CH230477A - Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Spannung in laufenden Fäden. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Spannung in laufenden Fäden.

Info

Publication number
CH230477A
CH230477A CH230477DA CH230477A CH 230477 A CH230477 A CH 230477A CH 230477D A CH230477D A CH 230477DA CH 230477 A CH230477 A CH 230477A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
thread
dependent
flowing gas
nozzles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co W Schlafhorst
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH230477A publication Critical patent/CH230477A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/105Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices the material being subjected to the action of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/11Actuating means linear pneumatic, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description


      Terfahren    und Einrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Spannung  in laufenden Fäden.    Die beim Aufwinden von Fäden ent  stehende Spannung ist von der Ausbildung  der Ablaufstelle abhängig und oft     erh        ebli-          chen    Schwankungen unterworfen, die zum  Teil von den Formänderungen des ablaufen  den Strähns oder Wickels, zum Teil von Un  gleichmässigkeiten der Garnlagen und ähn  lichen Umständen bedingt sind.

       L    m trotzdem  Wickelkörper möglichst gleichmässigen Fa  denaufbaues und innerer Festigkeit zu er  halten, erteilt man den laufenden Fäden be  kanntlich     mittels    der verschiedensten Vor  richtungen eine zusätzliche, dem jeweiligen       Verwendungo    zweck der     Auflaufspule    anzu  passende     Spannung.    Mit Rücksicht auf die  meist grosse Zahl der Spannvorrichtungen in  den einzelnen Maschinen empfiehlt sich ihre  gemeinsame     Verstellung.    Sie stösst jedoch bei  ,den bisher benutzten     Mitteln    auf erhebliche  Schwierigkeiten, da zum Beispiel die Fein  fühligkeit gering,

   die Bedienung umständ  lich und die Sicherheit schon wegen der un-         torschiedlichen    Abnutzung der einzelnen  Spanner mangelhaft ist.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ermög  licht es, diese Schwierigkeiten auf ebenso  einfache wie zuverlässige Weise zu beheben.  Es zeichnet sich durch die     Verwendung    eines       strömenden    Gases aus, welches zwecks Er  zeugung der zusätzlichen Spannung in lau-:  (enden Fäden, zum Beispiel an diesen selbst,  in ihrer Querrichtung zur     Einwirkung    ge  bracht wird.

   Bei der ebenfalls Erfindungs  gegenstand bildenden     Einrichtung    zur Aus  führung dieses Verfahrens wird das strö  mende Gas durch Leitungsmittel zu den     Wir-          lungszonen    geführt; in diesen können zum  Beispiel durch     dass    strömende Gas     beeinflusste     Fadenspanner angeordnet sein. Bei direkter  Einwirkung des     strömenden    Gases auf den .

    Faden, kann gleichzeitig .ein Entstauben er  reicht werden und die     Selbsteinfä.delung    wird  bei einer     bevorzugten        Ausführungs    form  durch den Sog in den     Fadenspanner    hinein    
EMI0002.0001     
  
    wesentlich <SEP> unterstützt. <SEP> Bei <SEP> Au:sfülirungsfoi'  men <SEP> mit. <SEP> Einwirkung <SEP> des <SEP> strömenden <SEP> CTases
<tb>  auf <SEP> einen <SEP> beweglichen <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Fadenspan  ners <SEP> ermöglicht <SEP> eine <SEP> -Veränderung <SEP> des <SEP> Soges
<tb>  oder <SEP> Drucke;

   <SEP> eine <SEP> denkbar <SEP> feinfühlige <SEP> Rege  lung <SEP> der <SEP> z) <SEP> sätzlichen <SEP> Spannung <SEP> im <SEP> laufen  den <SEP> Faden. <SEP> Zweckmässigerweise <SEP> können <SEP> durch
<tb>  die- <SEP> Fadenspanner, <SEP> zum <SEP> B"ispiel <SEP> mittel: <SEP> Dü  sen <SEP> mit <SEP> Schlitz, <SEP> alle <SEP> beim <SEP> Fadenablauf <SEP> ent  stehenden <SEP> Spa.rrnungsseli -aril@iingen <SEP> am <SEP> Ein  zug <SEP> ausgeglichen <SEP>  -erden, <SEP> indem <SEP> sich <SEP> der <SEP> Fa  denweg <SEP> im <SEP> Spanner <SEP> und <SEP> damit. <SEP> auch <SEP> die <SEP> Rei  bung <SEP> (Seilreibung) <SEP> ändern <SEP> kann. <SEP> Vorteilhaft
<tb>  -werden <SEP> dabei <SEP> Querrote <SEP> oder <SEP> Düsen <SEP> mit <SEP> iii
<tb>  Zickzackform <SEP> verlaufenden <SEP> Schlitzen <SEP> ver  wandt.

   <SEP> deren <SEP> Zickzaclz-fornn <SEP> nach, <SEP> innen <SEP> zu  nimmt, <SEP> so <SEP> dass <SEP> das <SEP> strömende <SEP> Gas <SEP> den <SEP> Faden
<tb>  bei <SEP> nachlassender <SEP> Einzugsspannun" <SEP> tiefei  in <SEP> die <SEP> Düse <SEP> hineinsaugt, <SEP> wodurch, <SEP> sich <SEP> Fa  deniveg <SEP> und <SEP> Reibung <SEP> entsprechend <SEP> vergrössern
<tb>  und <SEP> die <SEP> Auszugreibung <SEP> unverändert <SEP> bleibi.
<tb>  1"m <SEP> zu <SEP> verhindern, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Faden <SEP> bei
<tb>  Schlappwerden, <SEP> zum <SEP> Beispiel, <SEP> infolge <SEP> Faden  bruehes:

   <SEP> am <SEP> Spannereingang, <SEP> zu <SEP> tief <SEP> in <SEP> die
<tb>  Düse <SEP> hineingezogen <SEP> wird, <SEP> kann <SEP> hier <SEP> am <SEP> Ein  gang <SEP> der <SEP> Düsen <SEP> eine <SEP> Verenblinj <SEP> der <SEP> Dttrcli  lä.sse <SEP> vorgesehen <SEP> sein. <SEP> Die <SEP> Düsen <SEP> selber <SEP> ver  jüngen <SEP> sich <SEP> zweckmässig <SEP> in <SEP> ihrer <SEP> Längsachse
<tb>  nach <SEP> innen <SEP> und <SEP> ihre <SEP> Durchlassweiten <SEP> sind <SEP> ge  gebenenfalls <SEP> bei <SEP> Anordnuilg <SEP> auf <SEP> gemeinsa  mer <SEP> Leitung, <SEP> namentlich <SEP> wenn <SEP> deren <SEP> Quer  schnitt <SEP> gering <SEP> ist, <SEP> veränderlich, <SEP> um <SEP> die <SEP> jeweils
<tb>  hindurchströmende <SEP> 1lenge <SEP> einstellen, <SEP> zu <SEP> kön  nen, <SEP> v:

  ie <SEP> dies <SEP> an <SEP> sich <SEP> strömungstechnisch
<tb>  bekannt, <SEP> ist. <SEP> Vorteilhaft <SEP> -werden <SEP> riamentlieb
<tb>  die <SEP> am <SEP> Ende <SEP> eines <SEP> Rohre= <SEP> angeordneten <SEP> Dii  sen <SEP> mit <SEP> veränderlichen <SEP> Durchlassiveiten <SEP> vor  (yesehen. <SEP> Auch <SEP> können <SEP> bei <SEP> Verwendung <SEP> --oll
<tb>  Querstegen <SEP> in <SEP> den <SEP> Düsen, <SEP> deren <SEP> 3b.aände <SEP> ver  schieden <SEP> gross <SEP> und <SEP> die <SEP> Öffnungen <SEP> finit <SEP> siele
<tb>  gegen <SEP> den <SEP> Faden <SEP> legenden <SEP> Zungen <SEP> versehe <SEP> il
<tb>  sein, <SEP> um <SEP> im <SEP> Bedarfsfalle <SEP> eine <SEP> :stärkere <SEP> Seil  i-eibung <SEP> zu <SEP> erzielen.
<tb>  



  Wird <SEP> die <SEP> Kraft <SEP> des <SEP> strömenden <SEP> (sa.e:;
<tb>  auf <SEP> die <SEP> beweglichen <SEP> Teile <SEP> üblicher <SEP> Fadei=  spanner <SEP> zur <SEP> Einwirkunä <SEP> gebracht, <SEP> ::o <SEP> kann
<tb>  dies <SEP> vorteilhaft <SEP> über <SEP> Steuerkolben <SEP> geschehtl:.
<tb>  



  Wenn <SEP> die <SEP> Maschinen <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Ent.st;m-     
EMI0002.0002     
  
    bungsbla.seinriehtiing <SEP> versehen <SEP> sind, <SEP> werden
<tb>  die <SEP> Düsenleitungen <SEP> z@i-echmässig <SEP> an <SEP> diese <SEP> Ei <SEP> in  -wodurch <SEP> auge#el!Lo:en, <SEP> wodurch <SEP> die <SEP> Anlage  kosten <SEP> dennentspitcllendverringert <SEP>  'erden.
<tb>  In <SEP> der <SEP> Zeichiiiinh <SEP> sind <SEP> verschiedene <SEP> Aus  führungsbeispIele <SEP> der <SEP> (,i-fiiidung:

  sgemässen
<tb>  Einrichtung <SEP> clai@gestellt, <SEP> an <SEP> Hand <SEP> derer <SEP> auch
<tb>  Durchführungsbeispiele <SEP> des <SEP> erfinduno,sge  nAssen <SEP> #,erfalii ens <SEP> erläutert <SEP> werden. <SEP> Es <SEP> zei  1-ell <SEP> in <SEP> @'oiüerali.sicht, <SEP> Seitenansicht <SEP> lind
<tb>  antat <SEP> auch <SEP> in <SEP> I)ratifsicht. <SEP> zum <SEP> Tell <SEP> ge  @ohnitten:
<tb>  1--Vine <SEP> Allordnung <SEP> lätigs>clilitzi  er <SEP> 1)iisen <SEP> untersehiedliclier <SEP> Schlitzweite.
<tb>  Fig. <SEP> .1-F, <SEP> eine <SEP> Anordnung <SEP> mehrerer <SEP> zic.k  zaelzfiirmi;,er <SEP> Dü@til <SEP> auf <SEP> geineinsanier <SEP> Lei  tnng,
<tb>  Fit; <SEP> 7-!t <SEP> eine <SEP> Ati:stattutng <SEP> th@r <SEP> 1)üsei
<tb>  finit <SEP> Q!)erstegen <SEP> mid <SEP> Zungen.
<tb>  



  F:@@'. <SEP> 1(?-1-1 <SEP> die <SEP> Verwendung <SEP> von <SEP> allf
<tb>  (!un <SEP> beweglichen <SEP> Teil <SEP> voll <SEP> Scheibenspannern
<tb>    <SEP> irhenrlen <SEP> Sttllerkol.bell.
<tb>  



  Fig. <SEP> <B>1</B>a<B>-17</B> <SEP> die <SEP> Anordnung <SEP> tler <SEP> Spanner
<tb>  in <SEP> eirieni <SEP> Spulengatter.
<tb>  



  Fig. <SEP> 18 <SEP> den <SEP> im <SEP> Gatter <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 1:3-17
<tb>  verwandten <SEP> Spanner.
<tb>  



  In <SEP> den <SEP> Beispielen <SEP> unmittelbarer <SEP> Beein  flusung <SEP> des <SEP> Faden: <SEP> durch <SEP> das <SEP> :Strömende
<tb>  Gas <SEP> sind <SEP> für <SEP> die <SEP> Spariw@r <SEP> längssehlitzige, <SEP> :sieb
<tb>  nach <SEP> innen <SEP> in <SEP> der <SEP> Längsachse <SEP> verjüngende
<tb>  Düsengewählt, <SEP> und <SEP> als <SEP> Gas <SEP> ist <SEP> Luft <SEP> vorgese  hen, <SEP> die <SEP> dnreh <SEP> die <SEP> Düse <SEP> srngesa-tigt <SEP> wird.
<tb>  während <SEP> in <SEP> den <SEP> Beispielen <SEP> mittelbarer <SEP> Be  sowohl <SEP> die <SEP> Verwendung <SEP> von
<tb>  Druckluft <SEP> <I>als</I> <SEP> aliell <SEP> di,-@
<tb>  voll
<tb>  Saugluft <SEP> erlüuter <SEP> t;

   <SEP> -wird. <SEP> Bau <SEP> und <SEP> Z@'irkung:@  wei.se <SEP> der <SEP> vei-schiedeneri <SEP> Spa.mier <SEP> gehen <SEP> aus
<tb>  tiir <SEP> Zeichnung <SEP> unniit.telhar <SEP> hervor.
<tb>  



  Im <SEP> Beispiel <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 1-3 <SEP> ist <SEP> die <SEP> Form
<tb>  d.'= <SEP> Schlitzes <SEP> 1 <SEP> der <SEP> Breite <SEP> des <SEP> zu <SEP> spannenden
<tb>  Fadens <SEP> F <SEP> <I>( , <SEP> l), <SEP> c),</I> <SEP> der <SEP> ja. <SEP> auch <SEP> eire <SEP> band  förmige- <SEP> Flaclifa,den <SEP> (b <SEP> und <SEP> c) <SEP> sein <SEP> kann, <SEP> all  @.epasst. <SEP> Illi <SEP> Schlitz. <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> mittels <SEP> Querstäb  ehun <SEP> ? <SEP> ein <SEP> Rost <SEP> gebildet, <SEP> durch <SEP> der, <SEP> die <SEP> Sau  luf! <SEP> all <SEP> I'liilrichtung <SEP> zum <SEP> Düseninliern <SEP> 3
<tb>  rund <SEP> von <SEP> da <SEP> in <SEP> die <SEP> Saugleitung <SEP> .1 <SEP> gelang!.
<tb>  Ti,itt <SEP> vor <SEP> Einzu@,-=eilde <SEP> ) <SEP> des <SEP> Schlitzes <SEP> 1
<tb>  .'in <SEP> @achlasa#u <SEP> der <SEP> Fadenspannu>;

  g, <SEP> zum <SEP> Bei-         .spiel dadurch -ein,     .dass    beim Abziehen einer  Spule über Kopf etwas, mehr an Faden ab  gezogen wird oder eine sich drehende Spule  vorschnellt, so wird der Faden F durch den  Sog tiefer     zwischen    die ersten Roststäbe 2  gezogen,     umschlingt    diese also auf einer  grösseren Strecke. Dadurch erhöht .sich die  Reibung, so dass der Faden zu .den folgenden  Roststäben 'mit     steigender    Spannung und  zum Ausgang 6 des     Schlitzes    mit der ur  sprünglichen Spannung gelangt.  



  Eine analoge Wirkung ergibt eine Aus  ,bildung     .des    Schlitzes 1 gemäss     Fig.        4-6    in       Zickzackform.        Die        Zickzackform    des     Sehlit-          zes    1 nimmt gegen das Düseninnere 3 hin zu.

    Lockert     siiich    die     Fad-ens.pannung    vor dem  Einzugsende 5, so wird der Faden     ,h'    wieder  um tiefer in den Schlitz 1 hineingedrückt,  reibt über eine längere     Strecke    und erreicht  infolgedessen, von Rippe 7 zu Rippe 7 des  Schlitzes schräg aufsteigend, gegen den  Schlitzausgang 6 hin wieder die     unsprting-          liche    Spannung. Der rechte Spanner in     Fig.    5  zeigt im Schnitt eine Draufsicht nach der  Schnittebene     V-V    in     Fig.    6.  



  In dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    7  bis 9 sind an     Stelle    der Roste 2     Stege    8 vor  gesehen, zwischen denen Zungen 9, die einen  beweglichen     Reehenteil    bilden, in entspre  chenden Durchlässen     unter,der    Wirkung     des     strömenden Gases spielen. Die Zungen 9 sit  zen auf einer     gemeinamen    Welle 10, die     mit-          tels    eines Knopfes 11. verdreht werden kann.

    Die Zungen 9, die quer zum     Fadenlauf     schwingen, werden vor Einlegen des Fadens  nach oben     geschwenkt    und     alsdann    auf den  Faden gesenkt. Infolge: des Sogs werden die       Zungen    9 gegen den Fäden hingezogen und  üben auf diesen einen gewissen Druck aus,  durch den die fadenbremsende     Reibung    im  gleichen Sinne zustande     kommt    wie beim  Andrücken des Fadens unter Wirkung des  Sogs auf den Rost im     eisten    Beispiel gemäss       Fig.    1-6.

   Um auch beim     zweiten        Beispiel     einen allmählichen Anstieg der Spannung zu  ermöglichen, können die Zungen 9     verschie-          rIene    Breite erhalten, wie dies. in dem in der       Fig.    8 rechten Spanner     angedeutet    ist.

   Ob    dabei die Zungenbreite am Einlass 5     sehmä-          ler    als am     Auslass    6 zu wählen ist oder um  gekehrt,     bestimmt    sich im Einzelfalle vor       allem    auch nach der     Beschaffenheit    der Fä  den (Rauheit     usw.)-          In    den übrigen Beispielen     sind    Scheiben  spanner üblicher Ausführung vorgesehen  worden, die bekanntlich eine     feste    Scheibe  12 und eine lose Scheibe 18 besitzen. Die feste  Scheibe 12 erhält in     Fig.    12-14 ihre Füh  rung an einem Bügel 14.

   Am Einsass     des     Spanners sind Fangbügel 15 angeordnet. Bei  den Ausführungen, die in     Fig.    10, 11 und 16  bis 18 gezeigt sind, ist angenommen, dass  Saugluft verwandt wird, dagegen ist für das       Ausführungsbeispiel    nach Mg. 12-l4 die  Verwendung von     Druckluft    vorgesehen. Im  Bereich     jedes    Spanners befindet sieh in der  Wand der gemeinsamen Leitung 4 ein klei  ner Zylinder 16, in dem. ein Kolben 17 spielt.

    Der Kolben 17 kann entweder durch eine       Kolbenstange    mit der beweglichen Scheibe  1,3 verbunden sein     (Fi.g.    12-14) oder aber  mit ihr über -ein Hebelgestänge 18, 19 ver  bunden sein, das     s.o        ausgebildet    ist, dass sich  der     Anpress,druck    der Scheibe 13. in an sich  bekannter Weise bereits bei geringer Ände  rung der     Kolbenstellung    ausserordentlich ver  stärkt, wie dies im     Ausführungsbeispiel    nach       Fig.    10 und 11     zeichnerisch        erläutert    ist.  



  Umeine allgemeine Anordnung der Span  ner zu zeigen, ist gemäss     Fig.    15-17 zur  Veranschaulichung ein     Spulengatter        gewählt     worden, dessen     Spulengestell    G zwecke     leieh-          teren        Spulenwechsels    ein- und ausfahrbar ist.  Die Spanner 20 sitzen auf Leitungen 21,  die, für jede     Spulenreihe    jeder     Gatterseite     vorgesehen, von der Hauptleitung 22 der all  gemeinen     Blaseinriehtung    23 abgezweigt sind.

    Durch     Betätigung    dieser     Blaseinriohtung     saugt der     Lüfter    24 über die Leitung     2'2     Luft durch die Düsen entsprechend der Ein  stellung des Ventils 25. Diese     Einstellung-des     Ventils: 25 regelt somit gleichzeitig für alle  Spanner ,den jeweiligen Druck, wie ihn die  Abzugsspannung, die Art der Spulen     usw.     verlangt.

        Dient die     Einrichtung    gleichzeitig zur  Entstaubung der Fäden, .so     sind    Spanner in  der in     Fig.    1-6     erläuterten    Art zu verwen  den und die Druckluft dem     Druckzweige    der  Leitung zu entnehmen und durch     ,geeignete     Kappen oder dergleichen über den     Düsen    zum       Ausströmen    zu bringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRtiCHE: I. Verfahren zur Erzeugung einer zu sätzlichen Spannung in laufenden Fäden, gekennzeichnet durch die Verwendung eines strömenden Gases. II. Einrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch Leitungsmittel, welche das strö- n.ende Gas zu den Wirkungszonen führen. UNTERANSPRüCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das strömende Gas an den Fäden selbst, in ihrer Querrich- tung zur gebracht wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das strömende Gas über einen zwisc-hengeselialteten Kraftüber- träger an den Fäden zur Einwirkung ge bracht wird. 3. Verfahren nach Patenta.nGprueh I, da durch gekennzeichnet, dass die Fäden durch den Wirkungsbereich des. strömenden Gases in.
    Spannern hindurchgeführt werden und der Fadenweg und damit die Fadenreibung von der Spannung am Einzug abhängig gemacht wird, so dass Spa.nnungsschwa.nkungen am Einzug innerhalb des Spanners a:usgegliehen werden. 4. Einrichtung nasch Patentanspruch 1I. dadurch gekennzeichnet, dass in den Wir kungszonen Fa.d.enepanner angeordnet sind. 5. Einrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass als Fadenspanner mit einem Schlitz und einem Querrost versehene Düsen vorge sehen sind. 6.
    Einrichtung nach Patentanspruch 11 und Unteranpruch 4, dadurch gekennzeichnet, das als Fa.denspa-nner Düsen vorgesehen sind, die einen in Zickzackform verlaufenden Schlitz aufweisen, dessen Zickzaekform nach innen zunimmt. 7.
    Einrichtung nach Patentanspruch<B>11</B> und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, (lass als Fadenspanner Düsen dienen, die a m Eingang eine Verengung der Durchlässe aufweisen. B. Einrichtung nach Patenta.nsprueh 1I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeieli- net, dass als Fadenspanner Düsen dienen, die sieh nach innen in der Längsachse verjüngen.
    9. Einrichtung nach Patentanspruch Il und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass als Fadempanner Düsen dienen, die auf gemeinsamem Rohr angeordnet und deren Durehla.ssweiten zum Einstellen der Strö mungsmengen veränderlich sind. 10. Einrichtung nach Patentanspruch 1I und Uiitei-aii"prüühe n 4 und 9, dadurch ge- henu7eiehnet, dass die Durchlassweiten der am Ende des Rohre., angeordneten Düsen ver änderlich sind. 11.
    Einrichtung naeli Pa.tentanspiazch <B>11</B> und Unteranspruch 4. dadurch gekennzeich net, dass die. Fadenspanner einen beweglichen R.echeitteil aufweisen. welcher unter Wirkung c1 ,es strömenden Gases stehende, quer zum Fadenlauf schwingende Zungen aufweist. 12.
    Einrichtung nach Patentanspruch Il und U nteranspruiehen. 4 und 11., dadurch ge- kennzeiehnet, dass die Zungen versehiedei)e breite aufweisen.
    1:3. Einrichtung nach Patentanspruch 1I und L'iiteraiispi-iicli 4, dadurch gekennzeich net. dass das strömende Gas einen Steuerkol ben liecinflusst, der auf die bewegliche Scheibe eines Scheibenspanners wirkt.
    14. Einrielitunä nach Patentanspruch <B>11</B> und Unteransprüchen 4 und 13, dadurch ge kennzeichnet. dass zwischen den Steuerkolben und die bc-@regliche Scheibe des Scheiben- spanners ein Hebelgestänge geschaltet ist. 15.
    Einrichtung nach Piitentanspiaieli 1I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Fadenspanier einen beweglichen Rechenteil aufweisen, welcher unter der Wirkung de: ,strömenden Gases steht. 16. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dati als Fadenspanner Düsen dienen, über die Druckluft zur Entstaubung der Fä=den ausgeblasen wird.
    17. Einrichtung nach Patentanspruch Il und Unteransprüchen 4 und 16, dadurch ge- kennz-eiehnet, dass de Düsenleitungen au die Saugleitung der Fntsta.ubungsblasvoTrichtung angeschlossen ,sind.
CH230477D 1924-03-06 1942-04-24 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Spannung in laufenden Fäden. CH230477A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230477X 1924-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH230477A true CH230477A (de) 1944-01-15

Family

ID=5870534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH230477D CH230477A (de) 1924-03-06 1942-04-24 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Spannung in laufenden Fäden.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH230477A (de)
GB (1) GB230477A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873668C (de) * 1950-10-11 1953-04-16 William Harry Kimpton Fadenspannvorrichtung
US2741443A (en) * 1952-02-29 1956-04-10 Deering Milliken Res Corp Yarn tension regulator
DE973592C (de) * 1950-05-25 1960-04-07 Rueti A G Vormals Caspar Honeg Pneumatische Fadenbremse
DE1140423B (de) * 1959-03-18 1962-11-29 Anton R Stobb Vorrichtung zum Anpressen eines Papier-streifens an einen Teil des Umfangs eines dasPapier antreibenden Zylinders durch Druckluft
EP0011826A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-11 TEKMA KINOMAT S.p.A. Statische Drahtspannvorrichtung für Spulenwickelmaschinen
CH683993A5 (de) * 1992-04-24 1994-06-30 Benninger Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Fadenwächtervorrichtungen oder der Fadenbrems- oder Fadenklemmvorrichtungen an einem Spulengatter.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020081590A1 (en) * 2000-02-04 2002-06-27 Aeomica, Inc. Methods and apparatus for predicting, confirming, and displaying functional information derived from genomic sequence

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973592C (de) * 1950-05-25 1960-04-07 Rueti A G Vormals Caspar Honeg Pneumatische Fadenbremse
DE873668C (de) * 1950-10-11 1953-04-16 William Harry Kimpton Fadenspannvorrichtung
US2741443A (en) * 1952-02-29 1956-04-10 Deering Milliken Res Corp Yarn tension regulator
DE1140423B (de) * 1959-03-18 1962-11-29 Anton R Stobb Vorrichtung zum Anpressen eines Papier-streifens an einen Teil des Umfangs eines dasPapier antreibenden Zylinders durch Druckluft
EP0011826A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-11 TEKMA KINOMAT S.p.A. Statische Drahtspannvorrichtung für Spulenwickelmaschinen
CH683993A5 (de) * 1992-04-24 1994-06-30 Benninger Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Fadenwächtervorrichtungen oder der Fadenbrems- oder Fadenklemmvorrichtungen an einem Spulengatter.

Also Published As

Publication number Publication date
GB230477A (de) 1926-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472A1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
CH230477A (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Spannung in laufenden Fäden.
DE2700119A1 (de) Webmaschine
DE1062153B (de) Pneumatische Spinnvorrichtung
DE3405304C2 (de)
DE2952563C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten Wellpappe
DE2059199A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen,Absaugen und Abfuehren von Textilfasern und Garnen
CH645684A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlaengern der einer tufting-maschine zugefuehrten fadenschar.
DE2119238A1 (de) Webmaschine
DE975110C (de) Fadenspannvorrichtung
DE3222796A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden mit hilfe von druckluft
DE3629927A1 (de) Schaergatter
EP0297040B1 (de) Verfahren zum Eintragen von Schussfäden in eine pneumatische Mehrfarben-Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1056018B (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens
DE1574405B2 (de) Vorrichtung zum fuehren eines fadens in einer textilmaschine
DE889285C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Garnen und aehnlichen Materialien
AT227199B (de) Webstuhl
CH637596A5 (en) Process and device for operating a bobbin creel with pneumatically loadable yarn tension devices
CH673662A5 (de)
CH659666A5 (de) Einrichtung zum herstellen von buendelgarn.
DE1963457A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung beim Auf- oder Abspulen von Textilfaeden bzw. Garnen
DE643698C (de) Vorrichtung zum Trocknen laufender Textilfaeden
DE1166063B (de) Haltemittel an Spinn- und Zwirnspindeln fuer das zum Anspinnen erforderliche Fadenende
EP1490539A1 (de) Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes
CH562346A5 (en) Storing a loop of yarn for weft insertion - using a flow of air accurately adjusted to requirements