CH378214A - Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, das mindestens teilweise aus ferromagnetischen Kristallen besteht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, das mindestens teilweise aus ferromagnetischen Kristallen besteht

Info

Publication number
CH378214A
CH378214A CH4604657A CH4604657A CH378214A CH 378214 A CH378214 A CH 378214A CH 4604657 A CH4604657 A CH 4604657A CH 4604657 A CH4604657 A CH 4604657A CH 378214 A CH378214 A CH 378214A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
crystals
mixture
ferromagnetic
oxides
Prior art date
Application number
CH4604657A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Gorter Evert
Heinrich Jonker Gerard
Johannes Wijn Henricus Petrus
Antonius Schulkes Johannes
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH378214A publication Critical patent/CH378214A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2633Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing barium, strontium or calcium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2616Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing lithium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2641Compositions containing one or more ferrites of the group comprising rare earth metals and one or more ferrites of the group comprising alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2683Other ferrites containing alkaline earth metals or lead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines     ferromagnetischen        Materials,     das mindestens teilweise aus     ferromagnetischen        Kristallen    besteht    Es wurde gefunden, dass     ferromagnetische    Ma  terialien, die aus Verbindungen oder Mischkristallen  von Verbindungen bestehen, die als Ableitungen von  der Verbindung der Formel     BasCo.#Fez,10.11    betrachtet  werden können, in welcher Formel die     Ba-Ionen    teil  weise durch ähnliche Ionen, wie beispielsweise     Sr-,          Pb-    und     Ca-Ionen    oder eine     Kombination    dieser  Ionen,

   ersetzt sein können, indem in dieser Formel  die Co-Ionen wenigstens teilweise durch zweiwertige  Mn-, Fe-, Ni-,     Cu-,    Zn- oder Mg-Ionen oder das  zweiwertige Komplex  
EMI0001.0013     
    ersetzt werden, in mancher Hinsicht wertvolle elek  tromagnetische Eigenschaften aufweisen ; derartige  Verbindungen weisen eine Kristallstruktur auf, deren  Elementarzelle im     hexagonalen    Kristallsystem mit  einer     c-Achse    von etwa 52,3 A und einer     a-Achse     von etwa 5,9 A beschrieben werden kann.

   Die Ver  bindungen zeigen beispielsweise eine     Sättigungs-          magnetisierung    von der     gleichen    Grössenordnung wie  diejenige der     ferromagnetischen        Ferrite    mit der Kri  stallstruktur des Minerals     Spinell,    der sogenannten        Spinell-Struktur         .        Ferner    besitzen sie, ebenso wie  die meisten dieser     Ferrite,    einen hohen spezifischen  Widerstand.

   Viele dieser Materialien sind als Werk  stoffe für     ferromagnetische    Körper zur Verwendung  bei hohen     Frequenzen,    häufig bis zu 200 MHz und  höher, brauchbar. Es hat sich herausgestellt, dass die       Ba-Ionen    zu höchstens einem Drittel durch     Sr-Ionen,     zu höchstens einem Fünftel durch     Pb-Ionen    und zu  höchstens einem Zehntel durch     Ca-Ionen    ersetzt  werden können.

      Bei den bekannten     ferromagnetischen        Ferriten     mit     Spinell-Struktur    ist die     AA.nfangspermeabilität    von  der Frequenz abhängig ; es. gibt hierbei einen Fre  quenzbereich, in dem die     Anfangspermeabilität    mit  zunehmender Frequenz abfällt. Der Abfall der An  fangspermeabilität fängt bei einer umso niedrigeren       Frequenz    an, je höher die     Anfangspermeabilität    ist,  die das Material bei niedriger Frequenz besitzt (siehe  H. G.     Beljers    und J. L.     Snoek,      Philips' Technische  Rundschau  ,11, Seiten 317-326,1949-50).

   Bei einem  Teil der     Materialien    der angegebenen Art ist jedoch  die     Anfangspermeabilität    bis zu viel höheren Fre  quenzen konstant als bei     ferromagnetischen        Ferriten     mit     Spinellstruktur,    die einen gleichen Wert der An  fangspermeabilität besitzen.

   Da die Verwendung von       ferromagnetischen    Kernen in einem Frequenzbereich,  in dem die     Anfangspermeabilität    nicht     konstant    ist,  im allgemeinen mit dem Auftreten hoher elektro  magnetischer Verluste verbunden ist,     können    die an  gegebenen Materialien bis zu den vorstehend erwähn  ten, viel höheren Frequenzen als     ferromagnetische     Körper Verwendung finden in sämtlichen Fällen, in  denen niedrige elektromagnetische Verluste verlangt  werden.  



  Bei     ferromagnetischen    Materialien mit     hexagona-          ler    Kristallstruktur ist in erster Annäherung die     Kri-          stallanisotropie    durch den Ausdruck         Fii    = K'1     sin2    ö    gegeben (siehe R. Becker und W.     Döring,          Ferro-          magnetismus         ,    1939, Seite 114).

   Wenn für     ein    Kri  stall K'1 positiv ist (sogenannte   positive       Kristall-          anisotropie),    so ist in diesem     Kristall    die     hexagonale     Achse die Vorzugsrichtung der     Magnetisierung.    Ist  hingegen K'1 negativ (  negative       Kristallanisotropie),         so bedeutet dies, dass die spontane     Magnetisierung     senkrecht zur     hexagonalen    Achse gerichtet und so  mit parallel zur Basisebene des Kristalls ist.

   Im letz  teren Fall besitzt der Kristall eine     sogenannte      Vor  zugsebene   der     Magnetisierung    (das Vorhandensein  eines     verhältnismässig        schwachen    Vorzugs der Ma  gnetisierung für bestimmte Richtungen in der Basis  ebene ist jedoch nach wie vor     möglich).    Bei einem  Teil der in Rede stehender     Materialien    ist K'1 nega  tiv. In diesem Falle liegt in jedem Kristall die Rich  tung der spontanen     Magnetisierung    in der Basisebene  und in dieser Ebene ist die     Magnetisierungsrichtung     viel leichter drehbar als in jede, nicht in dieser Ebene  liegende Richtung.

   Bei diesen Materialien weist die       Anfangspermeabilität    Werte auf, die hoch genug  sind, um für elektrotechnische Anwendungen wichtig  zu sein. Diese     Anfangspermeabilität    ist bis zu einer  viel höheren Frequenz konstant als bei     ferromagneti-          schen        Ferriten    mit     Spinellstruktur,

      die bei niedriger  Frequenz den gleichen     Wert    der     Anfangspermeabili-          tät        aufweisen.    Die Materialien der     angegebenen    Art  mit positiver     Kristallanisotropie    bieten neue Möglich  keiten zur Herstellung von beispielsweise     ferro-          magnetischen    Körpern mit dauermagnetischen Eigen  schaften und von     ferromagnetischen        Körpern    zur       Verwendung    bei Mikrowellen.  



  Um zu ermitteln, ob es sich in einem bestimmten  Fall um Kristalle mit einer Vorzugsrichtung der Ma  gnetisierung oder aber um Kristalle mit einer Vor  zugsebene der     Magnetisierung    handelt, kann     beispiel-          weise    der nachfolgende Versuch dienen  Eine geringe Menge, beispielsweise 25 mg, des zu  untersuchenden Kristallmaterials wird in Form eines  feingemahlenen Pulvers mit einigen Tropfen einer  Lösung eines organischen Bindemittels oder Klebe  mittels in Azeton gemischt und das Gemisch auf  einer     Glasplatte    ausgestrichen. Diese Platte wird der  art zwischen den Polen eines Elektromagneten ange  ordnet, dass die magnetischen Kraftlinien sich senk  recht zur Oberfläche der Platte erstrecken.

   Durch  Steigerung des elektrischen Gleichstroms des Elektro  magneten wird die magnetische Feldstärke erhöht, so  dass die Pulverteilchen sich im Feld     derart    drehen,  dass entweder die Vorzugsrichtung oder die Vorzugs  ebene der     Magnetisierung    nahezu     parallel    zur Rich  tung der magnetischen Kraftlinien verläuft. Bei ge  nügender Vorsicht kann eine Zusammenballung der  Pulverteilchen vermieden werden. Nach der Ver  dampfung des Azetons haften die Pulverteilchen in  magnetisch orientiertem Zustand an der Glasober  fläche. Mit Hilfe von Röntgenaufnahmen kann dann       ermittelt    werden, welche Orientierung der Pulverteil  chen unter der Einwirkung des     Magnetfeldes    ent  standen ist.

   Dies kann unter anderem mittels eines       Röntgendiffraktometers    erfolgen (z. B. eines Geräts,  wie es in der   Philips' Technischen Rundschau  , 16,  S. 228-240, 1954-55 beschrieben wurde), wobei im  Falle einer Vorzugsrichtung parallel zur     hexagonalen          c-Achse    im Vergleich zu einer Aufnahme eines nicht  orientierten Präparates ein verstärktes Auftreten der    Reflexionen an Flächen senkrecht zu dieser     c-Achse     (sogenannte   001 -Reflexionen  ) beobachtet wird.

   Im  Falle einer     Vorzugsebene        senkrecht    zur     hexagonalen          c-Achse    wird dabei ein verstärktes Auftreten von  Reflexionen an Flächen parallel zu dieser     c-Achse     (sogenannte       hk0-Reflexionen     )     beobachtet.     



  Die     Kristallanisotropie-Konstante        K',    ändert sich  mit der chemischen Zusammensetzung und ist     aus-          serdem    für jedes Material von der Temperatur ab  hängig. Es stellt sich heraus, dass es möglich ist, bei  vielen der betreffenden neuen Materialien eine Tem  peratur anzugeben, unterhalb welcher die Kristall  anisotropie negativ und oberhalb welcher sie positiv  ist. Die Temperatur des Umkehrpunktes der Kristall  anisotropie hängt im wesentlichen von dem Kobalt  gehalt ab. Der Umkehrpunkt liegt bei Zimmertem  peratur, wenn ein bestimmter Anteil des Kobalts  durch einen der erwähnten Ersatzstoffe ersetzt wird,  wobei dieser Anteil etwas von der Wahl des Ersatz  stoffes abhängt, jedoch etwa     3/.4    beträgt.

   Wenn weni  ger als etwa     3/:4    des Kobalts ersetzt werden, ergeben  sich Materialien, deren Kristalle bei Zimmertempera  tur eine Vorzugsebene der     Magnetisierung    aufweisen.  Wird das Kobalt zu mehr als etwa     3/.I    ersetzt, so er  geben sich Materialien, deren Kristalle bei Zimmer  temperatur eine Vorzugsrichtung der     Magnetisie-          rung    aufweisen. Es dürfte einleuchten, dass die Wahl  des Materials durch den Umstand bedingt wird, ob  innerhalb des Arbeitsbereiches eine positive oder  eine negative     Kristallanisotropie    verlangt wird.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren  zur Herstellung eines     ferromagnetischen    Materials,  das mindestens teilweise aus     ferromagnetischen    Kri  stallen besteht, welches Verfahren dadurch gekenn  zeichnet ist, dass     ferromagnetische    Kristalle der  Formel       Ba_3        _,Sr"PbbCa,.MeiL,        "CodFe.404I     worin     MeII    mindestens eine der folgenden Kompo  nenten, nämlich     MnII,        FeII,        NiII,        CuII,        Znlr,   <B>Mg"</B> oder  
EMI0002.0071     
    bedeutet und 0 _ <  a  <  1,

   0 _ <  b     _ <     0,6,  0  <  c  < _ 0,3, 0 _ <  d  < 2 ist, und welche Kristalle  dem     hexagonalen    Kristallsystem angehören und aus  Elementarzellen mit einer     c-Achse    von etwa 52,3 A  und einer     a-Achse    von etwa 5,9 A bestehen, herge  stellt werden, indem ein feinteiliges Stoffgemisch er  hitzt wird, das die Oxyde der in den Kristallen ent  haltenen Metalle, beim Erhitzen in diese Oxyde über  gehende Verbindungen und/oder Verbindungen die  ser Oxyde untereinander im erforderlichen Gewichts  verhältnis enthält.  



  Als beim Erhitzen in die Oxyde übergehende  Verbindungen kommen beispielsweise Karbonate,       Oxalate    und     Azetate    in Frage.     Ausserdem    können die       zusammensetzenden    Metalloxyde ganz oder teilweise  durch eines oder mehrere zuvor hergestellte Reak  tionsprodukte von wenigstens zwei der zusammen-      setzenden Metalloxyde ersetzt werden.

   Vorzugsweise  wird in diesen Fällen von einer bei niedriger Tem  peratur, beispielsweise unterhalb     1100     C, hergestell  ten, mindestens Eisen und ein zweites Metall enthal  tenden     oxydischen    Verbindungen ausgegangen, deren  Kristallstruktur derjenigen des Minerals     Magneto-          plumbit    entspricht, beispielsweise     BaFe1.019.     



  Gegebenenfalls kann das feinverteilte Ausgangs  material zunächst     vorgesintert    werden, wonach das  Reaktionsprodukt wieder feingemahlen und das so  erzielte Pulver erneut gesintert wird ; diese Aufein  anderfolge von Behandlungen kann gegebenenfalls  einmal oder mehrmals wiederholt werden. Ein der  artiges     Sinterverfahren    ist an sich bekannt, beispiels  weise zur Herstellung von     ferromagnetischen        Ferriten     mit     Spinellstruktur    (siehe u. a. J. J.     Went    und  E. W.     Gorter,      Philips' Technische Rundschau      ,     13, S. 223, 1951-52).

   Die Temperatur des Sinte.r  vorganges bzw. des     Endsintervorganges    wird z. B.  zwischen etwa l000  C und etwa 14500 C, vor  zugsweise zwischen 1200 C und 1350 C, gewählt.  



  Um die     Sinterung    zu erleichtern, können Sinter  mittel, beispielsweise Silikate und     Fluoride,    zuge  setzt werden.     Ferromagnetische        Körper    aus den be  schriebenen Materialien können dadurch hergestellt  werden, dass das Ausgangsgemisch bereits sofort in  der gewünschten Form gesintert wird, oder das Re  aktionsprodukt der     Vorsinterung    feingemahlen und,  gegebenenfalls nach Zusatz eines Bindemittels, in die  gewünschte Form gebracht und gegebenenfalls nach  gesintert oder nachgehärtet wird.  



  Beim Sintern bei einer Temperatur von erheblich  mehr als     1200"    C und/oder beim Sintern in     einer     verhältnismässig sauerstoffarmen Gasatmosphäre  kann ein     Mischkristallmaterial    mit einem     verhältnis-          mässig    hohen     FeH-Gehalt    hergestellt werden, wo  durch der spezifische Widerstand auf Werte von  weniger als 10 Ohm . cm herabgesetzt werden kann.

    Falls dies nicht erwünscht ist, weil das     Material    als  Werkstoff für Magnetkerne bei hohen     Frequenzen     ohne störende     Wirbelstromverluste    verwendet werden  soll, so muss übermässige Bildung von     Ferro-Ionen     vermieden werden oder müssen     gegebenenfalls    in zu  grosser Menge gebildete     Ferro-Ionen    nachher auf  bekannte Weise zu     Ferri-Ionen    oxydiert werden.  



  Ferner wurde gefunden, dass die Kupfer enthal  tenden Materialien einen verhältnismässig hohen spe  zifischen Widerstand aufweisen. Dies äussert sich im  Wert des Verlustfaktors, der in diesen Fällen nied  riger ist als bei Materialien, die kein Kupfer enthalten  und den gleichen Wert der     Anfangspermeabilität    auf  weisen.  



  Bei der Herstellung von Materialien, die Blei ent  halten, müssen besondere Massnahmen getroffen  werden. Infolge der Flüchtigkeit von     Pb0    entweicht  ein Teil dieses Stoffes während der Erhitzung aus  dem Produkt, so dass es erforderlich ist, im Aus  gangsgemisch eine grössere Bleimenge vorzusehen,  als dem Verhältnis der Metalle im herzustellenden  Material entspricht.    Die elektromagnetischen Verluste werden     hier,     wie üblich, durch einen     Verlustfaktor        tg        ä    =  angedeutet (siehe J.     Smit    und H. P. J.     Wijn,      Ad  vances in     Electronics          VI,    1954, S. 69, Formel 37).

    Die Grösse     N'    ist der sogenannte   reelle   Teil der       Anfangspermeabilität.    Sie wird, ebenso wie     tg    ö  nachstehend in den Beispielen in     Zahlenwerten    er  wähnt.  



  <I>Beispiel 1:</I>    Ein Gemisch aus     Bariumkarbonat,        Ferrioxyd     und     Kobaltkarbonat    in einem gegenseitigen Verhält  nis gemäss der Formel     Ba,3Co"Fe..11041    (Vergleichs  beispiel, nicht erfindungsgemäss) wird eine halbe  Stunde lang mit Alkohol in einer Walzenmühle ge  mahlen. Nach Trocknen wird das feingemahlene Ge  misch bei etwa 1000 C in Luft     vorgesintert.    Danach  wird das Reaktionsprodukt erneut eine Stunde lang       mit    Alkohol in einer     Walzenmühle    gemahlen.

   Nach  Trocknen wird dem Pulver eine geringe Menge einer  Lösung eines organischen Bindemittels     zugesetzt    und  wird ein Teil des erhaltenen Produkts zu einer Ta  blette gepresst, die eine Stunde lang in Sauerstoff bei       1280e    bis 1300 C gesintert wird.  



  Auf ähnliche Weise werden Tabletten mit einer  Zusammensetzung gemäss den Formeln     Ba3Coo,o,,          Zn":3:,Fe"011    ,     Ba3Co9.3Zn1",Fe'--,041    ,     Ba3ZnnFe.,041    ,       Ba.;Mb,Fe"10."    und     Ba3NinFe2.1011        hergestellt,    wobei  von Gemischen aus     Bariumkarbonat,        Ferrioxyd    sowie       Kobaltkarbonat    und Zinkoxyd, bzw.     Kobaltkarbonat     und Zinkoxyd, bzw. Zinkoxyd, bzw.     Magnesiumkar-          bonat    bzw. Nickeloxyd ausgegangen wird.  



  Aus Untersuchungen mit Röntgenstrahlen geht  hervor, dass die Reaktionsprodukte völlig aus Kri  stallen bestehen, die dem     hexagonalen    Kristallsystem  angehören und aus Elementarzellen mit einer     c-          Achse    von etwa 52,3 A und einer     a-Achse    von etwa  5,9 A bestehen. Ferner wird auf die oben erwähnte  Weise durch Untersuchung mit Röntgenstrahlen  das Vorzeichen der     Kristallanisotropie    dieser Mate  rialien bei Zimmertemperatur bestimmt. Die Ergeb  nisse sind in der Tabelle Nr. 1 unter den Nummern  1-6 angegeben.

   Die     Sättigungsmagnetisierung    aller  dieser Materialien ist grösser als 40     Gauss.        cm3/g.       <I>Beispiel 11:</I>  Die Verbindung Ba     o,9Sro,1Fe1,019    wird dadurch  hergestellt, dass ein Gemisch aus     BaC03    ,     SrCO    3  und     Fe.,0.3    im richtigen Verhältnis 15 Stunden lang  auf     1000O    C erhitzt wird.

   Aus dieser Verbindung,       BaCO;;    und     C0C03    wird ein Gemisch     in    einem Ver  hältnis von 2     Mol        Bao,oSro,4Fe,2019,    1     Mol        BaC03     und 2     Mol        CoC03    hergestellt, das der gewünschten  Verbindung     Ba."Sro,8Co?Fe24041    (Vergleichsbeispiel,  nicht erfindungsgemäss) entspricht. Das Gemisch  wird 4 Stunden lang mit Alkohol in einer Schwing  mühle gemahlen.

   Nachdem das Produkt getrocknet  ist, wird ihm eine geringe Menge einer Lösung eines  organischen     Bindemittels        zugesetzt    und ein Teil des  so erzielten Produktes wird zu einer Tablette ge-      presst, die 1 Stunde bei     1260     C in Sauerstoff ge  brannt wird.  



  Auf die gleiche Weise wird eine Tablette herge  stellt, wobei von einem Gemisch von     Bao,,;Sro,1Fe12          O1,1,        BaCO",        CoCOund        Zn0    in einem Verhältnis  von 2     Mol        Bao,Sro,lFel201o,    1     Mol        BaC03,     1,5     Mol        C0C03    und 0,5     Mol        Zn0    ausgegangen wird,  das der     gewünschten    Verbindung     Ba..,#Sr"3Co1,;,Zno";          Fe210,1    entspricht.  



  Von einem Gemisch von     Bao,8Sro,Fel201s,    das  auf die vorstehend beschriebene Weise aus Barium  karbonat,     Strontiumkarbonat    und     Ferrioxyd    herge  stellt ist,     BaC03    und     Zn0    in einem Verhältnis von  2     Mol        Bao,BSro,2Fe12019    , 1     Mol        BaC03    und 2     Mol          Zn0    ausgehend, das der gewünschten Verbindung       Ba"oSro,        iZn2Fe21041    entspricht, wird ebenfalls auf die  gleiche Weise eine Tablette hergestellt.  



  Schliesslich wird auf die gleiche Weise eine Tablette  hergestellt, wobei von     einem    Gemisch aus     Bao.3;;Cao,1;;          Fe1201o    (welche Verbindung auf die vorstehend be  schriebene Weise aus     Bariumkarbonat,        Kalziumkarbo-          nat    und     Ferrioxyd    hergestellt ist),     BaC03    und     Mg0    in  einem Verhältnis von 2     Mol        Bao";;

  Caol.Fel201o,     1     Mol        BaC03    und 2     Mol        Mg0,    ausgegangen wird,  das der gewünschten Verbindung     Ba2,;Cao,3Mg2Fe,1     O11 entspricht.  



  Bei Untersuchung mit Röntgenstrahlen stellt sich  heraus, dass die Reaktionsprodukte fast völlig aus  Kristallen mit der gewünschten, in Beispiel I be  schriebenen Struktur bestehen. Ferner wird auf die  bereits erwähnte Weise durch Untersuchung mit  Röntgenstrahlen das Vorzeichen der     Kristallanisotro-          pie    dieser Materialien bei Zimmertemperatur be  stimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle Nr. 1  unter den Nummern 7-10 dargestellt. Die     Sättigungs-          magnetisierung    aller dieser Materialien ist grösser als  40 Gauss.     cm3/g.     



  In der Tabelle Nr. 1 sind, ebenso wie in der Ta  belle Nr. 2, unter der Bezeichnung   Hauptbestand  teile,>, chemische Formeln aufgenommen, die aus  der     Zusammensetzung    des Ausgangsgemisches und  aus der Untersuchung mit Röntgenstrahlen ermittelt  sind.     Kristallanisotropie    bei Zimmertemperatur eini  ger Materialien gemäss der Erfindung.

    
EMI0004.0054     
  
    <I>Tabelle <SEP> Nr. <SEP> 1</I>
<tb>  <I>Nr. <SEP> Hauptbestandteile <SEP> Vorzeichen <SEP> der</I>
<tb>  <I>Kristallanisotropie</I>
<tb>  1."\) <SEP> Ba"Co2Fe,1041 <SEP>   2. <SEP> Ba3Coo,o@Zn1.?@Fe21041 <SEP>   3. <SEP> Ba3Coo,.,Znl,;,Fe210."
<tb>  4. <SEP> Ba;Zn_,Fe210" <SEP> -f  5. <SEP> Ba, <SEP> Mg"Fe24041 <SEP> -I  6. <SEP> Ba3Ni2Fe24011 <SEP> -f  7.<B>*</B>) <SEP> Ba,nSro,8Co,Fe-4041 <SEP>   8. <SEP> Ba2"2Sro8Col,3Zno,5Fe24011 <SEP>   9. <SEP> Ba,,oSro,.iZn2Fe21011
<tb>  10.

   <SEP> <U>Ba."</U>-Cao,3MgzFe21011 <SEP> -I   ') <SEP> Vergleichsbeispiele, <SEP> nicht <SEP> erfindungsgemäss       <I>Beispiel</I>     III     Ein Gemisch aus     Bariumkarbonat,        Ferrioxyd     und     Kobaltkarbonat    in einem gegenseitigen Verhält  nis gemäss der Formel     Ba3Co2Fe,1011    (Vergleichs  beispiel, nicht     erfindungsgemäss)    wird 15 Stunden  lang mit Alkohol in einer Walzenmühle gemahlen  und dann 2 Stunden lang bei 1100 C in Sauerstoff       vorgebrannt.    Nach Abkühlen wird das Reaktions  gemisch erneut 15 Stunden lang mit Alkohol gemah  len.

   Ein Teil des so erzielten Pulvers wird zu einem  Ring gepresst, der 2 Stunden lang bei 1280 C in  Sauerstoff gebrannt wird.  



  Auf ähnliche Weise werden, von Gemischen aus       Bariumkarbonat,        Ferrioxyd,        Kobaltkarbonat    und  Zinkoxyd in einem gegenseitigen Verhältnis gemäss  den Formeln     Ba3Co1",Zno"Fe210.11    und Ba,     3Col,o          Zn,        ,,Fe.>,1041    ausgehend, Ringe hergestellt, die, wie  sich aus Untersuchung mit Röntgenstrahlen ergibt,  völlig aus Kristallen mit der gewünschten, in Beispiel  1 beschriebenen Struktur bestehen.  



  An den so hergestellten Ringen werden die An  fangspermeabilität und der Verlustfaktor bei ver  schiedenen Frequenzen bei Zimmertemperatur ge  messen. Die Ergebnisse sind nachstehend in der Ta  belle Nr. 2 unter den Nummern 1-3 dargestellt.    <I>Beispiel</I>     IV       Die Materialien     Ba"Co2Fe"011    (Vergleichsbei  spiel, nicht erfindungsgemäss),     Ba3Col",Mgo,;,Fe2.1     
EMI0004.0072     
  
    O <SEP> Ba <SEP> CoM<B>#</B>- <SEP> e# <SEP> O <SEP> B <SEP> Co <SEP> <U>Li+Fe</U>
<tb>  41# <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 41W3 <SEP> 1,8( <SEP> 2 <SEP> )o,2F'e24041 <SEP> <B>@</B>
<tb>  Ba3Co1,:,F <SEP> ö <SEP> @Fe"I041 <SEP> Ba3Col,sNio,sF@4041 <SEP> , <SEP> Ba3Col,2            Mno,3Fe.#10"    ,     Ba.3Col".Cuo5Fe,1011    und Ba,;

         CoCuFe"l011    werden aus     Bariumkarbonat,        Ferri-          oxyd,        Kobaltkarbonat,        Magnesiumoxyd,        Lithium-          karbonat,    Nickeloxyd,     Mangankarbonat    und Kupfer  oxyd in Zusammensetzungen gemäss den Formeln  hergestellt. Bei dem     zweiwertiges    Eisen enthaltenden  Material wird durch ein geeignetes     Heizverfahren    die  erforderliche Menge an     dreiwertigem    Eisen in zwei  wertiges Eisen umgewandelt.

   Dabei steht jedoch der  Gehalt an zweiwertigem Eisen im Endprodukt nicht  völlig fest, so dass er etwas von dem in der Tabelle  angegebenen Wert abweichen kann.  



  Die Gemische werden eine halbe Stunde lang in  einer Kugelmühle mit Alkohol gemahlen, getrocknet  und     vorgesintert,    beispielsweise 10 Stunden lang bei  etwa 1000 C oder beispielsweise 1 Stunde lang bei       1100     C. Die Reaktionsprodukte werden eine Stunde  lang in einer Kugelmühle gemahlen ; das so erhaltene  Pulver wird mit einem Bindemittel gemischt und zu  Ringen gepresst.

   Diese Ringe werden im allgemeinen  1 Stunde lang in Sauerstoff bei einer Temperatur zwi  schen 1280  C und 1300 C     gebrannnt.    Bei der Her  stellung des     Lithium    enthaltenden Materials wird  eine niedrigere Brenntemperatur gewählt, nämlich  etwa     1250     C, um Verluste an     Lithium    durch Ver  dampfen zu verhüten. Infolgedessen ist die Dichte  und somit auch die     Anfangspermeabilität    dieses Ma  terials verhältnismässig niedrig.

   Das zweiwertiges      Eisen     errthaltende    Material wird durch Brennen in  technischem Stickstoff hergestellt, das heisst Stick  stoff, der etwa 1 Volumenprozent Sauerstoff     enthält.     Bei Untersuchungen mit Röntgenstrahlen stellt sich  heraus, dass die Reaktionsprodukte völlig aus Kri  stallen mit der gewünschten, in Beispiel I beschrie  benen Struktur bestehen. Die Eigenschaften dieser  Ringe sind in Tabelle Nr. 2 unter den Nummern  4-12 dargestellt.  



  <I>Beispiel V</I>  Ein Gemisch aus     Bariumkarbonat,        Kobaltkarbo-          nat,    Zinkoxyd und     Ferrioxyd        in    einem gegenseitigen  Verhältnis gemäss der Formel Ba     jCoo,8Zn1,2Fe24041     wird 16 Stunden lang mit Alkohol in einer Walzen  mühle gemahlen, dann getrocknet und 2 Stunden  lang bei     1250     C in einem Sauerstoffstrom     vorge-          brannt.    Das erzielte Produkt wird in einem Schlag  mörser zu Körnern mit einem Durchmesser von       höchstens    0,5 mm zerkleinert.

   Diese Körner wer  den     wiederum    8 Stunden lang mit Alkohol in einer  Schwingmühle gemahlen. Ein Teil des so erzielten  Pulvers wird zu einem Ring gepresst, der 2 Stunden  lang in einem Sauerstoffstrom bei 1240 C gesintert  wird. Aus Untersuchungen mit Röntgenstrahlen geht  hervor, dass das Reaktionsprodukt völlig aus Kri  stallen mit der gewünschten, in Beispiel I beschrie  benen Struktur besteht. An dem so erzielten Ring  wird bei einer Frequenz von 10 MHz ein     N'    von 23,7  und ein     tg        ä    von 0,08 gemessen.

   Die gleichen Mess  ergebnisse werden bei einer Frequenz von 80 MHz  erzielt ; während bei einer Frequenz von 155 MHz  ein     @u'    von 25,2 und ein     tg        cö    von 0,21 gemessen wer  den.  



  <I>Beispiel</I>     V1:     Aus     BaC0"    und     Fe203    im     Molekularverhältnis     1<B>:5,6</B> wird durch Erhitzung des Gemisches während  15 Stunden auf     900 C    ein Material hergestellt, das  vorwiegend aus der Verbindung     BaFe12019    besteht.

    Ein Anteil von 33 g dieses Materials wird mit 2,37 g       BaC0.1,    2,18 g     C0C03    und 0,35 g     Mg0    gemischt  (was der gewünschten Verbindung     Ba3Co1,5Mgo,;,Fe24          011    entspricht), ein weiterer Anteil von 33 g dessel  ben wird mit 2,37 g     BaC03,    1,45 g     CUC03    und  0,70 g     Mg0    gemischt (was der gewünschten Ver  bindung     Ba3CoMgFe24041    entspricht) und ein dritter  Anteil von 33 g desselben wird mit 2,37 g     BaC03,     2,18 g     CoC03    und 0,

  53 g     Ni0    gemischt (was der  gewünschten Verbindung     Ba,3Cor,5Nio",Feü40,t1    ent  spricht). Die Gemische werden 4 Stunden lang mit  Alkohol in einer     Kugelmühle    aus Porzellan gemah  len. Nach Trocknen werden aus den Produkten     Ringe     gepresst, die 1 Stunde lang auf l270  C in Sauer  stoff gebrannt werden. Aus der Untersuchung mit  Röntgenstrahlen ergibt sich, dass die Reaktionspro  dukte aus Kristallen der gewünschten, in Beispiel I  beschriebenen     Struktur    bestehen. Die     Eigenschaften     der Ringe sind in der Tabelle Nr. 2 unter den Num  mern 13-15 gegeben.

   Bei 900 MHz weist Nr. 13 ein       !i    von 6,4 und einen     tg   <B>6</B> von 0,69 auf, während    Nr. 15 bei dieser Frequenz     N'    von 4,9 und einen     tg    8  von 0,97 hat.  



  <I>Beispiel</I>     VII     Die Verbindung     BaFe12019    wird dadurch her  gestellt,     dass    ein Gemisch aus     BaCOi    und     Fe,Os    in  richtigem Verhältnis 15 Stunden lang auf 10000 C  erhitzt wird.

   Aus dieser Verbindung,     BaC03    ,     CoC03     und     Zn0    wird ein     Gemisch    in einem Verhältnis von  2     Mol        BaFe12019,    1     Mol        BaC03,    1,5     Mol        COC0,3     und 0,5     Mol        Zn0    hergestellt, das der gewünschten  Verbindung     Ba;3Col,rZno,,Fe,41    entspricht. Das Ge  misch wird 4 Stunden lang mit Alkohol in einer Ku  gelmühle aus Porzellan gemahlen. Nach Trocknen  werden aus dem Produkt Ringe gepresst, die 1 Stunde  lang auf 1280 C in Sauerstoff gebrannt werden.

   Aus  Untersuchungen mit     Röntgenstrahlen    geht hervor,  dass das Reaktionsprodukt aus Kristallen mit der  gewünschten, in Beispiel I beschriebenen Struktur  besteht. Die Eigenschaften der Ringe sind in Ta  belle Nr. 2 unter Nr. 16 angegeben.    <I>Beispiel V111:

  </I>    Die Verbindung     BaFe12019    wird dadurch herge  stellt, dass ein in richtigem Verhältnis gewähltes Ge  misch aus     BaC03    und     Fe203    in Luft auf 1150 C er  hitzt wird. 55,57 g dieses Produktes und 4,95 g       BaC03    werden     gemischt     mit 2,06 g     CoC03    und 2,78 g     Zn0,    was der ge  wünschten Verbindung     Ba3Coo,95Zn1,3,Fe21041        (Fig.1),     entspricht ;

    bzw. mit 2,27 g     CoCO,1    und 2,65 g     Zn0,    was der  gewünschten Verbindung     Ba"Co9,72Znr,28Fe240,1          (Fig.    2) entspricht;    bzw. mit 2,56 g     CoC03    und 2,48 g     Zn0,    was der  gewünschten Verbindung     Ba3Coo.8Znr,.Fe210@r          (Fig.    3) entspricht ;  bzw. mit 2,88 g     CoC03    und 2,27 g     Zn0,    was der  gewünschten Verbindung     Ba3Coo,9Znr,rFe24041_          (Fig.    4) entspricht ;

    bzw. mit 3,20 g     CoC03    und 2,07 g     Zn0,    was  der gewünschten Verbindung     Ba3CoZnFe24041          (Fig.    5) entspricht;  bzw. mit 3,52 g     CoC03    und 1,88g     Zn0,    was  der gewünschten Verbindung     Ba3Cor,rZno,9Fe,,10,11          (Fig.    6) entspricht;  bzw.     mit    4,80 g     CoC03    und 1,04 g     Zn0,    was der  gewünschten Verbindung     Ba3Cor"Zno.,Fe240,,1          (Fig.    7) entspricht. Die Gemische werden 4 Stunden  lang mit Azeton in einer Kugelmühle aus Achat ge  mahlen.

   Nach Trocknen werden von den Produkten       Ringe    gepresst, die 4 Stunden auf 1300 C in Sauer  stoff gebrannt werden. Aus. Untersuchungen mit  Röntgenstrahlen geht hervor, dass die gewünschten,      aus Kristallen der in Beispiel I beschriebenen Art  bestehenden Verbindungen tatsächlich hergestellt  sind. Die Eigenschaften der Ringe sind in den     Fig.     1-7 dargestellt.

      <I>Beispiel IX</I>  
EMI0006.0002     
  
    Die <SEP> Verbindungen <SEP> Bao,BSr" <SEP> 2Fe1,019 <SEP> und <SEP> Ba",,;
<tb>  Sr" <SEP> 1Fe,,01" <SEP> werden <SEP> dadurch <SEP> hergestellt, <SEP> dass <SEP> ein
<tb>  Gemisch <SEP> aus <SEP> BaC03 <SEP> , <SEP> SrCo3 <SEP> und <SEP> Fe,03 <SEP> im <SEP> richtigen
<tb>  Verhältnis <SEP> 15 <SEP> Stunden <SEP> lang <SEP> auf <SEP> <B>10000</B> <SEP> C <SEP> erhitzt <SEP> wird.
<tb>  Aus <SEP> diesen <SEP> Verbindungen <SEP> und <SEP> BaC03 <SEP> , <SEP> <B>COCO"</B> <SEP> und
<tb>  Zn0 <SEP> werden <SEP> Gemische <SEP> in <SEP> einem <SEP> Verhältnis <SEP> von
<tb>  2 <SEP> Mol <SEP> (Ba,Sr)IFe1,019, <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> BaC03 <SEP> , <SEP> 1,5 <SEP> Mol
<tb>  CoCO, <SEP> und <SEP> 0,5 <SEP> Mol <SEP> Zn0 <SEP> hergestellt, <SEP> was <SEP> den <SEP> ge  wünschten <SEP> Verbindungen <SEP> Baj,"Sr",Co1";

  Zn","Fe,,0,1
<tb>  und <SEP> Ba,.,Sr.,8Co1",Zn",,;Fe,40." <SEP> entspricht. <SEP> Die <SEP> Ge  mische <SEP> werden <SEP> 4 <SEP> Stunden <SEP> lang <SEP> mit <SEP> Alkohol <SEP> in <SEP> einer
<tb>  Kugelmühle <SEP> aus <SEP> Porzellan <SEP> gemahlen. <SEP> Nach <SEP> Trock  nen <SEP> werden <SEP> von <SEP> den <SEP> Produkten, <SEP> nach <SEP> Zusatz <SEP> einer
<tb>  geringen <SEP> Menge <SEP> einer <SEP> Lösung <SEP> eines <SEP> organischen
<tb>  Bindemittels, <SEP> Ringe <SEP> gepresst, <SEP> die <SEP> 1 <SEP> Stunde <SEP> lang <SEP> auf
<tb>  1280 <SEP> C <SEP> in <SEP> Sauerstoff <SEP> gebrannt <SEP> werden.

   <SEP> Aus <SEP> Unter  suchungen <SEP> mit <SEP> Röntgenstrahlen <SEP> ergibt <SEP> sich, <SEP> dass <SEP> die
<tb>  Reaktionsprodukte <SEP> fast <SEP> völlig <SEP> aus <SEP> Kristallen <SEP> der <SEP> ge  wünschten, <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> I <SEP> beschriebenen <SEP> Struktur <SEP> be  stehen. <SEP> Die <SEP> Eigenschaften <SEP> der <SEP> Ringe <SEP> sind <SEP> in <SEP> der <SEP> Ta  belle <SEP> Nr. <SEP> 2 <SEP> unter <SEP> den <SEP> Nummern <SEP> 17 <SEP> und <SEP> 18 <SEP> ange  geben.

         <I>Beispiel X</I>    Die Verbindung     Ba",8.Ca",,"Fe1,01,    wird da  durch hergestellt, dass ein Gemisch aus     BaC03    ,       CaC03    und     Fe,03    im richtigen     Verhältnis    15 Stun  den lang auf     1Ö00     C erhitzt wird.

   Aus dieser Ver  bindung und     BaCO    3 ,     CoC0"    und     Mg0    wird ein Ge  misch in einem Verhältnis von 2     Mol        Ba",85Ca",,5Fe,,          011,    , 1     Mol        BaC03    , 1     Mol        CoC03    und 1     Mol        Mg0     hergestellt, das der gewünschten Verbindung     Ba,,7          Ca"."CoMgFe,40,1    entspricht.

   Von diesem Gemisch  werden auf die in Beispiel IX beschriebene Weise  Ringe hergestellt, die, wie aus Untersuchungen mit  Röntgenstrahlen hervorgeht, fast völlig aus Kristallen  der gewünschten, in Beispiel I beschriebenen Struk  tur bestehen. Die Eigenschaften dieser Ringe sind in  Tabelle Nr. 2 unter Nr. 19 angegeben.

      <I>Beispiel XI:</I>  
EMI0006.0023     
  
    Die <SEP> Verbindung <SEP> Ba",B,,Pb",I5Fe,,0,!, <SEP> wird <SEP> dadurch
<tb>  hergestellt, <SEP> dass <SEP> ein <SEP> Gemisch <SEP> aus <SEP> BaC03, <SEP> PbCO.;
<tb>  und <SEP> Fe-,0,3 <SEP> im <SEP> richtigen <SEP> Verhältnis <SEP> 15 <SEP> Stunden <SEP> lang
<tb>  auf <SEP> <B><I>1060#,</I></B> <SEP> C <SEP> erhitzt <SEP> wird. <SEP> Aus <SEP> dieser <SEP> Verbindung <SEP> und
<tb>  BaC03 <SEP> , <SEP> CoC03 <SEP> und <SEP> Cu0 <SEP> wird <SEP> in <SEP> einem <SEP> Verhältnis
<tb>  von <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> Ba",85Pb"15Fe1,0,9, <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> BaC03,
<tb>  1,5 <SEP> Mol <SEP> CoC03 <SEP> und <SEP> 0,5 <SEP> Mol <SEP> Cu0 <SEP> ein <SEP> Gemisch <SEP> her  gestellt, <SEP> das <SEP> der <SEP> gewünschten <SEP> Verbindung <SEP> Ba,,7Pb",2
<tb>  Co1.;,Cu",;,Fe,,0" <SEP> entspricht.
<tb>  



  Diesem <SEP> Gemisch <SEP> wird <SEP> mit <SEP> Rücksicht <SEP> auf <SEP> die
<tb>  Flüchtigkeit <SEP> des <SEP> Pb0, <SEP> das <SEP> während <SEP> des <SEP> Brennens
<tb>  teilweise <SEP> entweicht, <SEP> eine <SEP> Menge <SEP> PbC0" <SEP> im <SEP> Werte       von 5     Gew.    % des Gemisches zugesetzt. Aus diesem  Gemisch werden auf die in Beispiel IX beschrie  bene Weise Ringe hergestellt, jedoch mit dem Un  terschied, dass nicht auf     1280"    C, sondern auf 1240 C  gebrannt wird. Aus Untersuchungen mit Röntgen  strahlen stellt sich heraus, dass das Reaktionsprodukt  fast völlig aus Kristallen der gewünschten, in Bei  spiel I beschriebenen Struktur besteht. Die Eigen  schaften der Ringe sind in der Tabelle Nr. 2 unter  Nr. 20 aufgeführt.

    
EMI0006.0026     
  
    <I>Beispiel <SEP> XII:</I>       Ein Gemisch aus 6,5g     BaCO.;,    1,77g     SrCO",     2,33 g     CoCO.;    , 0,61 g     Zn0    und 28,8 g     Fe-,O.,    das  der gewünschten Verbindung     Ba"        "Sr",8Co1";Zn"."Fe.)4     041 entspricht, wird mit Alkohol in einer Kugelmühle  aus Porzellan gemahlen. Das Gemisch wird 15 Stun  den lang bei     1000"    C in Luft     vorgebrannt.    Das Re  aktionsprodukt wird erneut eine halbe Stunde lang  gemahlen.

   Aus dem erzielten Material werden, nach  Zusatz einer geringen Menge eines organischen  Bindemittels, Ringe gepresst, die 2 Stunden lang auf       1230"    C in     Sauerstoff    gebrannt werden. Aus Unter  suchungen mit Röntgenstrahlen geht hervor, dass das  Reaktionsprodukt fast völlig aus Kristallen mit der  gewünschten, in Beispiel I beschriebenen Struktur  besteht. Die Eigenschaften der Ringe sind in Ta  belle Nr. 2 unter Nr. 21 aufgeführt.

    
EMI0006.0038     
  
    <I>Beispiel <SEP> XIII:</I>       Die Materialien     Ba3CoCu"        ,1        Zn","Fe,,O.1,        Ba.;          COCu"",        Zn".BFe,,0,1,        Ba3CoCu",3Zn,,_;Fe,4041    und       Ba3CoCu",,Zn",,;Fe,.O41    werden aus     Bariumkarbonat,          Kobaltkarbonat,Kupferoxyd,    Zinkoxyd und     Ferri-          oxyd    hergestellt.

   Die Gemische werden 15 Stunden  lang mit Alkohol in einer Walzenmühle gemahlen  und dann 2 Stunden lang bei     1200"    C in Sauerstoff       vorgebrannt.    Nach Abkühlen werden die Reaktions  gemische 4 bis 6 Stunden lang mit Alkohol in einer  Schwingmühle gemahlen. Ein Teil der so erzielten  Pulver wird zu Ringen gepresst, die 2 Stunden lang  bei     1240-,    C in Sauerstoff gebrannt werden mit     Aus-          nahme        des        Materials        Ba3CoCu""3Zn"_Fe"0,1    ; ,     das     bei     1260"    C gebrannt wird.

   Aus Untersuchungen mit  Röntgenstrahlen geht hervor, dass die Reaktionspro  dukte aus Kristallen mit der gewünschten, in Bei  spiel I beschriebenen Struktur bestehen. Die Eigen  schaften dieser Ringe sind in Tabelle Nr. 2 unter  Nummern 22-25 dargestellt.  



  Die in Tabelle Nr. 2, in den     Fig.    1-7 und in Bei  spielen V und     VI    erwähnten Messergebnisse sind  durch Messungen erzielt, die an Ringen in entmagne  tisiertem Zustand bei Zimmertemperatur     gemässs     dem von C. M.     van    der     Burgt,    M.     Gevers    und  H. P. J.     Wijn    in der   Philips' Technischen Rund  schau  , 14, S. 243-255     (1952-1953)    beschriebenen  Verfahren durchgeführt sind.

   Die     Fig.    1-7 erläutern  die     Frequenzabhängigkeit    des     ,u'    und des     tg        b    der  Präparate aus Beispiel     VIII.       
EMI0007.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> Nr.2</I>
<tb>  Anfangspermeabilität <SEP> und <SEP> Verlustfaktor <SEP> bei <SEP> Zimmertemperatur <SEP> einiger <SEP> Materialien
<tb>  <I>Nr. <SEP> Hauptbestandteil <SEP> 10 <SEP> kHz <SEP> 80 <SEP> MHz <SEP> 260 <SEP> MHz <SEP> 500 <SEP> MHz</I>
<tb>  <I>tg <SEP> s <SEP> tg <SEP> s</I> <SEP> #tf <SEP> <I>tg <SEP> s</I>
<tb>  1 <SEP> *) <SEP> Ba;

  Co2Fe24041 <SEP> <B>----</B> <SEP> . <SEP> <B>---</B> <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 8,5 <SEP> 8,3 <SEP> 0,02 <SEP> 8,5 <SEP> 0,02 <SEP> 9,2 <SEP> 0,08
<tb>  2 <SEP> Ba3COl",Zno,5Fe24041 <SEP> ......... <SEP> 9,5 <SEP> 10,1 <SEP> 0,03 <SEP> 11,0 <SEP> 0,07 <SEP> 12,4 <SEP> 0,19
<tb>  3 <SEP> Ba3CoZnFe24041 <SEP> ........ <SEP> ....... <SEP> 15,5 <SEP> 15,3 <SEP> 0,06 <SEP> 17,1 <SEP> 0,35 <SEP> 11,3 <SEP> 0,83
<tb>  4*) <SEP> Ba"Co2Fe24041 <SEP> ...... <SEP> .............. <SEP> 9,5 <SEP> 9,1 <SEP> 0,03 <SEP> 9,6 <SEP> 0,29
<tb>  5 <SEP> Ba"Col,5Mgo,5 <SEP> Fe24041 <SEP> <B>-------</B> <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 8,9 <SEP> 8,2 <SEP> 0,06 <SEP> 7,8 <SEP> 0,35
<tb>  6 <SEP> BaJ,C0M9Fe24041 <SEP> <B>...... <SEP> ........

   <SEP> ...</B> <SEP> 9,7 <SEP> 8,8 <SEP> 0,04 <SEP> 7,0 <SEP> 0,94
<tb>  7 <SEP> Ba3Col,s(<U>Ll2 <SEP> Fe</U>)"ZFe2,4041 <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 5,7 <SEP> 5,7 <SEP> 0,05 <SEP> 5,2 <SEP> 0,17
<tb>  8 <SEP> Ba;;Col,sFeöI;Fe <SEP> M041 <SEP> <B>......</B> <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> _ <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 4,5 <SEP> 4,5 <SEP> 0,03 <SEP> 4,5 <SEP> 0,14
<tb>  9 <SEP> Ba3Col",Nio";

  Fe24041 <SEP> <B>..... <SEP> .........</B> <SEP> 9,3 <SEP> 8,9 <SEP> 0,04 <SEP> 7,7 <SEP> 0,58
<tb>  10 <SEP> Ba3Co"2Mn"$Fe24041 <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> _ <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 20,5 <SEP> 17,9 <SEP> 0,10
<tb>  11 <SEP> Ba3Col <SEP> "Cuo,5Fe24041 <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 10,0 <SEP> 9,0 <SEP> <B>0,01</B> <SEP> 9,0 <SEP> 0,06
<tb>  12 <SEP> Ba3CoCuFe24041 <SEP> .... <SEP> .......... <SEP> 7,0 <SEP> 6,4 <SEP> 0,005 <SEP> 6,0 <SEP> 0,34
<tb>  13 <SEP> Ba3Co" <SEP> SMgo,rFe24041 <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> <B>.....</B> <SEP> 8,9 <SEP> 8,2 <SEP> 0,06 <SEP> 7,8 <SEP> 0,35
<tb>  14 <SEP> Ba3C0M9Fe24041 <SEP> ....................

   <SEP> 7,9 <SEP> 8,8 <SEP> 0,04 <SEP> 7,0 <SEP> 0,94
<tb>  15 <SEP> Ba3Col,;;Nio,,;Fe240_.1 <SEP> <B>---- <SEP> -------------</B> <SEP> 9,3 <SEP> 8,9 <SEP> 0,04 <SEP> 7,7 <SEP> 0,58
<tb>  16 <SEP> Ba3Co1,;,Zno.;,Fez4041 <SEP> :............... <SEP> 14,6 <SEP> 13,4 <SEP> 0,04 <SEP> 14,6 <SEP> 0,16 <SEP> 14,0 <SEP> 0,55
<tb>  17 <SEP> Ba2,6Sro,4C01,5Zno,5Fe24041 <SEP> ........... <SEP> 18,5 <SEP> 16,2 <SEP> 0,07 <SEP> 17,8 <SEP> 0,22 <SEP> 16,9 <SEP> 0,61
<tb>  18 <SEP> Ba2,2Sr",8Col,5Zn"5Fe24041 <SEP> ..... <SEP> 12,7 <SEP> 11,8 <SEP> 0,10 <SEP> 11,4 <SEP> 0,33 <SEP> 9,8 <SEP> 0,63
<tb>  19 <SEP> Ba:,,7Cao,3CoMgFe24041 <SEP> .. <SEP> . <SEP> .... <SEP> 6,1 <SEP> 5,7 <SEP> 0,07 <SEP> 5,3 <SEP> 0,36 <SEP> 4,0 <SEP> 0,58
<tb>  20 <SEP> Ba2,7Pbo"Co",Cuo";

  Fe24041 <SEP> 4,0 <SEP> 3,8 <SEP> 0,03 <SEP> 3,9 <SEP> 0,06 <SEP> 3,9 <SEP> 0,11
<tb>  21 <SEP> Ba",Sr5,sCol,5Zn5,5Fe24041 <SEP> <B>...... <SEP> .....</B> <SEP> 9,8 <SEP> 8,4 <SEP> 0,06 <SEP> 8,7 <SEP> 0,17 <SEP> 8,2 <SEP> 0,62
<tb>  22 <SEP> Ba3CoCuo,lZno,oFe24041 <SEP> <B>.... <SEP> .........</B> <SEP> 13,0 <SEP> 13,0 <SEP> 0,07
<tb>  23 <SEP> Ba3CoCu"2Zno,sFe24041 <SEP> . <SEP> . <SEP> <B>......</B> <SEP> .. <SEP> .. <SEP> 15,0 <SEP> 14,2 <SEP> 0,07
<tb>  24 <SEP> Ba,.3CoCuo,3Zno,7Fe24041 <SEP> <B>..... <SEP> ... <SEP> ....</B> <SEP> 16,0 <SEP> 17,1 <SEP> 0,17
<tb>  25 <SEP> Ba.3CoCuo,4Zno,5Fe24041 <SEP> <B>...... <SEP> ......</B> <SEP> 15,0 <SEP> 15,0 <SEP> 0,16
<tb>  Vergleichsbeispiele, <SEP> nicht <SEP> erfindungsgemäss

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines ferromagneti- schen Materials, das mindestens teilweise aus ferro- magnetischen Kristallen besteht, dadurch gekenn zeichnet, dass ferromagnetische Kristalle der Formel Ba.;
    _ a _ G _ ,SraPbLCa@M'#'j ,zCodFe240.11 worin MeII mindestens eine der folgenden Kom ponenten, nämlich MnII, FelI, Nil', CuIl, ZnlI, MgII oder EMI0007.0021 bedeutet und 0 < a:9 _ 1, 0 < b < _ 0,6, 0:## c:
    < 0,3, 0 < d < 2 ist, und welche Kristalle dem hexagonalen Kristallsystem angehören und aus Elementarzellen mit einer c-Achse von etwa 52,3 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A bestehen, hergestellt werden, indem ein feinteiliges Stoffgemisch erhitzt wird, das die Oxyde der in den Kristallen enthaltenen Metalle, beim Erhitzen in diese Oxyde übergehende Verbin dungen und/oder Verbindungen dieser Oxyde unter einander im erforderlichen Gewichtsverhältnis ent hält. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, zur Herstel lung eines insbesondere für Frequenzen von min destens 200 MHz geeigneten Materials, dadurch ge kennzeichnet, dass in der angegebenen Formel 0,5 < _ d < 2 ist, wobei die Kristalle bei Zimmer temperatur eine Vorzugsebene der Magnetisierung aufweisen. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in der angegebenen Formel 0 < _ d < _ 0,5 ist, wobei die Kristalle bei Zimmertem peratur eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung auf weisen. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Stoffgemisch erhitzt wird, das mindestens teilweise aus Verbindungen von min destens zwei der Metalloxyde besteht. 4.
    Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Stoffgemisch erhitzt wird, das eine Verbindung von Eisenoxyd mit mindestens einem weiteren Metalloxyd enthält, deren Kristallstruktur der Kristallstruktur des Minerals Magnetoplumbit entspricht.
CH4604657A 1956-05-16 1957-05-14 Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, das mindestens teilweise aus ferromagnetischen Kristallen besteht CH378214A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL207190 1956-05-16
NL210828 1956-09-21
NL210829 1956-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378214A true CH378214A (de) 1964-05-31

Family

ID=27351001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4604657A CH378214A (de) 1956-05-16 1957-05-14 Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, das mindestens teilweise aus ferromagnetischen Kristallen besteht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2977312A (de)
CH (1) CH378214A (de)
DE (1) DE1236391B (de)
FR (1) FR1187715A (de)
GB (1) GB833053A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99528C (de) * 1957-06-22 1961-11-15
US3150925A (en) * 1961-04-20 1964-09-29 Richard J Gambino Method of growing single crystals
FR1472484A (de) * 1965-03-25 1967-05-24
DE1276534B (de) * 1965-05-10 1968-08-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
JPH09507828A (ja) * 1994-11-15 1997-08-12 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 燃結六方晶フェライト材料の成型品
CN100557726C (zh) * 2003-11-12 2009-11-04 关东电化工业株式会社 镁基铁氧体、含有该铁氧体的电子照相显影载体以及含有该载体的显影剂
JP4668574B2 (ja) * 2003-11-12 2011-04-13 関東電化工業株式会社 Mg系フェライト並びに該フェライトを用いた電子写真現像用キャリア及び現像剤
CN100436370C (zh) * 2004-01-28 2008-11-26 Tdk株式会社 铁氧体烧结体的制造方法
CN115385679B (zh) * 2022-08-30 2023-08-11 西南应用磁学研究所(中国电子科技集团公司第九研究所) 一种高剩磁比高矫顽力低铁磁共振线宽锶铁氧体材料及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756383C (de) * 1938-09-17 1952-10-20 Neosid Hansgeorg Pemetzrieder Verlustarme ferromagnetische Stoffe aus Metalloxyden fuer Hochfrequenzzwecke
US2677663A (en) * 1949-02-05 1954-05-04 Hartford Nat Bank & Trust Co Manganite composition
NL87162C (de) * 1950-09-19
US2736708A (en) * 1951-06-08 1956-02-28 Henry L Crowley & Company Inc Magnetic compositions
US2847101A (en) * 1951-11-10 1958-08-12 Basf Ag Overload releasing magnetic powder-clutch
NL93755C (de) * 1951-12-21
US2778803A (en) * 1953-02-06 1957-01-22 Aerovox Corp Magnetically hard materials
DE927259C (de) * 1953-04-26 1955-05-02 Eisen & Stahlind Ag Oxydischer ferromagnetischer Werkstoff
FR1094988A (fr) * 1953-11-30 1955-05-25 Csf Nouveau matériau magnétique et procédé de fabrication
NL85512C (de) * 1954-04-20
US2854412A (en) * 1954-12-23 1958-09-30 Philips Corp Method of making a permanent magnet

Also Published As

Publication number Publication date
US2977312A (en) 1961-03-28
DE1236391B (de) 1967-03-09
GB833053A (en) 1960-04-21
FR1187715A (fr) 1959-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2762777A (en) Permanent magnet and method of making the same
DE1696388B1 (de) Dauermagnetwerkstoff auf der Basis eines modifizierten Strontiumferriten mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH378214A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, das mindestens teilweise aus ferromagnetischen Kristallen besteht
DE1158433B (de) Verwendung von Koerpern, die aus einfachen Kristallen und/oder Mischkristallen von Verbindungen entsprechend der Formel Ba Fe Fe O bestehen, zur Konzentration von magnetischen Feldlinien bei Frequenzen von mindestens 50 MHz und Verfahren zum Herstellen solcher Koerper
CH376414A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1109077B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft
CH377268A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1089681B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien
AT207577B (de) Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen
AT167377B (de) Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials
DE1095900B (de) Mischkristall fuer ferromagnetische nichtreziproke Elemente in Mikrowellensystemen
AT206185B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus bestehender Ferromagnetkörper
US3114714A (en) Ferromagnetic material
DE926409C (de) Magnetkern
DE1696392B1 (de) Dauermagnetwerkstoff mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE808851C (de) Elektrischer Widerstand
AT203737B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten ferromagnetischen Materials und aus diesem Material bestehende Ferromagnetkörper
AT202785B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und aus solchem Material bestehende ferromagnetische Körper
DE1174673B (de) Verwendung von ferromagnetischem Material
CH398823A (de) Ferromagnetisches Material
AT203736B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten ferromagnetischen Materials und aus diesem Material bestehender Ferromagnetkörper
DE1471046B1 (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1148479B (de) Ferromagnetisches Material, insbesondere fuer bei Frequenzen von mindestens 50MHz anzuwendende ferromagnetische Koerper, Verfahren zur Herstellung dieses Materials und aus diesem Material bestehende ferromagnetische Koerper
NO116975B (de)
AT201298B (de) Verfahren zur Herstellung eines kubischen Manganzinkferrits