AT227199B - Webstuhl - Google Patents

Webstuhl

Info

Publication number
AT227199B
AT227199B AT360260A AT360260A AT227199B AT 227199 B AT227199 B AT 227199B AT 360260 A AT360260 A AT 360260A AT 360260 A AT360260 A AT 360260A AT 227199 B AT227199 B AT 227199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
thread
shed
tubes
air
Prior art date
Application number
AT360260A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Scheffel
Original Assignee
Walter Scheffel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Scheffel filed Critical Walter Scheffel
Application granted granted Critical
Publication of AT227199B publication Critical patent/AT227199B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webstuhl 
An den bekannten Webstühlen, bei welchen die Schussfäden pneumatisch in das zu erzeugende Ge- webe eingetragen werden, befinden sich zu beiden Randseiten desselben Blas- und Saugluftrohre. Der je- weils einzutragende Schussfaden wird vom Blasrohr aus in das gerade vorhandene Webfach geblasen ; zu- gleich wird vom Saugrohr aus ein Sog auf ihn ausgeübt. Der Druck- bzw. Saugluftstrom wird immer pul- sierend freigegeben. Bei Verwendung verschiedenartiger Schussfäden werden getrennte Zuführungsrohre vorgesehen. 



   Mit den bekannten Webstühlen lassen sich nur Gewebe verhältnismässig geringer Breite erzeugen. 



   Demgegenüber ermöglicht die Erfindung die Erzeugung breiter Gewebe. Bei ihr wird ausgegangen von einem Webstuhl, bei welchem die Schussfäden über Blas- und Saugluftrohre, die zu beiden Randseiten des zu bildenden Gewebes angeordnet sind, pneumatisch in das Fach eingetragen werden. An einem solchen
Webstuhl besteht die Erfindung darin, dass die Blas- und Saugluftrohre mit verschieblichen Leitrohren aus-   gerüstet   sind, die zum Eintragen eines Schussfadens unter Verlängern der Blas-und Saugluftrohre in das Webfach einschiebbar und anschliessend aus diesem zurückziehbar sind, wobei das Einschieben und Zurückziehen im Rhythmus der Webfachbildung erfolgt und in der Rohranlage ein kontinuierlich fliessender Luftstrom aufrechterhalten wird, und dass das Blasrohr gegebenenfalls mehrere, längs verlaufende Trennrohre aufweist. 



   Wenn die Leitrohre nur noch geringen Abstand voneinander aufweisen, wird der Schussfaden in das Webfach eingetragen. Er verläuft dabei weitgehend in den Blas- und Saugrohren bzw. den Leitrohren und legt nur ein kurzes Stück seines Weges innerhalb des Webfaches in einem rohrfreien Gebiet zurück. Die Leitrohre werden nach dem Durchschiessen des Schussfadens aus dem Webfach zurückgeschoben, worauf der nunmehr frei im Webfach liegende Schussfaden angeschlagen wird. Hierauf wird ein neues Webfach gebildet. Der Vorgang wiederholt sich. Durch das kontinuierliche Fliessen des Luftstromes in der Rohranlage wird der Schussfaden bei seiner Freigabe zum einen beschleunigt und zum andern in bzw. durch das Webfach getragen. Der etwaige Einbau von Trennrohren im Blasrohr ermöglicht darüber hinaus in einfacher Weise das Eintragen unterschiedlicher Schussfäden in das Gewebe. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung   erläutert.   Dabei zeigen Fig. 1 die pneumatische Anlage eines Webstuhles mit Blas- und Saugrohr, schematisch, Fig. 2 ein Blasrohr mit mehreren Trennrohren,   längsgeschnitten, Fig.   3 einen Querschnitt durch ein Blasrohr mit mehreren Trennrohren, Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Blasrohr mit mehreren Trennrohren, in abgewandelter   Ausführung.   Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Blasrohr mit mehreren Trennrohren, in einer weiteren   Ausführungs-   form, und Fig. 6 die pneumatische Anlage eines Webstuhles, dessen Blas- und Saugrohre die Speicherung von Schussfäden ermöglicht, deren Länge ein Mehrfaches der Webbreite beträgt. 



   Die pneumatische Anlage in Fig. 1 umfasst das Gebläse 1 mit dem Druckrohr 2, dem Saugrohr   3   und dem vom diesem zurück zum Gebläse 1 führenden Verbindungsrohr 4. Die Rohre 2 und 3 können mittels der Leitrohre 5 bzw. 6 verlängert und anschliessend auf ihre Ausgangslänge wieder zurückgeführt werden. Sie sind freitragend angeordnet und umgreifen dabei das Druckrohr 2 bzw. das Saugrohr 3. Es ist dafür gesorgt, dass sie nicht am Webblatt reiben. In nichtgezeigter Weise werden die Leitrohre im Rhythmus der Webblattbewegung hin-und hergeschoben. Der Luftstrom verläuft dauernd in Richtung des Pfeiles A. Er 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird also nicht periodisch freigegeben, sondern fliesst kontinuierlich. Der Druck der vom Gebläse 1 kom- menden Luft liegt nur wenig über den Druck der Umgebungsluft des Webstuhles.

   Die Luft wird in Rich- tung des Pfeiles B in das Gebläse 1 aus der Umgebung gesaugt und von diesem nach dem Druckrohr 2 ge- führt. Der jeweils in das nicht dargestellte Webfach einzutragende Schussfaden kommt vom Messkörper   8, -    von welchem er im Augenblick des Eintragens abgezogen wird. Auf der Zeichnung ist der Augenblick festgehalten, in welchem der Schussfaden 7 kurz vor der Eintragung in das Webfach steht. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 1 sind drei Spulen vorhanden, von welchen Schussfäden abgezogen wer- den. Diese Spulen sind mit 9,10 und 11 bezeichnet. Die von den Spulen 9,10 und 11 kommenden Fä- den 7,12, 13 durchlaufen eine Fadenbremse 14,   14'und   ragen in das Druckrohr 2 ein. Die Fadenbrem- sen werden über den Doppelhebel 15 wechselweise betätigt, u. zw. derart, dass die Bremse 14 geöffnet wird, wenn die Bremse   14'schliesst,   während diese offen bleibt, wenn die Bremse 14 geschlossen wird. 



   Ein   Wechselapparat   16 bringt den jeweils   eirizutragenden   Schussfaden an den glatten konischen Messkör- per 8. Dieser besitzt einen Mitnehmer 17, der beim Umlaufen des Messkörpers den vom Wechselappa- rat 16 herangebrachten Schussfaden ergreift und bewirkt, dass dieser auf den   Messkörper 8   aufgewickelt wird. Das Aufwickeln dauert so lange, bis der   Mitnehmer 17,   der kippbeweglich am Messkörper 8 ge- lagert ist, zum Kippen gebracht wird. Das Kippen wird durch einen Steuerimpuls veranlasst. Der Steuer- impuls wird von einer auf der Hauptwelle des Webstuhles befindlichen Kurvenscheibe innerhalb einer Um- drehung der Welle einmal erzeugt. Wenn der Mitnehmer 17 gekippt wird, dann gleitet der Faden vom
Messkörper 8 ab und kann ohne Aufbringung grosser Zugkraft in das Webfach eingetragen werden.

   Der
Messkörper 8 wird in seiner Umlaufbewegung vom Webstuhlantrieb so gesteuert, dass er während der Zeit in welcher der eingebrachte Schuss angeschlagen und das Webfach umgebildet wird, den Schussfaden von einer der Spulen 9,10, 11 abzieht. 



   Zum Eintragen des Schussfadens werden die Leitrohre 5 und 6 gegeneinander bewegt, so dass zwischen ihnen nur eine kleine Unterbrechung C verbleibt. Dann wird der Schussfaden 7 von der Fadenbremse 14'freigegeben, mit der Wirkung, dass er von dem Luftstrom aus dem Gebläse 1 erfasst und durch das Druckrohr 2 und durch dessen   Verlängerungsrohr 5   hindurch unter Überbrückung der Strecke C in das Leitrohr 6 geblasen und hier von der Saugluft erfasst wird. Sobald der Schussfaden das Webfach auf der ganzen Webbreite durchsetzt hat, werden die Leitrohre 5 und 6 zurückgezogen. Während des Anschlagens wird dieser Schussfaden in nicht gezeigter Weise der Schere 18 so vorgelegt, dass ihn diese am Ende des Leitrohres 5 abschneidet. Der Vorgang wiederholt sich sodann. 



   Um die Fäden 7, 12,13 im Druck- oder Blasrohr 5 getrennt voneinander zu halten, sind Trennrohre 19 bzw. 20 bzw. 21 vorgesehen. Bei M weisen die Trennrohre kleine Öffnungen auf. Der vom Gebläse 1 kommende Luftstrom kann hiedurch die Enden der Fäden 7, 12,13 auch in Ruhestellung umspülen und sie somit bei Freigabe vom Messkörper 8 sofort erfassen und durch das Webfach tragen. 



   Das Blasrohr 2 behält auf seiner geraden Länge L seinen lichten Querschnitt bei. Vor allem verjüngt es sich in keiner Weise im Bereich Q des Faden- und Luftstromaustrittes. Die Trennrohre 19 bzw. 20 bzw. 



  21 behalten auf der Länge L ebenfalls ihren lichten Querschnitt bei, gegebenenfalls erweitern sie sich leicht konisch nach der Luft-und Fadenaustrittsstelle zu. Auf keinen Fall aber verjüngen sie sich nach der Luft- und Fadenaustrittsstelle hin. Auf diese Weise wird der lichte Querschnitt   für'die   Schussfäden in den Trennrohren so gross gehalten, dass nicht nur dünne Fäden, sondern auch sehr grobe Fäden, sogenannte Dochtgarne, Effektzwirne, Bouclézwirne, Chenille (Raupensamt) u. ähnl. Fäden mit den ihnen unvermeidlich   anhaftenden- Knotenstellen ;   deren Durchmesser das Vierfache des Fadendurchmessers betragen kann, ungehindert die Trennrohre bzw. das Blasrohr durchlaufen   können.   



   Die Länge L wird verhältnismässig gross gewählt, beispielsweise so gross wie die halbe Webbreite bemessen. Infolgedessen werden die Fäden innerhalb der Trennrohre auf einer grossen Länge von dem Luftstrom aus dem Gebläse umspült. Daher kann der Luftstrom den einzelnen Faden an einer sehr grossen Fadenoberfläche erfassen und nach seiner Freigabe von der Messvorrichtung beschleunigen. Da die Trennrohre und das Blasrohr nicht verjüngt sind, also auch an der Luft- bzw. Fadenaustrittsstelle Q einen gro- ssen lichten Querschnitt aufweisen, tritt bei Q aus dem Blasrohr bzw. aus den Trennrohren der volle, kontinuierlich zugeführte Luftstrom aus und durchströmt das Leitrohr 5, um im vollen Volumen in das saugende Leitrohr 6 zu gelangen.

   Wegen der damit gegebenen Luftströmungsverhältnisse kann die Entfernung C der Leitrohre je nach Fadenstärke und Fadengewicht unterschiedlich gross gehalten werden. Unter Umständen kann er sogar sehr gross gehalten werden, weil die das Webfach durchströmende grosse Luftmenge den Faden nicht nur beschleunigt, sondern auch frei und ohne. Abweichung von der gewünschten geradlinigen Schussbahn trägt. 



   Die Trennrohre können entfallen, wenn mit dem Webstuhl nur ein einziger Faden eingetragen wer- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dern soll. In diesem Fall wird das Blasrohr jedoch in seiner lichten Weite auch so   bemessen. dass   es diese über die Länge L unverändert beibehält. 



   Bei der Anlage nach Fig. 6 kommt der Schussfaden F2 vom nicht gezeigten Messkörper aus in das Rohr 2. Sein Ende kann von hier aus mittels Druckluft, die vom Gebläse 1 kommt, in das Gegenrohr 3 geschossen werden. Dieses ist in seiner Länge so bemessen, dass ein Fadenstück S von einer Länge, die der mehrfachen Webbreite W entspricht, in ihm gespeichert werden kann, wobei es etwa die in Fig. 6 gezeigte Strecklage im Gegenrohr 3 einnimmt. Es sei angenommen, dass das im Gegenrohr 3 befindliche Fadenstück S die Länge einer einzigen Webbreite aufweist. Die in Fig. 6 dargestellte Anlage ist nun so eingerichtet, dass die Strömungsrichtung der Luft in der pneumatischen Anlage umgekehrt werden kann. 



  Hiezu kann beispielsweise ein Drehschieber dienen, der je nach seiner Stellung das Einströmen der Druckluft in Richtung des Pfeiles T oder in Richtung des Pfeiles U bewirkt. Strömt die Druckluft in Richtung des Pfeiles T, dann ist das Rohr 2 als Druckrohr und das Gegenrohr 3 als Saugrohr wirksam. Wird die Strömungsrichtung der Druckluft umgekehrt, so dass diese vom Gebläse 1 aus in Richtung des Pfeiles U strömt, dann wird das Gegenrohr 3 zum Druckrohr und das Rohr 2 zum Saugrohr. Auf Grund dieser Ausbildung ist es möglich, unter Heranziehung der pneumatischen Schusseintragung Gewebe zu erzeugen, die eine feste Webkante besitzen.

   Hiezu wird der Drehschieber 90 so gesteuert, dass das Rohr 2 zunächst als Druckrohr und das Gegenrohr 3 als Saugrohr wirksam ist, wobei der Schussfaden vom Rohr 2 aus durch das Webfach hindurch und in das Rohr 3 hineingetragen wird, wo es etwa die in Fig. 6 gezeigte Lage einnimmt. Hierauf wird der Drehschieber 90 so eingestellt, dass die Druckluft in Richtung des Pfeiles U vom Gebläse 1 aus in die Anlage eintritt. Hiedurch wird das Gegenrohr 3 als Druckrohr und das Rohr 2 als Saugrohr wirksam, so dass das Fadenstück S aus dem Rohr 3 herausgeschossen und in das Webfach eingetragen wird. 



   Bei der Anlage nach Fig. 6 werden auch dem Gegenrohr 3 Schussfäden zugeführt. Ein solcher Schussfaden ist in der Zeichnung mit   F3   bezeichnet. Die Schussfadeneinspeisung erfolgt somit von beiden Gewebekanten des Gewebes aus. Jeder Seite ist ein eigener Messkörper zugeordnet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Webstuhl, bei welchem die Schussfäden über Blas- und Saugluftrohre, die zu beiden Randseiten des zu bildenden Gewebes angeordnet sind, pneumatisch in das Fach eingetragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Blas- und Saugluftrohre (2,3) mit verschieblichen Leitrohren (5,6) ausgerüstet sind, die zum Eintragen eines Schussfadens (7) unter Verlängern der Blas- und Saugluftrohre (5,6) in das Webfach einschiebbar und anschliessend aus diesem zurückziehbar sind, wobei das Einschieben und Zurückziehen im Rhythmus der Webfachbildung erfolgt und in der Rohranlage ein kontinuierlich fliessender Luftstrom aufrechterhalten wird, und dass das Blasrohr (2) gegebenenfalls mehrere, längs verlaufende Trennrohre (19,20 21) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Webstuhl nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennrohre (19,20, 21) zumindest im geradlinigen Teil des Blasrohres ihren Querschnitt unverändert beibehalten oder sich nach der Fadenaustrittsseite hin erweitern.
    3. Webstuhl nach den Ansprühen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennrohre (19,20, 21) über eine Strecke, die bis zur Grösse der halben Webbreite reicht, innerhalb des Blasrohres (2) verlau - fen.
    4. Webstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blasrohr (2) zumindest im geradlinig verlaufenden Teil (L) gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
    5. Webstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Blas- und Saugrohre (2,3) einem Mehrfachen der Webbreite (W) gleich ist zur Speicherung der Schussfäden, deren Länge ein Mehrfaches der Webbreite beträgt.
AT360260A 1959-05-25 1960-05-12 Webstuhl AT227199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227199T 1959-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227199B true AT227199B (de) 1963-05-10

Family

ID=29593807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT360260A AT227199B (de) 1959-05-25 1960-05-12 Webstuhl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227199B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023929A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-18 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
DE3151900A1 (de) * 1980-12-31 1982-08-19 Rueti Te Strake Bv Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das webfach einer pneumatischen webmaschine
US4366845A (en) * 1979-08-08 1983-01-04 Sulzer Brothers Limited Nozzle assembly
FR2543583A1 (fr) * 1983-03-29 1984-10-05 V U Koncernova Ucelova Org Zvs Dispositif d'introduction de trame
US4550752A (en) * 1980-11-17 1985-11-05 Ruti-Te Strake B.V. Method for conveying a flexible thread by means of pressurized gas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023929A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-18 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
US4366845A (en) * 1979-08-08 1983-01-04 Sulzer Brothers Limited Nozzle assembly
US4550752A (en) * 1980-11-17 1985-11-05 Ruti-Te Strake B.V. Method for conveying a flexible thread by means of pressurized gas
DE3151900A1 (de) * 1980-12-31 1982-08-19 Rueti Te Strake Bv Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das webfach einer pneumatischen webmaschine
FR2543583A1 (fr) * 1983-03-29 1984-10-05 V U Koncernova Ucelova Org Zvs Dispositif d'introduction de trame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030343A1 (de) Kontrollvorrichtung für die Garnförderung, insbesondere für Webstühle, Spinnmaschinen u.dgl
CH617467A5 (en) Method and apparatus for the warping of part warp beams
AT227199B (de) Webstuhl
EP0023929A1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
DE2659732C2 (de) Düsenwebmaschine mit einem Schußgarnspeicher
DE3122697A1 (de) &#34;vorrichtung zur schusseintragung auf duesenwebstuehlen&#34;
DE1271646B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen und mit pneumatischer Schussfadeneintragung
DE1560568C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses
DE3220064C2 (de)
CH442101A (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Ober- oder Unterwindung von Ablaufkopsen
DE1535549C3 (de) Blasvorrichtung zum Einblasen eines Schußfadens mittels Druckluft in das Webfach einer Webmaschine
CH508074A (de) Webmaschine
DE1535738C3 (de) Pneumatische Schußeintrag-Vorrichtung
CH562346A5 (en) Storing a loop of yarn for weft insertion - using a flow of air accurately adjusted to requirements
CH390819A (de) Webstuhl, bei welchem das Schussmaterial von feststehenden Spulen abgewickelt und in das Fach eingetragen wird
DE3331606A1 (de) Verfahren zum eintragen eines schussfadens in form einer schleife in das fach einer webmaschine und webmaschine, die mit einer vorrichtung ausgeruestet ist, welche die durchfuehrung des verfahrens ermoeglicht
DE513987C (de) Sperrvorrichtung fuer Farbfadenrohre von Chenillevorware-Webstuehlen
DE1535540C (de) Düsenwebmaschine
DE1817799U (de) Webstuhl mit pneumatischer schusseintragung.
AT223144B (de) Webstuhl
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE524264C (de) Chenillevorware-Webstuhl mit Greifern
DE2112903C3 (de) Vorrichtung für das Bereitstellen vorbestimmter Schußfadenlängen bei Webmaschinen, insbesondere Wellenfachwebmaschinen
CH438167A (de) Vorrichtung zur Schussfadenführung in der fachbildenden Kette eines pneumatischen Webstuhls
DE1942130B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von schussfadenlaengen fuer eine duesenwebmaschine