AT399308B - Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten - Google Patents

Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten Download PDF

Info

Publication number
AT399308B
AT399308B AT0083593A AT83593A AT399308B AT 399308 B AT399308 B AT 399308B AT 0083593 A AT0083593 A AT 0083593A AT 83593 A AT83593 A AT 83593A AT 399308 B AT399308 B AT 399308B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
conveyor belt
water
roller
earth
Prior art date
Application number
AT0083593A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA83593A (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl Ing Miko
Hermann Ing Pohn
Martin Gruber
Original Assignee
Eternit Werke Hatschek L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0083593A priority Critical patent/AT399308B/de
Application filed by Eternit Werke Hatschek L filed Critical Eternit Werke Hatschek L
Priority to AT94913437T priority patent/ATE157583T1/de
Priority to AU65597/94A priority patent/AU6559794A/en
Priority to DE59403989T priority patent/DE59403989D1/de
Priority to ES94913437T priority patent/ES2106528T3/es
Priority to PCT/AT1994/000051 priority patent/WO1994025234A1/de
Priority to PL94311221A priority patent/PL175123B1/pl
Priority to SK1215-95A priority patent/SK121595A3/sk
Priority to CZ952323A priority patent/CZ232395A3/cs
Priority to DK94913437.3T priority patent/DK0725715T3/da
Priority to EP94913437A priority patent/EP0725715B1/de
Priority to SI9420019A priority patent/SI9420019A/sl
Priority to HU9503091A priority patent/HUT74207A/hu
Publication of ATA83593A publication Critical patent/ATA83593A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399308B publication Critical patent/AT399308B/de
Priority to NO953702A priority patent/NO302512B1/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/30Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon
    • B28B1/40Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon by wrapping, e.g. winding
    • B28B1/42Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon by wrapping, e.g. winding using mixtures containing fibres, e.g. for making sheets by slitting the wound layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/521Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement from dry mixtures to which a setting agent is applied after forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/522Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement for producing multi-layered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/526Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a conveyor of the endless-belt type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

AT 399 308 B
Die Erfindung betrifft Verfahren und Anlagen zur Herstellung von aus Fasern und hydraulischem Bindemittel, insbesondere Zement, bestehenden Produkten, insbesondere Formkörpern. Hiebei wird bei den Verfahren eine Mischung aus einer Faserphase und einer Bindemittel- und insbesondere Zuschlagphase hergestelit und diese Mischung im Lufttransportverfahren auf ein luft- und gegebenenfalls wasserdurch-5 lässiges umlaufendes Transportband unter Bildung einer Schicht aufgebracht, y wobei die Schicht während ihres Verbleibs auf dem Transportband einem Verdichtungs- und einem Bewässerungsvorgang unterworfen wird. Die von der Erfindung betroffenen Anlagen enthalten dabei eine Einrichtung zur Mischung einer Faserphase und einer Bindemittel- und insbesondere Zuschlagphase, ein umlaufendes luft- und gegebenenfalls wasserdurchlässiges Transportband, mindestens eine Vorrichtung für die Zuführung der Mischung im io Lufttransport zum Transportband, mindestens eine Verdichtungs- und gegebenenfalls Glättungseinrichtung und mindestens eine Bewässerungseinrichtung.
Das gebräuchlichste Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faserzement ist das HATSCHEK-Verfahren. Bei diesem Verfahren wird eine Mischung, bestehend aus einer zementgebundenen Matrix mit inerten oder reaktiven Füllstoffen sowie aus Prozeß- und bzw. oder Armierungsfasern mit einem erheblichen 75 Wasserüberschuß angesetzt und über einen oder mehrere Rundsiebzylinder entwässert. Das dabei entstehende Stoffvlies wird auf eine Transportvorrichtung aufgebracht, mittels Vakuum weiter entwässert und auf einen rotierenden Zylinder, nämlich eine Formatwalze, aufgewickelt, bis die gewünschte Bauteildicke erreicht ist.
Dabei ist die flächige, zweidimensionale Faserausrichtung von Vorteil, die eine Beanspruchung der 20 Fasern fast ausschließlich auf Zug bewirkt und so deren Eigenschaften optimal nutzt. Dieses Verfahren weist einen hohen Prozeßwasserbedarf auf, welcher nur mit großem Aufwand reduziert werden kann. Beim Abstellen bzw. Reinigen der Produktionsanlagen fällt stark alkalisches Wasser an, welches aufbereitet werden muß. Die Anlagen zur Kreisführung bzw. Reinigung des Prozeßwassers sind zum Teil sehr aufwendig. Beim HATSCHEK-Verfahren ist der Einsatz von Prozeßfasern mit Filterwirkung unerläßlich. Trotz 25 dieser Prozeßfasem geht aber ein Teil des Materials durch das Sieb des Siebzylinders hindurch und muß wieder der Mischung zugeführt werden, wodurch sich längere Aufenthaltszeiten im Prozeßwasser ergeben, welche zu Qualitätsminderungen des eingesetzten Bindemittels führen können.
Gemäß der US-PS 4 233 368 wird zur Bildung einer Konstruktionsplatte eine Trockenmischung aus Fasern und Zement durch einen Luftstrom auf eine bewegte gelochte Fläche aufgebracht, worauf die 30 gesamte Abbindewassermenge zugeführt, dann die Platte durch Druckanwendung geformt und schließlich diese Platte getrocknet wird. Abgesehen von den Nachteilen einer Trockenmischung für die Arbeitsbedingungen im Betrieb ist auch hier wieder ein hoher Wasserverbrauch zu verzeichnen.
Durch die AT-PS 389 841 wurde eine Anlage zur Herstellung von Faserzementrohren mit einem umlaufenden Siebband zur Aufnahme einer Faserzementvliesschicht bekannt. Dabei wird aus zwei Stoffbä-35 dem über Siebzylinder die zweilagige Faserzementvliesschicht auf das Siebband aufgebracht. Außerdem ist eine Aufnahmewalze zur Bewicklung mit dem Faserzementvlies vorgesehen. Es handelt sich dabei um eine voll mit Wasser versehene Mischung, somit um das übliche Naßverfahren mit vorgeschilderten Nachteilen beim hohen Wasserbedarf.
Beim Verfahren nach der US-PS 4 545 946 geht es um das Verdichten einer gegossenen Betonmi-40 schung. Für diesen Verdichtungsvorgang werden Gleisketten benutzt, die durch die Verbindung von starren Platten hergestellt werden. Abgesehen davon, daß es sich dabei um keine Faser-Bindemittel-Mischung handelt, ist bei diesem bekannten Verfahren der Wasserbedarf wieder erheblich.
In der EP-PS 0 295 441 ist das Verdichten von Formkörpern auf einem Formband beschrieben. Es geht dabei sowohl um die kontinuierliche Herstellung von Gipsfaserplatten als auch von Faserplatten und 45 Spanplatten. Dabei wird vor allem eine angefeuchtete Mischung aus Gips und Faserstoffen unter gleichzeitigem Zusatz von Wasser zur Bildung des Formkörper auf das Formband mittels eines Mehrfachstreukopfes aufgestreut und hierauf verdichtet. Die Wasserzugabe erfolgt somit vorneweg. Es liegt daher wieder ein hoher Wasserverbrauch vor.
Die EP-PS 0 024 980 befaßt sich mit einem kontinuierlichen Aufgießen einer flüssigen Gips-Wasser-50 Mischung auf ein Band; hier ist der Wasserbedarf wieder außerordentlich hoch.
Wie einleitend ausgeführt, geht die vorliegende Erfindung von einem Verfahren zur Herstellung von aus Fasern und hydraulischem Bindemittel bestehenden Produkten, insbesondere Formkörpern, aus, bei dem eine Mischung aus einer Faserphase und einer Bindemittel- und insbesondere Zuschlagphase hergestellt und diese Mischung im Lufttransportverfahren auf ein luft- und gegebenenfalls wasserdurchlässiges umlauf-55 endes Transportband unter Bildung einer Schicht aufgebracht wird. Ziel der Erfindung ist vornehmlich, bei einem derartigen Verfahren nicht nur den Prozeßwasserbedarf zu reduzieren, sondern auch die Nachteile einer Trockeneinbringung der Mischung wie Störung der Umwelt und Entmischung vor der eigentlichen Aufbringung der Mischung zu vermeiden. Dabei sollen außerdem einwandfreie Faser-Bindemittel-, insbeson- 2
AT 399 308 B dere -Zementprodukte, vorzugsweise -Formkörper hergestellt werden.
Deshalb wird erfindungsgemäß ein Verfahren sowie eine Anlage vorgeschlagen, bei welchem bzw. bei welcher die Materialmischung, bestehend aus den oben erwähnten Rohstoffen, vor dem Aufbringen auf das Transportband zu einer erdfeuchten Masse, insbesondere mit einem Gehalt von 5 bis 20 %, zweckmäßig 8-5 12 % Wasser, bezogen auf die Gesamtmasse der Mischung, verarbeitet sowie diese erdfeuchte Masse mittels des an sich bekannten Lufttransportverfahrens unmittelbar auf das bewegte Transportband unter Bildung einer Schicht aufgestreut sowie diese erdfeucht aufgestreute Schicht nach dem Aufstreubereich während ihrer Bewegung mit dem Transportband, wie an sich bekannt, verdichtet und gegebenenfalls geglättet wird sowie auf diese Schicht nach bzw. während ihrer Verdichtung und gegebenenfalls Glättung io zusätzliches Wasser zumindest in für die Fertigung des Produkts, insbesondere zur Hydratation bzw. zum Abbinden, erforderlicher Menge, insbesondere bis zu einem Gesamtwassergehalt von 15 bis 50 %, zweckmäßig 30-45 %, bezogen auf die Gesamtmasse der Schicht aufgebracht und nach dem Aufbringen des zusätzlichen Wassers die Schicht auf einer Aufwickel- bzw. Formatwalze in mehreren Lagen aufgewik-kelt wird. Damit lassen sich die einleitend geschilderten Nachteile vermeiden, nämlich der hohe Prozeßwas-i5 serbedarf, der Anfall von stark alkalischem Wasser beim Abstellen bzw. Reinigen der bekannten Produktionsanlagen, der hohe Aufwand der bekannten Anlagen zur Kreisführung, bzw. Reinigung des Prozeßwassers sowie die unbedingte Notwendigkeit des Einsatzes von Prozeßfasern mit Filterwirkung. Erfindungsgemäß wird außerdem weitestgehend sichergestellt, daß die eingesetzten Rohstoffe in der richtigen Dosierung in den Bauteil bzw. in das Faser-Bindemittel-Produkt, insbesondere den Formkörper aus Faser-Zement 20 od.dgl. gelangen, u.zw. weitestgehend ohne Rücksicht auf geometrische Formen und Stoffeigenschaften. Außerdem ist im Gegensatz zum bekannten Naßverfahren erfindungsgemäß die Art und Zusammensetzung der verwendbaren Rohstoffe in weitesten Grenzen variabel.
Demgegenüber wird zur Bildung einer Konstruktions-Platte die Mischung bei dem Verfahren bzw. bei der Anlage nach der bereits oben genannten US-PS 4 233 368 als Trockenmischung auf eine bewegte 25 Fläche zwecks Bildung der Platte aufgebracht, worauf die gesamte Abbindewassermenge bis zur Erreichung einer plastischen Konsistenz zugeführt, die Platte durch Druckanwendung geformt und diese Platte hierauf getrocknet wird. Ein erdfeuchtes Ausgangs-Gemisch wird nicht angegeben. Es wird folgerichtig in dieser Vorveröffentlichung daher auch nicht vorgeschlagen, daß eine erdfeuchte Mischung unmittelbar auf das Band, also nicht auf eine schon auf dem Band vorhandene plastische Vorschicht (Film) aufzubringen 30 ist, wie dies bei den bekannten Verfahren geschieht, bei denen auf eine Platte oder Schicht aus Faserzement eine Deckschicht aufgestreut wird. In dieser Vorveröffentlichung ist außerdem, was für die vorliegende Erfindung besonders wichtig ist, nicht von einem unmittelbar nach dem Aufbringen des bzw. von zusätzlichen(m) Wasser(s) erfolgenden Aufwickeln der Schicht in mehreren Lagen auf einer Formatwalze als abschließender Behandlungsschritt die Rede. Vielmehr passiert nach den Ausführungen in dieser 35 Vorveröffentlichung die wasserbehandelte Bahn Verdichtungswalzen, um eine sehr harte dichte Platte zu schaffen, die dann getrocknet wird. Erfindungsgemäß ist zunächst vor allem die Aufbringung einer erdfeuchten Mischung von eminenter Bedeutung. Beim erfindungsgemäß eingesetzten Mehrkomponentensystem aus Stoffen unterschiedlicher Partikelgröße käme es ohne Wasserzusatz in der Streueinrichtung wie oben erwähnt zu Entmischungsvorgängen. Im übrigen wird dabei der Umstand genutzt, daß mit der für die 40 praktische Arbeit vorgesehenen Rückführung von aufgelöstem Weichabfall (vom Kantenzurichten) automatisch Feuchtigkeit eingebracht wird. Wesentlich beim erfindungsgemäßen Streuverfahren in der Form eines unmittelbaren Aufstreuens einer erdfeuchten Masse auf das bewegte Transportband ist, daß unmittelbar auf dem Transportband eine lockere Schicht mit im wesentlichen statistisch nach allen drei Dimensionen ausgerichteten Fasern entsteht. Die pulverförmigen Bestandteile wirken dabei eher als Trennmittel, das die 45 gegenseitige Berührung der Fasern behindert. Durch das Verdichten und gegebenenfalls Glätten und durch das nunmehr erfolgende Besprühen mit dem zusätzlichen Wasser, also des für das eigentliche Abbinden od.dgl. erforderlichen Wassers, wird ein minimaler Zusammenhalt der Schicht erzielt. Daß dieser ausreicht, um eine Übertragung vom stützenden Transportband auf eine rotierende Trommel und ein Aufwickeln auf derselben zu erlauben, ist weder naheliegend noch aus dem bisherigen Stand der Technik ableitbar, so Wichtig für die Erfindung ist außerdem, daß das zusätzliche Wasser nach bzw. während der Verdichtung auf die Schicht und nicht wie nach der vorerwähnten Literaturstelle vor der Verdichtung aufgebracht wird. Nur so können die vorerwähnten Vorteile zur Geltung kommen.
Erfindungsgemäß wird die Herstellung der Materialbahn für die Praxis besonders vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß entweder das zusätzliche Wasser im Verdichtungs- bzw. Glättungsbereich über das 55 Innere einer Verdichtungs- bzw. Glättwalze der aus einer erdfeucht aufgestreuten Masse gebildeten Schicht zugeführt wird, wobei diese Walze unmittelbar diese Schicht kontaktiert oder das zusätzliche Wasser, insbesondere zwischen Verdichtung und Aufwickeln der Schicht, wie an sich bekannt, in Form von Wasserdampf auf die aus einer erdfeucht aufgestreuten Masse gebildete Schicht nach oder wahrend ihrer 3
AT 399 308 B
Verdichtung aufgebracht wird. Damit läßt sich der Aufbau der Materialbahn gut steuern. Deren Gestaltung und vor allem die Einsparung von Wasser bzw. Abwasser wird besonders erfolgversprechend, wenn die Faserphase mit der Bindemittel· und Zuschlägephase unter Zusatz von mindestens 5 Masse-%, insbesondere 5-20 Masse-%, vorzugsweise 8-12 Masse-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmasse, zu einer streubaren homogenen Masse verarbeitet wird. Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann trotz der angestrebten Wassereinsparung der Weg einer abgesicherten chemischen Reaktion dadurch beschritten werden, daß als zusätzliche Wassermenge eine die zur Hydratation bzw. zum Abbinden nötige Wassermenge übersteigende Wassermenge auf die aus einer erdfeucht aufgestreuten Masse gebildete Schicht aufgebracht und bei der Verdichtung und bzw. oder dem Aufwickeln ausgepreßtes Wasser als Wasserzusatz zur Bildung der streubaren erdfeuchten Masse wieder verwendet, insbesondere rückgeführt, wird.
Mehrschichtprodukte, insbesondere -platten, bzw. Sandwichplatten od.dgl. lassen sich erfindungsgemäß dann hersteilen, wenn erdfeuchte Massen verschiedener bzw. wechselnder Zusammensetzung, insbesondere alternierend bzw. periodisch bzw. wiederholt, unmittelbar auf das luft- und gegebenenfalls wasserdurchlässige Transportband aufgestreut werden, wobei die Schichtbildung, wie an sich bekannt, mit der Drehbewegung der Aufwickelwalze synchronisiert ist. Dabei läßt sich die .Oberfläche der Produkte erfindungsgemäß in beliebiger Weise ausgestalten, indem auf die verdichtete(n) und bewässerte(n) als erdfeuchte Masse aufgestreute(n) Schicht(en) vor dem Aufwickeln in mehreren Lagen auf die Formatwalze eine Pigmentdeckschicht aufgestreut wird, vorzugsweise gefolgt von einer gesonderten Bewässerung der Pigmentschicht vor dem Aufwickeln.
Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Anlage zur Herstellung von aus Fasern und hydraulischem Bindemittel, insbesondere Zement bestehenden Produkten, insbesondere Formkörpern enthaltend eine Einrichtung zur Mischung einer Faserphase und einer Bindemittel- und insbesondere Zuschlagphase, ein umlaufendes luft- und gegebenenfalls wasserdurchlässiges Transportband, mindestens eine Vorrichtung für die Zuführung der Mischung im Lufttransport zum Transportband, mindestens eine Verdichtungs- und gegebenenfalls Glättungseinrichtung und mindestens eine Bewässerungseinrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren vornehmlich dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Wasserzufluß verbundene Mischeinrichtung mit Vorrichtungen zur Bildung eines streubaren, erdfeuchten Gemisches aus der Faserphase, Bindemittel- und gegebenenfalls Zuschlagphase sowie Wasser versehen ist, daß die Mischungszuführvorrichtung, wie an sich bekannt, eine Streuvorrichtung mit Lufttransport zum Aufstreuen des erdfeuchten Gemisches unmittelbar auf das Transportband ist sowie daß die mindestens eine der Streueinrichtung nachgeschaltete Bewässerungseinrichtung für die Aufbringung des zusätzlichen Wassers auf die gebildete, erdfeucht aufgestreute Schicht zumindest in einer für die Fertigung des Produkts, insbesondere die Hydratation bzw. zum Abbinden, erforderlichen Menge ausgebildet und der Verdichtungs- und gegebenenfalls Glättungseinrichtung - in der Bewegungsrichtung des oberen Trums des Transportbandes gesehen - nachgeschaltet oder in deren Bereich vorgesehen ist sowie daß der (den) Bewässerungseinrichtung(en) - in der Bewegungsrichtung des oberen Trums des Transportbandes gesehen - wie an sich bekannt, eine Aufwickel- bzw. Formatwalze zum mehrlagigen Aufwickeln der bewässerten und verdichteten Schicht nachgeschaltet ist. Die Erdfeuchte der zugeführten Mischung kann besonders günstig eingestellt werden, wenn erfindungsgemäß der Mischer zur Bildung des streubaren erdfeuchten Gemisches eine Flüssigkeitszugabeeinrichtung (Leitung) zum Zudosieren von Flüssigkeit während des Mischvorgangs aufweist. Das Egalisieren und Verdichten der auf das Transportband aufgebrachten Schicht läßt sich besonders günstig gestalten, wenn die Verdichtungs- und gegebenenfalls Glättungseinrichtung, wie an sich bekannt, aus einer oberhalb des Transportbandes angeordneten unmittelbar auf die erdfeucht aufgestreute Schicht wirkenden Walze, insbesondere mit glattem Mantel, und einem unterhalb des Transportbandes vorgesehenen, insbesondere undurchlässigen Gegenhaiteorgan besteht. Erfindungsgemäß lassen sich der Verdichtungs- bzw. Glättvorgang dadurch optimieren, daß die Verdichtungs- und gegebenenfalls Glättungseinrichtung, wie an sich bekannt, ein oberhalb von und im Winkel zur Oberfläche der erdfeucht aufgestreuten Schicht verlaufendes, angetriebenes Umlaufband, vorzugsweise mit glatter Oberfläche, aufweist, dessen dem Transportband zugewandtes Trum sich in der Bewegungsrichtung des Transportbandes bewegt und wobei dieses Trum und das Transportband einen in Bewegungsrichtung abnehmenden Winkel einschließen. Dabei kann erfindungsgemäß der Verdichtungseffekt dadurch verstärkt bzw. verbessert werden, daß das Gegenhaiteorgan für das Verdichten der erdfeucht aufgestreuten Schicht, wie an sich bekannt, ein, vorzugsweise synchron mit dem luftdurchlässigen Transportband angetriebenes, zweckmäßig mit glatter Oberfläche versehenes, Umlaufband ist. Ein günstiger Verdichtungseffekt läßt sich auch erzielen, wenn das Gegenhaiteorgan eine vorzugsweise reibmindernd beschichtete Platte ist.
Erfindungsgemäß läßt sich die Materialglättung zusätzlich dadurch vorteilhaft gestalten, daß an der Ablaufseite der Verdichtungs- bzw, Glättungseinrichtung für das aufgestreute erdfeuchte Gemisch, insbe- 4
AT 399 308 B sondere einer Glättwalze, ein, beispielsweise diese berührendes oder in geringem Abstand davon angeordnetes, Abstreiforgan, insbesondere eine Abstreifrakel, angeordnet ist.
Je nach gewünschtem Aufbau der grünen Materialschicht ist erfindungsgemäß aus verschiedenen Ausgestaltungen der Bewässerung zu wählen, je nach eingesetzter Mischung bzw. gewünschtem Aufbau 5 bzw. Gestaltung des Endprodukts: So kann beispielsweise mindestens eine Bewässerungseinrichtung, vorzugsweise, wie an sich bekannt, ein quer zur Bewegungsrichtung des Transportbandes verlaufendes Sprührohr, im Bereich der Verdichtungs- und gegebenenfalls Glättungseinrichtung, vorzugsweise mindestens teilweise in deren von der aufgestreuten erdfeuchten Schicht angelaufenem Bereich, angeordnet sein. Dabei kann also die Bewässerungseinrichtung nur zur teilweisen Bewässerung des von der aufgestreuten io Schicht angelaufenen Bereichs der Verdichtungs- bzw. Glättungseinrichtung eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Anlage kann auch in der Weise aufgebaut sein, daß die mindestens eine Bewässerungseinrichtung zur Abgabe von Wasser über den Innenraum der Verdichtungs- bzw. Glättungseinrichtung, insbesondere zur Abgabe von Wasser auf das an der erdfeucht aufgestreuten Schicht angreifende Trum eines Umlaufbandes, angeordnet ist. Es kann in der Praxis günstig sein, wenn die Wasserzugabe an die 15 erdfeucht aufgebrachte Schicht über eine perforierte Glättwalze erfolgt, in deren Inneres eine im Betrieb der Anlage stillstehende, über deren Lagerung geführte Wasserzufuhr mündet- Zusätzlich oder alternativ zu den vorgeschilderten Ausführungen kann erfindungsgemäß mindestens eine Bewässerungseinrichtung für die erdfeucht auf das Transportband aufgebrachte Schicht, wie an sich bekannt, vorzugsweise ein quer zur Bewegungsrichtung des Transportbandes verlaufendes Sprührohr zwischen Verdichtungseinrichtung und 20 Aufwickelwalze vorgesehen werden.
Zur bereits oben erwähnten Oberflächengestaltung kann erfindungsgemäß eine Streueinrichtung zum Aufstreuen einer Pigmentschicht auf die erdfeucht auf das Transportband aufgebrachte Schicht zwischen Verdichtungseinrichtung und Aufwickelwalze vorgesehen werden, wobei zweckmäßigerweise zwischen der Streueinrichtung zum Aufstreuen der Pigmentschicht und der Aufwickelwalze eine Bewässerungseinrichtung 25 zum Bewässern der Pigmentschicht vorgesehen wird.
Eine weitere für die Praxis vorteilhafte erfindungsgemäße Anlage ergibt sich, wenn in an sich bekannter Weise mindestens ein unterhalb des Transportbandes angeordneter Sammler mit Absetztank zur Aufnahme von an der Verdichtungs- und gegebenenfalls Glättungseinrichtung und bzw. oder Aufwickelwalze aus der auf das Transportband aufgestreuten erdfeuchten Masse anfallendem Auspreßwasser sowie gegebenenfalls 30 an einer Bandwascheinrichtung ablaufender Waschflüssigkeit vorgesehen wird, wobei der Wasserhaushalt günstig gestaltet werden kann, wenn erfindungsgemäß der Absetztank im Klarflüssigkeitsbereich eine Flüssigkeitsableitung zur Zufuhr von Klarflüssigkeit als Bewässerungsflüssigkeit zur Bewässerungseinrichtung, sowie als Waschflüssigkeit für das Transportband zu einer im Rücklaufbereich des Transportbandes zwischen einer die Gegenwalze zur Aufwickelwalze bildenden Brustwalze und dessen Aufstreubereich 35 angeordneten Bandwascheinrichtung aufweist. Es kann dabei auch vorteilhaft sein, wenn erfindungsgemäß der Absetztank im Sedimentbereich eine Rückführleitung zum dosierten Rückführen einer Sedi-ment/Wassermischung zur Mischeinrichtung für die streubare erdfeuchte Masse aufweist.
Die Bewässerung kann statt mit (flüssigem) Wasser auch mit Wasserdampf erfolgen, indem erfindungsgemäß als der Streueinrichtung und der Verdichtungs- und gegebenenfalls der Glättungseinrichtung 40 nachgeschaltete Bewässerungseinrichtung für die gebildete, erdfeuchte aufgestreute Schicht eine an sich bekannte Wasserdampfzufuhr, z.B. ein Dampfblaskasten, vorgesehen wird.
An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung dargelegt. Dabei zeigen: Fig. 1 schematisch die wichtigsten Teile der Gesamtanlage mit einem Aufbereitungs- bzw. Mischbehälter und zwei Streueinrichtungen, Fig. 2 einen damit hergestellten Bauteil, Fig. 3 eine modifizierte Anlage mit zwei 45 Aufbereitungs- bzw. Mischbehältern und zwei Streueinrichtungen, die Fig. 4 bis 6 Varianten der zugehörigen Verdichtungseinrichtung, Fig. 7 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung mit in Form von Wasserdampf zugeführtem Wasser und Fig. 8 eine Wasserzuführung über das Innere der Verdichtungs- bzw. Glattwalze.
Eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der hiefür verwendeten so Anlage zeigt zunächst Fig. 1: Die Rohmaterialien werden im Mischer 1 mit dafür geeigneten Vorrichtungen homogen vermischt und mit Wasser erdfeucht gemacht, insbesondere indem sie mit Wasser auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 - 20 %, vorzugsweise 8-12 %, bezogen auf die Gesamtmasse, gebracht werden. Diese Masse wird mit einer Streueinrichtung 2 auf ein luftdurchlässiges Transportband 3 abgeworfen, wobei dieser Vorgang im Lufttransportverfahren erfolgt. Der so gebildete Materialkuchen 4 bewegt sich 55 weiter zur Glattwalze 5, welche die Aufgabe hat, das Material zu verebnen bzw. vorzuverdichten, um eventuell auftretende Unregelmäßigkeiten zu egalisieren. Der notwendige Gegendruck wird dabei von der luftundurchlässigen Fläche als Gegenhalteorgan 6 aufgebracht. Die aus einer erdfeucht aufgestreuten Masse gebildete Schicht wird also durch an sich bekannte Druckanwendung unmittelbar oberhalb und 5
AT 399 308 B unterhalb des einzigen Transportbandes so weit verdichtet und gegebenenfalls geglättet, daß die innerhalb der verdichteten Schicht wirkenden Adhäsionskräfte ausreichen, das schließlich - wie später dargelegt - auf der Aufwickel- bzw. Formatwalze aufgewickelte, aus mehreren Schichten bestehende Rohr gegebenenfalls aufzuschneiden, von der Walze zu lösen und eben anzubreiten, ohne daß Trennungen zwischen den 5 einzelnen Schichten oder innerhalb der Schichten auftreten. Die verebnete und vorverdichtete Materialschicht 7 wird mittels einer geeigneten Befeuchtungseinrichtung 8 durch Wasser weiterbefeuchtet, so daß sich ein Gesamtwassergehalt von 15 - 50 %, vorzugsweise 30 - 45 %, bezogen auf die Gesamtmasse, einstellt. Diese Schicht gelangt nun zur Formatwalze 9, auf der sie in mehreren Lagen aufgewickelt wird, wobei eine weitere Verdichtung, hervorgerufen durch die Gegenwalze 10, erfolgt. Diese Gegenwalze 10 io dient gleichzeitig als Antriebswalze des Transportbandes 3.
Wenn die gewünschte Bauteildicke erreicht ist, wird der Wickel 11 von der Formatwalze 9 abgeschnitten und ebenflächig ausgebreitet, wobei dieser z.B. mittels Stanzen in kleinere Einheiten zerteilt und dreidimensional verformt bzw. gegebenenfalls durch Pressen weiter verdichtet werden kann. Die Reinigungsvorrichtung 12 dient dazu, eventuell anhaftendes Material vom Transportband 3 zu entfernen. 75 Bei diesem Verfahren bzw. dieser Anlage besteht weiters die Möglichkeit, Bauteillagen mit verschiedenen Eigenschaften herzustellen (Sandwichaufbau) und damit ganz bestimmte bzw. definierte Bauteileigenschaften zu erreichen. Realisiert wird dies mit einer zusätzlichen Streueinrichtung 14. Ein Bauteil mit zwei Deckschichten und einer Mittelschicht wird folgendermaßen hergestellt:
Zum Beginn ist die Streueinrichtung 2 in Betrieb, welche derart mit der Formatwalze 9 synchronisiert ist, 20 daß die Länge der gestreuten Lage dem Umfang bzw. einem Vielfachen des Umfangs der Formatwalze 9 entspricht. Danach wird die Streueinrichtung 2 aus- und die Streueinrichtung 14 eingeschaltet, mit weicher ebenfalls eine oder mehrere Lagen gestreut werden.
Die unterste Bauteilschicht kann wiederum aus Material von der Streueinrichtung 2 bestehen. Dieser Sandwichaufbau ist dann sinnvoll, wenn die Bauteildicke mehr als 10 mm betragen soll. In diesem Fall kann 25 die bei Belastung statisch weniger beanspruchte Mittelschicht entweder aus billigeren oder auch zum Teil aus Sekundärrohstoffen gebildet sein, was eine Kosteneinsparung auf der Rohstoffseite bringt.
Eine eventuell erwünschte Farbgebung des Bauteils an der Oberseite kann dadurch erreicht werden, daß eine weitere Streueinrichtung 15 eine pigmentierte Schicht auf die vorverdichtete und befeuchtete Materialschicht 7 abwirft, welche ihrerseits vom Spritzrohr 16 befeuchtet wird. Die Streueinrichtung 15 wird 30 ebenfalls mit der Formatwalze 9 synchronisiert, um die Farbschicht genau auf die oberste Bauteillage aufzubringen.
Einen möglichen, gemäß der vorbeschriebenen Art hergestellten Bauteilaufbau, bestehend aus einer Farbschicht a, (einer) Deckschicht(en) b, (einer) Mittelschicht(en) c und (einer) weiteren Deckschicht(en) d zeigt Fig. 2. 35 Überraschenderweise hat sich bei Versuchen herausgestellt, daß eine vollständigere Hydratation des Zements und damit eine höhere Endfestigkeit des Bauteils dann erreicht wird, wenn mittels der Befeuchtungseinrichtung 8 nicht nur die theoretisch notwendige Wassermenge, sondern ein leichter Wasserüberschuß aufgebracht wird. Dieser kurzzeitige Wasserüberschuß wird zwischen der Formatwalze 9 und der Gegenwalze 10 aus dem Bauteil bzw. der Materialschicht 7 ausgepreßt und kann wieder zum Befeuchten 40 der Rohmischung in der Aufbereitung 1 verwendet werden. Diese überflüssige Wassermenge verbleibt damit im Kreislauf und muß daher nicht entsorgt werden.
Der erfindungsgemäße lagenweise Aufbau des Bauteils unterscheidet sich von bekannten Streuverfahren, bei denen das Material auf einmal auf eine Transportvorrichtung aufgebracht und anschließend verdichtet wird, wodurch der Bauteil nur aus einer Lage besteht und die Armierungsfasern dreidimensional 45 verteilt sind. Ein Teil der Fasern kann also die bei Biegezugbelastung auftretenden Zugkräfte nicht aufnehmen, da sie quer zur Belastungsrichtung liegen. Bei der einlagigen Produktionsweise ist bei Verwendung von Zement als Bindemittel auch eine gleichmäßige und ausreichende Befeuchtung sehr problematisch.
Weiters ist beim erfindungsgemäßen Verfahren sichergestellt, daß alle eingesetzten Rohstoffe in der so richtigen Dosierung in den Bauteil gelangen, ohne Rücksicht auf geometrische oder andere Eigenschaften dieser Stoffe. Im Gegensatz zum vorbekannten Naßverfahren ist beim erfindungsgemäßen Verfahren die Art und Zusammensetzung der Rohstoffe in sehr weiten Grenzen variabel, da durch die Streu- bzw. Verteilvorrichtungen praktisch alle Arten von faserigen bis feinkörnigen Materialien aufgebracht werden können. Flüssige Zusatzstoffe können dem Befeuchtungswasser beigegeben werden. 55 Gemäß Fig. 3 werden zwei unterschiedliche aufstreubare Mischungen aus den Mischern 1 und 13 zwei getrennten Streueinrichtungen 2 und 14 zugeführt; diesen Mischern 1,13 werden zur Aufbereitung bei T bzw. 13' Fasern, Bindemittel und Zuschlagstoffe sowie bei 1" bzw. 13" ein Feststoff-Flüssigkeitsgemisch aus dem Absetztank 18 zugeleitet. Die Streueinrichtungen 2 und 14 streuen gemeinsam oder alternierend 6

Claims (23)

  1. AT 399 308 B einen Materialkuchen 4 auf das Transportband 3 auf. Der aufgestreute Materialkuchen 4 wird durch eine Glattwalze 5 verdichtet, wobei als Gegenhalteorgan 6 gegen das Auslenken des Transportbandes 3 ein nicht angetriebenes Endlosband 6' vorgesehen ist. Die verdichtete Materialschicht 7 wird Ober eine Befeuchtungseinrichtung 8 in Form eines Spritzrohres mit Klarflüssigkeit aus dem Prozeßwasser-Absetztank 18 bewässert. Auf die bewässerte Schicht kann bei Bedarf in bekannter Weise mittels eines Walzenstreuers einer Streueinrichtung 15 eine pigmentierte Streumasse - eine sogenannte Streuschicht - als Deckschicht aufgebracht und über ein Spritzrohr 16 gesondert bewässert werden. Dann wird der Spalt zwischen Formatwalze 9 und Gegenwalze 10 angelaufen und der dort entwässerte Wickel 11 in Lagen auf die Formatwalze 9 aufgewickelt. Im Rückführbereich des Umlaufbandes 3 von der Gegenwalze 10 zur Streueinrichtung 2 ist ein Spritzrohr einer Reinigungsvorrichtung 12 zur Bandwäsche vorgesehen; eine Bandtrockensaugung ist nicht eingezeichnet, da sie an sich nicht erforderlich ist, zumal ein gewisser Wassergehalt am Transportband 3 angestrebt wird. An der Gegenwalze 10 ablaufende Auspreßflüssigkeit und ablaufende Bandwaschflüssigkeit werden in der Auffangtasse 17 gesammelt und zum Absetztank 18 rückgeführt. Frischwasser zum Absetztank 18 wird über die Leitung 19, Klarflüssigkeit zur Befeuchtungseinrichtung 8, zur Reinigungsvorrichtung 12 und zum Spritzrohr 16 über die Leitungen 20,20',20" und 20"' und das Feststoff/Flüssigkeitsgemisch aus-dem Absetzbereich des Absetztanks 18 der Aufbereitung 1 und dem Mischer 13 über die Leitung 21 zugeführt. In den Fig. 4 bis 6 sind Details verschiedener Verdichtungseinrichtungen für den aufgestreuten Materialkuchen 4 gezeigt, wobei jeweils als Gegenhalteorgan 6 ein Endlosband vorgesehen ist. Gemäß Fig. 4 ist ein flüssigkeits- und gasdurchlässiges Verdichter-Endlossiebband 22 vorgesehen, dessen dem aufgestreuten Materialkuchen 4 zugewandtes Trum 22' am Anfang des Verdichtbereichs von außen mit dem Spritzrohr 8' bewässert wird, wobei Klarflüssigkeit zum Materialkuchen 4 durchtritt. Gemäß Fig. 5 ist das Verdichter-Endlosband 57 ein undurchlässiges oder ein durchlässiges Band; die verdichtete Materialschicht 7 wird hier über das Spritzrohr der Befeuchtungseinrichtung 8 bewässert. In der Ausbildung nach Fig. 6 ist eine glatte Verdichter-Glättwalze 5 vorgesehen und das Spritzrohr 8" zur Befeuchtung des aufgestreuten Materialkuchens 4 ist gegen den Aniaufspalt zwischen Materialkuchen 4 und Verdichter-Glättwaize 5 sowie gegen den Anlaufbereich der Verdichter-Glättwalze 5 gerichtet, wobei an der Verdichter-Glättwaize 5 haftende Feststoffteilchen abgewaschen werden. Fig. 7 zeigt schematisch eine Vliesbefeuchtung 8'" mittels Wasserdampf. Dabei kann z.B. ein aus der Papierindustrie bekannter Dampfblaskasten 8'" in Betracht gezogen werden. in Fig. 8 ist eine Befeuchtung über das Innere der Glattwalze 5 dargestellt, wobei die Wasserzufuhr über die Glättwalzenlagerung auf eine im Inneren der Glättwalze 5 stillstehende Sprüheinrichtung (strichliert eingezeichnet) erfolgt (8""). Die Oberfläche bzw. der Mantel 5' der Glattwalze 5 besteht bei dieser Ausführung zweckmäßigerweise aus einer perforierten Kunststoff- oder Stahlschicht. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von aus Fasern und hydraulischem Bindemittel, insbesondere Zement, bestehenden Produkten, insbesondere Formkörpern, bei dem eine Mischung aus einer Faserphase und einer Bindemittel- und insbesondere Zuschlagphase hergestellt und diese Mischung im Lufttransportverfahren auf ein luft- und gegebenenfalls wasserdurchlässiges umlaufendes Transportband unter Bildung einer Schicht aufgebracht wird, wobei die Schicht während ihres Verbleibs auf dem Transportband einem Verdichtungs- und einem Bewässerungsvorgang unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung vor dem Aufbringen auf das Transportband zu einer erdfeuchten Masse, insbesondere mit einem Gehalt von 5-20 %, zweckmäßig 8-12 % Wasser, bezogen auf die Gesamtmasse der Mischung, verarbeitet sowie diese erdfeuchte Masse mittels des an sich bekannten Lufttransportverfahrens unmittelbar auf das bewegte Transportband unter Bildung einer Schicht aufgestreut sowie diese erdfeucht aufgestreute Schicht nach dem Aufstreubereich während ihrer Bewegung mit dem Transportband, wie an sich bekannt, verdichtet und gegebenenfalls geglättet wird sowie auf diese Schicht nach bzw. während ihrer Verdichtung und gegebenenfalls Glättung zusätzliches Wasser zumindest in für die Fertigung des Produkts, insbesondere zur Hydratation bzw. zum Abbinden, erforderlicher Menge, insbesondere bis zu einem Gesamtwassergehalt von 15-50 %, zweckmäßig 30-45 %, bezogen auf die Gesamtmasse der Schicht aufgebracht und nach dem Aufbringen des zusätzlichen Wassers die Schicht auf einer Aufwickel- bzw. Formatwalze in mehreren Lagen aufgewik-kelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Wasser im Verdichtungs-bzw. Glättungsbereich über das Innere einer Verdichtungs- bzw. Glättwalze der aus einer erdfeucht 7 AT 399 308 B aufgestreuten Masse gebildeten Schicht augeführt wird, wobei diese Walze unmittelbar diese Schicht kontaktiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Wasser, insbeson-5 dere zwischen Verdichtung und Aufwickeln der Schicht, wie an sich bekannt, in Form von Wasserdampf auf die aus einer erdfeucht aufgestreuten Masse gebildete Schicht nach oder während ihrer Verdichtung aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche io Wassermenge eine die zur Hydratation bzw. zum Abbinden nötige Wassermenge übersteigende Wassermenge auf die aus einer erdfeucht aufgestreuten Masse gebildete Schicht aufgebracht und bei der Verdichtung und bzw. oder dem Aufwickeln ausgepreßtes Wasser als Wasserzusatz zur Bildung der streubaren erdfeuchten Masse wieder verwendet, insbesondere rückgeführt, wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß erdfeuchte Massen verschiedener bzw. wechselnder Zusammensetzung, insbesondere alternierend bzw. periodisch bzw. wiederholt, unmittelbar auf das luft- und gegebenenfaiis wasserdurchlässige Transportband aufgestreut werden, wobei die Schichtbildung, wie an sich bekannt, mit der Drehbewegung der Aufwickelwalze synchronisiert ist. 20
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die verdichtete(n) und bewässerte(n) als erdfeuchte Masse aufgestreute(n) Schicht(en) vor dem Aufwickeln in mehreren Lagen auf die Formatwalze eine Pigmentdeckschicht aufgestreut wird, vorzugsweise gefolgt von einer gesonderten Bewässerung der Pigmentschicht vor dem Aufwickeln. 25
  7. 7. Anlage zur Herstellung von aus Fasern und hydraulischem Bindemittel, insbesondere Zement, bestehenden Produkten, insbesondere Formkörpern, enthaltend eine Einrichtung zur Mischung einer Faserphase und einer Bindemittel- und insbesondere Zuschlagphase, ein umlaufendes luft- und gegebenenfalls wasserdurchlässiges Transportband, mindestens eine Vorrichtung für die Zuführung der Mischung 30 im Lufttransport zum Transportband, mindestens eine Verdichtungs- und gegebenenfalls Glättungseinrichtung und mindestens eine Bewässerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Wasserzufluß verbundene Mischeinrichtung (1,13) mit Vorrichtungen zur Bildung eines streubaren, erdfeuchten Gemisches aus der Faserphase, Bindemittel- und gegebenenfaiis Zuschlagphase sowie Wasser versehen ist, daß die 35 Mischungszuführvorrichtung (2,14), wie an sich bekannt, eine Streuvorrichtung mit Lufttransport zum Aufstreuen des erdfeuchten Gemisches unmittelbar auf das Transportband ist sowie daß die mindestens eine der Streueinrichtung (2,14) nachgeschaltete Bewässerungseinrichtung (8,8',8",16) für die Aufbringung des zusätzlichen Wassers auf die gebildete, erdfeucht aufgestreute Schicht (4,7) zumindest in einer für die Fertigung des Produkts, insbesondere die Hydratation bzw. zum Abbinden, 40 erforderlichen Menge ausgebildet und der Verdichtungs- und gegebenenfalls Glättungseinrichtung (5,6,22,57) - in der Bewegungsrichtung des oberen Trums des Transportbandes gesehen - nachgeschaltet oder in deren Bereich vorgesehen ist sowie daß der (den) Bewä$serungseinrichtung(en) (8,16) - in der Bewegungsrichtung des oberen Trums des Transportbandes gesehen - wie an sich bekannt, eine Aufwickel- bzw. Formatwalze (9) zum mehrlagigen Aufwickeln der bewässerten und verdichteten 45 Schicht nachgeschaltet ist.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer (1,13) zur Bildung des streubaren erdfeuchten Gemisches eine Flüssigkeitszugabeeinrichtung (Leitung (21)) zum Zudosieren von Flüssigkeit während des Mischvorgangs aufweist. 50
  9. 9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungs- und gegebenenfalls Glättungseinrichtung, wie an sich bekannt, aus einer oberhalb des Transportbandes angeordneten unmittelbar auf die erdfeucht aufgestreute Schicht wirkenden Walze (3), insbesondere mit glattem Mantel, und einem unterhalb des Transportbandes vorgesehenen, insbesondere undurchlässigen Ge- 55 genhalteorgan (6) besteht.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungs- und gegebenenfalls Glättungseinrichtung (6), wie an sich bekannt, ein oberhalb von und im Winkel zur Oberfläche der 8 AT 399 308 B erdfeucht aufgestreuten Schicht verlaufendes, angetriebenes Umlaufband (22,57), vorzugsweise mit glatter Oberfläche, aufweist, dessen dem Transportband zugewandtes Trum sich in der Bewegungsrichtung des Transportbandes bewegt und wobei dieses Trum und das Transportband einen in Bewegungsrichtung abnehmenden Winkel einschließen.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenhalteorgan (6) für das Verdichten der erdfeucht aufgestreuten Schicht, wie an sich bekannt, ein, vorzugsweise synchron mit dem luftdurchlässigen Transportband angetriebenes, zweckmäßig mit glatter Oberfläche versehenes, Umlaufband ist.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenhalteorgan eine vorzugsweise reibmindernd beschichtete Platte (6) ist.
  13. 13. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ablaufseite der Verdichtungs- bzw. Glättungseinrichtung (5,6,22,57) für das aufgestreute erdfeuchte Gemisch, insbesondere einer Glättwalze, ein, beispielsweise diese berührendes oder in geringem Abstand davon angeordnetes, Abstreiforgan (44), insbesondere eine Abstreifrakel, angeordnet ist.
  14. 14. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewässerungseinrichtung (8,8',8",16), wie an sich bekannt, vorzugsweise ein quer zur Bewegungsrichtung des Transportbandes verlaufendes Sprührohr (8,8',8",16), im Bereich der Verdichtungs- und gegebenenfalls Glättungseinrichtung (5,6,22,57), vorzugsweise mindestens teilweise in deren von der aufgestreuten erdfeuchten Schicht angelaufenem Bereich (8”), angeordnet ist.
  15. 15. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Bewässerungseinrichtung (8',8'") zur Abgabe von Wasser über den Innenraum der Verdichtungs- bzw. Glättungseinrichtung (5,22), insbesondere zur Abgabe von Wasser auf das an der erdfeucht aufgestreuten Schicht angreifende Trum (22') eines Umlaufbandes (22), angeordnet ist.
  16. 16. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet daß die Wasserzugabe an die erdfeucht aufgebrachte Schicht über eine perforierte Glättwalze (5) erfolgt, in deren Inneres eine im Betrieb der Anlage stillstehende, über deren Lagerung geführte Wasserzufuhr (8"") mündet.
  17. 17. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bewässerungseinrichtung (8,16) für die erdfeucht auf das Transportband aufgebrachte Schicht, wie an sich bekannt, vorzugsweise ein quer zur Bewegungsrichtung des Transportbandes (3) verlaufendes Sprührohr (8,16), zwischen Verdichtungseinrichtung (5,6,22,57) und Aufwickelwalze (9) vorgesehen ist.
  18. 18. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Streueinrichtung (15) zum Aufstreuen einer Pigmentschicht auf die erdfeucht auf das Transportband aufgebrachte Schicht zwischen Verdichtungseinrichtung (5,6,22,57) und Aufwickelwaize (9) vorgesehen ist.
  19. 19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Streueinrichtung (15) zum Aufstreuen der Pigmentschicht und der Aufwickelwaize (9) eine Bewässerungseinrichtung (16) zum Bewässern der Pigmentschicht vorgesehen ist.
  20. 20. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mindestens ein unterhalb des Transportbandes angeordneter Sammler (17) mit Absetztank (18) zur Aufnahme von an der Verdichtungs- und gegebenenfalls Glättungseinrichtung (5,6,22,57) und bzw. oder Aufwickelwaize (9) aus der auf das Transportband aufgestreuten erdfeuchten Masse anfallendem Auspreßwasser sowie gegebenenfalls an einer Bandwascheinrichtung (12) ablaufender Waschflüssigkeit vorgesehen ist.
  21. 21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Absetztank (18) im Klarflüssigkeitsbereich eine Flüssigkeitsableitung (20) zur Zufuhr von Klarflüssigkeit als Bewässerungsflüssigkeit zur Bewässerungseinrichtung (8,8’,8",8"",16), sowie als Waschflüssigkeit für das Transportband (3) zu einer im Rücklaufbereich des Transportbandes zwischen einer die Gegenwalze zur Aufwickelwaize (9) bildenden Brustwalze (10) und dessen Aufstreubereich angeordneten Bandwascheinrichtung (12) auf- 9 AT 399 308 B weist.
  22. 22. Anlage nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Absetztank (18) im Sedimentbereich eine Rückführleitung (21) zum dosierten Rückführen einer Sediment/Wassermischung zur Mischeinrichtung (1,13) für die streubare erdfeuchte Masse aufweist.
  23. 23. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß als der Streueinrichtung und der Verdichtungs- und gegebenenfalls der Glättungseinrichtung (5,6,22,57) nachgeschaltete Bewässerungseinrichtung für die gebildete, erdfeuchte aufgestreute Schicht (4,7) eine an sich bekannte Wasserdampfzufuhr, z.B. ein Dampfblaskasten (8"'), vorgesehen ist. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 10
AT0083593A 1993-04-29 1993-04-29 Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten AT399308B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0083593A AT399308B (de) 1993-04-29 1993-04-29 Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten
CZ952323A CZ232395A3 (en) 1993-04-29 1994-04-28 Process for producing and production apparatus for making products performed from fibers and hydraulic binding agents
DE59403989T DE59403989D1 (de) 1993-04-29 1994-04-28 Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten
ES94913437T ES2106528T3 (es) 1993-04-29 1994-04-28 Procedimientos e instalaciones para la fabricacion de productos que se componen de fibras y aglomerante hidraulico.
PCT/AT1994/000051 WO1994025234A1 (de) 1993-04-29 1994-04-28 Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten
PL94311221A PL175123B1 (pl) 1993-04-29 1994-04-28 Sposób wytwarzania wielostrefowych kształtek, zwłaszcza płyt
AT94913437T ATE157583T1 (de) 1993-04-29 1994-04-28 Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten
AU65597/94A AU6559794A (en) 1993-04-29 1994-04-28 Processes and installations for the manufacture of products consisting of fibres and hydraulic binder
DK94913437.3T DK0725715T3 (da) 1993-04-29 1994-04-28 Fremgangsmåder og anlæg til fremstilling af produkter bestående af fibre og hydraulisk bindemiddel
EP94913437A EP0725715B1 (de) 1993-04-29 1994-04-28 Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten
SI9420019A SI9420019A (en) 1993-04-29 1994-04-28 Processes and installations for the manufacture of products consisting of fibres and hydraulic binder
HU9503091A HUT74207A (en) 1993-04-29 1994-04-28 Process and apparatus for manufacturing products consisting of fibres and hydraulic binder
SK1215-95A SK121595A3 (en) 1993-04-29 1994-04-28 Process for the manufacture of products consisting of fibers and hydraulic binder and manufacturing device for their realization
NO953702A NO302512B1 (no) 1993-04-29 1995-09-20 Fremgangsmåte og installasjon til fremstilling av produkter med lamellerte basislegemer, bestående av fibre og hydraulisk bindemiddel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0083593A AT399308B (de) 1993-04-29 1993-04-29 Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA83593A ATA83593A (de) 1994-09-15
AT399308B true AT399308B (de) 1995-04-25

Family

ID=3500882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0083593A AT399308B (de) 1993-04-29 1993-04-29 Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten
AT94913437T ATE157583T1 (de) 1993-04-29 1994-04-28 Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94913437T ATE157583T1 (de) 1993-04-29 1994-04-28 Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0725715B1 (de)
AT (2) AT399308B (de)
AU (1) AU6559794A (de)
CZ (1) CZ232395A3 (de)
DE (1) DE59403989D1 (de)
DK (1) DK0725715T3 (de)
ES (1) ES2106528T3 (de)
HU (1) HUT74207A (de)
NO (1) NO302512B1 (de)
PL (1) PL175123B1 (de)
SI (1) SI9420019A (de)
SK (1) SK121595A3 (de)
WO (1) WO1994025234A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5702928B2 (ja) * 2009-11-30 2015-04-15 ユニ・チャーム株式会社 吸水性材料の集合体を薄くする方法およびその方法によって得られる厚さの薄い吸水性材料の集合体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233368A (en) * 1978-06-05 1980-11-11 United States Gypsum Company Method for the production of glass fiber-reinforced gypsum sheets and gypsum board formed therefrom
EP0024980B1 (de) * 1979-08-21 1983-07-06 Isover Saint-Gobain Selbstreinigende Vorrichtung zum Giessen von Gips
US4545946A (en) * 1983-02-09 1985-10-08 Sr-Kone Oy Method and equipment for the compacting of concrete
EP0295441A2 (de) * 1987-06-06 1988-12-21 "Würtex" Maschinenbau Hofmann GmbH & Co Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT389841B (de) * 1987-08-10 1990-02-12 Eternit Werke Hatschek L Anlage zur herstellung von faserzementrohren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287395C (de) *
US2281591A (en) * 1937-04-28 1942-05-05 Johns Manville Method of making composite sheets
US3608261A (en) * 1969-03-28 1971-09-28 Johns Manville Sheet covering members for building surfaces
SU345745A1 (ru) * 1969-05-15 1981-03-30 Научно-Исследовательский Институт Асбестоцементных Изделий Способ изготовлени многослойных асбестоцементных изделий
US4221633A (en) * 1978-04-04 1980-09-09 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for controllably recycling the solids content of the effluent from an asbestos-cement products forming plant
DE3149804A1 (de) * 1981-12-16 1983-07-21 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen "verfahren zum herstellen von gipsfaserplatten"
EP0116027A3 (de) * 1983-02-03 1986-01-15 N.V. Johns-Manville Mehrschichtige Überziehung für Gegenstand aus Asbestzement
GB2161106A (en) * 1984-07-06 1986-01-08 Pilkington Brothers Plc Apparatus for making cement composite materials
DE3683375D1 (de) * 1986-09-19 1992-02-20 Kronospan Anstalt Verfahren zum herstellen von faserhaltigen bauteilen wie platten, formteile oder dergleichen.
WO1993011085A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 Carl Schenck Ag Fiber gypsum board and method of manufacturing same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233368A (en) * 1978-06-05 1980-11-11 United States Gypsum Company Method for the production of glass fiber-reinforced gypsum sheets and gypsum board formed therefrom
EP0024980B1 (de) * 1979-08-21 1983-07-06 Isover Saint-Gobain Selbstreinigende Vorrichtung zum Giessen von Gips
US4545946A (en) * 1983-02-09 1985-10-08 Sr-Kone Oy Method and equipment for the compacting of concrete
EP0295441A2 (de) * 1987-06-06 1988-12-21 "Würtex" Maschinenbau Hofmann GmbH & Co Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT389841B (de) * 1987-08-10 1990-02-12 Eternit Werke Hatschek L Anlage zur herstellung von faserzementrohren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0725715A1 (de) 1996-08-14
ATE157583T1 (de) 1997-09-15
SI9420019A (en) 1995-12-31
ES2106528T3 (es) 1997-11-01
AU6559794A (en) 1994-11-21
EP0725715B1 (de) 1997-09-03
SK121595A3 (en) 1996-01-10
CZ232395A3 (en) 1996-02-14
DK0725715T3 (da) 1998-03-23
PL311221A1 (en) 1996-02-05
HU9503091D0 (en) 1995-12-28
ATA83593A (de) 1994-09-15
NO953702D0 (no) 1995-09-20
NO302512B1 (no) 1998-03-16
PL175123B1 (pl) 1998-11-30
NO953702L (no) 1995-11-30
DE59403989D1 (de) 1997-10-09
WO1994025234A1 (de) 1994-11-10
HUT74207A (en) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153588B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus einer Mischung von Gips- und Faserstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1784657A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Formkoerpern,insbesondere von Platten,aus Gips
DE3801315C2 (de) Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoff
DE4416160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Formkörper aus hydraulisch abbindbaren Massen
CH368740A (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Baukörpern
DE3216886C2 (de)
DE2512917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gipsplatten
EP0602134B1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens
AT399308B (de) Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten
DE19847814B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Preßgutplatten
DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
CH650193A5 (de) Verfahren zur herstellung asbestfreier glasfaserverstaerkter zementverbundkoerper und hierdurch erzeugter verbundkoerper.
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
DE920209C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Formlingen, Kuchen oder Vliesen aus Spaenen, Fasern oder aehnlichen Schuettguetern
DE1459328C (de) Verfahren zur Herstellung von Holz wolle Leichtbauplatten mit Auflageschich ten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE2937357A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen u.dgl. aus einem haertenden bindemittel unter beimengung einer fluessigkeit
DE2158653C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten aus zementgebundenen Holzfasern o.dgl., z.B. Holzspänen oder Holzwolle
DE102017007067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mineralstoffgebundener Platten
DE2751466B2 (de) Verfahren zur Hersteilung von Platten aus Faserwerkstoff und Gips
DE19824604C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten
WO1994025234B1 (de) Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten
DE10049422A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte, insbesondere einer mit Fasern bewehrten anorganischen Bauplatte mittels einer Streuvorrichtung und eines Filterbandes
DE1653189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholzschichtplatten
DE1459328B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1635612B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines nicht brennbaren, bandförmigen Pol stermatenals

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee