AT71250B - Doppelweiche für Hängebahnen. - Google Patents

Doppelweiche für Hängebahnen.

Info

Publication number
AT71250B
AT71250B AT71250DA AT71250B AT 71250 B AT71250 B AT 71250B AT 71250D A AT71250D A AT 71250DA AT 71250 B AT71250 B AT 71250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
tongue
switch tongue
double switch
overhead conveyors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bleichert & Co Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleichert & Co Adolf filed Critical Bleichert & Co Adolf
Application granted granted Critical
Publication of AT71250B publication Critical patent/AT71250B/de

Links

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Der Einstellung von Weichen mit zwei Zungen für Hängebahnen durch den Wagen, der von dem im normalen Zustande nicht angeschlossenen Zweiggleis aus in die Weiche 
 EMI1.2 
 gegen das Weichengestänge die Masse der beiden Zungen plötzlich beschleunigt werden   musste,   wodurch ein für die Wirkung   nachteiliger Stoss entstand,   und dass es infolge der 
 EMI1.3 
 biegungen der Gestängeteile im Betrieb entstanden, nicht möglich war, ein genaues Aufeinanderpassen der Enden der Weichenzungen und des anschliessenden Gleisstückes zu erzielen.

   Bei den sonst für Hängebahnen allgemein angewandten einfachen Weichen, bei denen die Weichenzunge sich von oben auf die feste Schiene legt und dem Kopf der Schiene entsprechend ausgearbeitet ist, ergibt sich dieses genaue Passen von selbst dadurch, dass der Schienenkopf gewissermassen eine Führung für die sich heruntersenkende Zunge bildet. Derartige Weichen sind jedoch für schwere Lasten, wie sie neuerdings mehr und 
 EMI1.4 
 ein heftiger Stoss eintritt. Nach der Erfindung sind nun die Ubelstande jener bekannten Weichen dadurch vermieden worden, dass der von dem Wagen unmittelbar bewegte Teil des Gestänges mit den Weichenzungen nachgiebig verbunden ist und dass die Verriegelung 
 EMI1.5 
 durch die andere Zunge selbst. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausfübrungsbeispiel er-   läutert   und zwar stellen dar : Fig. 1 einen Grundriss der Weiche, Fig. 2 eine Aufrissschnitt nach der   Linie J-. R-C-D   und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie E-F der Fig. 1. 



   Im   gewöhnlichen   Zustande nimmt die Weiche die in Fig. 1 gezeichnete Stellung ein, 
 EMI1.6 
   f' c kommt, geht   also glatt über die Weiche hinweg, während ein von dem Gleis   J   kommender Wagen die Zuge b in die Schliessstellung bringen und die Zunge a öffnen muss. Zu dem Zwecke ist ein um den Punkt q derhbarer Hebel f vorgesehen, gegen den 
 EMI1.7 
 befindet, mit dem   überragenden   Teile des Laufwerkes   anstösst,   so dass der Hebel eine Drehbewegung um den Punkt g ausführt. Durch eine Feder   h   wird   dhmn die Weichen-   
 EMI1.8 
 aufläuft (Fig. 3), den   Riege hebel I bewegt,   schwingt die Zunge   ss   unter der Wirkung dar
Federkraft aus, worauf sofort die Zunge b ihre richtige Lage einnimmt.

   Die Zunge   b     'drückt   dabei durch ihr Eigengewicht einen Hebel p, der eine schräge Anlauffläche hat, herunter und ist nun, wie vorher die Zunge a in der anderen Endstellung, zwischen den
Riegeln l und   p   festgehalten. Ist der weiterfabrende Wagen auf die Schiene e übergetreten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Lage zurückkehrt und die Weichenzungen a und b wieder die in Fig. 1 gezeichnete Stellung einnehmen. 



   Wesentlich für die richtige Wirkung der Weiche ist, dass gemäss der Erfindung die Fahrgeschwindigkeit, die zu bewegenden Massen, die Federkräfte usw. so bemessen werden, dass das in den Federn aufgestapelte Arbeitsvermögen und die lebendige Kraft der Gestängeteile und der Zunge b genügen, um die Bewegung der Weiche zu vollenden, nachdem der Riegel   l   gelöst ist. Es ist ja nicht ausgeschlossen, dass beispielsweise bei Elektrohängebahnen ein von d kommender Wagen, dessen Motor vielleicht infolge'besonders schwerer Belastung des Wagens ohnehin nur eben imstande ist, den Wagen zu bewegen, infolge des zusätzlichen Widerstandes während der Weichenbewegung stehen bleibt. Bei der bekannten Anordnung würde dies zur Folge haben, dass die   Weichenzunge a halb geöffnet   ist, so dass ein von o kommender Wagen entgleist.

   Bei dem Gegenstand der Erfindung dagegen kann ein solches Steckenbleiben des von d kommenden Wagens nur eintreten, solange die Zunge a noch verriegelt ist, denn im Augenblicke der Entriegelung ist der Wagen ganz oder grösstenteils von dem Weichenbewegungswiderstand entlastet und wird daher bestimmt seinen Weg durch die Weiche zurücklegen, um sie nach dem Durchfahren wieder, wie beschrieben, in die alte Lage zurückzuführen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Doppelweiche für Hängebahnen, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl zwischen der in der Regel offen stehenden Weichenzunge (b) und deren Betätigungshebel (f), als auch in das Hebelgestänge (k) zwischen dieser Weichenzunge und der in der Regel geschlossenen Weichenzunge (a) je eine Feder (h, i) eingeschaltet ist, zum Zwecke allmählicher Beschleunigung der offenstehenden Weichenzunge beim Heranfahren eines Wagens und der allmählichen stossfreien Öffnung und Beschleunigung der geschlossenen durch die offene Weichenzunge.
AT71250D 1913-01-17 1914-01-17 Doppelweiche für Hängebahnen. AT71250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE71250X 1913-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71250B true AT71250B (de) 1916-06-26

Family

ID=5635723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71250D AT71250B (de) 1913-01-17 1914-01-17 Doppelweiche für Hängebahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71250B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT71250B (de) Doppelweiche für Hängebahnen.
DE102015114335B4 (de) Schienenverkehrssystem zum Vereinzeln und Umleiten von Schienenfahrzeugen
DE267570C (de)
DE2450802A1 (de) Klammerspitzenverschluss
DE272796C (de)
DE576428C (de) Fahrzeugkupplung
DE2531216C2 (de) Kupplung für schienengebundene Wagen, insbesondere Förderwagen
DE1263063B (de) Spitzenverschluss fuer auffahrbare und nicht auffahrbare Eisenbahnweichen
AT61851B (de) Durch die Fahrbetriebsmittel betätigte Weichenstellvorrichtung.
DE933509C (de) Radsatzfuehrung von zweiachsigen Schienenfahrzeugen
DE461643C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Eisenbahnkupplungen
DE203202C (de)
AT203543B (de) Abklappbare, selbsttätige Mittelkupplung mit Zughaken und Mittenrückstellung
AT86387B (de) Greiferwagen für Seilpostanlagen.
DE2460956C3 (de) Herzstück für Weichen und Kreuzungen
AT18590B (de) Weichenstellvorrichtung.
AT205067B (de) Elastische Lagerung eines Wagenkastens auf dem Drehgestell, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE970838C (de) Kupplung, insbesondere fuer Spielzeugeisenbahnfahrzeuge
DE473417C (de) Umstellvorrichtung fuer Strassenbahnweichen
AT61959B (de) Lokomotivanschlag zum Auslösen der Bremsen und dgl.
DE222146C (de)
DD221701A1 (de) Horizontale abstuetzung der radsaetze, insbesondere von kranlaufwerken
DE1002377B (de) Drehzapfenlose Drehgestellfuehrung zum UEbertragen von Laengs- und Querkraeften fuer Schienenfahrzeuge
AT81236B (de) Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. Rückstellbare Weichenstellvorrichtung.
AT30020B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge mit drehbaren Flügelklappen und gelenkigem Kupplungskopf.