AT75184B - Vorrichtung zum Entwässern von Papierstoff oder dgl. in Bahnenform. - Google Patents

Vorrichtung zum Entwässern von Papierstoff oder dgl. in Bahnenform.

Info

Publication number
AT75184B
AT75184B AT75184DA AT75184B AT 75184 B AT75184 B AT 75184B AT 75184D A AT75184D A AT 75184DA AT 75184 B AT75184 B AT 75184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dewatering
drum
pressure
endless
fabric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Lenggenhager
Original Assignee
Jacob Lenggenhager
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Lenggenhager filed Critical Jacob Lenggenhager
Application granted granted Critical
Publication of AT75184B publication Critical patent/AT75184B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind Vorrichtungen zum Entwässern von Papierstoff oder dgl. in Bahnenform bekannt geworden, bei denen die   Stoffbahn   auf einem oder zwischen zwei endlosen Sieben entwässert wird. Dabei finden Begrenzungsbänder Anwendung, die gleichfalls endlos sind, mit den Sieben oder Filzen mitlaufen und die Stoffbahn entweder seitlich abgrenzen oder in der Breite in mehrere schmälere Stoffbahnen trennen.

   Diese Begrenzungsbänder stehen unter keinem Druck, denn sie liegen auf dem einzigen vorhandenen Metallsieb mit ihrem Eigengewicht auf und haben nur den Zweck, ein seitliches Verlaufen der einheitlichen oder ein Wiedervereinigen der getrennten, in 
 EMI1.2 
 auch die Entwässerung einer über die ganze Breite der Entwässerungsvorrichtung reichenden Stoffbahn in einem Druckraum bekannt, der von zwei endlosen, umlaufenden, unter Druck stehenden Sieben und festsfehenden seitlichen Begrenzungswänden gebildet wird. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Entwässern   von Papierstoft,   Faserstoff und Stoffgemischen beliebiger Art für die   Pappen-,   Kunststein-,   Asbestzementschiefer-   fabrikation oder dgl., bei der die endlosen Begrenzungsbänder zwischen den endlosen Sieben oder Filzen angeordnet sind und daher unter dem Druck der auf die Siebe oder dgl. wirkenden Pressvorrichtung, z. B. von Presswalzen, mitlaufen. Dadurch werden in der Breite der Vorrichtung ein oder mehrere, gänzlich von beweglichen Wänden begrenzte Druckräume geschaffen, die eine wirksame Entwässerung der Stoffbahn ermöglichen. 



   Im Übrigen kann die Bauart der   Entwässerungsvorrichtung   derart sein, dass die endlosen Siebe oder dgl. entweder zwischen Druckwalzenpaaren oder aber zwischen   Entwässerungstrommeln   grösseren Durchmessers und auf diese einwirkenden Druckwalzen oder endlich zwischen Entwässerungstrommeln von grösserem Durchmesser allein laufen. Um jene   Entwässerungsvorrichtungen,   bei welchen die vorgenannten Entwässerungstrommeln verwendet werden, in ihrer Wirkung leistungsfähiger zu machen, werden die Trommeln der Erfindung gemäss in der Weise ausgestaltet, dass sie mit einem im Abstande von der Trommelwand angeordneten wasserdurchlässigen Mantel versehen werden, wodurch sich zwischen beiden ein leicht auszuspülender   Zwtschenraum   ergibt. 



   Im nachfolgenden werden die Einrichtungen an Hand der Zeichnung beschrieben. 



   In den   Fig. l,   3 und 2,4 sind zwei   Auaführutigsformen   der Entwässerungsvorrichtung in Ansicht und Querschnitt dargestellt, die aus endlosen Sieben oder dgl. und Presswalzenpaaren bestehen. Die Fig. 5 bis 10 stellen sechs Ausfiihrungsformen der Entwässerungsvorrichtung dar, bei denen Entwässerungstrommeln in ein- oder mehrfacher Anzahl und Presswalzen Anwendung finden. In den Fig. 11 bis 16 sind drei   Ausführungsformen   von Stoffzuführungsenrichtungen für die Maschine je in Ansicht und Querschnitt dargestellt. Die   Fig. 17   bis 20   zeigen zwo : Ausführungs-   arten der zur Anwendung gelangenden Entwässerungstrommeln und die Fig. 21 bis 23 drei weitere Ausführungen der Vorrichtung. 



   In allen dargestellten Ausführungsbeispielen der   Entwässerungavorrichtung   läuft der zu entwässernde Stoff-von A bis Z zwischen zwei durchlässigen endlosen   Leitbändem   c und d, die z. B. aus Sieben, Filzen oder dgl. bestehen. 



   Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen enthalten neben dem oberen endlosen Sieb oder Filz c und dem unteren endlosen Sieb oder Filz d, die beide über Rollen geführt sind, 
 EMI1.3 
 einer Pressung unterwerfen und dadurch entwässern. Die über die ganze Breite der Vorrichtung reichende Stoffbahn wird durch in der Dicke der Siebe vorstehende   Begrenzungsbänder   h (Deckelriemen) in eine grössere oder kleinere Anzahl   schmälerer   Stoffbahnen geteilt. Diese Begrenzungbänder bewegen sich zwischen   und   mit den Sieben c und d und sind daher dem mit fortschreitender Auspressung des Wassers zunehmenden Pressdruck der   Presswalzenpaare a, b unterworfen.

   Diese   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 erwähnte Verbindung zwischen den   Begrenzungsbändem   und dem endlosen Sieb eine lösbare ist. Die beiden äusseren Begrenzungsbänder sind jedoch seitlich verstellbar, wodurch es möglich ist, die Breite der beiden äusseren Stofibalmen zu verändern. 
 EMI2.2 
 allseits von beweglichen Wänden begrenzte Druckräume entstehen. Da die Stoffbahnen durch die Begrenzungsbänder voneinander streng geschieden werden und daher eine seitliche Ausbreitung bzw. ein Ausweichen derselben in der Querrichtung des Stoflaufes trotz des   verhältnismässig   grossen und meist gegen Ende der Vorrichtung zunehmenden Druckes verhindert wird, so wird hiedurch eine wirksame Entwässerung der getrennten Stoffbahnen erzielt.

   Dabei werden auch alle Nachteile vermieden, die sich bei den bekannten feststehenden seitlichen Wänden ergeben und die in der grossen Reibung, im grösseren Arbeitsaufwand, im unregelmässigen Vorschub der Stoffbahn usw. bestehen. Die mittleren Begrenzungsbänder sind auf beiden Seiten dem gleichen Druck ausgesetzt, so dass eine Veränderung ihrer relativen Lage auch beim losen Mitlaufen mit dem endlosen Sieb nicht zu befürchten ist. Dagegen wirkt auf die beiden äusseren   Begrenzungsbänder   nur der innere Druck und es muss daher, trotzdem sie auch unter dem Druck der Presswalzen stehen, Vorsorge gegen ein seitliches Verschieben getroffen werden. Dies geschieht im allgemeinen durch an der 
 EMI2.3 
   masse dem gekrümmten Auslauf o zuführen.

   Dieser Auslauf (Verteiler) besitzt entsprechend der Breite und Anzahl der zu entwässernden Stoffbahnen Ausläufe q, die durch Zwischenwände p voneinander getrennt sind. Auf diese Weise werden einzelne, voneinander getrennte Stoffbahnen unmittelbar oder mittels Förderbandes oder dgl. der Entwässerungsvorrichtung zugeführt. Die Ausläufe q können iu an sich bekannter Weise in der Breite und in der Dicke regelbar eingerichtet sein, um so-   wohl die Breite als auch die Dicke der austretenden Stoffbahnen nach Bedarf verändern zu können. 



   In den Fig. 13 und 14 ist eine   Stoibuführungsvorrichtung   in Ansicht und Querschnitt für eine einzige Stoffbahn dargestellt. Der schmale und stehend angeordnete Druckbehälter b von   1m wesentlichen rechteckigem Querschnitt erhält die Stoffmaam durch die seitlich schräg abzweigende Stoffleitung m und enthält eine Anzahl lotrechter Pressschrauben, die den Stoff durch   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 als die   Stoffmasae   noch nicht genügende Konsistenz besitzt,   während, wenn dies   der Fall ist, die Begrenzungsbänder nicht mehr erforderlich sind und die weitere Entwässerung zwischen Entwässerungstrommel e und Presswalzen f bei grösserem Druck erfolgen kann, dem die Begrenzungsbänder nicht mehr ausgesetzt werden. 



   Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform stimmt im wesentlichen mit Fig. 5 überein, nur ist die   Entwasserungstrommel   e unten angeordnet und es finden nebst den zwei oberen Sieben c 
 EMI3.2 
 besteht nur aus der Trommel e von grösserem Durchmesser und den Anpresswalzen f, zwischen welchen die endlosen Siebe c, d und die Begrenzungsbänder h durchlaufen. 



   Fig. 8 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 7, nur liegt hier die Trommel c unten. 



   Fig. 9 zeigt die Vereinigung von zwei   Entwäsaerungsttommetn e   mit drei grösseren und einer grösseren Anzahl kleinerer Anpressungswalzen f. Das untere endlose Sieb d läuft in einem über sämtliche Walzen,   während   das obere Sieb c und die   Begrenzungsbänder     h   m zwei Teile geteilt sind. 



   Fig. 10 zeigt endlich die Vereinigung von drei Trommeln e mit einem über alle drei Walzen in einem laufenden unteren Sieb d und zwei über je eine untere und die halbe obere Walze laufenden Sieben c, während die   Begrenzungsbänder h   nur mit dem linken Sieb c zusammenlaufen. 



   Zur Verbesserung der Wirkungsweise der in den Flg. 5 bis 10 dargestellten Entwässerungsvorrichtungen erhält die Entwässerungstrommel e die nachfolgend beschriebene Einrichtung. Die bisher bekannten Trommeln waren in ihrer Wirkungsweise deshalb begrenzt, weil der Ablauf des ausgepressten Wassers kein genügend rascher sein konnte, ferner, weil die Trommeln bald verlegt (verstopft) Wurden und endlich, weil das Reinigen derselben durch   Ausspülen   nicht leicht möglich war. Diese Nachteile werden dadurch vermieden, dass die Trommelwand mit einem im Abstand von dieser angeordneten wasserdurchlässigen Mantel versehen wird. In den Fig. 17 bis 20 sind zwei Ausführungsformen einer solchen Trommel dargestellt.

   Die Fig. 17 und 18 zeigen eine Ausführungsform im   Längs-und Querschnitt.   In Fig. 17 sind jedoch nur die Trommel- und Mäntelwände im Schnitt dargestellt, während alle übrigen Teile in Ansicht gezeigt sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Trommel   r   an ihrer äusseren   Unúläche   mit radial stehenden Stäben t versehen, die einen beliebigen Querschnitt besitzen und in beliebiger Art in Reihen oder versetzt angeordnet und endlich mit der Trommel aus einem   Stück   oder an derselben befestigt sein können. An der äusseren Stirnfläche dieser Stäbe ist der durchlässige Mantel s befestigt, der aus gelochtem Blech oder dgl. bestehen kann.

   Diese Bauart der Trommel lässt das ausgepresste Wasser in dem Zwischenraum zwischen Mantel und Trommel leicht und rasch zur Seite abfliessen und ebenso ist es für den Fall des Verstopfens des Mantels möglich, durch Einleiten von Druckwasser in diesem Zwischenraum den Mantel und den Zwischenraum wieder leicht und rasch zu reinigen. Die äussere   Ure chue   der Trommel r kann eine beliebige, am einfachsten eine zylindrische oder, um denWasserablauf zu begünstigen, eine solche Form erhalten, dass dasWasser von selbst nach aussen abfliesst. 



   In Fig. 17 ist der äussere Mantel der Trommel nach einem Doppelkegel mit innen liegender Grund- fläche geformt. In Fig. 17, untere Hälfte, ist ferner dargestellt, dass je zwei   Stage   t an ihrem Fusse durch niedere (wagerechte) Stege u miteinander verbunden sind, um deren Festigkeit zu erhöhen. 



   Diese Stege u können auch über mehrere Stäbe reichen. 



   In den Fig. 19 und 20 ist eine Ausführungsform der Trommel dargestellt, bei der die Stäbe t   nicht   an der Walze selbst, sondern an einem oder mehreren Mantelstücken v angeordnet sind, die auf die Trommel aufgeschoben oder aufgelegt und an vorstehenden Ansätzen   w   derselben befestigt werden. In der Zeichnung sind diese Mantelstücke sowohl in der Länge wie auch im Querschnitt 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Unter den Begrift Trommel   atoll   auch ein voller Walzenkörper fallen, der namentlich bei kleinerem Durchmesser angewendet werden kann,
Die Fig. 21 bis 23 zeigen drei   Auaführungaformen   einer Einrichtung, mit welcher es möglich ist, zwei oder mehr verschiedene   Stoffmassen   auf einer Vorrichtung gleichzeitig zu entwässern. 



  Dies ist dann von Bedeutung, Wenn entweder die einzelne Stoffbahn aus zwei oder mehreren in der   Entwäsaerungevorrichtung   zu vereinigenden   Stofflagen   von verschiedener Mischung, Farbe oder Preis oder dgl. zusammengesetzt werden soll oder wenn mehrere in der angegebenen Art verschiedene, in sich aber einheitliche   Stotlbahnen   auf einer Vorrichtung entwässert werden sollen. 



  Den nachfolgenden Beispielen ist der erste Fall zugrunde gelegt. 



   Fig. 21 zeigt eine im wesentlichen der Fig. 1 entsprechende Entwässerungsvorrichtung, bei   der vorne am Anfange drei der in den Fig. 13 und 14 dargestellten Stoffzuführungsvorrichtungen l   hintereinander angeordnet sind, von denen jede einzelne eine Stoffbahn entsprechender Dicke der Entwässerungsvorrichtung zuführt. Es kommen hier also drei Stoffbahnen übereinander zu liegen, die zusammen die gewünschte Dicke der zu entwässernden Stoffbahn ergeben. Hier müssen also die Ausläufe der Druckbehälter insbesondere in der Dicke regelbar sein. Dabei stehen die
Behälter von links nach rechts immer etwas mehr vom endlosen Sieb d ab. 



   In Fig. 22 ist-gezeigt, dass zwei   Stonzufuhrungsbehalter ! vome   und ein dritter in der Mitte zwischen den beiden gemäss der Fig. 2 geteilten oberen Sieben c angeordnet sind. 



   In Fig. 23 sind endlich alle drei Druckbehälter   I   an verschiedenen Orten angeordnet, und zwar der eine vorne, der zweite zwischen den   Presssystemen   a, b und e,   f   und der dritte zwischen dem Presssystem e, f und dem folgenden System a, b. 



     Sollen   in sich einheitliche, untereinander aber verschiedene Stoffbahnen gleichzeitig auf der Vorrichtung entwässert werden, dann liefert jeder Druckbehälter nur Stoffmasse für ein oder   mehrel" ihm   zugehörige Stoffbahnen. Diese Druckbehälter können sowohl hintereinander als auch nebeneinander angeordnet sein. Es ist auch möglich, beide Arbeitsarten zu verbinden. 
 EMI4.1 


AT75184D 1915-06-01 1915-06-01 Vorrichtung zum Entwässern von Papierstoff oder dgl. in Bahnenform. AT75184B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT75184T 1915-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT75184B true AT75184B (de) 1919-01-10

Family

ID=3596826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75184D AT75184B (de) 1915-06-01 1915-06-01 Vorrichtung zum Entwässern von Papierstoff oder dgl. in Bahnenform.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT75184B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002613C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zellstoff
DE2848459C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
DE2329658C3 (de) Doppelsiebpapiermaschine zur Herstellung einer mehrlagigen Papierbahn
DE2343324A1 (de) Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwasserklaeranlagen
DE2700542A1 (de) In bausteinart unterteilter siebentwaesserer
DE1926516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
DE3142657C2 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE2550956A1 (de) Bandfilterpresse
DE2506173A1 (de) Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwasserklaeranlagen, vorzugsweise siebbandpresse
DE3126466A1 (de) Siebmaschine
AT75184B (de) Vorrichtung zum Entwässern von Papierstoff oder dgl. in Bahnenform.
DE294415C (de)
DE2850771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE3246870A1 (de) Einrichtung zur verbesserung der schwerkraftentwaesserung an siebbandpressen
DE2305547C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Abwasserschlamm, Pulpenabfallschlamm o.dgl
DE19805593A1 (de) Eindicker
CH641085A5 (de) Maschine zur herstellung von bauplatten.
DE2709915A1 (de) Presse zum entwaessern von faserstoffsuspensionen
AT205330B (de) Entwässerungs-Egoutteur
AT354924B (de) Vorrichtung zur herstellung von faserplatten, insbesondere von asbestzementplatten
AT289554B (de) Walzenpresse
AT124518B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwässern von Pappen und anderen in Stapeln aufgeschichteten plattenförmigen Gegenständen.
AT378532B (de) Vorrichtung zum entwaessern von wasserhaltigen stoffen
AT377501B (de) Siebbandpresse fuer stoffentwaesserung