AT406420B - Druckgaswaffe mit rückstossausgleich - Google Patents

Druckgaswaffe mit rückstossausgleich Download PDF

Info

Publication number
AT406420B
AT406420B AT0184397A AT184397A AT406420B AT 406420 B AT406420 B AT 406420B AT 0184397 A AT0184397 A AT 0184397A AT 184397 A AT184397 A AT 184397A AT 406420 B AT406420 B AT 406420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balancing mass
mass
compressed gas
compression spring
gas
Prior art date
Application number
AT0184397A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA184397A (de
AT406420B8 (de
Inventor
Emil Senfter
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT0184397A priority Critical patent/AT406420B8/de
Priority to DE19839986A priority patent/DE19839986B4/de
Priority to IT1998MI002094A priority patent/IT1302293B1/it
Priority to CZ19983211A priority patent/CZ290858B6/cs
Publication of ATA184397A publication Critical patent/ATA184397A/de
Publication of AT406420B publication Critical patent/AT406420B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406420B8 publication Critical patent/AT406420B8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung handelt von einer druckgasbetriebenen Schusswaffe, die aus einem Lauf, einem Verschluss, einem Gehäuse mit einer Abzugsvorrichtung und einem zu einer zwischen Lauf und Verschluss gebildeten Druckkammer führenden Gaskanal für die Zufuhr vorkomprimierten Gases und einer in einer Führungsbohrung des Verschlusses in Längsrichtung gegenläufig zum Geschoss bewegbaren Ausgleichsmasse besteht Dabei kann es sich um ein Gewehr oder eine Pistole handeln. Das Druckgas wird entweder einem mit der Waffe verbundenen   Druckgasbehälter   oder einem Vorkompressionszylinder, in dem es vor dem Auslösen eines Schusses komprimiert wird, entnommen. Die Erfindung handelt somit nicht von Waffen, bei denen ein federbelasteter Kolben zum Auslösen eines Schusses freigegeben wird. 



   Derartige Waffen werden in Wettbewerben eingesetzt, bei denen es naturgemäss auf höchste Treffsicherheit ankommt. Diese wird durch den Rückstoss und auch durch das dem Geschoss bei Verlassen des Laufes folgende Gas beeinträchtigt. Der Rückstoss folgt aus dem Impulssatz. Der Beschleunigung des Geschosses vorwärts entspricht eine Beschleunigung der vom Schützen gehaltenen Waffe rückwärts, die zu einer Erschütterung der Waffe führt. 



   Aus dem DE Gebrauchsmuster 297 03 824 U1 ist eine gattungsgemässe Waffe bekannt, bei der die Ausgleichsmasse bei der Schussabgabe durch den Gasdruck in der Druckkammer gegen die Kraft einer Feder nach hinten bewegt wird. Dazu ist ein Zwischenkolben vorgesehen, der die Gasdruckkraft auf die Ausgleichsmasse übertragt. Somit wird das Treibgas auch zum Antrieb der Ausgleichsmasse benutzt, was auf Kosten des zum Austreiben des Geschosses zur Verfügung stehenden Gases geht. Weiters entspricht der Beschleunigungsverlauf der gegen die Feder bewegten Ausgleichsmasse dem des Geschosses nicht hinlänglich genau. 



   Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen Massenausgleich zu schaffen, der nicht an dem dem Geschoss zur Verfügung stehenden Druckgas partizipiert und dessen Beschleunigungsverlauf dem des Geschosses optimal entspricht. 



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass zwischen der Ausgleichsmasse und dem vorderen Boden der Führungsbohrung eine Druckfeder angeordnet ist und dass die Aus- gleichsmasse eine Raste für ein Verriegelungselement aufweist, das bei Betätigen des Abzuges aus der Raste gezogen wird, wobei die Ausgleichsmasse in schussbereiter Stellung von der Raste gegen die Kraft der Druckfeder gehalten wird und sich bei Schussabgabe unter deren Wirkung gegenläufig zum Geschoss bewegt 
Die Ausgleichsmasse wird also nicht durch den Gasdruck gegen die Kraft einer Feder, sondern durch die Kraft einer bereits gespannten Feder gegen ihre eigene Trägheit bewegt. Dadurch kann die gesamte Energie des Treibmittels zur Beschleunigung des Geschosses genutzt werden und es werden für die Ausgleichsmasse keine Bremsmittel benötigt. 



   Die Freigabe der Raste durch das Verriegelungselement bei Schussabgabe kann in ver- schiedener Weise erfolgen In einer bevorzugten Ausführung steht die Druckkammer mit einer Bohrung in Verbindung, in der ein Auslösestift geführt ist, der bei Schussabgabe auf das Verriegelungselement drückt, wodurch die Ausgleichsmasse freigegeben wird (Anspruch 2). Der Auslösestift überträgt keine Kraft auf die Ausgleichsmasse, er bewirkt nur die zur Freigabe der Ausgleichsmasse nötige minimale Bewegung des Verriegelungselementes. 



   In einer vorteilhaften Ausbildung ist das Verriegelungselement ein im Verschluss schwenkbar gelagerter Hebel, dessen einer Arm in die Raste der Ausgleichsmasse eingreift und dessen anderer Arm in eine Ausnehmung des Auslösestiftes eingreift (Anspruch 3). Der Hebel behindert dann nicht die Bewegung des Verschlusses beim Laden der Waffe und ist ein ganz einfaches Bauteil, das mit der Ausgleichsmasse wie eine Abzugsrast mit einer Schneide zusammenwirkt; dadurch genügt eine minimale Bewegung zur Freigabe der Rast. 



   In einer Weiterbildung ist die Druckfeder in einer nach vorne offenen Längsbohrung der Ausgleichsmasse angebracht ist und im entspannten Zustand ragt nur ein Teil ihrer Länge aus der Längsbohrung heraus (Anspruch 4). So ist die Feder platzsparend und geschützt untergebracht und sie ragt nur soweit heraus, als es der Vorspannung entspricht. Im Inneren der Ausgleichsmasse kann ein verstellbares Widerlager für das hintere Ende der Druckfeder vorgesehen sein (Anspruch 5), um die Vorspannung einzustellen. 



   Wenn schliesslich das Gehäuse einen hinteren Anschlag für die Ausgleichsmasse bildet (Anspruch 6), wird die Ausgleichsmasse beim Laden der Waffe von selbst wieder in die vorgespannte, schussbereite Stellung gebracht. 



   Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen eines Ausführungsbeispieles beschrieben und erläutert, in zwei Arbeitsstellungen und zwar in 
Fig. 1 in schussbereiter Stellung und in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig.2 in entspannter Stellung, nach dem Schuss. 



   In Figur 1 ist nur der Gehäuseteil eines Druckluftgewehres dargestellt Im vorderen Ende des Gehauses 1 ist ein Lauf 2 befestigt und hinter diesem ein zylindrischer Verschluss 3 im Gehäuse 1 längsbeweglich aufgenommen. Eine Abzugsvorrichtung 4 im unteren Teil des Gehäuses ist nur angedeutet, da deren Beschaffenheit mit der Erfindung nicht zusammenhängt Weiters befindet sich im Gehäuse 1 eine Ventilkammer 5, der von einer nicht dargestellten Druckluftflasche oder einem nicht dargestellten Vorkompressionszylinder Druckgas, insbesondere Druckluft zugeführt wird Von der Ventilkammer 5 führt ein Gasführungskanal 6 durch den oberen Teil des Gehäuses und durch den Verschluss 3 zu einer Druckkammer 7 Wird ein Schuss ausgelöst,

   so strömt die Druckluft durch den Gasführungskanal 6 in die Druckkammer 7 und treibt ein am Laufeintritt geladenes nicht dargestelltes Projektil durch den Lauf 2 aus. Zum Laden verfügt das Gehäuse 1 über einen aufklappbaren Gehäusedeckel 8, der über einen nicht dargestellten Hebel den Verschluss 3 nach hinten bewegt 
Im hinteren Teil des Verschlusses 3 ist eine Führungsbohrung 10 vorgesehen Sie ist eine Sackbohrung mit einem vorderen Boden 11, in der eine Ausgleichsmasse 12 längsverschieblich geführt ist. In einer inneren Bohrung 13 dieser Ausgleichsmasse 12 ist eine Druckfeder 9 angeordnet, deren hinteres Ende sich auf einem Widerlager 14 abstützt Dieses Widerlager kann als Stellschraube zur Verstellung der Federvorspannung ausgebildet sein. Die Ausgleichsmasse 12 ist mit einer Raste 15 versehen.

   Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese im vorderen Teil der Ausgleichsmasse durch eine rundum verlaufende Eindrehung 16 gebildet In diese Raste 15 greift ein Verriegelungselement 17 ein. Es ist ein um einen im Verschluss angebrachten Stift 18 schwenkbarer zweiarmiger Hebel Der erste Arm 19 ist als Klinke ausgebildet, die in die Raste 15 eingreift und der zweite Arm 20, ungefähr in einem rechten Winkel zum ersten Arm ausgerichtet, greift in eine Ausnehmung 23 eines Auslösestiftes 22 ein. Der Auslösestift 22 ist in einer Bohrung 24 des Verschlusses 3 geführt, seine Stirnfläche bietet sich dem in der Druckkammer 7 herrschenden Druck dar Schliesslich kann noch eine Bremse 26 vorgesehen sein, falls der Impulsverlauf in besonderer Weise zu beeinflussen ist.

   Das Gehäuse 1 trägt an seinem hinteren Ende einen Anschlag 27, dessen Aufgabe es ist, die Ausgleichsmasse 12 beim Laden der Waffe wieder in seine Ausgangsstellung zu bringen. 



    Fig 1 zeigt die erfindungsgemässe Waffe in schussbereiter Stellung : DieAusgleichsmasse 12 ist   ganz vorne, die Druckfeder 9 gespannt und das Verriegelungselement 17 hält die Ausgleichsmasse fest Wird nun ein Schuss ausgelöst, so bewirkt der Druck in der Druckkammer 7 das Austreiben des Geschosses und wirkt gleichzeitig auf die Stirnfläche 25 des Auslösestiftes 22 Dadurch bewegt sich dieser ganz wenig nach hinten und verschwenkt dabei das Verriegelungselement 17 um einen ganz kleinen Winkel, wodurch die Raste 15 der Ausgleichsmasse 12 freigegeben wird. Die Ausgleichsmasse 12 schnellt nun, angetrieben von der vorgespannten Feder 9, nach hinten in die in Fig. 2 gezeigte Stellung.

   Wird nun zum Laden eines neuen Geschosses der Verschluss 3, beispielsweise durch Hochklappen des Deckels 8, nach hinten bewegt, liegt das hintere Ende der Ausgleichsmasse 12 am Anschlag 27 des Gehäuses 1 an. Dabei wird sie in die Führungsbohrung 10 des nach hinten bewegten Verschlusses 3 hineingeschoben, wobei in der Schlussphase dieser Bewegung das vorstehende Stück 28 der Druckfeder 9 in die Bohrung 13 gedrückt und somit vorgespannt wird und schliesslich die Raste 15 im Verriegelungselement 17 einrastet. Nun ist wieder die Stellung der Fig. 1 erreicht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Druckgasbetriebene Schusswaffe, bestehend aus einem Lauf (2), einem Verschluss (3), einem Gehäuse (1) mit einer Abzugsvorrichtung (4) und einem zu einer zwischen Lauf (2) und Verschluss (3) gebildeten Druckkammer (7) führenden Gaskanal (6) für die Zufuhr vorkomprimierten Gases und einer in einer Führungsbohrung (10) des Verschlusses in Längsrichtung gegenläufig zum Geschoss bewegbaren Ausgleichsmasse (12), dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen der Ausgleichsmasse (12) und dem vorderen Boden (11) der Führungsbohrung (10) eine Druckfeder (9) angeordnet ist und dass die Ausgleichsmasse (12) eine Raste (15) für ein Verriegelungselement (17) aufweist, das bei Betätigen des Ab- zuges (1) aus der Raste (15) gezogen wird, wobei die Ausgleichsmasse (12) in <Desc/Clms Page number 3> schussbereiter Stellung von der Raste (15)
    gegen die Kraft der Druckfeder (9) gehalten wird und sich bei Schussabgabe unter deren Wirkung gegenläufig zum Geschoss bewegt.
  2. 2. Druckgasbetriebene Schusswaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (7) mit einer Bohrung (24) in Verbindung steht, in der ein Auslösestift (22) geführt ist, der bei Schussabgabe auf das Verriegelungselement (17) drückt, wodurch die Ausgleichsmasse (12) freigegeben wird.
  3. 3 Druckgasbetriebene Schusswaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (17) ein im Verschluss (3) schwenkbar gelagerter Hebel ist, dessen einer Arm (19) in die Raste (15) der Ausgleichsmasse (12) eingreift und dessen anderer Arm (20) in eine Ausnehmung (23) des Auslösestiftes (22) eingreift.
  4. 4. Druckgasbetriebene Schusswaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (9) in einer nach vorne offenen Längsbohrung (13) der Ausgleichsmasse (12) angebracht ist und im entspannten Zustand nur ein Teil ihrer Länge aus der Längsbohrung (13) herausragt
  5. 5. Druckgasbetriebene Schusswaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Ausgleichsmasse (12) ein verstellbares Widerlager (14) für das hintere Ende der Druckfeder (9) vorgesehen ist
  6. 6. Druckgasbetriebene Schusswaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) einen hinteren Anschlag (27) für die Ausgleichsmasse (12) bildet.
    Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0184397A 1997-10-31 1997-10-31 Druckgaswaffe mit rückstossausgleich AT406420B8 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0184397A AT406420B8 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Druckgaswaffe mit rückstossausgleich
DE19839986A DE19839986B4 (de) 1997-10-31 1998-09-02 Druckgaswaffe mit Rückstoßausgleich
IT1998MI002094A IT1302293B1 (it) 1997-10-31 1998-09-30 Arma a gas in pressione con compensazione del rinculo
CZ19983211A CZ290858B6 (cs) 1997-10-31 1998-10-05 Tlakovým plynem provozovaná zbraň s vyrovnáním zpětného rázu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0184397A AT406420B8 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Druckgaswaffe mit rückstossausgleich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
ATA184397A ATA184397A (de) 1999-09-15
AT406420B true AT406420B (de) 2000-05-25
AT406420B8 AT406420B8 (de) 2000-07-25

Family

ID=3522229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0184397A AT406420B8 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Druckgaswaffe mit rückstossausgleich

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT406420B8 (de)
CZ (1) CZ290858B6 (de)
DE (1) DE19839986B4 (de)
IT (1) IT1302293B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507982B1 (de) * 2009-03-04 2011-09-15 Walther Carl Gmbh Gasdruckbetriebene schusswaffen-vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110725A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 J G Anschuetz Gmbh & Co Kg Schusswaffe
BR102016015147A2 (pt) * 2016-06-28 2018-01-16 Herbert Souza Hespanhol George Mecanismo de disparo para carabina a ar

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246471B (de) * 1960-04-30 1967-08-03 J G Anschuetz G M B H Luftgewehr
DE1287479B (de) * 1969-01-16
DE4122835A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-21 Mayer Grammelspach Dianawerk Rueckstossarme schusswaffe
DE29703824U1 (de) * 1997-03-03 1997-05-22 J.G. Anschütz GmbH, 89079 Ulm Schußwaffe mit einem Gasdruckabsorber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287479B (de) * 1969-01-16
DE1246471B (de) * 1960-04-30 1967-08-03 J G Anschuetz G M B H Luftgewehr
DE4122835A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-21 Mayer Grammelspach Dianawerk Rueckstossarme schusswaffe
DE29703824U1 (de) * 1997-03-03 1997-05-22 J.G. Anschütz GmbH, 89079 Ulm Schußwaffe mit einem Gasdruckabsorber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507982B1 (de) * 2009-03-04 2011-09-15 Walther Carl Gmbh Gasdruckbetriebene schusswaffen-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI982094A1 (it) 2000-03-30
ATA184397A (de) 1999-09-15
CZ290858B6 (cs) 2002-10-16
IT1302293B1 (it) 2000-09-05
DE19839986A1 (de) 1999-05-06
AT406420B8 (de) 2000-07-25
CZ321198A3 (cs) 1999-08-11
DE19839986B4 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505443C2 (de)
EP0071795B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE623261C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere Maschinengewehr, nach dem Gasdruckladeprinziparbeitend
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
DE2164720A1 (de) Handfeuerwaffe mit gasbetaetigtem kniehebelmechanismus
CH674568A5 (de)
AT406420B (de) Druckgaswaffe mit rückstossausgleich
DE2730125A1 (de) Gasdruckwaffe, insbesondere gasdruckgewehr
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE1094631B (de) Mit Druckgas betriebene Schiessvorrichtung
DE569190C (de) Kombinierte Gas- und Schreckschusspistole
DE3740219C2 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
AT223074B (de) Einsatzgerät mit Einstecklauf zum Verschießen von Kleinkalibermunition durch automatische Handfeuerwaffen
DE133961C (de)
DE452605C (de) Selbsttaetige Handfeuerwaffe
DE2313631A1 (de) Verdichtungsmechanismus fuer druckluftwaffen
DD253474A1 (de) Magazin fuer luftdruckwaffen
DE1428772C (de) Aufschießende automatische Handfeuer waffe
AT405974B (de) Druckgaswaffe mit rückstossdämpfer
AT235725B (de) Luftdruckgewehr oder anderes Luftdruckschießgerät
DE3312276C1 (en) Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism
CH661343A5 (de) Abzugsvorrichtung fuer eine tragbare schusswaffe.
DE585859C (de) Automatische Handfeuerwaffe fuer Einzel- und Dauerfeuer mit Explosionskammer zur Verwendung huelsenloser Munition
EP0785405A2 (de) Gasdruckwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
EEFA Change of the company name
UEP Publication of translation of european patent specification
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee