DE2937357A1 - Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen u.dgl. aus einem haertenden bindemittel unter beimengung einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen u.dgl. aus einem haertenden bindemittel unter beimengung einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2937357A1
DE2937357A1 DE19792937357 DE2937357A DE2937357A1 DE 2937357 A1 DE2937357 A1 DE 2937357A1 DE 19792937357 DE19792937357 DE 19792937357 DE 2937357 A DE2937357 A DE 2937357A DE 2937357 A1 DE2937357 A1 DE 2937357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
wetting
brush
binder
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792937357
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Bondard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epsi Brevets et Participations SA
Original Assignee
Epsi Brevets et Participations SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7827337A external-priority patent/FR2436759A1/fr
Priority claimed from FR7832966A external-priority patent/FR2442120A1/fr
Priority claimed from FR7834926A external-priority patent/FR2443910A1/fr
Application filed by Epsi Brevets et Participations SA filed Critical Epsi Brevets et Participations SA
Publication of DE2937357A1 publication Critical patent/DE2937357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/46Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying
    • B28B7/465Applying setting liquid to dry mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • C04B2111/0062Gypsum-paper board like materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung eines Elements aus einem aushärtenden Bindemittel wie Gips unter Beimengung einer Flüssigkeit, wonach das Element durch aufeinanderfolgende elementare Ablagerungen des trockenen pulverförmigen Bindemittels mittels Bestäubung gewonnen wird und auf jede elementare Ablagerung eine Benetzung folgt (nach der Patent- ~ anmeldung P 28 25 019.3)·
In der Hauptanmeldung wird ein Verfahren und eine Anlöge beschrieben; nach dorn bzw. der das Element durch aufeinanderfolgende elementare Ablagerungen des trockenen pulverförmigen Bindemittels gewonnen wird, wobei auf jede elementare Ablagerung eine Benetzung des Elements folgt. Man erhält somit aufgrund der beträchtlichen Einsparungen an Material, Arbeit und Energie gegenüber den bekannten Verfahren und Anlagen nach der Beschreibung der Stamrnanmeldung Bauelemente von nur geringen Gestehungskosten.
Dennoch stellen sich in der Durchführung eines derartigen Verfahrens durch aufeinanderfolgende Ablagerungen und Benetzungen einige Schwierigkeiten ein.
So ist in der Tat, falls vor der Benetzung eine elementare Ablagerung verfestigt oder verdichtet wird, die Durchdringung des Benetzungswassers nur oberflächlich, und es ergibt sich hieraus, daß das gerade sich bildende Element nicht gleichförmig in der Tiefe benetzt und seine mechanische Widerstandsfähigkeit gering ist. Umgekehrt gilt, daß, falls die elementare Ablagerung durch freizügiges Bestäuben geschaffen wird, die darauffolgende Benetzung diese Ablagerung gleichförmig in der Tiefe befeuchtet, diese elementare
030038/0575
COPY
Ablagerung jedoch nicht durch die Benetzung verfestigt oder verdichtet wird und die mechanische Widerstandsfähigkeit des fertigen Elements erneut niedrig ist.
Darüber hinaus ist nach einer bedeutenden Besonderheit der Erfindung das Verfahren zurr: Herstellen eines Elements aus einem härtenden Bindemittel wie Gips unter Beimengung einer Flüssigkeit und durch aufeinanderfolgende elementare Ablagerungen mit freizügiger Bestäubung des trockenen pulverförmigen Bindemittels und nach jeder elementaren Ablagerung folgender Benetzung dadurch gekennzeichnet, daß nach der letzten Benetzung vor einsetzendem Pestwerden oder Abbinden während der Zeit, in der das feuchte Bindemittel noch geschmeidig (bearbeitbar) ist, das gerade sich bildende Element einem Vorwalzgang und hiernach einer Verdichtung ausgesetzt wird.
Somit verleiht die Verdichtung dem fertigen Element eine erhöhte mechanische Widerstandsfähigkeit.
In dem Falle, wo nach der letzten Benetzung ein Blatt Papier oder dgl. auf die obere Fläche des gerade sich bildenden Elements angedrückt wird, ist es zweckmäßig,daß die Verdichtung nach diesem Vorgang durchgeführt wird. Demnach ist es möglich, zum Zeitpunkt der Anbringung des Blattes die Vorwalzung vorzunehmen, die durch die Verdichtung abgeschlossen wird.
So ist es z.B. in dem Falle, in dem man ein fertiges Element mit einer Dicke von 9 -^n zu erhalten wünscht, möglich, durch aufeinanderfolgende Ablagerungen und Benetzungen ein bearbeitbares Element mit einer Dicke von 13 bis 14 mm zu schaffen. Zum Zeitpunkt der Anbringung des Blatt Papiers oder dgl. wird die Dicke durch Vorwalzen auf 12 mm und dann während der Verdichtung
030038/0575
auf 9 mm zurückgeführt.
Vorzugsweise wird die Verdichtung nicht mittels eines einzigen Zylinders sondern unter Verwendung einer Walzvorrichtung wie ein endloses Pressband vorgenommen, das sich in Vorschubrichtung des Elements auf einer zwischen einem Drittel und dem Dreifachen der Länge des fertigen Elements erstreckt. Auf diese Weise wird eine wirksame Verdichtung erreicht.
Darüber hinaus kann man nach einem weiteren Aspekt der Erfindung den Gipsstrang unmittelbar nach dessen Ausbildung bearbeitbar gestalten, wozu die Benetzungsflüssigkeit, die im allgemeinen aus Wasser besteht, ein lösliches alkalisches Silikat wie Natriumsilikat enthält. Auf diese Weise führt das lösliche alkalische Silikat in Gegenwart des Gipskalks zu einem schnellen Abbinden, wodurch der Strang sofort behandelbar wird.
Selbstverständlich können alle oder nur bestimmte Benetzungen mit Wasser durchgeführt werden, dem lösliches alkalisches Silikat beigemengt wurde; im letzteren Fall werden die anderen Benetzungen einzig und allein mit Wasser oder mit anderen Beimengungen ausgefhrt.
Der Anteil an löslichen alkalischem Silikat in der Benetzungsflüssigkeit kann in Abhängigkeit von der Menge des verwendeten Gips und der für den Gipsstrang gewünschten Bindeschnelligkeit variieren. Es hat sich dennoch für den Normalfall als zweckmäßig erwiesen, eine zwischen ^ und 20 Volumenteilen pro 100 Teile Gips liegende Menge Natriumsilikat zu verwenden.
030038/0575
Darüber hinaus ist zu bemerken, daß das in den gewonnenen Produkten vorhandene Silikat beispielshalber die Dauer ihrer Feuerfestigkeit erhöht, die gegenüber den ohne Silikat hergestellten Produkten etwa zweimal so hoch liegen kann.
Desweiteren verleiht die Gegenwart eines Natrium- und Kalziumsilikatkomplexes im Kalziumsulfat (wobei die Ionen des Kalziums des Silikats vom Kalziumsulfat des Gipses stammen) den Erzeugnissen nach der Erfindung eine gegenüber den bekannten Erzeugnissen bessere Wasserfestigkeit.
In der Stammanmeldung wurde zur Durchführung des Verfahrens eine Anlage beschrieben, die eine mit einem Vortrieb arbeitende Fördereinrichtung besitzt, auf der ein kontinuierlicher Strang ausgebildet wird, der danach in Elemente geschnitten wird, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß über dem Förderer eine Anzahl von Verteilern des trockenen und pulverförmigen Bindemittels und Benetzungsvorrichtungen paarweise angeordnet sind und daß Jedes Paar oder jede Einheit einen Bindemittelverteiler und eine unmittelbar dem Verteiler nachgeschaltete Benetzungsvorrlchtung aufweist.
In einer derartigen Anlage erstreckt sich jeder Bindemittelverteiler quer über den Förderer und kann einen Zumeß- oder Dosierapparat aufweisen, der z.B. rotierend bzw. vibrierend arbeitet, um die Abgabe des Bindemittels zu regeln, wogegen jede Benetzungsvorrichtung aus zumindest einer quer zum Förderer verlaufenden Benetzungsebene oder -rampe bestehen kann.
030038/0575
Ein derartiger Verteiler weist im allgemeinen ein Aufnahmebehältnis für das trockene Bindemittel sowie einen Verteilerspalt auf, in dem eine mit Längsrillen versehene Drehtrommel eingesetzt ist. Mit den Rillen entnimmt die Trommel dem Innern des Behältnisses das trockene Bindemittel und verteilt es außen durch Bestäuben auf dem Förderer. Die Dosierung des trockenen Bindemittels wird demnach durch Einstellen der Drehgeschwindigkeit der Trommel erreicht.
Es kommt jedoch öfters vor, daß das trockene Bindemittel die Rillen der Trommel verstopft, was zur Folge hat, daß die Zumessung an trockenem Bindemittel vollkommen verfälscht wird.
Um diesen Nachteil auszuräumen, hat man bereits daran gedacht, flache LängsbUrsten zu verwenden, die entweder ortsfest oder beweglich parallel zur Trommelachse angeordnet sind und mit ihren Borstenenden auf dem außerhalb des Behältnisses liegenden Teil der Trommel aufsetzen.
Eine derartige Anordnung ist jedoch praktisch wirkungslos und gewährleistet keinen einwandfreien Betrieb der Anlage.
Um auch diesen Nachteil auszuräumen, weist die Anlage einerseits eine mit einem Vortrieb arbeitende Fördereinrichtung, auf der ein kontinuierlicher hiernach in Elemente geschnittener Strang durch aufeinanderfolgende elementare Ablagerungen eines trockenen pulverförmigen Bindemittels mit jeweils darauffolgender Benetzung ge-
030038/0575
bildet wird, und andererseits mehrere über dem Förderer angeordnete Verteiler des trockenen pulverförmigen Bindemittels sowie Benetzungsvorrichtungen und einen Trockenbindemittelverteiler mit einer Drehtrommel auf, die Längsrillen besitzt, mit denen das fcoekene Bindemittel dem Innern eines Vorratsbehälters entnommen wird, um außerhalb davon verteilt zu werden, wobei eine jedem Verteiler zugeordnete Bürstenvorrichtung derart betrieben wird, daß das freie Ende der Borsten dieser Vorrichtung auf dem entsprechenden Teil der Trommel außerhalb des Vorratsbehälters zu liegen kommt, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenvorrichtung zumindest eine Bürste aufweist, deren Höhe gemessen in der Querebene zur Trommel über mehrere ihrer aufeinanderfolgenden Rillen verläuft, und die Bürstenvorrichtung einer hin- und hergehenden Bewegung mit im allgemeinen parallel zur Trommelachse verlaufenden Richtung ausgesetzt ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann dabei auch nur eine Bürste mit einer Länge aufweisen, die annähernd der der Trommel entspricht. Dennoch hat es sich insbesondere aus Gründen der Wartung als zweckmäßig erwiesen, die Vorrichtung mit mehreren derartigen Bürsten begrenzter Breite zu versehen, die voneinander gelrennt in Abstand angeordnet und formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Hin- und Herbewegung der Bürsten derart beschaffen ist, daß die Bereiche der Trommel,die von beiden benachbarten Bürsten bestrichen werden, sich zumindest teilweise überlappen.
Darüber hinaus hat man festgestellt, daß es zweckmäßig ist, die Bewegung jeder Bürste einer alternativen Translationsbahn in einer Ebene als Ellipsenbogen, Kreisbogen usw. folgen zu lassen, so daß anden Enden der Bahn die Bürste von der Trommel freikommt während sie
030038/0575
NAOHOeRBOHT
im mittleren Teil der Bahn mit der Trommel Kontakt hat. Auf diese Weise erhält man eine sehr wirksame alternative Bürstenbewegung.
Die Erfindung wird anhand der nächstfolgenden Beschreibung einiger in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teildarstellung der erfindungsgemäßen Anlage zur Erzeugung eines auf seinen gegenüberliegenden großen Flächen glatten oder ebenen Produkts,
Fig. 2 eine schematische Teildarstellung einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung zur Erzeugung eines auf einer seiner großen Seiten mit einem isolierten überzug versehenen Produkts,
Fig. 3 eine schematische Ansicht im Schnitt des unteren Teils eines Verteilers des trockenen Bindemittels, und
Fig. 4 eine Draufsicht der Fig. 4 in Richtung des Pfeils F, wobei der Bunker oder Trichter als abgenommen zu betrachten ist.
Die schematisch in Fig. 1 gezeigte Anlage weist ein Endlosband 1 auf, dessen oberes Trumm 2 sich von links nach rechts der Figur verschiebt und als Trägerförderer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient.
Ein Papierband 3, das von einer Spule 4 abgespult wird, wird auf den Förderer gelegt und muß sich mit diesem
./12
030038/0575
fortbewegen. Vor dem Anlegen auf dem Förderer 2 wird das Papierband J> auf seiner oberen Fläche gegenüber dem Förderer 2 beispielshalber durch eine Verleimvorrichtung 5 mit einer Klebeschicht versehen.
Über dem Förderer 2 sind mehrere zu Paaren zusammengefasst Einheiten angeordnet, die sich aus einem Verteiler 6 für Trockenpulvergips und einem Wasserbenetzer 7 zusammensetzen und längs des Förderers hinterdnander liegen. Jedes Paar ist so angeordnet, daß in Förderrichtung jedem Gipsverteiler 6 ein Benetzer 7 nachgeschaltet ist, wobei sich jeder Benetzer über den ganzen Bahnbreitebereich quer zur Papierbahn erstreckt. Jeder Verteiler 6 kann beispielshalber aus einem Trichter 8 bestehen, in dem der 'Eockengips enthalten ist und Verteileröffnungen einen quer zur Bahn 3 laufenden Spalt bildet, der im unteren Teil des Trichters 8 als zylinderförmiges Gehäuse ausgebildet ist, in dem zumindest eine Dosiertrommel 9 angeordnet ist. Somit kann die vom Verteiler 6 austretende Gipsmenge durch die Drehgeschwindigkeit der Trommel 9 geregelt werden.
In der Praxis hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Öffnung des Verteilers 6 in einer Höhe von etwa 10 cm über dem Förderer 2 anzuordnen. Hierbei hat sich eine Entfernung von Verteiler 6 zum zugeordneten Benetzer 7 mit 1 m als günstig herausgestellt, während jeder Benetzer 7 etwa 10 cm über den Förderer 2 lag und die Entfernung von zwei nebeneinanderliegenden Paaren 6,7 etwa Im betrug. Jeder Benetzer 7 kann noch eine oder mehrere quer zur Bahn 3 verlaufende Bestäubungsrampen aufweisen,
030038/0575
die von einem geregelten Ausgabekreislauf gespeist werden.
Demgemäß wird auf der kontinuierlich unter der Einheit 6,7 durch den Förderer 2 weiterlaufenden P^ierbahn 5 durch den Verteiler 6 (der sich am oberen Ende befindet) eine erste gleichförmige Grundschicht 10 aus trockenen Gipspulver gegeben, auf die der erste Benetzer 7 (der sich unmittelbar nach dem Verteiler 6 am obersten Ende befindet) reines oder mit unterstützenden Beimengungen versehenes Wasser gleichförmig versprüht. Auf diese bereits benetzte jedoch noch nicht gebundene Grundschicht 10 legt ein zweiter Verteiler 6, der unmittelbar hinter dem ersten Benetzer 7 liegt, eine zwdte gleichförmige Grundschicht aus trockenem Gipspulver, so daß die dickere Schicht 11 entsteht. Auch auf diese Schicht 11 versprüht der Benetzer 7 gleichförmig einfaches oder mit unterstützenden Beimengungen versetztes Wasser. Die gleichen Vorgänge wiederholen sich für jede Einheit 6,7, so daß hinter der Gesamtheit der Einheiten 6,7 eine aus aufeinanderfolgenden Grundschichten gebildete dicke Schicht aie aus den elementaren Trockengipsschichten besteht, wobei jede Ablagerung unmittelbar danach benetzt wird und die Aufeinanderfolge von Ablagerung und Benetzung derart verläuft, daß eine Ablagerung trockenen Gipspulvers stets auf eine benetzte noch nicht abgebundene Grundschicht erfolgt.
Die mit der erwähnten Anlage gemachte Erfahrung hat gezeigt, daß für jede Einheit 6,7 die vom Benetzer ausgegebene Wassermenge gegenüber der vom Verteiler 6 ausge-
030038/0575
schüttete Gipsmenge mindestens um 20 Gew.# herabgesetzt werden konnte.
Darüber hinaus haben diese Versuche gezeigt, daß es vorteilhaft ist, die Ausschüttungsnienge Jedes Verteilers 6 in Abhängigkeit vorder Vorschubgeschwindigkeit der Papierbahn 3 zu regeln, so daß ,jede Grundschicht 10 eine zwischen 0,1 und 10 mm liegende Dicke aufweist.
Hiernach wird auf die obere Fläche der dicken Schicht 20 eine Papierbahn 21 gelegt, die von einer Spule 22 hergeführt wird und bereits vorher auf der der dicken Schicht 20 zugewandten Seite von einem Verleimer 23 mit einer Klebeschicht versehen wurde. Das Auflegen der mit Klebemittel versehenen Papierbahn 21 auf die dicke Schicht 20 erfolgt durch eine Andruck- oder Anpressrolle 24, die zur Regelung der Dicke als Vorwalze fungiert. Eine beispielshalber als Endlosband ausgebildete Verdichtungsvorrichtung 25 ist hinter dem Zylinder 24 angeordnet und ermöglicht, daß ein flacher verdichteter Gipsstrang von gewünschter Dicke gebildet und unter gleichzeitigem Vorschub abgebunden wird.
Sobald der flache Strang abgebunden ist, wird er auf bekannte Weise in Abschnitte oder Teile zerschnitten, die jeweils ein Bauelement wie eine Bauplatte, eine Fliese usw. ergeben und für eine spätere Verwendung keine gesonderte Trocknungsvorrichtung durchlaufen müssen.
Sobald der Strang oder die durch Verschneiden gewonnenen Teile abgebunden sind, können sie bearbeitet
G30U38/0575
werden, indem z.B. Rillen bzw. Fugen oder dgl. auf ihren Schmalseiten angebracht werden. Eine derartige Bearbeitung kann von längs der Bahn des beweglichen Tischs 2 feststehend angeordneten (nicht dargestellten) Schneidwerkzeugen durchgeführt werden.
Mit der in Figur 2 dargestellten Anlage nach der Erfindung können Bauelemente geschaffen werden, die auf einer ihrer Flächen mit einer Isolierschicht versehen sind. Hierfür wird ähnlich wie in Figur 1 eine dicke Schicht 20 geschaffen, die auf der Papierbahn liegt, welche ihrerseits auf dem Förderer 2 ruht. Es wird dann vom Verleimer 26 auf die obere Fläche der Schicht 20 eine Klebeschicht aufgetragen, wonach ein Isolierüberzug 27, z.B. in Form von Platten beispielshalber aus expandiertem Polyester oder aus Glaswolle vom Isolierlagenverteiler 28 auf die obere verleimte Fläche gebracht wird. Hiernach wird die zusammengesetzte Schicht 20, 27 durch die Andruckrolle 24 bearbeitet, wobei der Überzug 27 gegen die Schicht 20 gepresst und die Dicke des so gewonnenen Flachstrangs fixiert wird.
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, weist jeder Verteiler 6 des trockenen Bindemittels einen Bunker oder Trichter 8 auf, der das trockene Bindemittel 34 enthält und an seinem unteren Teil eine Öffnung 35 besitzt, in deren Innern eine Drehtrommel 9 angeordnet ist. Die Trommel ist mit mehreren Längsrillen 36 versehen, durch die das pulverförmige Bindemittel 34 dem Bunker oder Trichter 8 entnommen und unterhalb der Trommel 9 verteilt wird.
030038/0575
293735?
Nach der Erfindung ist zur Vermeidung einer Verstopfung der Rillen 36 durch das Bindemittel 3^ eine Bürstenanordnung; ~yi vorgesehen, die Borstenbüschel 38 aufweist, die über einen Betätigungshebel 39 formschlüssig .aiteinander verbunden sind.
Jede Bürste 39 ist derart ausgebildet, daß ihre Höhe h, gemessen in der Querebene zur Trommel 9» sich über mehrere aufeinanderfolgende Rillen 36 der Tommel erstreckt. Darüber hinaus ist die längs der Achse 40 der Trommel 9 gemessene Breite jeder Bürste 37 begrenzt, wobei der Betätigungshebel 39 durch einen nicht dargestellten Antrieb in Betrieb genommen wird, kreis- oder ellipsenbop;enförmig derart auf einer Bahn 41 eine Translationsbewegung durchzuführen, daß an den Bahnendstellen jede Bürste von der Trommel freikommt, während in dem mittleren Abschnitt der Bahn die Bürste -ηit der Trommel in Kontakt steht.
Die in Längsrichtung der Achse kO gemessene Amplitude der Bahn 4l verläuft derart, daß die von den beiden benachbarten Bürsten bestrichenen Trorr.rnelbereiche 9 sich zurindest teilweise überlappen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt man eine einwandfreie Reinigung der Verteilerrillen 36, so daß die Dosierung des trockenen pulverförmigen Bindemittels 3^ genauestens durch Regeln der Drehgeschwindigkeit der Trommel 9 erfolgen kann.
Darüber hinaus kann es, ur. gegebenenfalls der Neigung der Benetzungsflüssigkeit entgegenzutreten, sich in den unteren elementaren Ablagerungen anzusammeln, was zur Austrocknung der oberen elementaren Ablagerungen (die Mangels Wasser nicht abbinden) führen kann, während die unteren oder dazwischenliegenden elementaren Ablagerungen übermäßig feucht bleiben (und somit keine mechanische Festigkeit erwerben), von Vorteil sein, die unteren Ablagerungen rr.it einer geringeren als der theoretisch erforderlichen Fljssigkeitsmenge zu benetzen, während die oberen Ablagerungen mit einer größeren als der theoretisch erforderlichen F 'issigkeitsmenge befeuchtet werden. In diesem Falle können nur die Zwischenablagerungen mit der theoretischen Flüssigkeitsmenge benetzt /.'erden.
030038/0575 c
«C° ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    f 1.J Verfahren zur Herstellung eines Elements aus einem aushärtenden Bindemittel wie Gips unter Beimengung einer Flüssigkeit, wonach das Element durch aufeinanderfolgende elementare Ablagerurig en des trcckenen pulverförmlgen Bindemittels mittels Bestäubung gewonnen wird und auf jede elementare Ablagerung eine Benetzung folgt (nach Patentanmeldung P 28 25 019.3), dadurch gekennzeichnet, daß nach der letzten Benetzung vor dem Einsetzen des Abbindens während der Zeit, in der das feuchte Bindemittel noch geschmeidig (bearbeitbar) ist, das gerade sich bildende Element einem Vorwalzgang und hiernach einer Verdichtung ausgesetzt wird.
    * Zweigstelle (§ 58 PtO) TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: München 1 - 856 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W St. ANNASTR 11 INVEN d BERLIN 030/891 60 37 BERLIN 31 122 82 - 109 8000 MÜNCHEN 22 030/892 23 82 3696716000 TEL.: 069/22 35*4
    ORIGINAL INSPECTED
    2. Verfahren nach Anspruch 1, in dsm nach der letzten Benetzung durch Andrücken ein Blatt Papier oder dgl. auf die obere F äche des sich bildenden Elements gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung nach Durchführung dieses Andrückvorgangs erfolgt.
    3». Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zeitpunkt des Anlegens des Blattes der Vorwalzgang durchgeführt wird, der durch Verdichten vollendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung mittels einer Vorrichtung vorgenommen wird, die sich in Vorschuorichtung des Elements über eine Länge zwischen einem Drittel und dem Dreifachen der Länge des fertiggestellten Elements erstreckt.
    ;>. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest i'ür eine der Benetzungsvorgänge verwendete Flüssigkeit ein alkalisches Silikat enthält, das in ausreichender Menge löslich ist, um das Abbinden dec benetzten Bindemittelstrangs zu beschleunigen.
    0. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren elementaren Ablagerungen :;it einer Flfesigkeitsmenge benetzt werden, die unter der als theoretisch erforderlichen Menge liegt, während die oberen Ablagerungen mit einer Flüssigkeitsmenge benetzt werden, die über der als theoretisch erforderlichen Menge liegt.
    030038/0575
    7. Anlage, die einerseits einen mit einem Vortrieb arbeitende Fördereinrichtung, auf der ein kontinuierlicher hiernach in Elemente geschnittener Strang durch aufeinanderfolgende elementare Ablagerungen eines trockenen pulverförmigen Bindemittels mit jeweils darauffolgender Benetzung gebildet wird, und andererseits mehrere über dem Förderer angeordnete Verteiler des trockenen pulverförmigen Bindemittels sowie Benetungsvorrichtungen und einen Trockenbindemittelverteiler mit einer Drehtrommel aufweist, die Längsrillen besitzt, mit denen das trockene Bindemittel dem Innern eines Vorratsbehälters entnommen wird, um außerhalb davon verteilt zu werden, wobei eine jedem Verteiler zugeordnete Bürstenvorrichtung derart betrieben wird, daß das freie Ende der Borsten dieser Vorrichtung auf dem fentsprechenden Teil der Trommel außerhalb des Vorratsbehälters zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenvorrichtung (37, 38, 39) zumindest eine Bürste aufweist, deren Höhe gemessen in der Querebene zur Trommel (9) über mehrere ihrer aufeinanderfolgenden Rillen (36) verläuft, und die Bürstenvorrichtung einer hin- und hergehenden Bewegung mit im allgemeinen parallel zur Trommelechse verlaufenden Richtung ausgesetzt ist.
    8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere derartige Bürsten von begrenzter Breite aufweist, die voneinander getrennt angeordnet sind und formschlüssig mitdnander verbunden sind, wobei die Bewegungsamplitude der Hin- und Herbewegung der Bürsten derart verläuft, daß die Bereiche der Trommel, die von den benachbarten Bürsten bestrichen werden, sich zumindest zum Teil überlappen.
    030038/0575
    - 4 - 293735?
    Anlage nach einem der Ansprüche 7 oder ti, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Bewegung jeder Bürste einer alternativen Translationsbahn in einer Ebene derart folgt, daß an den Endstellungen der Bahn die Bürste von der 'Jtommel frei kornnt, während im mittleren
    Teil der Bahn die Bürste mit der Trommel in Kontakt steht.
    030038/05 7 5
    COPY lf\ 0BlG,NAL INSPECTED
DE19792937357 1978-09-25 1979-09-13 Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen u.dgl. aus einem haertenden bindemittel unter beimengung einer fluessigkeit Withdrawn DE2937357A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7827337A FR2436759A1 (fr) 1978-09-25 1978-09-25 Procede de fabrication d'elements de construction
FR7832966A FR2442120A1 (fr) 1978-11-22 1978-11-22 Procede de fabrication d'elements de construction
FR7834926A FR2443910A1 (fr) 1978-12-12 1978-12-12 Installation pour la fabrication d'elements au moyen d'un liant durcissable additionne d'un liquide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937357A1 true DE2937357A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=27250855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937357 Withdrawn DE2937357A1 (de) 1978-09-25 1979-09-13 Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen u.dgl. aus einem haertenden bindemittel unter beimengung einer fluessigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2937357A1 (de)
GB (1) GB2030507A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036249A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Rappenhoener Hans Richard Rotationskolbendosierer
EP3376180A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Daneme Holding B.V. Dosiergerät für puder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583377B1 (fr) * 1985-06-14 1987-12-24 Colgate Palmolive Co Doseur repartiteur discontinu de poudre
WO1991012218A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-22 Pioneer Supamix Limited Composition for covering a substrate
AT521033B1 (de) * 2018-04-10 2019-10-15 Progress Maschinen & Automation Ag Vorrichtung zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Bauteils für die Bauindustrie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036249A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Rappenhoener Hans Richard Rotationskolbendosierer
EP3376180A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Daneme Holding B.V. Dosiergerät für puder
US10533885B2 (en) 2017-03-14 2020-01-14 Daneme Holding B.V. Dispensing device for powders

Also Published As

Publication number Publication date
GB2030507A (en) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825019A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen u.dgl. aus einem haertenden bindemittel unter beimengung einer fluessigkeit
DE2229147C3 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen auf ein als Siebband ausgebildetes Formband und zum Benetzen einer Mischung aus Gips oder einem hydraulischen Bindemittel und Faserstoffen im Zuge der Herstellung von faserbewehrten Platten
DE3801315A1 (de) Anlage zur herstellung von plattenfoermigen koerpern aus einer mischung von gips und faserstoff
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DE1928405A1 (de) Leitfaehiger Teppichbodenbelag sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH637610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus einem hydraulisch gebundenen stoff.
CH368740A (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Baukörpern
DE2937357A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen u.dgl. aus einem haertenden bindemittel unter beimengung einer fluessigkeit
DE919097C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten
EP0602134B1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens
DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
EP0230483A1 (de) Verfahren zum Vergleichmässigen von Streupartikeln sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
DE3708873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rieselfaehigen, insbesondere zur fertigung von platten bestimmten gemisches aus faserigem und/oder spanfoermigem holzmaterial und gips
CH626789A5 (en) Method for manufacturing a cigarette
DE2158653C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten aus zementgebundenen Holzfasern o.dgl., z.B. Holzspänen oder Holzwolle
DE2257827A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von platten aus fasern, insbesondere papierfasern, und einem hydraulischen bindemittel, insbesondere gips
DE3852702T2 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer bänder, blätter und paneele.
DE2730075C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bausteinen mit verbesserten Wärmedämmeigenschaften
DE1459328C (de) Verfahren zur Herstellung von Holz wolle Leichtbauplatten mit Auflageschich ten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
AT399308B (de) Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten
DE2751466B2 (de) Verfahren zur Hersteilung von Platten aus Faserwerkstoff und Gips
DE3247009A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von gipsgebundenen platten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2156565C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines pulverförmigen Beschichtungsmaterials
DE2834943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fortlaufenden, aus mehreren lagen zusammengesetzten matte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination