AT89423B - Verbrennungskraftmaschine mit gleichzeitig einstellbarem Kolbenhub und Verdichtungsraum. - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit gleichzeitig einstellbarem Kolbenhub und Verdichtungsraum.

Info

Publication number
AT89423B
AT89423B AT89423DA AT89423B AT 89423 B AT89423 B AT 89423B AT 89423D A AT89423D A AT 89423DA AT 89423 B AT89423 B AT 89423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
compression chamber
arm
piston stroke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brev Feriani Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brev Feriani Soc filed Critical Brev Feriani Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT89423B publication Critical patent/AT89423B/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine besonders für Kraftfahrzeuge bestimmte Verbrennungskraftmaschine jener bekannten Art, bei der der Hub und gleichzeitig in   Abhängigkeit   davon der Verdichtungsraum eingestellt werden kann, um bei allen Drehzahlen eine gleichbleibende Leistung zu erzielen. Die Er- findung besteht in einer besonderen Anordnung des Getriebes, das den Kolben mit der Maschinenwelle verbindet und ermöglicht, die Maschine vom Führersitz derart zu beherrschen, dass das sonst übliche
Geschwindigkeitswechselgetriebe entfallen kann. Durch die eigenartige Anordnung des Getriebes wird ferner als weiteres Erfindungsmerkmal eine einfache und wirksame Druckschmierung ermöglicht, ohne dass eine besondere Pumpe hiezu nötig wird. 



   Die Erfindung ist in beispielsweiser   Ausführungsform   in der Zeichnung veranschaulicht ; Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer einzylindrigen Verbrennungskraftmaschine, teilweise im Schnitt, und Fig. 2 eine Seitenansicht. Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht einer vierzylindrigen Maschine, teilweise im Schnitt und Fig. 4 eine Seitenansicht. Fig. 5 zeigt im Längsschnitt die Anordnung der Ölpumpe, Fig. 6 die Steuer- einrichtung vom Führersitz aus und d e Fig. 7-10 zeigen in schematischer Darstellung die Hüte des
Kolbens und die Änderung des Verdichtungsraumes. 



   Gemäss   Fig. l   und 2 besitzt die Maschine einen Zylinder 1 mit dem üblichen Wasserkühlmantel und den   Kolben : 2 mit   einer hohlen Kolbenstange 3. Bei der Auf-und Abbewegung ist der Kolben 2 durch eine zweite Stange   4   geführt, die in die hohle   Kolbenstange hineinragt   und derart eine Geradführung für den Kolben bildet. Die Stange   4-   ist auf dem Boden des Kurbelgehäuses 5 befestigt. 



   Am unteren Ende der Kolbenstange   J   ist ein   Kreuzkopf 8 angebracht,   an dem zwei Pleuelstangen 7 angreifen. Die oberen Enden dieser Pleuelstangen sind an Gleitzapfen 9 angeschlossen, die in Kulissen b der Schwingarme 6 gleiten können. Diese Arme sind auf dem Zylinderkopf angeordnet und dort mit dem Armende 15 (Fig. 1 und 2) drehbar gelagert. Die Schwingarms 6 sind gekrümmt, wobei sich der Bogenmittelpunkt in der Zylinderlängsachse befindet. In einem gewissen Abstande von den Punkten, an denen die Arme 6 am Zylinder angelenkt sind, greifen an diesen Armen die Enden eines zweiten Pleuel-   stangensystems. H   an, dessen untere Enden auf die Kurbelwelle 10 wirken, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich, auf einer Seite der Maschine angeordnet ist.

   Das Schwungrad kann entweder unmittelbar auf der Welle sitzen oder durch ein Zahngetriebe in Umdrehung versetzt werden. 



   Die Verstellung und Einstellung des Gleitstückes 9 aus einer Lage in die andere längs des Armes 6 erfolgt mittels einer   Schraube 18,   die in einen seitlichen Vorsprung des Gleitstückes 9 eingeschraubt ist. Ein Ende der Schraube 18 trägt ein Sehneekenrad 17, das mit einer zweiten Schraube 16 (Fig. 2) zusammen arbeitet. Die Drehung der Schraube 16 veranlasst eine Drehung der Schraube   M,   die ihrerseits infolge ihrer Verbindung mit dem Gleitstück 9 dessen Verstellung längs des Kulissenschlitzes im Arm 6 herbeiführt und derart   das Gleitstück   in irgendeine   Stellung   auf dem Arm bringt. 



   Die Arbeitsweise der Maschine lässt sieh aus   Fig. l   ersehen, u. zw. wird der Hub des Kolbens 2 sich ändern von einem   Minimum/'bis zu   einem   Maximum   je nach der Stellung des   Gleitstückes   9 auf dem Arm 6 zwischen den Punkten a und b. Die Stellungen a-a'zeigen die Lagen der Pleuelstangen 7, wenn der Kolben den kürzesten Hub, und die Stellungen   b-b'zeigen   die Lagen, wenn er den längsten Hub   macht.

   Natürlich   bleibt der Hub der Pleuelstangen 11 stets der gleiche, weil die Pleuelstangen-   köpfe-M unverrückbar   am Arm 6 angelenkt sind und die Pleuelstangenköpfe 13 an der Kurbelwelle 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kammer und den kleinsten Hub, die Fig. 9 und 10 die Einstellung für die grösste Kompressionskammer und den grössten Hub zeigen. Aus diesen Figuren ist auch ersichtlich, dass bei der Stellung der Pleuelstangen 7 gemäss de : l Fig. 7 und 8, also für den kleinsten Hub des Kolbens, die an der Kurbelwelle 10 abgegebene Leistung eine   Funktion   des Abstandes des Punktes a, vom Schwingungsmittelpunkt o des Schwingarmes 6 ist, multipliziert mit dem Kolbenhub. Wird die Pleuelstange 7 mit ihrem Kopfe von   a   
 EMI2.2 
 Leistung ausgeglichen.

   Umgekehrt ist bei der Stellung der Pleuelstangen 7 entsprechend der Fig. 7   und   8 die Geschwindigkeit der Maschine bei gleichzeitiger Verringerung des Kolbenhubes erhöht ; für beide Fälle ergibt sich daher als Resultat eine konstante Leistung an der Kurbelwelle. Die auf diese Weise erhaltene konstante Leistung trifft bei jeder beliebigen Drehzahl zu, da ihre Grösse durch die Stellung der Pleuelstangen 7 bestimmt ist. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Vierzylindermaschine, bei der der einzige Unterschied gegenüber der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 darin besteht, dass die Arme 6, statt mit ihren Enden am Zylinderkopf angelenkt zu sein, eine Aulenkungsstelle aufweisen, die zwischen den Enden der Arme liegt, wobei die Pleuelstangen 11 an das kürzere freie Ende des Armes 6 angeschlossen sind. Jede Pleuelstange ist einem Zylinderpaar gemeinsam und wirkt auf einen Kurbelarm der Maschinenwelle, deren Arme um   180  gegeneinder   versetzt sind. 



   Fig. 6 zeigt die Verstellorgane zur Einstellung der Pleuelstangen 7 und ihrer Feststellung an irgendeiner Stelle des Armes 6. An einem Zahnsegment 21, das in das Zahnrad 22 eingreift, ist ein Pedal 20 vorgesehen. Eine beim Zahnrad 22 angeordnete Scheibe   2 ; ;   ist beispielsweise mittels einer Kette 24 
 EMI2.3 
 befestigt ist. Die Nabe des Zahnrades   25   hat ein Sehraubengewinde, das mit der Schraube 16 zusammen arbeitet ; diese greift in das Schneckenrad 17 (Fig.   1)   ein, das am Ende der Schraube 18 vorgesehen ist. Zufolge dieser Anordnung wird beim Niederdrücken des Pedals   20   eine Drehung der Schraube 18 herbeigeführt und hiedurch die Pleuelstange 7 längs des Armes 6 verstellt.

   Um eine sehr rasche Drehung der 
 EMI2.4 
   zweigängigen   Gewinde versehen, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. 



   Fig. 5 zeigt die in jedem Kolben gemäss der Erfindung vorgesehene   Ölschmierpnmpe,   deren gute Wirkung wegen des sehr langen Hubes erforderlich ist. Die Führungsstange 4 hat eine Bohrung   28,   deren Ende durch ein kleines Ventil 29 geschlossen ist ; ebenso hat auch die hohle Kolbenstange 3 ein 
 EMI2.5 
 und führt es zum Zylinder sowie zum Kreuzkopf. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.6 
 feststehende Achse schwingender, z. B. am Zylinderkopf angelenkter Schwinghebel   (6)   mit einstellbarem Kraftarm an das Kolbengestänge   (3, 8, 7) angeschlossen   ist und mit unveränderlichem Lastarm an der Kurbelwelle   (10)   mittels Pleuelstangen (11) angreift.

Claims (1)

  1. 2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem EMI2.7 stangen (7) mit dem Schwinghebel (6) mittels Kulisse (b) und Gleitzapfen (9) verbunden sind.
    . 3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 mit durch die hohle Kolbenstange bewirkter Schmierung, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kur ! elgehäuse feststehende Kolbenstangenfiihnmg EMI2.8
AT89423D 1920-01-31 1920-01-31 Verbrennungskraftmaschine mit gleichzeitig einstellbarem Kolbenhub und Verdichtungsraum. AT89423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89423T 1920-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89423B true AT89423B (de) 1922-09-25

Family

ID=3609808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89423D AT89423B (de) 1920-01-31 1920-01-31 Verbrennungskraftmaschine mit gleichzeitig einstellbarem Kolbenhub und Verdichtungsraum.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89423B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504890A1 (de) Hubkolbenmaschine mit in Kurbelwellenrichtung in einem Maschinengehäuse benachbarten Zylindern
DE102020003107A1 (de) Abbremsvorrichtung für verstellbare Pleuel
DE19544989A1 (de) Verbrennungsmotor
AT89423B (de) Verbrennungskraftmaschine mit gleichzeitig einstellbarem Kolbenhub und Verdichtungsraum.
DE674175C (de) Kolbenpumpe mit stufenloser Veraenderung des Hubes
DE377061C (de) Steuervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1165342B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE358563C (de) Kurbelgetriebe, insbesondere fuer Explosionsmotoren
DE617289C (de) Brennkraftmaschine mit einem an die Pleuelstange angelenkten Schwinghebel
DE2732279A1 (de) Regelbarer antrieb fuer die nebenaggregate von brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE102011017212A1 (de) Kurbeltrieb für eine wenigstens ein variabel einstellbares Verdichtungsverhältnis aufweisende Hubkolbenmaschine
DE475448C (de) Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben
DE344081C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Viertaktexplosionsmotoren
AT158126B (de) Vorrichtung zur stufen- und verlustlosen Regelung von Kolbenpumpen.
DE366413C (de) Verbrennungsmotor mit veraenderlichem Hub
AT95983B (de) Umsteuerung für Lokomotivdampfmaschinen.
DE1094040B (de) Einrichtung zur AEnderung der Ventilsteuerzeiten von Brennkraftmaschinen
DE366369C (de) Umsteuerung fuer Lokomotivdampfmaschinen mit Gegenkurbel und Verstellexzenter
AT87272B (de) Andrehvorrichtung.
DE972451C (de) Kupplung fuer Motoren, insbesondere fuer Kraftraeder und Fahrraeder mit Hilfsmotor
AT221314B (de) Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE535113C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
AT137168B (de) Schiebersteuerung für Brennkraftmaschinen.
DE568465C (de) Sich selbsttaetig in ihrer Laenge aendernde Kolbenstange fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT129149B (de) Durch Fliehkraft verstellbarer Kurbelzapfen.