DE172499C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172499C
DE172499C DENDAT172499D DE172499DA DE172499C DE 172499 C DE172499 C DE 172499C DE NDAT172499 D DENDAT172499 D DE NDAT172499D DE 172499D A DE172499D A DE 172499DA DE 172499 C DE172499 C DE 172499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
nitration
water
acids
nitrocellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172499D
Other languages
English (en)
Publication of DE172499C publication Critical patent/DE172499C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B5/00Preparation of cellulose esters of inorganic acids, e.g. phosphates
    • C08B5/02Cellulose nitrate, i.e. nitrocellulose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVIl72499 KLASSE 78 c. GRUPPE
Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. März 1904 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Apparat zur Herstellung von Nitrocellulose. Zweck der Erfindung ist, die für die Nitrierung verwendeten Säuren von dem nitrierten Material nach Vollendung der Einwirkung zu entfernen, und zwar ohne Anwendung von bewegten Maschinen, Pressen, Walzen, Zentrifugen und dergleichen.
. Die Erfindung besteht darin, daß die Entfernung der Säuren und die vorläufigen Waschprozesse bei der Herstellung von· Nitrocellulose miteinander vereint werden, indem die Säuren von der nitrierten Cellulose direkt durch Verdrängung entfernt werden, ohne
15. die Anwendung von Druck oder eines Vakuums oder maschineller Vorrichtungen irgendwelcher Art. Die Anordnung ist derartig getroffen, daß eine möglichst geringe Verdünnung der Säuren eintritt.
Die Erfinder haben gefunden, daß Wasser, wenn es sorgfältig auf die Oberflächen der Säuren gelassen wird, in denen die Nitrocellulose eingetaucht liegt, und die Säuren dann langsam am Boden des Nitriergefäßes abgezogen werden, die Säuren aus den Zwischenräumen der Nitrocellulose verdrängt werden, ohne die Temperatur in unzulässiger Weise zu steigern und mit sehr geringer Verdünnung der Säuren. Durch dieses Verfahren wird beinahe die ganze Säure in einem für die Konzentrierung geeigneten Zustand wiedergewonnen , und der Betrag des zum vorläufigen Waschen erforderlichen Wassers wird beträchtlich vermindert.
Bei einer ausgeführten, im Großbetriebe arbeitenden Anlage beträgt der Verlust an Säure für 100 kg Nitrocellulose nur 5 bis 10 kg, während er bei den gebräuchlichen Verfahren der Behandlung in Zentrifugen 150 kg betrug. Für jedes Kilogramm Nitrocellulose waren nur 4,300 1 Wasser erforderlich, während bei bisherigen Verfahren der Behandlung in Zentrifugen 21,500 1 Wasser erforderlich waren.
Bei Herstellung von Nitrocellulose ist es sehr wesentlich, daß die Masse bei Beginn ■ der Verdrängung in Säure eingetaucht ist und daß keine Luft mit der Nitrocellulose in Berührung kommt. Vor allen Dingen muß sich die Masse in losem Zustande befinden, und es dürfen keine Knoten in ihr gebildet werden, damit nicht ein unregelmäßig nitriertes Produkt entsteht und örtliche Zersetzungen auftreten.
Alle diese Bedingungen werden nach vorliegender Erfindung in einfacher Weise erfüllt.
Es wird hier ein Verfahren als bekannt vorausgesetzt, bei welchem der größte Teil der Säure von der Nitrocellulose zuerst in einem Gefäß mit durchlochtem Kolben durch Druck entfernt und der Rest dann dadurch ausgewaschen wird, daß Druckwasser durch die zusammengepreßte Cellulose gelassen wird. Bei diesem Verfahren ist es unmöglich, in der ganzen Masse denselben Druck aufrecht zu erhalten. Die Säure wird beim Zusammenpressen nicht gleichmäßig ablaufen; sie wird
an vielen Stellen größeren Widerstand finden, ■ wodurch in der Masse Kanäle gebildet werden, durch welche die Säure hauptsächlich abfließt. Bei diesem Verfahren kommt ferner die Nitrocellulose bereits beim Einbringen in den Preßzylinder mit der Luft in Berührung. Beim darauffolgenden Zusammenpressen der Nitrocellulose durch Aufwärtsbewegen des Kolbens, welcher durch Öffnungen mit dem
ίο unteren Teil des Zylinders in Verbindung steht, ist es dann vollkommen unmöglich, den Zutritt der Luft zur Nitrocellulose zu verhindern. Ferner wird die im oberen Teil des Zylinders befindliche Luft beim Zusammenpressen der Nitrocellulose durch die ganze Masse hindurchgehen und zu Zersetzungen und Selbstentzündungen Veranlassung geben.
Ein zur Ausführung des neuen Verfahrens
geeigneter Apparat besteht aus einem zylindrischen oder rechteckigen Gefäß, welches mit einem doppelten Boden versehen ist und am unteren Ende einen Ablaßhahn zum Ablassen der Flüssigkeit besitzt. Es sind Mittel vorgesehen, um das zur Verdrängung erforderliche Wasser ruhig auf die Oberfläche der zum Nitrieren ■ verwendeten Säurebäder - aufzulassen.
Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform eines zur Nitrierung verwendeten Apparates in einer Längsschnittansicht und Fig. 2 im Grundriß; Fig. 3 zeigt eine Einzelheit zum ruhigen Aufleiten des Wassers auf die Säuren.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird als Kessel für die Nitrierung ein rechteckiger, mit Blei ausgefütterter oder aus Tonware bestehender Trog α verwendet, welcher einen durchlochten doppelten Boden t besitzt. Dieser Boden wird von Rippen c1 über dem Boden c getragen, welch letzterer nach unten in ein Auslaßrohr d ausläuft und mit einem durchlochten Gitter e versehen ist, um ein Verstopfen' des Auslasses zu verhindern. Am oberen Ende des Gefäßes α sind zwei Tröge f vorgesehen, welche nach abwärts gerichtete Platten g besitzen, wie in Fig. 3 besonders gezeigt ist. Zu den Trögen f, welche Löcher 0 besitzen, führen die Zweigrohre hl eines Rohres h, welches entweder mit dem Auslaßrohr kl eines Schwefelsäurebehälters k oder mit einem Wasserzuflußrohr / verbunden werden kann. Die zur Nitrierung verwendeten Säuren werden durch das Rohr m zugeführt. Zur Ausführung des Verfahrens wird zur Nitrierung geeignete Mischsäure in den Behälter α etwa bis zur Höhe η eingelassen und dann trockene Cellulose in kleinen Mengen in der üblichen Zeit und in der gebräuchlichen Weise unter die Oberfläche der Säure gebracht. Darauf wird aus dem Gefäß k eine dünne, etwa 10 mm hohe Schicht Schwefelsäure, deren spezifisches Gewicht das der gebrauchten Säure nicht übersteigt, durch die Tröge auf die Säure gelassen, derart, daß dieselbe an den Wänden g abwärts fließt und auf den zur Nitrierung verwendeten Säuren schwimmt. Man läßt das Ganze dann stehen, bis die Nitrierung vollendet ist. Darauf wird Wasser durch die Röhren /, h und b} zu den Trögen f gelassen, so daß dasselbe langsam und ruhig auf die'Oberfläche der Schwefelsäureschicht läuft. Ist genügend Wasser zugelassen, dann wird der Hahn ρ am Boden des Apparates geöffnet und die Säure langsam abgezogen, während Wasser zugelassen wird, um den Spiegel des Bades in konstanter Höhe zu halten. Es hat sich herausgestellt, daß die Geschwindigkeit der Verdrängung der Säuren einen wesentlichen Einfluß auf die Eigenschaften der herzustellenden Nitrocellulosen ausübt und ein Mittel liefert, die Temperatur während der Verdrängung zu regeln. Die Geschwindigkeit der Verdrängung muß etwa derartig sein, daß etwa eine 50 mm hohe Schicht des Säurebades in der Stunde abgelassen wird, wenn es sich um hoch nitrierte Cellulose handelt. Dieses Maß kann jedoch in manchen Fällen beträchtlich erhöht werden. Das Auflassen des Wassers am oberen Ende des Apparates wird so geregelt, daß der Spiegel der Flüssigkeit konstant gehalten wird. Nach dem beschriebenen Verfahren verdrängt das Wasser allmählich vollkommen die Säure aus den Zwischenräumen der Cellulose, und die Trennungslinie zwisehen Säure und Wasser wird während des ganzen Verfahrens scharf aufrecht erhalten. Die Zufuhr des Wassers wird so lange fortgesetzt, bis das am Boden abfließende Wasser frei von jeder Säurespur gefunden wird. Die Reinigung der Nitrocellulose wird dann in gebräuchlicher Weise entweder in demselben oder in einem anderen Gefäß ausgeführt.
Der Zweck der Einführung einer dünnen Schicht Schwefelsäure ist in erster Linie der, eine Verdünnung des Säurebades sowie das Rauchen zu verhindern, welches sonst eintreten würde. Diaee Schicht ist jedoch nicht unbedingt erforderlich und kann auch weggelassen werden.
Um die zur Nitrierung verwendeten gemischten Säuren in der vorteilhaftesten Weise zu benutzen, kann die gebrauchte Säure von dem vorhergehenden Arbeitsvorgang für eine Vornitrierung der Cellulose benutzt werden. Diese Säure wird dann nachher durch frische Säure verdrängt, welche die Nitrierung bis zu dem gewünschten Grade durchführt, bevor man sie wieder durch Wasser verdrängt.
Der beschriebene Apparat kann auch allein für die Entfernung der Säure benutzt werden; in diesem Falle findet die Nitrierung
in anderen Gefäßen in der gebräuchlichen Weise statt, und die Nitrocellulose wird dann zusammen mit einer hinreichenden Menge von gebrauchter Säure in den Verdrängerapparat gebracht, wo die Verdrängung der Säure in der beschriebenen Weise durchgeführt wird.
In manchen Fällen kann das neue Verfahren auch in einer gewöhnlichen, zur Nitrierung benutzten Zentrifuge ausgeführt werden, wobei dann die Zentrifuge nach der Entfernung der Säure zum vorläufigen Trocknen benutzt wird. Es gewährt dies einen großen Vorteil gegenüber dem gebräuchlichen Verfahren der Nitrierung in Zentrifugen, da die Säuren entfernt werden, bevor die Zentrifuge in Gang gesetzt wird, so daß praktisch jede Gefahr einer Entzündung verschwindet und ein größerer Teil der gebrauchten Säuren
2ύ wiedergewonnen wird.
In manchen Fällen können die Säuren und das Wasser auch durch durchlochte Röhren oder dergleichen zugeführt werden, welche an den Kanten des Nitriergefäßes angeordnet sind.
Diese Kanten werden vorteilhaft geneigt ausgebildet wie die Seitenwände der Tröge /. Wird die Nitrierung in der angegebenen Weise in Zentrifugen bewirkt, dann kann die zur Verdrängung benutzte Schwefelsäureschicht und das Wasser rund um die Wände der Maschinen zugeführt werden, jedoch können zu diesem Zweck auch entfernbare Tröge/ benutzt werden.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Nitrierung verwendeten Säuren von der nitrierten Cellulose ohne Anwendung von Druck oder dergleichen und ohne vorherige Entfernung von Säure unmittelbar durch Wasser verdrängt werden, indem letzteres ruhig auf das Säurebad aufgelassen und die Säure dann nach unten abgelassen wird.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zur Nitrierung verwendeten Säuren nach Beendigung der Nitrierung zuerst eine Schwefelsäureschicht, deren spezifisches Gewicht nicht größer als das der Mischsäure ist, und dann Wasser aufgelassen wird, worauf nach dem Ablassen der Säuren die nitrierte Cellulose gewaschen wird.
3. . Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Nitrierzentrifuge bekannter Art.
4. Apparat zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einem Gefäß mit durchlochtem, doppeltem Boden, das .mit Einrichtungen versehen ist, . die das Wasser bezw. die Schwefelsäure derart ruhig zuführen, daß eine Vermischung mit den zur Nitrierung verwendeten Säuren nicht eintreten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT172499D Active DE172499C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172499C true DE172499C (de)

Family

ID=437383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172499D Active DE172499C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172499C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE172499C (de)
DE2823124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung vermittels kristallisation
DE884679C (de) Verfahren zum Auswaschen von Seife
DE1088172B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von Seife
DE1642520A1 (de) Entsalzungsanlage,vorzugsweise fuer Meerwasser,und Verfahren zur Durchfuehrung der Entsalzung
EP0144038A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Fest-Flüssig-Extraktion
DE1469072A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE852733C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Seife
DE347969C (de) Saugfilter
DE628240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von in einem Loesungsmittel aufgeschlaemmten Stoffen
DE2901389C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Schleifen von Rohseife
DE615523C (de) Verfahren zur Reinigung von Alkalilaugen
DE50301C (de) Apparat zum Reinigen "für die Stearinfabrikation bestimmter fester Säuren
DE452106C (de) Einrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Fasergut aus Hollaendern
DE416600C (de) Verfahren und Einrichtung, um aus Zellstoff, Torfmasse und aehnlichen Massen in einem bestimmten Arbeitsvorgang eine Fluessigkeit von hohem spezifischen Gewicht oder niedriger Temperatur mittels einer Fluessigkeit von niedrigem spezifischen Gewicht bzw. hoher Temperatur auszutreiben oder die Masse zu erwaermen
DE428426C (de) Verfahren zum Entfetten von Wolle und aehnlichem Fasergut in geschlossenen Behaeltern
DE2606987C2 (de)
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
AT127815B (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen und verlustlosen Abtrennen von Zellstoff, Holzschliff u. dgl. nach inniger Mischung mit beliebigen Behandlungsflüssigkeiten.
DE958617C (de) Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen, insbesondere Zellstoff
DE123515C (de)
DE936725C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Butter bei ihrer kontinuierlichen Herstellung
DE725481C (de) Verfahren zum Auslaugen von pflanzlichen und aehnlichen Rohstoffen
DE2260924C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwässerung von Schlacken
DE583393C (de) Verfahren zum UEberziehen von Draht