AT409843B - Fahrwerk für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Fahrwerk für ein schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT409843B
AT409843B AT0068000A AT6802000A AT409843B AT 409843 B AT409843 B AT 409843B AT 0068000 A AT0068000 A AT 0068000A AT 6802000 A AT6802000 A AT 6802000A AT 409843 B AT409843 B AT 409843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chassis
wheel sets
running gear
cross member
bearings
Prior art date
Application number
AT0068000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6802000A (de
Inventor
Martin Ing Teichmann
Original Assignee
Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0068000A priority Critical patent/AT409843B/de
Application filed by Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh filed Critical Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh
Priority to DK01925177T priority patent/DK1276653T3/da
Priority to ES01925177T priority patent/ES2210148T3/es
Priority to PCT/AT2001/000114 priority patent/WO2001079049A1/de
Priority to DE50100969T priority patent/DE50100969D1/de
Priority to EP01925177A priority patent/EP1276653B1/de
Priority to AT01925177T priority patent/ATE254055T1/de
Priority to PT01925177T priority patent/PT1276653E/pt
Priority to AU2001252005A priority patent/AU2001252005B2/en
Priority to AU5200501A priority patent/AU5200501A/xx
Publication of ATA6802000A publication Critical patent/ATA6802000A/de
Priority to US10/270,953 priority patent/US6637344B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT409843B publication Critical patent/AT409843B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit zumindest zwei in Radsatzla- gern gelagerten Radsätzen mit Achsen, Rädern und einem Fahrwerkrahmen, wobei der Fahrwerk- rahmen zwei Längsträger und zumindest einen zwischen diesen angeordneten Querträger auf- weist, der über zumindest zwei Gelenke mit den Längsträgern verbundenen ist, wobei die Längs- träger und der Querträger um eine Achse parallel zur Achse eines Radsatzes gegeneinander beweglich sind. 



   Bei Fahrwerken mit starrem Fahrwerkrahmen sind bauartbedingt oftmals aufwendige Lösungen notwendig, um die erforderliche Entgleisungssicherheit zu erreichen. Dies ist vor allem der Fall, wenn Fahrwerke dieser Art einen Antrieb aufweisen. Da hierbei üblicherweise ein eigenes Brems- gehänge und Motorkonsolen am Fahrwerkrahmen vorgesehen sind, können Probleme verursacht werden, beispielsweise hinsichtlich der Längssteifigkeit des Fahrwerkrahmens, der Primärfeder- steifigkeit etc. Weiters müssen die im praktischen Betrieb auftretenden Belastungen bei starren Fahrwerkrahmen mit aufwendigen Konstruktionen umgelenkt werden, um bestehende Sicherheits- vorschriften einhalten zu können, was zu sehr hohen Eigengewichten der Fahrwerke führen kann. 



   Die DE 19 36 932 A beschreibt ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge mit Einzelaufhängung der Radsätze mit einer Vierpunktabstützung des Rahmens bei beliebiger Durchfederung, wobei zwischen Rahmen und Radsätzen beidseitig in Längsrichtung im Rahmen zwischen je zwei Rad- sätzen drehbar gelagerte Ausgleichshebel angebracht sind. An den Längsträgern des Rahmens ist ein Drehzapfenturm mittig angeschweisst, an dem wiederum ein Drehzapfen angeschweisst ist, wobei zwischen den Radsätzen ist in Höhe der Radmitte eine um den vertikalen Drehzapfen dreh- bare, kastenförmige Traverse angeordnet ist. Die Radsätze sind mittels in Kugelgelenken beidsei- tig an der Traverse gelagerten Lenkern angelenkt, wobei um quer zum Rahmen angeordnete Bolzen drehbare Ausgleichshebel eine gleichmässige Lastverteilung auch bei durchfedernden Rä- dern bewirken. 



   Aufgrund der strengen wirtschaftlichen Massstäbe, die heute an Schienenfahrzeuge im allge- meinen und Drehgestelle im speziellen gestellt werden, ist in der Herstellung nur der unbedingt notwendige Aufwand zu rechtfertigen. Nachteilig an dem bekannten Drehgestell ist neben der auf- wendigen Herstellung und den damit verbundenen hohen Kosten sein grosses Gewicht infolge des Drehzapfenturms, wodurch sich auch die Nutzlast des Schienenfahrzeuges wesentlich verringert. 



   Die DE 1 530 155 A beschreibt ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge mit einem Antriebs oder Bremsträgersystem, welches um die Radachsen schwenkbar gelagert ist und Drehmomentstützen zur Aufnahme der durch die Antriebs oder Bremskräfte hervorgerufenen Drehmomente aufweist, wobei die Drehmomentstütze einen Gelenkpunkt am Trägersystem mit einem Gelenkpunkt verbin- det, welcher in Längsrichtung am Wagenkasten fest ist. Der Wagenkasten stützt sich auf einen Drehschemel, der gegenüber dem Kasten in bezug auf die Wagenlängsrichtung fest ist, sich aber um die Hochachse drehen kann. Der Drehschemel stützt sich seinerseits beidseitig über Dreh- punkte auf dem Drehgestellrahmen, der um die Querachse gegenüber dem Drehschemel neigbar ist. Am Drehgestellrahmen sind gefederte Achsbüchsführungen angelenkt, welche die Achsen der Räder führen. 



   Auch hier ist wie bei der eingangs erwähnten DE 19 36 932 A die aufwendige Herstellung von Nachteil, darüber hinaus können sich bei hohen Geschwindigkeiten longitudinale Erregerkräfte störend bemerkbar machen, die aus der Unwucht und Unrundheit der Radsätze herrühren und den Wagen zu vertikalen Biegeschwingungen anregen. 



   Die DE 833 505 C bezieht sich auf ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge mit in Lenkern gela- gerten Radsätzen und einem in dem Drehgestellrahmen angeordneten Drehzapfen, wobei der über Gummiplatten auf der Achsfederung ruhende Drehgestellrahmen als schmaler Querträger ausge- bildet ist, der an seiner Stirnseite Zugpendel für die Wagenkastenfederung und an seinen beiden Längsseiten in achsgleichen Gelenken sowohl eine Querachse für Diagonalstreben der Achslenker als auch die Gelenkverbindung der Achslenker trägt. Der in der Mitte des schmalen Querträgers ruhende axial federnd ausgebildete Drehzapfen ist über mittels in Fahrtrichtung verlaufender Len- kerstangen über Silentblocs mit dem Wagenkasten beweglich verbunden. 



   Bei hohen Geschwindigkeiten wirkt sich hinsichtlich der erforderlichen Laufruhe und Stabilität vor allem das Fehlen von Längsträgern an dem beschriebenen Drehgestell nachteilig aus. 



   Die DE 753 396 C hat ein zweiachsiges Drehgestell mit Lenkerführung der Radsätze zum Ge- genstand, dessen Drehgestellrahmen aus zwei seitlichen Längsträgern und zwei zwischen den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Radsätzen sich erstreckenden Querträgern von vorzugsweise rohrförmigem Querschnitt besteht, wobei die Längsachsen der Querträger mit den geometrischen Schwenkachsen der die Achse in Längs- und Querrichtung führenden Achslenker, die um je einen innerhalb der Längsträger ange- ordneten Bolzen schwenkbar gelagert sind, fluchten. 



   Nachteilig an dem hier offenbarten Drehgestell ist vor allem, dass infolge der lateralen Drehge- stellanlenkung das Schienenfahrzeug gezwungen ist, den lateralen Bewegungen des Drehgestells beim Sinuslauf zu folgen. Ebenso ist zur Stabilisierung des Schienenfahrzeuges eine ausreichende Drehhemmung zwischen Wagen und Drehgestell vorzusehen. 



   Die AT 264 575 B beschreibt so wie die bereits oben erwähnte DE 15 30 155 A ein zweiachsi- ges Drehgestell für Schienenfahrzeuge, bei dem die Achsgetriebe bzw. die Bremsträger jeder durch waagrechte Achslenker geführten Achse um die Radachsen verdrehbar angeordnet und durch eine waagrechte Drehmomentstütze abgestützt sind, deren eines Ende mit einem Gelenk- punkt am Achsgetriebe bzw.

   am Bremsträger verbunden ist, wobei das fahrzeugseitige Ende jeder Drehmomentstütze mit einem in Kraftrichtung gegenüber dem Fahrzeugaufbau unverschieblichen Gelenkpunkt verbunden ist, der an einem a, Fahrzeugaufbau um eine lotrechte, feste Achse des- selben verdrehbaren Drehschemels angeordnet ist, auf dem um eine horizontale Querachse schwenkbar der Drehgestellrahmen gelagert ist, wobei die Achslager, die Gelenkpunkte, der Achs- lenker und die Querachse des Drehgestellrahmens in einer Ebene parallel zur Schienenoberkante liegen. 



   Für die AT 264 575 B gilt so wie für die DE 15 30 155 A, dass sich bei hohen Geschwindigkei- ten longitudinale Erregerkräfte störend bemerkbar machen können, die aus der Unwucht und Unrundheit der Radsätze herrühren und den Wagen zu vertikalen Biegeschwingungen anregen. 



   Die DE 21 27 846 B2 betrifft ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge, dessen zwei Räderpaare tragende Achsen jeweils durch in Längsrichtung des Drehgestells liegende Schwingarme geführt sind, wobei die Schwingarme an ihrem einen Ende sowohl in Horizontalrichtung als auch in Verti- kalrichtung schwenkbar mit dem Drehgestell verbunden sind. Die Schwingarme sind durch in diesen beiden Schwenkrichtungen wirksame Federn gegenüber den Drehgestell gefedert. Zur Federung der Schwenkbewegung der Schwingarme in Horizontalrichtung und in Vertikalrichtung ist jeweils ein gesondertes Federsystem vorgesehen. 



   Nachteilig an der bekannten Ausführungsform ist vor allem, dass bei einem Federbruch die Tragefunktion dieses Drehgestells nicht mehr gegeben ist. 



   Die US 1 414 916 A offenbart ein Drehgestell, dessen Längs- und Querträger mittels Verbin- dungsmittel miteinander verbunden und in Fahrzeuglängsrichtung gegeneinander bewegbar sind, wobei an den Verbindungsmitteln eine Federung angeordnet ist. 



   Die DE 14 55 181 A hat ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge mit zwei Längsträgern und einem Querträger zum Inhalt, dessen Längsträger auf Achslagern aufruhen, wobei mindestens einer der Längsträger in Bezug auf den Querträger schwenkbar ist, während der andere Längsträ- ger zusammen mit dem Querträger bewegt wird. 



   Die oben genannten Probleme können dadurch vermieden werden, dass die Längsträger und der Querträger des Fahrwerkrahmens gelenkig miteinander verbunden sind. Damit wird erreicht, dass die Längsträger sich beispielsweise bei Kurvenfahrten in Fahrtrichtung ausrichten können, wodurch das Entgleisungsrisiko gegenüber starren Fahrwerkrahmen verringert werden kann. 



   Ein Fahrwerk mit einem H-förmigen, verwindbaren Rahmen, wird in der DE 43 06 848 A1 und in der EP 0 409 128 A1 beschrieben. Die Einleitung von Querkräften in den Fahrwerkrahmen erfolgt hierbei über Radsatzlager, die mit Längsträgern starr verbunden sind. 



   Die WO 90/11216 offenbart ein Fahrwerk mit gelenkigem Rahmen mit zumindest einem zwi- schen zwei Längsträgern angeordneten Querträger, der gegen die Längsträger abgefedert ist. 



  Auch hier erfolgt die Einleitung auftretender Querkräfte, die durch Lenkvorgänge verursacht wer- den können, über starr mit den Längsträgern verbundene Radsatzlager. 



   Bei den soeben genannten Fahrwerken erfolgt die Einleitung von Querkräften, wie sie bei- spielsweise bei Kurvenfahrten auftreten können, in den Fahrwerkrahmen über Radsatzlager, die mit den Längsträgern des Fahrwerkrahmens verbunden sind, wobei der Fahrwerkrahmen bezüg- lich dieser Querkräfte möglichst verwindungssteif sein sollte, um das Entgleisungsrisiko weiter zu minimieren. 



   Nachteilig an den bekannten Ausführungsformen ist, dass mit ihnen bei einem gelenkig ausge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 führten Fahrwerkrahmen bauartbedingt die erwünschte Querkraftsteifigkeit nicht erreicht werden kann. 



   Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen gelenkigen Fahrwerkrahmen zu schaffen, der bezüglich der auftretenden Querkräfte, wie sie beispielsweise bei Kurvenfahrten vorkommen können, möglichst verwindungssteif ist. 



   Diese Aufgabe wird mit einem Fahrwerk der eingangs genannten Art erfindungsgemäss da- durch gelöst, dass die Radsatzlager an den bzw. jeweils einen der Querträger des Schienenfahr- zeuges angelenkt sind. 



   Bei dem erfindungsgemässen Fahrwerk kann die Einleitung der auftretenden Querkräfte über die Radsatzlager direkt in den betreffenden Querträger stattfinden. Die Querkrafteinleitung erfolgt somit nicht wie bei den bekannten Fahrwerken in die Längsträger des Fahrwerkrahmens. Da der Querträger gegenüber den auftretenden Querbelastungen eine wesentlich höhere Verwindungs- steifigkeit aufweist als die Langträger, werden dadurch die Steifigkeitseigenschaften des Fahrwer- kes gegenüber den herkömmlicherweise verwendeten Fahrwerken wesentlich verbessert. 



   Sind zwei Radsätze mit zumindest einem zwischen ihnen angeordneten Querträger vorgese- hen, so besteht eine vorteilhafte Variante der Erfindung darin, dass die Radsatzlager als Schwin- genlager ausgebildet sind, die um Fortsätze des Querträgers parallel zu den Achsen der Radsätze drehbar sind. 



   Eine besonders gute Übertragung von Querbelastungen wird dadurch erreicht, dass die Radsatzlager mit dem bzw. jeweils einem der Querträger bezüglich einer Achse normal zur Schie- nenebene drehfest verbunden ist. 



   Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die Radsatzlager mit dem bzw. jeweils einem der Querträger starr verbunden sind. Eine vorteilhafte Variante dieser Ausführungsform be- steht darin, dass vier Radsätze vorgesehen sind, wobei jeweils zwei Radsätze ein Paar bilden, wo- bei ein Querträger zwischen den zwei Paaren von Radsätzen angeordnet ist. Um bei dieser Aus- führungsform eine möglichst gute Krafteinleitung von den Radsatzlagern in den Querträger zu erhalten, sind jeweils zwei in Fahrtrichtung hintereinanderliegende Radsatzlager eines Paares von Radsätzen aus einem Stück gefertigt. 



   Bei einer anderen Variante sind zwei Radsätze vorgesehen, zwischen denen ein Querträger angeordnet ist. Bei dieser Variante kann an dem Querträger ein Antrieb für das Fahrwerk angeord- net sein. 



   In einer weiteren Ausführungsform ist an jedem Radsatz ein Antrieb für das Fahrwerk vorgese- hen, der koaxial an den Achsen der Radsätze angeordnet ist. 



   Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn zwei aufeinanderfolgende Antriebe mit zwei Stangen verbunden sind, die übereinander und im wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. 



   Weiters ist es günstig, um die Radsätze von ihrer Aufgabe der Längsmitnahme des Fahrwerk- rahmens zu entlasten, wenn im Bereich der Achsen der Radsätze Bremsen vorgesehen sind. Da- durch kann die Verbindung der Radsätze mit dem bzw. jeweils einem der Querträger ausschliess- lich auf die erforderliche Wendesteifigkeit des Radsatzes um eine Achse normal zur Schienenebe- ne ausgelegt werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Variante, sind die Bremsen direkt mit dem Antrieb verbunden. 



   Eine günstige Ausführungsform besteht dann, dass die Radsatzlager zwischen den Rädern angeordnet sind. 



   In einer anderen Variante sind die Räder zwischen den Radsatzlagern angeordnet. 



   Eine günstige Ausführungsform für die Gelenke zwischen dem Querträger und den Lang- trägem besteht dann, dass die Gelenke in an sich bekannter Weise als Pendel ausgeführt sind. 



  Um den Neigungswinkel eines Wagekastens gegen das Fahrwerk einstellen zu können, sind die Gelenke in an sich bekannter Weise in ihrer Höhe veränderbar. 



   In einer anderen Ausführungsform sind die Gelenke in an sich bekannter Weise als Kugelge- lenke ausgeführt. 



   Die Erfindung samt weiteren Vorteilen wird im folgenden anhand einiger nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Es    zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemässes Fahrwerk in perspektivischer Ansicht ; 2 ein erfindungsgemässes Fahrwerk mit einem Antrieb in perspektivischer Ansicht ; 3 ein erfindungsgemässes   

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Fahrwerk mit einem koaxialen Antrieb in perspektivischer Ansicht ; 4 ein erfindungsgemässes   
Fahrwerk mit vier Radsätzen in perspektivischer Ansicht. 



   Gemäss Fig. 1 weist ein Fahrwerk 1 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zumin- dest zwei in Radsatzlagern 2 gelagerte Radsätze 3, einen Fahrwerkrahmen 6 mit zwei Langträgern 
7 sowie einen die Langträger 7 verbindenden Querträger 8 auf. Als Verbindungsglied zwischen dem Querträger 8 und den Langträgem 7 sind Gelenke 9 vorgesehen. Vorzugsweise sind diese 
Gelenke 9 als Pendel, welche in Bohrungen der Längsträger 7 drehbar gelagert sind ausgeführt. 



   Die Langträger 7 sind um eine Achse y des Querträgers 8, die parallel zu den Radsatzachsen verläuft verschwenkbar. Um den Neigungswinkel eines hier nicht dargestellten Schienenfahrzeug- oberbaues gegen das Fahrwerk 1 verstellen zu können, sind die Pendel in ihrer Höhe verstellbar. 



   In einer anderen Ausführungsform sind die Gelenke 9 als Kugelgelenke ausgeführt. Zur Federung des Schienenfahrzeugoberbaues, beispielsweise eines Wagenkastens, gegen das Fahrwerk 1 sind 
Sekundärfedern 16 vorgesehen. 



   Die Radsatzlager 2 sind mit dem Querträger 8 des Schienenfahrzeuges so verbunden, dass sie lediglich um eine zur Achse 4 der Radsätze 3 parallele Achse 19 drehbar sind. Anders gesagt, die Radsatzlager 2 können nicht um eine Achse a, die normal zur Schienenebene   #   verläuft, ver- dreht werden. Dadurch können auf Räder 5 wirkende Querkräfte über Radsatzachsen 4 und die dazugehörigen Radsatzlager 2 in den Querträger 8 eingeleitet werden. Durch diese Art der Kraft- einleitung lässt sich ein auf Querbelastungen besonders verwindungssteifes Fahrwerk 1 verwirkli- chen. Da der Querträger 8 parallel zur Schienenebene   #   kein Moment auf die Langträger 7 über- tragen kann, können auch auf ihn parallel zu dieser Ebene wirkenden Belastungen nicht auf die 
Langträger 7 übertragen werden.

   Somit kann ein Verwinden des Fahrwerkes 1 unter auftretenden 
Querkräften durch die Erfindung vermieden werden. In der hier dargestellten Ausführungsform der 
Erfindung sind Verbindungen zwischen den Radsatzlagern 2 und dem Querträger 8 als Schwin- genlager 10 ausgebildet, die um Fortsätze 11 des Querträgers 8 um Achsen 19 parallel zur Achse 4 der Radsätzen 2 drehbar sind. 



   Zwischen den Radsatzlagern 2 und den Langträgern 7 sind Primärfedern 14 vorgesehen, die bei herkömmlicherweise verwendeten Fahrwerken 1 einen wesentlichen Einfluss auf die Entglei- sungssicherheit des Fahrwerkes 1 haben und dort daher entsprechend aufwendig hergestellt sind. 



  Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass aufgrund der zueinander beweglichen Lang- träger 7 die Steifigkeit der Primärfedern 14 keinen Einfluss auf die Entgleisungssicherheit des Fahrwerkes 1 hat. Damit sind diese Federn einfach und kostengünstig zu bauen. 



   Die Variante der Erfindung nach Fig. 2 weist einen im Bereich des Querträgers 8 angeordneten Antrieb 12 auf, wobei die Übertragung von Zug- und Druckkräften zum Schienenfahrzeugsoberbau über eine mit dem Antrieb 12 verbundene Zug/Druckstange 15 in Form einer Tiefzuganlenkung erfolgt. Diese Art der Anlenkung ist bei dieser Ausführungsform erforderlich, um Zwängungen des Fahrwerkes 1, welche durch Nickbewegungen des Schienenfahrzeugoberbaus hervorgerufen wer- den können, zu verhindern. 



   Im Bereich der Radachsen sind Bremsen 13 vorgesehen die mit dem Antrieb 12 direkt ver- bunden sind. Durch diese Anordnung wirken bei einer Bremsung auftretenden Momente direkt auf die Achsen 4 und können über die Zug/Druckstange 15 in den Schienenfahrzeugsoberbau als Nickmomente abgesetzt werden, wodurch die Radsatzführungen 2 von diesen Momenten entlastet werden können. 



   In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 weist ein erfindungsgemässes Fahrwerk im Bereich jeder Radachse einen Antrieb 12 auf, wobei jeder Antrieb 12 direkt mit einer Bremse 13 verbunden ist. Zur Übertragung von Zug- und Druckkräften sind zwei Zug/Druckstan- gen 15 vorgesehen, die mit einem der Antriebe 12 verbunden sind. 



   Die Antriebe 12 sind untereinander mit zwei Stangen 17 verbunden und vorzugsweise so an- geordnet, dass die Längsachsen der Antriebe 12 mit den Radsatzachsen zusammenfallen um eine möglichst gute Übertragung der Antriebsmomente zu gewährleisten. Eine der Stangen 17 verbin- det die beiden Antriebe 12 über dem Querträger 8 und die andere Stange 17 unter dem Querträger 8 miteinander. Auf diese Weise wird die Anzahl der Freiheitsgrade der Antriebe 12 um zwei ver- mindert, nämlich um einen Rotationsfreiheitsgrad um die Radsatzachsen und einen Translati- onsfreiheitsgrad parallel zur Längsrichtung der Längsträger 7, wodurch sich die Belastung der Radsatzführungen weiter vermindern lässt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Durch die Absetzung der Antriebs- und Bremsmomente sowie der Zug- und Druckkräfte in den Bereich der Radsatzachsen, wie schon bei Fig. 2 beschrieben, werden die Radsatzführungen 2 von ihrer üblichen Aufgabe der Längsmitnahme des Fahrwerkes 1 entlastet. Da die Abstützung der Bremsen 13 über den Antrieb 12 erfolgt, können auftretende Bremsmomente wie Antriebsmomente in den Schienenfahrzeugsoberbau als Nickmomente abgesetzt werden. Somit können die Radsatz- führungen 2 in erster Linie auf die erforderliche Wendesteifigkeit der Radsätze 3 um eine Achse normal zur Schienenebene   #   ausgelegt werden. Zur weiteren Dämpfung des Fahrwerkes 1 sind Querdämpfer 18 vorgesehen. 



   Bezugnehmend auf Fig. 4 weist ein anderes erfindungsgemässes Fahrwerk zwei Paare von Radsätzen 3 auf, wobei der Querträger 8 zwischen den Paaren angeordnet ist. Um eine gute Kraft- einleitung in den Querträger 8 zu erreichen, sind die jeweils zwei hintereinanderliegenden Radsatz- lager 2 eines Paares aus einem Stück gefertigt, das mit dem Querträger 8 verschweisst ist. Im Achsbereich der Radsätze 3 sind koaxial zu den Radsatzachsen angeordnete Antriebe 12 vorge- sehen, wobei im Bereich jeder Achse Bremsen 13 vorgesehen sind, die mit den Antrieben 12 direkt in Verbindung stehen, wie schon in Fig. 3 und Fig. 2 beschrieben. Die Antriebe 12 sind miteinander über Stangen 17 miteinander verbunden, wobei je zwei übereinander und parallel angeordnete Stange 17 zwei Antriebe 12 miteinander verbinden.

   Auf diese Weise lässt sich, wie schon bei Fig. 3 beschrieben, die Anzahl der Freiheitsgrade der Antriebe 12 um zwei reduzieren. 



   Bei den in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellten Varianten der Erfindung weisen die Fahrwerke 1 ausserhalb des Fahrwerkrahmens 6 gelagerte Radsätze 2 auf. Eine Lagerung der Radsätze 2 in- nerhalb des Fahrwerkrahmens 6 ist jedoch genauso möglich. Diese Ausführungsform bietet dar- über hinaus die Möglichkeit, das Fahrwerk 1 aeroakustisch zu verkleiden. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1.Fahrwerk (1 ) für ein Schienenfahrzeug mit zumindest zwei in Radsatzlagern (2) gelagerten 
Radsätzen (3) mit Achsen (4), Rädern (5) und einem Fahrwerkrahmen (6), wobei der 
Fahrwerkrahmen (6) zwei Längsträger (7) und zumindest einen zwischen diesen angeord- neten Querträger (8) aufweist, der über zumindest zwei Gelenke (9) mit den Längsträgern (7) verbundenen ist, wobei die Längsträger (7) und der Querträger (8) um eine Achse (y) parallel zur Achse eines Radsatzes (3) gegeneinander beweglich sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Radsatzlager (2) an den bzw. jeweils einen der Querträger (8) des 
Schienenfahrzeuges angelenkt sind.

Claims (1)

  1. 2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsatzlager (2) als Schwingenlager (10) ausgebildet sind, die um Fortsätze (11) des Querträgers (8) parallel zu den Achsen (4) der Radsätze (3) drehbar sind.
    3. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsatzlager (2) mit dem bzw. jeweils einem der Querträger (8) bezüglich einer Achse (a) normal zur Schienenebene (s) drehfest verbunden ist.
    4. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsatzlager (2) mit dem bzw. jeweils einem der Querträger (8) starr verbunden sind.
    5 Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Rad- sätze (3) vorgesehen sind, wobei jeweils zwei Radsätze (3) ein Paar bilden, wobei ein Querträger (8) zwischen den zwei Paaren von Radsätzen (3) angeordnet ist.
    6. Fahrwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei in Fahrtrichtung hintereinanderliegende Radsatzlager (2) eines Paares von Radsätzen (3) aus einem Stück gefertigt sind.
    7. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rad- sätze (3) vorgesehen sind, zwischen denen ein Querträger (8) angeordnet ist.
    8. Fahrwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Querträger (8) em Antrieb (12) für das Fahrwerk (1) angeordnet ist.
    9. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Radsatz (3) ein Antrieb (12) für das Fahrwerk (1) vorgesehen ist, der koaxial zu den Ach- sen (4) der Radsätze (3) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 6>
    10. Fahrwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinanderfolgende Antriebe (12) mit zwei Stangen (17) verbunden sind, die übereinander und im Wesentli- chen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
    11. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Be- reich der Achsen (4) der Radsätze (3) Bremsen (13) vorgesehen sind.
    12. Fahrwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen (13) direkt mit dem Antrieb (12) verbunden sind.
    13. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rad- satzlager (2) zwischen den Rädern (5) angeordnet sind.
    14. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (5) zwischen den Radsatzlagern (2) angeordnet sind.
    15. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge- lenke (9) in an sich bekannter Weise als Pendel ausgeführt sind.
    16. Fahrwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (9) in an sich bekannter Weise in ihrer Höhe veränderbar sind.
    17. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge- lenke (9) in an sich bekannter Weise als Kugelgelenke ausgeführt sind.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0068000A 2000-04-17 2000-04-17 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug AT409843B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0068000A AT409843B (de) 2000-04-17 2000-04-17 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
ES01925177T ES2210148T3 (es) 2000-04-17 2001-04-17 Mecanismo de traslacion para un vehiculo ferroviario.
PCT/AT2001/000114 WO2001079049A1 (de) 2000-04-17 2001-04-17 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE50100969T DE50100969D1 (de) 2000-04-17 2001-04-17 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DK01925177T DK1276653T3 (da) 2000-04-17 2001-04-17 Bogie for et skinnekøretøj
EP01925177A EP1276653B1 (de) 2000-04-17 2001-04-17 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
AT01925177T ATE254055T1 (de) 2000-04-17 2001-04-17 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
PT01925177T PT1276653E (pt) 2000-04-17 2001-04-17 Trem de rodagem para um veiculo ferroviario
AU2001252005A AU2001252005B2 (en) 2000-04-17 2001-04-17 Running gear for a rail vehicle
AU5200501A AU5200501A (en) 2000-04-17 2001-04-17 Running gear for a rail vehicle
US10/270,953 US6637344B2 (en) 2000-04-17 2002-10-15 Running gear for a rail vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0068000A AT409843B (de) 2000-04-17 2000-04-17 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6802000A ATA6802000A (de) 2002-04-15
AT409843B true AT409843B (de) 2002-11-25

Family

ID=3678877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0068000A AT409843B (de) 2000-04-17 2000-04-17 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6637344B2 (de)
EP (1) EP1276653B1 (de)
AT (1) AT409843B (de)
AU (2) AU5200501A (de)
DE (1) DE50100969D1 (de)
DK (1) DK1276653T3 (de)
ES (1) ES2210148T3 (de)
PT (1) PT1276653E (de)
WO (1) WO2001079049A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503161A3 (de) * 2005-12-20 2009-04-15 Siemens Transportation Systems Radsatzfuhrung fur ein schienenfahrzeug
DE102006053642B4 (de) * 2006-11-14 2011-04-21 Siemens Ag Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE102007013050B4 (de) 2007-03-19 2011-05-12 Siemens Ag Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
FR2946307B1 (fr) * 2009-06-05 2011-08-05 Alstom Transport Sa Bogie moteur de vehicule ferroviaire comprenant un moteur semi-suspendu
FR2946308B1 (fr) * 2009-06-05 2011-08-05 Alstom Transport Sa Bogie de vehicule ferroviaire articule
WO2011006927A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Siemens Ag Österreich Fahrwerkrahmen für schienenfahrzeuge
EP2883775A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Drehgestell mit auf den Lagerungen gelagertem Radsatzantrieb
DE102014217430A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeug in Gliederzugausführung
AT516364A1 (de) * 2014-09-22 2016-04-15 Siemens Ag Oesterreich Fahrwerksrahmen mit Federtopf
EP3895951B1 (de) * 2020-04-14 2023-06-07 Bombardier Transportation GmbH Personenwagen mit einem oberhalb eines drehgestells befindlichen einstieg und mit einer externen zugangsstufe an einer seitentür
CN114212117A (zh) * 2022-01-26 2022-03-22 成都天府轨谷科技有限公司 6轴6驱独立旋转智能控制双动力驱动转向架***及车辆

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1414916A (en) * 1921-01-17 1922-05-02 Symington T H Co Car truck
DE833505C (de) * 1950-09-01 1952-03-10 Krauss Maffei Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit an Lenkern gefuehrten Achsen
DE753396C (de) * 1940-05-22 1954-08-23 Linke Hofmann Werke A G Zweiachsiges Drehgestell mit Lenkerfuehrung der Radsaetze
AT264575B (de) * 1965-10-12 1968-09-10 Sig Schweiz Industrieges Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1530155A1 (de) * 1965-10-09 1969-10-30 Sig Schweiz Industrieges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1455181A1 (de) * 1963-11-14 1970-06-25 Henricot Usines Emile Sa Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1936932A1 (de) * 1969-07-19 1971-02-11 Orenstein & Koppel Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit Einzelaufhaengung der Radsaetze
DE2127846B2 (de) * 1970-06-05 1977-05-12 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis (Schweiz) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144157A1 (de) * 1971-09-03 1973-03-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Radsatzfuehrung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
US4185854A (en) * 1977-04-28 1980-01-29 Gerard Brando Oscillating double axle assembly
DE2936771C2 (de) * 1979-09-12 1982-11-18 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Straßenbahnen
US4542699A (en) * 1983-11-25 1985-09-24 Urban Transportation Development Corporation Ltd. Powered radial truck
US4679506A (en) * 1985-11-21 1987-07-14 General Motors Corporation Railway truck with improved steering linkage, detachable suspension and traction motor mounted brake
CH670228A5 (de) * 1986-02-27 1989-05-31 Schweizerische Lokomotiv
US5520117A (en) * 1992-09-21 1996-05-28 Sgp Verkenrstechnik Gessellschaft M.B.H. Pendulum suspension for traction vehicle motor-transmission unit
DE19505495C1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Schienen-Gliederfahrzeug mit einem zwei Fahrzeugteile tragenden trennbaren Laufwerk

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1414916A (en) * 1921-01-17 1922-05-02 Symington T H Co Car truck
DE753396C (de) * 1940-05-22 1954-08-23 Linke Hofmann Werke A G Zweiachsiges Drehgestell mit Lenkerfuehrung der Radsaetze
DE833505C (de) * 1950-09-01 1952-03-10 Krauss Maffei Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit an Lenkern gefuehrten Achsen
DE1455181A1 (de) * 1963-11-14 1970-06-25 Henricot Usines Emile Sa Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1530155A1 (de) * 1965-10-09 1969-10-30 Sig Schweiz Industrieges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
AT264575B (de) * 1965-10-12 1968-09-10 Sig Schweiz Industrieges Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1936932A1 (de) * 1969-07-19 1971-02-11 Orenstein & Koppel Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit Einzelaufhaengung der Radsaetze
DE2127846B2 (de) * 1970-06-05 1977-05-12 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis (Schweiz) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
PT1276653E (pt) 2004-03-31
ES2210148T3 (es) 2004-07-01
DK1276653T3 (da) 2004-02-02
AU5200501A (en) 2001-10-30
EP1276653A1 (de) 2003-01-22
DE50100969D1 (de) 2003-12-18
US20030033955A1 (en) 2003-02-20
ATA6802000A (de) 2002-04-15
AU2001252005B2 (en) 2005-02-17
EP1276653B1 (de) 2003-11-12
US6637344B2 (en) 2003-10-28
WO2001079049A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915283B1 (de) Fahrzeug mit wankstützen
AT395139B (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
EP0547188B1 (de) Drehgestell für schnellauffähige schienenfahrzeuge
AT409843B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
WO1998026970A1 (de) Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug
CH671930A5 (de)
EP0135877B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE69002686T2 (de) Drehgestellkonstruktion für ein Eisenbahnfahrzeug.
EP0649782B1 (de) Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
EP0439574B1 (de) Angetriebenes fahrwerk mit lenkbaren einzellaufwerken
EP2167362A1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
WO2008101903A1 (de) Fahrzeug mit einem jakobs-drehgestell und einer wankstütze
EP2089263B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP0046457B1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
EP0855326B1 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
DE19507021C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE19548437C1 (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug-Drehgestell
DE2742850A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von zug- und bremskraeften zwischen einem fahrgestell und dem kasten eines schienenfahrzeuges
DE3221755A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
CH225097A (de) Mehrachsiges Gelenkfahrgestell für Schienenfahrzeuge.
DE4344469C1 (de) Einzelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE19505495C1 (de) Schienen-Gliederfahrzeug mit einem zwei Fahrzeugteile tragenden trennbaren Laufwerk
DE4422109C2 (de) Kuppelbare Fahrwerkanordnung zum Tragen und Querneigen eines Wagenkastens
EP0692420A1 (de) Gelenkfahrzeug mit einem zweidrädrigen Laufwerk
DE10054203C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170415