AT408348B - Verfahren und vorrichtung zum zuführen eines gases in ein metallurgisches gefäss - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zuführen eines gases in ein metallurgisches gefäss Download PDF

Info

Publication number
AT408348B
AT408348B AT0214699A AT214699A AT408348B AT 408348 B AT408348 B AT 408348B AT 0214699 A AT0214699 A AT 0214699A AT 214699 A AT214699 A AT 214699A AT 408348 B AT408348 B AT 408348B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
gas
cross
insert
supply means
Prior art date
Application number
AT0214699A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA214699A (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Wieder
Mohamed Tarek Dipl In El-Rayes
Johann Dipl Ing Wurm
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0214699A priority Critical patent/AT408348B/de
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to DE50014696T priority patent/DE50014696D1/de
Priority to AT00993529T priority patent/ATE374839T1/de
Priority to CNB008175160A priority patent/CN1273622C/zh
Priority to KR1020027007860A priority patent/KR100747804B1/ko
Priority to US10/168,393 priority patent/US6802887B1/en
Priority to AU54415/01A priority patent/AU774033B2/en
Priority to EP00993529A priority patent/EP1242636B1/de
Priority to PCT/EP2000/010964 priority patent/WO2001046479A1/de
Publication of ATA214699A publication Critical patent/ATA214699A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408348B publication Critical patent/AT408348B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B3/225Oxygen blowing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen eines Gases in ein metallurgisches Gefäss, wobei von dem Gas eine kondensierbare bzw verdampfbare Komponente in gasförmigem und/ oder flüssigem Zustand mitgeführt wird und das Gas dem metallurgischen Gefäss über ein oder mehrere Gaszuführungsmittel zugeführt wird, sowie ein Gaszuführungsmittel zur Durchführung des Verfahrens. 



   Metallurgischen Gefässen, insbesondere Einschmelzvergasern, wird über Gasdüsen ein sauer- stoffhaltiges Gas, etwa Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft oder technischer Sauerstoff, zugeführt. Zur Prozesskontrolle und Verfahrensbeeinflussung ist es erforderlich, zusammen mit dem jeweiligen Gas eine kondensierbare bzw. verdampfbare Komponente in das metallurgische Gefäss einzublasen. Diese Komponente wird in der Regel von Wasser bzw. Wasserdampf gebildet. 



   Einem Einschmelzvergaser wird Wasserdampf zugeführt, um dadurch die Flammentempe- raturen an den Sauerstoffdüsen beeinflussen zu können. Da Wasserdampf nicht immer verfügbar ist, besteht eine weitere Möglichkeit dann, flüssiges Wasser in zerstäubter Form zuzuführen. 



  Neben der endothermen Vergasungsreaktion (H2O + C == > H2 + CO), welche in jedem Fall statt- findet, dient - im Fall von Wasser in flüssigem Zustand - zusätzlich die nach dem Einblasen aufzubringende Verdampfungswärme zur Temperaturbeeinflussung. 



   Bei beiden Massnahmen besteht allerdings die Gefahr, dass kondensiertes bzw. noch flüssiges Wasser durch den Düsenkanal bis zum Feuerfestmaterial des Einschmelzvergasers fliesst und dort das Mauerwerk beschädigt. Ein vorzeitiges Zerstäuben löst dieses Problem nicht, da immer wieder Wasser an die Innenwand des Düsenkanals gelangt und dort einen Wasserfilm ausbildet. 



   Die Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es daher, ein Verfahren nach dem Oberbegnff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei welchem mögliche Beschädigungen an den Gaszuführungs- mitteln stark verringert bzw. ganz verhindert werden. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelost, dass bei einer Anzahl der Gaszuführungsmittel in jedem dieser Gaszuführungsmittel . die Gasgeschwindigkeit in einem ersten Abschnitt kontinuierlich erhöht wird, . das Gas in einer Wirbelzone mit der kondensierbaren bzw. verdampfbaren Komponente innig vermischt wird, und . das mit der mitgeführten Komponente innig vermischte Gas in das metallurgische Gefäss eingeblasen wird. 



   Falls die Komponente in ursprünglich gasförmigem Zustand eingesetzt wird, ermöglicht es das erfindungsgemässe Verfahren zuverlässig, aus der Gasphase kondensierte Flüssigkeit im Gas- strom gleichmässig zu verteilen, da die Ablagerung eines Flüssigkeitsfilmes in der Wirbelzone nicht mehr möglich ist. Eine Wiederablagerung eines Flüssigkeitsfilmes nach der Wirbelzone ist aufgrund der dann bereits herrschenden Strömungsverhältnisse und Temperaturen ebenfalls nicht mehr möglich. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es weiters, die Komponente in flüssigem Zustand einzusetzen, beispielsweise in den Gasstrom einzusprühen. Durch die Einsparung eines separaten Verdampfungsschrittes lassen sich Kosteneinsparungen erzielen. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass das Gas von Sauerstoff, insbesondere technischem Sauerstoff, wie er beispielsweise aus einer Luft- zerlegungsanlage erhalten wird, gebildet wird. 



   Bevorzugterweise wird dabei die kondensierbare bzw. verdampfbare Komponente von Wasser- dampf bzw Wasser gebildet. 



   Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Gasgeschwindigkeit nach dem ersten Abschnitt und vor der Wirbelzone eine Zeitlang im wesentlichen konstant gehalten. 



   Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Gasgeschwindigkeit vor dem ersten Abschnitt eine Zeitlang im wesentlichen konstant gehalten. 



   Einer weiteren Ausführungsform zufolge wird die Gasgeschwindigkeit über den Ausströmab- schnitt im wesentlichen konstant oder leicht fallend gehalten. 



   Gegenstand der Erfindung ist auch ein Gaszuführungsmittel zum Zuführen eines Gases in ein metallurgisches Gefäss, wobei das Gaszuführungsmittel entlang einer zentralen Längsachse von einem Strömungskanal durchsetzt ist, und wobei von dem Gas eine kondensierbare bzw. verdampfbare Komponente mitgeführt wird. 



   Bei diesem Gaszuführungsmittel sollen mögliche Beschädigungen im Betrieb stark verringert 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bzw. ganz verhindert werden. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein solches Gaszuführungsmittel erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal - ausgehend von einem bestimmten Querschnitt - zumindest . eine sprunghafte Querschnittserweiterung des Strömungskanals und . einen Ausströmabschnitt, welcher der Querschnittserweiterung in Gasströmungsnchtung nachgeordnet ist aufweist, und wobei der Querschnittserweiterung in Gasströmungsrichtung ein Verjüngungsabschnitt vorgeordnet ist, der einen sich in Gasströmungsrichtung verjüngenden Strömungsquerschnitt aufweist. 



   Unter einer sprunghaften Querschnittserweiterung ist dabei eine in   Gasstromungsrichtung   erfolgende plötzliche Erhöhung des Durchmessers des Strömungskanals zu verstehen. Durch die dabei im Gas auftretenden Verwirbelungen und Turbulenzen werden Gasbestandteile, die bis zu diesem Ort mit dem Gas unvollständig vermischt waren, innig mit dem Gas durchmischt. Zusätzlich dazu werden etwaige Flüssigkeitsablagerungen an der Innenwand des Strömungskanals von dieser abgerissen und ebenfalls gleichmässig im Gas verteilt. 



   Es ist weder für das erfindungsgemässe Verfahren, noch für das erfindungsgemässe Gaszufüh- rungsmittel erforderlich, dass alle zuvor und nachstehend erwähnten Abschnitte eines Gaszufüh- rungsmittels baulich in einer Düse vereint sind. 



   So ist es beispielsweise möglich, den ersten Abschnitt bzw. den Verjüngungsabschnitt vor der Düse und den Ausströmabschnitt nach der Düse anzuordnen. Die aus dieser weniger optimalen Anordnung resultierende geringere Standzeit der Düse und/oder des Feuerfestmaterials kann für bestimmte Anwendungen dennoch ausreichend sein. 



   Einer vorteilhaften Ausgestaltungsform zufolge ist zwischen dem Verjüngungsabschnitt und der sprunghaften Querschnittserweiterung ein Zwischenabschnitt mit im wesentlichen konstantem Strömungsquerschnitt angeordnet. 



   Durch diesen Zwischenabschnitt befindet sich die sprunghafte Querschnittserweiterung in einem - für eine optimale Verwirbelung und Vermeidung eines Flüssigkeitsfilmes im Ausströmab- schnitt - optimalen Abstand von der Einschmelzvergaser-seitigen Öffnung des Gaszuführungs- mittels. 



   Die sprunghafte Querschnittserweiterung ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass der Anstieg des Strömungsquerschnittes an der sprunghaften Querschnittserweiterung - bezogen auf die Längsachse des Strömungskanals - eine mittlere Steigung a von zumindest 60 , vorzugsweise von zumindest 75 , aufweist. 



   Bei einer Steigung a von zumindest 60  wird an der Innenwand des Strömungskanals eine Stufe ausgebildet, welche eine ausreichende Zerstäubung von abgelagerter oder mitgeführter Flüssigkeit und danach eine ausreichende Verwirbelung und Durchmischung der Gaskomponenten sicherstellt. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Anstieg des Strömungsquerschnittes an der sprung- haften Querschnittserweiterung eine mittlere Steigung a von im wesentlichen 90  aufweist. 



   90  stellt nicht die maximale obere Grenze für die Steigung a dar, auch höhere Werte fur a führen zu unter Umständen zweckmässigen Ausführungsformen. Aus höheren Werten für a resul- tiert zwar eine schärfere Abrisskante, allerdings verschleisst diese Kante bei a > 90  auch leichter als bei   Ó#   90 . 



   Gemäss einer Ausgestaltungsform des erfindungsgemässen Gaszuführungsmittels ist dem Ver- jüngungsabschnitt in Gasströmungsrichtung ein Einströmabschnitt mit im wesentlichen konstantem Gasströmungsquerschnitt vorgeordnet. 



   Ein weiterer Aspekt der gegenständlichen Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen eines Gases in ein metallurgisches Gefäss, wobei die Vorrichtung eine oder mehrere erfindungs- gemässe Gaszuführungsmittel umfasst, sowie Gaszuleitungen zu den Gaszuführungsmitteln und Mittel zum Einbringen einer kondensierbaren bzw verdampfbaren Komponente in die Gaszufüh- rungsmittel. 



   Um sich die Vorteile der Erfindung nutzbar machen zu können, soll es nicht erforderlich sein, bereits existierende Düsen komplett gegen erfindungsgemässe Gaszuführungsmittel auszutau- schen. Es soll vielmehr auf einfache und kostensparende Weise möglich sein, existierende Düsen zu erfindungsgemässen Gaszuführungsmitteln umzurüsten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Einsatzstück zum Umrüsten einer aus dem Stand der Technik bekannten Düse, deren Düsenkanal zumindest . einen Ausströmabschnitt und . einen Verjüngungsabschnitt, dem Ausströmabschnitt vorgeordnet ist und welcher - zum 
Querschnitt des Ausströmabschnittes hin- in Gasströmungsnchtung verjüngend ausgeführt ist, aufweist. 



   Ein solches Einsatzstück ist dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Achse, welche - bei in die Düse eingesetztem Einsatzstück - mit der zentralen Längsachse der Düse zusammenfällt, ein Gasströmungskanal durch das Einsatzstück geführt ist und wobei durch die Aussenkontur des Einsatzstückes zumindest ein Teilbereich der Innenkontur des Verjüngungsabschnittes nachge- bildet ist und wobei der Querschnitt des Gasströmungskanals in Gasströmungsrichtung verjüngend ausgeführt ist und wobei die Austrittsöffnung mit einer Abrisskante versehen ist, wodurch - bei in die Düse eingesetztem Einsatzstück - eine dem Verjüngungsabschnitt in Gasströmungsrichtung nachgeordnete sprunghafte Querschnittserweiterung des Gasströmungskanals ausgebildet ist. 



   Unter Abnsskante sind hier demnach sinngemäss die weiter oben gemachten Ausführungen zur sprunghaften Querschnittserweiterung zu verstehen 
Das oben beschriebene Einsatzstück kann auf einfache Weise in eine bestehende Düse einge- schoben werden, etwa während eines Wartungsstillstandes bei entfernter Gaszuführungsleitung. 



  Da die Aussenkontur des Einsatzstückes passgenau der Innenkontur des Düsenkanals, und zwar insbesondere des Verjüngungsabschnittes bzw. zumindest eines Teiles davon, nachgeformt ist, wird bei Inbetriebnahme der Düse das Einsatzstück durch den Gasdruck gegen den Verjüngungs- abschnitt gepresst. 



   Der Gasströmungskanal, bzw. sein sich in Gasströmungsrichtung verjüngender Teil bildet dann den Verjüngungsabschnitt der umgerüsteten Düse, während die Abrisskante des Einsatzstückes die sprunghafte Querschnittserweiterung der Düse bildet. 



   Vorteilhafterweise ist durch die Aussenkontur des Einsatzstückes zusätzlich ein Teilbereich der Innenkontur des Ausströmabschnittes nachgebildet, dessen Innenkontur dann den   Zwischenab-   schnitt der umgerüsteten Düse bildet 
Alternativ oder zusätzlich dazu ist gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltungsform durch die Aussenkontur des Einsatzstückes ein Teilbereich des Einströmabschnittes nachgebildet. 



   Abhängig davon, welche zusätzlichen Teilbereiche von Abschnitten durch die Aussenkontur des Einsatzstückes nachgebildet sind, wird davon entweder der Ort der Abrisskante bzw. der sprunghaften Querschnittserweiterung in der umgerüsteten Düse bestimmt und/oder ein insgesamt massiveres, leichter handhabbares und passgenau in die Düse einsetzbares Teil geschaffen. 



   Gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Düsen weisen Düsen der erfindungsge- mässen Vorrichtung unmittelbar vor der sprunghaften Querschnittserhöhung einen geringeren Querschnitt auf. Dies hat zur Folge, dass der Vordruck in der die Düse versorgenden Zuführleitung gegenüber dem Stand der Technik erhöht ist und daher - bei konstantem Versorgungsdruck - die Druckdifferenz am Flussregelorgan, weiches sich vor den Düsen befindet, geringer ist. Dieses Flussregelorgan, welches für alle Düsen den Versorgungsdruck in einer gemeinsamen Versor- gungsleitung auf den in den Zuführleitungen herrschenden Vordruck drosselt, weist stets den Nachteil einer grossen Lärmentwicklung auf. Da nun die Druckdifferenz zwischen Versorgungsdruck und Vordruck kleiner ist, ist auch die Lärmentwicklung verringert. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das System insgesamt steifer wird, d.h. dass unmittelbar vor dem engsten Düsenquerschnitt ein höherer Druck herrscht, wodurch die Düse bei einem Eindringen von Flüssigphase, z. B. flüssigem Roheisen, schneller wieder davon befreit wird und damit Düsenschäden reduziert werden. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele naher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt dabei einen Querschnitt durch eine Düse nach dem Stand der Technik, 
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Düse, 
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Düse nach dem Stand der Technik, die durch einen Einsatz modifiziert ist. 



   Fig. 4 zeigt Ausführungsvananten der Querschnittserweiterung. 



   Fig. 5 zeigt schematisch einen Teil der gesamten Vorrichtung zum Einblasen eines Gases. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In Fig. 1 durchsetzt eine Düse 1 den Mantel 2 eines metallurgischen Gefässes, beispielsweise eines Einschmelzvergasers Die Düse 1 wird von einem wassergekühlten Düsenkörper 13 gebildet Durch den Düsenkörper 13 ist ein Düsenkanal 6 geführt, welcher aus mehreren Abschnitten 3,4,5 besteht und welcher im wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer zentralen Langsachse 7 des Düsenkanals 6 ist. 



   Der Einströmabschnitt 3 weist dabei einen im wesentlichen konstanten Querschnitt auf, welcher sich in einem darauffolgenden Verjüngungsabschnitt 4 kontinuierlich in Gasströmungs- richtung 12 verringert. Bis zum Einströmen des Gases in den Einschmelzvergaser wird der Strömungsquerschnitt in einem Ausströmabschnitt 5 im wesentlichen konstant gehalten. 



   Im Einströmabschnitt 3 herrscht der Vordruck P1 welcher über die gesamte restliche Länge des Düsenkanals 6 zum Systeminnendruck   Psystem   um die Druckdifferenz   #P1   abfällt. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Düse 1' weist ebenfalls einen Einströmabschnitt 3 mit im wesentlichen konstantem Strömungsquerschnitt auf, welcher in einem Verjüngungsabschnitt 4 kontinuierlich in Gasströmungsrichtung 12 verringert wird. An den Verjüngungsabschnitt 4 schliesst hier ein Zwischenabschnitt 8 mit gleichbleibendem Querschnitt an. Auf den Zwischenabschnitt 8 folgt eine sprunghafte Querschnittserweiterung 9, welche in der Zeichnung als rechtwinkeliger Rücksprung 9 in der Düseninnenwand ausgeführt ist. Es ist dabei wesentlich, dass die von dem Rücksprung 9 gebildete Stufe nicht zu hoch ausgeführt ist, dass also die Differenz der beiden Durchmesser vor und nach dem Rücksprung 9 nicht zu gross ist, damit der Druckverlust nicht zu hoch wird.

   Es ist weiters wesentlich, dass der Rücksprung 9 mit einer scharfen Abrisskante versehen ist, um eine ausreichende Zerstäubung zu gewährleisten. 



   Als besonders vorteilhaft hat sich ein Verhältnis der beiden Durchmesser von 1:1,05 bis 1:1,25 erwiesen. 



   An die sprunghafte Querschnittserweiterung 9 schliesst ein Ausströmabschnitt 5 mit wiederum im wesentlichen konstantem Querschnitt an, wobei die an die Querschnittserweiterung 9 unmittel- bar anschliessende Zone die Wirbelzone 10 darstellt, in der Gas und mitgeführte Komponente innig durchmischt werden. 



   Hier herrscht im Einströmabschnitt 3 der Vordruck P2, welcher über die gesamte restliche Länge des Düsenkanals 6 zum Systeminnendruck PSystem um die Druckdifferenz   #P2   abfällt   #P2   ist aber grösser als   #P1.   sodass auch P2 > P, und somit die Druckdifferenz von P2 zum Versorgungs- druck (der ebenso wie PSystern in beiden Fällen gleich ist), geringer als beim Stand der Technik ist. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Düse 1 weist einen Einsatz 11 auf, durch den eine wie in Fig. 1 dargestellte zu einer erfindungsgemässen Düse 1' aufgerüstet ist. 



   Durch die Aussenkontur des Einsatzstückes 11sind die Innenkontur des gesamten ursprüng- lichen Verjüngungsabschnittes 4, sowie jeweils eines Teiles des Einström- 3 und Ausströmab- schnittes 5 passgenau nachgebildet. Die Innenkontur des Einsatzstückes 11 ist dabei derart ausgebildet, dass sie wiederum einen Verjüngungsabschnitt 4' und einen Zwischenabschnitt 8 aufweist. 



   Das Nachrüsten von Düsen 1 kann während eines Wartungsstillstandes des Einschmelzver- gasers in einfacher Weise erfolgen, in dem der Einsatz bei entfernter Zuführungsleitung von aussen in den   Düsenkanal   6 eingeschoben wird. 



   Fig 4 zeigt zwei Ausführungsvarianten der Querschnittserweiterung im Detail, wobei bei Fig 4a der Anstieg des Stromungsquerschnitts bezogen auf die Langsachse 7 eine Steigung a von 90  und bei Fig. 4b eine Steigung a von 70  aufweist. 



   In Fig. 5 sind von den etwa 20 bis 30 Sauerstoffdüsen, die den Mantel eines Einschmelz- vergasers in einem bestimmten Höhenabschnitt und etwa gleichmässig voneinander beabstandet durchsetzen, in beispielhafter Weise zwei Düsen 1' dargestellt. Jede der Düsen 1' ist mit zumindest einer Gaszuleitung 14 versehen, durch welche die Düse 1' mit Sauerstoff bzw. sauerstoffhältigem Gas versorgt wird. 



   In einer gemeinsamen Versorgungsleitung 15 wird durch ein Flussregelorgan 16 der Sauer- stoff-Versorgungsdruck auf den in der Ringleitung 17 und den Gaszuleitungen 14 herrschenden Vordruck ist das dann P2 gedrosselt. Die Ringleitung 17 versorgt dann auch alle anderen (hier zeichnerisch nicht dargestellten) Gaszuleitungen, bzw. Düsen, mit Sauerstoff. Die Düsen 1 sind mit einem Mittel 18 zum Einbringen von Wasser oder Wasserdampf versehen. Dieses Mittel 18 ist im einfachsten Fall als Wasser- bzw. Wasserdampfleitung ausgebildet, die in den Düsenkanal 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 mündet. 



   Die Richtung der Wasser- bzw. Wasserdampfeinbringung kann in zweckmässiger Weise sowohl in, gegen, als auch normal zur Gasströmungsrichtung innerhalb des Düsenkanals erfolgen. In bevorzugter Weise wird Wasser in Gasströmungsrichtung innerhalb des Düsenkanals in diesen eingedüst. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst auch alle dem Fachmann bekannten Mittel, die zur Ausführung der Erfindung herangezogen werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Zuführen eines Gases in ein metallurgisches Gefäss, wobei von dem Gas eine kondensierbare und/oder verdampfbare Komponente in gasförmigem und/oder flüssigem Zustand mitgeführt wird und das Gas dem metallurgischen Gefäss über eines oder mehrere Gaszuführungsmittel zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anzahl der Gaszuführungsmittel in jedem dieser Gaszuführungsmittel die Gasgeschwindigkeit in einem ersten Abschnitt kontinuierlich erhöht wird,   * das   Gas in einer Wirbelzone mit der kondensierbaren bzw. verdampfbaren Komponente innig vermischt wird, und   * das   mit der mitgeführten Komponente innig vermischte Gas über einen Ausströmab- schnitt in das metallurgische Gefäss eingeblasen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas von sauerstoff- hältigem Gas, insbesondere technischem Sauerstoff, gebildet wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kondensierbare bzw. verdampfbare Komponente von Wasserdampf bzw. Wasser gebildet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ersten Abschnitt und vor der Wirbelzone die Gasgeschwindigkeit eine Zeitlang im wesent- lichen konstant gehalten wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Abschnitt die Gasgeschwindigkeit eine Zeitlang im wesentlichen konstant gehalten wird 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasge- schwindigkeit über den Ausströmabschnitt im wesentlichen konstant oder leicht fallend gehalten wird.
    7. Gaszuführungsmittel (1') zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, zum Zuführen eines Gases in ein metallurgisches Gefäss, wobei das Gaszuführungsmittel (1') entlang einer zentralen Langsachse (7) von einem Strömungs- kanal (6) durchsetzt ist, und wobei von dem Gas eine kondensierbare und/oder verdampf- bare Komponente mitgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (6) - ausgehend von einem bestimmten Querschnitt - zumindest # eine sprunghafte Querschnittserweiterung (9) des Strömungskanals zur Verwirbelung und innigen Durchmischung der kondensierbaren bzw.
    verdampfbaren Flüssigkeit mit dem Gas, und # einen Ausströmabschnitt (5), welcher der Querschnittserweiterung (9) in Gasströ- mungsrichtung (12) nachgeordnet ist, aufweist, und wobei der Querschnittserweiterung (9) in Gasströmungsrichtung (12) ein Verjüngungsabschnitt (4) vorgeordnet ist, der einen sich in Gasströmungsnchtung (12) verjüngenden Strömungs- querschnitt aufweist.
    8. Gaszuführungsmittel (1') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verjüngungsabschnitt (4) und der sprunghaften Querschnittserweiterung (9) ein Zwischenabschnitt (8) mit im wesentlichen konstantem Strömungsquerschnitt angeordnet ist.
    9. Gaszuführungsmittel (1') nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 6> dass der Anstieg des Strömungsquerschnittes an der sprunghaften Querschnittserweite- rung (9) - bezogen auf die Längsachse (7) des Strömungskanals (6) - eine mittlere Stei- gung a von zumindest 60 , vorzugsweise von zumindest 75 aufweist.
    10. Gaszuführungsmittel (1') nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstieg des Strömungsquerschnittes an der sprunghaften Querschnittserweiterung (9) eine mittlere Steigung a von im wesentlichen 90 aufweist.
    11. Vorrichtung zum Zuführen eines Gases in ein metallurgisches Gefäss, wobei die Vorrich- tung eine oder mehrere Gaszuführungsmittel (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst, sowie Gaszuleitungen (14) zu den Gaszuführungsmitteln (1') und Mittel (18) zum Einbringen einer kondensierbaren bzw. verdampfbaren Komponente in die Gaszufüh- rungsmittel (1'), 12.
    Einsatzstück (11) zum Umrüsten einer Düse (1), deren Düsenkanal (6) zumindest # einen Ausströmabschnitt (5) und # einen Verjüngungsabschnitt (4), der dem Ausströmabschnitt (4) vorgeordnet ist und welcher - zum Querschnitt des Ausströmabschnittes (5) hin - in Gasströmungsrichtung (12) verjüngend ausgeführt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Achse, welche - bei in die Düse (1) einge- setztem Einsatzstück (11) - mit der zentralen Längsachse (7) der Düse (1) zusammenfällt, ein Gasströmungskanal durch das Einsatzstück (11) geführt ist, und wobei durch die Aussenkontur des Einsatzstückes zumindest ein Teilbereich der Innenkontur des Verjün- gungsabschnittes (4) nachgebildet ist und wobei der Querschnitt des Gasströmungskanals in Gasströmungsrichtung (12)
    verjüngend ausgeführt ist und wobei die Austrittsöffnung des Gasströmungskanals mit einer Abrisskante versehen ist, wodurch - bei in die Düse (1) eingesetztem Einsatzstück (11) - eine dem Verjüngungsabschnitt (4) in Gasströmungs- richtung nachgeordnete sprunghafte Querschnittserweiterung des Gasströmungskanals ausgebildet ist.
    13. Einsatzstück (11) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Aussen- kontur des Einsatzstückes (11) zusätzlich ein Teilbereich der Innenkontur des Ausströmab- schnittes (5) nachgebildet ist.
    14. Einsatzstück (11) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei dem Verjüngungsabschnitt (4) in Gasströmungsrichtung ein Einströmabschnitt (3) vorgeordnet ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass durch die Aussenkontur des Einsatzstückes (11) zusätzlich ein Teilbereich der Innenkontur des Einströmabschnittes (3) nachgebildet ist.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0214699A 1999-12-20 1999-12-20 Verfahren und vorrichtung zum zuführen eines gases in ein metallurgisches gefäss AT408348B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0214699A AT408348B (de) 1999-12-20 1999-12-20 Verfahren und vorrichtung zum zuführen eines gases in ein metallurgisches gefäss
AT00993529T ATE374839T1 (de) 1999-12-20 2000-11-07 Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten eindüsen eines gases in ein metallurgisches gefäss
CNB008175160A CN1273622C (zh) 1999-12-20 2000-11-07 可控制地将气体喷入冶金容器的装置和方法
KR1020027007860A KR100747804B1 (ko) 1999-12-20 2000-11-07 야금학적 용기로의 가스 공급 방법 및 장치
DE50014696T DE50014696D1 (de) 1999-12-20 2000-11-07 Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten eindüsen eines gases in ein metallurgisches gefäss
US10/168,393 US6802887B1 (en) 1999-12-20 2000-11-07 Method and device for feeding a gas to a metallurgical vessel
AU54415/01A AU774033B2 (en) 1999-12-20 2000-11-07 Method and device for feeding a gas to a metallurgical vessel
EP00993529A EP1242636B1 (de) 1999-12-20 2000-11-07 Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten eindüsen eines gases in ein metallurgisches gefäss
PCT/EP2000/010964 WO2001046479A1 (de) 1999-12-20 2000-11-07 Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten eindüsen eines gasese in ein matallurgisches gefäss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0214699A AT408348B (de) 1999-12-20 1999-12-20 Verfahren und vorrichtung zum zuführen eines gases in ein metallurgisches gefäss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA214699A ATA214699A (de) 2001-03-15
AT408348B true AT408348B (de) 2001-10-25

Family

ID=3528763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0214699A AT408348B (de) 1999-12-20 1999-12-20 Verfahren und vorrichtung zum zuführen eines gases in ein metallurgisches gefäss
AT00993529T ATE374839T1 (de) 1999-12-20 2000-11-07 Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten eindüsen eines gases in ein metallurgisches gefäss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00993529T ATE374839T1 (de) 1999-12-20 2000-11-07 Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten eindüsen eines gases in ein metallurgisches gefäss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6802887B1 (de)
EP (1) EP1242636B1 (de)
KR (1) KR100747804B1 (de)
CN (1) CN1273622C (de)
AT (2) AT408348B (de)
AU (1) AU774033B2 (de)
DE (1) DE50014696D1 (de)
WO (1) WO2001046479A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002616A1 (de) * 2010-03-31 2011-12-15 Sms Siemag Ag Überschalldüse zum Einsatz in metallurgischen Anlagen sowie Verfahren zur Dimensionierung einer Überschalldüse
AT510565B1 (de) * 2011-06-21 2012-05-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Vorrichtung zur regelung von prozessgasen in einer anlage zur herstellung von direkt reduzierten metallerzen
KR102158227B1 (ko) * 2018-08-02 2020-09-21 주식회사 포스코 풍구 수취입 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437644A1 (de) * 1973-08-08 1975-03-13 Italsider Spa Sauerstofflanze fuer konverter
DE19529932C1 (de) * 1995-08-02 1997-01-16 Mannesmann Ag Lanzenkopf einer Blaslanze zur Behandlung von Schmelzen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT238237B (de) 1961-05-18 1965-01-25 Voest Ag Blaseinrichtung zur Durchführung metallurgischer Prozesse
US3269829A (en) * 1963-09-24 1966-08-30 United States Steel Corp Method and apparatus for introducing steam and oxygen into a bath of molten steel
GB1446612A (en) 1973-03-09 1976-08-18 British Steel Corp Oxygen lances
DE2512947A1 (de) 1975-03-24 1976-10-07 Alex Borchert Schneidbrennerduese
US4249722A (en) 1979-05-11 1981-02-10 Dravo Corporation Apparatus for the flash oxidation of metal concentrates
FR2540519A2 (fr) * 1980-08-26 1984-08-10 Ugine Aciers Buse d'injection d'oxygene a jet supersonique stabilise pour la decarburation des fontes et, en particulier, des fontes au chrome
FR2489368A1 (fr) 1980-08-26 1982-03-05 Ugine Aciers Nouvelle buse pour lance d'injection d'oxygene pour la decarburation des fontes et application a la decarburation des fontes au chrome
LU85363A1 (fr) 1984-05-15 1986-01-29 Arbed Dispositif d'adaptation pour tuyere d'acceleration de particules solides
US5636980A (en) 1994-04-12 1997-06-10 Halliburton Company Burner apparatus
US5714113A (en) * 1994-08-29 1998-02-03 American Combustion, Inc. Apparatus for electric steelmaking
GB9708543D0 (en) 1997-04-25 1997-06-18 Boc Group Plc Particulate injection burner
US5997596A (en) * 1997-09-05 1999-12-07 Spectrum Design & Consulting International, Inc. Oxygen-fuel boost reformer process and apparatus
IT1302798B1 (it) * 1998-11-10 2000-09-29 Danieli & C Ohg Sp Dispositivo integrato per l'iniezione di ossigeno e gastecnologici e per l'insufflaggio di materiale solido in

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437644A1 (de) * 1973-08-08 1975-03-13 Italsider Spa Sauerstofflanze fuer konverter
DE19529932C1 (de) * 1995-08-02 1997-01-16 Mannesmann Ag Lanzenkopf einer Blaslanze zur Behandlung von Schmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1242636A1 (de) 2002-09-25
AU774033B2 (en) 2004-06-17
US6802887B1 (en) 2004-10-12
ATA214699A (de) 2001-03-15
DE50014696D1 (de) 2007-11-15
EP1242636B1 (de) 2007-10-03
WO2001046479A1 (de) 2001-06-28
ATE374839T1 (de) 2007-10-15
KR20020063595A (ko) 2002-08-03
CN1273622C (zh) 2006-09-06
CN1413266A (zh) 2003-04-23
AU5441501A (en) 2001-07-03
KR100747804B1 (ko) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737832B2 (de) Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen
DE19638624C2 (de) Vorrichtung zur Kohlenstaubvergasung im Flugstrom
DE3629886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Feuerfestmasse auf einer Oberfläche
DE69100493T2 (de) Lanze zur Pulpendispersion.
DE2905746C2 (de) Brenner für feinkörnige Festbrennstoffe und deren Kombination mit flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen
DE1567685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasfoermiger,Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltender Mischungen
EP0710799A2 (de) Verfahren zur thermischen Oxidation von flüssigen Abfallstoffen
LU87078A1 (de) Einschmelzvergaser
AT408348B (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen eines gases in ein metallurgisches gefäss
DE3302148A1 (de) Venturiwascher
DE19729624B4 (de) Verfahren und Schachtofen zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials
EP1730442A1 (de) Gasinjektor
DE2003339C3 (de) Vorrichtung zur Speisung der Blasöffnungen im Boden eines Stahlkonverters
DE2726078B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
EP0946848A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines schachtofens
DE69011357T2 (de) Schneidverfahren und Vorrichtung.
EP0858515B2 (de) Wechselvorrichtung für eine blaslanze
DE10242594B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Vergasungsmittel in druckaufgeladene Vergasungsräume
DE2114077C3 (de)
DE1902637B2 (de) Sauerstoff-blaslanze fuer in schraeglage rotierende konverter
EP0011904B1 (de) Drallbrenner für Kohlevergasungsreaktoren
DE102020213695A1 (de) Bündeldüse zum Versprühen eines Fluids, Anordnung mit einer Bündeldüse und Verfahren zum Herstellen einer Bündeldüse
AT410102B (de) Einrichtung zum zerstäuben von schmelzen
DE2550467A1 (de) Verfahren zum einblasen eines kohlenstoffhaltigen pulvers in eine metallschmelze
AT407435B (de) Verfahren zum entsorgen von gasen

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee