CH369733A - Maschine für die Bedruckung und Anbringung von Markierungsstreifen an Textilartikeln - Google Patents

Maschine für die Bedruckung und Anbringung von Markierungsstreifen an Textilartikeln

Info

Publication number
CH369733A
CH369733A CH7584459A CH7584459A CH369733A CH 369733 A CH369733 A CH 369733A CH 7584459 A CH7584459 A CH 7584459A CH 7584459 A CH7584459 A CH 7584459A CH 369733 A CH369733 A CH 369733A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
marking
lever
printing
machine according
support
Prior art date
Application number
CH7584459A
Other languages
English (en)
Inventor
Smith Geoffrey
Meyer Hans
Original Assignee
Polymark Int Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymark Int Ltd filed Critical Polymark Int Ltd
Publication of CH369733A publication Critical patent/CH369733A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C5/00Labelling fabrics or comparable materials or articles with deformable surface, e.g. paper, fabric rolls, stockings, shoes
    • B65C5/02Labelling fabrics or comparable materials or articles with deformable surface, e.g. paper, fabric rolls, stockings, shoes using adhesives
    • B65C5/04Thermo-activatable adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/42Stamping apparatus with selection mechanisms for successively stamping and delivering lists or other items giving information, e.g. for warehouse administration, washing lists, supermarket guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/06Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for heating thermo-activatable labels
    • B65C11/066Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for heating thermo-activatable labels using electrical or electro-mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F93/00Counting, sorting, or marking arrangements specially adapted for laundry purposes
    • D06F93/005Marking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  
 



  Maschine für die Bedruckung und Anbringung von Markierungsstreifen an Textilartikeln
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine für die Bedruckung und Anbringung von Markierungsstreifen an Textilartikeln, wobei der Markierungsstreifen jeweils unter Anwendung von Wärme in flächige Berührung mit dem zu markierenden Artikel kommt und ein schwenkbarer Support vorhanden ist, mittels welchem der zu markierende Artikel in die Befestigungsposition gebracht werden kann. Es ist bekannt, Markierungsstreifen, die einen thermoplastischen Bestandteil enthalten, vor der Anbringung an den zu markierenden Textilartikel zu bedrucken.



   Die Maschine gemäss der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Support an einem Ende eines zweiarmigen Hebels schwenkbar gelagert ist und das Schwenklager des Hebels hebund senkbar ist und der Hebel an seinem andern Ende ein Belastungsorgan trägt, welches jeweils die auf den Textilartikel und den auf diesen aufgelegten Markierungsstreifen ausgeübte Anpresskraft verursacht.



   Solche Markierungsstreifen werden beispielsweise benötigt für die Kennzeichnung von Textilartikeln, welche gewaschen oder chemisch gereinigt werden.



  Für diesen Anwendungszweck haben die Markierungsstreifen zweckmässigerweise eine Lasche, welche mit dem Textilartikel nicht verbunden ist, damit der Markierungsstreifen nach Beendigung des Reinigungsprozesses mit den Fingern leicht abgezogen werden kann.



   Mit einer solchen Maschine gelingt es, eine verhältnismässig kleine und leichte Einrichtung für die Markierung von Textil artikeln zu schaffen, welche in Annahmestellen für zu reinigende Gegenstände verwendet werden kann, die hernach an eine zentrale   Meinigungsanstalt    weitergeleitet werden.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Maschine bei entferntem Gehäuse.



   Fig. 2 ist eine Ansicht der Maschine mit teilweisem Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1.



   Fig. 3 ist eine Ansicht gemäss der Linie III-III in Fig. 2.



   Fig. 4 ist eine gleiche Ansicht wie Fig. 3, wobei sich jedoch die Betätigungsglieder in einer anderen Position befinden.



   Fig. 5 ist eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles F in Fig. 2 und ist eine analoge Ansicht wie in Fig. 1, jedoch von der gegenüberliegenden Seite.



   Fig. 6 ist ein Detail, welches den Eine und Ausschaltmechanismus des Motors   darstellt.   



   Fig. 7 ist ein Detail, welches die Arbeitsweise der Andruckplatte darstellt.



   Fig. 8-10 sind Details, welche den Mechanismus für die   Bildung    der Abziehschlaufe des Markierungsstreifens darstellen.



   Fig. 11 ist eine Ansicht der Druckeinrichtung von unten.



   Fig. 12 ist eine Ansicht der Druckeinrichtung von der Seite.



   Fig. 13 ist ein Längsschnitt durch die Druckeinrichtung.



   Fig. 14 ist ein Schnitt gemäss der Linie A-A in Fig. 13.



   Fig. 15 zeigt eine Teilansicht der Druckeinrichtung in einem vergrösserten Massstabe, gemäss der Linie B-B der Fig. 13.



   Fig. 16 zeigt einen Teilschnitt in vergrössertem Massstabe gemäss der Linie C in Fig. 13.



   Fig. 17 ist eine analoge Ansicht wie in den Fig. 15 und 16, wobei sich jedoch Teile in einer anderen Lage befinden.



   Fig. 18 ist ein Detail, welches die Verbindung des Motors mit seinen Steuerorganen zeigt.  



   (Die Fig. 1, 3 und 4 sind Ansichten in Richtung des Pfeiles E in Fig. 2).



   Wie aus den   Fig. 1-10    hervorgeht, weist die Maschine einen Rahmen mit einer Grundplatte 21 und Seitenwänden 22 auf. Der Rahmen ist von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuse umschlossen, aus welchem lediglich der schwenkbare Support 23 und die   Einsteliräder    der Druckeinrichtung herausragen. Der Support 23 weist eine Pressfläche 24 auf und ist um den Lagerbolzen 25 herum an den beiden Hebeln 26 schwenkbar. Diese Hebel 26 befinden sich zwischen den beiden Seitenwänden 22 der Maschine und tragen ein relativ grosses Gewicht 27 an ihren dem Support gegen überliegenden Enden. An diesem Ende der Hebel 26 befinden sich Dämpfungsfedern 28, welche auf der Grundplatte 21 aufliegen, sofern sich der Support in der   Ruhestellung - beispielsweise    wie in Fig. 3 dargestellt - befindet.

   Zwischen den Hebeln 26 und vorzugsweise nahe beim Lagerbolzen 25 befindet sich ein Schwenkbolzen 29, welcher die Hebel 26 mit einem weiteren Betätigungshebel 30 verbindet, welcher um die ortsfeste Achse 31 herum zwischen den Seitenwänden 22 schwenkbar ist. Das andere Ende des Betätigungshebels 30 trägt eine Rolle 32, welche auf einer Nockenscheibe 33 aufliegt, die sich auf der Hauptwelle 34 befindet.



   Die Hauptwelle 34 wird durch einen Elektromotor 35 mittels eines Untersetzungsgetriebes 36 angetrieben, wobei das letzte Zahnrad 37 dieses Untersetzungsgetriebes sich ausserhalb der Seitenwand 22 befindet.



   Wie aus den Fig. 1, 5 und 6 hervorgeht, ist der Support 23 gelenkig mit einem etwa U-förmigen Hebel 38 verbunden, der einen L-förmigen Schlitz 39 aufweist, in welchen ein Bolzen 40, welcher auf der einen Seite der Seitenwand 22 starr befestigt ist, eingreift. Der Bolzen 40 wirkt mit einem Klinkenteil 41 zusammen, welcher einen länglichen Schlitz 46 (Fig. 6) aufweist, der es ermöglicht die Klinke in Verbindung mit dem Schalter 42 zu bringen.



  Dieser Schalter 42 ist vorzugsweise ein Mikroschalter und dient dazu, den Motor 35 eine und auszuschalten. Der Hebel 38 ist mit einem abgewinkelten Teil 43 (Fig. 2 und 6) versehen, welcher in der eingeschwenkten Lage des Supportes 23 (gestrichelte Lage in Fig. 3) gegen den Klinkenteil 41 anliegt und diese gegen den Schalter 42 drückt zwecks Einschaltung des Motors 35.



   Der U-förmige Hebel 38 ist unten mit einer Zugfeder 44 verbunden und trägt vorne eine vorstehende Nase 45. In der Einschaltstellung, welche in Fig. 6 dargestellt ist, steht ein Bölzchen 47 seitlich über das Stirnrad 37 hinaus und bewirkt dadurch, dass der Hebel 38 vorerst in der obersten Stellung, welche in Fig. 6 in vollen Linien gezeichnet ist, gehalten wird.

   Unmittelbar nachdem jedoch der Support 23 in die in Fig. 6 dargestellte Lage geschwenkt worden ist, beginnt der Motor 35 normalerweise zu drehen, da der Schalter 42 geschlossen wird, wodurch das Stirnrad 37 zu drehen beginnt, und zwar in den Fig. 1, 3, 4 und 6 im Gegenuhrzeigersinn, so dass das Bölzchen 47 von der Nase 45 abfällt und dem Hebel erlaubt, sich zu senken, so dass der Bolzen 40 in den etwa vertikal verlaufenden Teil des Schlitzes 39 einfällt und dadurch den Support 23 in seiner vertikalen Lage gemäss Fig. 6 blockiert. Falls nun der Motor 35 aus irgendwelchem Grund nicht anläuft, findet diese Blockierung durch den Bolzen 40 nicht statt, so dass der Support 23 in seine Ruhelage zurückkehren kann.



   Der Motor bleibt nun eingeschaltet, sofern sich die Klinke 41 in der Einschaltstellung befindet, indem der abgeköpfte Teil 43 gegen den Klinkenteil 41 anliegt, bis ein voller   Markierungszyklus    ausgeführt würde, welcher in einer ganzen Umdrehung des Stirnrades 37 und der Hauptwelle 34 besteht.



  Gegen das Ende dieser Drehung kommt das Bölzchen 47 gegen den Ansatz 49 des   Klinkenteiles    41 zum Anliegen und hebt denselben, so dass die Verbindung mit dem Schalter 42 unterbrochen wird und der Motor ausschaltet, und zwar etwa in dem Moment, da das Bölzchen 47 gegen die Nase 45 zum Anliegen kommt und der Hebel 38 angehoben wird, um ihn ausser Verbindung mit dem Bolzen 40 zu bringen. Dadurch kann der Support 23 wieder in seine in Fig. 1 dargestellte Ruhelage zurückkehren.



  Gegen das Ende dieser Bewegung kommt ein vorstehender Teil 50 des Hebels 38 mit einem Klinkenansatz 51 der Klinke 41 in Verbindung und bringt diese in die Ruhelage zurück, derart, dass die Maschine für die nächste Operation bereit ist und dem Klinkenteil 41 erlaubt, in seine in Fig. 1 dargestellte Ruhelage zurückzukehren, ohne den Schalter 42 weiter zu betätigen.



   Es ist ferner eine Einrichtung vorgesehen für die Bildung von Markierungsstreifen und diese in eine solche Lage zu bringen, dass sie auf einen über den Support 23 gelegten Textilartikel befestigt werden können, wenn der Support in die in Fig. 6 dargestellte Lage gebracht wird. Die Markierungsstreifen werden mittels der Greifer 55, welche zwei zueinander bewegliche Zangenteile aufweisen, in der richtigen Lage festgehalten. Der Greifer ist um einen Winkel von angenähert   90O    von einer Empfangsbzw. Druckstellung a in eine Befestigungsstellung b schwenkbar (siehe Fig. 2).

   Während der normalen Ruhelage der Maschine befindet sich der Greifer 55 in einer Mittelstellung, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, und wird alsdann zuerst in Gegenuhrzeigerrichtung in die Empfangs- und Druckstellung a verschwenkt und hierauf um   90tut    in die Stellung b gebracht. Der Greifer ist um die yertikale Welle 56 herum schwenkbar und wird durch eine axialbewegliche Betätigungsstange 57 über Federorgane mittels eines Haltearmes 58, der einen Teil des Drükkerhebels 59 bildet, betätigt. Dieser ist seinerseits an der Seitenwand 22 durch den Schwenkbolzen 60 drehbar befestigt, der zwischen dem Stirnrad 37 und  der Seitenwand 22 liegt. In Fig.   1 ist    der Hebel 59 in vollen Linien in seiner normalen Ruhelage gezeichnet, welche auch der Normallage des Greifers 55 entspricht und in Fig. 2 in vollen Linien dargestellt ist.

   Der Hebel 59 ist mit dem   Auslösearm    61 versehen, welcher auf der Aussenseite des Stirnrades 37 liegt und so ausgebildet ist, dass er mit dem Betätigungsstift 62 zusammenwirkt, der von der Seitenfläche des Stirnrades 37 axial absteht. Die Ausbildung ist dabei derart getroffen, dass beim Starten des Motors der Betätigungsstift 62 den Auslösearm 61 nach unten presst, so dass der Haltearm 58 die Betätigungsstange 57 bewegt, und zwar in Fig. 1 nach rechts. Dadurch wird der Greifer 55 in die Stellung a gebracht, um den Markierungsstreifen zu übernehmen.

   Wenn sich der Betätigungsstift 62 durch Weiterdrehung des Stirnrades 37 vom Auslösearm 61 entfernt, kommt das Bölzchen 47 an der diametral gegenüberliegenden Seite des Stirnrades 37 in Berührung mit der Schmalseite des Hebels 59 und bewegt diesen in seine Endposition, welche in Fig. 1 in Strich-Doppelpunktierter-Linie dargestellt ist, um den Greifer 55 zu verdrehen und den fertig gebildeten und markierten Markierungsstreifen in die Position b in Fig. 2 zu bringen.



   Die Konstruktion des Greifers ist ebenfalls in Fig. 3 dargestellt. Er umfasst einen oberen und unteren Schenkel, wobei der untere um einen Schwenkbolzen 64 verdrehbar ist und vom Kopfteil einer auf und ab bewegbaren, jedoch unverdrehbaren Hülse 65 auf und ab bewegbar ist. Die Hülse 65 wird von einer vertikalen Welle 56 gehalten, um welche herum sich der Greifer 55 verdreht, wenn er durch die Betätigungsstange 57 hierzu veranlasst wird. Die Hülse 65 weist an ihrem unteren Ende eine Tragplatte 66 auf, die einen vorstehenden Anschlag 67 trägt, der seinerseits in eine Nut 68 der Hauptwelle 34 eingreift, wodurch erreicht   wird,    dass sich die Hülse 65 zwar vertikal bewegen, nicht jedoch verdrehen kann.

   Die vertikale Bewegung der Hülse 65 wird durch einen Nocken 69, der sich auf der Hauptwelle 34 befindet, erzeugt, indem dieser gegen die Tragplatte 66 anliegt, wodurch die Öffnungs- und Schliessbewegung des Greifers 55 gesteuert wird.



   Nachstehend sei der für die Bildung der Schlaufe des Markierungsstreifens notwendige Mechanismus anhand der Fig. 8-10 beschrieben. Ein Band 71 aus Markierungsstreifenmaterial wird von einer Vorratsrolle 72 abgezogen. Diese Vorratsrolle 72 befindet sich auf der dem Motor abgewandten Seitenwand 22. Das Band 71 gelangt über Führungsorgane 73 zu einem Vorschubrad 74, welches bei jeder Betätigung der Maschine schrittweise weitergeschaltet wird, und zwar mittels einer Vorschubschiene 75 (Fig. 5), welche einen vorstehenden Ansatz 76 aufweist. Dieser greift jeweils in die   Transportstifte    77 des Vorschubrades 74 ein und verdreht dadurch das Vorschubrad 74 um eine Teildrehung. Eine federbelastete Andruckrolle 78 ist oberhalb des Vorschubrades 74 vorgesehen, um einen Gegendruck auf das Band 71 auszuüben und dadurch den Vorschub sicherzustellen.

   Die Vorschubschiene 75 ist auf einem Zapfen 70 mit geringem Spiel gelagert und wirkt mit einer Kurvenscheibe 79 zusammen, welche auf der Hauptwelle 34 starr befestigt ist, so dass bei jeder Operation der Maschine das Vorschubrad 74 gedreht wird (Nachschubposition gemäss Fig. 8) und ein Streifen von der richtigen Länge für die Bildung einer Schlaufe in ein Führungsblech 80 eingeschoben wird. Das Führungsblech 80 ist am Ende eines schwenkbaren Hebels 81 befestigt, der durch den Lagerbolzen 82, an der Seitenwand 22 befestigt ist. Während der Nachschubbewegung des Streifens 71 (Fig. 8) bewegt sich das Führungsblech 80 relativ gegenüber dem Hebel 81 infolge des vorstehenden Armteiles 84 und Bolzen 85, welcher auf der hinteren Seite des Hebelorgans 86 auf der Hauptwelle 34 befestigt ist.

   Infolge dieser Schwenkbewegung des Führungsbleches 80 kommt der vorstehende Schleifenteil des Bandes 71 nahe an das Anpressorgan 87 zu liegen. Dieses Anpressorgan 87 wird durch das umgebogene Ende einer Blattfeder 88 gebildet, die sich etwa parallel zur Schmalkante des Hebels 81 erstreckt.



   Nachdem das Band 71 so weit vorgeschoben ist, dass der Schlaufenteil 711 sich nahe beim Anpressorgan 87 befindet, verschwenkt sich das Führungsblech 80 auf dem Hebel 81 infolge der Drehung der Hauptwelle 34 und der Bewegung des Bolzens 85.



  Dadurch wird die in Fig. 9 dargestellte Lage erreicht, bei welcher das Anpressorgan dazu dient, den Schlaufenteil 711 zum übrigen Teil des Markierungsstreifens rechtwinklig abzubiegen. Im weiteren Verlauf der Drehbewegung der Hauptwelle 34 kommt der Bolzen 85 des Hebelorgans 86 in Berührung mit 81 und liegt dabei gegen die Kurvenfläche 91 des Hebels 81 an, wodurch dieser in die in der Fig. 10 dargestellte Lage gebracht wird. Dabei kommt ein feststehender Ansatzteil 92 gegen die Feder 88 zum Anliegen, wodurch bewirkt wird, dass das Anpressorgan 87 den Schlaufenteil 711 umbiegt und zu einer fertigen Schlaufe formt. Diese vom Führungsblech 80 gehaltene Schlaufe wird hierauf vom Greifer 55 gefasst und ist bereit, die Markierungsbezeichnungen aufzunehmen.

   Bevor der Hebel 81 beginnt, sich von der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Positionen   wegzu-    bewegen, wird die einem Markierungsstreifen entsprechende Länge vom Band 71 mittels des schwenkbaren Messers 94 abgetrennt. Dieses Messer ist in Fig. 10 am Ende seiner Schneidoperation dargestellt.



  Dieses Messer 94 wird von der Hauptwelle 34 her gesteuert, durch den Bolzen 90 an der Seite des Hebelorgans 86. Die kurvenförmige Fläche der Schwingplatte 95 liegt hierbei gegen den Bolzen 90 an. Die Schwingplatte 95 ist um den auf der Seitenwand 22 befestigten Drehbolzen 96 schwenkbar.



  Diese Schwingplatte 95 ist mittels des Stiften 97 mit einer vertikalen   Verbundungsschiene    98 verbunden, welche das Messer 94 betätigt. Die Schwingplatte 95 ist ebenfalls mit der U-Schiene 99 (in Fig. 2 dar  gestellt) verbunden, die ihrerseits mit der Hubstange 100 zusammenwirkt und dazu dient, das Stückzahlregister der Druckeinheit P weiterzuschalten.



   Die Druckeinrichtung P dient dazu, Identifizie  rungsnummern    auf den Markierungsstreifen, welcher durch den Greifer 55 gehalten wird, anzubringen.



  Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Druckeinrichtung ist in den Fig. 11-16 dargestellt. Diese Druckeinrichtung weist eine Anzahl von Druck- bzw.



  Typenrädern auf, um Zahlen oder Buchstaben auf dem Markierungsstreifen abzudrucken. Der Druckvorgang erfolgt mittels eines Plattengliedes 101, wobei das Führungsblech 80, welches in Fig. 10 dargestellt ist, den Markierungsstreifen in eine Position über das Plattenglied 101 bringt, in welcher Lage es vom Greifer 55 erfasst wird. Ein zuvor geformter Markierungsstreifen wird vom Führungsblech 80 zum Greifer 55 transportiert und von diesem über dem Plattenglied 101 gehalten, nachdem das Führungsblech 80 in seine Position gemäss Fig. 8 zurückgekehrt ist.



   Zu Beginn des Befestigungsprozesses des Markierungsstreifens führt das Plattenglied 101 eine ruckweise Aufwärtsbewegung aus, zwecks Ausführung des Druckprozesses. Wie in Fig. 5 und 7 dargestellt ist, wird das Plattenglied 101 von einer vertikal bewegbaren Verschiebeschiene 102 schwenkbar gehalten und liegt gegen die Feder 103 an. Mit dieser Verschiebeschiene 102 ist ein Hebel 104 gelenkig verbunden, der einen Anschlagstift 106 trägt. Gegen diesen liegt die Kurvenscheibe 79 an, die mit der Hauptwelle 34 drehfest verbunden ist. Bevor ein Druckvorgang stattfindet, wird der Hebel 104 durch die Kurvenscheibe 79 abwärts gepresst, wobei die Verschiebeschiene die Feder 103 zusammendrückt.



  Sobald die Kurvenscheibe 79 mit ihrem äussersten Teil über den Anschlagstift 106 hinausgelangt ist, tritt die Feder 103 in Funktion, so dass die Verschiebeschiene 102 eine schlagähnliche Bewegung nach oben ausführt, zwecks Abdruck der eingestellten Typen der Druckeinheit P auf dem Markierungsstreifen, welcher vom Greifer 55 gehalten ist, so dass eine klare saubere Markierung auf dem Markierungsstreifen entsteht. Nach dem Druckvorgang wird das Plattenglied 101 durch einen kreisförmigen Nocken 105 in der Zwischenposition gehalten, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.



   In der Startstellung der Maschine befinden sich die Teile in der in den Fig. 1-3 dargestellten Lage, der Greifer 55 ist in der Zwischenposition und der Mechanismus für die Schleifenbildung befindet sich in der Lage gemäss Fig. 5, wobei eine einem Markierungsstreifen entsprechende Länge des Bandes 71 bereits abgetrennt ist. Ein zu markierender Gegenstand, das heisst ein Kleidungsstück oder   anderwei-    tiger Textilartikel, wird auf den Support 23 gelegt und dieser hierauf einwärts geschwenkt in die in Fig. 3 in Doppel-Punkt-Strich gezeichnete Lage. Dadurch wird der Motor 35 in Drehung versetzt und bewirkt eine komplette Umdrehung der Hauptwelle 34. Infolgedessen presst die Nockenscheibe 33 die Rolle 32 abwärts und hebt dadurch den Support 23 nach oben, der in seiner vertikalen Lage durch den Schlitz 39 mittels dem in diesen eingreifenden Bolzen 40 blockiert ist.

   Der Drehpunkt 29 des Hebels 26 wird dabei gehoben, um den zu markierenden Gegenstand und den auf diesen gelegten Markierungsstreifen in Verbindung mit der Heizplatte 120 zu bringen, welche zwischen den Seitenwänden 22 angeordnet ist.



   Nachdem der Markierungsstreifen derart auf dem zu markierenden Textilartikel angeheftet worden ist, wird der Support 23 mit Hilfe des Hebels 26 und des Gewichtes 27 weiter aufwärts gepresst, wobei dieses Gewicht den auf dem Support 23 liegenden Gegenstand mit Streifen angepresst hält. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, hat die Nockenscheibe 33 am Umfang die Form eines Kreisabschnittes, wobei die Länge desselben die Zeit bestimmt, während welcher der Artikel samt dem Markierungsstreifen   zusammen    gepresst wird, wobei sich der Motor 35 und die Hauptwelle 34 mit konstanter Geschwindigkeit drehen.



   Bezüglich der Wirkungsweise des Mechanismus für die Schleifenbildung ist festzustellen, dass sich das Führungsblech 80 in der Startposition in der Lage gemäss den Fig. 5 und 9 befindet und hierauf derart bewegt wird, dass die Formung des Markierungsstreifens beendigt und dieser über das Plattenglied 101 transportiert wird, wo es durch den Greifer 55 erfasst wird, worauf sich das Führungsblech 80 in die Startposition zurückbewegt zwecks Bildung des nächsten Markierungsstreifens, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Der vorangehende, durch den Greifer 55 gehaltene Markierungsstreifen wird hierauf durch die Bewegung des Plattengliedes 101 bedruckt und anschliessend durch eine Teildrehung des Greifers 55 wird dieser bedruckte Markierungsstreifen über den zu markierenden Artikel gebracht, der durch den Support 23 in die eingeschwenkte Stellung gebracht würde.

   Diese verschiedenen Operationen werden zur gleichen Zeit ausgeführt, nachdem der zu markierende Artikel in die Markierungslage gebracht wurde und bevor der Support 23 durch die Nockenscheibe 33 angehoben wird. Der Greifer 55 hält den Schleifenteil 711 des Markierungsstreifens von der Pressfläche 24 frei und da dieser   Schleifen-    teil sich demzufolge nicht mit dem Textilartikel verbinden kann, entsteht eine Abreissschlaufe, welche mit dem Finger erfasst werden kann. Zum Schlusse wird schliesslich der Support 23 wieder in seine Ursprungslage, welche in den Fig. 1-3 dargestellt ist, zurückgebracht, worauf sich der nächste Markierungsvorgang wiederholen kann. Der Greifer 55 geht dabei in seine Zwischenposition zurück.



   Die Druckeinrichtung P umfasst ein Stückzahlregister, welches dazu bestimmt ist, mehrere Markierungsstreifen mit gleichen Nummern zu versehen.



  Dies ist deshalb notwendig, weil die Aufträge der einzelnen Kunden in der Regel mehr als ein Stück  umfassen. Die Druckeinrichtung weist einen Unterbrecherarm 107 auf, welcher durch das Stückzahlregister beim letzten der gleichlautenden Numerierungen betätigt wird. Der Unterbrecherarm 107 ist so ausgebildet, dass die Maschine durch Unterbrechung der Stromzufuhr zum Motor 35 nicht mehr in Funktion gesetzt werden kann.

   Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass sich ein separater Schalter in Serie mit dem Schalter 42 befindet, wobei der Unterbrecherarm 107 durch einen Schlitz in den Seitenwänden 22 hindurchreicht und über die Feder 108 mit dem Klinkenteil 41 in Verbindung steht, so dass nach dem Druck des letzten Markierungsstreifens mit gleichlautender Nummer der Klinkenteil 41 angehoben wird und die Maschine somit beim Verschwenken des Supports 23 nicht in Funktion gesetzt werden kann.



   In gewissen Fällen ist es wünschenswert, mittels der Druckeinrichtung P einzelne Streifen gemäss den Wünschen der Kunden zu drucken, wobei für diesen Zweck ein Handbetätigungsorgan für das Plattenglied 101 vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass das Stückzahlregister nicht betätigt wird. Dieses Handbetätigungsorgan umfasst eine Nockeneinrichtung, welche die Verschiebeschiene 102 hinunterdrückt, wodurch die Feder 103 gespannt wird und bei der anschliessenden Entspannung der Druckvorgang durchgeführt wird, und zwar unabhängig von der Kurvenscheibe 79.



   In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, die Presszeit   und, oder    die Presskraft der Maschine zu variieren, um Markierungsstreifen verschiedener Grösse und Art verwenden zu können und diese auf Textilstücke verschiedener Art zu befestigen.



  Hierzu ist ein von aussen betätigbarer Bedienungskopf vorhanden, welcher entweder das Gewicht 27 auf dem Hebel 26 verschiebt und derart den Pressdruck verändert undloder alternativ die Nockenscheibe 33 kann so abgeändert werden, dass die Presszeit verändert wird. In vielen Fällen wird es notwendig sein, gleichzeitig beide Faktoren zu ändern, das heisst die Presskraft und die Presszeit und die bezüglichen Organe werden zweckmässigerweise mit Markierungen versehen, welche ihrer Stellung bei verschiedenen Arten von Artikeln entsprechen.



   Fig. 11-16 zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Druckeinrichtung, welche dazu benützt werden kann, neben einer   Seriennummer    eine Stückzahlmarkierung auf den Markierungsstreifen anzubringen. Eine Hauptspindel 151 trägt eine Mehrzahl von Typenrädern, welche drehbar auf dieser befestigt sind. Eines dieser Typenräder ist als Stückzahltypenrad 152 ausgebildet und ferner ist eine Mehrzahl von Seriennummernrädern 153 und eine weitere Anzahl von Druckrädern 154 vorhanden.



  Jedes der Räder 153 und 154 ist mit einer Mehrzahl von Einschnitten in ihren Bohrungen versehen, in welche je eine federbelastete Kugel 155 eingreift, welche in der Hauptspindel 151 eingebaut sind. Diese dienen dazu, die Typenräder genau in ihren ver  schiedenen    Druckpositionen festzuhalten. Eine Reihe von Vertiefungen, welche sich am Umfang jedes der Typenräder 152, 153 und 154 befinden, stehen in Eingriff mit gezahnten Rädern 156, die ihrerseits mit einer Mehrzahl von Einstellrädern 157 mittels konzentrischer Hülsen zusammenwirken. Das mit dem Stückzahlrad 152 in Eingriff stehende gezahnte Rad 156 ist mit dem Stückzahlwahlrad 158 verbunden, das sich am äusseren Ende der Einstellrädergruppe befindet, mittels der Zentralwelle 159 mit dem gezahnten Rad 156 verbunden ist und von Hand verdreht werden kann.



   Durch Drehung der Einstellräder 157 ist es möglich, die Position der mit Typen versehenen Räder 153 und 154 vorzuwählen und durch Verdrehung des Stückzahlwahlrades 158 ist es möglich, die Lage des Stückzahl-Typenrades 152 einzustellen. Mit der Einrichtung, wie sie in den Fig. 11 und 12 eingestellt ist, werden mit der Druckeinrichtung zwei identische Markierungsstreifen, beide mit der Nummer AA 0000 2, erhalten.



   Neben dem Stückzahl-Typenrad 152 befindet sich ein Ratschenrad 160, welches drehbar gehalten ist und zum Stückzahlregister gehört. Die Bohrung dieses Ratschenrades ist mit einer Reihe   yon    ratschenartigen Zähnen versehen, in welche ein federbelasteter Sperrbolzen 161 eingreift und dadurch eine Rückwärtsbewegung dieses Rades verhindert. Ein erster Mitnehmerstift 162, der sich auf der Stirnfläche des Stückzahl-Typenrades 152 befindet, ist derart angeordnet, dass er gegen einen zweiten Mitnehmerstift 163 zum Anliegen kommt, der das Ratschenrad durchdringt. Dieser zweite Mitnehmerstift 163 ist so ausgebildet, dass er gegen einen Schwenkhebel 164 anliegt, der sich um den Lagerbolzen 165 verdrehen kann, wobei der letztere sich auf den Gehäuseteil 166 abstützt und starr mit dem Hebelteil 167 verbunden ist, der an seinem Ende einen Bolzen 168 aufweist.

   Dieser Bolzen 168 ragt durch die Öffnung 169 des Gehäuseteiles 166 und steht in Verbindung mit dem Unterbrecherarm 107, um die Maschine auszuschalten.



   Das Ratschenrad 160 wird bei jeder Operation der Maschine schrittweise weiterbewegt. Zu diesem Zweck ist eine nockenähnliche   Obertragungsklinke    171 auf einer Schwenkplatte 172 befestigt, die in Wirkungsverbindung mit der vertikalbewegbaren Hubstange 100 steht, welche bei jeder Operation der Maschine bewegt wird. Die Hubstange 100 ist mit einem Winkelstück 173 versehen, welches mit dem Achsbolzen 174 zusammenwirkt, der gegen über der Schwenkplatte 172 vorsteht und durch eine Öffnung im Gehäuseteil 166 hindurchragt.



   In der Nullstellung des Ratschenrades 160 liegt eine verhältnismässig tiefe Ausnehmung 175 derart, dass, wenn die   Übertragungsklinke    171 in diese Ausnehmung 175 fällt, die Finger 177 der   tSbertragungs-    klinke 171 wahlweise mit den Druckrädern 153 in   Eingriff kommen. Die Stellung, welche der Zahl  9  entspricht, ist mit einem Übertragungsmechanismus versehen, um die Zehner-Weiterschaltung in an sich bekannter Weise durchzuführen. Die entsprechende Lage der Ubertragungsklinke 171 ist in Fig. 17 dargestellt, aus der ersehen werden kann, dass der zweite Mitnehmerstift 163 den Hebelteil 167 angehoben hat, wodurch der Unterbrecherarm 107 be tätigt wird und dadurch den Lauf der Maschine unterbricht.



   Hieraus geht hervor, dass das Stückzahlwalzenrad 158 neu eingestellt werden muss, bevor die Einrichtung zum Anbringen des Markierungsstreifens und die damit yerbundene Druckeinrichtung erneut in Funktion gesetzt werden kann.



   Das gezahnte Rad 156 befindet sich in Eingriff mit dem Stückzahltypenrad 152. Auf dieses Rad 156 wirkt eine   Halteklinke    178 ein, welche federbelastet ist und verhütet, dass sich das Stückzahlwalzenrad 158, in der in den Fig. 12 und 15 dargestellten Lage im Gegenuhrzeigersinn verdrehen kann.



  Durch Drehung des Stückzahlwalzenrades 158 im Uhrzeigersinn wird das Stückzahltypenrad 152 in Gegenuhrzeigersinn gedreht und der erste Mitnehmerstift 162 (in Fig. 17 für den Abdruck der Nummer  2  dargestellt) wird so weit bewegt, bis er am zweiten Mitnehmerstift 163 anschlägt (in der Nullposition des Stückzahlwalzenrades 158 und des Stückzahltypenrades 152) hierauf wird durch kontinuierliche Verdrehung des Stückzahlwalzenrades 158 der zweite Mitnehmerstift 163 durch den ersten Mitnehmerstift 162 weiterbewegt, wodurch der Schwenkhebel 164 und der Hebelteil 167 freigegeben werden und das Ratschenrad vorwärts bewegt werden kann, und zwar in einem Ausmass, welches durch die Bewegung des Stückzahlwahlrades 158 der neuen Lage gegeben ist durch die Anzahl der mit gleichen Nummern zu versehenden nächsten Artikelstückzahl.

   Der erste und zweite Mitnehmerstift 162 und 163 führen eine Leerbewegung zwischen dem Stückzahltypenrad 152 und dem Ratschenrad 160 aus und bleiben dabei so lange in Eingriff, bis die Einrichtung betätigt wird.

 

   In der dargestellten Einrichtung, bei der sich die Teile 164 und 167 in der Ruhelage befinden, ist die Einrichtung für das Anbringen des Druckes auf dem nächsten Markierungsstreifen vorbereitet. Die zu druckende Nummer ist weitergeschaltet worden, und zwar durch den Finger 177, der mit der   Über-    tragungsklinke 171 zusammenwirkt. Angenommen, die nächste zu bedruckende Serie von Artikeln umfasse fünf derselben, dann sind hierfür fünf identische Markierungsstreifen notwendig, jede mit dem Aufdruck AA 000 1 5. Beim letzten Druckvorgang werden die Drucktypen auf die nächste Seriennummer, im. vorliegenden Fall AA0002 eingestellt und anschliessend wird die Maschine gestoppt, bis das Stückzahlwahlrad 158 von Hand in  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Maschine für die Bedruckung und Anbringung von Markierungsstreifen an Textilartikeln, wobei der Markierungsstreifen jeweils unter Anwendung von Wärme in flächige Berührung mit dem zu markierenden Artikel kommt und ein schwenkbarer Support vorhanden ist, mittels welchem der zu markierende Artikel in die Befestigungsposition gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Support (23) an einem Ende (25) eines zweiarmigen Hebels (26) schwenkbar gelagert ist und das Schwenklager (29) des Hebels hebt und senkbar ist und der Hebel an seinem andern Ende ein Belastungsorgan (27) trägt, welches jeweils die auf den Textilartikel und den auf diesen aufgelegten Markierungsstreifen ausgeübte Anpresskraft verursacht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungsorgan ein Gewicht (27) ist, welches jeweils auf den Support (23) eine nach aufwärts gerichtete Anpresskraft ausübt, wobei der Drehpunkt (29) des Haupthebels (26) sich verhältnismässig nahe beim Anlenkpunkt (25) des Supportes (23) befindet.
    2. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegung zur Erzeugung der nach aufwärts gerichte ten Kraft durch eine Nockenscheibe (33) veranlasst wird, welche sich auf einer Hauptwelle (34) befindet, die bei jedem Maschinenzyklus eine vollständige Umdrehung ausführt.
    3. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Support (23) mit einem Einklinkhebel (38) zusammenwirkt, welcher mit einem Klinkenteil (41) zusammenarbeitet, um den die Hauptwelle (34) antreibenden Elektromotor (35) jeweils eine und auszuschalten, wobei der Antrieb dieser Hauptwelle durch ein Zahnrad (37) erfolgt, bei dessen Drehung ein auf ihm sitzender erster Bolzen (47) ermöglicht, dass der Einklinkhebel (38) in eine durch einen zweiten Bolzen (40) festgelegte Verriegelungsposition fällt und dadurch den Support (23) dn seiner eingeschwenkten Lage festhält und dass ferner der erste Bolzen (47) bei Vollendung einer ganzen Umdrehung der Hauptwelle (34) den Klinkenteil (41) auslöst.
    4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein von einem Band abgeschnittener M arkierungsstreifen mittels eines Greifers (55) von einer Empfangsposition in eine Befestigungsposition gebracht wird, wozu der bewegliche Greifer (55) mittels eines Drückerhebels (59) und einer Betätigungsstange (57) verdreht wird, indem ein Betätigungsstift (62) auf einem Stirnrad (37) über einen Arm (61) den Drückerhebel (59) vorbewegt, der anschliessend durch einen Bolzen (47) zurückbewegt wird.
    5. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch Druckorgane (P), um gleiche Markierungen auf mehrere sich folgende Markierungsstreifen anzubringen, wobei ein Register vorhanden ist, welches nach dem Druck des letzten einer eingestellten Anzahl von Markierungsstreifen einen Unterbrecherhebel (107) in Funktion setzt, welcher eine weitere Maschinenbetätigung durch Verschiebung des Klinkenteils (41) in eine Ausserbetriebslage blockiert.
    6. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils von einem Band geschnittene Markierungsstreifen unter Wärmeeinwirkung gebracht werden, um sie klebefähig zu machen, wobei die Breite des Bandes gleich der Breite des späteren Markierungsstreifens ist und eine Abzugsschlaufe gebildet wird, indem das eine Streifenende zurückgeschlagen wird, zu welchem Zweck das Schlaufende jeweils in ein Führungsorgan (80) hineinragt, das Ganze derart, dass der Schlaufenteil (711) neben ein Anpressorgan (87) zu liegen kommt, worauf das Führungsorgan (80) so bewegt wird, dass der Schlaufenteil im rechten Winkel abgebogen und hierauf der Führungsteil verschoben wird, wobei das Anpressorgan (87) die Faltoperation des Schlaufenteils beendigt, worauf der derart mit einer Schlaufe versehene Markierungsstreifen von einem Greifer (55)
    in eine Beschriftungsposition gebracht wird, in welcher der Markierungsstreifen genau oberhalb eines Plattengliedes (101) zu liegen kommt, um eine nichtklebende Seite des Markierungsstreifens gegen Druckräder einer Druckeinrichtung (P) anzupressen, worauf der mit Markierungszeichen ver sehene, durch ein Schneidorgan (94) abgetrennte Markierungsstreifen vom Greifer (55) erfasst und in eine andere Lage gebracht wird, in welcher er auf dem zu markierenden Artikel befestigt werden kann, und zwar indem der Support (23) nach oben gegen eine Heizplatte (120) gepresst wird, wobei der vom Greifer (55) gehaltene Schlaufenteil dem Druck und der Wärme nicht ausgesetzt wird, damit eine nichtklebende Abziehschlaufe entsteht.
    7. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck undtoder die Anpresszeit bei der Befestigung des Markierungsstreifens am zu markierenden Artikel eingestellt werden kann, wozu ein Hebel oder Bedienungsknopf vorhanden ist, auf welchem Markierungen für verschiedene Arten von zu markierenden Textilartikeln angebracht sind.
    8. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von Hand betätigbare Organe vorhanden sind, mit welchen eine dem Kunden auszuhändigende Quittung mit der gleichen Nummer versehen werden kann, wie die Markierungsstreifen einer Serie von zu markierenden Artikel, ohne dass das Stückzahlregister weiterschaltet.
    9. Maschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Druckrädern (153, 154) und ein Stückzahltypenrad (152), welches mit einem Stückzahl-Wahfrad (158) gekuppelt ist, ein Ratschenrad (160), welches ein Register bildet und nach jeder Operation schrittweise weiterbewegt wird, wobei das Ratschenrad durch das Stückzahltypenrad (152) mittels eines Mitnehmerstiftes (162) eingestellt wird, welch letzterer während des Einstellvorganges mit einem weiteren Stift (163) in Eingriff kommt, der auf dem Ratschenrad sitzt, zum Zwecke, das Stückzahlregister in eine vorbestimmte, der jeweils mit der gleichen Seriennummer zu bedruckenden Markierungsstreifen-Stückzahl übereinstimmende Lage zu bringen,
    wobei das Stückzahlregisterrad nach jedem Druckvorgang schrittweise von seiner jeweiligen Position in die Nullage gebracht wird und ferner eine Schwenkplatte (172) vorhanden ist, welche Dbertragungsorgane (171, 177) aufweist, die die Druckräder (153) jeweils um eine Einheit weiterschalten, und dass jeweils auch der Mitnehmerstift (163) die Maschine blockiert und eine weitere Betätigung der Druckeinrichtung verhindert, bis das Stückzahlwahlrad (158) von Hand über die Nullage hinweg auf eine neu gewählte Stückzahl eingestellt ist.
    10. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einzelne der Druckräder (153, 154) mit Einstellrädern (157) gekuppelt sind, welche gestatten, die zu druckende Markierung im voraus einzustellen und mindestens einzelne der Druckräder mit einer Stellenweiterschaltung versehen sind, wobei das Ratschenrad (160) mit einer verhältnismässig tiefen Ausnehmung (175) versehen ist, so dass bei einer Betätigung der Druckeinrichtung, welche dem letzten Stück einer Serie folgt, Übertragungsmittel (171, 177) in die Vertiefung (175) fallen und eine Drehverbindung herstellen, derart, dass die Druckräder (153) um eine Einheit weitergeschaltet werden.
CH7584459A 1958-07-17 1959-07-16 Maschine für die Bedruckung und Anbringung von Markierungsstreifen an Textilartikeln CH369733A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2294158A GB912592A (en) 1958-07-17 1958-07-17 Marking of articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369733A true CH369733A (de) 1963-06-15

Family

ID=10187539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7584459A CH369733A (de) 1958-07-17 1959-07-16 Maschine für die Bedruckung und Anbringung von Markierungsstreifen an Textilartikeln

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE580753A (de)
CH (1) CH369733A (de)
GB (1) GB912592A (de)
NL (1) NL6413875A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108001060A (zh) * 2017-12-31 2018-05-08 重庆辰罡科技有限公司 一种组合型钢印打标装置
CN109878844B (zh) * 2019-03-28 2024-05-28 东莞万旗机械设备有限公司 线材贴标装置
CN112265389A (zh) * 2020-11-18 2021-01-26 高万刚 一种肛肠科术后换药标记装置的使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE580753A (fr) 1959-11-16
NL6413875A (de) 1965-02-25
GB912592A (en) 1962-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208005C2 (de)
DE2638441C2 (de) Handetikettiergerät
DE2840543C2 (de) Handetikettiergerät
DE2312512C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von aus einem Rückenteil und mehreren davon abstehenden eingerollten Fingern bestehenden Bindeelementen zum Binden von am Rande perforierten Blättern
DE838323C (de) Telegraphenapparat mit Streifenlochung
DE2509379A1 (de) Etikettiermaschine
DE1902965A1 (de) Praegemaschine
CH277040A (de) Vorrichtung an Bureaumaschinen zum selbsttätigen Einstellen eines Vorsteckblattes auf eine durch eine Markierung desselben vorausbestimmte Zeile.
CH369733A (de) Maschine für die Bedruckung und Anbringung von Markierungsstreifen an Textilartikeln
EP0098245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen von Teppichen
DE2220116C2 (de) Prägegerät zum Einprägen von Zeichen in einen streifenförmigen Aufzeichnungsträger
DE1933850A1 (de) Handetikettiergeraet
DE6605145U (de) Praegegeraet.
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE1902965C (de) Prägemaschine
DE69803495T2 (de) Handbetätigtes Etikettiergerät
DE519185C (de) Durch Musterkarten steuerbare Zaehlkarten-Lochmaschine
DE2115178C3 (de) Halbautomat zur Bearbeitung von mit Gürtelhaltern versehenen Bünden von Näherzeugnissen
DE692710C (de) Zaehlvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE2428998A1 (de) Handetikettiergeraet
DE292073C (de)
DE449577C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen
DE599153C (de) Telegrafenlocher mit Tastatur
AT277878B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Etikettieren
DE2150750C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Zeichen auf einem Band