AT76789B - Vorrichtung zur Gewinnung von Harz aus Holz oder dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von Harz aus Holz oder dgl.

Info

Publication number
AT76789B
AT76789B AT76789DA AT76789B AT 76789 B AT76789 B AT 76789B AT 76789D A AT76789D A AT 76789DA AT 76789 B AT76789 B AT 76789B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extraction
solvent
cylinders
resin
wood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Ing Loebel
Original Assignee
Alois Ing Loebel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Ing Loebel filed Critical Alois Ing Loebel
Application granted granted Critical
Publication of AT76789B publication Critical patent/AT76789B/de

Links

Landscapes

  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrlchtung zur Gewinnung von Harz aus Holz oder dgl. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Einrichtung zur Gewinnung von Harz aus Holz oder dgl. Material. 



    Bei dem bisher bekannten bzw. gebräuchlichen Extraktionsverfahren müsste entweder die Blase nach Verbrauch des Lösungsmittels ausgeschaltet oder aber das Verfahren behufs frischer   Beschickung des Extraktionszylinders unterbrochen werden. In jedem Falle war ein klagloser kontinuierlicher Betrieb nicht zu erreichen. Es sind zwar Versuche in dieser Richtung gemacht worden, jedoch führten diese bisher zu keinem befriedigendem Resultate, da das gewonnene Produkt stets noch einer umfangreichen Nachbehandlung bedurfte. 
 EMI1.1 
 vorliegenden Verfahren wird nicht nur ein ununterbrochener, kontinuierlicher Betrieb ermöglicht, sondern auch erreicht, die   Extraktlösung bis   zur vollständigen Vertreibung des   Lasungamittels   im gleichen Apparate einzudampfen.

   Hiebei vermischen sich die abgehenden Lösungsmitteldämpfe mit den Dämpfen der gewonnenen Harzöle und können auf diese Weise gleich für die weitere Extraktion, im gleichen Apparate, ohne Betriebsstörung nutzbar gemacht werden. Auf diese Weise wird zugleich die lösende Kraft der Öle dem Extraktionsverfahren dienstbar gemacht, was bei den bisherigen Verfahren nicht möglich war. Je mehr sich das verwendete Lösungsmittel im Verlaufe des. Verfahrens bzw. wiederholter Extraktionen mit Harzölen anreichertr, desto wirksamer wird die   Extraktnüssigkeit   bzw. deren Lösungsvermögen auf das Harz, und die Extraktion dadurch auch, gegenüber dem bisherigen Verfahren beschleunigt, mithin auch die Leistungsfähigkeit des Betriebes gesteigert. 



   Die Erfindung besteht darin, dass an einer gemeinsamen Kühlschlange zwei oder mehrere,   zur Aufnahme des zu extrahierendon Materials dienende'Zylinder angeschlossen sind, welche zugleich oder gesondert in den Betrieb eingeschaltet werden können, wobei zwei oder mehrere   Destillierblasen vorgesehen sind, welche gleichfalls an die gemeinsame   Kühtschlang angeschlossen   sind und je nach Bedarf gesondert oder zugleich im Betriebe eingeschaltet seine können, zum Zwecke, das Lösungsmittel nur auf den im Betrieb eingeschalteten Extraktionszylinder zur Wirkung gelangen zu lassen, während der Inhalt der ausgeschalteten Blase zwecks Vertreibung des Lösungsmittels zur Trockene eingedampft wird und hiebei das durch Harzöle angereicherte Lösungsmittel an die im Betriebe befindlichen Zylinder übergeführt wird. 



   In der Zeichnung ist diese Vorrichtung der Erfindung gemäss in schematischer Weise zur Darstellung gebracht. 



   In dem Behälter   1   ist eine Kühlschlange 2 vorgesehen, an welche zwei oder mehrere Destillierblasen 3, 3'angeschlossen sind. Unter diesem Behälter sind die Zylinder zur Aufnahme des Extraktionsgutes vorgesehen. Die Anzahl dieser Zylinder 4, 5 richtet sich nach der gewünschten   Leistungsfähigkeit   der Anlage, desgleichen die Anzahl der Destillierblasen nach der Anzahl der Extraktionszylinder. 



   Von dem Unterende der   Kühlschlange   2 münden Rohre 6,7 in die Extraktionszylinder. 



  An der Abzweigungsstelle dieser Rohre 6,7 von der   Kühlschlange   2 ist ein Drei-oder Mehrweg hahn 8 vorgesehen, mittels weichem der jeweilig benötigte Zylinder 4 oder 5 in dem Betrieb eingeschaltet werden kann, während der ausgeschaltete abgenommen und mit frischem Gute beschickt wird. 



   An der Ablaufstelle der Zylinder 4,5   sind zweckmässig ausgestaltete   Siebe (Filter) 9 vorgesehen, an welche Heberrohre 10,   11   angeschlossen sind. Diese vereinigen sich wieder in einem entsprechend gestalteten   Mehrweghahne 12,   von welchem Rohre 13, 14 in die Destillierblasen geführt sind. 



   Der Vorgang vollzieht sich nunmehr auf folgende Weise : Das Extraktionsmittel bzw. Lösungsmittel wird in einer der Destillierblasen 3 zur Verdampfung gebracht. Die Dämpfe kondensieren   s : cl   in der Schlange 2, das Kondensat tropft in einem der Extraktionszylinder 4, 5. 



  Dieser ist mit dem zu extrahierenden   Material angefüllt.   Mit dem Anfüllen des Zylinders 4 oder 5   mit der Extraktioflösung tritt diese gleichzeitig in den aufsteigenden Arm des Hoberrohres-M, über. Die Verbindungsstelle des Extraktionszylinders mit dem Heberrohre ist durch ein Sieb   oder Filter abgeschlossen. Sobald die   Flüssigkeit   im Extraktionszylinder um ein geringes die   höchste Stelle des Heberrohres (10, 11) übersteigt, wird die Extraktionslösung. in den absteigenden Arm gedrückt, die Flüssigkeit wird mit einem Male aus dem Extraktionszylinder in die Blase 3 übergeführt. Durch das aus der Kühlschlange in den Zylinder getropfte Lösungsmittel wird ein Teil des Harzes aus dem Extraktionsgut gelöst.

   Der Inhalt der Destillierblase 3 verdampft weiter, wobei der Extraktionszylinder sich mit dem reinen Lösungsmittel nach und nach wieder anfüllt. Es wird neuerdings Harz aus dem Extraktionsgute gelöst und wenn die Flüssigkeit   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 aus dem Holz entfernt werden und dasselbe schon als eine bis auf die   inkrustierenden Substanzen   reine Zellulose vorliegt. Ist der Betrieb mit einem der   Zylinder 4, 5   zu Ende, d. h. das   beispiels-   weise in 4 befindliche Holz aufgearbeitet, wird durch einfache Umstellung der verschiedenen Hähne der Zylinder   5   zum weiteren Betriebe eingeschaltet.

   Hat nun die   Extraktion schon so ! ange   gedauert,   dass   die   Extraktionslösung   dick geworden ist und dass der Verlauf der Extraktion ein langsamer wird, müsste der Inhalt einer der Destillierblasen 3 entleert und mit frischem Lösungsmittel beschickt werden. Diese Betriebsunterbrechung lässt sich vollständig vermeiden, durch Einbau einer zweiten Destillierblase 3'. Wird nun die zweite Destillierblase mit dem Heberrohr durch Umstellung des   Haleines 12   verbunden und erwärmt, 80 verdampft das Lösungmittel in beiden Blasen, kehrt jedoch nur in die Blase 3'zurück. In der Blase 3 wird das Harz   vollständig   vom Lösungsmittel befreit, nachdem ohnehin das Eindampfen der Harzlösung nur in einem Wasserbade bis höchstens bei 100  effolgen darf.

   Das durch die Harzöle stark angereicherte Lösungsmittel tritt aus der Blase 3 nunmehr in den Zylinder 5, unterstützt das aus 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Vorkehrungen aufgefangen werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Vorrichtung zur Gewinnung von Harz aus Holz oder   dgl.,   dadurch gekennzeichnet, dass an einer gemeinsamen Kühlschlange zwei oder mehrere zur Aufnahme des zu extrahierenden Materiales dienende Zylinder angeschlossen sind, welche zwecks Vermeidung einer Betriebsunterbrechung nacheinander eingeschaltet werden können, wobei zu dem letztgenannten Zwecke desgleichen zwei oder mehr zur Aufnahme der   Extraktionsflüssigk6it   dienende Blasen vorgesehen und an die gemeinsame Kühlschlange anschliessbar sind, welche gleichfalls in gewünschten Zeitpunkten des Verfahrens in dem Betrieb ein-oder ausgeschaltet werden können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im gleichen Apparate die Eindampfung der in der ausgeschalteten Blase gesammelten Extraktlösung zur Trockene erfolgen kann, wobei die, ausgetriebenen Löstinusmitteldämpfe der zweiten Blase bzw. dem im Betriebe befindlichen Zylinder zur weiteren Verwendung zugeführt werden können.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung nur einer Kühlschlange, welche als Bindeglied zwischen zwei oder mehreren Blasen bzw. Extraktionszylindern dient, zum Zwecke, das Lösungsmittel einer Blase je nach Wunsch in einen beliebigen der an dieselbe angeschlossenen Zylinder oder Blasen überleiten zu können.
AT76789D 1917-03-17 1917-03-17 Vorrichtung zur Gewinnung von Harz aus Holz oder dgl. AT76789B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76789T 1917-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76789B true AT76789B (de) 1919-06-10

Family

ID=3598444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76789D AT76789B (de) 1917-03-17 1917-03-17 Vorrichtung zur Gewinnung von Harz aus Holz oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76789B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549794A (en) * 1994-05-24 1996-08-27 H-O-H Research Inc. Continuous linear-toroidal extraction-distillation apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549794A (en) * 1994-05-24 1996-08-27 H-O-H Research Inc. Continuous linear-toroidal extraction-distillation apparatus
US5776319A (en) * 1994-05-24 1998-07-07 H-O-H Research Inc. Continuous linear-torroidal extraction method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914542A1 (de) Verfahren zum abkuehlen eines warmen konzentrierten produkts
DE2051778B2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrischen Gegenständen
AT76789B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Harz aus Holz oder dgl.
DE1909315C3 (de) Verfahren zum Isolieren von in einem organischen Lösungsmittel gelösten Polymeren oder Copolymeren
DE2050887B2 (de) Diskontinuierliches Verfahren zum Entfernen des Losungsmittels aus Poly merlosungen
DE697276C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von feinte
DE3633864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von metallen aus abwaessern
DE3435739C2 (de)
DE683319C (de) Von einem geschlossenen Gehaeuse umgebene Druckmaschine
DE7719666U1 (de) Vorrichtung zum zugeben eines fluessigen zusatzmittels in eine gepumpte hauptfluessigkeit
DE1432762C3 (de) Misch und Trennverfahren mit Gegenstromzentrifugen
DE396649C (de) Elektrolytische Zelle mit ineinander angeordneten Elektroden
DE2736691A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von oel-wasser-emulsionen
DE1767623C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Flüssigkeiten unter Verwendung von Ionenaustauschern
DE586801C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure
DE176605C (de)
DE428790C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Extraktion von OEl o. dgl.
DE1945851C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren eines Fltissig-Flüssig-Systems
DE1131192B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von schwefelhaltigen Stoffen, insbesondere von Gasreinigermasse
AT114527B (de) Vorrichtung an Elektroplattierbädern zum Verkupfern von Tiefdruckwalzen u. dgl.
DE639775C (de) Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen
DE1303056C2 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von ionenaustauschprozessen
DE2313044C3 (de) Verfahren zum Trennen von Öl-Wasser-Emulsionen
DE172499C (de)
DE2358200C3 (de) Verfahren zur Aufteilung eines Flüssigkeitsstromes veränderlicher Zusammensetzung in Fraktionen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens