CH494719A - Verwendung eines Reduktionsmittels für die Reduktion von Carbonylverbindungen - Google Patents

Verwendung eines Reduktionsmittels für die Reduktion von Carbonylverbindungen

Info

Publication number
CH494719A
CH494719A CH346165A CH346165A CH494719A CH 494719 A CH494719 A CH 494719A CH 346165 A CH346165 A CH 346165A CH 346165 A CH346165 A CH 346165A CH 494719 A CH494719 A CH 494719A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formic acid
reduction
use according
reducing agent
mol
Prior art date
Application number
CH346165A
Other languages
English (en)
Inventor
Wagner Kuno
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to CH1834369A priority Critical patent/CH488623A/de
Publication of CH494719A publication Critical patent/CH494719A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/05Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/175Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of an oxo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G4/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with polyalcohols; Addition polymers of heterocyclic oxygen compounds containing in the ring at least once the grouping —O—C—O—
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B59/00Artificial dyes of unknown constitution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verwendung eines Reduktionsmittels für die Reduktion von Carbonylverbindungen
Es ist bekannt, dass bei Leuckart-Wallach-Reaktion Ameisensäure gemäss folgender Gleichung als Reduktionsmittel wirksam ist:
EMI1.1     
   (R1 bis R4 = H oder Kohlenwasserstoffreste).   



   Nach dieser Aminoalkylierungsmethode lassen sich z. B. Ammoniak, primäre und sekundäre Amine durch Erhitzen mit Formaldehyd und Ameisensäure leicht zu tertiären Aminen methylieren, wobei man für jede einzuführende Methylgruppe nur wenig mehr als die äquimolekulare Menge an Formaldehyd benötigt. Dagegen ist die Reduktion von beliebigen Aldehyden und Ketonen in Abwesenheit der vorgenannten reaktionsfähigen Amine mit konz. oder wässriger Ameisensäure bisher nicht gelungen.



   Es wurde nun ein Reduktionsmittel gefunden, welches befähigt ist, Aldehyde und Ketone zu den entsprechenden Alkoholen zu reduzieren. Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Reduktionsmittels, bestehend aus einer Additionsverbindung von Ameisensäure oder deren Salzen mit tertiären Aminen, für die Reduktion von Aldehyden oder Ketonen zu den entsprechenden primären resp. sekundären Alkoholen.



   Zur Beschleunigung der Reduktion kann dem Reduktionsmittel ein Aktivator zugegeben werden, insbesondere ein Metall oder eine Metallverbindung. Als Reduktionsmittel werden vorzugsweise Additionsverbindungen der Ameisensäure an ameisensaure Salze von tertiären organischen Basen und/oder ameisensaure   1:1Salze    von tertiären organischen Basen verwendet.



  Die Reduktion der genannten Carbonylverbindungen kann bei Temperaturen zwischen 40 und 1800 C, bevorzugt zwischen 65 und   1650 C,    unter normalem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Bei zu langsam ablaufenden Reduktionen können als Aktivatoren insbesondere Kupfer-I-salze anorganischer und organischer Säuren und/oder Hydrierungskatalysatoren wie Palladium, Platin, Rhodium, Iridium oder Raney-Nickel in katalytischen Mengen mitverwendet werden. Hierbei können in dem Masse, wie Kohlendioxyd und kleinere Mengen an Kohlenmonoxid bei der Reduktion in Freiheit gesetzt werden, dem Reduktionsansatz fortlaufend neue Ameisensäure zugeführt werden. Bei einer im aufgezeigten Sinne ausgeführten Reduktion wirken die verwendeten Additionsverbindungen der Ameisensäure, z.

  B. ameisensaure Salze tertiärer organischer Basen, wie echte Katalysatoren, da entsprechend dem Verbrauch an aktivierter Ameisensäure neu zugeführte Ameisensäure aktiviert und wiederum für die Reduktion herangezogen wird.



   Gemäss einem eigenen älteren Vorschlag können diese Additionsverbindungen dadurch hergestellt werden, dass man 1 Mol der tert. organischen Base als solche oder im Entstehungszustand mit mindestens 2 Mol Ameisensäure oder Ameisensäure im Entstehungszustand, gegebenenfalls in einem inerten Medium zur Reaktion bringt, überschüssige Ameisensäure und Wasser destillativ entfernt und das Additionsprodukt, gegebenenfalls nach einer Reinigung durch Destillation bei vermindertem Druck, isoliert. So besteht beispielsweise die Additionsverbindung aus Trimethylamin und Ameisensäure, die bei 870 C und 15 mm konstant siedet, aus 1 Molekül Trimethylamin und 3 Molekülen Ameisensäure. Diese Additionsverbindung stellt nicht nur ein gutes Lösungsmittel, sondern auch  ein oft selektiv wirkendes Reduktionsmittel dar.

  Gleiches gilt für neue Reduktionsmittel auf Basis von Tri äthylamin, Methyldiäthylamin, Dimethyläthylamin, die ebenfalls Additionsverbindungen aus 3 Molekülen Ameisensäure und einem Molekül tert. Base bilden. Des weiteren existieren zahlreiche andere organische tert.



     Basen mit Molgewichten 3ovo, die Ameisensäure in    der vorgenannten Weise aktivieren und deren ameisensaure Salze Additionsverbindungen mit Ameisensäure bilden. All diese Addukte lassen sich als Reduktionsmittel   venvenden.    Salze quartärer Basen unterliegen dabei einer Entalkylierung, wobei Abspaltung von Alkylformiaten erfolgt. Addukte von Ameisensäure an ameisensaure Salze höhersiedender tert. organischer Basen mit einem Molgewicht    >     300 weisen einen wesentlich höheren Siedepunkt auf als die erstgenannten definierten Additionsprodukte aus 3 Molekülen Ameisensäure und einem Molekül Trimethylamin und zersetzen sich bei der Destillation.



   Als weitere Beispiele tert. organischer Basen, die in Verbindung mit 2-8 Molekülen Ameisensäure pro Molekül tert. Base als Reduktionsmittel verwendet werden können, seien folgende Verbindungen beispielhaft angeführt:    I.    Aliphatisch substituierte tert. Amine und Polyamine wie Diäthyl-n-propylamin, Dimethylpropylamin,   Dimethylbutylamin,    N-Methyldibutylamin, Tri-n-butylamin, Dimethylstearylamin, permethyliertes Athylendiamin, permethyliertes Diäthylentriamin und Triäthylentetramin, ferner Estergruppen-,   Äthergruppen    und Nitrilgruppen-enthaltende permethylierte aliphatische Amine und Polyamine.



   II. Aliphatisch-cycloaliphatisch substituierte Amine und Polyamine wie Dimethylcyclohexylamin, Diäthylcyclohexylamin, permethyliertes und hydriertes p-Phenylendiamin.



   III. Araliphatisch-substituierte Amine wie Dimethylbenzylamin, Diäthylbenzylamin, Di-n-propylbenzylamin.



   IV. Heterocyclische Basen wie Pyridin, Chinolin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, N,N'-Dimethylpiperazin, Endoäthylen-piperazin und bicyclische Amidine, wie sie z. B. durch Anlagerung von Acrylnitril an Pyrrolidon und nachfolgende Hydrierung und Cyclisierung erhältlich sind.



   Es sei hervorgehoben, dass auch Additionsverbindungen der Ameisensäure an ameisensaure Salze aromatisch-aliphatisch substituierter tert. organischer Basen, wie z. B. an Dimethylanilin, für Reduktionszwecke ausreichend aktivierte Ameisensäure enthalten. Ihre Verwendung für Reduktionen von Carbonylverbindungen ist jedoch meist nicht empfehlenswert, da sie, wie im Falle des Dimethylanilins, vorwiegend in p-Stellung zur Dimethylaminogruppe mit den zu reduzierenden Carbonylverbindungen, beispielsweise mit Chloral oder Benzaldehyd, Kernkondensationen eingehen, wobei Diphenylmethan- bzw. Triphenylmethan-Derivate entstehen. Ohne weiteres lassen sich aber derartige Addukte für andere Reduktionen, z. B. für die Reduktion von SO zu elementarem Schwefel heranziehen.

  Erhebliche Vorteile kann auch die Verwendung von Mischungen der genannten aktivierte Ameisensäure enthaltenden Additionsverbindungen bei der Durchführung von Re   duktionen    bieten, z. B. bei Verwendung von binären und ternären Mischungen, z. B. auf Basis der Trimethylamin   1    Triäthylamin   1    Pyridin-Additionsverbindungen (Mischungsverhältnis 1:1:

  :1) oder Trimethylamin/   N-Methylmorpholin/Additionsverbindungen    (Mischungsverhältnis   1 0,5).    Diese Vorteile bestehen hauptsächlich in beträchtlichen Löslichkeitssteigerungen, der zu reduzierenden oder reduktiv abzubauenden Stoffe in den Systemen, manchmal auch in der Zurückdrängung von Nebenreaktionen wie Halogenwasserstoffabspaltungen bei der Reduktion chlorierter Aldehyde und Ketone, Zurückdrängung von Acyloinkondensationen und Verharzungen.



   Zu den erfindungsgemäss verwendeten neuen Reduktionsmitteln, die Ameisensäure in aktivierter Form enthalten, gehören aber auch die einfachen, bekannten   1:1-    Salze der Ameisensäure mit beliebigen tert. organischen Basen oder Lösungen dieser   1:1Salze    in überschüssigen tert. Aminen oder tert. Polyaminen. Derartige Salze, z. B. aus Pyridin und Ameisensäure   (1:1),    Dimethylanilin und Ameisensäure, stellen schon bei   50-800    relativ dünnviskose Flüssigkeiten dar. Zur Durchführung der Reduktionen können alle Salze vorgenannter tert. organischer Basen herangezogen werden.



   Die Reduktion kann auch unter Zusatz verschiedener Metaliverbindungen durchgeführt werden. Unter diesen Metallverbindungen sind besonders zu nennen: Kupfer-I-chlorid, aber auch   IQupfer-II-salze,    die rasch zu Kupfer-I-formiaten reduziert werden, wobei in sehr aktiven Systemen, wie z. B. bei Trimethylamin/Ameisensäure, schon nach kurzer Zeit die Reduktion zu feinst verteiltem metallischem   Kupfer    erfolgt. Wesentlich ist, dass auch in dieser Phase die katalytische Wirksamkeit des Zusatzes erhalten bleibt. Ebenso wichtig sind Edelmetalle wie Palladium, Palladiumoxyd, Palladium auf A-Kohle, Platin, Rhodium und Iridium sowie übliche Hydrierungskatalysatoren, wie Raney-Nickel.

  Die katalytische Beeinflussung des Zerfalls der aktivierten Ameisensäure durch Zusätze von Metallen und Metallsalzen sei am Beispiel des   EA;upfer-I-chlorid-Zusatzes    im System Trimethylamin / Ameisensäure beschrieben. Während z. B. die aktivierte Ameisensäure in der Additionsverbindung aus einem Molekül Trimethylamin und 3 Molekülen Ameisensäure in Abwesenheit von hydrierbaren Verbindungen bei   14O17O0    C sehr rasch und fast quantitativ in Kohlenoxyd und Wasser zerfällt, drängt ein katalytischer Zusatz des Kupfersalzes die Kohlenoxyd- und Wasserbildung sehr stark zurück, und es findet ein Zerfall der aktivierten Ameisensäure in Wasserstoff und   CO2    statt, und zwar schon bei einer Temperatur von   125-1450    C.

  Gleiche Effekte erhält man mit Palladium, Platin und bekannten Hydrierungskatalysatoren, so dass der aus aktivierter Ameisensäure entstehende Wasserstoff für Hydrierungen ausreichend aktiviert wird. Ebenfalls sind   Metalle,    wie Quecksilber, Magnesium, Aluminium, Thallium, Zinn, Blei, Eisen, Cobalt und Nickel bzw. ihre anorganischen oder organischen Salze von Interesse.

 

   Beispielsweise erübrigt sich bei der Reduktion aller Carbonylverbindungen, die eine hohe Polarisation der Carbonylgruppe aufweisen, die z. B. durch a-Halogensubstitution erzeugt wird, und wie sie z. B. ganz deutlich im Chloral vorliegt, jeder katalytische Zusatz der obengenannten Metallsalze zu den erfindungsgemäss verwendeten Reduktionsmitteln, da hier die Reduktion ausserordentlich rasch in Gang kommt und scheinbar nicht an das Auftreten von elementarem Wasserstoff gebunden ist. Hierbei wird in guter Ausbeute ohne Nebenreaktionen wie Chloroform abspaltung usw. Tri   chloräthylallcohol    erhalten.



   Zur Durchführung des Reduktionsverfahrens werden beispielsweise die zu reduzierenden Carbonylver  bindungen in den aktive Ameisensäure enthaltenden Additionsverbindungen oder in Salzen der Ameisensäure, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Lösungsmitteln, wie beispielsweise   l,SDioxan,    Dimethylformamid und Formamid, gelöst. Beim Erwärmen auf   80-1450    setzt dann die Reduktion ein, die z. B. mit einer Gasuhr gemessene freiwerdende CO2-Menge, ist dabei ein Mass für das Fortschreiten der Reduktion.



  Man kann drucklos wie auch bei erhöhtem Druck arbeiten. Verläuft die Reduktion zu langsam, so beschleunigt man sie durch Zugabe der bereits genannten Metallund Hydrierungskatalysatoren. Zu reduzierende Gase können sogar in Verdünnung bei   80-1050    in das Reduktionsmittel eingeleitet werden und werden dabei reduziert. Man kann ohne überschüssige Ameisensäure reduzieren; meist empfiehlt es sich jedoch, im sauren Gebiet zu arbeiten, wobei man pro Mol Reduktionsmittel etwa 0,5-5 Mol konz. Ameisensäure verwendet.



  Oft kann man überschüssige Ameisensäure auch als Schleppmittel für entstandenes Reaktionswasser oder für flüchtige, bereits reduzierte Verbindungen benutzen und diese bereits während des Reduktionsablaufes kontinuierlich abdestillieren. Es ist zu empfehlen, im Masse der Kohlendioxid-Entwicklung und im Masse des Abdestillierens von Ameisensäure fortlaufend frische Ameisensäure den Reduktionsansätzen zuzuführen; hierbei kann die frisch zugeführte Ameisensäure auch durch im Entstehungszustand befindliche Ameisensäure ersetzt werden (Oxalsäure) oder durch Ameisensäure, die bei der Reaktion von Kohlenoxid und Wasser bei erhöhten Drucken oder durch Verseifung aus z. B. Formamid oder Estern der Ameisensäure gebildet wird.



   Bei der Durchführung des Reduktionsverfahrens kann man auch so vorgehen, dass man die wirksamen Reduktionsmittel auf die zu reduzierenden Stoffe im Entstehungszustande einwirken lässt. Dies geschieht z. B.



  dann, wenn man die zu reduzierenden Substanzen in Ameisensäure löst oder suspendiert, wobei noch keine Reduktion eintritt und nun bei einer gewünschten Temperatur der Reaktionsmischung tert. Amine in einer derartigen Menge zusetzt, dass   1:1Salze,    1: 2-Salze, Additionsverbindungen der Ameisensäure an drei und mehrere Moleküle Ameisensäure entstehen oder sogar Lösungen der Salze in überschüssigen Mengen von tert.



  Aminen gebildet werden. Man kann sogar während der Reduktion tert. Amine entstehen lassen, indem man nämlich primäre oder sekundäre Amine gleichzeitig mit Formaldehyd oder Carbonylverbindungen und überschüssiger Ameisensäure zufügt und durch bekannte Aminoalkylierungsreaktionen die genannten Additionsverbindungen von 3 Molekülen Ameisensäure an ein Molekül tert. organischer Base entstehen lässt. Selbstverständlich können auch die Rohlösungen von allen über Aminomethylierungsreaktionen nach Leuckart Wallach zugänglichen tert. Basen als ameisensaure Salze oder Lösungen dieser Salze in überschüssiger Ameisensäure verwendet werden.



   Einige beispielhaft angeführte Verbindungen, die sich unter erheblichem technischem Fortschritt reduzieren lassen, sind halogensubstituierte Aldehyde, wie z. B.



  Chloral. Dabei ist es von Vorteil, dass Chloralhydrat oder Chloralalkoholat mit gleich gutem Erfolg wie wasserfreies Chloral zur Reduktion eingesetzt werden kann. Auch bei Butyrchloralhydrat verläuft die Reduktion sehr leicht und ohne jeden weiteren aktivierenden Zusatz von Metallkatalysatoren; desgleichen bei Formaldehyd, Paraformaldehyd oder höhermolekularen Polyoxymethylenen, wobei leicht flüchtiges Methylformiat (Sp.   320 C)    gebildet wird. Relativ leicht reduzierbar sind auch aromatische Aldehyde wie p-Nitrobenzaldehyd, Terephthaldialdehyd und Benzaldehyd.

  Zimtaldehyd wird schon zweckmässiger in Gegenwart von katalytischen Mengen an Kupfer-I-chlorid und Palladium auf A-Kohle reduziert, wobei neben   fl-Methyl-    styrol und daraus durch Umlagerung teilweise Allylbenzol, der Ameisensäureester des Zimtalkohols und des Dihydrozimtalkohols entstehen. Die Reduktion der verschiedensten Ketone verläuft z. B. in den Additionsprodukten von Trimethylamin und Ameisensäure ohne zusätzliche Metallkatalyse praktisch nicht ab, in Gegenwart katalytischer Mengen an Kupfer-I-chlorid und Palladium erfolgt jedoch sehr leicht Reduktion, und man erhält als Endprodukte Ameisensäureester sekundärer Alkohole. Gleiches gilt für die Reduktion von Furfurol, Polyaldehyden, Polyketonen, Crotonaldehyd und Polyenaldehyden, wobei noch nicht geklärt ist, ob die Reduktionen streng selektiv verlaufen und alle Doppelbindungen erhalten bleiben.



   Beispiel 1
In einem Dreihalskolben, der mit einem Thermometer, Rührer, Rückflusskühler und Tropftrichter versehen ist und dessen Rückflusskühler an eine Gasuhr angeschlossen ist, werden 788 Gewichtsteile des flüssigen Additionsproduktes aus 3 Molekülen Ameisensäure und einem Molekül Trimethylamin (Sp. 870/15 mm) vorgelegt und darin 827 Gewichtsteile Chloralhydrat unter Rühren bei etwa 700 gelöst. Man steigert die Innentemperatur des Reduktionsansatzes bei einer Aussentemperatur von etwa   130-1400,    bis ein kräftiger Rückfluss einsetzt. Wenn nach etwa 25 Minuten keine kräftige CO2-Entwicklung einsetzt, so fügt man dem Ansatz 25 cm3 konz. Ameisensäure zu, worauf die CO2-Entwicklung sofort in Gang kommt. Im Masse der von der Gasuhr angezeigten Gasmenge, die in der Hauptsache aus CO2 und nur geringen CO-Mengen besteht, tropft man dem Ansatz frische konz. Ameisensäure zu.

  Zu Beginn der Reduktion werden pro Minute etwa 1 Liter CO2 abgespalten; nach 1 Stunde sind etwa 40 Liter CO2, nach 2 Stunden schon 64 Liter CO2 in Freiheit gesetzt. Nach weiteren 4 Stunden sind etwa 95 Liter Gas entwichen und die Gasabspaltung hat sich bei einer Innentemperatur von   105-1100    in ihrer Geschwindigkeit um etwa den zehnten Teil vermindert.



  Von diesem Zeitpunkt an nimmt die Kohlenoxydabspaltung zu. Die restliche Reduktion erfolgt bei der destillativen Abtrennung des gebildeten Trichloräthanols.



  Hierzu wird der Rückflusskühler der Apparatur durch eine 30 cm lange Kolonne ersetzt und man destilliert bei vermindertem Druck   (30s400    mm) ein Gemisch ab, das aus zwei Phasen besteht. Die untere Phase besteht aus Trichloräthanol, welches etwa   23 %    Ameisensäure enthält, die obere Phase aus Wasser mit etwa    15-21sot    an Ameisensäure und kleinen Mengen von gelöstem   Trichlor äthyl alkohol.    Die abgetrennten wässrigen Schichten führt man fortlaufend dem Reduktions ansatz erneut zu und benutzt so Wasser und Ameisensäure als Schleppmittel für Trichloräthanol. Man destilliert so lange, bis im Destillat keine Phasentrennung mehr erfolgt. 

  Dann   destil]iert    man gegen Ende im Wasserstrahlvakuum weiter, bis im Destillat Trichloräthyl alkohol nicht mehr nachgewiesen werden kann. Insgesamt erhält man 825 Gewichtsteile Trichloräthanol mit einem Gehalt von etwa 23 % Ameisensäure. Aus  beute an Roh-Trichloräthanol: 635 Gewichtsteile = 86 % der Theorie. Das rohe Trichloräthanol wird von geringen Mengen an Trimethylaminsalzen und kleinen Mengen Trichloräthylformiat durch Verseifung und Destillation mit verdünnter wässriger Schwefelsäure gereinigt.



  Sp. des reinen und ameisensäurefreien Trichloräthanols   57-580 C    bei 15 mm.



   Beispiel 2
Man verfährt genau wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber als Reduktionsmedium Ameisensäure/ Pyridin-Addukte. Man stellt die Reduktionsmischung dar, indem man in 460 Gewichtsteile Ameisensäure 474 Gewichtsteile Pyridin langsam zufügt und 825 Gewichtsteile Chloralhydrat der Reduktionsmischung zugibt. Die klare Lösung wird bei   105-1060    wie in Beispiel 1 reduziert und aufgearbeitet. Man erhält 982 Gewichtsteile rohes Trichloräthanol, das etwa   20 %    an Pyridin enthält. Man erhält hieraus bei der Reinigung nach Beispiel 1 Trichloräthanol in   85%iger    Ausbeute.



  Die Ausbeute kann auf 95   %    gesteigert werden, wenn man alle Destillate auf Trichloräthanol hin aufarbeitet.



   Beispiel 3
Man verwendet wie in Beispiel 1 800 Gewichtsteile des Additionsproduktes aus 3 Molekülen Ameisensäure und einem Molekül Triäthylamin (Sp.   970/18    mm) zur Reduktion von 900 Gewichtsteilen Chloralalkoholat.



  Man setzt vor Beginn der Reduktion 300 Gewichtsteile Ameisensäure zu und entfernt bei nur noch mässiger Reduktion über eine Kolonne entstehendes   Githylformiat.   



  Hierauf reduziert man unter weiterer Ameisensäurezugabe wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei die Geschwindigkeit der CO2-Abspaltung etwa wie in Beispiel 1 erfolgt. Man erhält nach Aufarbeitung der Destillate gemäss Beispiele 1 und 2 und nach ihrer Reinigung etwa   82 %    an Trichloräthanol. Sp. 57 bis 580/15 mm.



   Beispiel 4
30 Gewichtsteile eines feinpulvrigen, höhermolekularen Polyoxymethylens vom Durchschnittsmolekulargewicht etwa 6000 werden in 300 Gewichtsteilen des Additionsproduktes aus einem Molekül Trimethylamin und 3 Molekülen Ameisensäure bei   110-1200    gelöst und depolymerisiert. Die Reduktion setzt sofort unter starker CO2-Entwicklung ein. Man führt wie in Beispiel 1 fortlaufend neue Ameisensäure zu. Die abgehenden CO2- und Methylformiat-Dämpfe werden durch mehrere Kühlfallen geleitet und hierdurch das bei 31 bis 320 C siedende Methylformiat bei etwa   -200    C herauskondensiert.

  Man fügt dem Reduktionsansatz, nachdem etwa 15 Liter CO2 abgespalten sind, erneut 30 Gewichtsteile Polyoxymethylen zu und entfernt entstehendes Wasser zusammen mit Ameisensäure durch Destillation, wobei man aus den abgehenden   CO2-Gasen    Methylformiat wie beschrieben herauskondensiert. Die vollständige Kondensation des Methylformiats aus den Abgasen ist schwierig. Man erhält 80 Gewichtsteile Methylformiat vom Sp.   31320    C.



   Beispiel 5
31 Gewichtsteile p-Nitrobenzaldehyd werden zusammen mit 20 Gewichtsteilen konz. Ameisensäure in 96 Gewichtsteilen des Additionsproduktes aus einem Molekül Trimethylamin und 3 Molekülen Ameisensäure bei   130-1400 C    reduziert. Nach etwa 8 Stunden wird der Reduktionsansatz mit Wasser verdünnt. Die hierbei anfallende ölige Schicht, die den Ameisensäureester des p-Nitrobenzylalkohols enthält, wird mit Kaliumcarbonatlösung verseift. Das erhaltene viskose Ö1 kristallisiert nur sehr langsam. Es werden etwa 15 Teile p-Nitrobenzylalkohol, Fp. 930, erhalten und etwa 8 Gewichtsteile eines höhermolekularen   nitrogruppenenthaltenden    Kondensates noch unbekannter Konstitution.



   Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die Beeinflussung der Reduktion durch Zusätze von Kupfer-I-chlorid und Palladium auf A-Kohle.



   Während Zimtaldehyd in den Additionsprodukten von Trimethylamin und Ameisensäure (1: 3) nur bei erhöhter Temperatur, etwa   1501600 C,    und auch dann nur sehr langsam reduziert wird und bei diesen Temperaturen ungünstigerweise sehr viel Kohlenoxyd infolge der Eigenzersetzung des Reduktionsmittels abgespalten wird, verläuft die Reduktion des Zimtaldehyds in Gegenwart von Kupfer-I-chlorid und Palladium sehr leicht, aber nicht einheitlich:
Eine Mischung von 197 Gewichtsteilen des Additionsproduktes aus 3 Molekülen Ameisensäure und einem Molekül Trimethylamin, 138 Gewichtsteilen konz.



  Ameisensäure und 132 Gewichtsteilen Zimtaldehyd wird unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre mit 2 Gewichtsteilen Kupfer-I-chlorid und 6 Gewichtsteilen Palladium auf A-Kohle (5 %ig) versetzt. Die Reduktion setzt bei   138-1450    C sehr rasch ein und es wird fortlaufend frische Ameisensäure dem Reaktionsansatz zugetropft. Die abgehenden Gase enthalten viel CO2, etwas Wasserstoff und Kohlenoxyd. Es wird so lange reduziert, bis man an der angeschlossenen Gasuhr eine Gasmenge von 82 Litern abliest. Hierauf wird vom Katalysator filtriert und bei 200 mm so lange destilliert, bis das Destillat sich noch in zwei Schichten abtrennt.



  Die obere Schicht (60 Gewichtsteile) wird durch 2stündiges Kochen über pulvrigem Kaliumcarbonat von Ameisensäure befreit und erweist sich als ein Gemisch von ss-Methylstyrol, Sp.   76-7XOC    bei 19 mm und Allylbenzol, Sp.   156-1570760    mm. Das Allylbenzol ist durch Umlagerung des   ss-Methylstyrols    beim Kochen über Kaliumcarbonat entstanden. Nach Abtrennung des ss-Methylstyrols wird der Reduktionsansatz unter vermindertem Druck bei 15 mm weiterdestilliert. Es wird Ameisensäure und schliesslich das Additionsprodukt von einem Molekül Trimethylamin und 3 Molekülen Ameisensäure, Sp.   870 C/15    mm entfernt. Das zurückbleibende viskose   Öl,    etwa 80 Gewichtsteile, enthält nur noch Spuren an Zimtaldehyd und besteht aus einem Gemisch der Ameisensäureester von Zimtalkohol, Sp.

 

  1380 C/23 mm, Dihydrozimtalkohol und anderen Produkten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verwendung eines Reduktionsmittels, bestehend aus einer Additionsverbindung von Ameisensäure oder deren Salzen mit tertiären Aminen, für die Reduktion von Aldehyden oder Ketonen zu den entsprechenden primären resp. sekundären Alkoholen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Reduktionsmittel einen Aktivator zugibt, insbesondere ein Metall oder eine Metallverbindung.
    2. Verwendung gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator ein Kupfer-I- oder -Il-halogenid ist.
    3. Verwendung gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator eine Verbindung des Palladiums, Platins, Rhodiums oder Iridiums ist.
    4. Verwendung gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator ein Hydrierungskatalysator wie Raney-Nickel ist.
    5. Verwendung gemäss Patentanspruch eines Gemisches aus 3 Mol Ameisensäure und 1 Mol Trimethylamin als Reduktionsmittel.
    6. Verwendung gemäss Patentanspruch eines Gemisches aus 3 Mol Ameisensäure und 1 Mol Triäthylamin als Reduktionsmittel.
    7. Verwendung gemäss Patentanspruch eines Gemisches aus 3 Mol Ameisensäure und 1 Mol Pyridin als Reduktionsmittel.
    8. Verwendung gemäss Patentanspruch eines Gemisches eines Trimethylamin-, Triäthylamin- und Pyridin-Additionssalzes mit Ameisensäure als Reduktionsmittel.
    9. Verwendung gemäss Patentanspruch eines Gemisches aus je 1 Mol Trimethylamin, Pyridin und Ameisensäure als Reduktionsmittel.
    10. Verwendung gemäss Patentanspruch für die Reduktion von Chloral.
    11. Verwendung gemäss Patentanspruch für die Reduktion von Chloralhydrat.
    12. Verwendung gemäss Patentanspruch für die Reduktion von Chloralalkoholat.
CH346165A 1964-04-04 1965-03-12 Verwendung eines Reduktionsmittels für die Reduktion von Carbonylverbindungen CH494719A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1834369A CH488623A (de) 1964-04-04 1965-03-12 Verwendung eines Reduktionsmittels für die Reduktion von Sauerstoffverbindungen des Schwefels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0042520 1964-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494719A true CH494719A (de) 1970-08-15

Family

ID=7099131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346165A CH494719A (de) 1964-04-04 1965-03-12 Verwendung eines Reduktionsmittels für die Reduktion von Carbonylverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3397963A (de)
AT (1) AT257661B (de)
BE (1) BE662075A (de)
CH (1) CH494719A (de)
GB (1) GB1088614A (de)
NL (1) NL6504228A (de)
SE (1) SE335122B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214407A2 (de) * 1985-07-15 1987-03-18 Siegfried Prof. Dr. Peter Verfahren zur Entfernung von organischen Schwefelverbindungen oder/und Schwefeloxiden oder/und Stickoxiden aus solchen enthaltenden Gasen
US4892718A (en) * 1985-07-15 1990-01-09 Siegfried Peter Decontamination of gases by scrubbing

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265868A (en) * 1978-02-08 1981-05-05 Koppers Company, Inc. Production of carbon monoxide by the gasification of carbonaceous materials
US4372932A (en) * 1978-05-18 1983-02-08 Union Oil Company Of California Process for removing SOx and NOx compounds from gas streams
US4222991A (en) * 1978-05-18 1980-09-16 Union Oil Company Of California Process for removing SOx and NOx compounds from gas streams
US4675169A (en) * 1980-05-21 1987-06-23 Union Oil Company Of California Process for removing sox and nox compounds from gas streams
US4804522A (en) * 1980-05-21 1989-02-14 Union Oil Company Of California Process for removing SOx and NOx compounds from gas streams
US4448899A (en) * 1980-05-21 1984-05-15 Union Oil Company Of California Process for removing SOx and NOx compounds from gas streams
US4597954A (en) * 1980-05-21 1986-07-01 Union Oil Company Of California Process for removing sox and nox compounds from gas streams
US4386058A (en) * 1981-03-11 1983-05-31 Union Oil Company Of California Process for removing SOx and NOx compounds from gas streams
US4331639A (en) * 1981-03-11 1982-05-25 Union Oil Company Of California Process for removing SOx and NOx compounds from gas streams
US4347227A (en) * 1981-03-11 1982-08-31 Union Oil Company Of California Process for removing SOx and NOx compounds from gas streams

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625924A (en) * 1926-05-26 1927-04-26 Commercial Solvents Corp Catalyst for synthetic-methanol production
US1931204A (en) * 1930-11-29 1933-10-17 Winthrop Chem Co Inc Process for the manufacture of halogenated alcohols
US2126455A (en) * 1936-07-22 1938-08-09 Du Pont Process for the preparation of copper halides
US2602757A (en) * 1948-04-09 1952-07-08 Morris S Kantrowitz Method and composition for producing silver coatings
US2657119A (en) * 1950-07-06 1953-10-27 Texas Gulf Sulphur Co Conversion of sulfur dioxide to sulfur with hydroquinones

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214407A2 (de) * 1985-07-15 1987-03-18 Siegfried Prof. Dr. Peter Verfahren zur Entfernung von organischen Schwefelverbindungen oder/und Schwefeloxiden oder/und Stickoxiden aus solchen enthaltenden Gasen
EP0214407A3 (de) * 1985-07-15 1987-06-24 Siegfried Prof. Dr. Peter Verfahren zur Entfernung von organischen Schwefelverbindungen oder/und Schwefeloxiden oder/und Stickoxiden aus solchen enthaltenden Gasen
US4892718A (en) * 1985-07-15 1990-01-09 Siegfried Peter Decontamination of gases by scrubbing

Also Published As

Publication number Publication date
US3397963A (en) 1968-08-20
NL6504228A (de) 1965-10-05
AT257661B (de) 1967-10-25
DE1442692A1 (de) 1969-12-11
BE662075A (de) 1965-10-05
GB1088614A (en) 1967-10-25
SE335122B (de) 1971-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH494719A (de) Verwendung eines Reduktionsmittels für die Reduktion von Carbonylverbindungen
DE1941536A1 (de) 1-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidine sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Zwischenprodukte
DE2307541A1 (de) Verfahren zur hydroxymethylierung von in 6-stellung substituierten 3-hydroxypyridinen in 2-stellung
DE3246978A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
DE1442692C (de) Verwendung von Additionsverbindungen aus 3 Mol Ameisensäure und einem Mol einer tertiären organischen Base zur Reduktion von alpha-halogenierten Carbonylverbindungen, Nitroverbindungen oder Schwefeldioxid
DE2404306B2 (de) Optisch aktive Pinanderivate
DE2509968B2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran
DE875653C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylmethanen und ihren Homologen
DE539178C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierten Amiden der Nicotinsaeure
CH488623A (de) Verwendung eines Reduktionsmittels für die Reduktion von Sauerstoffverbindungen des Schwefels
DE942444C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Mononitrokohlenwasserstoffen
DE851188C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylamin
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
AT205018B (de) Verfahren zum Reinigen von insbesondere mit Methylvinylketon und Acetaldehyd verunreinigtem Acrylnitril
AT225691B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons
DE815043C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-(p-Oxyphenyl)-2-amino-propanols-(1)
DE902495C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE2139084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE870260C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylpyrimidinen
DE1442692B (de) Verwendung von Additions verbindungen aus 3 Mol Ameisensäure und einem Mol einer tertiären organischen Base zur Reduktion von alpha-halogenierten Carbonylverbindungen, Nitroverbindungen oder Schwefeldioxid
DE874769C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren und deren funktionellen Abkoemmlingen
DE1037464B (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Dialkylhydrazine durch katalytische Reduktion von Dialkylnitrosaminen
DE1217943B (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensaeuremethylester
DD151161A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dialkyl-4-methyl-5,5-dialkyl-3-formyl-3-pyrrolin
CH213347A (de) Verfahren zur Darstellung von 2,4-Dioxo-3,3-di-n-propyl-pyrrolidin.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased