AT52728B - Vorrichtung zum Formen und Gießen von Häusern und dgl. aus einem Stück. - Google Patents

Vorrichtung zum Formen und Gießen von Häusern und dgl. aus einem Stück.

Info

Publication number
AT52728B
AT52728B AT52728DA AT52728B AT 52728 B AT52728 B AT 52728B AT 52728D A AT52728D A AT 52728DA AT 52728 B AT52728 B AT 52728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
plates
concrete
piece
mold plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Monogram Construction Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monogram Construction Company filed Critical Monogram Construction Company
Application granted granted Critical
Publication of AT52728B publication Critical patent/AT52728B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Formen und Giessen von   Häusern   und dgl. aus einem Stück. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen und Giessen von Häusern und dgl. aus einem Stück, wobei als Gussmaterial Beton verwendet wird. Gemäss einem 
 EMI1.1 
   zusammengesetzt die Form eines vollständigen Hauses bilden. Der Beton zum Giessen, welcher dimnnfssig und von sehr guter Qualität sein muss, wird sodann oben in der das vollständige   Haus bildenden Form eingegossen. Mit den Formplatten können bequem Konsolen verschraubt werden, auf welche man Bretter legt, so dass ein Baugeriist überflüssig erscheint. 



   Die Formplatten sind mit   rechtwinkligen   Flanschen versehen, mittels welcher sie miteinander verschraubt werden. Damit die Platten aufeinander geschichtet werden können, werden die Flanschen schiefwinklig zu den Platten mit rechtwinklig umgebogenen Nocken an den Enden derselben angeordnet. 



   In geeigneter Weise sind an der Innenseite der Wände   Schlüsselstücke vorgesehen   und an der Aussenseite Eckstücke, welche dazu dienen, nach dem Erstarren des Betons die Formplatten leicht wieder entfernen zu können. Dasselbe gilt für Profilplatten,   we ! ehe die Profilierung der   Wände nachbilden sollen. Damit beim Entfernen dieser Platten die Profilierung nicht   beschädigt   wird, können die Platten scharnierartig mit der darunterliegenden verbunden werden. 



   Die richtige Entfernung der inneren und äusseren Formplatten unter sich werden durch stellenweise angeordnete Muffen bedingt, durch welche hindurch die gegenüberliegenden Formplatten verbunden werden. Diese Muffen dienen ausserdem als Befestigungsstellen für die   Armierungsstangen   und   Drähte,   falls die Wände mit Armierung versehen werden. Die Böden und Decken können zugleich mit dem Haus gegossen werden, wozu geeignete Formplatten in wagerechter Richtung angeordnet sind, oder dieselben können zuvor aus armiertem Beton fertiggestellt sein und werden dann an richtiger Stelle in die Form eingesetzt. 



   Eine   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. und zwar ist : Fig. 1 ein senkrechter Querschnitt durch eine Mauer und   anschliessender Decke mit   Formplatten. Fig. 2 eine Seitenansicht der Formplatten,   Fig. 3   eine   Ausführung   mit   schrägen   Flanschen und eingesetzter Decke. Fig. 4 ein Teil des Querschnittes gemäss Fig. 1 in grösserem Massstabe, Fig. 5 eine Anordnung zweier Böden in benachbarten Ab- 
 EMI1.2 
 Formplatten rechtwinklig (Fig. 1), oder auch unter etwa 10"nach oben gerichtet, angeordnet sind (Fig. 3).

   Im ersteren Falle ist die Flansche 3 mit einer längsnut 4 versehen, in welche zwecks 
 EMI1.3 
 geneigt ist, mit einem vorstehenden Rand oder mit vorstehenden Nocken 6 versehen, derart. dass die   Formplatten   ihre   richtige Lage einnehmen, sobald   die Nocken 6 an der   Endnäche   der darunterliegenden Flansche anliegen. Die zwei einander gegenüberliegenden Platten werden mittels Klemmbolzen 7 miteinadner verbunden (Fig. 1 und 4). Diese Bolzen sind an einem Ende mit einem Schlitze 8 versehen, in welchem ein   Querstück   9. dessen Breite der Dicke des Bolzens entspricht, drehbar gelagert ist.   Mit dem ändern   Ende des   Klemmbolzens   ist ein mit einer exzentrisch gelagerten cheibe 10 verbundener Handgriff 11 drehbar verbunden.

   Die 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbleibenden Löcher flach abgedichtet werden   können.   Die Muffen 12, welche in der Mauer verbleiben, wenn die Formplatten und die   Endstücke   13 entfernt sind, dienen ausserdem   zur   Befestigung der   Arniierungsstangen und   Drähte, wie nachfolgend erläutert werden soll. 



   Die unteren Formplatten 1 werden mittels Schrauben miteinander und mit der folgenden Schicht Formplatten verbunden (Fig. 2). Im allgemeinen sind die Formplatten, welche die Seitenmauer des Hauses bilden, genau gleich gestaltet, jedoch werden an passenden Stellen an der Innen- 
 EMI2.1 
 sind ebenfalls mit vier Seitenflanschen versehen, von denen aber eine oder mehrere Flanschen um etwa   3 (11   gegen die Platten geneigt sind (Fig. 1 und 2). Die Platte bildet demnach eine Art Keil, welche leicht entfernt werden kann, wonach auch die anderen Platten ohne Schwierigkeit   . sich   entfernen lassen.

   Um profilierte Absätze in der   Mauerdicke   zu bilden, werden besondere Form- 
 EMI2.2 
 haut man in einem solchen Boden und überall dort, wo dies sonst erforderlich ist. ein oder mehrere   Steigrohre 17   ein, welche mit der   Gussform   in Verbindung stehen. Die Luft kann durch diese Steigrohre entweichen und der Beton kann in denselben emporsteigen, wobei ein Gegendruck 
 EMI2.3 
 durch ein Filter oder Sieb gedeckte   Öffnungen   in den Formplatten   vorgesehen. durch welf-he   die Luft und das überflüssige Wasser aus dem Beton entweichen kann (Fig. 1). 



   Die Böden können auch durch fertige armierte Betonbalken 18 bzw. Platten gebildet 
 EMI2.4 
 indem an dieser Stelle gebogene Formplatten verwendet werden. Auch kann der den gebogenen Teil 19   (Fig. l und   3) der Formplatten enthaltende Teil scharnierartig mit dem geraden Teil 
 EMI2.5 
 eingesetzt werden, so kann man die Böden gegeneinander versetzen, wie in Fig. 5 dargestellt ist,.   l)     e Mittelmauer kann   in diesem Falle dünn gehalten werden. da die Mauer durch die in dieselbe 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 auf dem Ende der Schraube aufgesetzt ist.

   Löst man die Schraube 31, so kann man die Formplatte samt dem   Formstück   30 entfernen, worauf ein   Holzdübel   mittels einer in die   Mutter 82   passenden Schraube bequem in den verbleibenden Hohlraum eingesetzt werden kann. 



   Zum Formen des Daches werden Betonplatten 33 (Fig. 14), welche im voraus angefertigt werden, in richtiger Entfernung auf die das Dach bildenden normalen Formplatten gelegt. Die Platten 33, welche auf dem Hause verbleiben und die Dachdeckung vorstellen, bilden mit diesen normalen Formplatten die Gussform des Daches. Anstatt der Platten können auch normale Formplatten verwendet werden, so dass dann das Dach genau wie die Mauer gegossen wird. An der höchsten Stelle des Hauses, vorzugsweise an der Stelle, wo der Schornstein geformt werden soll, wird ein breites Verteilungsrohr 34 (Fig. 8) angeordnet, in welches der dünnflüssige Beton eingegossen wird. Ist nun der Beton beinahe erstarrt, dann entfernt man das Rohr 34 und stellt die Form des Schornsteines auf, welcher sich sodann nach dem   Giessen innig mit   dem Dache verbindet. 



   Zur Befestigung der   Armierungsstangen JJ   (Fig. 15 und 16) werden Metallblechstreifen 36. 
 EMI3.2 
 bunden, indem die Querstreifen 38 um dieselben herumgewunden werden. Die   wagerechten   Armierungsstangen werden nun auf die Muffen 12 gelegt und mit diesen mittels der durch die Einschnitte 37 gebildeten Zungen   39,   welche um die Stangen gewunden werden, verbunden. 



  Die senkrechten Armierungsstangen werden in irgend einer   zweckmässigen   Weise mit den   antre-   rechten Stangen verbunden. 



   Ist nun ein ganzes Haus in der beschriebenen Weise geformt, so wird ein   dünnflüssiger   Beton mittels eines Kranes bis an die   Gussöfnung   gehoben und in die Form gegossen, bis die Form bis an den Schornstein gefüllt ist, welcher später gegossen werden soll. Ist der Beton erstarrt. so entfernt man die Formplatten, wobei an der Aussenseite zuerst die Eckplatten 23 und an der Innenseite die Schlüsselplatten 14 weggenommen werden. Sollten nun die weiteren Platten   sich   nicht ohneweiters entfernen lassen, so wird folgendes Hilfsmittel angewendet : Ein flacher Bügel 40 der mit Handschrauben 41 versehen ist, welche am unteren Ende einen Haken besitzen, wird derart auf die Formplatten gesetzt, dass der Bügel eine   Formplatte ganz überbrückt.

   Die Haken   der Schrauben werden dabei in Löcher 42 der Formplattenrippen eingesetzt. Zieht man nun die   Handschrauben an, so wird die überbrückte Platte mit grosser Kraft emporgezogen und von der nächstliegenden Formplatte entfernt.   
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. die Profilierung enthaltenden Formplatten (19) (Fig. 3) an der Flanschenkante scharnierartig mit den nächst anliegenden Formplatten veerbunden werden. wobei der Krümmungsradius der profilierung grösser gewählt ist als die Flanschenbreite.
    4. Formplatte fÜr eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum EMI3.4
    .''. Formplatte für eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an hetden Enden der die Lage von zwei gegenüberliegenden Formplatten bedingenden Muffen (12) abnehmbare Endstücke (13) angebracht werden, durch welche die mit drehbarem Querstück (9) und exzentrischer Klemmbacke (10) versehenen Klemmbolzen (7) gehen.
    6. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungs- EMI3.5 a) s Treppenstufen Verwendung finden.
    8. Vorrichtugn gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wagerechten Stellen der Gussform Steigrohre (17) angeordnet werden, in welchen der Beton aufsteigt, zum Zwecke. einen Gegendruck a. uf dem in der Gussform befindlichen Beton auszuüben.
AT52728D 1910-11-08 1910-11-08 Vorrichtung zum Formen und Gießen von Häusern und dgl. aus einem Stück. AT52728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52728T 1910-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52728B true AT52728B (de) 1912-03-26

Family

ID=3573927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52728D AT52728B (de) 1910-11-08 1910-11-08 Vorrichtung zum Formen und Gießen von Häusern und dgl. aus einem Stück.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52728B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9407358U1 (de) Element zur Anwendung bei der Herstellung armierter, mit Aushöhlungen versehener Betonkonstruktionen und Füllkörper zur Herstellung eines derartigen Elements
DE102015121810A1 (de) Schalung für eine Aufkantung
DE2742883A1 (de) Schalungsvorrichtung zum herstellen von betonwaenden
DE2534160A1 (de) Schalung zum betonieren
DE3542651A1 (de) Abschalungselement
DE2847554C2 (de) Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP3341170A1 (de) Randabschalungsvorrichtung
AT52728B (de) Vorrichtung zum Formen und Gießen von Häusern und dgl. aus einem Stück.
DE19642376C2 (de) Gieß-Verbundverfahren für Wand- und Putz-Bau auf der Baustelle
DE7120078U (de) Schalungselement von Mantelbetonwänden
DE102017101205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmedämmung einer Massivwand eines Gebäudes
DE2100074B2 (de) Mantelfuellstoffwand od.dgl
EP0104262B1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
AT518533B1 (de) Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
DE841722C (de) Form zur Herstellung von Bauplatten
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE9405677U1 (de) Ankerplatte für Betonkonstruktionen
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE9417137U1 (de) Schalungselement
DE2441164C2 (de) Schallschluck-Wandelement
DE2003174A1 (de) Bauelement fuer die Mantelbetonbauweise
DE888162C (de) Schalung zum Herstellen einer Fensterbank aus Beton
DE298150C (de)
DE102022131116A1 (de) Wandsystem umfassend mindestens eine Paneele und mindestens ein Verbindungsmittel und Herstellungsverfahren für eine Paneele eines Wandsystems
AT286597B (de) Rolladenkasten