CH355255A - Menstruationstampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Menstruationstampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Info

Publication number
CH355255A
CH355255A CH355255DA CH355255A CH 355255 A CH355255 A CH 355255A CH 355255D A CH355255D A CH 355255DA CH 355255 A CH355255 A CH 355255A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tampon
gauze
dependent
tape
folded
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidlin Jules
Original Assignee
Sivis Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivis Ag filed Critical Sivis Ag
Publication of CH355255A publication Critical patent/CH355255A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description


  
 



  Menstruationstampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Menstruationstampons mit einem saugfähigen Tamponkörper und einem an seinem hinteren Ende angebrachten Rückzugsmittel sowie auf ein Verfahren zur Herstellung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.



   Bei der Herstellung von hoch saugfähigen Tampons war es bisher nicht möglich, diese vollautomatisch anzufertigen. Es sind zwar bereits vollautomatische Maschinen für Tampons bekannt, die aber nicht vollständig auf das Herstellungsverfahren von Tampons in der Weise abgestimmt werden können, dass die vollautomatisch hergestellten Tampons die gleiche Güte besitzen, wie die bisher zumindest teilweise von Hand hergestellten Tampons. Eine Vollautomatisierung von Tampons, bei welchen auch eine Längsdehnung erwünscht ist, scheiterte bisher vorwiegend daran, dass sich bei derartigen Maschinen der Rückzugsfaden des Tampons entweder leicht im Mechanismus der Maschine verfangen konnte oder bei der Längspressung der Pressstempel den Rückzugsfaden verletzte und teilweise sogar abscheren konnte, wenn der Faden im Presswerkzeug nicht genau die richtige Lage einnimmt.

   Es muss daher bei den automatisch hergestellten Tampons bisher auf eine Längspressung verzichtet werden.



   Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass bei einem Menstruationstampon mit einem saugfähigen Tamponkörper und einem an seinem hinteren Ende angebrachten Rückzugsmittel der Körper vollständig mit einer Hülle aus feuchtigkeitsdurchlässigem Material umschlossen ist, die mindestens an ihrem einen Ende vorsteht, um als Rückzugsmittel zu dienen. Hierdurch wird bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Reihe von Vorteilen erzielt. Da der Tamponkörper vollständig mit Gaze umgeben ist, kann ein Abfransen von Teilen des saugfähigen Materials des Tamponkörpers nicht mehr vorkommen. Das Ende des als Rückzugsmittel dienenden vorstehenden Gazeteiles muss jetzt nicht mehr verknotet werden.

   Ein Abscheren des Gazerückzugteiles während der Herstellung des Tampons ist jetzt ausgeschlossen, da die Gaze wesentlich dünner und zäher als die bisher gebräuchlichen Rückzugsfäden ist. Selbst wenn bei der Herstellung des Tampons der Gazerückzugsteil vom Pressstempel angeschnitten würde, so ist der verbleibende Gazerückzugsteil immer noch stärker als ein unversehrter Rückzugsfaden.



   Das Verfahren nach der Erfindung für die Herstellung des Menstruationstampons zeichnet sich dadurch aus, dass man ein bahnförmiges Hüllband über eine den späteren Tamponkörper bildende Materialbahn legt, hernach die über die Materialbahn hinausragenden Hüllbahnenden aneinanderpresst, hierauf in Abschnitte unterteilt und diese dann weiter verarbeitet. Bei einem voll automatischen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Herstellungsverfahrens wird die Anwendung von Gaze anstelle eines Rückzugsfadens wesentlich vereinfacht, weil nur noch eine wesentlich einfachere Anlage zur Tamponherstellung benötigt wird als bisher. Die auf diese Weise hergestellten Tampons besitzen eine grössere Güte als bisher automatisch hergestellte Tampons. Das Stauchen und Pressen der Tampons bietet dabei keine Schwierigkeiten mehr.

   Darüber hinaus kann die Saugfähigkeit des Tampons gegenüber Tampons, die nach bekannten Verfahren hergestellt sind, wesentlich gesteigert werden. Vor allem ist aber die Berührung des Tampon-Rohlings und auch des fertigen Tampons, wenn eine automatische Verpackungsvorrichtung angeschlossen wird, durch menschliche Hände ausgeschlossen.  



   Die Vorrichtung nach der Erfindung zur Durchführung des beschriebenen Herstellungsverfahrens zeichnet sich aus durch eine Führungsrinne für ein saugfähiges Band und eine Vorrichtung zum Auflegen und Falten der Gazebahn über diese Führungsrinne.



   Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Sie zeigt einige Ausführungsformen des Tampons in verschiedenen Herstellungsstadien. Ausserdem enthält die Zeichnung eine schematische Darstellung einer vollautomatischen Vorrichtung zur Herstellung des Tampons.



   Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Watte-Rohlings mit ausgestrecktem   Doppelgazerück-    zugteil.



   Fig. 2 zeigt den Watte-Rohling gemäss Fig. 1 mit gefaltetem Gazerückzugsteil in Seitenansicht.



   Fig. 3 zeigt einen Watte-Rohling mit mehreren Lagen aus verschiedenem Material und einfachem Gazerückzugsteil in Seitenansicht.



   Fig. 4 ist ein Querschnitt durch das Presswerkzeug mit eingelegtem Watte-Rohling und zeigt, wie die Gaze durch die Rundung des Werkzeuges an den Seiten aneinandergeschlossen wird.



   Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch das noch geschlossene Presswerkzeug und zeigt einen fertig gepressten Tampon.



   Fig. 6 zeigt einen gebrauchsfertigen Tampon mit ausgezogenem Gazerückzugsteil.



   Fig. 7 ist eine schematische Darstellung der Tampon-Rohlingherstellungsvorrichtung.



   Fig. 8 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 7 im Schnitt A-B.



   Fig. 9 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 7 im Schnitt   C-D.   



   Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Tampon-Rohling, dessen saugfähiger Wattekörper 1 in seiner   LÅangs-    mitte gefaltet ist. Diese Falzstelle liegt bei der dargestellten Ausführungsform am hinteren Ende des Tamponkörpers. Der Tamponkörper 1 ist von einer hydrophilen Gaze 2 umgeben, deren beide vorstehenden Enden 3 als Tamponrückzugsmittel dienen.



   In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Tamponkörper wiederum in seiner Längsmitte gefaltet, und die Faltungsstelle am rückwärtigen Ende des Tamponkörpers gelegen. In dieser Ausführungsform ist jedoch der Tamponkörper dreischichtig ausgebildet. Vor dem Falten besteht er aus zwei äusseren Wattelagen 4 und einer inneren Lage 5 aus Zellstoffwatte oder dergleichen. Durch das Falten ergeben sich somit sechs Lagen, nämlich zwei Wattelagen und zwei dazwischenliegende Lagen aus Zellstoffwatte oder dergleichen. Die Anordnung kann auch umgekehrt sein. Es besteht auch die Möglichkeit, noch mehrere weitere Schichten vorzusehen. Der Tampon Rohling gemäss Fig. 3 ist wiederum von einer Gaze umgeben, deren eines Ende 6 am gefalteten Tamponende festgelegt ist, während der überstehende   Gazeteil    7 als Rückzugsmittel dient.

   Der saugfähige Körper des Tampons kann auch mit einer schlauchförmigen, nahtlosen Hülle aus Gaze umgeben sein.



  Es kann hierdurch ein hoch saugfähiger Tampon ohne Naht vollautomatisch hergestellt werden.



   Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 sind am unteren Teil des Watte-Rohlings Stellen 8 vorgesehen, die mit elastischem weichem Gummi oder kunstharzähnlichen, bindenden Imprägnierungsmitteln benetzt sind. Diese benetzten Stellen 8 ergeben bei der Fertigstellung des Tampons eine elastische Dichtung, die einerseits bezweckt, den vollgesogenen Tampon gegen Abtropfen zu sichern und anderseits gleichzeitig dazu dient, diese Gaze 2 festzuhalten. Die den Tamponkörper umhüllende Gaze kann zweckmässig an der elastischen Dichtung befestigt sein. Diese Befestigung der als Rückzugsmittel dienenden Gaze ist besonders dann von Vorteil, wenn durch irgendwelche fabrikatorische Fehler das eine Gazeende abgeschert sein sollte.



  Um das doppelte Rückzugsmittel zu vereinfachen, kann auch die Gaze mit ihrem einen Ende über die elastische Dichtung gelegt und auf dieser befestigt sein, während das zweite Ende als Rückzugsmittel ausgebildet und an der elastischen Dichtung gehalten ist.



   Bei dem gefalteten Wattekörper gemäss den Fig. 1 bis 3 ist der Hohlraum 9 absichtlich deutlich gezeigt, da diese Ausführungsform den Vorteil besitzt, dass der gepresste Tampon 10 nach Feuchtigkeitsaufnahme an dieser Stelle 9 das Bestreben hat, sich wieder zu öffnen und in diesem Raum die Watte für eine maximale Saugfähigkeit aufgelockert wird. Dabei ist ferner vorteilhaft, dass der Schlitz beim eingesetzten Tampon nach innen öffnet, während die gefaltete Seite 11 des Wattekörpers nach aussen gerichtet ist.



  Das rückwärtig gelegene Wattefaltende 11 ohne Faserende hat ausserdem den Vorteil, dass das Rückhaltevermögen des Blutes verbessert wird und bei bereits vollgesogenem Tampon das aufgestaute Blut noch möglichst weit von der imprägnierten Stelle 8 ferngehalten wird.



   Fig. 4 zeigt im Querschnitt ein geschlossenes Presswerkzeug 13 mit eingelegtem Tampon-Rohling 12. Wie dargestellt, wird durch die runde Formgebung des Innenraumes des Presswerkzeuges 13 und der Pressbacke 14 erreicht, dass sich die seitlichen Gazeenden 15 und 16 aneinanderschliessen und somit der gesamte Wattekörper 1 mit der Gaze 2 umschlossen wird.



   In Fig. 5 ist das vollständig geschlossene Werkzeug im Längsschnitt gezeigt. In dieser Darstellung enthält das Presswerkzeug 13, 14 noch einen fertigen Tampon 10. Zum besseren Einführen ist der vordere Tamponteil mit einer abgerundeten Spitze 18 versehen, die durch den Gegenhalter 17 geformt wird.



  Die abgerundete Stirnfläche 18 wird im wesentlichen durch eine Gazeschlaufe gebildet, die beim Zusammenpressen des Tampon-Rohlings in Längsrichtung entsteht. Die dabei freiwerdende Hüllenschlaufe wird in die Spitze eingeschlagen, wobei diese in der Spitze 18 angeordnete Gazeschlaufe dem feucht werdenden   Tampon nach dem Einführen die Möglichkeit bietet, sich ungehindert in Längsrichtung auszudehnen, ohne Teile der umhüllenden Gaze von hinten nachziehen zu müssen. An den hinteren Tamponteil 19 ist der Gazerückzugsteil 3 bzw. 7 unsichtbar angepresst.



  Zum leichteren Freilegen des Gazerückzugsteils 3 bzw. 7 vor dem Einführen des Tampons ist am Pressstempel 20 ein abgesetzter Stift 21 vorgesehen, der bezweckt, am Tamponende 19 eine mit dem Finger gut eingreifbare Vertiefung 22 anzubringen und den äusseren Rand 23 schwächer zu pressen.



   Das vollautomatische Verfahren zur Herstellung des Tampon-Rohlings wird im folgenden an Hand von Fig. 7 beschrieben. Es ist dort eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens schematisch dargestellt. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, verläuft der Herstellungsgang von der Watterolle 24 und der Gazerolle 34 an bis zum fertigen Tampon voll automatisch und ohne Berührung des Tampon-Rohlings oder des fertigen Tampons durch eine menschliche Hand.



   Von einer Watterolle 24, die ein Watteband 25 vorher bestimmter Dicke und Breite enthält, wird dieses Watteband 25 mittels eines treibenden Vorschub und Formrades 27 in eine Faltrinne 26 gezogen. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist die Faltrinne 26 derart gebogen, dass sie das Watteband 25 in halber Breite umlegt. Diese Wirkung wird durch das angetriebene Vorschub- und Formrad 27 dadurch unterstützt, dass dieses Rad in die Faltrinne 26 hineinragt und die Falzstelle 33 des Wattebandes 25 auf den Boden 28 der Faltrinne 26 drückt. Hinter dem Vorschub- und Formrad 27 ist der Boden 28 der Faltrinne 26 bei 29 ausgenommen. An dieser Stelle wird ein elastisches weiches Klebemittel, z. B. aus einem gummi- oder kunstharzähnlichen Stoff 30 aus einem Gefäss 31 über eine Auftragsrolle 32 an die Falzstelle 33 des Wattebandes 25 gebracht und diese Falzstelle 33 auf ihrer Aussenseite hiermit benetzt.

   Hierdurch lässt sich die Abdichtung des Tamponendes und zugleich die Fixierung der umhüllenden Gaze ohne zusätzliche Arbeitsgänge bewerkstelligen mit dem Vorteil, dass das   Imprägnier- bzw.    Bindemittel von der Gaze abgedeckt ist. Man verwendet selbstverständlich einen für den menschlichen Körper indifferenten Klebstoff.



   Hinter dieser Benetzungsstelle wird von oben her eine Gazebahn bzw. Gazeband 36 über die Falzrinne 26 und das in ihr enthaltene Watteband 25 gelegt.



  Die Gazebahn 36 wird über eine Leitrolle 35 von einer Gazerolle 34 abgezogen und von einem Doppelflanschrad 37, wie in Fig. 9 dargestellt, gleichmässig über die an dieser Stelle oben geschlossene Rinne 26 gelegt. Die Gazeenden 3 (vgl. Fig. 1, 2 und 6) werden von seitlich vertikal angeordneten angetriebenen Falzrollen 38 erfasst und zickzackförmig gefalzt.



  Hinter den vertikal angeordneten Falzrollen 38 befindet sich dann eine horizontal angeordnete Andrückrolle 39, die die zickzackförmig gefalzten Gazeenden 3 an die imprägnierte Bindestelle bzw. den Falz 33 des Wattebandes 25 drückt. Hierdurch legen sich die als Rückzugsmittel ausgebildeten Teile des Gazebandes für die weiteren Schritte des Herstellungsverfahrens des Tampons sauber und fest an den Tamponkörper. Es wird dadurch jegliche Gefahr ausgeschlossen, dass die als Rückzugsmittel dienenden Teile des Gazebandes beim Pressen des Tampons abgeschert oder beschädigt werden.



   Zur Herstellung eines Tampons, bei welchem das eine Ende 6 der Gaze 2 (vgl. Fig. 3) an der mit Binde- und Imprägnierungsmitteln benetzten Stelle 8 festgelegt und das andere Ende 7 der Gaze 2 zum Rückzugsmittel ausgebildet ist, können das beschriebene Verfahren und die dargestellte Vorrichtung in einfacher Weise dadurch benutzt werden, dass die Gazerolle 34 und das Gazeband 36 so weit nach einer Seite hin verschoben werden, dass die eine Kante des Gazebandes 36 nur noch so weit über die Falzstelle 33 übersteht, wie dies zur Befestigung des Gazeendes 6 auf der benetzten Stelle 8 notwendig ist.



   Nachdem das Gazeband 36 am Watteband 25 festgelegt ist, verlässt das Watteband 25 die Rinne 26, so dass sich das Gazeband 36 unmittelbar über das gefaltete Watteband 25 legt und diesem seinen Halt gibt. Das ganze Rohlingband läuft dann auf einen Tisch 40 und wird dort durch zwei Umlegerollen 41 um   90"    gedreht und glatt auf den Tisch 40 gelegt. Von da aus wandert das Rohlingband durch zwei weitere angetriebene Presswalzen 42 zu einem Kreismesser 43, das in eingestellten, gleichmässigen Abständen das Rohlingband zu Tampon-Rohlingen 44 schneidet, wie sie in Fig. 1 bis 3 dargestellt sind. Die geschnittenen Tampon-Rohlinge 44 werden dann über eine selbsttätige Transportvorrichtung zur Tamponpresse geführt und dort selbsttätig auf die ge öffnete Schliessbacke 45 (vgl.   Fig. 4)    gelegt.

   Die Pressbacke 14 führt dann beim Schliessen zunächst den Rohling 44 vollständig in das Presswerkzeug 13 ein. Der seitliche Pressvorgang wird so weit geführt, bis ein Tampondurchmesser von etwa 12 mm erreicht ist. Dabei drückt die Pressbacke 14, sobald der Tampon-Rohling völlig in das Presswerkzeug eingeführt ist, diesen zu einer runden Form, wie dies auch aus Fig. 5 ersichtlich ist. Der rund gepresste Rohling wird dann noch in Längsrichtung um etwa 500/0 gestaucht. Der Entgegenhaltestempel 17 des Presswerkzeuges ist bereits mit der Schliessbacke 45 geschlossen worden. Es ist jetzt nur noch als letzter Arbeitsgang der Pressstempel 20 einzuführen, durch welchen der Tampon 10 gestaucht wird.

   Beim Erreichen eines gewünschten eingestellten Druckes öffnet sich der Entgegenhaltestempel 17 wesentlich schneller, als sich der Pressenstempel 20 verschiebt, und der fertige Tampon 10 wird dadurch durch die freigewordene Öffnung aus dem Presswerkzeug 13 gestossen. Nachdem der fertige Tampon 10 ausgestossen ist, geht die Pressvorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurück, in wecher sie zur Aufnahme eines neuen Rohlings bereitsteht.



   An die Pressvorrichtung wird zweckmässig eine automatische Verpackungsvorrichtung für die fertigen Tampons angeschlossen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Menstruationstampon mit einem saugfähigen Tamponkörper und einem an seinem hinteren Ende angebrachten Rückzugsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper vollständig mit einer Hülle aus feuchtigkeitsdurchlässigem Material umschlossen ist, die mindestens an ihrem einen Ende vorsteht, um als Rückzugsmittel zu dienen II. Verfahren zur Herstellung eines Menstruationstampons nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein bahnförmiges Hüllband (36) über eine den späten Tamponkörper bildende Materialbahn (25) legt, hernach die über die Materialbahn hinausragenden Hüllbahnenden aneinanderpresst, hierauf in Abschnitte unterteilt und diese dann weiter verarbeitet.
    III. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Führungsrinne für ein saugfähiges Band und eine Vorrichtung zum Auflegen und Falten der Gazebahn über diese Führungsrinne.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Menstruationstampon nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus einer Gaze besteht.
    2. Menstruationstampon nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaze mindestens am vorderen Tamponende eine Schlaufe bildet.
    3. Menstruationstampon nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Tamponkörpers eine elastische Dichtung (8) angebracht ist.
    4. Menstruationstampon nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8) durch eine mit Bindemitteln behandelte Stelle des Tamponkörpers gebildet ist.
    5. Menstruationstampon nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Tamponkörper aus mehreren Watte- und Zellstofflagen besteht, die am hinteren Ende des Tamponkörpers in ihrer Längsmitte gefaltet sind.
    6. Menstruationstampon nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaze (2) an der Dichtung (8) befestigt ist.
    7. Menstruationstampon nach Patentanspruch I und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaze (2) mit ihrem einen Ende (6) über die Dichtung (8) gelegt und auf dieser befestigt ist, während das zweite Ende (7) als Rückzugsmittel dient und an der Dichtung (8) gehalten ist.
    8. Menstruationstampon nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Seite des gepressten Tampons in ihrem mittleren Teil eine Vertiefung aufweist, die stärker gepresst ist als der Randteil.
    9. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass über ein einfaches oder ein aus Watte und Zellstoff zusammengesetztes, gefaltetes Band (25) ein Gazeband (36) grösserer Breite als der Materialbahn-Breite entspricht, gefaltet wird, wobei die Faltöffnungen auf einander entgegengesetzten Seiten liegen, die so vorbereitete Bahn in Abschnitte (44) unterteilt wird und diese in einer Tamponpresse weiterbehandelt werden.
    10. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltrücken des Bandes (25) vor dem Anpressen des Gazebandes (36) vorher fortlaufend mit einem Bindemittel imprägniert wird.
    11. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die überstehenden Teile (3) des Gazebandes (36) vor dem Aufpressen auf das Band (25) zickzackförmig gefaltet werden.
    12. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Tampon-Rohling nach dem Pressen in Querrichtung von seiner rückwärtigen Seite her durch einen Pressstempel, der an seiner Vorderseite einen sich auf das zickzackförmig gefaltete Gazeende setzenden abgesetzten Stift trägt, unter Druck gesetzt und um etwa 500/6 gestaucht wird.
    13. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man am Faltrücken des Bandes (25) eine elastische Dichtung (8) anbringt.
    14. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung der elastischen Dichtung (8) die diese Dichtung tragende Stelle des Tamponkörpers mit einem Bindemittel imprägniert.
    15. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gazeband (36) an der elastischen Dichtung (8) befestigt.
    16. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gazeband (2, 36) mit ihrem einen Ende (6) über die elastische Dichtung (8) legt und auf dieser befestigt, während man das zweite Ende als Rückzugsmittel über das Ende des Tamponkörpers hinausragen lässt und in dem Bereich, der am hinteren Ende des Tamponkörpers liegt, an der elastischen Dichtung befestigt.
    17. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Pressen des Tampon Rohlings die durch das Pressen des Tamponkörpers freiwerdenden Teile der Hüllenschlaufe in der Tamponspitze einschlägt.
    18. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrinne (26) gebogen ist und das Band (25) auf halbe Breite umlegt, indem ein Vorschub- und Formrad (27) von oben her in die Faltrinne (26) hineinragt und die Falzstelle (33) des Bandes (25) auf den Boden (28) der Falzrinne (16) drückt.
    19. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auflegen und Falten des Gazebandes (36) über der Führungsrinne (26) eine Leitrolle (35) und ein Doppelflanschrad (37) vorgesehen sind, welch letzteres mit seinen beiden Flanschen die Führungsrinne (26) übergreift, die an dieser Stelle an ihrer Oberseite geschlossen ausgebildet ist.
    20. Vorrichtung nach Patentanspruch III und Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gazerolle (34) gegenüber der Führungsrinne (26) seitlich verschiebbar gelagert ist.
    21. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrinne (26) von etwa unterhalb der Gazerolle (34) ab bis zu ihrem Ende an ihrer Unterseite offen ausgebildet ist und dass Mittel vorgesehen sind zum Auftragen eines Bindemittels (30) auf die untere Kante des Bandes (25), daran anschliessend mindestens ein Paar vertikal angeordneter Faltrollen (38) zum zickzackförmigen Falten der überstehenden Enden (3) des Gazebandes (36) und daran anschliessend eine horizontale Andrückrolle (39) zum Anpressen der zickzackförmig gefalzten Gazeenden (3) an die imprägnierte Bindestelle des Bandes (25).
CH355255D 1957-03-26 1957-05-10 Menstruationstampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung CH355255A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52868A DE1165809B (de) 1957-03-26 1957-03-26 Verfahren zur Herstellung von Menstruationstamponen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355255A true CH355255A (de) 1961-06-30

Family

ID=7488963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355255D CH355255A (de) 1957-03-26 1957-05-10 Menstruationstampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH355255A (de)
DE (1) DE1165809B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273745B (de) * 1964-01-22 1968-07-25 Hahn Carl Dr Kg Verfahren zur Herstellung von Tampons fuer die Frauenhygiene
FR2174843A1 (de) * 1972-03-09 1973-10-19 Salve Sa
DE1791266C1 (de) * 1965-03-04 1977-11-10 Hahn Carl Dr Gmbh Verfahren zur Herstellung von Tampons fuer die Frauenhygiene
FR2353279A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Unilever Nv Tampons absorbants, en particulier tampons periodiques
DE3332246A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Ewald 5600 Wuppertal Rath Tupfer fuer medizinische, hygienische oder kosmetische zwecke
DE3500842A1 (de) * 1983-09-07 1986-07-17 Ewald 5600 Wuppertal Rath Tupfer fuer medizinische, hygienische oder kosmetische zwecke
WO1990007314A1 (en) * 1989-01-03 1990-07-12 Mcneil-Ppc, Inc. Process and apparatus for the continuous production of absorbent bodies
WO1996033682A1 (en) * 1995-04-27 1996-10-31 Johnson & Johnson Gmbh Process and apparatus for continuous production of length portions from a strand of fluid-absorbing material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE358554B (de) * 1970-06-03 1973-08-06 Svenska Cellulosa Ab
DE102005037065A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Ruggli Projects Ag Verfahren zum Herstellen eines in einer Schutzhülle konfektionierten Tampons

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590898A (en) * 1944-07-31 1947-07-31 George William Beadle Catamenial devices
GB589112A (en) * 1945-03-15 1947-06-11 Alexander Carus & Sons Ltd Improvements in tampons or internal sanitary towels
US2464310A (en) * 1945-08-25 1949-03-15 Int Cellucotton Products Method of making tampons
US2688163A (en) * 1948-04-16 1954-09-07 Int Cellucotton Products Method and apparatus for making tampons
FR1009832A (fr) * 1948-06-30 1952-06-04 Tampon périodique
DE818234C (de) * 1948-10-02 1951-10-22 Buerkle & Co Verfahren zur Herstellung eines Menstruationstampons
DE827838C (de) * 1949-08-17 1952-06-23 Edith Schmidt Tampon zur Einfuehrung in Koerperhoehlen
GB660978A (en) * 1949-11-21 1951-11-14 Int Cellucotton Products Improvements in method and apparatus for conditioning a tampon and tampon applicator assembly
DE822875C (de) * 1950-01-18 1951-11-29 Guenther Schwabe Scheidenaustrockner
DE831745C (de) * 1950-07-19 1952-02-18 Johann Trampert Schutztampon fuer Menstruationstage
DE1728519U (de) * 1955-04-12 1956-08-23 Walther Klaus Monatstampon.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273745B (de) * 1964-01-22 1968-07-25 Hahn Carl Dr Kg Verfahren zur Herstellung von Tampons fuer die Frauenhygiene
DE1791266C1 (de) * 1965-03-04 1977-11-10 Hahn Carl Dr Gmbh Verfahren zur Herstellung von Tampons fuer die Frauenhygiene
FR2174843A1 (de) * 1972-03-09 1973-10-19 Salve Sa
FR2353279A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Unilever Nv Tampons absorbants, en particulier tampons periodiques
DE3332246A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Ewald 5600 Wuppertal Rath Tupfer fuer medizinische, hygienische oder kosmetische zwecke
DE3500842A1 (de) * 1983-09-07 1986-07-17 Ewald 5600 Wuppertal Rath Tupfer fuer medizinische, hygienische oder kosmetische zwecke
WO1990007314A1 (en) * 1989-01-03 1990-07-12 Mcneil-Ppc, Inc. Process and apparatus for the continuous production of absorbent bodies
GR1000530B (el) * 1989-01-03 1992-08-25 Mcneil Ppc Inc Μέ?οδος και διάταξη δια την συνεχή παραγωγή απορροφητικών σωμάτων.
AT401610B (de) * 1989-01-03 1996-10-25 Johnson & Johnson Ges M B H Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gewickelten, im wesentlichen zylindrischen gegenständen, insbesondere tampons
WO1996033682A1 (en) * 1995-04-27 1996-10-31 Johnson & Johnson Gmbh Process and apparatus for continuous production of length portions from a strand of fluid-absorbing material
US5909884A (en) * 1995-04-27 1999-06-08 Schwankhart; Gerhard Process and apparatus for continuous production of length portions from a strand of fluid-absorbing material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1165809B (de) 1964-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0767732B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer gewellten bahn sowie absorbierendes produkt enthaltend eine gewellte bahn
DE1491170C3 (de) Hygiene-Tampon
DE2718344C2 (de) Monatsbinde und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19515517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Längenabschnitten aus einem Strang Flüssigkeit absorbierenden Materials sowie dessen Verwendung
CH639554A5 (en) Method of producing sanitary towels, and device for performing the method
DE2127675A1 (de) Tampon zum Aufnehmen von Menstrualflüssigkeit
DE1492362B2 (de) Verfahren zur herstellung von bandagierungs- oder verbandmaterial
DE2855179A1 (de) Tampon
DE2163295B2 (de) Monatsbinde
DE1212246B (de) Monatsbinde
CH355255A (de) Menstruationstampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
AT517380A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tampons
EP2740448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons sowie damit hergestellter Tampon
DE1491205C3 (de) Elastische Druckbinde
DE2722802A1 (de) Verfahren zur herstellung von monatstampons, und mit diesen hergestellte tampons
DE2134921C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Wattewickeln
AT515255B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tampons
DE202012011679U1 (de) Tampon und Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons
DE2826188C2 (de)
DE3316697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gekruemmten damenbinden oder dergl.
DE2445214C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tampons für die Frauenhygiene
DE2503276C2 (de) Beuteltampon
DE1541302B2 (de) Tampon fuer die monatshygiene der frau
DE851396C (de) Verfahren und Maschine zum Einschlagen von Damenbinden od. dgl. in Gazestreifen
CH362794A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Damenbinden mit abgeflachten Enden