DE19544989A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE19544989A1
DE19544989A1 DE19544989A DE19544989A DE19544989A1 DE 19544989 A1 DE19544989 A1 DE 19544989A1 DE 19544989 A DE19544989 A DE 19544989A DE 19544989 A DE19544989 A DE 19544989A DE 19544989 A1 DE19544989 A1 DE 19544989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
internal combustion
combustion engine
engine according
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19544989A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WRONNA WERNER
Original Assignee
WRONNA WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WRONNA WERNER filed Critical WRONNA WERNER
Priority to DE19544989A priority Critical patent/DE19544989A1/de
Publication of DE19544989A1 publication Critical patent/DE19544989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/047Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of variable crankshaft position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/047Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft with rack and pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/04Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads with elastic intermediate part of fluid cushion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Zu 1. (Fig. 1)
Der im Patentanspruch 1 (Fig. 1) angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß beim Heben bzw. Senken der Achse (3, Fig. 1, P 44 44 555.5) und dem Verändern der Hebellänge (a, Fig. 2, P 195 02 820.1) die Mittellinie der Pendelbewegung des Hebels (4, Fig. 2, P 195 02 820.1) aus der senkrechten Lage nach rechts oder nach links gedreht wird.
Dies hat eine Differenz des Verdichtungsverhältnisses zwischen den linken und rechten Zylindern der Zylinderpaare zur Folge.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch angegebene Konstruktion gelöst.
Die Achse (3, Fig. 1), an der die zweiseitigen Hebel (2, Fig. 1) befestigt sind, wird im Drehpunkt (4) der Zahnradsegmente (5 und 9) abgestützt. Die Zahnstangen (6) werden von der mittleren Lage aus oben und unten in Richtung Schwungscheibe so gekrümmt, wie es zur Korrektur der Abweichung der Mittellinie der Pendelbewegung des Hebels (4, Fig. 2) von der Senkrechten infolge des Hebens bzw. Senkens der Achse (3) und Verändern der Hebellänge (a, Fig. 2) erforderlich ist.
Darüber hinaus wird durch den Hebel (1, Fig. 1) und die Schraubenfeder (7, Fig. 1) die Hubvorrichtung (das Schneckengetriebe mit der Gewindespindel (8)) erheblich entlastet.
Eine Abstützung der Achse (3) neben dem Drehpunkt (4, Fig. 1) der Zahnradsegmente ist auch möglich, wenn die Maße der Zahnradsegmente (r) und der Abstand der Achse (b) vom Drehpunkt (4) der Zahnradsegmente (5 und 9) untereinander abgestimmt werden.
Zur Messung und Verstellung der Höhe der Achse (3) und Längenveränderung (a) des Hebels (4, Fig. 2) kann die im Maschinenbau übliche Regelungstechnik angewandt werden.
Zu 2. (Fig. 2)
Beim Verbrennungsmotor nach Patentanspruch 1 (P 44 44 555.5) und Patentanspruch der Zusatzanmeldung P 195 02 820.1 wird die Kraft von sämtlichen Kolben zur Schwungscheibe über die zweiseitigen Hebel (2, Fig. 2), die gemeinsame Achse (3), einen Hebel (4) und eine Kurbelstange übertragen.
Das hat infolge der synchronen Wirkung der Massenkräfte aller bewegten Teile einen schlechten Rundlauf des Motors zur Folge.
Dieses Problem wird durch die Anordnung der Kolbenpaare (1, Fig. 2) über je einen verstellbaren Hebel (4) und je einer Kurbelstange an eine Kurbelwelle mit am Rotationskreis zueinander versetzten Hubzapfen gelöst. Jedes Kolbenpaar hat dann eine eigene Achse mit verstellbarem Hebel (4), der am Zapfen (12) über eine Kurbelstange mit der Kurbelwelle verbunden ist.
Damit die Hebellänge (a) bei mehreren Hebeln (4) zur gleichen Zeit verändert werden kann, wird die Schneckenwelle (5) durch eine Bohrung der Achsen (3) geführt, so daß mit einem Antrieb (7) über eine Schneckenwelle alle Spindeln (6) zur Veränderung der Hebellänge (a) synchron angetrieben werden. Auf der Schneckenwelle vor der nächsten Schnecke eine Klauenkupplung angeordnet, deren Spiel die unterschiedlichen Bewegungsabläufe der Kolbenpaare kompensiert. Die Bewegungsabläufe werden durch die versetzte Anordnung der Hubzapfen der Kurbelwelle bestimmt. Eine Hälfte der Klauenkupplung ist als Elektromagnet ausgebildet, der die andere gegen den Widerstand einer Rückzugfeder in sich verengende Schlitze zieht. So wird das Spiel der Kupplung während des Antriebes der Schnecke beseitigt. Das Übersetzungsverhältnis und die Steigung des Gewindes der Spindel verringern außerdem die Abweichung der Hubverstellung zwischen den Kolbenpaaren.
Zu 3. (Fig. 2 und 3)
Solange das Schneckengetriebe (8, Fig. 3) nicht angetrieben wird, führt die Schneckenwelle (5) gemeinsam mit der Achse (3), die mit dem zweiseitigen Hebel (2, Fig. 2) fest verbunden ist, und dem Hebel (4) die hin- und hergehende Bewegung aus.
Der Antriebsmotor (7, Fig. 2) (Elektro-, oder Hydromotor) ist direkt oder über eine Kupplung (9) (z. B., Klauenkupplung mit einem Spiel, das die hin- und hergehende Bewegung kompensiert) mit der Schneckenwelle (5) verbunden.
Die Halterung (10) des Motors (7, Fig. 2) ist auf dem beweglichen Gestell (11), auf dem auch die Achse (3) gelagert ist, befestigt.
Zum Antrieb des Schneckengetriebes (8) kann auch die hin- und hergehende Bewegung der Achse (3) und des Schneckengetriebes (8) in Verbindung mit zwei Freilaufgetrieben (1 und 2, Fig. 3) ausgenutzt werden. In Fig. 3 ist der Antrieb der Schnecke (8) mittels Freilaufgetriebe (1 und 2) dargestellt.
Jeder Freilauf sperrt in entgegengesetzter Richtung. Je nach Antriebsrichtung des Schneckengetriebes (8) (Verlängern oder Kürzen der Hebellänge a, Fig. 2) wird mittels Kipphebel (10) der eine oder der andere Freilauf (1 oder 2) festgehalten, so daß die Schneckenwelle (5) sich nur in einer gewünschten Richtung drehen kann.
Zur Herabsetzung der Geschwindigkeit der hin- und hergehenden Bewegung der Schneckenwelle kann zwischen ihr und dem Freilaufgetriebe ein Zahnradgetriebe eingesetzt werden.
Die Betätigung der Kipphebel (10) kann mit elektromagnetischem, hydraulischem oder mechanischem Antrieb (7) erfolgen.
Die Halterung (6) des Kipphebels (10) samt Antrieb (7) ist ebenfalls auf dem beweglichen Gestell (11), auf dem auch die Achse (3) in den Lagern (9) liegt, befestigt.
Zur Erhöhung der Selbsthemmung des Schneckengetriebes kann eine mit einer Feder belastete Bremsvorrichtung, die auf der Achse (3) befestigt werden kann, dienen.
Zu 4 (Fig. 4 und 5)
Die Variierung des Verbrennungsraumes bei Zweitaktmotoren ist in der Literatur (Offenlegungsschrift DE 36 01 528 A1 vom 23. 7. 87, 1. Spalte) beschrieben und wird durch Anwendung eines Gegenkolbens erreicht.
Die im Patentanspruch 4 angegebene Erfindung ermöglicht es jedoch, sowohl den Verbrennungsraum als auch den Hub zu variieren.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Zylinderbuchsen (1, Fig. 4) des Zweitaktmotors relativ zum Motorblock (2) beweglich ist.
Der Zweitaktmotor nach Patentanspruch 4 dieser Anmeldung führt zu einem besseren Rundlauf des Verbrennungsmotors nach P 44 44 555.5 und P 195 02 820.1.
In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßer wassergekühlter, im Motorblock beweglicher Zylinder mit eingezeichnetem Kolben (im oberen Totpunkt, OT, gestrichelt dargestellt, und im unteren Totpunkt, UT, durchgezogene Linien) und den Steuerschlitzen (A=Auslaß-, E=Einlaß- und Ü=Überströmschlitz) bei 100%iger Hubhöhe dargestellt.
In Fig. 5 ist der gleiche Zylinder dargestellt, aber um 50% verkleinerten Hub- und Verdichtungsraum.
Die beweglichen Zylinder (1, Fig. 5) sind unten über einen Rahmen starr miteinander verbunden.
Dieser Rahmen ist über eine Halterung mit gekrümmtem Langloch (A, Fig. 5), das die Querbewegung des Gestells relativ zu den Zylindern erlaubt, mit dem Gestell (11, Fig. 2) verbunden. Die Halterung am Gestell ist neben den Lagern der Achse (3), dem Drehpunkt der Zahnradsegmente (5 und 6, Fig. 1), befestigt, so daß beim Heben des Gestells die Kolben etwas höher angehoben werden als die Zylinder. Damit werden die Einlaßschlitze (E) und Auslaßschlitze (A) bei kleinerem Hub durch die Kolben zum Teil zugedeckt (Fig. 5).
Da bei kleinerem Hub der untere Kolbenrand im oberen Totpunkt des Kolbens den Einlaßschlitz E nicht mehr freigegeben würde, muß der Einlaßschlitz (E, Fig. 4) verlängert und von einem an der Außenseite des Zylinders angeordneten Schieber (3, Fig. 4) in proportionaler Abhängigkeit von der Lage der Achse (3, Fig. 2) gesteuert werden.
Wird der Einlaßschlitz, wie in der Zeichnung (Fig. 4) dargestellt, von einer feststehenden Platte (3) abgedeckt, dann muß dem Motor vorkomprimierte Luft zugeführt werden, da bei mittlerer Hubhöhe die Einlaßschlitze zu groß sind, um die Luft unterhalb des Kolbens vorzuverdichten.
Vorteile
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors gegenüber denen in der Literatur (Automobil Revue, Nr. 49/4, Dez. 1986, Seite 29 und 30) beschriebenen sind:
Es wird nicht nur der Verdichtungsraum, sondern auch der Hub in Abhängigkeit von der Motorbelastung verstellt.
Es werden keine Veränderungen an Kolben, an den Pleueln oder am Verbrennungsraum (außer Größenvariierung) vorgenommen.
Bei Verkleinerung des Hubes verringern sich auch die Wärmeverluste. Der Motor wird schneller warm, und der Katalysator wird schneller wirksam.
Durch Variierung des Hub- und Verdichtungsraumes im großen Bereich ist es möglich, Kraftstoff insbesondere bei Fahrt in Kolonne oder bei Leerlauf des Motors an Ampeln im Stadtverkehr einzusparen sowie Schadstoffemissionen zu reduzieren.
Das Problem der Kompressionsschwankungen beim Turbodiesel ist mit dieser Erfindung gelöst. Infolge der Verkürzung des Hebels (a, Fig. 2) bei Hubvergrößerung ergibt sich ein höheres Drehmoment bei niederen Drehzahlen.
Beim Bremsen mit dem Motor kann der Hub und das Verdichtungsverhältnis vergrößert werden. Die parallele Anordnung der Zylinder ergibt eine kompaktere Bauweise gegenüber den üblichen Reihenmotoren.
Die Kurbelwelle hat bei gleicher Zylinderzahl nur die halbe Länge.
Das Konstruktionsprinzip des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors kann auch für Kompressoren mit variabler Förderleistung verwendet werden.
Der Verbrennungsmotor in der Variante des Zweitaktmotors nach Patentanspruch 4 dieser Zusatzanmeldung hat für den erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor den Vorteil, daß bei jedem Hub komprimiert wird und die dabei entstehende Kompressionskraft der Kraft der bewegten Massen bei Änderung der Bewegungsrichtung entgegenwirkt. Dies ist für den Rundlauf des Motors wichtig.
Der Zweitaktmotor ist einfacher im Aufbau, benötigt keine Ventile und Ventilsteuerung und hat ein besseres Masse/Leistungsverhältnis.
Mit einem Kompressor zur Vorkomprimierung der Luft und Direkteinspritzung würde er sich für den Verbrennungsmotor dieses Patents bestens eignen.

Claims (4)

1. Verbrennungsmotor nach Patentanspruch 1, P 44 44 555.5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3, Fig. 1) auf einem einseitigen Hebel (1, Fig. 1) liegt, der zu einem Gestell ausgebildet ist, das auf einer Seite von einer Hubvorrichtung (Schraubenspindel 8, Fig. 1) angehoben werden kann, und auf der anderen Seite mit Zahnradsegmenten (9 und 5, Fig. 1) in Zahnstangen (6) eingreift.
2. Verbrennungsmotor nach Patentanspruch 1, P 44 44 555,5, und Patentanspruch der Zusatzanmeldung P 195 02 820.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle (5, Fig. 2) durch eine koaxiale Bohrung der Achse (3) geführt und in ihr gelagert ist und auf der Antriebsseite über eine Kupplung (9) oder direkt mit dem Rotor eines Elektromotors oder Hydromotors (7) verbunden ist.
3. Verbrennungsmotor nach Patentanspruch 2 dieser Zusatzanmeldung und Patentanspruch der Zusatzanmeldung P 195 02 82.1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebsseite der Schneckenwelle (5, Fig. 3) für jede Drehrichtung je ein Freilaufgetriebe (1 und 2) angebracht ist, von denen, je nach gewünschter Drehrichtung, eins von beiden zum Antrieb des Schneckengetriebes (8) mittels Kipphebel (4) kraftschlüssig festgehalten werden kann.
4. Verbrennungsmotor nach Patentanspruch 1, P 44 44 555.5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbuchse (1, Fig. 4) des Verbrennungsmotors in der Variante des Zweitaktmotors relativ zum Motorblock (2) in Hubrichtung beweglich ist und in derselben Richtung verlängerte Einlaßschlitze (E) besitzt, deren Größe von an der Außenseite des Zylinders angebrachten Schiebern (3) in Abhängigkeit von der Lage der Achse (3, Fig. 1) gesteuert wird.
DE19544989A 1994-12-01 1995-11-30 Verbrennungsmotor Ceased DE19544989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544989A DE19544989A1 (de) 1994-12-01 1995-11-30 Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444555A DE4444555A1 (de) 1994-12-01 1994-12-01 Verbrennungsmotor
DE19544989A DE19544989A1 (de) 1994-12-01 1995-11-30 Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544989A1 true DE19544989A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=6535811

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444555A Withdrawn DE4444555A1 (de) 1994-12-01 1994-12-01 Verbrennungsmotor
DE19502820A Ceased DE19502820A1 (de) 1994-12-01 1995-01-30 Verbrennungsmotor
DE19544989A Ceased DE19544989A1 (de) 1994-12-01 1995-11-30 Verbrennungsmotor
DE19606622A Ceased DE19606622A1 (de) 1994-12-01 1996-02-22 Verbrennungsmotor

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444555A Withdrawn DE4444555A1 (de) 1994-12-01 1994-12-01 Verbrennungsmotor
DE19502820A Ceased DE19502820A1 (de) 1994-12-01 1995-01-30 Verbrennungsmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606622A Ceased DE19606622A1 (de) 1994-12-01 1996-02-22 Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE4444555A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944669A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
FR2801932B1 (fr) * 1999-11-10 2002-02-15 Michel Alain Leon Marchisseau Procede et dispositif pour modifier et prendre en compte le taux de compression pour optimiser le fonctionnement des moteurs a pistons alternatifs
WO2001040641A1 (fr) 1999-11-30 2001-06-07 Michel Marchisseau Procede et dispositif pour modifier le taux de compression afin d'optimiser le fonctionnement des moteurs a pistons alternatifs
US6394048B1 (en) * 2001-01-16 2002-05-28 Ford Global Technologies, Inc. Variable compression ratio internal combustion engine using field-sensitive fluid
US6394047B1 (en) * 2001-08-10 2002-05-28 Ford Global Technologies, Inc. Connecting rod for a variable compression engine
US6668768B2 (en) * 2001-11-15 2003-12-30 Ford Global Technologies, Llc Variable compression ratio engine
JP5238686B2 (ja) 2006-04-11 2013-07-17 エーツェーツェーインジェニーア エクスペルテンチームズ ゲーエムベーハー イー.ゲー. 往復ピストン機関
DE102008046426A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Schaeffler Kg Anordnung zum Verändern des Verdichtungsverhältnisses in einem Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor mit einer derartigen Anordnung
DE102009042885B3 (de) 2009-09-24 2010-09-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Expansionsmaschine
WO2012021116A1 (ru) * 2010-08-09 2012-02-16 Ivanchuk Viktor Aleksandrovich Двигатель внутреннего сгорания шатунно-поршневого типа
WO2013006892A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 The University Of Southern Queensland Variable length connecting rod
CN103670729B (zh) * 2013-12-24 2015-11-25 重庆交通大学 可变连杆式vcr发动机连杆机构
CN104061228A (zh) * 2014-06-12 2014-09-24 王立华 可变压缩比发动机连杆机构
FR3043720B1 (fr) 2015-11-17 2019-11-08 MCE 5 Development Moteur a rapport volumetrique variable
DE102017100024B3 (de) 2017-01-02 2018-05-24 Hochschule Heilbronn Technik, Wirtschaft, Informatik Fliehkraftkompensiertes Schaltventil
CN108533606B (zh) * 2018-06-21 2019-12-20 浙江吉利控股集团有限公司 一种可变长度的发动机连杆

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164819C (de) * 1904-08-02 1905-11-16
GB274445A (en) * 1926-07-15 1928-12-31 Anthony George Maldon Michell Improvements in or relating to means for and a method of regulating internal combustion engines
DE3601528A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Wolfgang Schwarz Brennkraft-kolbenmaschine, reihenmotor mit variablem verdichtungsverhaeltnis
FR2653826B1 (fr) * 1989-10-31 1994-09-16 Bernard Condamin Moteur a rapport volumetrique variable.
DE4120822A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Martin Schmidt Vorrichtung zur steuerung der desachsierung des kurbeltriebes insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502820A1 (de) 1996-08-22
DE19606622A1 (de) 1997-08-28
DE4444555A1 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544989A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3332789C2 (de)
WO2002012694A9 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
WO2001092700A1 (de) Vorrichtung zum verändern der verdichtung eines zylinders einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2715431A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ventileinstellung bei motoren mit innerer verbrennung
DE69022420T2 (de) Verbrennungsmotor.
DE60119993T2 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE4325332A1 (de) Verbrennungsmotor mit veränderlicher Hublänge
DE102008002100A1 (de) Motor mit einer Kurvenscheibe
DE10026634C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Verdichtung eines Zylinders einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2042632A1 (de) Kolbenmaschine
DE3019192A1 (de) Asymetrische gegenkolben-brennkraftmaschine
DE809613C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen
DE19500854C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE69400367T2 (de) Brennkraftmaschine
WO1994015073A1 (de) Verbrennungsmotor mit zwei kolben pro arbeitsraum, insbesondere zweitaktmotor mit gleichstromspülung
DE3521626C2 (de) Brennkraftmaschine mit Einrichtungen zur willkürlichen Verstellung der Größe ihrer Verbrennungsräume
DE3204841A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
DE1165342B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE3240130A1 (de) Doppelkolbenverbrennungsmotor mit 2 fest verbundenen kolben und beidseitigem antrieb der kolben
DE10019959A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4316719A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
EP1526262B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors
DE102016119720B4 (de) Kurbelschlaufen-Motor

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4444555

Format of ref document f/p: P

ON Later submitted papers
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection