AT511382B1 - Rotorschere - Google Patents

Rotorschere Download PDF

Info

Publication number
AT511382B1
AT511382B1 ATA623/2011A AT6232011A AT511382B1 AT 511382 B1 AT511382 B1 AT 511382B1 AT 6232011 A AT6232011 A AT 6232011A AT 511382 B1 AT511382 B1 AT 511382B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottom plate
cutting
rotary
rotor
cutting rotor
Prior art date
Application number
ATA623/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511382A1 (de
Original Assignee
Atm Recyclingsystems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atm Recyclingsystems Gmbh filed Critical Atm Recyclingsystems Gmbh
Priority to ATA623/2011A priority Critical patent/AT511382B1/de
Priority to DE201220004224 priority patent/DE202012004224U1/de
Publication of AT511382A1 publication Critical patent/AT511382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511382B1 publication Critical patent/AT511382B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2216Discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2233Feed means of ram or pusher type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/164Prevention of jamming and/or overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotorschere (1) zum Zerkleinern von Abfällen, insbesondere Spänen, mit mindestens einem Motor (2), einem durch den Motor (2) antreibbaren Schneidrotor (3) mit zumindest einer Schneide (4) und mindestens einer öffenbaren Bodenplatte (5), wobei ein Schneidprofil des Schneidrotors (3) mit mindestens einem dem Schneidprofil angepassten, an der Bodenplatte (5) befestigten oder durch diese gebildeten Gegenstück (6), insbesondere einem Gegenmesser, zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist ein Spannelement (7) vorgesehen, das die Bodenplatte (5) kraftschlüssig bis zu einer vorbestimmten Kraft in einer Arbeitsposition hält. Dadurch können von der Rotorschere (1) nicht zerkleinerbare Grobteile automatisch ausgeworfen werden. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Zerkleinern von stückeligen Abfällen, die mit Grobteilen verunreinigt sind, mit einer derartigen Rotorschere (1).

Description

Beschreibung
ROTORSCHERE
[0001] Die Erfindung betrifft eine Rotorschere zum Zerkleinern von Abfällen, insbesondere Spänen, mit mindestens einem Motor, einem durch den Motor antreibbaren Schneidrotor mit zumindest einer Schneide und mindestens einer öffenbaren Bodenplatte, wobei ein Schneidprofil des Schneidrotors mit mindestens einem dem Schneidprofil angepassten, an der Bodenplatte befestigten oder durch diese gebildeten Gegenstück, insbesondere einem Gegenmesser, zusammenwirkt, wobei ein Spannelement vorgesehen ist, das die Bodenplatte kraftschlüssig bis zu einer vorbestimmten Kraft in einer Arbeitsposition hält.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zerkleinern von stückeligen Abfällen wie Spänen, die mit schwerer zerkleinerbaren Grobteilen verunreinigt sind, mit einer Rotorschere, insbesondere mit einer Rotorschere der eingangs genannten Art, wobei der zu zerkleinernde Abfall in einen Zuführbereich eingeführt und von einem Schneidrotor mit zumindest einer Schneide im Zusammenwirken mit einem einem Schneidprofil angepassten, an einer öffenbaren Bodenplatte befestigen Gegenstück, insbesondere einem Gegenmesser, zerkleinert wird, wobei ein Grobteil automatisch erkannt und ausgeworfen wird.
[0003] Gemäß dem Stand der Technik sind verschiedene Rotorscheren zum Zerkleinern von Abfällen bekannt. In der EP 2 113 305 A2 ist eine Zerkleinerungsvorrichtung mit einem rotierenden und Zerkleinerungsmesser tragenden Rotor, der mit einem an einem Gehäuse gelagerten Statormesser zusammenarbeitet, beschrieben. Nicht zerkleinerbare Fremdkörper werden bei dieser Vorrichtung über eine verschwenkbar angeordnete Zuführwand ausgeworfen. Ungünstig ist hierbei, dass eine mittelbare Verbindung der Zuführwand mit einem Kraftspeicher vorgesehen ist, die nach dem Öffnen ein manuelles Eingreifen erforderlich macht, um die Verbindung wieder in einen Arbeitszustand zu versetzen. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass ein sich keilförmig verjüngender Einzugsbereich vorgesehen ist, in dem es durch überdurchschnittlich große Teile zu einem Verstopfen der Zerkleinerungsvorrichtung kommen kann, sodass der Zerkleinerungsprozess nur durch manuelles Eingreifen fortgesetzt werden kann.
[0004] In der EP 0 659 485 A2 ist eine Zerkleinerungsvorrichtung für sperriges Abfallmaterial beschrieben, die eine Zerkleinerungswalze, einen Einfüllschacht und eine schwenkbar bewegliche Wand aufweist. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass die schwenkbare Wand nicht öffenbar ist und damit Grobteile nicht ausgeschieden werden können. Dies führt dazu, dass im Abfall befindliche, von der Vorrichtung nicht zerkleinerbare Grobteile einen Stillstand und aufwendige Ingangsetzungstätigkeiten bedingen, bevor der Zerkleinerungsprozess fortgesetzt werden kann.
[0005] In der DE 197 00 808 A1 ist eine Rotorschere zum Zerkleinern von sperrigen Abfällen mit einem Schneidrotor und einem feststehenden Gegenmesser beschrieben. Hier ist auch eine Bodenplatte vorgesehen, die zum Zwecke eines Grobteilauswurfs schwenkbar ausgeführt ist. Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass aufgrund eines vorgesehenen Verriegelungselementes auch hier manuelles Eingreifen zum Grobteilauswurf erforderlich ist.
[0006] Das Dokument DE 20 2007 013 127 U1 offenbart einen Zerkleinerer mit einem Rotor mit Rotormessern und einem von einem Messerhalter gehaltenen Statormesser. Nach diesem Dokument ist als Überlastschutz eine Rutschkupplung vorgesehen ist, welche auf den Messerhalter wirkt, um diesen zu verstellen.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rotorschere der eingangs genannten Art anzugeben, bei der schwerer zerkleinerbare Grobteile in den Abfällen von der Rotorschere selbsttätig erkannt und anschließend automatisch ausgeworfen werden können. Dies soll auf besonders einfache, robuste und kostengünstige Weise erreicht werden.
[0008] Des Weiteren soll ein Verfahren der eingangs genannten Art angegeben werden, bei dem im Abfall befindliche, von der Rotorschere nicht zerkleinerbare, Grobteile den Zerkleine- rungsvorgang nicht dauerhaft unterbrechen.
[0009] Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Rotorschere der eingangs genannten Art das Spannelement als Hydraulikzylinder ausgebildet ist. Eine über die vorbestimmte Kraft hinausgehende Kraft wird vom Schneidrotor hervorgerufen, wenn ein von der Rotorschere nicht zerkleinerbares Grobteil zwischen Schneide und Gegenstück zu liegen kommt. Damit wird erreicht, dass die Bodenplatte öffnet, sobald eine durch ein Grobteil hervorgerufene Kraft einen vordefinierten Wert überschreitet, und das Grobteil ausgetragen werden kann.
[0010] Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere auch darin zu sehen, dass Grobteile automatisch und ohne manuellen Eingriff erkannt und ausgeworfen werden können, und die Verbindung zwischen Bodenplatte und Spannelement nicht unterbrochen wird. Dies hat den Vorteil, dass die Bodenplatte, auf welche die Spannkraft ununterbrochen wirkt, nur soweit öffnet, als es erforderlich ist, um das Grobteil auszuwerfen.
[0011] Es hat sich bewährt, dass die Bodenplatte durch Schwenken öffenbar ausgebildet ist.
[0012] Dies hat den Vorteil, dass der Platzbedarf der Vorrichtung trotz beweglicher Teile klein gehalten werden kann.
[0013] Zweckmäßigerweise ist die Bodenplatte nach unten schwenkbar ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass Grobteile durch die Schwerkraft aus einem Schneidbereich ausgetragen werden.
[0014] Ist die Bodenplatte schwenkbar ausgebildet, so ist es von Vorteil, wenn eine Schwenkachse der Bodenplatte oberhalb der Bodenplatte liegt. Der damit erzielbare Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass bereits bei kleinem Schwenkwinkel ein, verglichen mit anderen Anordnungen, großer Bereich zum Austragen eines Grobteiles freigegeben wird.
[0015] Erfindungsgemäß ist das Spannelement als Hydraulikzylinder ausgebildet. Damit lässt sich über ein, gegebenenfalls einstellbares, Überdruckventil eine kostengünstige Definition der Vorspannkraft erreichen.
[0016] Es ist von Vorteil, wenn das Spannelement etwa an einem Ende der Bodenplatte angreift, das einem das Gegenstück zum Schneidprofil tragenden Ende der Bodenplatte gegenüberliegt, und die Schwenkachse horizontal zwischen den Enden der Bodenplatte liegt. Dadurch wird ein maximaler Hebelarm für das Spannelement erreicht, wodurch die Kräfte in diesem Element klein gehalten werden können. Weiter ist von Vorteil zu sehen, dass das Spannelement nicht im Bereich des Grobteilaustrags angebracht ist, um diesen Raum zum Austrag von Grobteilen und Spänen zur Verfügung zu haben. Darüber hinaus ist es günstig, wenn die Schwenkachse in etwa parallel zur Schneidrotorachse verläuft, um ein gleichmäßiges Öffnen der Bodenplatte gegenüber dem Schneidrotor zu ermöglichen.
[0017] Zweckmäßigerweise ist das Spannelement zu der Bodenplatte derart angeordnet, dass eine betragsmäßige Änderung einer Schneidkraft des Schneidrotors zu einer absoluten Änderung einer Kraftkomponente des Spannelementes in Richtung der Spannkraft führt, die größer ist als eine absolute Änderung einer Kraftkomponente des Spannelements normal auf die Richtung der Spannkraft. Mit dieser Anordnung wird eine hohe Sensitivität der Kraft im Spannelement in Richtung der Spannkraft auf eine betragsmäßige Änderung der Schneidkraft erreicht, die ein besonders guter Indikator für Grobteile ist, wodurch sich eine hohe Sensitivität des Bodenplattenöffnens auf Grobteile ergibt. Damit lässt sich der Betrag der Schneidkraft, ab welcher die Bodenplatte öffnet, besonders genau definieren.
[0018] Bevorzugt ist eine Sensorik vorgesehen, mit der eine aktuelle Position der Bodenplatte und/oder davon abgeleitete Größen messbar sind. Damit kann besonders einfach festgestellt werden, ob die Bodenplatte nach Grobteilauswurf wieder in die Arbeitsposition zurückbewegt worden ist. Diese Sensorik kann als optische, magnetische, kapazitive, mechanische oder bevorzugt induktive inkrementeil oder absolut wirkende Sensorik ausgebildet sein.
[0019] Um eine Effizienz der Rotorschere zu erhöhen, hat es sich bewährt, dass auf der Bo- denplatte ein Zuführschieber beweglich angeordnet ist. Damit können die Abfälle, insbesondere Späne, zum Schneidrotor gedrückt werden, wodurch sich ein Materialdurchsatz erhöhen lässt.
[0020] Zweckmäßigerweise ist zumindest eine Teilbewegung des Zuführschiebers beim Öffnen der Bodenplatte an eine Bewegung der Bodenplatte gekoppelt. Besonderer Vorteil dieser Anordnung ist es, dass sich ein Abstand zwischen Zuführschieber und Bodenplatte beim Öffnen der Bodenplatte nicht vergrößert, sodass kein Spalt zwischen Bodenplatte und Zuführschieber entsteht, in dem Späne eingeklemmt werden könnten, die ein vollständiges Schließen der Bodenplatte nach Grobteilauswurf verhindern würden.
[0021] Es ist von Vorteil, wenn eine Sensorik zur Positionsbestimmung des Zuführschiebers vorgesehen ist. Dadurch lässt sich eine, gegebenenfalls geregelte, der Abfallkonsistenz angepasste, Zuführschieberbewegung umsetzen. Diese Sensorik kann als optische, magnetische, kapazitive, mechanische oder bevorzugt induktive inkrementeil oder absolut wirkende Sensorik ausgebildet sein.
[0022] Es hat sich bewährt, dass ein Hydraulikzylinder vorgesehen ist, durch den der Zuführschieber antreibbar ist. Damit wird eine besonders kostengünstige, robuste und einfache Konstruktion erreicht.
[0023] Zweckmäßigerweise ist das mindestens eine Gegenstück mechanisch verstellbar angeordnet. Dadurch lässt sich ein Spalt und/oder ein Winkel zwischen Schneide und Gegenstück variieren, sodass die Rotorschere mit minimalem Aufwand auf verschiedenste Abfallkonsistenzen adaptiert werden kann.
[0024] Es hat sich bewährt, dass ein geteilter Siebkorb unter dem Schneidrotor angeordnet und mindestens ein Teil des Siebkorbes mit der Bodenplatte öffenbar ist. Damit wird erreicht, dass nur zerkleinerte Abfälle unterhalb einer Lochgröße des Siebkorbes tatsächlich ausgetragen werden und beim Öffnen der Bodenplatte die Grobteile nicht am Siebkorb hängen bleiben.
[0025] Es ist von Vorteil, wenn ein Einfülltrichter über dem Schneidrotor und der Bodenplatte angeordnet ist. Damit kann das Material auf besonders einfache Weise, beispielsweise mit einem Kran, zugeführt werden.
[0026] Es hat sich bewährt, dass eine Klemmklappe oberhalb der Bodenplatte und des Schneidrotors angeordnet ist. Mit dieser Klemmklappe kann das Material geklemmt werden, während die Bodenplatte öffnet, um ein etwaiges Grobteil auszutragen. Dadurch werden die im Einfüllbereich situierten Abfälle fixiert, sodass neben dem Grobteil nur ein minimaler Anteil an zerkleinerbarem Abfall ausgetragen wird.
[0027] Bevorzugt ist der Motor als Hydraulikmotor ausgebildet. Damit wird eine besonders robuste Ausführung erreicht.
[0028] Es ist von Vorteil, wenn der Motor und der Schneidrotor in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auf ein Fundament, auf dem die Rotorschere montiert werden kann, im Wesentlichen nur Gewichtskräfte wirken.
[0029] Bevorzugt ist eine Arretiereinrichtung vorgesehen, mit welcher die Bodenplatte und der Schneidrotor gegenüber einem Boden in mindestens einer Kippstellung fixierbar sind.
[0030] Dadurch erreicht man, dass die Schwerkraft genutzt werden kann, um Abfälle auf der Bodenplatte zum Schneidrotor hin zu befördern und damit die Schneidleistung zu erhöhen.
[0031] Es hat sich bewährt, dass mindestens eine seitliche, verschließbare Auswurföffnung oberhalb der Bodenplatte vorgesehen ist. Damit lassen sich in besonders einfacher Weise kleine etwaige Wartungsarbeiten am Schneidrotor durchführen sowie kleinere Grobteile manuell oder automatisch entfernen. Ein automatisches Entfernen ist insbesondere dann besonders einfach, wenn die Rotorschere um eine Achse gekippt wird, die normal auf eine Schneidrotorachse und in etwa parallel zu einer Aufstellebene der Rotorschere ist, sodass Grobteile allein aufgrund der Schwerkraft von der Bodenplatte zur Auswurf Öffnung bewegt werden.
[0032] Es ist von Vorteil, wenn die seitliche Auswurföffnung durch eine hydraulisch betätigbare
Klappe verschließbar ist. Wird die Auswurföffnung nämlich mit einer hydraulisch betätigten Klappe verschlossen, lässt sich diese Klappe gesteuert, insbesondere ferngesteuert oder automatisiert, zum Zwecke des Grobteilauswurfs öffnen.
[0033] Die zweite Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Bodenplatte mittels eines als Hydraulikzylinder ausgebildeten Spannelementes kraftschlüssig bis zu einer vorbestimmten Kraft in einer Arbeitsposition gehalten wird. Sobald diese definierte Kraft überschritten wird, öffnet die Bodenplatte und das Grobteil kann ausgetragen werden.
[0034] Zweckmäßigerweise wird der Zerkleinerungsprozess nach dem Auswerfen des Grobteils automatisch wieder fortgesetzt. Dies hat den Vorteil, dass ein von der Rotorschere nicht zu zerkleinerndes Grobteil nicht zu einem manuellen Eingreifen führen muss, da die Rotorschere das Grobteil automatisch erkennt und auswirft und anschließend den Zerkleinerungsprozess wieder aufnimmt. Dabei wird das Grobteil über ein Ansteigen einer Schneidkraft erkannt und durch das Öffnen der Bodenplatte unter Ausnutzung der Schwerkraft ausgeworfen. Anschließend wird die Bodenplatte wieder in die Arbeitsposition bewegt.
[0035] Erfindungsgemäß wird die Bodenplatte mittels eines Spannelements kraftschlüssig bis zu einer vorbestimmten Kraft in der Arbeitsposition gehalten. Dies macht ein automatisches Öffnen der Bodenplatte bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft besonders einfach.
[0036] Es ist von Vorteil, wenn die Bodenplatte geöffnet wird, sobald eine Schnittkraft am Schneidrotor und Gegenstück einen vorbestimmten Wert überschreitet. Dies ist deswegen von Vorteil, da eine hohe Schnittkraft ein guter Indikator für ein Grobteil ist, das von der Rotorschneide nicht zerkleinert werden kann, und dieses durch Öffnen der Bodenplatte durch die Schwerkraft ausgeworfen wird.
[0037] Zweckmäßigerweise wird die Bodenplatte durch eine Vorspannkraft im Spannelement nach Auswerfen des Grobteils wieder in die Arbeitsposition bewegt. Dies ermöglicht das Fortsetzen des Zerkleinerungsprozesses auf eine besonders einfache und kostengünstige Weise.
[0038] Es ist von Vorteil, wenn eine Position der Bodenplatte mittels Sensoren gemessen wird. Damit wird sichergestellt, dass sich die Bodenplatte vor dem wieder in Gang setzen des Zerkleinerungsprozesses in ihrer Arbeitsposition befindet und kein Grobteil zwischen Schneidrotor und Bodenplatte eingeklemmt ist.
[0039] Bevorzugt werden die zu zerkleinernden Abfälle mittels eines Zuführschiebers dem Schneidrotor zugeführt. Der damit erzielte Vorteil liegt darin, dass die Abfälle mit einem Druck auf den Schneidrotor gepresst werden, sodass die Schnittleistung der Rotorschere deutlich erhöht werden kann.
[0040] Damit eine Schwerkraft genutzt werden kann, um die zu zerkleinernden Abfälle auf der Bodenplatte an den Schneidrotor zu pressen, hat es sich bewährt, dass die Bodenplatte und der Schneidrotor gegenüber einem Boden, insbesondere um eine Achse parallel zur Rotorschneidenachse, gekippt und mittels einer Arretiereinrichtung fixiert werden.
[0041] Bevorzugt ist vorgesehen, dass kleinere Grobteile über eine seitliche Auswurföffnung ausgeworfen oder manuell entnommen werden. Weiter können kleinere Wartungsarbeiten über diese seitliche Öffnung durchgeführt werden. Diese Öffnung wird bevorzugt durch eine hydraulisch betätigte Klappe geöffnet und verschlossen, wobei die Bedienung auch über eine Fernsteuerung durchgeführt werden kann.
[0042] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen: [0043] Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Rotorschere zum Zerkleinern von Abfällen in Arbeitsposition, wobei zur besseren Erkennbarkeit von relevanten Bauteilen eine Seitenwand nicht dargestellt ist; [0044] Fig. 2 eine weitere schematische Darstellung der Rotorschere mit nicht darge stellter Seitenwand, wobei die Bodenplatte ausgeschwenkt dargestellt ist; [0045] Fig. 3 eine isometrische Ansicht einer Rotorschere gemäß Fig. 1; [0046] Fig. 4 eine weitere isometrische Ansicht einer Rotorschere.
[0047] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Rotorschere 1 zum Zerkleinern von Abfällen, insbesondere Spänen. Ein Schneidrotor 3 mit versetzt angeordneten abnehmbaren Schneiden 4 ist dabei in einem Gehäuse 12 gelagert und wird von einem Motor 2 über einen nicht dargestellten Riemen angetrieben. Eine Bodenplatte 5 ist in etwa waagrecht in der Art angeordnet, dass die Ebene der Bodenplatte 5 in etwa die Achse des Schneidrotors 3 schneidet. Die Fläche der Bodenplatte 5, an der die zu zerkleinernden Abfälle aufgegeben werden können, ist im Wesentlichen eben. An einer Stirnseite der Bodenplatte 5 ist ein Gegenmesser als Gegenstück 6 angebracht, das in etwa die Komplementärgeometrie zu einem Schneidprofil des Schneidrotors 3 aufweist. Auf der Bodenplatte 5 ist ein Zuführschieber 9 befestigt, der von einem Hydraulikzylinder angetrieben auf der Bodenplatte 5 befindliches Material zum Schneidrotor 3 hin befördert. Die Bodenplatte 5 ist an einer eine Schwenkachse 8 bildenden Lagerung drehbar gelagert und kann durch die Bewegung eines Spannelements 7, das als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, derart geschwenkt werden, dass die, das Gegenstück 6 tragende, Kante der Bodenplatte 5 nach unten ausgeschwenkt werden kann. Ein Teil eines geteilten Siebkorbes 10 ist am Gehäuse 12, ein anderer Teil des Siebkorbes 10 an der Bodenplatte 5 befestigt. Dieser zweite Teil ist mit der Bodenplatte 5 verbunden, sodass dieser Teil des Siebkorbes 10 bei Öffnen der Bodenplatte 5 mit dieser öffnet. Im Zuführbereich oberhalb des Schneidrotors 3 ist ein Einfülltrichter 11 vorgesehen, durch den das zu zerkleinerte Material dem Schneidrotor 3 zugeführt wird.
[0048] Fig. 2 zeigt ebenfalls eine schematische Darstellung der Rotorschere 1, wobei hier die Bodenplatte 5 um die Schwenkachse 8 ausgeschwenkt ist. Am Gehäuse 12 befestigte, nicht dargestellte, Sensoren können dabei einen Schwenkwinkel der Bodenplatte 5 erfassen, um eine optimale Regelung der Ausschwenkbewegung zu erreichen.
[0049] Fig. 3 zeigt eine isometrische Ansicht der Rotorschere 1, auf welcher die Wellen mit Riemenscheiben des antreibenden Motors 2 sowie des Schneidrotors 3 erkennbar sind. Der die Riemenscheiben verbindende Riemen zur Kraftübertragung ist nicht dargestellt.
[0050] Fig. 4 zeigt eine isometrische Ansicht der Rotorschere 1, auf der eine Auswurf Öffnung 15 sowie eine die Auswurföffnung 15 verschließende Klappe 16, die durch einen Hydraulikzylinder angetrieben ist, besonders gut zu erkennen ist. Mit dem Gehäuse 12 ist eine Arretiereinrichtung 13 fix verbunden, die in verschiedenen Positionen mit einem Boden 14 verbunden werden kann, sodass das Gehäuse 12 mit dem Schneidrotor 3 und der Bodenplatte 5 verkippt werden kann.
[0051] Eine Zerkleinerung von Abfällen wird bei der dargestellten Rotorschere 1 derart durchgeführt, dass die Abfälle in den Einfülltrichter 11 beispielsweise mittels eines Krans eingeführt werden. Die Bodenplatte 5 befindet sich in der Arbeitsposition wie in Fig. 1 dargestellt, sodass die Abfälle auf der Bodenplatte 5 vor dem Zuführschieber 9 zu liegen kommen. Dieser vom Hydraulikzylinder angetriebene Zuführschieber 9 presst die Abfälle anschließend auf den Schneidbereich, wo diese zwischen den über den Umfang des Schneidrotors 3 verteilten Schneiden 4 und der Gegenschneide zerkleinert werden. Ein von der Rotorschere 1 nicht zerkleinerbares Grobteil führt über eine Verzögerung des Schneidrotors 3 zu einem Anstieg der Schneidkraft, der von einer Drehmomentkennlinie des Motors 2 sowie einem Trägheitsmoment des Schneidrotors 3 bestimmt wird. Übersteigt diese Schneidkraft einen vordefinierten Wert, so öffnet die Bodenplatte 5 in einem Schwenk um die Schwenkachse 8 soweit, dass das Grobteil ausgetragen werden kann. Sobald das Grobteil zwischen Bodenplatte 5 und Schneidrotor 3 in Richtung des Bodens 14 gefallen ist, schließt die Bodenplatte 5 aufgrund der Vorspannkraft wieder selbsttätig und der Zerkleinerungsvorgang wird fortgesetzt. Da sowohl der Schneidrotor 3 als auch der Zuführschieber 9 über eine programmierbare Steuerung angesteuert werden, ist es besonders leicht möglich, die von den nicht dargestellten Sensoren ermittelten Daten betreffend die Position der Bodenplatte 5 zu nutzen, um je nach Abfallkonsistenz besondere Betriebsarten für den Zuführschieber 9 vorzusehen. Dabei können Vorschubweg, Zykluszeit und Geschwindigkeit der Zuführschieberbewegung variiert werden. Ebenso ist es möglich, zur Verbesserung des Grobteilaustrages den Schneidrotor 3 während des Öffnens der Bodenplatte 5 für einige Sekunden in die Gegenrichtung laufen zu lassen. Dabei können gegebenenfalls klemmende Grobteile besonders günstig ausgetragen werden. Die ausgetragenen Grobteile können durch ein unterhalb der Bodenplatte 5, aber über dem Boden 14 angeordnetes Sieb von den zerkleinerten Spänen getrennt werden.

Claims (28)

  1. Patentansprüche
    1. Rotorschere (1) zum Zerkleinern von Abfällen, insbesondere Spänen, mit mindestens einem Motor (2), einem durch den Motor (2) antreibbaren Schneidrotor (3) mit zumindest einer Schneide (4) und mindestens einer öffenbaren Bodenplatte (5), wobei ein Schneidprofil des Schneidrotors (3) mit mindestens einem dem Schneidprofil angepassten, an der Bodenplatte (5) befestigten oder durch diese gebildeten Gegenstück (6), insbesondere einem Gegenmesser, zusammenwirkt, wobei ein Spannelement (7) vorgesehen ist, das die Bodenplatte (5) kraftschlüssig bis zu einer vorbestimmten Kraft in einer Arbeitsposition hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (7) als Hydraulikzylinder ausgebildet ist.
  2. 2. Rotorschere (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (5) durch Schwenken öffenbar ausgebildet ist.
  3. 3. Rotorschere (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (5) nach unten schwenkbar ausgebildet ist.
  4. 4. Rotorschere (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (8) der Bodenplatte (5) oberhalb der Bodenplatte (5) liegt.
  5. 5. Rotorschere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (7) etwa an einem Ende der Bodenplatte (5) angreift, das einem das Gegenstück (6) zum Schneidprofil tragenden Ende der Bodenplatte (5) gegenüberliegt, und die Schwenkachse (8) horizontal zwischen den Enden der Bodenplatte (5) liegt.
  6. 6. Rotorschere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (7) zu der Bodenplatte (5) derart angeordnet ist, dass eine betragsmäßige Änderung einer Schneidkraft zu einer absoluten Änderung einer Kraftkomponente des Spannelementes (7) in Richtung der Spannkraft führt, die größer ist als eine absolute Änderung einer Kraftkomponente des Spannelementes (7) normal auf die Richtung der Spannkraft.
  7. 7. Rotorschere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorik vorgesehen ist, mit welcher eine aktuelle Position der Bodenplatte (5) und/oder davon abgeleitete Größen messbar sind.
  8. 8. Rotorschere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bodenplatte (5) ein Zuführschieber (9) beweglich angeordnet ist.
  9. 9. Rotorschere (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilbewegung des Zuführschiebers (9) beim Öffnen der Bodenplatte (5) an eine Bewegung der Bodenplatte (5) gekoppelt ist.
  10. 10. Rotorschere (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorik zur Positionsbestimmung des Zuführschiebers (9) vorgesehen ist.
  11. 11. Rotorschere (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikzylinder vorgesehen ist, durch den der Zuführschieber (9) antreibbar ist.
  12. 12. Rotorschere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gegenstück (6) mechanisch verstellbar angeordnet ist.
  13. 13. Rotorschere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein geteilter Siebkorb (10) unter dem Schneidrotor (3) angeordnet und mindestens ein Teil des Siebkorbes (10) mit der Bodenplatte (5) öffenbar ist.
  14. 14. Rotorschere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einfülltrichter (11) über dem Schneidrotor (3) und der Bodenplatte (5) angeordnet ist.
  15. 15. Rotorschere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmklappe oberhalb der Bodenplatte (5) und des Schneidrotors (3) angeordnet ist.
  16. 16. Rotorschere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) als Hydraulikmotor ausgebildet ist.
  17. 17. Rotorschere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) und der Schneidrotor (3) in einem gemeinsamen Gehäuse (12) gelagert angeordnet sind.
  18. 18. Rotorschere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiereinrichtung (13) vorgesehen ist, mit welcher die Bodenplatte (5) und der Schneidrotor (3) gegenüber einem Boden (14) in mindestens einer Kippstellung fixierbar sind.
  19. 19. Rotorschere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine seitliche, verschließbare Auswurföffnung (15) oberhalb der Bodenplatte (5) vorgesehen ist.
  20. 20. Rotorschere (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurföffnung (15) durch eine hydraulisch betätigbare Klappe (16) verschließbar ist.
  21. 21. Verfahren zum Zerkleinern von Stückeligen Abfällen wie Spänen, die mit schwerer zerkleinerbaren Grobteilen verunreinigt sind, mit einer Rotorschere (1), insbesondere mit einer Rotorschere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der zu zerkleinernde Abfall in einen Zuführbereich eingeführt und von einem Schneidrotor (3) mit zumindest einer Schneide (4) im Zusammenwirken mit einem einem Schneidprofil angepassten, an einer öffenbaren Bodenplatte (5) befestigtem Gegenstück (6), insbesondere einem Gegenmesser, zerkleinert wird, wobei ein Grobteil automatisch erkannt und ausgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (5) mittels eines als Hydraulikzylinder ausgebildeten Spannelementes (7) kraftschlüssig bis zu einer vorbestimmten Kraft in einer Arbeitsposition gehalten wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerkleinerungsprozess nach dem Auswerfen des Grobteiles automatisch wieder fortgesetzt wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (5) geöffnet wird, sobald eine Schnittkraft am Schneidrotor (3) und Gegenstück (6) einen vordefinierten Wert überschreitet.
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (5) durch eine Vorspannkraft im Spannelement (7) nach Auswerfen des Grobteiles wieder in die Arbeitsposition bewegt wird.
  25. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position der Bodenplatte (5) mittels Sensoren gemessen wird.
  26. 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zu zerkleinernden Abfälle mittels eines Zuführschiebers (9) dem Schneidrotor (3) zugeführt werden.
  27. 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (5) und der Schneidrotor (3) gegenüber einem Boden (14) gekippt und mittels einer Arretiereinrichtung (13) fixiert werden.
  28. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Grobteil über eine seitliche Auswurföffnung (15) ausgeworfen oder manuell entnommen wird. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA623/2011A 2011-05-04 2011-05-04 Rotorschere AT511382B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA623/2011A AT511382B1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Rotorschere
DE201220004224 DE202012004224U1 (de) 2011-05-04 2012-04-27 Rotorschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA623/2011A AT511382B1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Rotorschere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511382A1 AT511382A1 (de) 2012-11-15
AT511382B1 true AT511382B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=46509511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA623/2011A AT511382B1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Rotorschere

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511382B1 (de)
DE (1) DE202012004224U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513001B1 (de) * 2012-06-14 2017-06-15 Atm Recyclingsystems Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigen Abfällen
DK3446786T3 (da) * 2017-08-23 2020-01-27 Untha Shredding Tech Gmbh Knusningsindretning til knusning af materiale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700808A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Lindemann Maschfab Gmbh Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen mit einem Schneidrotor und einem feststehenden Gegenmesser
DE202007013127U1 (de) * 2007-09-20 2009-03-12 Knorr, Volker Zerkleinerer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400411B (de) 1993-11-24 1995-12-27 Unterwurzacher Patentverwertun Zerkleinerungsvorrichtung
AT10892U1 (de) 2008-05-02 2009-12-15 Unterwurzacher Patentverwertun Zerkleinerungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700808A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Lindemann Maschfab Gmbh Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen mit einem Schneidrotor und einem feststehenden Gegenmesser
DE202007013127U1 (de) * 2007-09-20 2009-03-12 Knorr, Volker Zerkleinerer

Also Published As

Publication number Publication date
AT511382A1 (de) 2012-11-15
DE202012004224U1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216914B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2857103B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3147634C2 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
EP1731223B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3234298C2 (de) Hammerbrecher
DE10006757C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zerkleinern von Spänen
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
AT511382B1 (de) Rotorschere
DE4026795C3 (de) Restholzzerkleinerungsmaschine
EP1259326B1 (de) Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut
WO2000047065A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
EP2374544A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP2674222B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigen Abfällen
EP3799961B1 (de) Wellenzerkleinerer
DE102012006650A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0380811B1 (de) Prallbrecher
WO2019025297A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit regelbarem selbsteinzug
EP0605382B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
EP1050340B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für durch Messereinwirkung zu zerkleinerndem Material mit einem in einem Gehäuse angeordneten Rotor
DE3939598A1 (de) Prallbrecher
DE102021126898B3 (de) Zerkleinerer zum Zerkleinern von Spänen
EP1625889B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern sowie deren Verwendung
DE4421712C1 (de) Gefriergutschneider
DE4328687A1 (de) Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder