CH398823A - Ferromagnetisches Material - Google Patents

Ferromagnetisches Material

Info

Publication number
CH398823A
CH398823A CH5836858A CH5836858A CH398823A CH 398823 A CH398823 A CH 398823A CH 5836858 A CH5836858 A CH 5836858A CH 5836858 A CH5836858 A CH 5836858A CH 398823 A CH398823 A CH 398823A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mol
sep
axis
ferromagnetic material
hexagonal
Prior art date
Application number
CH5836858A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Jonker Gerard
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH398823A publication Critical patent/CH398823A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2616Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing lithium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2633Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing barium, strontium or calcium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description


      Ferromagnetisches    Material    Die Erfindung bezieht sich auf ein     ferromagne-          tisches    Material'. Dieser weiset z. B. eine     Sättigungs-          magnetisierung    derselben Grössenordnung auf wie  diejenige der     ferromagnetischen        Ferrite    mit der Kri  stallstruktur des     Minerals        Spinells,    der sogenannten        Spinellstruktur .    Ebenso wie die meisten dieser       Ferrite    haben die meisten Materialien nach der Er  findung einen hohen spezifischen Widerstand.

   Diese  Materialien sind     brauchbar    als Werkstoffe für     ferro-          magnetische    Körper zur Verwendung bei hohen       Frequenzen,    häufig bis 200 MHz und höher:  Bei den bekannten     ferromagnetischen        Ferriten    mit       Spinellstruktur    ist die     Anfangspermeabilität    abhängig  von der     Frequenz;    so gibt es einen Frequenzbereich,  in dem die     Anfangspermeabilität    mit zunehmender  Frequenz abnimmt.

   Die Abnahme der     Anfangsper-          meabilität    beginnt bei einer umso niedrigeren Fre  quenz, je nachdem das Material bei niedriger     Ferquenz     eine höhere     Anfangspermeabilität    hat (siehe H. G.       Beljers    und J. L.     Snoek         Philips    Technische Rund  schau ,<B>11,</B> S.     317-326,1949-50).     



  Bei einem Teil der Materialien nach der Erfindung  ist jedoch die     Anfangspermeabilität    bis zu einer viel  höheren Frequenz     konstant    als bei     Ferriten    mit     Spi-          nellstruktur,    die einen gleichen Wert der Anfangs  permeabilität bei niedriger Frequenz besitzen.

   Da die  Verwendung von     ferromagnetischen    Kernen in einem  Frequenzbereich, in dem die     Anfangspermeabilität     nicht konstant ist, im allgemeinen mit dem Auftreten  hoher elektromagnetischer Verluste einhergeht, kön  nen die neugefundenen Materialien bis zu den bereits  erwähnten viel     höheren        Frequenzen    in allen solchen  Fällen als     ferromagnetische    Körper verwendet werden,    in denen niedrige elektromagnetische Verluste ge  wünscht werden.  



  Bei     ferromagnetischen    Materialien mit     hexago-          naler    Kristallstruktur ist in erster Annäherung die       Kristallanisotropie    durch den Ausdruck       FK    =     K',.    sing     , &      gegeben (siehe R.

   Becker und W.     Döring,         Ferro-          magnetismus ,    1939, S. 1l4).     Wenn    für     einen    Kri  stall     K',    positiv ist (sogenannte  positive  Kristallani  sotropie), so ist in diesem Kristall die     hexagonale     Achse die Vorzugsrichtung der     Magnetisierung.    Ist  dagegen     K',    negativ, (in diesem Falle wird von  nega  tiver      Kristallanisotropie    gesprochen), so bedeutet  dies,

   dass die spontane     Magnetisierung    senkrecht zur       hexagonalen    Achse gerichtet und somit parallel zur  Basisebene des     Kristalles    ist. In letzterem Falle hat  der Kristall eine sogenannte  Vorzugsebene  der       Magnetisierung    (die Möglichkeit des     Vorhandenseins     eines verhältnismässig schwachen Vorzuges der Ma  gnetisierung für bestimmte Richtungen in der Basis  ebene bleibt jedoch bestehen).  



       Fig.    1 zeigt ein Diagramm, in dem teilweise auch  die Zusammensetzungen der erfindungsgemässen Ma  terialien angegeben werden. Die Winkelpunkte dieses  Diagramms werden von den Oxyden gebildet, aus  denen diese Materialien aufgebaut erachtet werden  können und aus denen sie hergestellt werden können,  nämlich     A0    (wobei A wenigstens eines der zweiwer  tigen Metalle Ba,     Sr,        Pb    und Ca     darstellt),        Fe,03    und       Me0    (wobei     Me    wenigstens eines der zweiwertigen  Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg,     Cu    oder den zwei  wertigen Komplex
EMI0001.0071  
   - darstellt).

        Punkt 1 in     Fig.    1 entspricht den Verbindungen       AFe"0"    wobei A wenigstens eines der zweiwertigen  Metalle Ba,     Sr,        Pb    und Ca darstellt. Diese Verbin  dungen sind nicht     ferromagnetisch.     



  Punkt 2 in     Fig.    1 entspricht den Verbindungen  mit der Formel     MeO.Fe.03    oder     MeFe,04.    Darin  stellt     Me    wenigstens eines der zweiwertigen Metalle  Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg,     Cu    oder den zweiwertigen  Komplex
EMI0002.0011  
   dar.

   Diese Verbindungen be  sitzen eine kubische Kristallstruktur entsprechend  derjenigen des Minerals     Spinell,    also die sogenannte        Spinellstruktur .    Mit Ausnahme von     ZnFe201    sind  sie alle     ferromagnetisch.    Viele dieser Materialien be  sitzen einen hohen Wert der     Anfangspermeabilität,     der aber, wie bereits bemerkt wurde, von der Fre  quenz abhängig ist.

   Für jedes Material lässt sich ein  Frequenzbereich angeben, in dem die     Anfangsper-          meabilität    mit zunehmender Frequenz abnimmt; diese  Abnahme beginnt bei einer     umsoniedrigeren    Fre  quenz, je höher der     Wert    der     Anfangspermeabilität     dieses Materials bei niedriger Frequenz ist.

   Es ist  weiterhin möglich, dass sich     Fe._03    in einer bestimmten  Form im     Spinellgitter    in einer Menge löst, die von  der bei der Herstellung verwendeten Temperatur ab  hängig ist, so dass nicht nur die Formel     MeO.Fe.03,     sondern auch die Formel     MeO.(1+x)Fe203    mit z-     B-          x     <  0,5 die Zusammensetzung dieser     Ferrite    mit     Spi-          nellstruktur    andeutet, was für dieses Beispiel der Li  nie 2-3 in     Fig.    1 entspricht.  



       Fig.    2 zeigt einen Teil des Diagramms nach     Fig.    1,  in dem gleichfalls teilweise die Zusammensetzungen  von     erfindungsgemässen    Materialien angegeben wer  den können. Die Winkelpunkte dieses Diagramms  werden von     AFe._O,    (wobei A wenigstens eines der  zweiwertigen Metalle Ba,     Sr,        Pb    und Ca darstellt),       Fe203    und     MeFe20"    (wobei     Me    wenigstens eines der  zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg,     Cu     oder den zweiwertigen Komplex
EMI0002.0042  
   darstellt),  gebildet.  



  Ebenso wie die Linie 2-3 in     Fig.    1, entspricht die  Linie 2-3 in     Fig.    2     Ferriten    mit     Spinellstruktur,    die  eine Zusammensetzung entsprechend der     Formel          MeO.(1+x)Fe,03    mit x  <  0,5 haben.  



  Punkt 4 in     Fig.    2 entspricht den Verbindungen       A0.6Fe303    oder     AFel=Ol@.    Darin stellt A wenigstens  eines der zweiwertigen Metalle Ba,     Sr,        Pb    und zu  höchstens 2/5 Teil Ca dar. Diese Materialien haben  dauermagnetische Eigenschaften. Die Kristalle haben  eine     hexagonale    Struktur mit einer     c-Achse    von etwa  23,3     Ä    und einer     a-Achse    von etwa 5,9     Ä.     



  Punkt 5 in     Fig.    2 entspricht den Verbindungen       A0.2Me0.8Fe203    oder     AMe2FeloO2z.    Darin stellt A  wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Ba,     Sr,        Pb     und zu höchstens 2/5 Teil Ca dar, während     Me    wenig  stens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni,  Zn, Mg oder den zweiwertigen Komplex
EMI0002.0065  
      darstellt.

   Diese     ferromagnetischen    Materialien besitzen  eine Kristallstruktur, deren Elementarzelle im     hexa-          gonalen    Kristallsystem mit einer     c-Achse    von etwa  32,8     Ä    und einer     a-Achse    von etwa 5,9     Ä    beschrieben  worden kann.

   Ein Teil dieser Materialien ist aus  Kristallen aufgebaut, die eine Vorzugsebene der Ma  gnetisierung senkrecht zur     hexagonalen        c-Achse    be  sitzen, und diese Materialien haben auch bei Frequen  zen bis 200 MHz und höher verhältnismässig  hohe Werte der     Anfangspermeabilität.    Dies ist bei  Zimmertemperatur der Fall, wenn     Me    zu wenigstens  3/8 Teil Co darstellt, was aber von den übrigen durch       Me    dargestellten zweiwertigen Metallen abhängig ist.

    Beim anderen Teil dieser Materialien haben die Kri  stalle eine Vorzugsrichtung der     Magnetisierung    paral  lel zur     hexagonalen        c-Achse.    Weiterhin bestehen noch  Verbindungen mit derselben Kristallstruktur und ent  sprechenden     ferromagnetischen    Eigenschaften.

   Die  Zusammensetzung dieser Verbindungen kann von den  erwähnten Verbindungen abgeleitet erachtet werden,  indem     Me    darin zu höchstens der Hälfte durch Fell  in einem Verhältnis ersetzt wird, welches mit     Me     
EMI0002.0084     
  
    2
<tb>  Fell' <SEP> = <SEP> 1 <SEP> : <SEP> - <SEP> übereinstimmt. <SEP> Dies <SEP> entspricht <SEP> der <SEP> For  3 <SEP> 1
<tb>  mel <SEP> AO.(2-x)MeO.(8+-x)Fe..0-. <SEP> mit <SEP> x_ <  <SEP> 1. <SEP> In <SEP> Fig. <SEP> 2
<tb>  3       sind diese     Materialien    durch die     Linie    5-6 angedeutet.

    Punkt 7 in     Fig.    2 entspricht den Verbindungen       2A0.2Me0.6Fe.03    oder     A.Me2Fe1.022.    A ist hier Ba,  zu     höchstens    der Hälfte     Sr,    zu höchstens einem Viertel       Pb    und/oder zu höchstens einem Viertel Ca, während       Me    wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn,  Co, Ni, Zn, Mg und     Cu    darstellt.

   Diese     ferromagne-          tischen    Materialien haben eine     rhomboedrische    Kri  stallstruktur, deren Elementarzelle im     hexagonalen     Kristallsystem mit einer     c-Achse    von etwa 43,5 A und  einer     a-Achse    von etwa 5,9 A beschrieben werden  kann. Alle diese Materialien sind aus Kristallen auf  gebaut, die eine Vorzugsebene der     Magnetisierung     senkrecht zur     hexagonalen        c-Achse    besitzen, und diese  Materialien haben auch bei Frequenzen bis 200 MHz  und höher verhältnismässig hohe Werte der Anfangs  permeabilität.  



  Punkt 8 in     Fig.    2 entspricht den Verbindungen       3A0.2Me0.12Fe.03    oder     A3Me2Fe210,1.    A ist hier  Ba, zu höchstens
EMI0002.0107  
   Teil     Sr,    zu höchstens Teil     Pb     und/oder zu höchstens Teil Ca, während
EMI0002.0110  
       Me    wenig  stens eines der zweiwertigen
EMI0002.0112  
   Metalle Fe, Mn, Ni, Zn,  Mg,     Cu    oder den zweiwertigen Komplex
EMI0002.0114  
    darstellt.

   Diese     ferromagnetischen    Materialien haben  eine Kristallstruktur, deren Elementarzelle im     hexa-          gonalen    Kristallsystem mit einer     c-Achse    von     etwa     52,3     Ä    und einer     a-Achse    von etwa 5,9     Ä    beschrieben  werden kann.

   Ein Teil dieser Materialien ist aus  Kristallen aufgebaut, die eine Vorzugsebene der Ma-           gnetisierung    senkrecht zur     hexagonalen        c-Achse    be  sitzen; auch diese Materialien haben bei Frequenzen  bis 200 MHz und höher verhältnismässig hohe Werte  der     Anfangspermeabilität.    Dies ist z. B. bei Zimmer  temperatur der Fall, wenn     Me    zu wenigstens
EMI0003.0006  
   Teil  Co darstellt, was aber von den übrigen durch     Me     dargestellten zweiwertigen Metallen abhängig ist.

   Die  Kristalle der anderen Materialien dieser Art besitzen  eine Vorzugsrichtung der     Magnetisierung    parallel zur       hexagonalen        c-Achse.     



  Punkt 9 in     Fig.    2 entspricht den Verbindungen       4A0.2Me0.18Fe203    oder     A,Me2Fe3,O@o.    A ist hier  Ba, zu höchstens Teil     Sr,    zu höchstens Teil     Pb     und/oder zu höchstens
EMI0003.0016  
   Teil Ca, während
EMI0003.0017  
       Me    wenig  stens eines der zweiwertigen
EMI0003.0019  
   Metalle Fe, Co, Ni, Zn,  Mg und zu höchstens
EMI0003.0020  
   Teil Mn oder     Cu    darstellt.

    Diese     ferromagnetischen    Materialien haben     eine          rhomboedrische    Kristallstruktur, deren Elementarzelle  im     hexagonalen    Kristallsystem mit einer     c-Achse    von  etwa 113,1     Ä    und einer     a-Achse    von etwa 5,9     Ä    be  schrieben werden kann.

   Ein Teil dieser Materialien  ist aus Kristallen aufgebaut, die eine Vorzugsebene  der     Magnetisierung    senkrecht zur     hexagonalen        c-          Achse    besitzen; diese Materialien haben auch bei  Frequenzen bis 200 MHz und höher verhältnismässig  hohe Werte der     Anfangspermeabilität.    Dies ist z. B.       bei    Zimmertemperatur der Fall, wenn     Me    zu wenig  stens Teil Co darstellt, was aber etwas von den  übrigen
EMI0003.0037  
   durch     Me    dargestellten zweiwertigen Metallen  abhängig ist.

   Die Kristalle des anderen Teiles dieser  Materialien besitzen eine Vorzugsrichtung der     Magne-          tisierung    parallel zur     hexagonalen        c-Achse.     



  Punkt 10 in     Fig.    2 entspricht den Verbindungen       2A0.2Me0.14Fe203    oder     AMe._Fe2"0,r.    A stellt hier  wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Ba,     Sr,        Pb     und zu höchstens
EMI0003.0048  
   Teil Ca dar, während     Me    we  nigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co,  Ni, Zn, Mg o. den zweiwertigen Komplex
EMI0003.0050  
    darstellt.

   Diese     ferromagnetischen        Materianen        nesitzen     eine     rhomboedrische    Kristallstruktur, deren Elemen  tarzelle im     hexagonalen    Kristallsystem mit einer     c-          Achse    von etwa 84,1     Ä    und einer     a-Achse    von etwa  5,9 A beschrieben werden kann.

   Ein Teil dieser  Materialien ist aus Kristallen aufgebaut, die eine  Vorzugsebene der     Magnetisierung    senkrecht zur     hexa-          gonalen        c-Achse    besitzen; diese Materialien haben  auch bei     Frequenzen    bis 200 MHz und höher     ver-          hältnismässig    hohe Werte der     Anfangspermeabilität.     Dies ist z. B. bei Zimmertemperatur der Fall, wenn       Me    zu wenigstens der     Hälfte    Co darstellt, was aber    etwas von den übrigen durch     Me    dargestellten zwei  wertigen Metallen abhängig ist.

   Die Kristalle des  übrigen Teiles dieser     Materialien    besitzen eine Vor  zugsrichtung der     Magnetisierung    parallel zur     hexago-          nalen        c-Achse.    Weiterhin gibt es noch Verbindungen  mit derselben Kristallstruktur und entsprechenden       ferromagnetischen    Eigenschaften.

   Die Zusammenset  zung dieser Verbindungen kann von den erwähnten  Verbindungen abgeleitet werden, in dem     Me    darin zu  höchstens der     Hälfte    durch     Feni    in einem Verhältnis  ersetzt wird, welches mit     Me    :     FeIIZ   
EMI0003.0082  
   über  einstimmt. Dies entspricht der Formel  
EMI0003.0083     
    In     Fig.    2 sind diese Materialien mit der Linie 10-11  angegeben.  



  Sämtliche     obenbeschriebenen    Verbindungen sind       Einphasenverbindungen,    d. h. Verbindungen, die aus  Kristallen oder Mischkristallen mit gleicher Kristall  struktur     aufgebaut    sind und selbst nicht unter den  Schutzbereich dieses Patentes fallen.  



  Die     erfindung    betrifft nun ein     ferromagnetisches     Material mit einer Zusammensetzung entsprechend  2 - 21     mol.a/o        A0     5 - 45     mol.oo        Me0     52 - 83     mol.Q/o        FeO"     wobei A wenigstens eines der zweiwertigen Metalle  Ba,     Sr,        Pb    und Ca ist und     Me    wenigstens eines der  zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg,     Cu     oder den zweiwertigen Komplex -
EMI0003.0100  
   darstellt,

    soweit dieses Material aus wenigstens zwei     ferro-          magnetischen    Kristallphasen     mit    verschiedenen Kri  stallstrukturen aus der Reihe besteht, die von der  kubischen Kristallstruktur des Minerals     Spinell    und  den     hexagonalen    Kristallstrukturen  mit einer     c-Achse    von etwa 32,8     Ä    und einer     a-Achse     von etwa 5,9 A,  mit einer     c-Achse    von etwa 43,5 A und einer     a-Achse     von etwa 5,9 A,  mit einer     c-Achse    von etwa 52,

  3     Ä    und einer     a-Achse     von etwa 5,9     Ä,     mit einer     c-Achse    von etwa     113,1A    und einer     a-Achse     von etwa 5,9     Ä    und  mit einer     c-Achse    von etwa 84,1     Ä    und einer     a-Achse     von etwa 5,9     Ä,     gebildet wird. Der Bereich, in dem die Zusammen  setzungen der Materialien nach der Erfindung liegen,  ist in den Figuren 1 und 2 dick umrandet dargestellt.  



  Die Erfindung betrifft insbesondere diejenigen hier  beschriebenen     ferromagnetischen    Materialien, welche  die kubische Kristallphase entsprechend derjenigen  des Minerals     Spinell    nicht oder in nur geringer Menge  enthalten. Die Zusammensetzung dieser Materialien  entspricht  8 - 21     mol.        a/o        A0     5 - 21     mol.        %        Me0     58 - 83     mol.        %        Fe20s.         Der kleinere Bereich, in dem die Zusammensetzungen  dieser Materialien liegen, ist in     Fig.    2 ebenfalls dar  gestellt.  



  Die Kristalle der     obenerwähnten        hexagonalen    Kri  stallphasen besitzen entweder eine Vorzugsebene der       Magnetisierung    senkrecht     zur        hexagonalen        c-Achse     oder eine Vorzugsrichtung der     Magnetisierung    parallel  zur     hexagonalen        c-Achse.    Um     festzustellen,    ob es  sich in einem bestimmten Falle um Kristalle mit einer       Vorzugsebene    der     Magnetisierung    oder Kristalle mit  einer Vorzugsrichtung der     Magnetisierung    handelt,  kann z.

   B. folgender     Identifizierungsversuch    dienen:  Man mischt eine geringe Menge, z. B. 25 mg, des  zu     prüfenden    Materials in feingemahlener     Pulverform     mit einigen Tropfen einer Lösung eines organischen  Binde- oder Klebemittels in Azeton, und streicht  dieses Gemisch auf einer dünnen Glasplatte aus. Die  Platte wird zwischen die Pole eines Elektromagneten  gebracht, in der Weise, dass die magnetischen Kraft  linien senkrecht zur Oberfläche der Platte stehen.

    Durch allmähliche Erhöhung des elektrischen Gleich  stromes des Elektromagneten wird die magnetische  Feldstärke     vergrössert,    so dass sich die Pulverteilchen  im Feld     derart    drehen, dass entweder die Vorzugs  richtung oder die Vorzugsebene der     Magnetisierung     etwa parallel zur Richtung der magnetischen Kraft  linien zu liegen kommt. Bei vorsichtiger Behandlung,  kann ein zusammenhaften der Pulverteilchen vermie  den werden. Nach dem Verdampfen des Azetons  bleiben die Pulverteilchen in magnetisch orientiertem  Zustand an der Glasoberfläche haften. Mit Hilfe  von Röntgenaufnahmen kann man dann feststellen,  welche Orientierung der Pulverteilchen unter der Ein  wirkung des Magnetfeldes entstanden ist.

   Dies kann  u. a. mit Hilfe eines     Röntgendiffraktometers    erfolgen  (z. B. eines Apparats, wie er in  Philips Technische  Rundschau , 16, S 228-240, l954-55) beschrieben  wurde,     wobei    man im Falle einer Vorzugsrichtung  parallel zur     hexagonalen        c-Achse    im Vergleich zu  einer Aufnahme eines nichtorientierten Präparates ein  verstärktes Auftreten der     Reflektionen    an Flächen  senkrecht zu dieser     c-Achse    (sog.      00e-Reflektionen )     beobachtet.

   Im Falle einer Vorzugsebene     senkrecht     zur     hexagonalen        c-Achse    wird ein verstärktes Auftre  ten von     Reflektionen    an Flächen parallel zu dieser       c-Achse    (sog.      hk0-Reflektionen )    beobachtet.  



  Es ist einleuchtend, dass in den Materialien nach  der Erfindung gleichzeitig sowohl     hexagonäle    Kristall  phasen mit einer Vorzugsebene der     Magnetisierung     senkrecht zur     hexagonalen        c-Achse    als auch     hexago-          nale    Kristallphasen mit einer Vorzugsrichtung der       Magnetisierung    parallel zur     hexagonalen        c-Achse    auf  treten können.

   Da jedoch die     physikalischen    Eigen  schaften der Materialien von der Art des Vorzugs  der     Magnetisierung    stark abhängig sind, sind diejenige  Materialien nach der Erfindung vorzuziehen, welche  hinsichtlich der     hexagonalen    Kristallphasen die gleiche       Kristallanisotropie    aufweisen.

   Die Materialien nach  der Erfindung, deren     hexagonale    Kristallphasen eine  Vorzugsebene der     Magnetisierung    senkrecht zur hexa-         gonalen        c-Achse    besitzen, weisen eine     Anfangsper-          meabilität    auf, die bis zu einer viel höheren     Frequenz     konstant ist als bei     ferromagnetischen        Ferriten    mit       Spinellstruktur,    die bei niedriger     Frequenz    denselben  Wert der     Annfangspermeabilität    besitzen.

   Die Mate  rialien nach der Erfindung, deren     hexagonale    Kristall  phasen eine Vorzugsrichtung der     Magnetisierung    pa  rallel zur     hexagonalen        c-Achse    besitzen, bieten neue  Möglichkeiten für die Herstellung, z. B. von     Ferro-          magnetkörpern    mit dauermagnetischen Eigenschaften  und     ferromagnetischen    Körpern zur Verwendung bei  Mikrowellen.  



  Die     ferromagnetischen    Verbindungen mit kubi  scher Kristallstruktur, entsprechend derjenigen des  Minerals     Spinell,    sind nahezu alle von Bedeutung  wegen ihres hohen Wertes der     Anfangspermeabilität.     In physikalischer Hinsicht stimmen sie daher mehr  mit den     obenerwähnten        hexagonalen    Kristallphasen  mit einer Vorzugsebene der     Magnetisierung    überein  als mit den obenerwähnten     hexagonalen    Kristall  phasen mit einer Vorzugsrichtung der     Magnetisierung.     Daher sind von den Materialien nach der Erfindung,

    in denen die kubische Kristallphase mit einer Struktur  gleich derjenigen des Minerals     Spinell    vorhanden ist,  diejenige vorzuziehen, welche     hexagonale    Kristall  phasen mit einer Vorzugsebene der     Magnetisierung     enthalten. Von den     ferromagnetischen    Verbindungen  mit kubischer     Spinellstruktur    sind in diesem Falle  diejenige Verbindungen vorzuziehen, deren Verluste  bei Frequenzen, bei denen das Material aufgrund der  Eigenschaften der     hexagonalen    Kristallphasen brauch  bar ist, noch nicht hoch sind.

   Das     sind        diejenigen    Ver  bindungen, welche einen     verhältnismässig    niedrigen  Wert der     Anfangspermeabilität    bei niedriger Frequenz  haben.  



  Eine Vorzugsebene der     Magnetisierung    bei Zim  mertemperatur haben die     hexagonalen    Kristallphasen  der Materialien nach der Erfindung mit einer Zu  sammensetzung entsprechend  2 - 21     mol.%        A0     x     mol.%        Co0     0 - (45-x)     mol'.a/o        Me0     <B>52-</B> 83     mol.%        Fe203,     wobei 7 _ <  x  <  45.  



  Dieser Bereich von Zusammensetzungen ist in     Fig.    3  dargestellt, welche das gleiche Diagramm wie     Fig.    2  zeigt.  



  Die Materialien nach der Erfindung mit der Zu  sammensetzung entsprechend  8 - 21     mol.%        A0     y     mol.%o        Co0     0 - (21-y)     mol.%        Me0     <B>58-</B> 83     mol:%        Fe203,     wobei 7 < _y < 21  enthalten im wesentlichen     hexagonale    Kristallphasen,  die bei Zimmertemperatur eine Vorzugsebene der       Magnetisierung    aufweisen. Dieser kleinere Bereich von  Zusammensetzungen ist in     Fig.    3 ebenfalls dargestellt.  



  Gleichfalls eine Vorzugsebene der     Magnetisierung     bei Zimmertemperatur haben die     hexagonalen    Kri-           stallphasen    der Materialien nach der Erfindung mit  einer Zusammensetzung entsprechend  <B>15-</B> 21     mol.%        A0     z     mol.a/o        Co0     4 - (21-z)     mol.o/o        Me0     <B>58-</B> 78     mol.%        Fe203     wobei 3  < _ z  < _ 17.  



  Diese Materialien enthalten im wesentlichen     hexago-          nale    Kristallphasen. Dieser Bereich von Zusammen  setzungen ist in     Fig.    4 dick umrandet dargestellt, wel  che das gleiche Diagramm wie     Fig.    2 zeigt.  



  Schliesslich gibt es noch eine Vorzugsebene der       Magnetisierung    bei Zimmertemperatur in den     hexago-          nalen    Kristallphasen der Materialien nach der Erfin  dung mit einer Zusammensetzung entsprechend  2 - 21     mol.%        A0     18 - 45     mol    %     Me0     52 - 61     mol.%o        Fe_.03.     



  Dieser Bereich von Zusammensetzungen ist in     Fig.    5  dick umrandet dargestellt, welche das gleiche Dia  gramm wie     Fig.    2 zeigt.  



  Eine     Vorzugsrichtung    der     Magnetisierung    bei  Zimmertemperatur haben die     hexagonalen    Kristall  phasen der Materialien nach der Erfindung mit einer  Zusammensetzung entsprechend  8 - 19     mol.%        A0     a     mol.%        Co0     (5-a) - (20-a)     mol.%        E0     <B>69-</B> 83     mol.%        Fe203,     wobei a  < _ 2,5.  



  E stellt hier wenigstens eines der zweiwertigen Me  talle Fe, Mn, Ni, Zn, Mg,     Cu    oder den zweiwertigen  Komplex
EMI0005.0037  
   dar. Diese Materialien enthalten  im wesentlichen     hexagonale    Kristallphasen. Dieser  Bereich von     Zusammenzetzungen    ist in     Fig.    5 ge  strichelt dargestellt.  



  Gleichfalls eine Vorzugsrichtung der     Magnetisie-          rung    bei Zimmertemperatur haben die     hexagonalen     Kristallphasen der Materialien nach der Erfindung  mit einer Zusammensetzung entsprechend  8 - 13     mol.%        A0     b     mol.%        Co0          (c-b)        mol.%        D0     <B>69-83</B>     mol.%        Fe,03,     wobei b  < _ 6;<B><U>5</U></B> < c c  < _ 20 und     (c-b)    >_ O.

    Auch hier stellt D wenigstens eines der zweiwertigen  Metalle Fe, Mn, Ni, Zn, Mg,     Cu    oder den zweiwerti  gen Komplex
EMI0005.0055  
   dar. Diese Materialien ent  halten im wesentlichen     hexagonale    Kristallphasen.  Dieser Bereich von Zusammensetzungen ist in     Fig.    4  gestrichelt dargestellt.  



  Die Herstellung der Materialien nach der Erfin  dung kann durch Erhitzung     (Sinterung)    eines ungefähr  im richtigen Verhältnis gewählten, feinverteilten Ge  misches der zusammensetzenden Metalloxyde der Ma  terialien erfolgen. Hierbei kann man selbstverständlich  eines oder mehrere der zusammensetzenden Metall-         oxyde    völlig oder teilweise durch Verbindungen er  setzen, die bei der Erhitzung in Metalloxyde über  gehen, z. B. Karbonate.     Oxalate    und     Azetate.    Aus  serdem kann man     diezusammensetzenden    Metalloxyde       völlig    oder teilweise durch eine oder mehrere Ver  bindungen von zwei oder     mehreren    der zusammen  setzenden.

   Metalloxyde, z. B.     BaFe12019,    ersetzen.  Unter (richtigem Verhältnis  wird hier ein Verhältnis  der Metallmengen im Ausgangsgemisch gleich dem  jenigen in den herzustellenden Materialien verstanden;  dieses Verhältnis muss somit nicht gleich demjenigen  einer der eingangs beschriebenen     Einphasenverbin-          dungen    sein.  



  Gegebenenfalls kann man das feinverteilte Aus  gangsgemisch zunächst     vorsintern,    das Reaktionser  zeugnis wieder     feinmahlen    und das so erhalten Pulver  aufs neue sintern, und diese Reihe von Bearbeitungen  noch ein- oder mehrmals     wiederholen.    Ein solches       Sinterverfahren    ist an sich bekannt, z. B. bei. der  Herstellung von     ferromagnetischen        Ferriten    mit     Spi-          nellstruktur    (u. a. J. J.     Went    und' E. W.     Gorter,      Philips Technische Rundschau ,<I>13, S.</I> 223, 1951-52).

    Die Temperatur der     Sinterung    bzw.     Endsinterung     wählt man z. B. zwischen etwa 1000 C und etwa  1450 C, vorzugsweise zwischen 1200 C und 1350 C.  



  Um die     Sinterung    zu erleichtern, können Sinter  mittel, wie Silikate und,     Fluoride,    zugesetzt werden.  Aus den vorstehend     beschriebenen        ferromagnetischen     Materialien bestehende Körper können dadurch erzielt  werden, dass das Ausgangsgemisch der Metalloxyde  oder dergleichen entweder sofort in der gewünschten  Form gesintert wird, .oder dadurch, dass das Reak  tionsprodukt der     Vorsinterung    feingemahlen und, ge  gebenenfalls nach Zusetzen     eines    Bindemittels, in die  gewünschte Form gebracht und gegebenenfalls nach  gesintert oder nachgehärtet wird.  



  Bei     Sinterung    bei einer wesentlich höheren Tem  peratur als 1200 C und/oder bei     Sinterung    in einer       verhältnismässig    sauerstoffarmen Gasatmosphäre kann  ein Material mit einem verhältnismässig hohen     F & I-          Gehalt    erzeugt werden, wodurch der spezifische  Widerstand auf Werte unter 10     52        cm    herabgesetzt  werden kann.

   Wünscht man dies nicht, da das Mate  rial als Werkstoff für Magnetkerne bei hohen Fre  quenzen verwendet werden soll, ohne dabei durch       Wirbelstromverluste    gehindert zu werden, so muss ein  übermässiges Auftreten von     Ferro-Ionen    vermieden  oder müssen gegebenenfalls in zu grosser Menge auf  tretende     Ferro-Ionen    nachher in bekannter Weise zu       Ferri-Ionen    oxydiert werden, z. B. durch Nacherhit  zung in     Sauerstoff    bei einer Temperatur zwischen  1000 C und 1250 C.  



  Die Materialien nach der Erfindung haben gegen  über den eingangs beschriebenen     Einphasenverbindun-          gen    den Vorteil, dass die Ausgangsgemische der  Materialien nach der Erfindung leichter auf eine     grös-          sere    Dichte gesintert werden können, als bei der  Herstellung der erwähnten     Einphasenverbindungen.     Diese grössere Dichte, die der Erzielung eines höheren  Wertes der     Magnetisierung    pro Volumeneinheit und      auch der     Anfangspermeabilität        zuträglich    ist, kann bei  der Herstellung der Materialien nach der Erfindung  bei einer verhältnismässig niedrigen Temperatur er  reicht werden,

   was vorteilhaft ist, da hierbei ein gerin  gerer Fell-Gehalt entsteht als bei     Sinterung    bei einer  höheren Temperatur.  



  Die elektromagnetischen Verluste werden hier, wie  üblich, durch den Verlustfaktor angegeben  (siehe J.     Smit    und' H. P. J.     Wijn   
EMI0006.0006  
        Advances    in     Elec-          tronics ,        VI,    1954, S. 69, Formel Nr. 37). Die Grösse     i,'     ist der     sogenannte     reelle  Teil der     Anfangspermeabi-          lität.     



  <I>Beispiel 1</I>  Ein Gemisch von     Bariumkarbonat,    Zinkoxyd und       Ferri-Oxyd    in einem Verhältnis von 17,6     mol.%        Ba0,     11,8     mol.%        Zn0    und 70,6     mol.%        Fe203,    was der  Verbindung     Ba3Zn2Fe24041    entspricht, wird 1 Stunde  mit     Aethylalkohal'    in einer Kugelmühle gemischt und  dann 15 Stunden bei 1000 C in Luft     vorgesintert.     Das Reaktionserzeugnis wird mit     Aethylalkohol    1  Stunde lang in einer Kugelmühle gemahlen;

   darauf  wird nach Trocknung ein Teil des     Erzeugnisses,    dem  eine geringe Menge eines organischen Bindemittels       zugesetzt    ist, zu Ringen gepresst. Diese Ringe werden  2 Stunden bei 1200 C in Sauerstoff gesintert. Die  Dichte dieser Ringe beträgt 3,75     g/cm3.    Der übrige  Teil des bei 1000 C     vorgesinterten    und gemahlenen  Erzeugnisses wird aufs neue 2 Stunden lang bei  1200 C in Luft     vorgesintert.    Dieses Reaktionserzeug  nis wird mit     Aethylalkohol    1     Y2    Stunde in einer Kugel  mühle gemahlen und darauf wird nach Trocknung  das Erzeugnis, dem eine geringe Menge eines orga  nischen Bindemittels zugesetzt ist, Zu Ringen gepresst,

    die 2 Stunden bei 1260 C in Sauerstoff gesintert wer  den. Die Dichte dieser Ringe beträgt 3,73     g/cm3.    Bei  Röntgenprüfung ergibt sich, dass sämtliche Ringe  aus Kristallen bestehen, deren Elementarzelle im       hexagonalen    Kristallsystem mit einer     c-Achse    von  etwa 52,3 A und einer     a-Achse    von etwa 5,9     Ä    be  schrieben werden kann.  



  Auf gleiche     Weise    werden Ringe hergestellt, wobei  von einem Gemisch von 18,1     mol.O/,        Ba0,    13,8     mol.%          Zn0    und 68,1     mol.O/,        Fez03    ausgegangen wird.

   Die  bei 1200 C gesinterten Ringe haben eine Dichte  von 3,92     g/em3.    Die Dichte der bei 1260 C gesinterten  Ringe beträgt 4,06     g/cm3.    Bei Röntgenprüfung ergibt  sich diese sämtlichen Ringe zwei     hexagonale    Kristall  phasen enthalten, eine, die wichtigere, mit einer     c-          Achse    von etwa 52,3 A und einer     a-Achse    von etwa  5,9     ä    und eine andere, in kleiner Menge vorhanden,  mit einer     c-Achse    von etwa 43,5     Ei    und einer     a-Achse     von etwa 5,9     Ä.     



  <I>Beispiel 11</I>  Ein Gemisch von     Bariumkarbonat,        Kobaltkarbo-          nat    und     Ferri-Oxyd    in einem Verhältnis von 17,6       mol.%        Ba0,    11,8     mol.a/o        Co0    und 70,6     mol.%        Fe203,     was der Verbindung     Ba3Co2Fe24041    entspricht, wird    auf die im Beispiel I angegebene Weise zweimal       vorgesintert    und zu Ringen gepresst. Diese Ringe  werden 2 Stunden lang bei 1220 C in Sauerstoff  gesintert.

   Die Dichte dieser Ringe beträgt 4,14     g/cm3.     Bei Röntgenprüfung ergibt sich, dass die Ringe aus  Kristallen bestehen, deren Elementarzelle im     hexago-          nalen    Kristallsystem mit einer     c-Achse    von etwa 52,3     Ä          und    einer     a-Achse    von etwa 5,9 A beschrieben werden  kann.  



  Auf gleiche Weise werden Ringe hergestellt, wobei  von einem Gemisch von 18,1     mol.%        Ba0,    13,8     mol.%          Zn0,    und 68,1     mol.%        Fe-03    ausgegangen wird.

   Die  Dichte dieser Ringe beträgt 5,25     g/cms    und bei einer  Röntgenprüfung ergibt sich, dass diese Ringe zwei  Kristallphasen enthalten, eine, die wichtigere, mit  einer     c-Achse    von etwa 52,3 A und einer     a-Achse     von etwa 5,9     Ä    und eine andere, in kleiner Menge  vorhanden, mit einer     c-Achse    von etwa 43,5 A und  einer     a-Achse    von etwa 5,9 A.

      <I>Beispiel 111</I>  Ein Gemisch von 33g     BaFe120",    2,67 g     BaC03    ,  und 3,19 g     CoC03,    in dem die Metalle in einer Menge  vorhanden sind, welche 17,2     mol.a/o        Ba0,    12,2     mol.O/,          Co0    und 70,6     mol.O/,        Fe203    (oder etwa der Verbin  dung     Ba3Co2Fe240")    entspricht, wird 1 Stunde mit       Aethylal'kohol    in einer Kugelmühle gemahlen darauf;

    wird nach Trocknung das Erzeugnis, dem eine geringe  Menge eines organischen Bindemittels zugesetzt ist,  zu Ringen gepresst, Diese Ringe werden 2 Stunden  lang bei 1250 C in Sauerstoff gesintert. Die Dichte  dieser Ringe beträgt 4,09     g/cm3.    Bei einer Röntgen  prüfung ergibt sich, dass die Ringe aus Kristallen  bestehen, deren Elementarzelle im     hexagonalen    Kri  stallsystem mit einer     c-Achse    von etwa 52,3     Ä    und  einer     a-Achse    von etwa 5,9     Ä    beschrieben werden  kann.  



  Auf gleiche Weise werden Ringe hergestellt, wobei  von einem Gemisch von 33 g     BaFe120,    2,96 g     BaCOa     u. 3,50 g     CoC03    (17,4     mol.%        Ba0,    13,1     mol.%        Co0    u.  <I>69,5</I>     mol.O/,        Fe20s)    ausgegangen wird.

   Die Dichte  dieser Ringe beträgt 4,45     g/em3.    Die Dichte beträgt  4,59     g/cm3    bei Ringen, welche aus einem Gemisch  von 33 g     BaFe120,    3,56 g     BaC03    und 4,12 g     CoC03     (17,9     mol.%        Ba0,    14,9     Mole.%        Co0    und 67,2     mol.O/,          Fe,0a)    hergestellt sind.

   Bei einer Röntgenprüfung er  gibt sich, dass sämtliche Ringe dieser beiden Gruppen  zwei     hexagonale    Kristallphasen enthalten, eine, die  wichtigere, mit einer     c-Achse    von 52,3     Ä    und einer       a-Achse    von etwa 5,9 A und eine andere, in geringer  Menge vorhanden, mit einer     c-Achse    von etwa 43,5     Ä     und einer     a-Achse    von etwa 5,9     .8        r.     



  <I>Beispiel IV</I>  Aus einem Gemisch von     Bariumkarbonat,    Kobalt  karbonat, Zinkoxyd und     Ferri-Oxyd    in einem Ver  hältnis von 9,7     mol.%        Ba0,    7,3     mol.%        Co0,    2,4       mo1.Q/o        Zn0    und 80,6     mol.%        Fe20"    was der Verbin  dung
EMI0006.0144  
   entspricht, werden      auf die im Beispiel 1 angegebene Weise Ringe herge  stellt. Die Ringe werden 2 Stunden lang bei 1320 C  in Sauerstoff gesintert.

   Die Dichte der Ringe beträgt  3,3     g/cms.    Bei einer Röntgenprüfung ergibt sich, dass  die Ringe aus Kristallen bestehen, deren Elementar  zelle im     hexagonalen        Kristallsystem    mit einer     c-Achse     von etwa 32,8 A     und    einer     a-Achse    von     5,9-A    beschrie  ben werden kann.  



  Auf gleiche Weise werden Ringe hergestellt, wobei  von folgenden Gemischen ausgegangen wird:  10,7     mol.%        Ba0,    8,0     mot.%        Co0,    2,7     mol.%        Zn0     und 78,6     mol.%        Fe203     12,0     mol.%o        Ba0,    9,0     mol.%        Co0,    3,0     mol.%        Zn0     und 76,0     mol.%        Fe.03     13,7     mol.%        Ba0,    10,

  2     mol.%        Co0,    3,4     mol.%        Zn0     und 72,7     mol.%        Fe203.     



  Die Dichten dieser Ringe sind 3,8     g/cm3,    5,0     g/cms     bzw. 4,6     g/cm3.    Bei, Röntgenprüfung ergibt sich, dass  sämtliche Ringe zwei     hexagonale    Kristallphasen ent  halten, eine, die wichtigere, mit einer     c-Achse    von  etwa 32,8 A und einer     a-Achse    von etwa 5,9 A und  eine andere in kleiner Menge vorhanden, mit einer       c-Achse    von etwa 43,5 A und einer     a-Achse    von  etwa 5,9 A.  



  <I>Beispiel</I>     V     Aus Gemischen von     Bariumkarbonat,    Zinkoxyd,       Kobaltkarbonat    und     Ferri-Oxyd    in gegenseitigen Ver  hältnissen von  18,5     mol.%        Ba0,    14,8     mol.%o        Zn0    und 66,7     mol.%          Fe203       18,5     mol.%        Ba0,    11,1     mol.%        Zn0,    3,7     mol.Q/o        Co0     und 66,

  7     mol.%        Fe2O3     18,5     mol.%        Ba0,    7,4     mol.%        Zn0,    7,4     mol.%        Co0     und 66,7     mol.%        Fe2O3     18,5     mol.%        Ba0,    3,7     mol.%        Zn0,    11,1     mol.%        Co0     und 66,7     mol.%        Fe203     18,5     mol:

  a/o        Ba0,    14,8     mol.%        Co0    und 66,7     mol.%          Fe203     werden auf die im Beispiel I angegebene Weise Ringe  hergestellt. Das     Vorsintern    erfolgt 15 Stunden lang  bei 1000 C in Luft und, die Ringe werden 2 Stunden  lang bei,<B>1250'C</B> in Sauerstoff gesintert.  



  Aus einem Gemisch von 33g     BaFe12O19,    3,3 g       BaC03,    1,5 g     Zn0    und 1,94 g     CoC03,    was<B>17,8</B>     mol.%          Ba0,    6,8     mol.%        Zn0,    7,2     mol.%        CoC03    und 68,2       mol.%        FeO.,    entspricht, werden auf ähnliche Weise  Ringe hergestellt.

   Die Röntgenprüfung ergibt, dass  sämtliche Ringe zwei     hexagonale    Kristallphasen ent  halten  eine mit einer     c-Achse    von etwa 52,3 A und einer       a-Achse    von etwa 5,9 A und  eine mit einer     c-Achse    von etwa 43,5 A und einer       a-Achse    von etwa 5,9 A;  ferner ist auf die     obenbeschriebene    Weise bestimmt,  dass mit Ausnahme des ersten Präparates, beide       hexago:nale    Kristallphasen eine Vorzugsebene der       Magnetisierung    senkrecht zur     hexagonalen        c-Achse     aufweisen. Die Eigenschaften dieser Ringe sind in  der Tabelle 1 angegeben.

    
EMI0007.0103     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Zusammensetzung <SEP> 10 <SEP> kHz <SEP> 80 <SEP> MHz <SEP> 160 <SEP> MHz <SEP> 260 <SEP> MHz <SEP> 500 <SEP> MHz
<tb>  <U>mol.% <SEP> 1,'</U> <SEP> tg<U>8 <SEP> #t</U>' <SEP> tg8 <SEP> <U>@u' <SEP> tgb <SEP> g'</U> <SEP> tg<U>b</U>
<tb>  Ba0 <SEP> Zn0 <SEP> Co0 <SEP> Fe,03
<tb>  18,5 <SEP> 14,8 <SEP> 66,7 <SEP> 10,0 <SEP> 6,8 <SEP> 0,26 <SEP> 6,0 <SEP> 0,32 <SEP> 5,5 <SEP> 0,41 <SEP> 4,0 <SEP> 0,70
<tb>  18,5 <SEP> 11,1 <SEP> 3,7 <SEP> 66,7 <SEP> 6,7 <SEP> 5,8 <SEP> 0,09 <SEP> 5,7 <SEP> 0,19 <SEP> 5,7 <SEP> 0,30 <SEP> 4,5 <SEP> 0,51
<tb>  18,5 <SEP> 7,4 <SEP> 7,4 <SEP> 66,7 <SEP> 18,7 <SEP> 15,8 <SEP> 0,13 <SEP> 16,1 <SEP> 0,25 <SEP> 16,2 <SEP> 0,33 <SEP> 8,8 <SEP> 0,90
<tb>  18,5 <SEP> 3,7 <SEP> 11,1 <SEP> 66,7 <SEP> 12,2 <SEP> 11,2 <SEP> 0,07 <SEP> 11,0 <SEP> 0,18 <SEP> 11,1 <SEP> 0,29 <SEP> 8,9 <SEP> 0,64
<tb>  18,

  5 <SEP> 14,8 <SEP> 66,7 <SEP> 11,4 <SEP> 8,6 <SEP> 0,02 <SEP> 8,5 <SEP> 0,05 <SEP> 9,0 <SEP> 0,16 <SEP> 9,7 <SEP> 0,32
<tb>  <U>17,8 <SEP> 6,8 <SEP> 7,2 <SEP> 68,2 <SEP> 12,2</U> <SEP> <B>1</B><U>1,0 <SEP> 0</U>,03 <SEP> <U>8,</U>9 <SEP> 0,<U>7</U>0       <I>Beispiel</I>     V1     Aus Gemischen von     Bariumkarbonat,        Kobaltkar-          bonat,    Zinkoxyd und     Ferri-Oxyd    in Verhältnissen von  15,1     mol.%        Ba0,    8,4     moL%        Co0,    8,4     mol.%        Zn0     und 68,

  1     mol.%        Fe203    bzw.  



  13,2     mol.%        Ba0,    10,8     mol.%        Co0,    10,8     mol.%        Zn0     und 65,2     mol.a/o        Fes03     werden auf die im Beispiel I angegebene Weise Ringe  hergestellt. Das     Vorsintern    erfolgt 15 Stunden lang  bei 1000 C in Luft und die Ringe werden 4 Stunden  lang bei 1280 C in     Sauerstoff    gesintert.

   Die Röntgen  prüfung ergibt, dass die Ringe zwei     hexagonale    Kri  stallphasen enthalten, eine mit einer     c-Achse    von  ungefähr 43,5 A und einer     a-Achse    von etwa 5,9 A  und eine mit einer     c-Achse    von etwa 32,8 A und einer       a-Achse    von etwa 5,9 A.

      Aus Gemischen von     Bariumkarbonat,        Kobaltkar,          bonat,    Zinkoxyd und\     Ferri-Oxyd    in Verhältnissen von  11,4     mol.%        Ba0,    13,0     mol.%        Co0,    13,0     mol.%        Zn0     und 62,6     mol.%        Fe203    bzw  9,6     mol.%        Ba0,    15,2     mol.%        Co0,    15,2     mol.%        Zn0     und 60,

  0     mol.%        Fe203     werden auf gleiche Weise Ringe hergestellt. Bei Rönt  genprüfung ergibt sich, dass die Ringe zwei     hexagonale     Kristallphasen enthalten,  eine mit einer     c-Achse    von etwa 43,5 A und einer       a-Achse    von etwa 5,9 A und  eine mit einer     c-Achse    von etwa 32,8 A und einer       a-Achse    von etwa 5,9 A,  wobei ferner noch eine geringe Menge der kubischen  Kristallphase gleich derjenigen des Minerals     Spinell     vorhanden ist.

        Aus Gemischen von     Bariumkarbonat,        Kobaltkar-          bonat,    Zinkoxyd und     Ferri-Oxyd    in Verhältnissen von  7,9     mol.%        Ba0,    17,3     mol.%        Co0,    17,3     mol.O/,        Zn0     und 57,5     mol.%        Fe203    bzw.  



  4,7     mol.%        Ba0,    19,5     mol.%        Co0,   <B>19,5</B>     mol.%        Zn0     und 56,3     mol.%        Fe203    bzw.  



  3,1     mol.%        Ba0,    21,5     mol.%        Co0,    21,5     mol.%        Zn0     und 53,9     mol.%        Fe203     werden auf gleiche Weise Ringe hergestellt.

   Die  Röntgenprüfung ergibt, dass die Ringe drei Kristall  phasen enthalten, zwei     hexagonale,    von denen eine  mit einer     c-Achse    von 43,5     Ä    und einer     a-Achse    von  5,9     Ä    und eine mit einer     c-Achse    von 32,8     Ä    und  einer     a-Achse    von 5,9 A, und eine kubische Kristall  phase gleich derjenigen des Minerals     Spinell.     



  Auf die     obenbeschriebene    Weise wird bestimmt,  dass sämtliche in diesem Beispiel angegebenen     hexa-          gonalen    Kristallphasen eine Vorzugsebene der     Magne-          tisierung    senkrecht zur     hexagonalen        c-Achse    aufwei  sen. Die Eigenschaften dieser Ringe sind in der  Tabelle 2 angegeben.

    
EMI0008.0045     
  
    <I>Tabelle <SEP> 2</I>
<tb>  Zusammensetzung <SEP> 10 <SEP> kHz <SEP> 100 <SEP> MHz <SEP> 260 <SEP> MHz
<tb>  mol.% <SEP> <U>#t</U>' <SEP> @.' <SEP> tgE <SEP> <U>#t</U>' <SEP> tgö
<tb>  Ba0 <SEP> Co0 <SEP> Zn0 <SEP> Fe203
<tb>  15,1 <SEP> 8,4 <SEP> 8,4 <SEP> 68,1 <SEP> 7,1 <SEP> 6,8 <SEP> 0,05 <SEP> 6,8 <SEP> 0,21
<tb>  13,2 <SEP> 10,8 <SEP> 10,8 <SEP> 65,2 <SEP> 7,0 <SEP> 6,6 <SEP> 0,06 <SEP> 6,3 <SEP> 0,22
<tb>  11,4 <SEP> 13,0 <SEP> 13,0 <SEP> 62,6 <SEP> 6,7 <SEP> 6,0 <SEP> 0,05 <SEP> 5,8 <SEP> 0<B>1</B>17
<tb>  9,6 <SEP> 15,2 <SEP> 15,2 <SEP> 60,0 <SEP> 7,8 <SEP> 7,2 <SEP> 0,075 <SEP> 7,0 <SEP> 0,23
<tb>  7,9 <SEP> 17,3 <SEP> 17,3 <SEP> 57,6 <SEP> 5,8 <SEP> 5,7 <SEP> 0,06 <SEP> 5,6 <SEP> 0,19
<tb>  4,7 <SEP> 19,5 <SEP> 19,5 <SEP> 56,3 <SEP> 6,8 <SEP> 6,4 <SEP> 0,07 <SEP> 6,2 <SEP> 0,22
<tb>  3,1 <SEP> 21,5 <SEP> 21,5 <SEP> 53,9 <SEP> <U>7,7 <SEP> 7,

  4 <SEP> 0,08 <SEP> 7,</U>2 <SEP> <U>0,27</U>       <I>Beispiel V11</I>  Auf die im Beispiel 1 angegebene Weise werden  aus Gemischen von     Bariumkarbonat,        Kobaltkarbonat,     Zinkoxyd und     Ferri-Oxyd    Ringe hergestellt. Das Vor  sintern erfolgt 15 Stunden lang bei 1000 C in Luft  und die Ringe werden 2 Stunden lang in Sauerstoff  bei der in der Tabelle 3 angegebenen Temperatur  gesintert.  



  Es ergibt sich bei Röntgenprüfung, dass die Ringe  mit einer Zusammensetzung von 15,7     mol.%        Ba0,     6,9     mol.        Co0,    3,5     mol.%        Zn0    und 73,9     mol.%        Fe2O3     zwei     hexagonale    Kristallphasen enthalten, eine mit  einer     c-Achse    von etwa 113,1 A und einer     a-Achse     von etwa 5,9 A und eine mit einer     c-Achse    von etwa  52,3 A und einer     a-Achse    von etwa 5,9 A.  



  Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 17,3       mol.%        Ba0,    6,9     mol.%        Co0,    3,4     mol.%        Zn0    und  72,4     mol.%        Fe203    enthalten bei Röntgenprüfung zwei       hexagonale    Kristallphasen,  eine mit einer     c-Achse    von etwa 52,3 A und einer       a-Achse    von etwa 5,9     Ä    und  eine mit einer     c-Achse    von etwa 84,1     Ä    und einer       a-Achse    von etwa 5,9 A.  



  Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 15,5       mol.O/,        Ba0,    6,9     mol.%        Co0,    5,2     mol.%        Zn0    und  72,4     mol.%        Fe203,    bzw.

   von 17,1     mol.%        Ba0,    6,8         mol.%        Co0,    5,1     mol.%        Zn0    und 71,0     mol.O/,        Fe203     enthalten bei Röntgenprüfung zwei     hexagonale    Kri  stallphasen,  eine mit einer     c-Achse    von etwa 32,8     Ä    und einer       a-Achse    von etwa 5,9 A und  eine mit einer     c-Achse    von etwa 52,3     Ä    und einer       a-Achse    von etwa 5,9     Ä.     



  Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 15,4       mol.%        Ba0,    8,5     mol:%        Co0,    5,1     mol.%        Zn0    und  71,0     mol.%        Fe203    enthalten bei Röntgenprüfung drei       hexagonale    Kristallphasen, eine, die wichtigere, mit  einer     c-Achse    von etwa 32,8     Ä    und einer     a-Achse    von  etwa 5,9 A, während die Phase mit einer     c-Achse     von etwa 52,3 A und einer     a-Achse    von etwa 5,

  9     Ä     und diejenige mit einer     c-Achse    von etwa 43,5 A und  einer     a-Achse    von etwa 5,9     Ä    nur in kleiner Menge  vorhanden sind.    Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 16,9       mol.%        Ba0,    8,5     mol.O/,        Co0,    5,1     mol.%        Zn0    und  69,5     mol.%        Fe203    enthalten bei Röntgenprüfung drei       hexagonale    Kristallphasen,  eine mit einer     c-Achse    von etwa 52,

  3     Ä    und einer       a-Achse    von etwa 5,9 A und  eine mit einer     c-Achse    von etwa 43,5     Ä    und einer       a-Achse    von etwa 5,9     Ä;     ferner ist noch eine kleine Menge der Phase mit einer       c-Achse    von etwa 32,8 A und einer     a-Achse    von etwa  5,9 A vorhanden.  



  Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 16,8       mol.%        Ba0,    10,1     mol.%        Co0,    5,0     mol.%        Zn0    und  68,1     mol.%        Fe.03    enthalten bei Röntgenprüfung drei       hexagonale    Kristallphasen,  eine mit einer     c-Achse    von etwa 52,3     Ä    und einer       a-Achse    von etwa 5,9     .$,     eine mit einer     c-Achse    von etwa 32,8 A und einer       a-Achse    von etwa 5,

  9     Ä.    und  eine mit einer     c-Achse    von etwa 43,5 A und einer       a-Achse    von etwa 5,9 A.  



  Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 18,3       mol.a/o        Ba0,    10,0     mol.%        Co0,    5,0     mol.%        Zn0    und  66,7     mol.%        Fe=03    enthalten bei Röntgenprüfung zwei       hexagonale    Kristallphasen,  eine mit einer     c-Achse    von etwa 52,3     Ä    und einer       a-Achse    von etwa 5,9     Ä    und  eine mit einer     c-Achse    von etwa 43,5 A und einer       a-Achse    von etwa 5,

  9     Ä.     



  Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 16,7       mol.%        Ba0,    10,0     mol.%        Co0,    6,6     mol.%        Zn0    und  66,7     mol.%        Fe203    enthalten bei Röntgenprüfung zwei       hexagonale    Kristallphasen,  eine mit einer     c-Achse    von etwa 32,8 A und einer       a-Achse    von etwa 5,9     Ä    und  eine mit einer     c-Achse    von etwa 43,5     Ä    und einer       a-Achse    von etwa 5,

  9     Ä.     



  Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 18,2       mol.%        Ba0,    9,9     mol.O/,        Co0,    6,6     mol.%        Zn0    und  65,3     mol.%        Fe@03    enthalten bei Röntgenprüfung zwei       hexagonale    Kristallphasen,  eine mit einer     c-Achse    von etwa 43,5     Ä    und einer           a-Achse    von etwa 5,9     Ä    und  eine mit einer     c-Achse    von etwa 52,3 A und einer       a-Achse    von etwa 5,9 A.  



  Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 11,8       mol.%        Ba0,    8,8     mol.Q/o        Co0,    2,9     mol.%        Zn0    und  76,4     mol',.%        Fe203        bzw.    von 13,3     mol.%        Ba0,    10,0       mol.Q/o        Co0,    3,3     mol.%        Zn0    und 73,4     mol.%        FeO"     enthalten bei Röntgenprüfung zwei     hexagonale    Kri  stallphasen,

      eine mit einer     c-Achse    von etwa 32,8     Ä    und einer       a-Achse    von etwa 5,9     Ä    und  eine mit einer     c-Achse    von etwa 43,5     Ä    und einer       a-Achse    von etwa 5,9     Ä.     



  Auf die     obenbeschriebene    Weise wird bestimmt,  dass sämtliche     in    diesem Beispiel vorkommenden       hexagonalen    Kristallphasen eine Vorzugsebene der       Magnetisierung    senkrecht zur     hexagonalen        c-Achse     aufweisen. Die Eigenschaften dieser Ringe sind in  Tabelle 3 angegeben.  
EMI0009.0037     
  
    <I>Tabelle <SEP> 3</I>
<tb>  Zusammensetzung <SEP> Sinter- <SEP> 10 <SEP> kHz <SEP> 80 <SEP> MHz <SEP> 260 <SEP> MHz <SEP> 500 <SEP> MHz
<tb>  <U>mol.% <SEP> t</U>emp.

   C <SEP> <U>#t</U> <SEP> ' <SEP> <U>#t <SEP> ' <SEP> tgö <SEP> <B>[t</B> <SEP> ' <SEP> tgE <SEP> [,'</U> <SEP> tg<U>8</U>
<tb>  Ba0 <SEP> Co0 <SEP> Zn0 <SEP> Fe203
<tb>  15,7 <SEP> 6,9 <SEP> 3,5 <SEP> 73,9 <SEP> <B>1</B>330 <SEP> 3,8 <SEP> 3,4 <SEP> 0,04 <SEP> 3,5 <SEP> 0,13 <SEP> 3,2 <SEP> 0,33
<tb>  17,3 <SEP> 6,9 <SEP> 3,4 <SEP> 72,4 <SEP> 1330 <SEP> 8,9 <SEP> 8,2 <SEP> 0;

  065 <SEP> 8,0 <SEP> 0,14 <SEP> 7,4 <SEP> 0,35
<tb>  15,5 <SEP> 6,9 <SEP> 5,2 <SEP> 72,4 <SEP> 1330 <SEP> 8,8 <SEP> 7,2 <SEP> 0,08 <SEP> 8,6 <SEP> 0,30 <SEP> 7,5 <SEP> 0,46
<tb>  17,1 <SEP> 6,8 <SEP> 5,1 <SEP> 71,0 <SEP> 1330 <SEP> 8,8 <SEP> 9,2 <SEP> 0,04 <SEP> 11,1 <SEP> 0,27 <SEP> 8,7 <SEP> 1,00
<tb>  <I>1</I>5,4 <SEP> 8,5 <SEP> 5,1 <SEP> 71,0 <SEP> 1330 <SEP> 6,8 <SEP> 7,3 <SEP> 0,04 <SEP> 8,3 <SEP> 0,15 <SEP> 7,7 <SEP> 0,60
<tb>  16,9 <SEP> 8,5 <SEP> 5,1 <SEP> 69,5 <SEP> 1330 <SEP> 7,8 <SEP> 7,2 <SEP> 0,03 <SEP> 9,9 <SEP> 0,18 <SEP> 7,4 <SEP> 0,70
<tb>  16,8 <SEP> 10,1 <SEP> 5,0 <SEP> 68,1 <SEP> 1300 <SEP> 6,0 <SEP> 7,6 <SEP> 0,03 <SEP> 8,5 <SEP> 0,24 <SEP> 7,3 <SEP> 0,54
<tb>  18,3 <SEP> 10,0 <SEP> 5,0 <SEP> 66,7 <SEP> 1300 <SEP> 9,5 <SEP> 8,8 <SEP> 0,03 <SEP> 9,7 <SEP> 0,09 <SEP> 9,3 <SEP> 0,46
<tb>  16,7 <SEP> 10,0 <SEP> 6,6 <SEP> 66,7 <SEP> 1300 <SEP> 8,2 <SEP> 7,6 <SEP> 0,

  03 <SEP> 9,0 <SEP> 0,12 <SEP> 8,2 <SEP> 0,48
<tb>  18,2 <SEP> 9,9 <SEP> 6,6 <SEP> 65,3 <SEP> 1300 <SEP> 8,6 <SEP> 8,4 <SEP> 0,03 <SEP> 8,7 <SEP> 0,12 <SEP> 8,5 <SEP> 0,47
<tb>  11,8 <SEP> 8,8 <SEP> 2,9 <SEP> 76,4 <SEP> 1300 <SEP> 9,5 <SEP> 8,5 <SEP> 0,19 <SEP> 6,2 <SEP> 0,53 <SEP> 4,7 <SEP> 0,76
<tb>  <U>13,3 <SEP> 10,0 <SEP> 3,3 <SEP> 73,</U>4 <SEP> 1<U>3</U>00 <SEP> 8,5 <SEP> <U>6,5 <SEP> 0,06 <SEP> 5,9 <SEP> 0,15 <SEP> 5,7 <SEP> 0</U>,32

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I. Ferromagnetisches Material, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung entsprechend 2 - 21 mol.% A0 5 - 45 mol.% Me0 52 - 83 mol.% Fe203, wobei A wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Ba, Sr, Pb und Ca ist und Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg, Cu oder den zweiwertigen Komplex darstellt,
    wobei dieses Material aus wenigstens EMI0009.0050 zwei ferro- magnetischen Kristallphasen mit verschiedenen Kri stallstrukturen aus der Reihe besteht, die von der kubischen Kristallstruktur des Minerals Spinell und den hexagonalen Kristallstrukturen mit einer c-Achse von etwa 32,8 Ä und einer a-Achse von etwa 5,9 A, mit einer c-Achse von etwa 43,5 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A, mit einer c-Achse von etwa 52,3 Ä und einer a-Achse von etwa 5,9 A,
    mit einer c-Achse von etwa 113,1 Ä und einer a-Achse von etwa 5,9 A, und mit einer c-Achse von etwa 84,1R und einer a-Achse von etwa 5,9 A, gebildet wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Ferromagnetisches Material nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung entsprechend 8 - 21 mol.% A0 5 - 21 mol.% Me0 58 - 83 mol.% Fe203. 2. Ferromagnetisches Material, insbesondere für ferromagnetische Körper zur Verwendung bei Fre quenzen bis 200 MHz und höher, nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die hexagonale (n) Kristallphase (n) bei Zimmertemperatur eine Vor zugsebene der Magnetisierung aufweist (aufweisen).
    3. Ferromagnetisches Material, insbesondere für ferromagnetische Körper zur Verwendung bei Fre quenzen bis 200 MHz und höher nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hexagonale (n) Kristallphase (n) bei Zimmertemperatur eine Vorzugs ebene der Magnetisierung aufweist (aufweisen).
    4. Ferromagnetisches Material nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung ent sprechend 2 - 21 mol.% A0 x mol.% Co0 0 - (45-x) mol.% Me0 <B>52-</B> 83 mol.% Fe2O3, wobei 7 < x < 45.
    5. Ferromagnetisches Material nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung ent sprechend 2 - 21 mol.o"o A0 18 - 45 mol % Me0 52 - 61 mol.a/o Fe2O3. 6.
    Ferromagnetisches Material nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung ent sprechend 8 - 21 mol.% A0 y mol.% Co0 0 - (21-y) mol.% Me0 <B>58-</B> 83 mol.% FeO", wobei 7 _ < y < 21.
    7. Ferromagnetisches Material nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung ent sprechend <B>15-</B> 21 mol.% A0 z mol.% Co0 4 - (21-z) mol.% Me0 <B>58-</B> 78 mol.% Fe203, wobei 3 < z < 17.
    B. Ferromagnetisches Material nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hexagonale (n) Kristallphase (n) bei Zimmertemperatur eine Vorzugs richtung der Magnetisierung besitzt (besitzen). 9.
    Ferromagnetisches Material nach Unteranspruch 8, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung ent sprechend 8 - 19 mol.% A0 a mol.% Co0 (5-a) - (20-a) mol.% E0 <B>69-</B> 83 mol.% Fei!O" wobei a < _ 2,5, und wobei E wenigstens eines der zweiwertigen Metal le Fe, Mn, Ni, Zn, Mg, Cu oder den zweiwertigen Komplex EMI0010.0033 - darstellt.
    10. Ferromagnetisches Material nach Unteran spruch 8, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung entsprechend 8 - 13 mol.% A0 b mol.% Co0 (c-b) mol.% E0 <B>69-83</B> mol.% Fe203, wobei b _ < 6; 5 _ < c _ < 20 und (c-b) >_ O, und wobei E wenigstens eines der zweiwertigen Me talle Fe, Mn, Ni, Zn, Mg, Cu oder den zweiwertigen Komplex EMI0010.0046 darstellt.
    PATENTANSPRUCH 11 Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass ein im richtigen Verhältnis gewähltes, feinverteiltes Gemisch der zusammensetzenden Metall oxyde und/oder Verbindungen, die bei der Sinterung in diese Metalloxyde übergehen, und/oder Verbindun gen von zwei oder mehreren der zusammensetzenden Metalloxyde bei einer Temperatur zwischen 1000 C und 1450 C erhitzt wird'.
CH5836858A 1957-04-18 1958-04-15 Ferromagnetisches Material CH398823A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL216536 1957-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398823A true CH398823A (de) 1966-03-15

Family

ID=19750876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5836858A CH398823A (de) 1957-04-18 1958-04-15 Ferromagnetisches Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3043776A (de)
BE (1) BE566891A (de)
CH (1) CH398823A (de)
DE (1) DE1185104B (de)
FR (1) FR1204540A (de)
GB (1) GB880865A (de)
NL (1) NL108776C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114714A (en) * 1960-06-23 1963-12-17 Philips Corp Ferromagnetic material
JPS54150360A (en) * 1978-05-19 1979-11-26 Tdk Corp Manufacture of magnetic powder

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756383C (de) * 1938-09-17 1952-10-20 Neosid Hansgeorg Pemetzrieder Verlustarme ferromagnetische Stoffe aus Metalloxyden fuer Hochfrequenzzwecke
US2640813A (en) * 1948-06-26 1953-06-02 Aladdin Ind Inc Reaction product of a mixed ferrite and lead titanate
US2659698A (en) * 1949-01-03 1953-11-17 Aladdin Ind Inc Magnetic core and method for manufacturing same
US2736708A (en) * 1951-06-08 1956-02-28 Henry L Crowley & Company Inc Magnetic compositions
FR1071068A (fr) * 1951-08-29 1954-08-24 Anorgana U S Administration Procédé d'amélioration des propriétés magnétiques du gamma fe2o3
US2847101A (en) * 1951-11-10 1958-08-12 Basf Ag Overload releasing magnetic powder-clutch
US2723239A (en) * 1952-09-29 1955-11-08 Rca Corp Ferrospinel compositions
US2778803A (en) * 1953-02-06 1957-01-22 Aerovox Corp Magnetically hard materials
DE927259C (de) * 1953-04-26 1955-05-02 Eisen & Stahlind Ag Oxydischer ferromagnetischer Werkstoff
FR1110819A (fr) * 1953-07-20 1956-02-17 Matière magnétique de nature céramique
FR1100865A (fr) * 1954-03-05 1955-09-26 Matériaux magnétiques à base d'oxydes pour la réalisation de bandes d'enregistrement magnétique
DE1004265B (de) * 1954-04-21 1957-03-14 N S F Nuernberger Schraubenfab Nichtmetallische, im Sinterverfahren hergestellte Masse
US2715109A (en) * 1954-06-14 1955-08-09 Steatite Res Corp Ferromagnetic ceramic materials with hysteresis loops of rectangular shape
FR1110334A (fr) * 1954-07-13 1956-02-10 Perfectionnements aux matériaux ferromagnétiques du genre
DE1010441B (de) * 1955-03-11 1957-06-13 Steatit Magnesia Ag Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten mit rechteckfoermiger Hystereseschleife
LU34570A1 (de) * 1955-08-10
ES230262A1 (es) * 1955-08-10 1957-03-01 Philips Nv MEJORAS INTRODUCIDAS EN LA PREPARACIoN DE UN MATERIAL FERROMAGNÉTICO
NL88282C (de) * 1955-08-10 1958-05-16

Also Published As

Publication number Publication date
BE566891A (de) 1958-10-17
FR1204540A (fr) 1960-01-26
NL108776C (de) 1964-07-15
GB880865A (en) 1961-10-25
US3043776A (en) 1962-07-10
DE1185104B (de) 1965-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936279A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebrannten Erzeugnisses
DE1696388B1 (de) Dauermagnetwerkstoff auf der Basis eines modifizierten Strontiumferriten mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1073929B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten ferromagnetischen Werkstoffen
DE1109077B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft
CH378214A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, das mindestens teilweise aus ferromagnetischen Kristallen besteht
CH377268A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
CH433525A (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien
DE1948114A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bariumferrit
DE1095900B (de) Mischkristall fuer ferromagnetische nichtreziproke Elemente in Mikrowellensystemen
DE1158433B (de) Verwendung von Koerpern, die aus einfachen Kristallen und/oder Mischkristallen von Verbindungen entsprechend der Formel Ba Fe Fe O bestehen, zur Konzentration von magnetischen Feldlinien bei Frequenzen von mindestens 50 MHz und Verfahren zum Herstellen solcher Koerper
CH398823A (de) Ferromagnetisches Material
CH376414A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1471046B1 (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1646935A1 (de) Magnetischer Ferritkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1696392B1 (de) Dauermagnetwerkstoff mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1295459B (de) Magnetkern mit wenigstens annaehernd rechteckiger Hystereseschleife
DE926409C (de) Magnetkern
AT207577B (de) Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen
DE1036148B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern
AT208089B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen Materialien
DE1182129B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernmaterials mit nahezu rechteckfoermiger Hystereseschleife
DE1696392C (de) Dauermagnetwerkstoff mit Magnetopiumbit struktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT203737B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten ferromagnetischen Materials und aus diesem Material bestehende Ferromagnetkörper
AT206185B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus bestehender Ferromagnetkörper
CH270970A (de) Magnetisches Material aus ferromagnetischen Mischkristallen von Ferriten und Verfahren zur Herstellung desselben.