DE8224901U1 - Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone - Google Patents

Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone

Info

Publication number
DE8224901U1
DE8224901U1 DE19828224901U DE8224901U DE8224901U1 DE 8224901 U1 DE8224901 U1 DE 8224901U1 DE 19828224901 U DE19828224901 U DE 19828224901U DE 8224901 U DE8224901 U DE 8224901U DE 8224901 U1 DE8224901 U1 DE 8224901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
tip
cartridge
cavity
bullet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828224901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTOINE ROBERT 58640 VARENNES VAUZELLES FR
FRANCAISE DE MUNITIONS 75011 PARIS FR Ste
LAURIN JACQUES 58000 NEVERS FR
Antoine Robert 58640 Varennes Vauzelles
Francaise De Munitions 75011 Paris Ste
Original Assignee
ANTOINE ROBERT 58640 VARENNES VAUZELLES FR
FRANCAISE DE MUNITIONS 75011 PARIS FR Ste
LAURIN JACQUES 58000 NEVERS FR
Antoine Robert 58640 Varennes Vauzelles
Francaise De Munitions 75011 Paris Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTOINE ROBERT 58640 VARENNES VAUZELLES FR, FRANCAISE DE MUNITIONS 75011 PARIS FR Ste, LAURIN JACQUES 58000 NEVERS FR, Antoine Robert 58640 Varennes Vauzelles, Francaise De Munitions 75011 Paris Ste filed Critical ANTOINE ROBERT 58640 VARENNES VAUZELLES FR
Publication of DE8224901U1 publication Critical patent/DE8224901U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/067Mounting or locking missiles in cartridge cases
    • F42B5/073Mounting or locking missiles in cartridge cases using an auxiliary locking element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/02Bullets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/067Mounting or locking missiles in cartridge cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

PRINZ, BUNKE. Ä PARTNER.
Patentanwälte ■ «Eufopean J^aie'rvt- ^Aitefneys.'
München Stuttgart "
SOCIETE FRANCAISE DE MUNITIONS 1. September 1982
11 Impasse Gaudelet
75011 PARIS / Frankreich
Robert ANTOINE
34 rue Marcel Robin
58640 VARENNES VAUZELLES / Frankreich
Jacques LAURIN
Rue Sacco et Vanzetti
58000 NEVERS / Frankreich
Unser Zeichen: S 3131
Geschoß für Handfeuerwaffen und Gewehre sowie mit einem solchen Geschoß versehene Patrone
Die Erfindung betrifft ein Geschoß bzw. eine Kugel zum Gebrauch bei allen Handfeuerwaffen und Gewehren mit glattem oder gezogenem Lauf, die zu diesem Zweck nicht verändert werden müssen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Geschoß, das eine hohe Neutralisationswirkung aufweist.
An Geschosse, die insbesondere von den öffentlichen Sicherheitskräften gebraucht werden, um Gewalttäter zu bekämpfen, werden erhöhte Anforderungen gestellt. Diese Geschosse müssen auch bei unterschiedlichen Schußentfernungen eine gute Wirkung zeigen, d.h. eine möglichst hohe Energiemenge beim Aufprall freisetzen, sie dürfen jedoch keinerlei Ge-
HD/Ma
fahr für die Personen darstellen, die sich hinter dem
Ziel befinden, und sie dürfen auch Personen, die sich in der Nähe des Zieles befinden, an dem Einsatz jedoch nicht beteiligt sind, nur minimal gefährden. Darüber hinaus müssen diese Geschosse auch harte Gegenstände ,: durchdringen, z.B. Autokarosserien, und anschließend noch
y genügend Energie aufweisen, um den Fahrzeuginsassen
γ-Ι; augenblicklich außer Gefecht zu setzen. Außerdem sollen
diese Geschosse möglichst universell durch alle Sicherü ίο heitskräfte verwendbar sein und bei allen Waffenarten verwendet werden können, gleich ob es sich um Waffen mit glattem oder gezogenem Lauf, um Handfeuerwaffen oder um Gewehre handelt, und dies auch bei schneller Schußfolge.
Von Geschossen zum Gebrauch durch die öffentlichen Sicherheitskräfte muß ferner gefordert werden, daß sie vor und nach dem Aufprall den Vorschriften der Haager Konventionen genau entsprechen, wodurch jegliche Geschosse ausgeschlossen werden, die vor und nach dem Aufprall eine sogenannte "Hohlspitze" aufweisen, ebenso wie Explosivgeschosse. Die Haager Konventionen untersagen auch die Verwendung von Geschossen, deren Spitze sich beim Aufprall deformieren kann, insbesondere durch radiale Verbreiterung der Kugel. Solche Geschosse hätten auch nur eine sehr geringe Durchschlagskraft und könnten keine harten Ziele durchschlagen.
Das Geschoß kann aber auch nicht, um die obigen Forderungen zu erfüllen, einfach schwerer gemacht werden, wenngleich diese Lösung sich anbieten mag. Bei zunehmendem Gewicht der Kugel wird zwar das Eindringvermögen der Kugel gesteigert, jedoch ist auf diese Weise nicht mehr sichergestellt, daß ein getroffener Gewalttäter augenblicklich außer Gefecht gesetzt wird, und wenn die Kugel das Ziel durchquert, kann sie noch eine ausreichende Energie besitzen, um Personen hinter dem Ziel zu verletzen.
-3-
Um die Eindringtiefe der Kugel zu vermindern, kann vorgeschlagen werden, die Spitze der Kugel gemäß einem Profil zu gestalten, das sich von der Spitze ausgehend mit konkavem Profil, von der Außenseite her betrachtet, erwei-
j tert. Dabei würde jedoch das Eindringen des Geschosses sehr schnell gehemmt und keine ausreichende Schockwirkung erzeugt, um den Gewalttäter außer Gefecht zu setzen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Geschosses, das insbesondere für den Gebrauch durch die öffentlichen Sicherheitskräfte bestimmt ist und die obengenannten Bedingungen der sofortigen Neutralisierung ohne Durchschuß erfüllt, bei ausreichendem Eindringvermögen in bezug auf harte Hindernisse, wobei ferner die Bedingungen der Haager Konventionen eingehalten werden. Durch die Erfindung wird ferner angestrebt, daß das Geschoß bei allen Handfeuerwaffen und Gewehren ohne Änderung derselben verwendbar ist. Die letztere Bedingung ist für die Einführung eines neuen Munitionstyps bei den öffentlichen Sicherheitskräften sehr wichtig, erschwert jedoch die gestellte Aufgabe beträchtlich.
Gemäß der Erfindung enthält das undeformierbare Geschoß für Handfeuerwaffen und Gewehre einen mit einer Spitze versehenen Körper und ist dadurch gekennzeichnet, dal der Längsschnitt dieser Spitze durch zwei von außen betrachtet konkave Linien definiert ist, die symmetrisch in bezug auf die Geschoßachse sind, und daß in Kombination mit dieser Maßnahme Mittel vorgesehen sind, um diesem Geschoß eine Anfangsgeschwindigkeit zu verleihen, die wesentlich höher ist als diejenige eines gewöhnlichen Geschosses gleichen Kalibers, wobei diese Mittel einen Hohlraum im Inneren des Körpers umfassen, der gegenüber der Spitze offen ist und wenigstens teilweise mit Schießpulver angefüllt werden kann, das in die Patronenhülse eingefüllt ist.
-Α Ι Versuche haben gezeigt, daß die Kombination des vorstehend definierten Profils mit der Aushöhlung des Geschosses, durch die die Pulverladung vergrößert werden kann, ohne die Abmessungen der Patrone und ohne das Kaliber der Waffe zu verändern, trotz der Verminderung des Geschoßgewichtes die oben angegebene Aufgabe löst.
Diese Ergebnisse können durch die Betrachtung erklärt werden, daß die konkave Außenform der Geschoßspitze beim
\q Aufprall eine seitliche Verdrängung hervorruft und einen aufgeweiteten Einschuß verursacht und daß gleichzeitig die hohe Anfangsgeschwindigkeit der Kugel, die durch die verstärkte Pulverladung erzielt wird, ausreicht, um eine solche Eindringtiefe zu erreichen, daß eine Schockwirkung erzeugt wird, die den getroffenen Gewalttäter augenblicklich außer Gefecht setzt.
Die besondere Form der Spitze des erfindungsgemäßen Geschosses ermöglicht es ferner, die Gefährdungstragweite des Geschosses zu begrenzen, wodurch unbeteiligte Personen hinter oder neben dem Ziel einer geringen Gefährdung ausgesetzt werden, und darüber hinaus wird durch die hohe Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses die Schußgenauigkeit erhöht und eine für die üblichen Einsatzbedingungen bei den öffentlichen Sicherheitskräften ausreichende Reichweite erzielt.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen ferner zu einer Erhöhung der kinetischen Energie des Geschosses (die proportional MV2 ist, worin M die Masse und V die Anfangsgeschwindigkeit ist), denn die Verminderung der Masse wird durch die Geschwindigkeitserhöhung mehr als kompensiert. Hierin liegt die Erklärung für die beobachtete hohe Zerstörungswirkung. Hingegen wird der dem Produkt aus Masse und Geschwindigkeit entsprechende Impuls im allgemeinen vermindert, wodurch der Rückstoß der Waffe beim Schuß vermindert wird.
III!··
Es ist ferner ersichtlich, daß diese sehr günstigen Wirkungen ohne Änderung des Waffenkalibers erhalten werden
können.
Vorzugsweise sind die zum Erhöhen der Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses vorgesehenen Mittel der Art, daß
diese Geschwindigkeit das zwei- oder dreifache derjenigen
beträgt, die von herkömmlichen Geschossen gleichen Kalibers erreicht wird.
Gemäß einer vorteilahften Ausführungsform der Erfindung
bildet die Tangente an jede der genannten konkaven Linien
mit der Geschoßachse einen Winkel, der in der Nähe der
Basis der Spitze größer ist als am freien Ende dieser
Spitze, wobei dieser Winkel jedoch 90° an der Basis nicht
überschreitet. · f1
Versuche haben gezeigt, daß ein solches Profil sowohl ein "|
starkes Durchdringungsvermögen als auch einen optimalen f
Brems- und Verdrängungseffekt nach dem Aufprall ermög- |
licht. I
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung M
weist die Geschoßspitze eine Oberfläche auf, deren Form ΐ
im wesentlichen negativ-konkav-paraboloidförmig ist, |;
während der offene Innenhohlraum gegenüber der Spitze, |
$ der wenigstens teilweise durch das in. die Patronenhülse § eingefüllte Schießpulver angefüllt ist, ein Innenprofil
aufweist, das demjenigen der Spitze vergleichbar ist,
um das Auftreten irgendwelcher Zonen verminderter Widerstandsfähigkeit zu vermeiden, durch die beim Aufprall
auf einem harten Körper der Kopf des Geschosses in das
Innere dieses Hohlraumes eindringen könnten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In
der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Patrone mit einem erfindungsgemäßen Geschoß;
Fig. 2 ein Diagramm, das die konkaven Linien zeigt, welche die Geschoßspitze bildet, zur Erläuterung
der durch diese Spitze erzielten technischen Wirkungen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Geschoß 1 in einer Patronenhülse 2 eingefaßt, oie einen herkönunlichen Aufbau hat und an ihrer Basis mit einem Zünder 11 versehen ist. Das Geschoß 1 umfaßt einen zylindrischen Körper 3, der teilweise in die Patronenhülse 2 eingesetzt ist, und eine Spitze 4. Der zylindrisehe Körper 3 weist Ringnuten oder Riffelungen 3a auf, die durch ein Schmiermittel bekannter Art angefüllt sind, das sich in dem in die Patronenhülse 2 eingesetzten Teil befindet. Das Geschoß 1 ist aus einem solchen Material und weist ain solches Profil auf, daß es beim Aufprall nicht deforniert wird, z.B. aus Kupfer oder einer Kupferlegierung.
Der Längsschnitt der Spitze 4 ist durch zwei konkave Linien 5 definiert, die symmetrisch in bezug auf die Geschoßachse X-X1 sind.
Die Tangente (t.. , t„) an jede dieser konkaven Linien 5 bildet mit der Geschoßachse X-X1 einen Winkel, der an der Basis 6 der Spitze 4 größer ist als an ihrem freien Ende 7.
Versuche haben gezeigt, daß die besten Bedingungen erhalten werden, wenn der Winkel (a) zwischen 45 und höchstens 90° in der Nähe der Basis 6 der Spitze 4 beträgt und der Winkel (b) in der Nähe des Endes 7 dieser Spitze zwischen 0 und 15° beträgt.
-1-
Bei dem dargestellten Ausführunysbeispiel sind die konkaven Linien 5 im wesentlichen parabelförmig und definieren eine Oberfläche, die im wesentlichen die Gestalt eines negativ-konkaven Paraboloids aufweist. Die ring-
K förmige Brennlinie F1 dieser Oberfläche liegt in einem Abstand d von der Geschoßachse X-X', der einen Wert zwischen dem Einfachen und dem Zweifachen des Radius des zylindrischen Körpers 3 beträgt (Fig. 2).
iQ Der zylindrische Körper 3 weist einen Innenhohlraum 8 auf, der zu der Patronenhülse 2 hin offen ist iirid teilweise durch die Pulvsrladung 9 angefüllt ist, die in diese Patronenhülse 2 eingefüllt ist. Der Hohlraum 8 weist ein zylindrisches Volumen 8a auf, das durch einen Spitzbogen verlängert ist.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Hohlraum 8 zylindrisch-konisch und weist das maximale Volumen auf, das mit der mechanischen Festigkeit der Wandungen des Geschosses 1 vereinbar ist.
Insbesondere muß die Materialstärke in den Zonen A und B, wo die Wandung der Kugel beim Aufprall den höchsten Belastungen ausgesetzt ist, ausreichen, damit die Spitze praktisch undeformierbar ist und auf keinen Fall die Gefahr besteht, daß die Spitze 4 in das Innere des Hohlraumes 8 hineingedrückt wird, selbst wenn das Ziel ein harter Körper ist.
Die konische Form des Spitzbogens 8a eignet sich gut für eine Herstellung durch Bearbeitung (in Form von Automatendrehteilen) . Die Herstellung kann jedoch auch durch Pressen oder Ziehen erfolgen, wobei dann das Profil des Spitzbogens (gestrichelt als 8c dargestellt) vorzugsweise parallel zur Kuve 5. verläuft.
Die Dicke des Teiles 8a muß andererseits derart bemessen sein, daß dieser Teil des Geschosses beim Abfeuern nicht aufgeweitet wird. Die Bestimmung der Wandstärke kann durch Rechnung oder experimentell erfolgen.
Durch den Hohlraum 8 kann die Masse M1 des erfindungsgemäßen Geschosses bedeutend vermindert werden, im Vergleich zu der Masse M eines herkömmlichen Geschosses gleichen Kalibers. In der Praxis werden gute Ergebnisse IQ erhalten, wenn M1 zwischen M/2,5 und M/5 beträgt.
Das Gewicht kann natürlich auf die üblichen Werte erhöht werden, wenn dies erwünscht ist, indem ein Material höherer Dichte verwendet wird.
Ferner kann das Volumen V1 des Hohlraumes 8 ungefähr zwischen dem 0,5-fachen und dem 2-fachen des gesamten Innenvolumens 9 der Patronenhülse vor dem Einsetzen des Geschosses betragen.
Auf diese Weise kann selbst nach dem Einsetzen des Geschosses 1 in die Patronenhülse 2 das verfügbare Innenvolumen für das Schießpulver stark vergrößert werden, wodurch eine Pulverladung ermöglicht wird, die wesentlieh größer ist als diejenige bei herkömmlicher Munition gleichen Kalibers.
Durch die Erhöhung des Pulvervolumens, die durch die Erfindung ermöglicht wird, wird die Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses 1 auf etwa das Zweifache bis Dreifache derjenigen eines herkömmlichen Geschosses desselben Kalibers gesteigert, so daß das erfindungsgemäße Geschoß als ein solches mit sehr hoher Geschwindigkeit bezeichnet werden kann.
Zum Beispiel weist eine Revolverpatrone vom Kaliber 357 Magnum, wie es die Polizei verwendet, bei erfindungsgemäßer Ausbildung eine Pulverladung auf, die um annähernd
100 % vergrößert ist, und die Anfangsgeschwindkgiet des Geschosses überschreitet 1000 m/Sekunde.
In der Praxis kann die verwendete Pulverladung die Gesamtheit des in der Patronenhülse 2 verfügbaren Volumens und des Hohlraumes 8 nach dem Einsetzen des Geschosses 1 in diese Hülse ausfüllen.
Wenn das genannte verfügbare Volumen dem gesamten Innenvolumen der Hülse 2' vor dem Einsetzen des Geschosses 1 entspricht (oder etwas größer ist), so besteht eine zweckmäßge Weise des Füllens der Patrone darin, die Patronenhülse 2 randvoll aufzufüllen und das Geschoß 1 bis auf die gewünschte Tiefe einzudrücken. Das offene Ende des Geschosses 1 weist zu diesem Zweck eine ringförmige Abschrägung 10 auf, die es dem Pulver ermöglicht, leicht im Inneren des Hohlraumes hochzusteigenf während das Geschoß 1 in die Hülse 2 eingeschoben wird.
Wenn das Innenvolumen der Hülse 2 und des Hohlraumes 8 des Geschosses, das als eingesetzt angenommen wird, wesentlich größer als das gesamte Innenvolumen der Hülse ist, so muß der Hohlraum 8 wenigstens teilweise mit Pulver vorgefüllt werden, bevor das Geschoß 1 in die Hülse 2 eingesetzt wird.
Es kann natürlich ein Pulverfüllkoeffizient angewendet werden, der geringer als 1 ist, wobei jedoch eine Verminderung der Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses in Kauf genommen werden muß.
Für eine lange Patrone kann das Volumen des Hohlraumes z.B. die Hälfte des Pulvervolumens betragen (Beispiel: Kaliber 44 Magnum, Pulvervolumen 1,2 cm3, Hohlraumvolumen 0,6 cm3), während für eine kurze Munition das Pulvervolumen das Doppelte des Hülsenvolumens betragen kann (Beispiel: Kaliber 38 S 8 W, Pulvervoluem 1,1 cm3, Hülsenvolumen 0,5 cm3).
It lift
-ΙΟΙ Um die von der Polizei gestellten Forderungen zu erfüllen, wird das erfindungsgemäße Geschoß in vorteilhafter Weise
in den Kalibern 9 mm Parabellum, 38 Spezial oder 357 Magic
;; num hergestellt, und zwar aus einer Kupferlegierung auf
einem Drehautomaten oder durch Pressen oder Ziehen. Wenn
f das Gewicht des Geschosses 1 erhöht werden soll, können
Metalle oder Legierungen verwendet werden, die schwerer
P( sind als Kupfer.
Eine optimale Bremswirkung nach dem Aufprall wird durch die konkave Form der Spitze 4 erhalten, die vorzugsweise eine Oberfläche aufweist, welche im wesentlichen negativkonkav-paraboloidförmig ist, wie bei der dargestellten Ausführungsform.
15
Es ist bekannt, daß bei einem Parabolreflektor die Lichtoder Wärmestrahlen, die von dem Brennpunkt ausgehen, in parallele Richtungen reflektiert werden. Diese Eigenschaft wird bei der Erfindung ausgenutzt, gemäß der die Spitze eine im wesentlichen Negativ-Konkav-Paraboloidform hat. Die Anwendung dieser besonderen Form wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Fig. 2 erläutert.
In der Fig. 2 ist zu erkennen, daß alle parallelen Stoffstreifen F, die auf die halbparabelformigen Linien 5 treffen, die den Längsschnitt der Spitze 4 des Geschosses beschreiben, zu den Brennpunkten F1 dieser Halbparabeln gelenkt werden. Die auf diese Weise mit sehr hoher Geschwindigkeit (mehrere Mach) verdrängte Materie erlangt eine äußerst hohe Dichte, und die Moleküle dieser in den Brennpunkten F1 der Halbparabeln gestauchten Materie stützen sich gewissermaßen gegen sich selbst ab und erzeugen auf diese Weise beim Abbremsen des Geschosses eine künstliche Vergrößerung des tatsächlichen Geschoßkalibers um mehr als 100 %.
-11-
Es wurden Versuche durchgeführt, indem erfindungsgemäße Geschosse des Kalibers 357 Mcignum auf Plastilin geschossen wurden (wobei es sich um einen Stoff handelt, der mit natürlichen Geweben vergleichbar ist). Diese Versuche haben gezeigt, daß ein erfindungsgemäßes Geschoß, das mit mehr als 1050 m/Sekunde abgeschossen wird, ohne Bruch in einer Eindringtiefe zwischen 20 und 25 cm des obengenannten Stoffes zum Anhalten kommt. Auf diese Weise wird eine maximale Energieübertragung bei optimaler Eindringtiefe des Geschosses in dem Ziel erreicht. Ein durch das erfindungsgemäße Geschoß getroffener Gewalttäter wird somit augenblicklich außer Gefecht gesetzt.
Das erfindungsgemäße Geschoß unterscheidet sich also durch die erzielten Wirkungen sehr wesentlich von den bekannten Geschossen.
Wenn das erfindungsgemäße Geschoß z.B. aus einer Kupferlegierung hergestellt wird, so weist es aufgrund seiner Härte, seiner Homogenität und seiner sehr hohen Geschwindigkeit eine ausgezeichnete Durchschlagwirkung bei harten Zielen auf, z.B. bei Autokarosserien. Das Durchschlagvermögen ist wenigstens gleich dem 3-fachen desjenigen, das von völlig ummantelten herkömmlichen Geschossen erreicht wird, die von den Haager Konventionen zugelassen werden. Nach Durchquerung einer relativ geringen Dicke eines Stoffes, der einem natürlichen Gewebe gleicht, ist das Geschoß jedoch praktisch ungefährlich, da es den größten Teil seiner Geschwindigkeit und Energie verloren hat.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgemäßen Geschosses, das besonders von Polizeikräften geschätzt wird, die in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte im Einsatz sind, besteht darin, daß es eine geringe Reichweite aufweist, so daß es sehr schnell seine Geschwindigkeit und seine Energie verliert, und zwar aufgrund der aerodynamischen Abbremsung, die durch die besondere konkave Form seiner Spitze 4 gesteigert wird.
Das erfindungsgemäße Geschoß kann in herkömmlichen Patronenhülsen verwendet werden, die aus allen Waffen mit glattem oder gezogenem Lauf abgefeuert werden können. An diesen müssen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden, und es können mit ihnen ebenso gut herkömmliche Geschosse wie erfindungsgemäße Geschosse abgefeuert werden. Ferner sind die Gehäuse, Hülsen, Zünder und das Schießpulver, welche zur Herstellung der erfindungsgemäßen Patronen verwendet werden, üblicher Art; lediglich die Ladung und das Zündverhalten des Pulvers sind gegenüber herkömmlichen Patronen verschieden, und zwar aufgrund der Leichtheit des erfindungsgemäßen Geschosses und der beträchtlichen Vergrößerung des Innenvolumens der Ladung.
Es werden nun einige Vergleichsbeispiele anhand von Zahlen gegeben, um das erfindungsgemäße Geschoß mit herkömmlichen Geschossen zu vergleichen, wobei die besonderen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Geschosses sowie weitere überraschende Effekte, die vom Durchschnittsfachmann nicht vorhergesehen werden konnten, ersichtlich werden:
Beispiel Nr. 1; Kaliber 357 Magnum, Schuß aus 7 m Entfernung.
1. Schuß: 6 handelsübliche sogenannte Hochgeschwindig-
ke itspatronen
Gepanzerte Kugeln von 9,4 g Mittlere Geschwindigkeit 400 m/s nach 3 m Kinetische Energie 76,6 Kgm
Rückstoßgeschwindigkeit 3,9 m/s (Waffe:
Manurhin, Gewicht 0,960 kg)
Impuls 3,76 kg m/s.
2. Schuß: 6 erfindungsgemäße Patronen von 2,98 g
Mittlere Geschwindigkeit 800 m/s nach 3 m Kinetische Energie 97,2 Kgm Rückstoßgeschwindigkeit 2,48 m/s (Waffe:
Manurhin, Gewicht 0,960 kg)
Impuls 2,384 kg m/s.
Durch die Erfindung erzielte Vorteile:
^O Geschwindigkeitsgewinn: 400 m/s, d.h. Steigerung von
100 %;
Energiesteigerung: 20,6 Kgm, d.h. 27 % Steigerung; Rückstoßgeschwindigkeitsverminderung um 50 %.
Beispiel Nr. 2: Messung der Schockwirkungen in Plastilin bei 6°C.
Es werden dieselben Munitionen verwendet wie oben angegeben, bei ebenfalls gleichen Schießbedingungen.
1. Schuß: Ein Plastilinblock von 60 cm wird wie von
einer Klinge durchquert, indem Kanäle von 40 bis 45 mm Durchmesser auf der Eintrittsseite und 20 bis 25 mm auf der Austrittsseite gebildet werden.
2. Schuß: Völliges Abbremsen des Geschosses nach nur
13 cm; die gesamte kinetische Energie wurde auf lediglich 13 cm Eindringtiefe freigesetzt.
Beispiel Nr. 3:
1. Schuß: 6 Patronen "METAL PIERCING" Winchester mit 7,95 g
Mittlere Geschwindigkeit 286 m/s nach 3 m Kinetische Energie 40,6 Kgm
Rückstoßgeschwindigkeit 3,48 m/s (Waffe: Colt, Gewicht 0,800 kg)
_14_
2. Schuß: 6 erfindungsgemäße Patronen zu 2,438 g
Mittlere Geschwindigkeit 717 m/s nach 3 m Kinetische Energie 78 Kgm
Rückstoßgeschwindigkeit 2,67 m/s (Waffe: Colt, Gewicht 0,800 kg)
Durch die Erfindung erreichte Verbesserung:
Geschwindigkeitssteigerung: 431 m/s, d.h. 150 % Steigerung;
Enoirgiegewinn: 37,4 Kgm, d.h. 92 % Steigerung;
Verminderung der Rückstoßgeschwindigkeit um 24 %.
Beispiel Nr. 4: Messung des Durschlagvermögens bei
Stahlblech mit einer Reißfestigkeit von 65 Hektobar/mm2 und Stahlplatten mit einer Reißfestigkeit von 110 Hektobar/ mm2 .
20
1. Schuß: 6 Patronen "METAL-PIERCING" vom Typ Winchester
2,5 mm Eindringtiefe in Stahl bei 65 Hektobar Ein 3 mm starkes Blech wird nicht durchschlagen.
25
2. Schuß: 6 erfindungsgemäße Patronen mit einem Gewicht
von 2,98 g
4,5 mm Eindringtiefe in einer Platte aus sehr widerstandsfähigem Stahl mit einer Reißfestigkeit von 110 Hektobar/mm2.
Beispiel Nr. 5: Durchschlagtest bei einer Kugelschutzweste; Schuß aus 7 m.
35
»It · ·
-15-
1. Schuß: 6 Patronen "METAL-PIERCING" vom Typ Winchester
mit 7,95 g
Die 6 Geschosse v/erden von einer Kugelschutzweste aufgefangen, die aus 20 Lagen "Kevlar" besteht, das als wirkungsvollstes Material für Kugelschutzwesten angesehen wird, da es eine Kugel vom Kaliger 44 Magnum abhält, die aus einem 8 Zoll-Lauf abgeschossen wird, und auch Kugeln vom Jagdkaliber 12 für die Großwildjagt abhält.
2. Schuß: 6 erfindungsgemäße Patronen, Gewicht 2,4 38 g.
Die oben beschriebene Weste wird durchdrungen, ebenso wie eine le^re Holzkiste für Militärminition, auf die die Weste gelegt wurde.
Diese Beispiele verdeutlichen die überraschenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Munition, die durch die angegebene Kombination von Maßnahmen erreicht werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Spitze 4 aus einer Aufeinanderfolge von ebenen und/oder kreisförmigen Oberflächen gebildet, wobei wesentlich ist, daß der Längsschnitt dieser Spitze durch zwei symmetrische konkave Linien definiert ist und daß diese Form einen optimalen Bremseffekt beim Aufprall der Spitze verursacht.

Claims (10)

PRINZ, BUNmEj& Patentanwälte · "European Paten!· Attorneys* München Stuttgart G 82 24 901.6 30. Dezember 1982 SOCIETE FRANCAISE DE MUNITIONS Robert ANTOINE Jacques LAURIN Unser Zeichen: S 3131 Schutzansprüche
1. Undeformierbares Geschoß (1) für Handfeuerwaffen und Gewehre, mit einem mit einer Spitze (4) versehenen Körper (3) , dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschnitt dieser Spitze (4) durch zwei von außen betrachtet konkave Linien (5) definiert ist, die symmetrisch in bezug auf die Geschoßachse (X-X'} sind, und daß in Kombination mit dieser Maßnahme ein Hohlraum (8) im Inneren des Körpers (3) gebildet ist/ der gegenüber der Spitze (4) offen und wenigstens teilweise durch die Pulverladung (9) angefüllt ist, die in die Hülse (2) des Geschosses eingefüllt ist.
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangente (t., t_) an jede der konkaven Linien (5) mit der Achse (X-X') des Geschosses (1) einen Winkel bildet, der nahe der Basis (6) der Spitze (4) größer als am freien Ende (7) der Spitze ist, wobei der Wert dieses Winkels an der'Basis höchstens 90° beträgt.
HD/Ma
-2-
3. Geschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Winkel zwischen 45 und 90° in der Nähe der Basis (6) der Spitze und zwischen 0 und 15° in der Nähe des Endes (7) dieser Spitze beträgt.
4. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spitze (4) eine Oberfläche (5) auf v/eist, deren Form im wesentlichen negativ-konkavparaboloidförmig ist.
5. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet., daß das Volumen des Innenhohiraumes (8) derart bemessen ist, daß die Masse des Geschosses etwa beträgt:
15
2,98 g bei Kaliber 3 57 Magnum,
2,438 g bei Patronen vom Typ METAL PIERCING.
6. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch 0
gekennzeichnet, daß das Volumen des Hohlraumes (8) ein Profil aufweist, das im wesentlichen parallel zu demjenigen der Spitze (4) verläuft.
-3-
7. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil des Körpers (3), der über die Spitze (4) hinausgeht, zylindrisch ist und Riffelungen (3a) aufweist.
8. Patrone mit einem Geschoß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mit einer zugeordneten Patronenhülse (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis des Hohlraumes (8) des Geschosses (1) zu
2Q dem gesamten Innenvolumen der Hülse (2) vor dem Einsetzen des Geschosses im wesentlichen zwischen 0,5 und 2 beträgt.
9. Patrone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Pulverladung (9) mit einem Gewicht enthält, das wenigstens gleich dem Pulvergewicht ist, das in dem gesamten Innenvolumen der Patronenhülse (2) vor dem Einsetzen des Geschosses (1) enthalten sein kann.
10. Patrone nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Pulverladung im wesentlichen den doppelten Wert des Pulvergewichtes hat, das in dem gesamten Innenvolumen der Patronenhülse (2) vor dem Einsetzen des Geschosses (1) enthalten sein kann.
DE19828224901U 1981-09-24 1982-09-03 Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone Expired DE8224901U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8118499A FR2513369A1 (fr) 1981-09-24 1981-09-24 Projectiles pour armes de poing et d'epaule a canon lisse ou raye a tres hautes vitesses initiales, conformes aux conventions de la haye et produisant les memes effets neutralisants que les projectiles a pointe creuse ou explosive. revendication : deux dispositifs, une utilisation.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8224901U1 true DE8224901U1 (de) 1983-05-05

Family

ID=9262639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232825 Ceased DE3232825A1 (de) 1981-09-24 1982-09-03 Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE19828224901U Expired DE8224901U1 (de) 1981-09-24 1982-09-03 Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232825 Ceased DE3232825A1 (de) 1981-09-24 1982-09-03 Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4572077A (de)
JP (1) JPS5862500A (de)
KR (1) KR840001704A (de)
AT (1) AT387850B (de)
AU (1) AU549248B2 (de)
BE (1) BE894217A (de)
BR (1) BR8205582A (de)
CA (1) CA1191737A (de)
CH (1) CH650073A5 (de)
CS (1) CS238380B2 (de)
DE (2) DE3232825A1 (de)
ES (1) ES274775Y (de)
FR (1) FR2513369A1 (de)
GB (1) GB2106618B (de)
GR (1) GR77005B (de)
IL (1) IL66698A0 (de)
IN (1) IN157461B (de)
IT (1) IT1189359B (de)
MA (1) MA19600A1 (de)
MX (1) MX157652A (de)
NL (1) NL8203495A (de)
OA (1) OA07207A (de)
PT (1) PT75520B (de)
SE (1) SE452655B (de)
TR (1) TR21726A (de)
ZA (1) ZA826362B (de)
ZW (1) ZW19582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517688A4 (de) * 2015-10-30 2017-04-15 Bubits Benjamin Patrone für eine Pistole

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382235B (de) * 1982-11-25 1987-01-26 Hirtenberger Patronen Leuchtspurpatrone
FR2572174A1 (fr) * 1984-10-22 1986-04-25 Kaladgew Andre Projectile non deformable a tres haute vitesse pour arme de poing et d'epaule a canon lisse ou raye
EP0238155A1 (de) * 1986-01-06 1987-09-23 Carlos Roberto Emilio Lamm Munition für Feuerwaffen
US5058503A (en) * 1987-04-20 1991-10-22 Adams Iii John Q Aerodynamic projectile
FR2627854B1 (fr) * 1988-02-29 1990-08-10 Denis Jean Pierre Munition pour armes a feu, notamment munition de chasse
DE4012575A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Bundesrep Deutschland Kugelwellengeschoss
US5133261A (en) * 1990-06-25 1992-07-28 Kelsey Jr Charles C Devel small arms bullet
US5230531A (en) * 1990-10-22 1993-07-27 Oea, Inc. Gas generator ignition assembly using a projectile
US5226561A (en) * 1991-03-01 1993-07-13 Oea, Inc. Projectile for initiating inflation of a motor vehicle inflatable safety system
GB2343239A (en) * 1998-10-26 2000-05-03 Michael Ernest Saxby A training bullet
US20050199323A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Nielson Daniel B. Reactive material enhanced munition compositions and projectiles containing same
USRE45899E1 (en) 2000-02-23 2016-02-23 Orbital Atk, Inc. Low temperature, extrudable, high density reactive materials
US7977420B2 (en) * 2000-02-23 2011-07-12 Alliant Techsystems Inc. Reactive material compositions, shot shells including reactive materials, and a method of producing same
GB2370873B (en) * 2001-01-09 2004-11-17 Eley Ltd Ammunition cartridge
US7017508B2 (en) * 2002-07-12 2006-03-28 Arthur Vanmoor Hydrodynamically and aerodynamically optimized leading and trailing edge configurations
US7096791B2 (en) * 2002-07-12 2006-08-29 Arthur Vanmoor Projectile with improved dynamic shape
US7143679B2 (en) * 2004-02-10 2006-12-05 International Cartridge Corporation Cannelured frangible cartridge and method of canneluring a frangible projectible
FR2867469A1 (fr) 2004-03-15 2005-09-16 Alliant Techsystems Inc Compositions reactives contenant un metal, et leur procede de production
GB2412156B8 (en) * 2004-03-15 2008-07-17 Alliant Techsystems Inc Reactive material enhanced projectiles and relatedmethods
KR20120079147A (ko) * 2004-04-02 2012-07-11 테크벤쳐 인베스트먼트스 피티와이 엘티디 발사체
EP2116807A2 (de) 2005-10-04 2009-11-11 Alliant Techsystems Inc. Mit reaktivem Material erweiterte Projektile und zugehörige Verfahren
US8307766B2 (en) * 2010-04-22 2012-11-13 Liberty Ammunition, Inc. Drag effect trajectory enhanced projectile
AU2013101363B4 (en) 2013-07-31 2014-03-13 Techventure Investments Pty Ltd A projectile body and corresponding ammunition round for small arms or a light firearm
KR101702955B1 (ko) * 2016-11-03 2017-02-09 주식회사 두레텍 유효 사거리가 향상된 탄두
US10345085B2 (en) * 2017-01-20 2019-07-09 Lehigh Defense, LLC Projectile having leading surface standoffs
US20190271519A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-05 Michael Morency Cleary Rifled ammunition system
EP3872438B1 (de) * 2020-02-27 2023-06-07 Rabuffo SA Munitionskartusche

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US209127A (en) * 1878-10-22 Improvement in cartridges
DE136308C (de) *
FR427713A (fr) * 1911-03-24 1911-08-11 Haralambi Djamdjieff Système de projectile à ailettes
US1178516A (en) * 1913-12-30 1916-04-11 British And Colonial Aeroplane Company Ltd Projectile.
FR512809A (fr) * 1920-12-30 1921-02-01 Auguste Deloire Balles à forcement à noyau en bois dur, pour fusils de chasse de tous calibres
FR618600A (fr) * 1925-11-17 1927-03-11 Projectile traceur pour fusils de chasse
US1669969A (en) * 1926-09-22 1928-05-15 William A Caruth Gun cartridge
DE974108C (de) * 1953-01-27 1960-09-15 Kuno Deegen Hochwild-Mantelgeschoss
CH368735A (de) * 1957-07-09 1963-04-15 Takacs Francisco Flugkörper für Überschallgeschwindigkeit
US3613584A (en) * 1968-10-16 1971-10-19 Grover E Hendricks Gun cartridge
US3557702A (en) * 1968-10-17 1971-01-26 Victor Comptometer Corp Projectile with target cutting means
CH532240A (de) * 1970-12-08 1972-12-31 Oerlikon Buehrle Ag Kurzbahngeschoss
US3948180A (en) * 1975-03-17 1976-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Non-explosive shaped-charge follow-through projectile
DE2535704A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-17 Schirnecker Hans Ludwig Patrone fuer faust- und schulterwaffen
AT351970B (de) * 1975-08-09 1979-08-27 Schirnecker Hans Ludwig Patrone fuer faust- und schulterwaffen
DE2650136A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-11 Dynamit Nobel Ag Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
FR2429407A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Bodet Fabrice Perfectionnements aux balles pour armes a feu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517688A4 (de) * 2015-10-30 2017-04-15 Bubits Benjamin Patrone für eine Pistole
AT517688B1 (de) * 2015-10-30 2017-04-15 Bubits Benjamin Patrone für eine Pistole

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106618B (en) 1985-07-31
CA1191737A (en) 1985-08-13
GR77005B (de) 1984-09-04
AT387850B (de) 1989-03-28
MX157652A (es) 1988-12-08
CS238380B2 (en) 1985-11-13
FR2513369B1 (de) 1984-02-10
ATA342882A (de) 1988-08-15
KR840001704A (ko) 1984-05-16
JPS5862500A (ja) 1983-04-13
AU549248B2 (en) 1986-01-23
BR8205582A (pt) 1983-08-30
NL8203495A (nl) 1983-04-18
ES274775U (es) 1984-01-16
AU8792582A (en) 1983-03-31
PT75520A (fr) 1982-10-01
ES274775Y (es) 1984-09-01
TR21726A (tr) 1985-05-10
SE8205452D0 (sv) 1982-09-23
SE8205452L (sv) 1983-03-25
US4572077A (en) 1986-02-25
ZW19582A1 (en) 1982-12-15
IN157461B (de) 1986-04-05
PT75520B (fr) 1984-08-09
SE452655B (sv) 1987-12-07
MA19600A1 (fr) 1983-04-01
IT1189359B (it) 1988-02-04
BE894217A (fr) 1982-12-16
IL66698A0 (en) 1983-03-31
CH650073A5 (fr) 1985-06-28
JPH0131120B2 (de) 1989-06-23
GB2106618A (en) 1983-04-13
DE3232825A1 (de) 1983-03-31
IT8249139A0 (it) 1982-09-20
FR2513369A1 (fr) 1983-03-25
OA07207A (fr) 1984-04-30
ZA826362B (en) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8224901U1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE2727970A1 (de) Projektil
DE2530155A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuerwaffen und maschinenpistolen
DE3012907A1 (de) Uebungsgranate, insbesondere fuer ausbildungszwecke
DE3301381C2 (de) Sprenggeschoß
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE2905797C2 (de)
DE2919358C2 (de) Geschoß für Handfeuerwaffe
EP4038339A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
CH623653A5 (de)
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP0578981A1 (de) Patrone für Übungszwecke
DE2712807A1 (de) Geschoss mit niedrigem luftwiderstand im ueberschallbereich
DE3240310A1 (de) Panzerbrechendes brandgeschoss
DE2322505A1 (de) Toedliche ausdehnbare patrone
DE2444181A1 (de) Patrone mit unterkalibriertem geschoss und abwerfbarer ummantelung, insbesondere fuer jagdwaffen
DE877571C (de) Hohlladungsgeschoss
DE3233045A1 (de) Uebungsgeschoss
DE102015116985A1 (de) Selbstverzehrendes Geschoss
DE2650136A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE3104234A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen
EP3638974B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kleinkalibergschosses und kleinkalibergschoss sowie kleinkalibermunition mit einem derartigen kleinkalibergeschoss
DE3443330A1 (de) Splitterbarer mantel fuer die sprengladung einer sprengwaffe
AT306581B (de) Brennbare Geschoßhülse