DE2441164C2 - Schallschluck-Wandelement - Google Patents

Schallschluck-Wandelement

Info

Publication number
DE2441164C2
DE2441164C2 DE19742441164 DE2441164A DE2441164C2 DE 2441164 C2 DE2441164 C2 DE 2441164C2 DE 19742441164 DE19742441164 DE 19742441164 DE 2441164 A DE2441164 A DE 2441164A DE 2441164 C2 DE2441164 C2 DE 2441164C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated
perforated brick
holes
cavity
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742441164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441164A1 (de
Inventor
Olaf 6273 Waldems Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Loehlein Ziegelwerke 7118 Kuenzelsau De
OLAF ZANDER KG 6240 KOENIGSTEIN DE
Original Assignee
Gebr Loehlein Ziegelwerke 7118 Kuenzelsau De
OLAF ZANDER KG 6240 KOENIGSTEIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Loehlein Ziegelwerke 7118 Kuenzelsau De, OLAF ZANDER KG 6240 KOENIGSTEIN DE filed Critical Gebr Loehlein Ziegelwerke 7118 Kuenzelsau De
Priority to DE19742441164 priority Critical patent/DE2441164C2/de
Publication of DE2441164A1 publication Critical patent/DE2441164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441164C2 publication Critical patent/DE2441164C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/20Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements
    • E04B2001/8447Tray type elements with two facing trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8485Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the opening being restricted, e.g. forming Helmoltz resonators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schallschluck-Wandelement mit mindestens einem plattenförmigen Lochstein und einem Hohlraumelement zur Bildung eines Hohlraums an der Lochstein-Rückseite.
Ein bekanntes Schallschluck-Wandelement (DE-GM 73111) hat einen plattenförmigen Lochstein, dessen Im Querschnitt quadratische Löcher ebenso wie die vier Schmalselten senkrecht zur Front- und Rückseite verlaufen. Ein solcher Lochstein kann im Strangpreßverfahren hergestellt und vom Strang in der gewünschten Plattenstärke abgeschnitten werden. An der Rückseite des Lochsteins ist ein rahmenförmlges Hohlraumelement angebracht, das zusätzlich mit einem schallabsorbierenden Material gefüllt Sein kann. Die Außenabmessungen des Rahmens springen ringsum gegenüber den Außenabmessungen des Lochsteins zurück. Beim Hochmauern vor einer Wand können die zwischen den Lochsteinen verbleibenden Fugen verhältnismäßig klein gehalten werden, well die zwischen benachbarten Hohlraumelementen verbleibenden Zwischenräume die Ausbildung von ausreichend starken Stegen des Mörtels oder sonstigen Bindemittels erlaubt. Hierbei verhindert das Hohlraumelement gleichzeitig, daß der Mörtel von hinten In die Löcher gelangt.
Wird ein solches Schallschluck-Wandelement an einer Stelle verwendet, wo es mit Wasser beaufschlagt wird, z. B. Im Freien durch Regen oder In einem Schwimmbad durch Spritzwasser, besteht die Gefahr, daß Wasser durch die Löcher in den Hohlraum gelangt und nur allmählich durch Verdunstung wieder abgegeben wird. In der Zwischenzeit kann das Wasser aber Schaden siiften, sei es durch Eindringen in andere Gebäudeteile, sei es durch Frost.
Sodann ist ein Schallschluck-Wandelement mit einem plattenförmigen Lochstein und einem Hohlraumelement zur Bildung eines Hohlraums an der Lochsteinrückseite bekannt (DE-OS 16 59 275), bei dem die untere Innenfläche des Hohlraumelements in Richtung auf die Löcher schräg nach unten geneigt ist, um Wasser, das in das Hohlraumelement eindringt, durch die Löcher nach vorn abfließen zu lassen. Hierbei kann jedoch Wasser, das In die Löcher gelangt, nur mangelhaft oder überhaupt nicht abfließen.
Der Erfindung liegt -die Aufgabe zugrunde, ein Schallschluck-Wandelement der gattungsgemäßen Art anzugeben, das wesentlich weniger durch Wasser gefährdet ist, sich aber in der Verarbeitung und insbesondere Im Aussehen der fertigen Wand möglichst wenig von den bekannten Schallschluck-Wandelementen unterscheidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß C1Ie untere Schmalseite des Lochsteins ebenso wie die Löcher schräg nach außen und unten geneigt Ist, die obere Schmalseite dagegen horizontal verläuft.
Infolge der schrägen Löcher fließt Wasser, das in die Löcher gelangt, sofort wieder nach außen ab. Auch aus dem Hohlraum kann Wasser abfließen. Die Herstellung eines solchen Schräglochsteins kann ebenfalls im Strangpreßverfahren erfolgen, wobei der Schnitt schräg zur Strangrichtung gelegt wird. Würde man nun aber die obere Schmalseite in der gleichen Schräglage wie die untere Schmalseite belassen, so ergeben sich erhebliche Verarbeitungsschwierigkeiten, die durch den horlzonta-. len Verlauf der oberen Schmalselten behoben werden. Wie später noch näher erläutert wird, besteht beim Hochmauern einer Wand aus solchen Wandelementen keine Gefahr, daß der Mörtel aus den horizontalen Fugen herausläuft. Wenn mehrere Lochsteine durch Umgießen mit einem Bindemittel, wie Beton oder Zementbrei, in einer Form zu einem Großelement vereinigt werden, kann auch am oberen Rand die Breite des sichtbaren BIndemlttelstrelfens klein gehalten werden. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß In horizontaler Richtung nicht nur zwischen den Hohlraumelementen, sondern auch zwischen den Lochplatten vergleichsweise dicke Stege aus Mörtel, Beton oder Zementbrei verbleiben, so daß sich eine noch bessere Verankerung der Wandelemente ergibt.
Die Hohlraumelemente können in Abhängigkeit vom Anwendungszweck die verschiedensten Formen annehmen. Es kann sich um einfache Rahmen, um schalenförmige Elemente, um viele kleine Hohlräume bildende Mineral- oder Glasfaserplatten oder dergleichen handeln. Um der oberen Schmalseite die richtige Form zu geben, kann der Lochstein nach dem Abschneiden vom Strang entsprechend beschnitten oder nach dem Brennen geschliffen werden.
Besonders günstig Ist es, wenn die Dicke b des Lochsteins nicht größer als a ■ ctg α ist, wobei α die Breite des an der Frontseite zwischen der oberen Schmalseite und der Oberkante der obersten Lochreihe verbleibenden oberen Randes und α der Neigungswinkel der Löcher ist. Bei dieser Bemessung der Lochsteindicke 1st sichergestellt, daß trotz des horizontalen Verlaufs der oberen Schmalseite auch die obersten Löcher an der Rückseite des Lochsteins und nicht etwa an der oberen Schmalseite
austreten, wo möglicherweise Mörtel oder anderes Bindemittel in sie eindringen könnte. Bei einer Breite α = 1 cm und einem Neigungswinkel ?.= 15° kann die Dicke b = 3.7 cm betragen.
Es ist daher auch ohne weiteres möglich, an der Front- -, seite die Breite des oberen Randes annähernd gleich der Breite der zwischen den übrigen Schmalseiten und den benachbarten Lochkanten verbleibenden Ränder zu wählen. Damit ergibt sich eine Sichtfläche an der Frontseite, die sich praktisch nicht von derjenigen eines Lochsteins i<> mit senkrecht zur Frontseite verlaufenden Löchern unterscheidet.
Des weiteren kann der Lochquerschnitt senkrecht zur Lochachse die Form eines Rechtecks haben, das parallel zu den seitlichen Schmalseiten eine kleinere Erstreckung hat als senkrecht dazu. Durch den Schrägschnitt ergibt sich dann an der Frontseite ein quadratischer Schnitt für jedes Loch. Damit wird der optische Eindruck dem bekannten Stein noch besser angepaßt.
In weiterer Ausgestaltung ist dafür gesorgt, daß die Außenabmessungen des HohlraumeJements mit der Oberkante und vorzugsweise auch mit der Unterkante der Lochstein-Rückseite etwa fluchten, gegenüber deren Seitenkanten aber zurückspringen.' Damit ist sichergestellt, daß Löcher der oberen Reihe, die nahe der Oberkante an der Rückseite des Lochsteins austreten, vom Hohlraumelement noch abgedeckt sind. Wenn das Hohlraumelement die gesamte rückseitige Höhe des Lochsteins einnimmt, kann Bindemittel gespart werden, da in den horizontalen Stegen bereits eine ausreichende Steg- jo dicke durch die Form der Lochsteine erzielt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schallschluck-Wandelement in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Wandelement der Fig. 1,
Fig. 3 mehrere übereinander längs einer Wand vermauerte Wandelemente im Längsschnitt,
Fig. 4 ein noch in seiner Herstellungsform liegendes Großelement Im Längsschnitt und
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel eines noch in seiner Form liegenden Großelements in räumlicher Darstellung, teilweise im Schnitt.
Das Schallschluck-Wandelement der Fig. 1 besteht aus einem plattenförmigen Lochstein 1 und einem an dessen Rückseite mittels Klebemörtel angebrachten, rahmenförmigen HohEraumelement 2. Der Lochstein weist eine größere Zahl von in horizontalen Reihen und vertikalen Spalten angeordneten Löchern 3 auf, die gegenüber der Horizontalen in einem Neigungswinkel α nach unten und außen geneigt sind. Die untere Schmalseite 4 verläuft im gleichen Neigungswinkel χ zur Horizontalen, die obere Schmalseite 5 ist eine horizontale Fläche, die beiden seitlichen Schmalseiten stehen lotrecht. Zwischen diesen Schmalselten und den benachbarten Lochkanten verbleiben Ränder, nämlich ein unterer Rand 8, ein oberer Rand 9 und zwei seitliche Ränder 10 und 11. Diese haben jeweils die gleiche Breite, sind aber breiter als die zwischen benachbarten Löchern verbleibenden Stege 12. Die Breite b des Lochsteins 1 ist so gewählt, daß auch noch die Löcher der obersten Reihe an der Rückseite des Steins austreten. Diese Bedingung Ist erfüllt, wenn b nicht größer als a ■ ctt- ar, wobei α die Breite des oberen <>5 Randes 9 ist.
Das Hohlraumelement 2 erstreckt sich in der Höhe von der oberen Schmalseite 5 bis zur rückwärtigen Kante der unteren Schmalseite 4, also ütx?r die gesamte Höhe der Rückseite des Lochsteins 1, dagegen springt das Hohlraumelement 2 gegenüber den seitlichen Schmalseiten 6 und 7 zurück.
Lochstein 1 und Hohiraumelement 2 bestehen aus Ziegelksramlk, die Im Strang gepreßt, alsdann abgeschnitten und schließlich gebrannt wurde. Die den Lochstein 1 bildende Lochplatte wird unter Beachtung des Neigungswinkels α schräg vom Strang abgeschnitten; alsdann muß noch die obere Schmalseite 5 in d!e gewünschte Form geschnitten werden. Der Querschnitt R der die Löcher 3 erzeugenden Dorne ist rechteckig derart, daß die pai-allel zu den seitlichen Schmalseiten 6 und 7 verlaufenden Rechteckseiten kleiner sind als die senkrecht zu den genannten Schmalselten verlaufenden Rechteckseiten. Infolgedessen ergibt sich nach dem Schnitt an der Frontseite ein quadratischer Lochquerschnitt.
Fig. 3 veranschaulicht, wie diese Schallschluck-Wandelemente längs einer Wand 13 hochgemauert werden. Hierbei ergibt sich in Verbindung mit der Wand 13 innerhalb des Hohlraumelements 2 ein Hohlraum 14. Auf die Oberseite eines vermauerten Wandelements kann bequem auf die große horizontale Fläche Mörtelbrei 15 aufgetragen werden, der nach dem Erhärten einen Steg bildet, der bis nahe an die Sichtfläche eine verhältnismäßig große Dicke hat und sogar noch im Bereich der Lochplatte mit einer Armierung 16 versehen werden kann. An der Sichtfläche allerdings ist dieser Steg so schmal, daß sich horizontale Fugen ergeben, deren Breite nicht größer ist als diejenige der vertikalen Mörtelfugen zwischen zwei nebeneinander angeordneten Lochplatten. Wäre die obere Schmalseite der Lochplatte nicht durch eine zusätzliche Bearbeitung als horizontale Fläche ausgebildet, sondern hätte sie, wie es gestrichelt bei 5ö veranschaulicht Ist, die sich beim Abschneiden vom Strang ergebende Neigung, dann könnte zwar der Mörtelbrei im Bereich des Hohlraumelements gut aufgebracht werden, im Bereich der Lochplatten könnte er aber von der oberen Schmalseite 5a nach außen laufen, so daß sich keine sauberen Fugen ergeben und sorgfältiges Hochmauern eine wesentlich größere Zeit in Anspruch nimmt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein Großelement 17 veranschaulicht, das vier Lochsteine 1 in sich vereinigt. Diese Lochsteine sind an der Rückseite durch je ein kastenförmiges Hohlraumelement 18 zur Bildung eines Hohlraums 19 abgedeckt. Das Ganze ist mit Beton 20 vergossen, wobei sich eine hintere Schicht 21 ergibt, von der aus sich Stege 22 zwischen die Hohlraumelemente 58 und die Lochsteine 1 sowie um diese herum erstrecken. Das Großelement 17 ist in einer Form 23 liegend dargestellt. Es wird so verbaut, daß sich die rechte Seite unten befindet.
Auch hierbei Ist es günstig, daß sich die Stege mit einer verhältnismäßig großen Dicke bis In die unmittelbare Nähe der Sichtfläche erstrecken. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß der äußere Sichtstreifen 24 an der Frontseite der Betonstege auch am oberen Ende (in der Figur links) klein gehalten werden kann. Dies ist mit Hilfe der horizontal verlaufenden oberen Schmalseite 5 möglich. Wäre diese obere Schmalseite schräg, wie es bei 5a gestrichelt veranschaulicht 1st, müßte die Seitenwand 23a der Form um ein entsprechendes Stück nach links versetzt sein, damit der Beton zwischen dieser Seitenwand 23a und dem Lochstein 1 zum Formboden laufen kann. Damit ergäbe sich eine wesentlich größere Breite des Sichtstreifens 24a. Wenn man ringsum gleiche Verhältnisse haben wollte, müßte das Großelemenl ringsum mit breiteren Betonstrelfen versehen werden. Dies wird
durch die horizontal verlaufende obere Schmalseite 5 verhindert.
In Fig. 5 ist wiederum ein Großelement 25 veranschaulicht, das vier Lochsteine 1 aufweist, denen aber ein gemeinsames Hohlraumelement 26 zur Bildung von vier Hohlräumen 27 zugeordnet ist. Dieses Hohlraunielement 26 ist ein vorgefertigtes Betonteil, das Stege 28a, 286 und 28c zum Eingriff zwischen benachbarte Lochsteine 1 bzw. zwischen je einen Lochstein und die Seitenwand einer Form 29 aufweist. In Anpassung an die Form der Schmalseiten der Lochsteine 1 ist der obere horizontale Steg 28ö ebenso wie die nicht sichtbaren vertikalen Stege im Querschnitt annähernd rechteckig, während die anderen horizontalen Stege 28Λ und 28c· einen trapezförmigen Querschnitt haben. Lochsteine 1 und gemeinsames Hohlraumelement 26 werden durch ausgehärteten Zementbinder 30 zusammengehalten.
Bei der Herstellung wird so vorgegangen, daß die Lochsteine 1 In durch Wülste 31 gebildete Vertiefungen 32 am Boden der Form 29, die beispielsweise aus Silikonkautschuk bestehen kann, plaziert werden. Dann wird Zementbrei in die Fugen zwischen benachbarten Lochsteinen 1 bzw. zwischen der Seitenwand der Form 29 und den Lochsteinen eingefüllt. Hierauf wird das gemeinsame Hohlraumelement 26 mit seinen Stegen in die Fugen eingeführt. Nach der Aushürtungszeit kann die Form 29 entfernt werden. Die Sichlstreifen des ausgehärteten Zementbreis sind wegen der Wülste 31 geringfügig zurückgesetzt. Die Breite der Sichtstrelfen kann ringsum gleich sein.
Wenn man zur Erzielung einer größeren Breite b des Lochsteins eine größere Breite ei des oberen Randes wählt, kann dieser auf einfache Welse dadurch erzeugt werden, daß in einer üblichen Lochsteln-Strangpresse die auf der später zu beschneidenden Seite vorgesehenen Reihe der Kerndorne fortgelassen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schallschluck-Wandelement mit mindestens einem plattenförmigen Lochstein und einem Hohlraumelement zur Bildung eines Hohlraums an der Lochstein-Rückseite, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schmalseite (4) des Lochsteins (1) ebenso wie die Löcher (3) schräg nach außen und unten geneigt ist, die obere Schmalseite (5) dagegen ι ο horizontal verläuft.
2. Wandelsment nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (b) des Lochsteins (1) nicht größer als a · ctg dc ist, wobei α die Breite des an der Frontseite zwischen der oberen Schmalseite (5) und der Oberkante der obersten Lochreihe verbleibenden oberen Randes (9) und ac der Neigungswinkel der Löcher (3) ist.
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Frontseite die Breite des oberen Randes (9) annähernd gleich der Breite der zwischen den übrigen Schmalseiten (4, 6, 7) und den benachbarten Lochkanten verbleibenden Ränder (8, 10, 11) ist.
4. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochquerschnitt senkrecht zur Lochachse die Form eines Rechtecks (R) hat, das parallel zu den seitlichen Schmalselten eine kleinere Erstreckung, hat als senkrecht dazu.
5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen des Hohlraumeiements (2) mit der Oberkante und vorzugsweise auch mit der Unterkante der Lochstein-Rückseite etwa fluchten, gegenüber deren Seitenkanten aber zurückspringen.
DE19742441164 1974-08-28 1974-08-28 Schallschluck-Wandelement Expired DE2441164C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441164 DE2441164C2 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Schallschluck-Wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441164 DE2441164C2 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Schallschluck-Wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2441164A1 DE2441164A1 (de) 1976-03-11
DE2441164C2 true DE2441164C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=5924266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441164 Expired DE2441164C2 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Schallschluck-Wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441164C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792348B1 (fr) 1999-04-13 2001-07-06 Centre Nat Rech Scient Materiau absorbant, constitue d'une matiere poreuse a double porosite
GB2472182A (en) * 2009-06-04 2011-02-02 Mach Acoustics Ltd Air Vent

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1973111U (de) * 1967-08-17 1967-11-23 Olaf Zander Wandstein.
DE1659275A1 (de) * 1968-02-27 1971-03-25 Olaf Zander Wandstein,insbesondere fuer Nassraeume

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441164A1 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
EP0756047A2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
EP0214524A1 (de) Mauerwerk- oder Pflasterstein aus Beton oder dergleichen
DE3728103C2 (de)
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE2441164C2 (de) Schallschluck-Wandelement
DE2100074C3 (de) Mantelfullstoffwand od dgl
DE2317207A1 (de) Als vorgefertigtes bauelement ausgebildete bauplatte bzw. -wand aus gegossenem material
DE8717982U1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
DE3109937A1 (de) Laermschutzwandelement
DE7916819U1 (de) Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
DE2653828A1 (de) Giessform zur bildung einer balkenlage
DE1559085C3 (de) Schalungsplatte aus Metall zum Einschalen von Sichtbetonflächen
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE2343866A1 (de) Bauelement fuer eine draenagewand zur entwaesserung des baugrundes vor erdberuehrten waenden von bauwerken
DE853273C (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Betonsturzen
DE450362C (de) Mehrteiliger Fuellkoerper fuer Decken, Daecher und aehnliche Bauteile
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE8600250U1 (de) Mauerstein
DE2313716C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer großformatigen Verbundbautafel, insbesondere für Außenwände von Gebäuden
DE19802270B4 (de) Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee