DE1902637B2 - Sauerstoff-blaslanze fuer in schraeglage rotierende konverter - Google Patents

Sauerstoff-blaslanze fuer in schraeglage rotierende konverter

Info

Publication number
DE1902637B2
DE1902637B2 DE19691902637 DE1902637A DE1902637B2 DE 1902637 B2 DE1902637 B2 DE 1902637B2 DE 19691902637 DE19691902637 DE 19691902637 DE 1902637 A DE1902637 A DE 1902637A DE 1902637 B2 DE1902637 B2 DE 1902637B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
lance
central tube
oxygen flow
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691902637
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902637C3 (de
DE1902637A1 (de
Inventor
Georges Paris Decamps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sollac SA
Original Assignee
Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC filed Critical Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC
Publication of DE1902637A1 publication Critical patent/DE1902637A1/de
Publication of DE1902637B2 publication Critical patent/DE1902637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902637C3 publication Critical patent/DE1902637C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sauerstoff-Blaslanze für in Schräglage rotierende Konverter, mit einem Zentralrohr für den Haupt-Sauerstoffstrom und mit einem konzentrischen Rohr, welches mit der äußeren Wand des Zen^ralrohrs eine Ringleitung für einen Hilfssauerstoffstrom bildet, der mit Abstand vom Kopfende der Lanze über schraubenförmige Kanäle in den Haupt-Sauerstoffstrom mündet.
Zum Frischen von Roheisen zu Stahl in rotierenden Konvertern, wie es z. B. in »Stahl und Kisen«, 1957, S. 1308 bis 1310, oder der französischen Patentschrift 190 971 beschrieben ist, benutzt man im allgemeinen eine einfache zylindrische Sauerstoff-Blaslanzc, weiche in einer bestimmten Schräglage angeordnet wird und den Sauerstoff, der einen Druck von etwa 1 bis 3 kp/cm2 hat, in die Schmelze bläst. Wenn der Sauerstoff beim Auftreffen auf die Schmelze eine bestimmte Geschwindigkeit hat, dringt ein Teil davon in die Schmelze ein und frischt diese, und zwar unter Verbrennung von Kohlenstoff zu CO. Ein anderer Teil des Sauerstoff-Strahles verbrennt im Raum oberhalb der Schmelze das CO zu CO2 und verbessert dadurch die Wärmebilanz des Verfahrens. Beim Sauerstofffrischen in rotierenden Konvertern wird also ein bestimmtes Verhältnis angestrebt zwischendem Sauerstoffanteil, der in das Schmelzbad eindringt, und demjenigen Anteil, der oberhalb der Schmelze verbleibt. Bei anderen bekannten Sauerstoffa ι. blasverfahren dagegen, ist man bestrebt, den Sauerstoffstrahl vollständig in die Schmelze eindringen zu lassen und arbei et deshalb mit wesentlich höheren Sauerstoffdrücken von 4 bis 12 kp/cm2; die Oxydation des CO zu CO2 erfolgt dabei außerhalb des Ofens oder Konverters und trägt deshalb zur Wärmebilanz des Verfahrens nichts bei.
Beim Sauerstofffrischen in rotierenden Konverlern ist man zur Frhöhung der Ausbringung daran interessiert, den Sauerstoffdurchsatz zu erhöhen. Dies ist
so z. B. möglich durch eine Verringerung des Neigungswinkels zwischen der Blaslanze und der Oberfläche der Schmelze, wobei das gewünschte Verhältnis von in die Schmelze eindringendem Sauerstoff und oberhalb der Schmelze bleibendem Sauerstoff erhalten bleibt. Indessen k;>nn der Sauerstoffdurchsatz auf diese Weise nur bis zu einem bestimmten Wert erhöht werden, denn bei einer Lanzenneigung von kleiner als 21 treten Sauerstoffverluste und ein zu schneller Verschleiß der Ofenauskleidung auf.
Aus der französischen Patentschrift 1 237 740 ist eine Lanze für ein Sauerstoffaufblasverfahren bekannt, das mit Drücken von 4 bis 12 kp cm2 arbeiiet und bei den. mit dem Sauerstoffstrom Kalkteilchen in den Konverter eingeblasen werden; dabei erfolgt das Einblasen direkt von oben, damit die Strahlspitze möglichst tief in das Eiad eindringt jnd viel Sauerstoff in die Schmelze gelangt.
Bei dieser Lanze ist um ein Zentrairohr herum eine Ringleitung gebildet, die über einen Ringspalt in das Zentralrohr mündet und die Aufgabe hat, durch den aus dem Ringspalt austretenden Hilfs-Sauerstoffstrom den Hauptstrom im Zentralrohr einzuschnüren und dadurch das Geschwindigkeilsverhältnis von Kalkteüchen und Sauerstoffstrom zu beeinflussen, wobei ersichtlich eine Verwirbelung nicht beabsichtigt ist. Der austretende Sauerstoffstrom hat also bei dieser Lanze eine sehr kräftige Strahlspife, dnngt daher tief in das Bed ein und ist aus diesem Grunde für das Sauerstofffrischen in rotierenden Konvertern nicht geeignet, da der in die Schmelze eingebrachte Sauerstoffanteil hierbei zu hoch wäre.
Zu dieser bekannten Lanze sind verschiedene zusätzliche Konstruktionen bekanntgeworden. So zeigt die zweite Zusatzpatent«chrift 87 776 zur französischen Patentschnf! 1237 740 ebenfalls eine Lanze zum Einblasen eines Sauerstoff-Kalk-Gcmischs von oben nach unten, wobei die Sauerstoffstrahlspilze tief in das Bad eindringen soll. Bei der Konstruktion nach dieser Zusatzpatentschrift soll der Hilfs-Sauerstoffstrom in der Lanze abgelenkt und in den Hauptstrom eingeleitet werden, um diesen einzuschnüren und die Teile der Randzone des Hauptstrahls in tangentialer Richtung abzulenken. Hierzu dienen Kanäle, welche tangential zu einem Rotationshyperboloid verlaufen. Der zwisehen diesen K :r.älen und dem Kopf der Lanze liegende Abschnitt ist entsprechend der Lehre des erwähnten Hauptpatents kurz ausgebildet, nämlich so, daß eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist. — Auch bei
I 902 637
dieser bekannten Lanze erhält man also eine sehr strahl über seinen gesamten Querschnitt zusätzlich zu
kräftige Strahlspitze des austretenden Sauerstoff- seiner Axialbewegung einen Drall erfährt und der so
Stroms, die diese Lanze für das Sauerstofffrischen in verwirbelte Strahl an der Mündung kegelförmig zer-
rotierenden Konvertern ungeeignet macht. sprüht, ohne eine ausgeprägte Strahlspitze zu bilden.
Eine weitere Fortbildung der Lanze nach der zuvor 5 Auf diese Weise wird der gewünschte erhöhte Sauererwähnten französischen Patentschrift 1 237 740 ist be- stoffdurchsatz beim Frischen in rotierenden Konverkannt aus der belgischen Patentschrift 655 852. Auch tern ermöglicht.
diese Lanze ist für das Sauerstoff-Kalkstaub-Aufblas- In den Zeichnungen ist ein vorteilhaftes Ausführungsverfahren bestimmt und soll eine größere Breiten- beispiel des erfindungsgemäßen Strahlrohres behanstreuung des Strahls ermöglichen. Auch hier tritt ein io delt. Es zeigt
Hilfs-Sauerstoffstrom in der Lanze über einen Ring- F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine
spalt in den Hauptstrahl ein.. Ferner sind schrauben- erfindungsgemäße Sauerstoff-Blaslanze und
linienförmige Kanäle vorgesehen, welche dem Hilfs- F i g. 2 einen schematischen, vergrößerten Längs-
Sauerstoffstrom eine tangentiale Komponente ver- schnitt durch den Teil der Blaslanze mit den schrauben-
ieihen, die zur Einschnürung des Hauptstrahls dient. 15 förmigen Kanälen, wohei diese in aufgebrochener An-
Eine Verwirbelungskammer ist auch bei der Lanze nach sieht dargestellt sind.
dieser belgischen Patentschrift nicht vorgesehen; viel- Die Blaslanze hat einen zylindrischen, doppelwandi-
mehr mündet der Hilfs-Sarerstoffstrom über einen sehr gen Mantel 1, welch' einen Kühlkreislauf bildet,
schmalen Ringspalt in den Haup'strorp ein. Auch der hei 2 an eine nichi dargestellte Kühlmittelquelle
bei dieser bekannten Konstruktion hat also der austre- 20 und bei 3 an einen nicht dargestellten Rüekgewinnimgs-
tende Sauerstoffstrom eine sehr kräftige Strahlspitze, behälter angeschlossen ist. Sie hat ferner ein Zentral-
die tief in das Bad eindringt, so daß auch diese Lanze rohr 4, welches die Hauptsauerstoffleitung bildet und
a'is den bereits erläuterten CJ runden für das Sauerstoff· an seinem hinteren Ende 5 an eine unter Druck stehende
f. ischcn in rotierenden Konvertern ungeeignet ist. Sauerstoffquelle angeschlossen ist und welches an
Nach einem nicht zum Stand der Technik gehören- 25 seinem vorderen Ende 6, ins Freie mündet. Ferner hat
den Vorschlag (deutsche Patentschrift 1458 865) ist sie ein konzentrisches Rohr 7, welches zwischen dem
bei einer Lanze mit einem im Sauerstoffstrom angeord- Mantel 1 und dem Zentra!iohr4 angeordnet ist und
neten, im Betrieb hin- und hei bewegten Leiikörper mit zwischen seiner inneren Wand und der äußeren Wand
schraubenförmig gewundenen Durchlässen im Ab- des Zentralrohres 4 eine Ringleitung 8 begrenzt, welche
stand vom Leitköiperan der Düsenmündung eine Ein- 30 eine Hilfs-Sauerstoffleitung bildet, die an ihrem hinte-
schnürung in Form eines Wulstes vorzusehen, damit -ren Ende 9 an eine unter Druck stehende Sauerstoff-
der austretende Strahl Glockenform annimmt. Bei quelle angeschlossen ist.
einer solchen Anordnung tritt aber im Sauerstoffstrahl Wie man es genauer in F i g. 2 erkennt, ist das
immer noch eine sehr kräftige Strahlspitze auf, welche Zentralrohr 4 in zwei Abschnitte Aa und Ab unterteilt,
von dem an der Düsenmündung angeordneten Wulst 35 von denen der vordere Abschnitt Aa eine Länge hat,
nicht zerstört werden kann, und diese Strahlspitze die ganz erheblich größer ist als der 1 >> ichmesser des
dringt tief in das Bad ein, weshalb auch eine solche Zentralrohres 4 und wenigstens dem \urfachen, \or-
Konstruktion für eine Erhöhung des Durchsatzes beim zugsweise dem Fünf- bis Zehnfacl en. von dessen
Sauerstofffrischen in rotierenden Konvertern ungeeignet Durchmesser gleich ist. An seinem linieren Ende ist ist. 40 der vordere Abschnitt 4a des Zeniraln Ires4 an dem
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine konzentrischen Rohr 7 unter Vermittlung einer zylin-
Lanze für das Sauerstof/frischen in rotieienden Kon- drischen Verbindungsmuffe 10 befestigt, welche nahe
vertern zu schaffen, mit der unter Einhaltung des ihrem vorderen Ende eine Ringschulter 11 hat, deren
eingangs erwähnten Verhältnisses zwischen Sauerstoff innerer Durchmesser demjenigen des Rohres Aa und in der Schmelze und Sauerstoff über der Schmelze der 45 deren äußerer Durchmesser demjenigen des konzen-
Sauerstoffdurchsatz verbessert werden kann, und zwar trischen Rohres 7 gleicht,
ohne einen frühzeitigen Verschleiß des Strahlrohrendes, Der hintere Abschnitt Ab des Zenlralrohres 4, wel-
Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs er- eher im Innern des konzentrischen Rohres 7 und der
wähnten Sauerstoff-Blaslanze dadurch erreicht, diß Verbindungsmuffe 10 angeordnet ist, weist an seinem der Abstand zwischen der Mündung der schrauben- 50 vorderen Ende schraubenförmige Kanäle 12 auf, die
förmig ausgebildeten Führungskanüle h den Haupt- von cfen Nuten 13, einer Gewindemuffe 14 und der
Sauerstoffstrom und dem Kopfende der Lanze minde- inneren Wand der Verbindungsmuffe IO abgegrenzt
stcns das Vierfache des Durchmessers des Zentral- werden. Diese Kanäle 12 erstrecken sich über etwa den
rohrs beträgt und daß an der Mündung des Hilfs- ganzen Querschnitt des Ringraumes zwischen der Sauerstoffstromes eine Verwirbelungskammer vorge- 55 Muffe 10 und der inneren Wand deshinterenAbschnitts
sehen ist, die eine ringförmige Erweiterung des Zentral· 4b des Zentralrohres 4. Am hinteren Lnde stehen diese
rohres darstellt. Die aus den schraubenförmig ausge- schraubenförmigen Kanäle 12 mit dem Ringraum, d.h.
bildeten Führungskanäicn in die Verwirbelungskam- mit der Ringleitung 8, in Verbindung, während ihr vor-
mer einströmenden Sauerstoffstrahlen werden unter deres Ende in den vorderen Abschnitt Aa des Zentral-Beibehaltung ihrer Drehbewegung um die Lanzenachse 6° rohres 4 unter Vermittlung einer Verwirbelungskam-
radial nach innen gedrückt und vermischen sich mit mer 15 mündet, die durch die Ringschulter 11, einen
dem Haupt Sauerstoffstrom über dessen gesamten zylindrischen Teil der Muffe 10 und die Vorderwand
Querschnitt. Die einzelnen Randstrahlen werden dabei der Gewindemuffe 14 abgegrenzt ist. Diese Kammer 15
vom Hauptstrom zur Mündung mitgenommen und steht einerseits mit dem hinteren Abschnitt 4b des versetzen den Haupistrom in eine Drehbewegung. 65 Zentralrohres 4 über die Zentralbohrung der Muffe 14,
Durch die Länge des vorderen Zentralrohrabschnitts deren Durchmesser demjenigen des Rohres 4 gleich ist,
(zwischen der Verwirbelungskammer und dem Kopf- und zum anderen mit dem vorderen Abschnitt Aa über
ende der Lanze) wird sichergestellt, daß der Haupt- eine öffnung 16, die durch die Schulter U abgegrenzt
ist, in Verbindung. Die Vcrwirbelungskammer 15 besitzt einen Durchmesser, der gleich dem inneren Durchmesser des konzentrischen Rohres 7 und der Muffe 10 ist, und eine axiale Ausdehnung, die wenigstens gleich der radialen Weite der schraubenförmigen Kanäle 12 ist.
Mit einer erfindungsgemäßen Blaslanze, deren Zentralrohr 4 einen Durchmesser von 162 mm aufweist und deren Kammer 15 sich im Abstand von 1300 mm vom Kopf der Lanze befindet, hat man einen Sauerstoffdurchsatz von 560 Nm3/min erreichen können, was f olgendenSauerstoffauf treffström ungsgesch windigkeiten Vu für gegebene theoretische Abstände D1 zwischen dem Ende der Blaslanze und der Schmelzcnoberfläche und die Neigungswinkel \ zwischen der Blaslanze und der Horizontalen entspricht.
V1 in m/sec /)/ in in λ ι iti Grnd
53,0
39,7
39,8
31,5
ungefähr 0,2
1,2
0,4 bis 0,5
1,4
24
24
19
19
Dank der Windung ist es nicht nur möglich, den Saucrstoffdurchsatz beträchtlich zu erhöhen und folglich die Dauer des riischvorgangcs zu verkürzen, sondern gleichfalls das Verhältnis zwischen dem in die Schmelze eintretenden Saucrstoffantcil und demjenigen Anteil, der im freien Raum des in Schräglage rotierenden Konverters verbleibt und welcher zur Verbrennung des aus der Schmelze austretenden CO dient, derart zu verbessern, daß es praktisch kein CO mehr gibt, welches durch den Schornstein entweicht. Die vorliegende Erfindung leistet also auch einen bedeiilcndci Beitrag im Kampf gegen die Umweltverschmutzung Der Sauerstoffstrahl, welcher aus der Blaslanze aus
tritt, ist mehr oder weniger in Form eines Konus vcr breilert, je nach der Größe der Saucrstoffinenge, dii aus der HMfs-Sauerstoffleitung 8, d. h. aus den sch rau benförmigen Kanälen 12 kommt und in der Verwirbc lungskammer 15 mit demSauersloffdcsHauptslromcs' vermischt wird. Es ist besonders wichtig, daß die Längi
ίο des vorderen Abschnitts 4a des Zcntralrohrcs 4 wenig stcns gleich dem Vierfachen des Durchmessers des Zen iralrohrcs 4 ist, weil der Sauerstoffstrom, dessen ttirbii lenlc Strömung soeben in der Verwirbclungskammer If durch die tangentialen. aus den Kanälen 12 austreten den Strahlen merklich gestiegen ist, in diesemTeil einen/ beträchtlichen Druckvcrlust unterliegt. Trotz eines sein hohen Sauerstoffdurchsalzcs ist folglich der Druck de; Strahles am Ausgang der crlindungsgemäßen Blaslanze relativ niedrig.
Man hat festgestellt, daß sehr zufriedenstellende Resultate bezüglich der Haltbarkeit der Lanze und insbesondere der Gewindemuffe 14, der Erhöhung des Saucrstoffdurchsalzcs, der Verwirklichung eines konischen Saucrstoffslrahlcs, der Verringerung der Auftreffgcschwiadigkeit, der wirksamen Kühlung der schraubenförmigen Kanäle usw. erzielt werden können, wenn die Länge des vorderen Abschnitts 4a des Zenirairohres4 das hunt- bis Zehnfache des Durchmessers des Zentralrohres 4 beträgt. MiteincrBlaslanzc, deren Verwirbclungskammer 15 sich in einem Abstand von der Mündung befindet, der dein Achtfachen des Durchmessers des Zentralrohres 4a gleich ist, hat man, ohne daß die Blaslanze Vcrschleißspuren aufgewiesen hätte, mehr als 4500 Stahlchargcn vcrarbeiten können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

I 902 637 Patentansprüche:
1. Sauerstoff-Blaslanze für in Schräglage rotierende Konverter, mit einem Zentralrohr für den Haupt-Sauerstoffstrom und mit einem konzentrischen Rohr, welches mit der äußeren Wand des Zentralrohrs eine Ringleitung für einen Hilfs-Sauerstoffstrom bildet, der mit Abstand vom Kopfende der Lanze über schraubenförmige Kanäle in den Haupt-Sauerstoffstrom mündet, d adurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Mündung der schraubenförmig ausgebildeten Führungskanäle (12) in den Haupt-Sauerstoffstrom und dem Kopfende der Lanze mindestens das Vierfache des Durchmessers des Zenir-lrohrs (4) beträgt und daß an der Mündung des Hilfs-Sauerstolfstromes eine Verwirbelungskammer (15) vorgesehen ist, die eire ringförmige Erweiterung des Zentralrohres (4) darstellt.
2. Blaslanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand /wischen der Mündung der schraubenförmig ausgebildeten Führungskanäle (H) in den Haupt-Sauerstoffstrom und dem Kopfende der Lanze das Fünf- bis Zehnfache des Durchmessers des Zentralrohres (4) beträgt.
3. Blaslanze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich zwischen dem Kopfende der Lanze und der Verw;rbelungskammer(15) erstreckende Abschnitt (4u) des Zentralrohrs (4) mit dem konzentrischen Rohr (7) mittels einer Verbindungsmuffe (10) fest verbunden ist, deren vor der Mündung der schraubenförmigen Kanäle (12) liegende Ringschulter (11) die Verwirbelungskammer(lS) in Längsrichtung begrenzt.
4. Blaslanze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Verwirbelungskammer (15) gleich demjenigen des konzentrischen Rohres (7) und ihre axiale Ausdehnung mindestens gleich der radialen Weite der schraubenförmigen Kanäle (12) ist.
DE19691902637 1968-01-25 1969-01-20 Sauerstoff-blaslanze fuer in schraeglage rotierende konverter Granted DE1902637B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR137485 1968-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902637A1 DE1902637A1 (de) 1971-04-22
DE1902637B2 true DE1902637B2 (de) 1973-03-15
DE1902637C3 DE1902637C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=8645119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902637 Granted DE1902637B2 (de) 1968-01-25 1969-01-20 Sauerstoff-blaslanze fuer in schraeglage rotierende konverter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3559623A (de)
BE (1) BE725942A (de)
DE (1) DE1902637B2 (de)
FR (1) FR1564580A (de)
GB (1) GB1235657A (de)
LU (1) LU57675A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103940B4 (de) * 2000-01-31 2011-05-19 Technological Resources Pty. Ltd., Melbourne Vorrichtung zum Einspeisen von Gas in einen Kessel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356487A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-22 Rheinstahl Ag Lanze fuer einen wirbelschichtofen
JPS6059965B2 (ja) * 1979-03-28 1985-12-27 日本鋼管株式会社 回転式サブランスの回転装置
FR2540519A2 (fr) * 1980-08-26 1984-08-10 Ugine Aciers Buse d'injection d'oxygene a jet supersonique stabilise pour la decarburation des fontes et, en particulier, des fontes au chrome
JPS59145717A (ja) * 1983-02-04 1984-08-21 ユジンヌ・アシエ 鋳鉄,特にクロム鋳鉄を脱炭するための安定した超音速流を噴出する酸素噴射ノズル
LU87856A1 (fr) * 1990-12-10 1992-08-25 Arbed Lance de soufflage
US5596149A (en) * 1995-10-23 1997-01-21 The Babcock & Wilcox Company Pressure measurement tap for a pressurized fluidized bed

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112194A (en) * 1960-10-19 1963-11-26 Union Carbide Corp Molten bath treating method and apparatus
US3169161A (en) * 1961-04-05 1965-02-09 Air Prod & Chem Oxygen-fuel probe
FR84791E (fr) * 1963-11-25 1965-04-16 Siderurgie Fse Inst Rech Lance d'insufflation réglable de particules fines en suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103940B4 (de) * 2000-01-31 2011-05-19 Technological Resources Pty. Ltd., Melbourne Vorrichtung zum Einspeisen von Gas in einen Kessel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1564580A (de) 1969-04-25
LU57675A1 (de) 1969-04-15
DE1902637C3 (de) 1973-10-11
DE1902637A1 (de) 1971-04-22
GB1235657A (en) 1971-06-16
BE725942A (de) 1969-05-29
US3559623A (en) 1971-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427693C2 (de) Vorrichtung zum innigen Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit
EP1243343B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE19726095B4 (de) Konvergierende Brennerspitze
CH680467A5 (de)
DE3420318C2 (de)
DE1913713A1 (de) Spritzduese
DE1725022B2 (de) Flammspritzspistole
DE2351227A1 (de) Brause
DE1902637B2 (de) Sauerstoff-blaslanze fuer in schraeglage rotierende konverter
DE69001816T2 (de) Vorrichtung mit einem brausekopf zur ausrüstung der brausen.
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE19712181C5 (de) Bohrkrone
DE3110029C2 (de)
DE2003339C3 (de) Vorrichtung zur Speisung der Blasöffnungen im Boden eines Stahlkonverters
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE3309742A1 (de) Brausekopf mit einem brauseeinsatz
DE2604264C3 (de) Sprühdüse
DE60114317T2 (de) Flüssiggekühlte Lanze mit kohärentem Strahl
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE68921697T2 (de) Brenner für festen Brennstoff.
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
AT303651B (de) Spritzdüse
AT256307B (de) Wirbelstrom-Gasbrenner
DE68906505T2 (de) Lanze zum Blasfrischen.
DE68914995T2 (de) Spritzlanze eines Flüssigkeitsgemisches.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)