N-Dimethylaminome-thyl, N,N-Dimethylaminoäthyl, N,N,N-Trimethylammonium-äthyl), Morpholinomethyl usw.; mono- oder disubstituierte Aminogruppen wie eine mit niederem Alkyl substituierte Aminogruppe (z. B. Methylamino), eine Sulfo-niederes Alkyl-Aminogruppe (z. B. 2-Sulfoäthylamino), eine Hydroxy-niede-res Alkyl-Aminogruppe (z. B. Hydroxyäthylamino), eine niederes Alkyl-Amino-niederes Alkyl-Aminogruppe (z. B. 2-Dimethylaminoäthylamino, 2-Trimethylammoniumäthyl-amino), eine Acylaminogruppe (z. B. Acetylamino, 2-Dime-thylaminoacetylamino, 2-Trimethylammoniumacetylamino), eine niedere Alkoxy-substituierte Carbonylaminogruppe (z. B. Methoxycarbonylamino) usw.; eine substituierte Mercapto-gruppe wie z. B. Methylthio, 2-Hydroxymethylthio, eine 2-Acyloxyäthylthiogruppe (z. B. 2-Acetoxyäthylthio, 2-Phenyl-acetoxyäthylthio, 2-Caproyloxyäthylthio), Carboxymethylthio, eine Alkoxycarbonylmethylthiogruppe (z. B. Methoxycarbo-nylmethylthio, Hexyloxycarbonylmethylthio), Carbamoylme-thylthio, eine am Stickstoff mit niederem Alkyl substituierte
*Y
firN
1c
Carbamoylmethylthiogruppe (z. B. N,N-Dimethylcarbamoyl-methylthio), Acetylmethylthio, eine N-niederes Alkyl-Amino-niederes Alkyl-Thiogruppe (z. B. 2-N,N-Dimethylamino-äthylthio, 2-N,N,N-Trimethylammoniumäthylthio), Morpholi-s nocarbonylmethylthio, 2-Sulfoäthylthio usw.
Die erfindungsgemäss hergestellten 7-[2-(2-exosubstituier-ten-4-Thiazolin-4-yl)Acetamido]-cephalosporinverbindungen (I) können entweder mit freier 4-Carboxylgruppe verwendet werden oder nach ihrer Umsetzung in ein pharmazeutisch annehmbares Salz mit einem ungiftigen Kation wie Natrium, Kalium und dergl., einer basischen Aminosäure, wie z. B. Arginin, Ornithin, Lysin, Histidin oder einem Polyhydroxyal-kylamin wie N-Methylglucamin, Diäthanolamin, Triäthanol-amin, Trihydroxymethylaminomethan oder dergleichen.
Die Verbindungen (I) können auch verwendet werden, nachdem sie durch Veresterung ihrer 4-Carboxylgruppe zu biologisch aktiven Esterderivaten umgesetzt wurden. Solche Esterderivate sind beispielsweise förderlich bei erhöhtem 2» Blutdruck und/oder einer länger anhaltender Wirksamkeit. Als für diesen Zweck verwendbare Esterreste seien beispielsweise folgende erwähnt: Alkoxymethyl und a-AIkoxyäthyl, andere a-Alkoxy-a-substituierte Methylgruppen, z. B. Methoxyme-thyl, Äthoxymethyl, Isopropoxymethyl, a-Methoxyäthyl, a-25 Äthoxyäthyl usw.; Alkylthiomethylgruppen, z. B. Methylthiomethyl, Äthylthiomethyl, Isopropylthiomethyl usw. und Acyl-oxymethyl sowie a-Acyloxy-a-substituierte Methylgruppen, z. B. Pivaloyloxymethyl, a-Acetoxybutyl usw.
Die Cephalosporinverbindungen der Formel (I) bzw. deren so Salze können hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel ciigCONir
/>J-CHo0C0-CH
"V - J
COOII
worin alle Symbole die vorerwähnten Bedeutungen haben, oder ein Salz dieser Verbindung mit einer Verbindung der Formel
R3SH (nI )
worin R3 die eingangs definierte Bedeutung hat, zur Reaktion gebracht wird.
Das 7-[2-(2-exosubstituierte-4-Thiazolin-4-yl)-Acetamido]-3-acetoxymethylcephalosporinderivat (II), das gemäss dem im Schweiz. Patent Nr. 613 976 beschriebenen Verfahren erhältlich ist, kann mit einem stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiol der Formel R3SH (III) weiter zur Reaktion gebracht werden, um ein 7-[2-(2-exosubstituiertes -4-Thiazolin-4-yl)Acetamido]cephalosporinderivat (I) zu erhalten. Die zu verwendende Verbindung (II) kann entweder als isolierte Verbindung oder in der Reaktionsmischung des oben erwähnten Verfahrens zur Anwendung kommen.
Die Verbindungen (III) können in freier Form oder als Salz mit der im oben beschriebenen Verfahren verwendeten Base verwendet werden. Beispielsweise als Salze mit Natrium, Kalium oder anderen Alkalimetallen oder organischen Aminen wie Trimethylamin, Triäthylamin und dergleichen.
Das stickstoffhaltige heterocyclische Thiol (III) wird entweder in seiner freien Form oder als Salz an seiner Thiolfunktion mit einem Alkalimetall wie Lithium, Natrium, Kalium oder dergl. der Reaktion unterworfen.
In der Regel wird diese Reaktion bei Temperaturen von 40-80°C in annäherend neutraler Lösung in einem Lösungsmittel durchgeführt. Solche Lösungsmittel sind z. B. Wasser und wasserhaltige hochpolare Lösungsmittel, die nicht in die Reaktion eingreifen, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethyl-formamid, Methanol, Äthanol, Dimethylsulfoxyd usw.
Wenn die Verbindung (II) in freier Form verwendet wird, ist es manchmal günstig, dem Reaktionssystem eine Base wie Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Natrium- oder Kalium-carbonat oder dergl. zuzusetzen, um den pH-Wert auf neutral einzustellen. Wenn notwendig, kann auch eine Pufferlösung verwendet werden. Die Reaktionsdauer und andere Reaktionsbedingungen müssen je nach der Art der Ausgangsstoffe und Lösungsmittel, Temperatur usw. bestimmt werden. Die so erhaltenen Cephalosporinderivate (I) können nach herkömmlichen Verfahren, wie z. B. Extraktion mit Lösungsmittel, pH-Anpassung, Destillation, Kristallisation, Chromatographie, Verseifung, etc., isoliert und gereinigt werden.
Die stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiole (III) schlies-sen neuartige, in der Literatur nicht beschriebene Verbindungen ein. Diese neueartigen Verbindungen sind nach an sich bekannten Synthesen für heterocyclische Verbindungen, beschrieben z. B. im Kapitel 5 der «Heterocyclic Chemistry» 65 (A. R. Katritzky u. J. M. Logwoki, im Verlag John Wiley & Son ..., 1960), oder durch an sich bekannte Modifikationsreaktionen leicht herstellbarer oder im Handel erhältlicher stickstoffhaltiger heterocyclischer Thiole herstellbar.
so
55
615190 4
Struktur und Nomenklatur
Wenn R1 Wasserstoff ist, können die Verbindungen (I) in zwei tautomeren Formen in der Folge gezeigter Formeln auftreten.
X ■ ^S.
T il
RN-_Ü
■ CHgCONH
'TV
CH2SR3
( a )
COOK
HX
^Si
N U_
1Î '
CHgCONH
CH2SR3 ^ 25 ^
COOH
Die physikalischen Daten dieser Verbindungen ergeben, dass, in Fällen wo X Sauerstoff oder Schwefel ist, die Verbindung (I) nur in der Thiazolinform (linke Formel) vorliegt, während in Fällen, in denen X die Iminogruppe ist, sich ein Gleichgewicht zwischen den beiden Formen einstellt, das allerdings mehr gegen die obere Formel neigt. Dazu trägt die in der Folge dargestellte intramolekulare Assoziation bei.
CHo-0-NH
-0
/)—N
CH0SR-
COOII
In der vorliegenden Erfindung wird durch die Nomenklatur der Verbindungen (I) die Thiazolinform (obere Formel)
betont, wenn R1 Wasserstoff oder ein Alkyl und X Sauerstoff oder Schwefel sind, und die Thiazolform (untere Formel),
wenn R1 Wasserstoff und X die Iminogruppe sind; dies in Übereinstimmung mit der Nomenklatur ähnlicher Verbindungen, gemäss Chemical Abstracts. Alle tautomeren Formen der Verbindungen (I) sind jedoch im Bereich dieser Erfindung eingeschlossen.
Die auf diese Art erhaltenen 7-[2-(-exosubstituierten-4-Thiazolin-4-yl)Acetamido]-Cephalosporinverbindungen (I) besitzen ein breites und wirkungsvolles antimikrobisches Spektrum, indem sie gegen grampositive und gramnegative Bakterien wirksam sind und besonders gegen gramnegative Bakterien wie Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Proteus vulgaris und Proteus morganii. Diese Verbindungen (I) sind wirkungsvoller als die bisher bekannten Cephalosporine. So erzielen diese Verbindungen ausgezeichnete therapeutische Wirkungen in der Behandlung von Infektionen mit den obge-nannten Bakterien sowohl bei Tieren als auch bei Menschen.
Die erfindungsgemäss erhältlichen Produkte können wie die bekannten Cephalosporine oral oder parenteral verabreicht werden, und zwar in Pulverform, als Lösungen oder Suspensionen vermischt mit physiologisch annehmbaren Trägern gemäss herkömmlichen pharmazeutischen Verfahren.
Im besonderen werden die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen (I), wie Natriumsalz der 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)Acetamido]-3-(l,3,4-Thiazol-2-yl)Thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, Natriumsalz der 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl) Acetamido]-3 -( 1 -Methyltetrazol-5-yl)Thiomethyl-3 -ce-
phem-4-carbonsäure, die Natriumsalze der 7-[2-(2-Oxo-4-thiazolin-4-yl)Acetamido]-3-(l-Methyltetrazol-5-yl)Thio-methyl-3-cephem-3-carbonsäure, 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl) 2s Acetamido]-3-(5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)Thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, zur Behandlung verschiedener durch die genannten Bakterien verursachter menschlicher Erkrankungen wie Eiterungen, Infektionen der Atmungsorgane, des Gallenkanals, des Darmtrakts und des Harntrakts, sowie Infektionen 30 auf Gebieten der Obstetrie und Gynäkologie anwendbar sein, wobei sie mit Vorteil parenteral (nicht oral) in täglichen Dosen von etwa 5 bis 20 mg pro kg Körpergewicht auf 3 bis 4 Dosen pro Tag verteilt verabreicht werden können.
3s Weitere Verbindungen (I) sind die folgenden, zur gleichen Anwendung geeigneten und bestimmten Substanzen: Natriumsalze der 7-[2-(2-Amionothiazol-4-yl)Acetamido]-3-[2-(2-Hydroxyäthylthio)-1,3,4-Thiadiazol-5-yl]Thiomethyl-3-ce-phem-4-carbonsäure, 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)Acetamido]-40 3-[2-(N,N-Dimethylcarbamoylmethyl)-l,3,4-Thiadiazol-5-yl]-Thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7-[2-(2-Amino-thiazol-4-yl)Acetamido]-3-[2-(2-Acetoxyäthylthio)-l,3,4-Thiadiazol-5-yl]Thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, Dinatri-umsalz der 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)Acetamido]-3-(2-45 Carboxymethyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl)Thiomethyl-3-cephem-
4-carbonsäure und die Natriumsalze der 7-[-2-(2-Amino-thiazol-4-yl)Acetamido]-3-(2-Carbamoylmethyl-l,3,4-Thia-diazol-5-yI)Thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure und der 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-Acetamido]-3-(2-Carbamoyl-sa methylthio-l,3,4-thiadiazol-5-yl)-Thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung durch Beispiele genauer erläutert.
ss In dieser Beschreibung werden u. a. die folgenden Abkürzungen gebraucht: DMSO für Dimethylsulfoxyd, nm für Nano-meter und NMR für kernmagnetisches Resonanzspektrum. Die hierin erwähnten Polystyrolharze Amberlite werden von der Firma Rohm & Haas, USA, hergestellt.
60
Prozente sind, wo nicht speziell anders angegeben, Gewichtsprozente. Die hierin angegebenen NMR-Werte wurden unter Verwendung eines Varian Modells HA 100 (100 MHz) oder T60 (60 MHz) Spektrometer mit Tetrame-6s thylsilan als Referenz gemessen und alle ô-Werte sind in Teilen je Million (ppm) angegeben. Die Zeichen s, d, t, q und m bedeuten Singlett, Doublett, Triplett, Quartett und Multiple«. J ist eine Kupplungskonstante.
5
615190
Herstellung von Ausgangsstoffen A. Herstellung von 7-[2-(2-Oxo-4-thiazolin-4-yl)-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure (1) Eine Lösung von 4,4 g Diketen in 10 ml Methylenchlorid wird auf -35°C gekühlt und sodann 3,92 g Chlor eingeleitet und während 15 Minuten gerührt. Unterdessen werden 10,9 g 7-Aminocephalosporansäure und 8,1 g Triäthylamin in 100 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung auf -30°C gekühlt. Dieser Lösung wird die zuerst bereitete Reaktionsmischung unter Rühren und Kühlen auf -30°C zugesetzt. Die Mischung wird dann im Laufe einer Stunde auf Raumtemperatur gebracht und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit 100 ml Äthylacetat versetzt und dann mit 100 ml 10%iger wässriger Phosphorsäure lebhaft geschüttelt. Die wässrige Schicht wird abgetrennt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatschichten werden mit wässriger gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, entwässert und unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 20 ml eingeengt. Das Konzentrat wird in der Kälte stehen gelassen und zur Gewinnung der gebildeten Kristalle filtriert. Auf diese Art wird 7-(4-Chloro-3-Oxobutyrylamido)-3-acet-oxy-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Ausbeute: 6,3 g, Schmelzpunkt: 135-140°C (unter Zersetzung)
IR(cm-1, KBr): 1790,1750,1655 NMR (100 MHz Ô in döDMSO): 2,00(s,COCH3), 3,41 & 3,64(ABq,J18Hz, 2-CH2), 3,56(s, COCH2CO), 4,50(s, CICH2-), 4,67 & 5,00 (ABq, J13HZ, 3-CHz), 5,07(d, J4,5Hz, 6-H), 5,66(dd, J4,5 & 8Hz, 7-H), 9,04(d,J8Hz, CONH)
Elementaranalyse als C14H15CIN2O7S:
C H N
Berechnet 43,03% 3,87% 7,17%
Gefunden 43,01% 3,89% 7,18%
(2) In 10 ml Acetonitril werden 0,35 g (1 mMol) 7-(4-Chlor-3-oxobutyrylamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-car-bonsäure und 0,145 g (1,5 mMol) Kaliumthiocyanat gelöst und diese Lösung wird für 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Nach Eindampfen der Lösung werden 10 ml gesättigter Kochsalzlösung zugegeben; die Mischung wird mittels 50%iger Phosphorsäure auf pH 3 eingestellt und mit Essigester extrahiert. Die vereinigte organische Phase wird mit Sole gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen und stehengelassen. Die entstandene Fällung wir abgesaugt. Die erhaltene 7-(4-Thiocyano-3-oxo-butyrylamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure zeigt folgende spektrale Daten:
IR(cm-i, KBr): 2350(CN), 1785,1730
NMR (100 MHZ, ö in de-DMSO): 2,01(s, COCH3), 3.42 +
3,66 (ABq, J18Hz, 2-CHz), 3,62(s, COCH2CO), 4,37(s,
SCH2CO), 4,68 + 5,00 (ABq, J12Hz, 3-CH2), 5,09(d,
J4,5Hz, 6-H), 5,67 (dd, J4,5 + 8Hz, 7-H), 9,06(d, J8Hz,
CONH)
Elementaranalyse als C15H15N3O7S2 • o • 5 (C2Hs)20:
C H N
Berechnet 43,11% 3,75% 6,13%
Gefunden: 42,98% 3,74% 9,44%
In 5 ml einer Phosphatpufferlösung von pH 6,4 werden
0,413 g 7-(4-Thiocyano-3-oxobutyrylamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und 0,084 g Natriumbicarbonat gelöst und die Lösung wird während 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Sodann wird sie mit 50%iger wässriger Phosphorsäure auf pH 3,0 eingestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit je 10 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, das Wasser entzogen und konzentriert. Nach Zusatz von Äther lässt man das Konzentrat stehen, wobei sich Kristalle ausscheiden, die durch Abnutschen gewonnen werden. Das hier beschriebene Verfahren ergibt die oben aufgeführte Verbindung.
Ausbeute: 0,18 g, Schmelzpunkt: 180°C.
IR(cm-i, KBr): 1775, 1715, 1665 UV X max (e in 1% wässr. NaHŒb): 248 nm(l,14x IO4) NMR (100 MHz Ô in dó-DMSO): 2,01(s, CH3CO), 3,33(s, CH2CO), 3,43 + 3,66 (ABq, J18Hz, 2-CH2), 4,69 + 5,00(ABq, J13Hz, 3-CH2), 5,08(d, J4,5Hz, 6-H), 5,69(dd, J4,5 + 8,0Hz, 7-H), 6,00(s, Thiazolin 5-H), 8,96(d, J8,0Hz, CONH)
Elementaranalyse als C15H15N3O7S2:
C H N
Berechnet 43,58% 3,66% 10,16%
Gefunden 43,37% 3,48% 9,77%
B. Herstellung des Natriumsalzes der 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cepehm-4-carbonsäure (1) Einer auf -30°C gekühlten Lösung von 3,4 g Diketen in 10 ml Methylenchlorid wird tropfenweise eine Lösung von 6,4 g Brom in 10 ml Methylenchlorid zugesetzt. Separat werden 10,9 g 7-Aminocephalosporansäure und 8,1 g Triäthylamin in 100 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung auf — 300 C abgekühlt. Dann wird dieser Lösung unter Rühren und Kühlen auf -30°C die oben hergestellte Reaktionsmischung zugesetzt.
Die Mischung wird im Laufe einer Stunde auf Raumtemperatur gebracht und dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Dem Rückstand werden 100 ml Äthylacetat zugesetzt und die Mischung mit 100 ml wässriger 10%iger Phosphorsäure lebhaft geschüttelt.
Die wässrige Schicht wird abgetrennt, mit Natriumchlorid gesättigt und zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Der vereinigte Äthylacetatextrakt wird mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, entwässert, mit Aktivkohle behandelt und unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird mit Äther versetzt und stehen gelassen.
Die gebildeten Kristalle werden abgenutscht. Auf diese Art erhält man 7-(4-Bromo-3-oxobutyrylamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure. Das Produkt enthält ein Viertelmol Äthylacetat als Kristallflüssigkeit.
Ausbeute: 8 g.
IR(cm-i, KBr): 1780,1735, 1650
NMR (100 MHz ô in de-DMSO): 2,01(s, CH3CO), 3,54(m, 2-CH2), 3,62(s, COCH2CO), 4,37(s, BrOfeCO), 4,67 + 5,01(ABq, J14Hz, 3-CH2), 5,08(d, J4Hz, 6-H), 5,66(dd, J4 + 8Hz, 7-H), 9,04(d, J8Hz, CONH).
Elementaranalyse als CwHi5BrN207S 1/4 C4H8O2 :
C H N
Berechnet 39,40% 3,75% 6,13%
Gefunden 39,20% 3,63% 6,09%
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
615 190
6
(2) In einer Mischung von 53 ml Wasser und 26,4 ml Tetrahydrofuran werden 0,442 g Thioharnstoff und 0,889 g Natriumbicarbonat gelöst und dieser Lösung allmählich 2,3 g 7-(4-Bromo-3-oxobutyrylamido)-3-Acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure zugesetzt und darin gelöst. Sodann wird die Lösung bei Raumtemperatur während 30 Minuten gerührt, zur Entfernung des Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck und weiter bis auf ein Volumen von 20 ml konzentriert. Das Konzentrat wird an einer mit Polystyrolharz (Amberlite XAD-2) gefüllten Säule chromatographiert und mit Wasser entwickelt. Die Fraktionen, welche das gewünschte Produkt enthalten und gute Ultraviolettabsorption bei 254 mu zeigen, werden vereinigt und gefriergetrocknet. Dadurch erhält man die oben aufgeführte Verbindung.
Ausbeute: 1,305 g (52,6%).
IR(cm-!, KBr): 1767
UVX max. (e in Wasser): 256 nm(l,35 X104)
NMR (100 MHz ô in D2O): 2,15(s, CH3CO), 3,39 + 3,69(ABq, J18Hz, 2-CH2), 3,62(s, CH2CO), 4,75 + 4,94(ABq, J13Hz, 3-CH2), 5,15(d, J5Hz, 6-H), 5,71(d, J5Hz, 7-H), 6,52(s, Thiazol 5-H)
Elementaranalyse als Ci5Hi5Nt06S2Na 2H2O:
C H N
Berechnet 38,29% 4,07% 11,91% Gefunden 38,41% 3,90% 11,72%
Beispiel 1
Herstellung von [7-2-(2-Oxo-4-thiazolin-4-yl)-acetamido]-3-(l-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure In 27 ml einer Phosphatpufferlösung vom pH 6,4 werden 0,67 g 7-(4-Thiocyano-3-oxobutyrylamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und 0,116 g Natriumbicarbonat gelöst und die Lösung wird über Nacht stehen gelassen.
Sodann setzt man 0,168 g l-Methyltetrazol-5-thiol zu und rührt die Mischung während 8 Stunden bei 56-59°C. Nachdem die Reaktionsmischung abgekühlt wurde, wird sie mit 50%iger wässriger Phosphorsäure auf pH 3,0 eingestellt, dreimal mit je 20 ml Äthylacetat extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, entwässert, konzentriert und stehen gelassen. Die gebildeten Kristalle werden abgenutscht.
Mit dem beschriebenen Verfahren erhält man die oben genannte Verbindung, welche ein Mol Äthylacetat als Kristallflüssigkeit einschliesst.
Ausbeute: 0,25 g, Schmelzpunkt: 107°C (unter Zersetzung).
IR(cm-i, KBr): 1785,1730,1660
UVa max. (e in Äthanol): 244 nm(l,22x 104)
NMR (ò in do-DMSO): 3,34(s, CH2CO), 3,70(m, 2-CH2),
3,92(s, Tetrazol CHa), 4,30(m, 3-CH2), 5,07(d, J5Hz, 6-H),
5,68(dd, J5 + 8Hz, 7-H), 6,01 (s, Thiazolin 5-H), 8,98(d,
J8Hz, CONH).
Elementaranalyse als C15H15N7O5S3 CH3COOC2H5:
C H N
Berechnet 40,92% 4,16% 17,57%
Gefunden 40,51% 4,00% 16,61%
Antibakterielle Spektren (mcg/mI,Agar-Verdünnungsmethode)
Mikroorganismusart
Produkt dieses Beispiels
Cephaloridin
Cephalozin
S. aureus 209P
<0,78
0,05
0,1
S. aureus 1840
<0,78
0,39
1,56
E. coli NIHJ JC-2
<0,78
6,25
1,56
E. coli 0-111
<0,78
3,125
1,56
K. pneumoniae DT
>0,78
3,125
1,56
Beispiel 2
Herstellung von 7-[2-(2-Oxo-4-thiazolin-4-yl)-Acetamido]-3-(l,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure In einer Mischung von 20 ml einer Phosphatpufferlösung von 6,4 pH und 2,5 ml Tetrahydrofuran werden 0,487 g 7-(4-thiocyano-3-oxobutyrylamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und 0,084 g Natriumbicarbonat gelöst. Die entstandene Lösung wird über Nacht stehen gelassen. In dieser Lösung löst man 0,13 g l,3,4-Thiadiazol-2-thiol und 0,084 g Natriumbicarbonat und rührt unter Erhitzen auf 58°C während 16 Stunden. Nach dem Abkühlen wird mit wässriger 50%iger Phosphorsäure angesäuert, mit Aktivkohle behandelt und mit Äthylacetat (2x20 ml) extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, das Wasser entzogen, unter vermindertem Druck konzentriert und stehen gelassen. Die entstandenen Kristalle werden abgenutscht. Mit dem beschriebenen Verfahren erhält man die oben aufgeführte Verbindung. Dieses Produkt schliesst je ein Mol Äthylacetat und Wasser als Kristallflüssigkeiten ein.
Ausbeute: 0,1 g, Schmelzpunkt: 122-140°C (unter Zersetzung).
IR(cm-i, KBr): 1780,1650,1535
NMR (100 MHz ô in de-DMSO): 3,33(s, CH2CO), 3,69(m, 2-CH2), 4,29 + 4,57(ABq, J14Hz, 3-CH2), 5,07(d,J4,5 + 8HZ, 6-H), 5,68(dd, J4,5 + 8Hz, 7-H), 8,98(d, J8Hz, CONH), 9,50(s, Thiadiazol 5-H).
Elementaranalyse als C15H13N5O5S4 CH3COOC2H5 H2O:
C H N
Berechnet 39,50% 4,01% 12,12%
Gefunden 39,25% 3,15% 11,74%
Antibakterielle Spektren (mcg/ml, Agar-Verdünnungsmethode)
Art des
Mikroorganismus
Produkt dieses Beispiels
Cephaloridin
Cephalozin
S. aureus 209P
<0,78
0,05
0,01
S. aureus 1840
<0,78
0,39
1,56
E. coli 0-111
1,56
3,125
1,56
K. pneumoniae DT
1,56
3,125
1,56
Beispiel 3
Herstellung der 7-[2-(2-Oxo-4-thiazolin-4-yl)-acetamido]-3-(5-methyl-l,3,4-oxadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure In einer Mischung von 20 ml Phosphatpufferlösung vom pH 6,4 und 2,5 ml Tetrahydrofuran werden 0,487 g 7-(4-Thio-cyano-3-oxobutyrylamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-car-bonsäure und 0,084 g Natriumbicarbonat gelöst. Die Lösung lässt man über Nacht stehen und löst sodann darin 0,13 g 6-Methyl-l,3,4-oxadiazol-2-thiol und 0,084 g Natriumbicarbonat und rührt die Lösung unter Erhitzen auf 58°C während 7
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
615190
Stunden. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit wässriger 50%iger Phosphorsäure angesäuert und mit Äthylacetat (2 X 20 ml) extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, entwässert und unter vermindertem Druck konzentriert. Dann lässt man das Konzentrat stehen und nutscht die gebildeten Kristalle ab. Dieses Verfahren ergibt die obge-nannte Verbindung, die je ein Mol Äthylacetat und Wasser als Kristallflüssigkeiten.
Ausbeute: 0,1 g, Schmelzpunkt: 122-140°C (unter Zersetzung).
IR(cm-i, KBr): 1784
NMR (100 MHz ô in de-DMSO): 2,44(s, Oxadiazol CHs), 3,32(s, CH2CO), 3,54 + 3,78(ABq, J18Hz, 2-CH2), 4,13 + 4,36(ABq, J14Hz, 3-CH2), 5,06(d, J4,5Hz, 6-H), 5,66(m, 7-H), 6,00(s, Thiazolin 5-H), 8,98(d, J9Hz, CONH).
Elementaranalyse als CióHisNsOóSi CH3COOC2H5 H2O:
C H N
Berechnet 41,72% 4,38% 12,17%
Gefunden 41,40% 3,71% 12,04%
Beispiel 4
Herstellung der 7-[2-(2-Oxo-4-thiazolin-4-yl)-acetamido]-3-(5-methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure In 20 ml einer Phosphatpufferlösung von 6,4 pH werden 0,417 g 7-(4-Thiocyano-3-oxobutyrylamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und 0,084 g Natriumbicarbonat gelöst und die Lösung über Nacht stehen gelassen.
In dieser Lösung werden 0,145 g 5-Methyl-l,3,4-Thiadia-zol-2-thiol und 0,084 g Natriumbicarbonat gelöst. Die Lösung wird während 6,5 Stunden unter Erhitzen auf 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit 50%iger wässriger Phosphorsäure angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit einer Mischung von Äthylacetat und Tetrahydrofuran im Verhältnis 2:1 (3 X20 ml) extrahiert. Der Extrakt wird mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, entwässert und konzentriert. Man lässt das Konzentrat stehen und gewinnt die gebildeten Kristalle durch Filtration. Das beschriebene Verfahren ergibt die obgenannte Verbindung.
Ausbeute: 0,232 g (49%).
IR(cm_1, KBr): 1786,1655,1535
NMR (Ô in dô-DMSO): 2,63(s, Thiadiazol 5-CHs), 3,30(s,
CH2CO), 3,53 + 3,77(ABq, J18Hz, 2-CH2), 4,18 + 4,49
(ABq, J14Hz, 3-CH2), 5,04(d, J5Hz, 6-H), 5,65(dd, J5 +
8Hz, 7-H), 5,98(s, Thiazolin 5-H), 8,94(d, J8Hz, CONH).
Beispiel 5
Herstellung des Natriumsalzes der 7-[2-(2-Amino-thiazol-4-yl)-acetamido]-3-(l,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure In 20 ml Phosphatpufferlösung vom pH 6,4 werden 0,47 g Natrium-7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)acetamido]-3-acetoxyme-thyl-3-cephem-4-carboxylat und 0,14 g l,3,4-Thiadiazol-2-thiol gelöst und die Lösung wird unter Erhitzen auf 55-60°C während 15 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wird der Reaktionsmischung 0,084 g Natriumbicarbonat zugesetzt und diese dann auf einer mit Amberlite XAD-2 gefüllten Säule chromatographiert, mit Wasser entwickelt und die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen vereinigt und gefriergetrocknet. Das beschriebene Verfahren ergibt die obgenannte Verbindung.
Ausbeute: 0,096 g.
IR(cm-i, KBr): 1763
UV = \ max. (e in Wasser): 262 nm(l,57 X 104)
NMR (100 MHz ô in D2O): 3,41 + 3,77(ABq, J18Hz, 2-CH2), 3,60(s, CH2CO), 4,09 + 4,54(ABq, J13Hz, 3-CH2), 5,08(d, J5-Hz, 6-H), 5,65(d, J5Hz, 7-H), 6,48(s, Thiazol 5-H), 9,42(s, Thiadiazol 5H)
Elementaranalyse als Ci5Hi3N604S4Na 3,5H20:
C H N
Berechnet 32,43% 3,63% 15,13% Gefunden: 32,32% 3,05% 14,36%
Antibakterielle Spektren (mcg/ml, Agar-Verdünnungsmethode
Art des
Mikroorganismus
Produkt dieses Beispiels
Cephaloridin
Cephazolin
S. aureus 209P
<0,78
0,05
0,1
S. aureus 1840
<0,78
0,39
1,56
E. coli 0-111
<0,78
3,125
1,56
K. pneumoniae DT
<0,78
3,125
1,56
P. vulgaris EB-58
<0,78
12,5
6,25
Beispiel 6
Herstellung des Natriumsalzes der 7-[2-(2-Amino-thiazol-4-yl)acetamido]-3-(l-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure In einer Phosphatpufferlösung vom pH 6,4 werden 0,47 g des Natriumsalzes der 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 0,138 g 1-Methyl-tetrazol-5-thiol und 0,084 g Natriumbicarbonat gelöst und unter Rühren während 16 Stunden auf 50-55°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird diese Reaktionsmischung auf einer mit Amberlite XAD-2 gefüllten Säule chromatographiert und mit Wasser entwickelt. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und gefriergetrocknet. Auf diese Art erhält man die obgenannte Verbindung.
Ausbeute: 0,173 g.
IR(cm-i,KBr): 1763
UV X max. (e in Wasser): 260 nm(l,48 X104)
NMR (100 MHz ô in D2O): 3,48 + 3,81(ABq, J17Hz, 2-CHz), 3,63(s, CH2CO), 4,06(s, Tetrazolyl l-CHa), 4,09 + 4,37(d, J14Hz, 3-CH2), 5,13(d, J5Hz, 6-H), 5,68(d, J5Hz, 7-H), 6,52(s, Thiazol 5-H).
Elementaranalyse als CifiHi.sNsO-tSîNa 2,5H20:
C H N
Berechnet 33,64% 3,76% 20,92%
Gefunden 33,80% 3,33% 19,86%
Antibakterielle Spektren (mcg/ml, Agar-Verdünnungsmethode)
Art des
Produkt
Cephaloridin
Cephalozin
Mikroorganismus dieses Beispiels
S. aureus 209P
0,39
0,05
0,1
S. aureus 1840
0,78
0,39
1,56
E. coli NIHJ JC-2
0,39
6,25
1,56
E. coli 0-111
0,2
3,125
1,56
K. pneumoniae DT
<0,1
3,125
1,56
P. vulgaris Eb 58
0,39
12,5
6,25
P. morganii Eb 53
3,125
>100
100
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
615190
8
Beispiel 7
Herstellung des Natriumsalzes der 7-[2-(2-Amino-
thiazol-4-yl)-acetamido]-3-(5-methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure In 20 ml Phosphatpuffer vom pH 6,4 werden 0,47 g Natri- s umsalz der 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-acetamido]-3-acetoxy-methyl-3-cephem-4-carbonsäure, 0,157 g 5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-thiol und 0,084 g Natriumbicarbonat gelöst und die Lösung unter Erhitzen auf etwa 5 5°C während 15 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung auf io einer mit Amberlite XAD-2 gefüllten Säule chromatographiert und mit Wasser entwickelt. Die vereinigten das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden gefriergetrocknet. Die beschriebene Verfahrensweise ergibt das oben aufgeführte Produkt. is
Ausbeute: 0,118 g.
IR(cm-i,KBr): 1763
NMR (100 MHz ò in D2O): 2,76(s, Thiadiazol 5-CHs), 3,42 + 3,79(ABq, J18Hz, 2-CH2), 3,62(s, CH2CO), 4,02 + 4,51 (ABq, J14Hz, 3-CH2), 5,ll(d, J5Hz, 6-H), 5,68(d, J5Hz, 20 7-H), 6,50 (s, Thiazol 5-H).
Elementaranalyse als Ci6Hi5N604S4Na2,5H20:
C H N 25
Berechnet 34,84% 3,65% 15,23%
Gefunden 34,87% 3,47% 14,82%
Beispiel 8 3#
Die in den Tabellen 1-12 aufgeführten Verbindungen sind nach einer oder mehreren der folgenden Methoden 1 bis 4 hergestellt.
Methode 2
In 40 ml einer Phosphatpufferlösung vom pH-Wert 6,4 werden 0,824 g (2 Millimol) 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)acet-amido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 2,2 Millimol eines stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiols und 0,336 g (4 Millimol) Natriumbicarbonat gelöst. Diese Lösung wird unter Erhitzen auf 60-65°C während 7 bis 8 Stunden gerührt, dann unter vermindertem Druck auf etwa 20 ml eingeengt und das Konzentrat auf einer mit Amberlite XAD-2 gefüllten Säule chromatographiert, der Reihe nach mit Wasser, 5%igem und 10%igem Äthanol eluiert und die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und gefriergetrocknet. Man erhält das Natriumsalz der 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)acetamido]-3-(stickstoffhaltigen heteroxyclischen)Thiome-thyl-3-cephem-4-carbonsäure.
Methode 3
Eine Lösung von 0,824 g (2 Millimol) 7-[2-(2-Aminothia-zol-4-yl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbon-säure, 0,596 g (2 Millimol) 2-(2-BenzoyloxyäthyIthio)-l,3,4-thiadiazol-5-thiol und 0,336 g (4 Millimol) Natriumbicarbonat in 5 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Wasser wird während 5 Stunden auf 65°C erhitzt, sodann zur Trockne verdampft und der Rückstand in 4 ml Acetonitril gelöst. Die Lösung wird auf einer mit Silikagel gefüllten Säule chromatographiert und nacheinander mit 5 %iger und 15 %iger wässriger Acetonitril-lösung entwickelt. Die vereinigten, das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden konzentriert, wobei Kristalle ausfallen, die abfiltriert werden. Man erhält 0,43 g 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-acetamido]-3-2-(2-benzoyloxyäthylthio)-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
Methode 1
Eine Lösung von 0,824 g (2 Millimol) der 7-2-(2-Aminothia-zol-4-yl)-acetamido-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbon-säure, 2,2 Millimol eines stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiols und 0,336 g (4 Millimol) Natriumbicarbonat in 8 ml Wasser (falls keine homogene Lösung erreicht wird, setzt man 4 ml Tetrahydrofuran zu) wird während 6 bis 8 Stunden unter Erhitzen auf 60-65°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Tetrahydrofuran abdestilliert und der Rückstand auf einer mit Amberlite XAD-2 gefüllten Säule chromatographiert und abgestuft mit Wasser bis zu wässrigem 60%igem Methanol eluiert. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und gefriergetrocknet. Man erhält das Natriumsalz einer 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)acetamido]-3-(stick-stoffhaltigen heterocyclischen)Thiomethyl-3-cephem-4-car-bonsäure.
35
Methode 4
In 8 ml Wasser und 4 ml Tetrahydrofuran werden 0,974 g (2 Millimol) 7-[2-(2-Oxo-4-thiazolin-4-yl)-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 1,1 Millimol eines 40 stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiols und 0,336 g (4 Millimol) Natriumbicarbonat gelöst. Die Lösung wird unter Erhitzen auf 60-65°C während 6 bis 8 Stunden gerührt, nach dem Erkalten durch Zusatz von Phosphorsäure auf pH 3 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird mit Äther zerrieben und sodann stehen gelassen. Der Niederschlag wird abfiltriert. Man erhält eine 7-[2-(2-Oxo-4-thiazolin-4-yl)-acetamido]-3-(stickstoffhaltigeheterocyclische)thiomethyl-3-cephem-4-so carbonsäure in Pulverform.
45
^Sìì
IN ^
HN^S HN
Tabelle 1
CligCONH
COOM
Verbindung R4
Metall UVX
IR
NMRö
Meth.
Nr.
max.
(KBr)
Teil/Million
Nr.
(einH20)
cm 1
1 -SH
Na -
1760
(60 MHz, in D2O): 3,4-3,7
1
(m, 2 XCH2), 3,9-4,31
(ABq, J14Hz, 3-CH2), 5,08
(d, J5Hz, 6-H), 5,64 (d, J5Hz,
7-H) 6,50 (s, Thiazol 5-H)
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verbindung R4 Nr.
Metall ma max.
(e in Wasser)
IR
(KBr) cm '
NMRô Meth. Teil/Million Nr.
2
-SCH3
Na
1760
(60 MHz, in D2O): 2,70 1 (s, CH3), 3,45-3,70 (m, 2 X CH2), 3,95-4,34 (ABq J14Hz, 3-CH2), 5,10 (d, J5Hz, 6-H), 5,70 (d,J5Hz, 7-H) 6,55 (s, Thiazol 5-H)
3
"f j >
-CH2N O H
262 nm
(1,53
X104)
1760
(100 MHz, in D2O): 2,74 2 (m, 4H), 3,53 & 3,87 (ABq, J18HZ, 2-CH2), 3,70 (s, CH2CO), 3,88 (m, 4H), 4,15 (s, =NCH2), 4,20 &4,59 (ABq, J13Hz, 3-CH2), 5,20 (d, J5Hz, 6-H), 5,76 (d, J5Hz, 7-H), 6,58 (s, Thiazol 5-H)
4
-NH2
Na
260 nm (1,61 ' X104)
1760
(100 MHz, in D2O): 3,44 & 3,88 2 (ABq, J18HZ, 2-CH2), 3,70 (s, CH2CO), 3,89 & 4,51 (ABq, J13Hz, 3-CH2), 5,19 (d, J5Hz, 6-H), 5,75 (d, J5Hz, 7-H), 6,60 (s,Thiazol 5-H)
5
-NHCOOCH3
Na
261 nm (1,61 XlO4)
1760
(100 MHz, in D2O): 3,47 & 3,88 2 ' (ABq, J18HZ, 2-CH2), 3,71 (s, CH2CO), 3,89 (s, OCH3), 3,90 & 4,51 (ABq, J13Hz, 3-CH2), 5,19 (d, J5Hz, 6-H), 5,75 (d, J5Hz, 7-H) 6,59 (s, Thiazol 5-H)
6
-SCH2CH20H
Na
260 nm (1,65 X104)
1765
(60 MHz, in D2O): 3,4-3,8 1 (m, 3 X CH2), 3,95 (t, J6Hz, CH2O), 4,00 & 4,40 (ABq, J14Hz, 3-CH2), 5,05 (d, J5Hz, 6-H), 5,62 (d, J5Hz, 7-H), 6,52 (s, Thiazol 5-H)
7
-NHCOCH2N(CH3)2 Na
261 nm (1,62 X104)
1760
(60 MHz, in D2O): 2,95 1 (s, 2 X CH3), 3,40-4,10 (m, 4 X CH2), 5,02 (d, J5Hz, 6-H), 5,59 (d, J5Hz, 7-H), 6,42 (s, Thiazol 5-H)
'8
-CH2CON(CH3)2
Na
260 nm (1,48 X104
1757
(100 MHz, in D2O): 3,12 & 3,28 2 (je s, N(CH3)2), 3,54 & 3,89 (ABq, J18HZ, 2-CH2), 3,72 (s,CH2CO), 4,20 & 4,61 (ABq, J14Hz, 3-CH2), 5,22 (d, J5Hz, 6-H), 5,78 (d, J5Hz, 7-H) 6,61 (s, Thiazol 5-H)
9
-SCH2CH2N(CH3)2
Na
260 nm (1,54 X104)
1768
60 MHz, in D2O): 2,74 1 (s, 2 XCH3), 3,2-3,8 (m, 4 X CH2), 4,14 & 4,54 (ABq, J14Hz, 3-CH2), 5,00 (d, J5Hz, 6-H), 5,56 (d, J5Hz, 7—H), 6,23 (s, Thiazol 5-H)
10
-SCH2CH2OCOC6H5 H
in 1% NaHCCb 233 nm (2,14 X104) 260 nm (1,71 X104)
1772
(60 MHz, in D2O-d6-DMS0): 3 3,3-3,8 (m, 3 XCH2),
4,12 & 4,52 (ABq, J14 Hz, 3-CH2), 4,58 (t, J6Hz, CH2O), 5,02 (d, J5Hz, 6-H), 5,60 (d, J5Hz, 7-H), 6,28 (s, Thiazol 5-H), 7,4-7,9 (m, 5H)
615190 10
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung R4 Nr.
Metall
UV À max.
(e in H,0)
IR
(KBr) cm '
NMR ô Meth. Teil/Million Nr.
H
-SCH2CH2OCOCH3
Na
260 nm (1,68 XlO4)
1763
(60 MHz, in D2O): 2,00 1 (s, CHsCO), 3,2-3,7 (m, 6H), 4,0-4,4 (m,4H), 5,00 (d, J5Hz, 6-H), 5,57 (d, J5Hz, 7-H), 6,46 (s, Thiazol 5-H)
12
-SCmCHzSOaNa
Na
261 nm (1,70 XlO4)
1763
(60 MHz, in D2O): 3,0-3,8 (m,8H), 4,00 & 4,27 (ABq, J13Hz, 3-CH2), 5,03 (d, J5Hz, 6-H), 5,58 (d, J5Hz, 7-H), 6,48 (s, Thiazol 5-H)
13
-SCH2COOC2H5
Na
261 nm (1,75 XlO4)
1763
(60 MHz, in D2O): 1,23 1 (t, J7Hz, CH3CH2), 3,4-4,5 (m, 10H), 5,04 (d, J5Hz, 6-H), 5,64 (d, J5Hz, 7-H), 6,45 (s, Thiazol 5-H)
14
—SCH2C0N y>
Na
260 nm (1,73 X104)
1763
(60 MHz, in D2O): 3,3-4,5 (m, 16H), 5,07 (d, J5Hz, 6-H), 1 5,63 (d, J5Hz, 7-H), 6,48 (s, Thiazol 5-H)
15
—scmcooNa
Na
261 nm (1,67 X104)
1763
,(60 MHz, in D2O): 3,36 & 3,76 1 (ABq, J16HZ, 2-CH2), 3,60 (s,CH2CON), 3,96 & 4,40 (ABq, J14Hz, 3-CHz), 5,08 (d, J5Hz, 6-H), 5,63 (d, J5Hz, 7-H), 6,48 (s, Thiazol 5-H)
16
-SCH2CONH2
Na
261 nm (1,69 XlO4)
1768
(60 MHz, in D2O): 3,49 & 3,69 2 (ABq, J18HZ, 2-CH2), 3,59 (s, CH2CO), 4,04 (s, SCH2CO), 4,00 & 4,42 (ABq, J 14 Hz, ;3—CH2), 5,03 (d, J5Hz, 6-H), 5,60 (d, J5Hz, 7-H), 6,47 (s, Thiazol 5-H)
17
—NHCH2CH2OH
Na
260 nm (1,63 XlO4)
1765
(60 MHz, in D2O): 3,3-3,95 1 (m, 8H), 4,32 (ABq, 3-CH>), 4,97 (d, J5Hz, 6-H), 5,53 (d, J5Hz, 7-H), 6,40 (s, Thiazol 5-H)
18
-NHCH2CH2N(CH3)2 Na
255 nm (2,12 XlO4)
1760
(60 MHz, in D2O): 2,95 1 (s, 6H), 3,55 (m, 6H), 3,95 (ABq, 2-CH2), 4,35 (ABq, 3-CH2), 5,02 (d, J5Hz, 6-H), 5,55 (d, J5Hz, 7-H), 6,38 (s, Thiazol 5-H)
19
-CTteCOONa
Na
262 nm (1,76 XlO4)
1761
(100 MHz, in D2O): 3,56 & 3,92 (ABq, J18Hz, 2-CH2), 3,76 (s, CH2CO), 4,16 (s, CH2CO), 4,20 & 4,62 (ABq, J13Hz, 3-CH2), 5,24 (d, J5Hz, 6-H), 5,79 (d, J5Hz, 7-H), 6,65 (s, Thiazol 5-H)
20
-CH2COOCH3
Na
261 nm (1,64 X104
1757
(100 MHz, in D2O): 3,52 & 3,87 2 (ABq, J18HZ, 2-CH2), 3,70 (s, CH2CO), 3,91 (s, OCHj), 4,18 & 4,58 (ABq, J13Hz, 3-CH2), 5,20 (d, J5Hz, 6-H), 5,75 (d, J5Hz, 7-H), 6,60 (s, Thiazol 5-H)
11 615190
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung R4 Nr.
Metall uvx max.
(einH20)
IR
(KBr) cm '
NMRô Teil/Million
Meth. Nr.
21
-CH2CONH2
Na
260 nm (1,64 XlO4)
1762
(100 MHz, in D2O): 3,51 & 3,86 (ABq, J18Hz, 2-CH2), 3,70 (s, CH2CO), 4,18 & 4,57 (ABq, 3-CH2), 5,19 (d, J5Hz, 6-H), 5,75 (d, J5Hz, 7-H), 6,58 (s, Thiazol 5-H)
2
22
-NHOEfeOFfeSCbNa
Na
260 nm (1,67 XlO4)
1760
(60 MHz, in D2O): 3,23 (t, J6Hz, CH2SO3), 3,5-3,7 (m, 3 X CH2), 4,05 & 4,45 (ABq, J13Hz, 3-CH2), 5,04 (d, J5Hz, 6-H), 5,58 (d, J5Hz, 7-H), 6,48 (s, Thiazol 5-H)
1
23
-SCH2COCH3
Na
260 nm (1,58 XlO4)
1765
(60 MHz, in D2O): 2,40
(s, CH3), 3,4-3,8 (m, 2 X CH2),
4,05 & 4,35 (ABq, J14Hz,
3-CH2), 4,30 (s, CH2CO),
5,08 (d, J5Hz, 6-H), 5,62
(d, J5Hz, 7-H), 6,42 (s, Thiazol
5-H)
1
24
-CH2SCH3
Na
262 nm (1,63X10"
1762
(100 MHz, in D2O): 2,24 (s, CHsS), 3,53 & 3,85 (ABq, J18HZ, 2-CH2), 3,72 (s, CH2CO), 4,21 (s, CH2S), 4,25 & 4,59 (ABq, J14Hz, 3-CH2), 5,20 (d, J5Hz, 6-H), 5,78 (d, J5Hz, 7-H), 6,58 (s, Thiazol 5—H)
2
25
-CH2SO2CH3
Na
261 nm (1,64 XlO4)
1765
(100 MHz, in D2O): 3,32
(s, CH3SO2), 3,53 & 3,84 (ABq,
J18Hz, 2—CH2), 3,70
(s, CH2CO), 4,23 & 4,59
(ABq, J14Hz, 3-CH2),
5,19 & 5,74 (je d,J5Hz,
6- & 7-H), 6,58 (s, Thiazol H)
2
26
/ \
-CH2CON D
w
Na
262 nm (1,65 X104)
1770
(100 MHz, in D2O): 3,4-4,4 (m, 12H), 5,21 (d, J5Hz, 6-H), 5,77 (d, J5Hz, 7-H), 6,60 (s, Thiazol 5-H)
2
27
-SCH2CON(CH3)2
Na
260 nm (1,70 XlO4
1765
(60 MHz, in D2O): 2,95 & 3,14 (je s, 2 XCH3), 3,5-4,4 (m,4xCH2),5,04 (d, J5Hz, 6-H), 5,64 (d, J5Hz, 7-H), 6,45 (s, Thiazol 5—H)
1
615190
12
Tabelle 2
iim
S5
s-
IIM
ch^conh-
n cf~n^-lch2s JL u co gm n h n
r
Verbdg. R5 Nr.
M UVXmax. ir NMRÔ
(e in (KBr) Teil/Million
Wasser) cm"'
Methode Nr.
28
-CH2CH2N(CH3)2 Na
261 nm 1765 (1,71 XlO4)
(60MHz, in D2O): 2,79(S,2XCH3), 3,5-4,8 (m, 5 X CH2), 5,09 (d, J5Hz, 6-H) 5,65 (d, J5Hz, 7—H) 6,48 (s, Thiazol 5-H).
29
-CH2CONH2
Na 259 nm 1765 (1,48 XlO4)
30
-CH2CH2OH
Na -
1760
(lOOMHz, in D2O): 3,52 & 3,84 (ABq, J18Hz,2-CH2), 3,72(s,CH2CO), 4,24 & 4,49(ABq, J13Hz,3-CH2), 5,20 (d,J5Hz,6-H), 5,42 (s, NCH2CO), 5,76 (d,J5Hz,7-H), 6,62 (s,Thiazol 5-H).
(60MHz, in D2O): 3,55(q,2-CH2), 3,58 (s,CH2CO), 3,97(t,NVH2), 4,22 (q,3-CH2), 4,49(t, CH20H),5,03(d,6-H), 5,56(d,7-H), 6,46 (s, .Thiazol 5-H).
UN
Tabelle 3
HN
ch2conh
N
s-Cj
R
COOf4
Verbdg. R6 Nr.
M UVXmax. IR NMR 6
(e in Wasser) (KBr) Teil/Million cm-1
Methode Nr.
31 -CmCOONa Na 259 nm 1763 (lOOMHz, in D2O):
(1,66 3,44 & 3,83(ABq,
X104) J18Hz,2-CH2), 3,69
(s,CH2CO), 3,76(s, CH2CO), 3,99 & 4,57(ABq,J14Hz, 3-CH2), 5,15(d, J5Hz,6-H), 5,72 (d,J5Hz, 7-H), 6,58(s,7Stellung Thiazol 5-H), 7,35 (s,3Stellung, Thiazol 5-H).
13
Tabelle 4
615190
HN
I
HM
Cfl„CONIl ci
0
—N
C||2si jl
C00M
N R CII3
Verbdg. R7
M immax.
IR
NMRô
Metho
Nr.
(e in Wasser)
(KBr) cm 1
Teil/Million de Nr.
32 —NH2
Na 257 nm
1758
(100 MHz, in D2O):
(1,43
3,45 & 3,95 (ABq,
2
XlO4)
J18Hz,2-CH2), 3,57 (s,N-CH3), 3,68 & 4,36 (ABq,J13Hz, 3-CH2), 3,70(s, CH2CO), 5,17 (d, J5Hz,6-H), 5,72(d, J5Hz,7-H), 6,60(s, Thiazol 5-H).
HN
Y)
HN K
Tabelle 5
•CHgCONHi—C
H
CH0S —li J o r <■ n
COOM
Verbdg. Rs Nr.
M
IR
(KBr) cm 1
NMRÔ Teil/Million
Methode Nr.
33 4-NH2.5-CH3 Na 1758 (lOOMHz, in D2O): 2,04
(S,CH3), 3,43 & 3,74 (ABq,J18Hz,2-CH2), 3,66(S,CH2CO),3,91& 4,57(ABq,J14Hz,3-CH2), 5,12(d,J5Hz,6-H), 5,73 (d,J5Hz,7-H), 6,52 (s,
Thiazol 5-H), 7,79(s, ' Pyrimidin-H).
34 4-NH2,6-OH Na 1758 (lOOMHz, in D2O): 3,52 &
3,80(ABq,J18Hz,2-CH2), 3,69(s,CH20),4,10& 4,59(ABq,3-CH2), 5,17 (d,J5Hz,6-H), 5,75 (d, J5Hz,7-H), 6,55(s,
Thiazol-H).
35 4-OH,6-CH3 Na 1760 (lOOMHz, in D2O): 2,31(s,CHs),
3,58 & 3,82(ABq,J18Hz,2-CH2), 3,67(s,CH2CO), 4,13 & 4,13 (ABq,J14Hz,3-CH2), 5,22 (d, J5Hz,6-H), 5,75(d,J5Hz, 7-H), 6,08(s,Pyrimidin-H), 6,52(s, Thiazol-H).
615 190
14
Tabelle 6
conh n-
■n
X
r"
coom
Verbdg. R9 Nr.
M UVXmax. IR NMRÔ
(ein (KBr) Teil/Million
Wasser) cm-1
36
-NHCH3
37
-SCH2CONH2
38
-CtaCOI^ \>
H in 5% 1780 (lOOMHz, in de-DMSO): NaHCOs 2,85(s,NCH3), 3,32(s,
253 nm CH2CO), 3,52 & 3,75
(1,28 ABq,J18Hz,2-CH2), 4,04
X104) & 4,24 (ABq,J13Hz,3-CH2),
5,04 & 5,65 (je d,J4,5Hz, 6- & 7-H), 6,00(s,Thiazolin H), 8,89(J8Hz,
NHCO).
H - 1785 (lOOMHz, in de-DMSO):
3,32(s,CH2CO), 3,4-3,7 (m,2-CH2), 3,96(s,SCH2), 4,20 & 4,48(ABq,J13Hz, 3-CH2), 5,07(d,J4,5Hz, 6-H), 5,67(dd,J4,5 & 8, OHz,7-H), 6,00(s, Thiazolin H), 7,22 & 7,62 (CONH2).
(lOOMHz, in dö-DMSO): H - 1786 3,31(s,CH2CO), 3,4-3,8
(m,5XCH2), 4,23 & 4,52 (ABq,J13Hz,3-CH2), 4,29 (s,CH2CO), 5,06(d,J4,5Hz, 6-H), 5,66(dd,J4,5 & 8,0 Hz,7-H), 6(s,Thiazolin H), 8,96(d,J8,OHz,NH),
Metho-de Nr.
nu .s.
r Ì
hn il
Tabelle 7
chgconh -w"' ^
0^
CHgSR
10
coom
Verbdg. R11 Nr.
M
UVXmax.
(ein
Wasser)
IR
(KBr) cm""1
NMRô Teil/Million
Methode Nr.
39
N-
-N
-O'
i'-CH.i
Na 258 nm 1763 (lOOMHz, in D2O):
(1,56 2,57(s,OxadiazolCH3),
X104 3,42 & 3,82 (ABq,J18Hz,
2-CH2), 3,62 (s,CH2CO), 3,97 &4,51(ABq,J13Hz,
3-CH2), 5,10(d,J5Hz,
6-H), 5,67(d,J5Hz,
7-H), 6,5 l(s,Thiazol 5-H).
15
Tabelle 7 (Fortsetzung)
615190
Verbdg. R10 M UVXmax. IR NMRô Metho-
Nr. (ein (KBr) Teil/Million de Nr.
Wasser) cm-1
40
CH3
V
■N
Na 261 nm 1765 (lOOMHz, in D2O): 3,47 &
(1,49 3,90 (ABq,17Hz,2-CH2),
X104) 3,67(s,CH2CO), 3,80(S,
Triazol CH3), 3,83 & 4,37(ABq,J14Hz,3-CH2), 5,15(d,J5Hz,6-H), 5,70 (d,J5Hz,7-H), 6,56 (s, Thiazol 5-H), 8,58 (s, Triazol 5-H).
41
42
\ >CH3
N—N
I
O
jsr
—n
CH3
43
N-
-N
-N H
44
N-
-N
Na -
Na
259 nm
(150
X104
Na
259 nm
(1,46
XlO4)
Na vN'
CH3
CH3
250 nm
(1,60
XlO4)
45
N-
Na
-N CH3
250 nm
(1,57
XlO4)
(100MHz, in D2O): 2,47
1750 (s,Pyridazin CH3), 3,58
(ABq,2-CH2), 3,59(s, CH2CO), 4,20(ABq,3-CH2), 5,10(d,6-H), 5,65(d,7-H), 6,46(s,Thiazol 5-H), 7,35 & 7,74(je d, Pyridazin 4 & 5-H).
1763 (lOOMHz, in D2O):
3,47 & 3,89 (ABq, J18Hz,2-CH2)3,70(s, CH2CO), 3,98(s,Thiazol -CH3), 3,98 & 4,44 (ABq,J13Hz,3-CH2), 5,18(d,J5Hz,6-H), 5,74(d,J5Hz,7H), 8,10 (s,Thiazol 3-H).
1768 (lOOMHz, in D2O): 3,45
&377(ABq,J18Hz,2-CH2), ;3,62(s,CH2CO),4,03 & 4,27(ABq,J14Hz, 3-CH2), 5,12(d,5Hz,6-H), 5,67 (d,5Hz,7-H), 6,50(s,
Thiazol 5-H), 8,36 (s,Thiazol 3-H).
1760 (lOOMHz, in D2O): 2,52
(s,Thiazol 5-CH3), 3,43 & 3,95(ABq,J18Hz, 2-CH2), 3,68(S,CH2CO & Triazol 4-CHs), 3,74 & 4,41(ABq,J14HZ,3-CH2), 5,14(d,J4Hz,6-H), 5,70 (d,J4Hz,7-H), 6,57 (s, Thiazol 5-H).
1758 (lOOMHz, in D2O): 3,32
& 3,85(ABq,J18Hz,2-CH2), 3,68(s,CH2CO), 3,65 & 4,35(ABq,J13Hz,3-CH2), 3,79(s,l,3-Diazol 1-CHa), 5,13(d,J5Hz,6-H), 5,69(d,J5Hz,7-H), 6,57 (s,Thiazol 5-H), 7,14 & 7,30 (je d,JlHz,l,3-Diazol 4- & 5-H).
615190
16
Tabelle 7 (Fortsetzung)
Verbdg. R>° M UVXmax. IR NMRô Metho-
Nr. (ein (KBr) Teil/Million de Nr.
Wasser) cm"1
46
N N-C2H5
47
Na 260 nm 1763 (lOOMHz, in D2O): 1,57
(1,48 (t,CHsCH2),3,42 & 3,89
X IO4) (ABq,J17Hz, 2-CH2), 3,70
(s,CHiCO),3,87 & 4,49 (ABq,J13Hz,3-CH2), 4,33 (q,CH3CH2),5,16(d,J5Hz, 7-H), 6,45(s,Thiazol 5-H), 8,45(s,Thiazol 3-H).
N N Na 261 nm 1763 (lOOMHz, in D2O): 3,56
II (1,59 & 3,89(ABq,J18Hz,2-CH2),
LcFi XlO4) 3,71(s,CH2CO),4,32&
4,70(ABq,J13Hz,3-CH2), 5,21(d,J5Hz,6-H), 5,78 (d,J5Hz,7-H), 6,58(s, Thiazol 5-H)
48
49
Na 258 nm 1757 (lOOMHz, in D2O): 2,35
(1,61 &2,77(jes,Thiazol4-&5
X104) —CHs), 3,40 & 3,82(ABq,
J18Hz,2-CH2), 3,69(s, CH2CO), 3,89 & 4,51 (ABq,J13Hz,3-CH2), 5,15 (d,J5Hz,6-H), 5,75(d, J5Hz,7-H), 6,56(s,
Thiazol 5-H).
H (in 2% 1759 (lOOMHz, in de-DMSO):
NaHC03) 2,32(s,Thiazol 4-CH3),
259 nm 3,99(s,CH2CO), 3,50 &
(1,61 3,77(ABq,J18Hz,2-CH2),
XlO4) 4,10 & 4,48(ABq,J13Hz,
3-CH2), 5,05(d,J5Hz,6-H), 5,67(q,J5 & 8Hz,7-H), 6,23(s,Thiazol 5-H), 6,85(breits,NH2),7.15 (s,Thiazol 5-H), 8,82(d,J8Hz,CONH).
50 N-
51
Na 258nm 1758 (lOOMHz, in D2O):
(1,73 2,55(s,Thiazol 5-CH3),
-CH3 X104) 3,42 & 3,85(ABq,J18Hz,
2-CH2), 3,70(s,CH2CO), 3,90 &4,56(ABq,J14Hz,
3-CH2), 5,15(d,J4,5Hz,
6-H), 5,73(d,J4,5Hz,
7-H), 6,58(s,Thiazol
5-H), 7,5 l(s,Thiazol
4-H).
Na - 1765 (60MHz, in D2O):
3,28 &3,64(ABq, J18Hz,
2-CH2), 3,50(s,CH2CO), 3,80 & 3,64(ABq,J14Hz,
3-CH2), 4,95(d,J4,5Hz,
6-H), 5,54(d,J4,5Hz,
7-H), 6,41(s,Thiazol
5-H), 7,0-7,9(m,Pyridin 3,4,5-H), 8,28(m,
Pyridin 6-H).
17
Tabelle 7 (Fortsetzung)
615190
Verbdg. R10 M UVXmax. IR NMR 6 Metho-
Nr. (ein (KBr) Teil/Million de Nr.
Wasser) cm-1
52 /N=\ Na - 1763 (60MHz, in D2O):
y 3,63(s,CH2CO), 3,42 &
XN—? 3,95(ABq,J18Hz,2-CH2),
3,85 & 4,35(ABq,J14Hz,
3-CH2) 5,01(d,J5Hz,
6-H), 5,60(d,J5Hz,
7-H), 6,40(s,Thiazol 5-H), 7,15(t,J5,5Hz, Pyrimidin 5-H), 8,47 (d,J5,5Hz,Pyrimidin
4- & 6-H).
53 N Na 262 1763 (lOOMHz, in D2O): 3,44
II (1,82 & 3,87 (ABq,J18Hz,2,-CH2),
ß XlO4) 3,92 & 4,31(ABq,J14Hz,
-N 3-CH2), 3,71(s,CH2CO),
I 5,17(d,J5Hz,6H), 5,70(d,
H J5Hz, 7H), 6,59(s,Thiazol
5H)8,02(s,Thiazol 4-H).
O .S.
Y Ì
HN IL
Tabelle 8
CIIgCONH -j—S
cj^r11 coom
Verbdg. R11 Nr.
M
UVXmax.
(ein
Wasser)
IR
NMRô
Metho
(KBr) cm 1
Teil/Million de Nr.
1760
(lOOMHz, in D2O):
4
2,48(s,Pyridazin-
CH3), 3,61(s,CH2CO),
3,64(ABq,2-CH2),
4,20(ABq,3-CH2),
5,10(d,6-H), 5,64
(d,7-H), 6,25(s,
Thiazolin 5-H),
7,37 & 7,71 (je d,
Pyridazin 4 & 5-H),
1760
(lOOMHz, in D2O):
4
2,48(s,Thiazol
4-CHa), 3,43 & 3,86
(ABq,J18Hz, 2-CH2),
3,70(S,CH2CO), 3,95
& 4,59(ABq,J13Hz,
3-CH2), 5,15(d,J4,5Hz,
6-H), 5,72(d,J4,5Hz,
7-H), 6,34(s,Thiazolin
5-H), 7,21(s,Thiazol
5-H).
54
55
-S-;
N-
-s4
-CH3
Na -
\ / N *r
-N
I
O
-CH3
Na -
615190
IS
Tabelle 9 Antibakterielle Spektren (mcg/ml, Agar-Verdünnungsmethode
Verbdg. Nr.
Grampositive Bakterien
Gramnegative Bakterien
S. au
S. au
E.
E.
E.
K.
p.
p.
reus reus coli coli coli pneu vul mor-
209P
1840
NIHJ
o-m
T-7
mo garis ganii
JC-2
niae
IFO
Eb53
DT
3988
Cepha
loridin
^0,2
0,39
3,13
1,56
>100
1,56
6,25
>100
Cepha-
zolin
«0,2
0,78
1,56
0,78
50
1,56
6,25
100
4
0,2
0,78
0,78
0,1
100
0,2
0,2
50
6
=£0,2
0,78
0,78
=£0,2
12,5
«0,2
0,39
6,25
7
0,78
3,13
0,78
=£0,2
25
«0,2
0,39
12,5
8
0,39
0,78
0,78
=£0,2
12,5
«0,2
0,39
0,2
9
=£0,2
0,78
1,56
0,39
50
«0,2
6,25
«0,2
12
0,39
1,56
0,78
=£0,2
50
«0,2
«0,2
25
15
0,78
1,56
0,78
=£0,2
25
«0,2
«0,2
3,13
16
=£0,2
0,78
0,39
=£0,2
12,5
«0,2
«0,2
1,56
17
0,39
3,13
0,39
«0,2
12,5
«0,2
0,39
0,78
18
1,56
3,13
0,78
«0,2
6,25
«0,2
1,56
1,56
19
0,78
3,13
0,78
«0,2
25
«0,2
«0,2
0,78
21
=£0,2
1,56
0,39
«0,2
25
«0,2
«0,2
0,78
22
0,78
3,13
0,78
«0,2
25
«0,2
^0,2
0,78
23
=£0,2
0,78
1,56
0,39
25
«0,2
0,39
3,13
24
=£0,2
0,78
1,56
0,39
25
«0,2
0,39
25
25
0,39
0,78
0,39
«0,2
100
«0,2
0,39
25
28
0,39
1,56
0,39
«0,2
3,13
«0,2
0,78
«0,2
29
0,78
1,56
0,39
«0,2
3,13
«0,2
«0,2
«0,2
31
0,39
1,56
1,56
0,39
100
<0,05
0,2
50
32
0,78
1,56
0,2
«0,1
3,13
«0,1
0,2
1,56
33
0,2
1,56
1,56
0,78
50
0,39
0,78
100
39
0,39
0,78
1,56
0,39
0,39
-
25
40
0,78
1,56
0,2
<0,05
25
0,1
-
25
41
0,2
0,78
0,39
0,2
0,1
-
3,125
54
0,2
0,78
1,56
0,78
1,56
-
12,5
43
0,39
0,78
0,78
0,78
0,2
-
25
44
0,39
1,56
0,2
0,1
0,1
-
1,56
45
0,39
1,56
0,78
0,39
6,25
0,39
0,39
-
47
=£0,2
0,78
3,13
0,78
25
0,78
0,78
-
49
=£0,2
0,78
1,56
0,78
tj
12,5
0,39
0,39
Tabelle 10
Tabelle 12
Schutzwirkung (EDso», mg/kg)
Verbindung Nr.
EDgo* mg/kg
auf infizierte Mäuse
41
0,28
Verbindung Nr. ED5(r mg/kg
50
44
0,38
9
0,812
40
0,73
11
0,625
Bsp. 6
0,89
19
0,625
Bsp. 5
2,38
21
0,625
•Cephaloridin
3,57
Cephaloridin 2,81
55
Cephazolin
3,1
Tabelle!!
Verbindung Nr. ED30® mg/kg
12
15
16
17
18
Cephaloridin
<0,625 <0,625 <0,625 <0,625 <0,625 1,94
60
* Versuchstiere:
Infektion:
Verabreicht:
Beobachtungsdauer:
Männliche Mäuse (ICR/SLC)
5 Mäuse je Gruppe und je Einzeldosis intraperitoneal mit Escherichia coli 0-111
eine einzige subkutane Dosis unmittelbar nach der Infektion 7 Tage
B
CH403979A 1973-12-25 1979-04-30 CH615190A5 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP741521A JPS57873B2 (de) 1973-12-25 1973-12-25
JP49020752A JPS50111093A (de) 1974-02-20 1974-02-20
JP4257474A JPS57874B2 (de) 1974-04-15 1974-04-15
JP8262374A JPS5652908B2 (de) 1974-07-17 1974-07-17
JP13138174A JPS5512913B2 (de) 1974-11-13 1974-11-13
KR7500661A KR800001569B1 (ko) 1973-12-25 1975-03-29 세팔로스포린 유도체의 제조법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615190A5 true CH615190A5 (de) 1980-01-15

Family

ID=27547623

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1700274A CH613976A5 (de) 1973-12-25 1974-12-20
CH1625777A CH609701A5 (de) 1973-12-25 1974-12-20
CH403979A CH615190A5 (de) 1973-12-25 1979-04-30

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1700274A CH613976A5 (de) 1973-12-25 1974-12-20
CH1625777A CH609701A5 (de) 1973-12-25 1974-12-20

Country Status (17)

Country Link
US (3) US4080498A (de)
KR (1) KR800001569B1 (de)
AR (3) AR230063A1 (de)
CA (2) CA1070294A (de)
CH (3) CH613976A5 (de)
DE (3) DE2462736C2 (de)
DK (1) DK151339C (de)
FI (1) FI63585C (de)
FR (1) FR2255077B1 (de)
GB (1) GB1491018A (de)
HK (1) HK15781A (de)
IN (1) IN141283B (de)
MY (1) MY8100256A (de)
NL (1) NL164561C (de)
NZ (1) NZ176206A (de)
PH (2) PH12246A (de)
SE (1) SE429234B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ176206A (en) * 1973-12-25 1978-03-06 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporins
US4379924A (en) * 1973-12-25 1983-04-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cephalosporin derivatives
US4348518A (en) 1974-05-05 1982-09-07 Hoffmann-La Roche Inc. Cephalosporins
DK151027C (da) * 1974-08-09 1988-03-07 Takeda Chemical Industries Ltd Analogifremgangsmaade til fremstilling af 7alfa-methoxy-7beta-(2-aminothiazol-4-ylacetamido)cephalosporiner eller farmaceutisk acceptable salte eller estere deraf
ZA76757B (en) * 1975-03-18 1977-01-26 Smithkline Corp New cephalosporin compounds
US4093723A (en) * 1976-05-19 1978-06-06 Smithkline Corporation 7-Acyl-3-(sulfonic acid and sulfamoyl substituted tetrazolyl thiomethyl) cephalosporins
CA1088049A (en) * 1975-06-03 1980-10-21 Takashi Masugi 3-substituted-7-substituted alkanamido-3-cephem-4- carboxylic acid compounds and processes for preparation thereof
IL50546A (en) * 1975-10-30 1980-07-31 Smithkline Corp 7-acyl-3-(1-(2-sulfaminoethyl)tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acid derivatives and pharmaceutical compositions containing them
FR2342733A1 (fr) * 1976-01-14 1977-09-30 Roussel Uclaf Derives de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
GB1575803A (en) 1976-03-09 1980-10-01 Fujisawa Pharmaceutical Co 3,7 disubstituted 3 cephem 4 carboxylic acid compounds andprocesses for the preparation thereof
US4041162A (en) * 1976-03-11 1977-08-09 Smithkline Corporation 7-Acyl-3-(sulfoalkyl substituted oxadiazolylthiomethyl) cephalosporins
FR2345153A1 (fr) * 1976-03-25 1977-10-21 Roussel Uclaf Nouvelles alcoyloximes derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
US4166115A (en) * 1976-04-12 1979-08-28 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Syn 7-oxoimino substituted derivatives of cephalosporanic acid
JPS5946237B2 (ja) * 1976-04-02 1984-11-10 武田薬品工業株式会社 セフアロスポリン誘導体およびその製造法
DK162391C (da) * 1976-04-12 1992-03-09 Fujisawa Pharmaceutical Co Analogifremgangsmaade til fremstilling af syn-isomerer af 3,7-disubstituerede 3-cephem-4-carboxylsyreforbindelser
FI771866A (de) * 1976-06-28 1977-12-29 Fujisawa Pharmaceutical Co
JPS5321192A (en) * 1976-08-10 1978-02-27 Takeda Chem Ind Ltd Cephalosporin derivatives and their preparation
JPS603314B2 (ja) * 1976-08-31 1985-01-26 武田薬品工業株式会社 セフアロスポリン誘導体およびその製造法
PH17188A (en) 1977-03-14 1984-06-14 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem and cepham compounds and their pharmaceutical compositions and method of use
US4117125A (en) * 1977-06-24 1978-09-26 Smithkline Corporation 7-Acylamino-3-[1-[2-(carboxymethylamino]ethyl) tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carboxylic acids
US4370326A (en) * 1977-09-13 1983-01-25 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds and composition
FR2410655A1 (fr) * 1977-12-05 1979-06-29 Roussel Uclaf Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-substitue 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
US4189479A (en) * 1977-12-22 1980-02-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cephalosporin esters
JPS54160392A (en) * 1978-06-02 1979-12-19 Takeda Chem Ind Ltd Cephalosporin derivative and its preparation
US4220761A (en) * 1978-09-12 1980-09-02 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-[Substituted oximinoacetamido]-3-[hydroxy alkyltetrazolo]cephalosporin derivatives
US4409215A (en) * 1979-11-19 1983-10-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-Acylamino-3-substituted cephalosporanic acid derivatives and processes for the preparation thereof
EP0095029B1 (de) * 1979-11-30 1986-11-05 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 5-Thio-Tetrazolverbindungen und ihre Herstellung
US4405617A (en) * 1980-02-11 1983-09-20 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 3-(Propynyltetrazol)thiomethyl-3-cephems
CA1152489A (en) * 1980-03-05 1983-08-23 Takao Okuda ANTIMICROBIAL 7- (.alpha.-ACYLAMINO-.alpha.-ARYLACETAMIDO)-3- (SUBSTITUTED METHYL) CEPHALOSPORIN COMPOUNDS, THEIR COMPOSITIONS AND PRODUCTION THEREOF
EP0037797A3 (de) * 1980-03-11 1981-12-16 Ciba-Geigy Ag Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
IT1148888B (it) * 1980-07-15 1986-12-03 Schiena Ricerche Di Composti antibiotici
US4346076A (en) * 1980-09-17 1982-08-24 Eli Lilly And Company Bis-tetrazoylmethyl substituted cephalosporin antibiotics
US4338452A (en) * 1980-09-17 1982-07-06 Eli Lilly And Company 1-and 2-(1-Alkyl-1H-tetrazol-5-yl-methyl)-1H-tetrazol-5-thiols and 1-cyanomethyl tetrazole-5-thiol
JPS58189186A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 Takeda Chem Ind Ltd セフアロスポリン誘導体
DE3239365A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
NZ208281A (en) * 1983-06-02 1986-11-12 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporin ester derivatives and pharmaceutical compositions
JPS59225191A (ja) * 1983-06-02 1984-12-18 Takeda Chem Ind Ltd 経口用セフアロスポリン誘導体
JPS6038387A (ja) * 1983-08-10 1985-02-27 Takeda Chem Ind Ltd セフアロスポリンエステル
JPS60224693A (ja) * 1984-04-20 1985-11-09 Takeda Chem Ind Ltd セフアロスポリンエステル誘導体
GB9216759D0 (en) * 1992-08-07 1992-09-23 Finpael Spa Process for the production of 7-amino thiazolyl cephalosporins
CN107987091A (zh) * 2017-11-07 2018-05-04 河北九派制药股份有限公司 一种盐酸头孢替安杂质3-甲基头孢替安盐酸盐的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK119672A (de) *
US3218318A (en) * 1962-08-31 1965-11-16 Lilly Co Eli 7-heterocyclic-substituted-acylamido cephalosporins
US3557104A (en) * 1966-12-21 1971-01-19 Ciba Geigy Corp Derivatives of 7-acylamino-cephalosporanic acid
CH557381A (de) * 1967-04-15 1974-12-31 Fujisawa Pharmaceutical Co Verfahren zur herstellung von (delta)3-cephemverbindungen.
AU468437B2 (en) * 1971-03-09 1976-01-15 Takeda Chemical Industries, Ltd Cephalosporin derivatives
JPS5116436B1 (de) * 1971-05-31 1976-05-24
JPS5747672B2 (de) * 1973-10-13 1982-10-12
JPS5653557B2 (de) * 1973-10-15 1981-12-19
NZ176206A (en) * 1973-12-25 1978-03-06 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
AR218214A1 (es) 1980-05-30
DE2461478A1 (de) 1976-02-26
DE2462736C2 (de) 1980-09-11
GB1491018A (en) 1977-11-09
FR2255077A1 (de) 1975-07-18
CA1070294A (en) 1980-01-22
DE2462893C2 (de) 1983-04-14
PH15904A (en) 1983-04-15
DK669174A (de) 1975-09-08
CA1104125B (en) 1981-06-30
HK15781A (en) 1981-05-01
AR230063A1 (es) 1984-02-29
FI63585C (fi) 1983-07-11
DK151339B (da) 1987-11-23
FI63585B (fi) 1983-03-31
FI365274A (de) 1975-06-26
US4080498A (en) 1978-03-21
US4517361A (en) 1985-05-14
PH12246A (en) 1978-12-12
NL164561B (nl) 1980-08-15
DK151339C (da) 1988-05-30
MY8100256A (en) 1981-12-31
FR2255077B1 (de) 1978-07-21
NL7416609A (nl) 1975-06-27
SE7415914L (de) 1975-06-26
US4421912A (en) 1983-12-20
NL164561C (nl) 1981-01-15
SE429234B (sv) 1983-08-22
IN141283B (de) 1977-02-12
CH613976A5 (de) 1979-10-31
DE2462736B1 (de) 1980-01-03
KR800001569B1 (ko) 1980-12-28
AR210589A1 (es) 1977-08-31
CH609701A5 (de) 1979-03-15
NZ176206A (en) 1978-03-06
DE2461478C2 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615190A5 (de)
DE2727753C2 (de)
CH628058A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen.
DE1795838B2 (de) Cephalosporinderivate
DE3486033T2 (de) Cephalosporinderivate.
CH641467A5 (de) (2-(syn)-carbamoyloximinoacetamido)-cephalosporine.
DE3688477T2 (de) Antibakterielle verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
AT391137B (de) Neue cephalosporinderivate und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2415402C2 (de) Cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69028342T2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3130404C2 (de)
DE2446901A1 (de) 7-acetoacetamidocephemverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
CH625245A5 (de)
DE3686749T2 (de) Cephalosporinverbindungen und sie enthaltende bakterizide.
CH619235A5 (de)
DE2558869C2 (de) Cephalosporine
CH636879A5 (de) Verfahren zur herstellung 7-substituierter aminoacetamido-oxadethia-cephalosporine.
DE69429753T2 (de) Anitbiotisch wirksame Cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH647524A5 (de) 7alpha-methoxycephalosporine und verfahren zur herstellung derselben.
DE2715038A1 (de) Neue antibakterielle verbindungen
DE2714419C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
EP0054970B1 (de) 7-Beta-(Ketooximinoacylamido)-ceph-3-em-4-carbonsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
CH634326A5 (de) 2-hydroxyiminoacetamido-cephemcarbonsaeuren und ihre herstellung.
DE2758159A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
CH620445A5 (en) Process for the preparation of cephem derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased