AT78860B - Geschoß. - Google Patents

Geschoß.

Info

Publication number
AT78860B
AT78860B AT78860DA AT78860B AT 78860 B AT78860 B AT 78860B AT 78860D A AT78860D A AT 78860DA AT 78860 B AT78860 B AT 78860B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outer layer
core
projectile
bullet
steel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cornel Neuhold
Original Assignee
Cornel Neuhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornel Neuhold filed Critical Cornel Neuhold
Application granted granted Critical
Publication of AT78860B publication Critical patent/AT78860B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschoss. 



    Die Erfindung betrifft Geschosse für Faust-und HandfeuerwaBen, Mitrailleusen und Maschinengewehre, sowie für kleinkalibrige Geschütze. 



  Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der aus zweckentsprechenden Materialien 'binierte Geschosskern mit einer aus verschiedensten, staubartig flüssigen Metall-oder Holz. faserstoffen usw. gespritzten Aussenschichte umhüllt wird, wobei diese Aussenschichte nur hauch. artig dünn, oder dicker, je nach dem Zweck aufgespritzt werden kann. Dieses Verfahren ist gegenüber dem bis jetzt allgemein üblichen Fabrikationsverfahren der sogenannten" Stahlmantel. geschosse"einfacher und gestattet die beabsichtigte Schusswirkung im Ziel in später beschriebener Weise praktisch zuverlässiger zu erreichen. 



  An Hand der Fig. 1 der Zeichnung sei als Beispiel zunächst die Ausbildung des Geschosses gemäss der Erfindung für eine Faustfeuerwaffe mit zweckentsprechender Schusswirkung beschrieben. Die Schusswirkung einer Faustfeuerwane ist erfahrungsgemäss um so entsprechender, je grösser die sogenannte"Anhaltekraft"oder"Schlagkraft" (., stopping power") zur Geltung kommt. Nebst Berücksichtigung anderer Faktoren wird das relative Höchstmass der Anhaltekraft durch ein nach der Erfindung erzeugtes Geschoss erreicht, indem nach Fig. 1 der Geschosskern k aus Weichblei besteht und dieser Kern mit einer Oberflächenschichte a aus flüssigem Nickelkupfer-, Kupfer-, Messing-, Bronze-, Stahl-, Zink-oder Holzfaserstaub unter Druck im Spntzverfahren umhüllt wird. Die gespritzte Aussenschichte wird nachher noch geglättet, pollert, kalibriert und gegebenenfalls gefettet.

   Rechnerisch und empirisch werden die verschiedenen Dimensionen der Aussenschichte a des Geschosses nach Fig. 1 derart bestimmt. dass das Geschoss der Faustfeuerwaffe beispielsweise auf der Distanz von 0 bis 100 Schritte die Kleidung und Ausrüstung des getroffenen Zielkörpers, dann einen Teil des Körpers selbst durchschlägt, schliesslich aber seine gesamte Energie auf den getroffenen Körper überträgt. Demgemäss hat die gespr : tzte Aussenschichte des Weichbleigeschosses hier den Zweck: 1. Dem Weichbleikern die zum Eindringen gerade entsprechende Steifigkeit zu geben. 



  2. Dient diese Aussenschichte zur exakten zügigen Führung des Weichbleikernes. 



  3. Schützt diese Aussenschichte die Laufbohrung gegen die Verbleiung durch das Weichblei. 



  4. Schliesst diese Aussenschichte das Weichblei nach aussen gegen Oxydation ab. 



  5. Ist diese Aussenschichte in ihrer Abmessung derart gehalten. dass alle dem Weichblei etgentümhehen Energiefaktoren ganz auf den getroffenen Körper abgegeben werden. 



  Bei den jetzt allgemein üblichen sogenannten., Stahlmantelgeschossen" zeitigt erfahrungsgemäss das Fabrikationsverfahren selbst zu viel Durchschlagkraft in der Srhusswirkung. so (lass gerade auf den kürzester Entfernungen mcht die Gesamtenergie des Geschosses auf das getroffen) Objekt übertragen wird. sondern ein Teil der Gesamtenergie nach Durchdringung des Objektes im Weiterfliegen vergeudet wird. Dies hat z. B. zur Folge, dass ein Mann, der mit einer Faustfeuerwane ausgerÜHtet denAngreifer auf wenige Schritte Entfernung trifft, diesen nicht unmittelbar im Schusse zu Falle bringt ; der Angreifer hat-trotzdem er vom Stahlmantelgeschosse durchschossen ist-noch die Kraft, die wenigen nötigen Schritte zu machen und sticht den Verteidiger nieder. Die Schusswirkung hat demnach nicht den Verteidigungszweck erfüllt. 



  Ähnlich verlangt der Waidmann, dass das von seinem Jagdgeschoss gut getroffene Wild unmittelbar im Feuer niederbreche. Dieser Forderung genügen erfahrungsgemäss die üblicheli   
 EMI1.1 
 alle ihren eigenartigen Nachteile, wie zu geringe Eindringungsfähigkeit, Verbleiung der Läufe, Zersetzung während längerer Lagerung. Die vorliegende Erfindung beseitigt alle diese   Ubelntände,   nachdem die gespritzte Aussenschichte die oben (unter 1. bis 5.) angeführten   Eigenschafteu     natürlich   auch Jagdgeschossen aus Weichblei zu verleihen vermag. 



   Nachstehend wird ferner beispielsweise die Ausbildung eines möglichst wirksamen Stahlkern-   geschosses für   (Arm-)   Handfeueiwaffen   gegen feindliche Schutzschilde an Hand der Fig. 2 beschrieben. Der Stahlkern s dieses Geschosses wird annähernd im gleichen Kaliber und annähernd in der Länge des Normalgeschosses der Gewehre hergestellt.

   Um die gleichen ballistischen Eigen-   schaften des Normalgeschosses (wie Form, Gewicht, Schwerpunktslage usw. ) zu erreichen, umhüllt   den Stahlkern   seine Weichbleíhül1e b, die   gemäss der Erfindung im Spritzverfahren mit einer entsprechenden Aussenschichte a umgeben wird, wobei zufolge der gegenüber den bisherigen   Stahhna. nteln   viel dünneren   Aussenschichte a,   der Stahlkern einen wesentlich grösseren Durchmesser erhalten kann, als dies   bisher möglich   war.

   Dieses Stahlkerngeschoss besitzt nun gegenüber   rlpn   bis jetzt üblichen Stahlkerngeschossen mit Stahlmantel die Vorteile, dass es zufolge des im 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 artigen Geschossen wird verlangt, dass möglichst schwache Schutzeinrichtungen des Schiessplatzes dennoch die   Gefährdung   der Umgebung der   Schiessstätte   hintanhalten sollen. Demgemäss besteht das Geschoss nach Fig. 3 aus einem Kern k und einer Metallbülse m, welche im Sinne der Erfindung im Spritzverfahren noch durch die dünne Aussenschichte a umgeben wird. Der   Kern   k besteht aus einem beliebigen, z. B. bereits zerstäubten oder sehr sprödem Material   (z. B. aus Faserstoff, plastischem bzw. keramischem Stoff usw. ) und wird entweder in einer be-   sonderen Form, z.

   B. durch Einspritzen hergestellt und dann herausgenommen, in die Metallhülle vor dem Schliessen des Bodens derselben eingesetzt oder in diese Metallhülle eingespritzt. eingestampft usw. Dieses Geschoss hat die Wirkung, dass der Kern k beim Aufschlagen auf eine Schutzwand wahrhaftig zerstäubt, sobald vorher die weiche, dünne, jedoch schwere Metallhülle m, welche, wie erwähnt, durch die dünne Aussenschichte a umgeben Ist, förmlich aufgeplatzt ist. Die Vorteile dieser Geschosse hinsichtlich Sicherheit der Umgebung der Schiessstätten gegen- über den normalen   Stahlmantelgeschossen   für Gewehre ergeben sich von selbst.

   Im allgemeinen hat man es bei der Herstellung der Geschosse gemäss der Erfindung in 
 EMI2.2 
 Stiirke aufzuspritzen ; insbesondere kann man auch, wie Fig. 4 zeigt, die bekannten Führungsbändcher c vorteilhaft in Geschosskernrillen   d   oder auf beliebige andere Weise, z. B. ohne Rillen auf die glatte Kernfläche durch Aufspritzen in dickerer Schichte herstellen und auch eine dicker aufgespritzte   Geschossspitze   e oder Geschossbodenplättchen f anwenden. 



   Im allgemeinen ergibt sich aus obigen Beispielen, dass die Geschosserzeugung gemäss der Erfindung schon ihrer Grundlage nach viel ausgestaltungsfähiger und modulationsfähiger, gleichzeitig aber auch einfacher ist als die bis jetzt allgemein üblichen Fabrikationsverfahren für Geschosse. Der Munitionstechniker hat es viel mehr in der Hand. die an die   Schusswirkung   eines 
 EMI2.3 
   PATENT-ANSPRÜCHE:   1. Geschoss für Faustwerferwaffen, Handfeuerwaffen (Gewehre). Jagdwaffen. Mtralleusen 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. bod('nplättchen besitzt.
    3. Geschoss nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass es gleichfalls aufgespritzte Fülirungsbändchen besitzt.
    4. Ausführungsform des Geschosses nach Anspruch l bis 3 für Stahlkerrtgeschosse. dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlkern bei gleicher Geschossengrösse der geringeren aufgespritzten Aussenschichte entsprechend, den üblichen gegenüber grössere Abmessungen besitzt.
    5. Ausführungsform des Geschosses nach Anspruch 1 bis 3 für Übungsgeschosse. dadurch gke nzeichnet, dass die innere Metallhülse mit einer im Spritzverfahren hergestellten Aussen- scltchte versehen und mit einem Kern aus zerstäubtem oder sehr sprödem Material (wie Faser- EMI2.5
AT78860D 1918-04-19 1918-04-19 Geschoß. AT78860B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78860T 1918-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78860B true AT78860B (de) 1919-10-25

Family

ID=3600426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78860D AT78860B (de) 1918-04-19 1918-04-19 Geschoß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78860B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260207A (en) * 1963-08-23 1966-07-12 Dynamit Nobel Ag Rifle shell
DE1258763B (de) * 1962-08-06 1968-01-11 Gevelot S A UEbungsgeschoss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258763B (de) * 1962-08-06 1968-01-11 Gevelot S A UEbungsgeschoss
US3260207A (en) * 1963-08-23 1966-07-12 Dynamit Nobel Ag Rifle shell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428690A1 (de) Gewehrgeschoss
DE2530155A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuerwaffen und maschinenpistolen
DE10257590B4 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE8224901U1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE648039C (de) Mantelgeschoss fuer Handfeuerwaffen mit geringer Geschossgeschwindigkeit, z. B. Faustfeuerwaffen
DE2151607A1 (de) Ballistisches Geschoss
WO2018177713A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE939134C (de) Geschoss nach Patent 894370 fuer voll- oder halbautomatische Feuerwaffen
AT78860B (de) Geschoß.
DE1021759B (de) Patrone fuer insbesondere selbsttaetige Feuerwaffen
DE2064553A1 (de) Geschoß fur Feuerwaffen, insbesondere Jagdgeschoß
DE1428692A1 (de) Infanteriegewehrgeschoss
CH497680A (de) Gewehrgranate
WO2004109220A1 (de) Hohlspitzgeschoss
DE2444181A1 (de) Patrone mit unterkalibriertem geschoss und abwerfbarer ummantelung, insbesondere fuer jagdwaffen
DE840661C (de) UEbungsgranate
DE2535704C2 (de)
DE3233045A1 (de) Uebungsgeschoss
DE102018119165B3 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
DE102015116985A1 (de) Selbstverzehrendes Geschoss
DE202018104528U1 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
DE19612890C2 (de) Mörsergeschoß
DE575664C (de) Teilmantelgeschoss
DE102012021531A1 (de) Geschosskappe zum Aufsetzen auf einen Geschosskörper, sowie Geschoss und Munition mit Geschosskappe
DE1578149A1 (de) Gewehrgranate