AT395457B - Geruestrahmentafel - Google Patents

Geruestrahmentafel Download PDF

Info

Publication number
AT395457B
AT395457B AT0323985A AT323985A AT395457B AT 395457 B AT395457 B AT 395457B AT 0323985 A AT0323985 A AT 0323985A AT 323985 A AT323985 A AT 323985A AT 395457 B AT395457 B AT 395457B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
longitudinal
plate
longitudinal spars
metal
panel according
Prior art date
Application number
AT0323985A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA323985A (de
Original Assignee
Layher Eberhard
Langer Ruth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Layher Eberhard, Langer Ruth filed Critical Layher Eberhard
Publication of ATA323985A publication Critical patent/ATA323985A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395457B publication Critical patent/AT395457B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/156Stackable platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AT 395 457 B
Die Eifindung betrifft eine Gerüstrahmentafel mit einem mit Längsholmen und Querleisten gebildeten Metall-rahmen und mit einer daran befestigten, eine Gang- und Arbeitsfläche bildenden Platte.
Es sind viele Rahmentafeln bekannt, darunter auch solche, bei denen die Längsholme des Metallrahmens aus durch Querleisten verbundenen stranggepreßten Aluminium-Profilen bestehen. Man hat beispielsweise nach Art von S Leitern aufgebaute Rahmen benutzt und in den Leiterholmenden Haken zum Einhängen der Gerüstrahmentafeln befestigt.DaruntersindProfile verwendetworden,dieim Obergurtbereicheine von Schenkeln begrenzte Aufnahmenut für die Platte aufweisen. Für solche Längsholmprofile hat man I-Profile, ggf. mit den angeformten Nuten verwendet, wie sie auch in DE-OS 32 45126 und DE-OS 32 29 957 behandelt sind.
Aus FR-PS 25 27 251 (82 08649) ist ein Konstruktionselement für eine Gerüstrahmentafel bekannt, deren 10 Längsholme aus Rechteckrohrprofilen bestehen, welche im Bereich der Obergurte jeweils eine nach innen offene
Aufnahmenut aufweisen, in die die Platte eingeschoben wird. Dabei liegt die Aufnahmenut im ganzen über dem Obergurt Ober- und Untergurt haben im Innern Stege, die zur Anlage von Hakenelementen für die Abstützung am Gerüst geeignet sind. Die Längsholme werden mit Querleisten entweder verschweißt oder durch Schrauben in der Weise verbunden, daß ein Druckrohr zwischen den Längsholmen liegt, welches von einem Zugstab durchdrungen 15 ist der die Längsholme gegen das unter Spannung von den Schrauben gehaltene Druckrohr drückt Es sind mehrere derartige Querleisten über die Länge der Gerüstrahmentafeln verteilt An jedem Ende liegt eine davon. Die Eckverbindungen durch Schweißung führen zu Spannungen, die ein gleichmäßiges Aufliegen der Gerüstrahmentafeln beim Stapeln und/oder im Gerüst verhindern können. Die Schweißverbindungen verringern die Festigkeit in weiten Bereichen neben den Nähten beträchtlich. Die Schraubverbindungen sind aufwendig. 20 Aus DE-GM 83 05 623 ist eine Gerüstbohle bekannt bei der das Profil der Längsholme im Obergurtbereich eine
Nut auf weist, jedoch keine geschlossene Kastenform besitzt, sondern im unteren Bereich eine L-förmige Gestaltung aufweist Die Querleisten sind T-Profile, deren Obergurte genau passend ausgenommen und im Steg mit einem Schlitz versehen sind. Ggf. kann eine Vernietung der Holzplatte mit einem Schenkel vorgesehen sein. Es erfolgt jedoch nur ein formschlüssiger Zusammenhalt zwischen den Längsprofilen und den Queiprofilen. Herstellungs-25 toleranzen können nicht ausgeglichen werden. Wenn das einzuschiebende Teil zu groß ist kann es überhaupt nicht eingeführt werden. Wenn es nur um kleine Beträge zu klein gefertigt ist neigt die Konstruktion unweigerlich zum Klappern und Kraftübertragungen werden stark beeinträchtigt oder es muß geschweißt werden. Ein stabiler Rahmen, der ohne eingelegte Platte einen vernünftigen Zusammenhalt hätte, kann nicht gebildet werden. Es sind mehrere Querleisten erforderlich, die auch die Platte unterseitig abstützen. 30 AusDE-GM8010112isteinausmehreren,gleichenStrangpreßprofilengefertigterRahmenbekannt,derinden
Ecken und sonstigen Verbindungen verschweißt ist und bei dem ein Doppelkastenprofil einen senkrechten Begrenzungsschenkel neben der oben aufgelegten Platte aufweist. Die Platte kann nicht eingespannt werden. Der Obergurt liegt nicht an der höchstmöglichen Stelle. Dadurch ist das Widerstandsmoment ungünstiger. Die verschweißte Konstruktion ist bezüglich der Festigkeitin den Schweißbereichen ungünstig undkann zu Spannungen 35 und zum Verziehen führen.
Aus DE-GM 19 52 977 ist eine Gerüstkonstruktion bekannt, bei der die Längsholme aus zu jeweils zwei aneinanderhängenden kastenförmigen Blechprofilen geformten Teilen bestehen, wobei der eine Kasten nach innen bezüglich einer senkrecht durchgehenden Wand unter der Platte und der andere Kasten nach außen bezüglich der senkrechten Wand neben der Platte gestaltet ist Ein solches Profil hat wesentlich geringere Stabilität für die ganze 40 Gerüstrahmentafel zur Folge als ein einheitliches Kastenprofil mit mehreren Abkantungen, weil nämlich an der Verbindungsstelle nur eine Längsverbindung, jedoch keine Querverbindung der Kästen vorliegt und somit der obere Kasten gegenüber dem unteren Kasten abgebogen werden kann. Es sind entsprechende Maßnahmen gegen Abbiegen und Ausknicken voizusehen. Die Materialanhäufung in der Mitte ist statisch ungünstig. Das Profil ist auch nicht stapelfähig ausgebildet, weil die senkrechte Wand durchgehend gestaltet ist Das Konzept ist auf die Auflage-45 bedingungen am Ende ohne besondere Haken oder dgl. ausgerichtet und deshalb für eine Gerüstrahmentafel, die mit
Haken oder Krallen eingehängt wird, nicht geeignet Die eingelegte Platte besteht aus längsverlaufendem Wellblech großer Höhe. Die Platte ist nicht auf Quersteifigkeit ausgerichtet Die Wellengestaltung erfordert entsprechende Querunterstützungen, da die Wellen nur eine Längsaussteifung bewirken.
Die bisher bekannten Rahmentafeln sind in verschiedener Hinsicht nicht voll befriedigend. Zum einen ist die 50 Belastbarkeit dieser Rahmentafeln, insbesondere bei großen Spannweiten, begrenzt. Das ist einerseits auf die bisherigen Profilfoimen und andererseits auf ungenügende Ausführung der Verbindungs- und Anschlußmittel zurückzuführen. Sofern man ringsum verschweißte Rahmen mit zumeist mehreren Querverbindungen verwendet hat, ergaben sich Festigkeitseinbußen und beträchtliche innere Spannungen durch das Zusammenschweißen, die leicht zum Verwinden der Tafeln führten, so daß keine einwandfreie Auflage im Gerüst gegeben war. Zumeist waren 55 die Profile jedoch zu schwach und es gab Verwindungen schon beim Hochnehmen. Die an den Schweißnähten auf tretenden Dauerwechselbeanspruchungen haben ebenfalls gelegentlich zu Problemen geführt. Durch die Anbringung der Befestigungshaken im Bereich der Längsholmenden konnte man auch nicht wechselnden Einhängebedürfnissen -2-
AT 395 457 B gerecht werden. Die die Gang- und Arbeitsfläche bildenden Platten erforderten in der Regel die mehrfache Unterstützung durch Querverbindungen. Die Querverbindungen wiederum waren auch notwendig, um die Profile bei Belastung gegen Verdrehung und Ausknicken zu sichern. Die vielen Verbindungen der Querleisten waren herstellungsmäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ausführungsformen für derartige Rahmentafeln anzugeben, bei denen ohne oder ohne wesentliche Erhöhung des Eigengewichts größere Belastbarkeiten bei einfacher Fertigung mit großer Dauersicherheit möglich sind.
Erfindungsgemäß sind mindestens folgende Merkmale vorgesehen: - der Rahmen besteht aus Längsholmen und an deren Enden befestigten Querleisten; - die Längsholme bestehen aus metallenen, rohrförmigen Hohlkörpern; - die metallenen Hohlkörper sind wenigstens teilweise durch rechtwinklig oder angenähertrechtwinklig zueinander angeordnete, ebene Flächen ihrer Wände begrenzt und mehrkantig ausgebildet; • die Querleisten bestdien aus Metall; • die Querleisten sind mit den Längsholmen durch Nieten verbunden; - die Querleisten weisen an ihren Enden abgewinkelte, in die Hohlrohre der Längsholme passend eingreifende Nietlaschen auf; - an den Querleisten sind Vorrichtungen zum Einhängen der Gerüstrahmentafel vorgesehen.
Durch die Ausbildung der Längsholme als rohrförmige Hohlkörper verschiedener Gestalt kann man ohne wesentliche Erhöhung des Eigengewichts die Belastbarkeit beträchtlich vergrößern und erhält auch eine verwindungssteife Rahmenkonstruktion. Durch die Anbringung der Vorrichtung zum Einhängen der Gerüstrahmentafeln an den Querleisten kann man die zumeist als nach unten offene Haken auszubildenden Vorrichtungen den jeweiligen Bedürfnissen besser und freier anpassen als bei Haken an den Längsholmenden. Sie sind auch fertigungstechnisch günstiger herzustellen, weil mit den kurzen Querleisten an gewünschter Stelle günstig zu verbinden. Dadurch ist auch die vorteilhafte Lage der Querleisten an den Enden der Längsholme günstig genützt. Durch die Nietverbindungen zwischen Querleisten und Längsholmen werden Spannungen, die zum Verziehen führen, und Festigkeitseinbußen durch Schweißen vermieden. Durch die besonders zweckmäßige Gestaltung der Querleisten mit an ihren Enden abgewinkelten, in die Hohlrohre passend eingreifenden Nietlaschen werden relativ wenig Nieten benötigt und es kann durch die Gestaltung entsprechender, in mehreren Ebenen und Winkellagen liegender Nietlaschen eine sehr stabile, auf entsprechenden Fertigungsautomaten leicht herzustellende und gut auszuführende Eckverbindung geschaffen werden. Die Vernietung, vor allem mit Blindnieten, kann bei der Montage auch nach dem Zusammensetzen um die Platte herum erfolgen und es brauchtnicht zunächst einkompletter Rahmen geschaffen werden. Die Kombination von Hohlkörper-Längsholmen mit mittels Laschen eingenieteter Querleisten hat auch den Vorteil, daß die Fertigung und die Montage einfacher und spielfreier und die Verbindung besser aussteifend und tragend ausgebildet werden kann. Es wird eine stabile, beim Auflegen und Transportieren verwindungsfreie Rahmenkonstruktion geschaffen, die wegen der großen Widerstandsmomente der rohrförmigen Hohlkörper eine so große Stabilität aufweist, daß in Zwischenbereichen keine Querverbindungen erforderlich sind und frei angeordnete Platten ermöglicht werden. Die Tafel ist leicht, preiswert und dauerhaft.
DieLängsholme können je nach den Wünschen und Bedürfnissen aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, insbesondere können sie - wie für andere Konstruktionen bekannt - aus Leichtmetallprofilen, beispielsweise Aluminium-Strang-Preß-Profilen, bestehen. Dann kann man ohne an dieHerstellungsbedingungen von Abkantprofilen gebunden zu sein, freiere Profilformen für die verschiedenen Aufgaben desLängsholms wählen und hatbei geringem Gewicht hohe Stabilität In einer anderen sehr vorteilhaften Ausführungsform können die Längsholme aus abgekantetem Metallblech, insbesondere Stahlblech, bestehen. Diese rohrartige Ausbildung der Längsholme des Rahmens ermöglicht die Verwendung von hochwertigem Stahl, ohne daß eine unerwünschte Gewichtserhöhung eintritt Da das mehrkantige Rohrprofil sehr gute Festigkeitseigenschaften gewährleistet, besteht bei geringeren Beanspruchungen (etwa bei kurzen Rahmentafeln) ohne weiteres die Möglichkeit, anstelle des Stahlblechs auch ein anderes Material vorzusehen, beispielsweise andere rostfreie Metallbleche oder Strang-Preß-Profile.
Die Querleisten können als zum Innenraum der Tafel offene, aus Blech abgekantete U-Profile mit den passend abgewinkelten Nietlaschen und angeschweißten, in U-Profil-Form formgepreßten Haken ausgebildet sein. Anstelle von U-Profilen können auch Rechteckrohre für die Querleisten verwendet werden.
Die die Gang- und Arbeitsfläche bildende Platte kann zweckmäßig eine Holzplatte oder Holzwerkstoffplatte, insbesondere eine Sperrholzplatte oder Schichtholzplatte sein, wobei das Schichtholz mit der Faserrichtung quer zur Längsachse der Rahmentafel einzubauen ist. Bei Sperrholz verläuft die obere Deckschicht mit ihrer Faserrichtung quer zur Längsachse der Rahmentafeln. Bei sonstigen Platten, beispielsweise aus gewellten oder gesickten Blechen, verläuft die Profilrichtung quer zur Längsachse der Rahmentafeln. Die Platte benötigt dann keine weiteren -3-
AT 395 457 B
Unterstützungen. Sie wird zweckmäßig mittels Nieten an dem Metallrahmen festgelegt. Sie ist im ganzen aus wasser-und vorzugsweise kochfestem Material und mit einer entsprechend aufgerauhten, vorzugsweise aus Kunststoff gebildeten, Deckschicht gebildet Die Platte wird unterstützungsfrei, nur an ihren Längsrändem und ggf. auf den Querleisten auf liegend oder eingesteckt mit dem Metallrahmen verbunden. Sie läßt sich dann leicht« einbauen und 5 austauschen, als wenn sie an vielen Stellen aufliegen und vernietet werden muß. Die Platte kann auch aus einem profilierten Metall- oder Stahlblech bestehen.
Bei der Erfindung geht es jedoch gerade darum, Quersteifigkeit der Platte so auszunutzen, daß ein günstiger Tragverbund zustande kommt und dieLängssteifigkeit durch entsprechende Auflage der Platte auf den hochstabilen Längsholmen und ggf. Einspannen oder Festspannen daran gesichert ist 10 So können zweckmäßig die aus rohrförmigen Hohlkörpern gebildeten Längsholme von einem auch auf großen Längen ohne Querverstrebungen biege-, dreh- und knickstabil ausgebildeten und mit der Platte verbundenem Leichtmetallprofil gebildet sein, welches im Bereich des Obergurtes eine nach innen offene Aufnahmenut für die Platte auf weist. Dann erfolgt mit Sicherheit eine gute Fesdegung zwischen dem Kastenprofil der Längsholme und der Platte, und der Plattenrand ist zugleich gegen Beschädigungen geschützt Auch im Überlastungsfalle trägt die IS eingespannte Platte zur Verhinderung von Verwindungen der unter Umständen langen Längsholme bei.
Dabei kann die Aufnahmenut zwischen einem die innere Vertikalwandlinie überragenden Obergurtschenkel und einem im Abstand der Dicke der Platte von ihm nach unten versetzten Horizontaltragschenkel und einem gegenüber der Vertikalinnenwand nach innen versetzten Nutbegrenzungsschenkel gebildet sein, die an einem im übrigen langgestreckt rechteckigen, hochkantstehenden Leichtmetall-Profil, vorzugsweise Aluminium-Strang-Preß-Profil, 20 ausgebildet ist. So hat man an günstiger Stelle ohne Überstand die Vorzüge der an sich bekannten Aufnahmenut mir senkrechtem Steg und Untergurt mit den günstigeren Eigenschaften des Rechteck-Hohl-Profils vereinigt und schafft zusätzliche Möglichkeiten für Auflageflächen und weitere sinnvolle Gestaltungen. Das Leichtmetall-Profil nach der Erfindung hat den Vorzug, daß der Obergurt in der obersten Gerüstrahmentafelebene liegt und somit günstigere Verhältnisse bezüglich des Widerstandsmomentes aufweist. Der Nutbegrenzungsschenkel und der Horizontal-25 tragschenkel stellen einen aussteifenden Bestandteil des Leichtmetall-Ptofils für die Längsholme dar, was für die Optimierung der Bedingungen bezüglich, Gewicht, Tragfähigkeit und Unterstützungsfreiheit der Platte sowie der Möglichkeiten zum Weghissen von Querverstrebungen besonders günstig ist. Dabei ist wichtig, daß im Zusammenwirken mitdem besonderen Leichtmetall-Profil dieNietverbindung mit Laschen der Schraubverbindung mit Druckrohren oder anderen Schraubverbindungen weit überlegen ist, weil sie insgesamt weniger Spannungen auf 30 die Gesamtkonstruktion ausübt als eine quergespannte Gesamtverschraubung oder eine Verschweißung.
Um die Platte über größere Längen gut zu halten und eine sichere Verbindung ohne weitere Schutz- und Befestigungselemente, wie beispielsweise nach DE-OS 32 29 957, gut im Profil zu halten, kann der Horizontaltragschenkel wenigstens im Vorderbereich mit einem Halteprofil, vorzugsweise einem in Einschieberichtung geneigten Sägezahnprofil, versehen sein. 35 Gerüstrahmentafeln sind zu stapeln und zwar oft in hohen Stapeln. Es ist dann zweckmäßig,.Hilfsmittel für das
Verhindern des Abrutschens zu haben. Demgemäß können an Ober- und Unterseite der Längsholme zueinander passende längs verlaufende Stapel-Eingriffselemente vorgesehen sein. Diese verhindern ein seiüiches Abrutschen der Platten gegeneinander und ermöglichen es andererseits die Platten an einer Seite hochzunehmen, ohne daß die andere abrutscht. Solche Stapel-Eingriffselemente können auf verschiedene Weise gestaltet sein. Sie können als 40 abgekantete Stufen des Metallblechprofils unter Einbeziehung der Dicke der aufgenieteten Platte ausgebildet sein.
Dabei kann zweckmäßig die Oberseite der Längsholme eine längs des Holmes verlaufende, auf der Außenseite des Rahmens derart überhöhte Stufe auf weisen, daß auf der Innenseite des Rahmens eine durch diese Stufe begrenzte Auflagefläche für die Platte besteht. So wird durch das Abkantprofil unter Berücksichtigung der Plattenstärke ohne weitere Hilfsmaßnahmen ein Eingriffselement geschaffen. Dabei kann die Überhöhung der außenseitig an der 45 Oberseite der Längsholme längslaufenden Stufe so groß sein, daß die Stufe die Oberflächedes Holzbelags um einen gewissenBetragüberragLZurSchaffungdesGegenelementeskanndieUnterseite der Längsholmeanf der Innenseite des Rahmens eine längsverlaufende nach unten weisende Stufe von geringer Höhe aufweisen, deren Breite so bemessen ist, daß sie beim Stapeln der Gerüstrahmentafeln mit geringem Abstand neben die Innenseite der an der Oberseite vorgesehenen Stufe zu liegen kommt. Durch diese Ausgestaltung wird eine Profilierung des hohlen 50 Längsholmes erreicht, die auch zu seiner Gesamtstabilität durch die mehrfachen Abkantungen wesentlich beiträgt.
In einer anderen, vor allem für Strang-Preß-Profile geeigneten Form der Eingriffselemente können diese als an der Gerüstrahmentafel entsprechend beabstandete, die Außenbegrenzungsflächen überstehende Rippen, vorzugsweise Dreikantprismenrippen ausgebildet sein. Sie erfüllen zum einen den Zweck beim Stapeln und tragen zum anderen durch ihre Gestaltung zum Tragverhalten als Anteile am Widerstandsmoment trotz günstiger Material verteilung bei. 55 Eine andere, das Stapeln und vor allem Aufsetzen und Zurechtrücken begünstigende Ausgestaltung der Stapel-Eingriffselemente siehtvor,daß diese von die Hauptflächen derOber-und Unterseiten der Längsholme überragenden Rippen dergestalt gebildet sind, daß an den Unterseiten in Außenbereichen zwei, vorzugsweise halbzylinderförmig -4-
AT 395 457 B gestaltete Auflagerippen vorgesehen sind, und auf den Oberseiten je eine in den Freiraum der unterseitigen Auflagerippen eines darüber liegenden Längsholmes passende, über die jeweilige Oberseite hinausragende, vorzugsweise dreikantprismenförmige Längsrippe vorgesehen ist, deren Außenfläche jeweils in geringem Abstand bzw. mit Spiel nach innen gegenüber der durch die Innenkante der zugeordneten äußeren Auflagerippe bestimmten Vertikalebene angeordnet ist. Diese Gestaltung erfordert ein nicht so genaues Aufsetzen und trotzdem gutes Ausrichten und bedingt einegünstige Materialverteilungfür Herstellung und Widerstandsmoment. DieBodenwände der Längsholme kämen nach innen ragendeLängsverstärkungen aufweisen. So wird ohne allzu große, die Fertigung behindernde Materialanhäufungen durch die profilierte Gestalt eine Erhöhung des Widerstandsmoments durch Materialanhäufungen an günstigen Stellen ohne nennenswerte Gewichtserhöhung erreicht Für die sachgerechte Beschreibung der Erfindung istes wichtig, daß die Befestigungsklauender Gerüstrahmentafel, an dem die Längsholme verbindenden Metallprofil befestigt sind. Man kann die Erfindung in einer anderen Darstellung auch so definieren, daß die Gerüstrahmentafel aus einem Metallrahmen besteht, innerhalb dessen eine als Holzbelag ausgebildete Gang- und Arbeitsfläche angeordnet ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die an ihren Enden jeweils durch eine metallische Querleiste verbundenen Längsholme des Rahmens durch vorzugsweise aus Stahlblech hergestellte, durch rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig zueinander angeordnete ebene Fläche begrenzte, mehrkantige Hohlkörper gebildet sind. Eine wesentliche Merkmalkombination der zu schützenden Erfindung besteht darin, daß es sich um eine Gerüstrahmentafel mit einem Metallrahmen und mit einer daran befestigten, eine Gang- und Arbeitsfläche bildenden Platte mit folgenden Merkmalen handelt: - Der Rahmen besteht aus Längsholmen und an deren Enden befestigten Querleisten; - die Längsholme bestehen aus metallenen rohrförmigen mehrkantigen, durch wenigstens teilweise senkrecht zueinander stehende Wände langgestreckter Hochkantform gebildeten Hohlkörpern; - die Querleisten bestehen aus Metall; - an den Querleisten sind Vorrichtungen zum Einhängen der Gerüstrahmentafel vorgesehen; und ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - Die Längsholme bestehen aus Leichtmetall-Profilen mit Aufnahmemitteln für die Platte; - die Querleisten bestehen aus Stahl; - die Querleisten und die Längsholme sind durch Nieten verbunden; - die Platte ist als auf Schenkeln der Längsholme seitlich aufliegende und angenietete, ansonsten unterstüt-zungsfreie Platte ausgebildet.
Dabei kann ferner vorgesehen sein, daß - die Querleisten an ihren Enden abgewinkelte, in die Hohlrohre der Längsholme passend eingreifende Niet-laschen aufweisen.
Die Kombination von Längsholmen aus Leichtmetall-Profilen und Querleisten aus Stahl, die angenietet sind und das Annieten der Platte an entsprechenden Schenkeln stellt eine Merkmalkombination dar, die bei äußerst einfacher Montage, hohe Stabilitäten und guten Gebrauchswert hat Insbesondere können die Bestandteile vor dem Vernieten ohne Bildung eines festen Rahmenweiks zusammengefügt und dann vernietet werden. Das bedeutet einen beträchtlichen Herstellungsvorteil.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 Die Schrägansicht eines Gerüstteiles mit eingehängter Geriistrahmentafel; Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rahmentafel in Draufsicht, schematisch; Fig. 3 den Querschnitt eines Längsholmes, in wesentlich größerem Maßstab als in Fig. 2; Fig. 4 die Teildraufsicht auf ein Ende einer Rahmentafel in größerem Maßstab, Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie (5-5) in Fig. 4; Fig. 6 einen Teilschnitt längs der Linie (6-6) in Fig. 4; Fig. 7 den Ausschnitt (A) in Fig. 6 in größerem Maßstab etwa entsprechend Fig. 3; Fig. 8 die Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Rahmentafel; Fig. 9 die Seitenansicht der Rahmentafel nach Fig. 8; Fig. 10 einen Querschnitt längs der Linie (10-10) in Fig. 8 schematisch; Fig. 11 den linken Randbereich der Fig. 10 in größerem Maßstab, jedoch ohne die hinter der Zeichenebene liegenden Elemente; Fig. 12 die Teilendansicht in Richtung des Pfeiles (12) in Fig. 8 auf eine Eckverbindung; Fig. 13 die Teilansicht in Richtung des Pfeiles (13) in Fig. 8 auf die Eckverbindung; Fig. 14 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung von zwei übereinander gestapelten Gerüstrahmentafeln; Fig. 15 eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles für die Profilform der Längsholme mit zwei übereinander gestapelten Gerüstrahmentafeln in etwas größerem Maßstab.
Die Fig. 1 veranschaulicht,wie eine Gerüstrahmentafel (1) mit ihren Befestigungskrallen bzw. formgepreßten -5-
AT 395 457 B
Haken (5) in den U-Querriegel (31) eines Stellrahmens (30) eines Gerüstes eingehängt ist. Vom Stellrahmen (30) sind nur zwei Vertikalstiele (32) und der Querriegel (31) mit der Eckverbindungslasche (33) gezeigt In den fieien Schenkel des nach oben offenen U des Querriegels (31) kann gleichartig die anschließende Gerästrahmentafel (1) eingehängt werden. S Die Gerüstrahmentafel, deren erstes Ausführungsbeispiel in den Fig. 2 bis 7 dargestellt ist besteht aus dem aus den Längsholmen (2) und den Querleisten (4) gebildeten Rahmen (26) und der mit diesem verbundenen Platte (3), die die Gang- und Arbeitsfläche bildet und als Holzbelag bezeichnet wird, obwohl sie aus verschiedenen geeigneten Werkstoffen bestehen kann.
Jeder der Längsholme (2) besteht aus einem mehrkantigen, rohrartigenHohlkörper,dessenStahlblechmantel(21) 10 durch eine Schweißnaht (22) geschlossen und der, z. B. mittels eines aus entsprechend angeordneten Rollen bestehenden Türkenkopfes · zu einem Profil geformt ist wie es Fig. 2 zeigt Dieses Profil setzt sich aus rechtwinklig aneinander anschließenden, horizontal und vertikal verlaufenden ebenen Flächen zusammen. Jeweils längs der bezogen auf das Innere des Rahmens äußeren Längsseite des Längsholmes (2) ist an dessen Oberseite eine erhöhte Stufe (23) vorgesehen derart daß eine durch sie begrenzte Auflagefläche (25) für die Platte (3) entsteht Die Über-15 höhung (a) ist so bemessen, daß sie nach dem Einbringen der Platte (3) (vgl. Fig. 5) deren Oberfläche (3') bei (7) um einen gewissen Betrag (d) (Fig. 7) überragt.
Die Unterseite des Längsholmes (2) weist eine längs der nach dem Innern des Rahmens weisenden Seite nach unten gerichtete Stufe (24) geringer Höhe (b) auf, die dazu dient, beim Übereinanderstapeln der Rahmentafeln ein seitliches Verschieben zu verhindern, indem sie mit geringem Abstand neben den um den Betrag (d) überstehenden 20 Teil der oberen Stufe (23) zu liegen kommt, ihre Breite ist dementsprechend so bemessen, daß beim Stapeln zwischen den beiden Stufen (23) und (24) der übereinanderliegenden Rahmentafeln (1) nur ein kleiner, das Stapeln ermöglichender Zwischenraum (c) vorhanden ist.
Die beiden Längsholme (2) sind an den beiden Enden der Rahmentafel jeweils durch eine metallene Querleiste (4) verbunden, die beispielsweise aus einem U-Profil aus Stahlblech bestehen kann und mittels einer angebogenen 25 Lasche (13) und Blindnieten (11) (Fig. 7) an den Längsholmen (2) festgelegt ist Anstelle eines U-Profils kann beispielsweise auch ein Rechteckrohr dienen.
Als Platte (3) dient Sperr- und Schichtholz, wobei das letztgenannte stets so eingelegt ist daß die Faserrichtung quer zur Längsachse der Rahmentafel verläuft. Auf diese Weise ergibt sich eine zusätzliche Aussteifung der Rahmentafel. Die Platte (3) wird an den Längsholmen (2) durch in Abständen voneinander vorgesehene Blindnieten 30 (12) befestigt.
An den an den Enden der Rahmentafel vorgesehenen Querleisten (4) sind die Befestigungskrallen oder Haken (5) angebracht
Es sind auch von dem dargestellten Beispiel abweichende Ausfuhrungsmöglichkeiten gegeben. So kann etwa das Profil der Längsholme in der Weise hergestellt sein, daß anstelle einer Schweißnaht (22) eine Falzverbindung 35 vorgesehen ist, die dann vorteilhafterweise in die untere waagerechte Fläche des Profils gelegt wird. Sie kann dann dank der hierbei erzielten durch den Falz bedingten größeren Materialstärke gleichzeitig dazu herangezogen werden, die bei Belastung im unteren Teil der Längsholme auftretende starke Zugspannung aufzunehmen. Während das erste Ausführungsbeispiel jeweils zwei aus Blech geformte miteinander verbundene Teile, nämlich Längsholme (2) und Querleisten (4) zeigte, die mit mehreren Blindnieten (11) und (12) in besonders vorteilhafter 40 Weise zu einer gebrauchstüchtigen Eckverbindung verbunden sind, zeigt das in den Fig. 8 bis 14 gezeigte Ausführungsbeispiel bei gleichartigen Querleisten (4) mit Haken oder Befestigungskrallen (5) Längsholme (42), die aus Leichtmetall-Strang-Preß-Profilen gebildet sind, und in den Ecken jeweils mit den Querleisten ebenfalls über vorteilhafte geeignete Nietverbindungen verbunden sind.
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es sind hier hi» - wie beim ersten Ausführungsbei-45 spiel - drei Befestigungskrallen (5) an jeder Querleiste (4), vorzugsweise durch Schweißen, angebracht. Sie sind als in U-Profil-Form formgepreßte Haken ausgebildet und haben dadurch die erforderliche Stabilität Sie sind durch Schweißen an dem aus abgewinkeltem Stahlblech gebildeten mit zum Innenraum der Tafel offenen U-Profil der Querleisten (4) in geeigneter Weise angebracht was bei Leichtmetall-Strang-Preß-Profilen schwieriger möglich wäre und nicht so gute Festigkeitseigenschaften bieten würde wie eine Stahlblech-Querleiste. In der Material-50 kombination von Stahlblech-Querleisten mit stranggepreßten Leichtmetall-Profilen und einer geeigneten genieteten
Eckverbindung besteht ein besonderer Vorzug dieses Ausführungsbeispieles der Erfindung. Während die Querleisten bis auf die genaue Ausbildung der abgewinkelten Nietlaschen (13) dem des ersten Ausführungsbeispieles gleich sind, sind dieLängsholme nicht nur aus unterschiedlichem Material, sondern auch mit unterschiedlichem Querschnittqjrofil gestaltet, wobei jedoch beiden Ausführungsbeispielen Rohrförm mit rechtwinklig 55 zueinander stehenden Wänden zur Bildung eines hochkantstehenden, relativ langgestreckten Rechtecks gemeinsam
isL
Das Profil ist am besten aus den Fig. 11 und 14 zu erkennen. Die Längsholme (42) haben eine vertikal stehende, -6-
AT 395 457 B glatte, gleich dicke Außenwand (45) und eine innere Vertikalwand (46), die ebenfalls glattflächig, jedoch kürzer gestaltet ist Sie enden beide unten auf gleicher Höhe und gehen mit gerundeten Ecken in die Bodenwand (47) über. Diese ist auf ihren Flächen profiliert. Außen hat sie zwei in kleinem Abstand (48) voneinander liegende dreikantprismenförmige Rippen (49), während der Bereich im Innern der Wand (47) zwischen den Rippen (49) durch 5 eine als Längsrippe (50) wirkende Wandverstärkungausgebildet ist Oben schließt sich an die glatte Außenwand (45) die Obergurtwand (51) an. Sie überragt die Vertikalwandlinie (52) derVertikalwand (46) mitdem Obergurtschenkel (53) um die Hälfte der Nuttiefe (54) der Aufnahmenut (55) für den Rand (56) der Platte (3). Etwa im Abstand der Dicke (D) der Platte (3) unter dem Obergurtschenkel (53) ist der Horizontaltragschenkel (57) von gleicher Länge wie der Obergurtschenkel ausgebildet Er geht an seinem Ende in den Nutbegrenzungsschenkel (58) über, der mit der 10 Obergurtwand (51) gegenüber der Vertikalwand (46) nach innen versetzt einstückig verbunden ist Die so etwa zur Hälfte innerhalb und etwa halb außerhalb der Vertikalwandlinie (52) ausgebildete Aufnahmenut (55) gestattet es, in ihrem außerhalb des Profiles in Richtung auf den Innenraum des Plattenrahmens liegenden Schenkelbereich Nieten (60) durch den Plattenrand (56) anzubringen, wie es die Schnittdarstellungen veranschaulichen. Die Nutbegrenzungswände geben auch eine gute Eckaussteifung für das ganze Profil und tragen zur Stabilität und 15 Verwindungsfreiheitbei. DieObergurtwand (51) weistpassend zu den unteren als Stapeleingriffselemente dienenden
Rippen (49), und zwar außerhalb derselben liegende obere Stapelrippen (62) auf, die ebenfalls Dreikantprismenform haben. Sie können, wie Fig. 14 veranschaulicht, beim Stapeln ineinandergreifen und ein seitliches Verrutschen verhindern.
Der Horizontaltragschenkel (57) weist an seiner Innenseite eine Halteprorilierung (63) auf, die - wie aus den 20 Zeichnungenersichtlich-nachArteinesSägezahnprofilesgestaltetist,wobeidiegeneigtenFlankensogerichtetsind, daß man die Platte (3) seitlich einschieben kann und sie gegen Herausziehen gut gesichert ist. Dadurch wird eine besonders gute Verbindung ohne weitere Hilfsmittel zwischen Plattenrand (56) und Längsholm (42) geschaffen. Für die Verbindung von Längsholmen (42) und Querleisten (4) weisen letztere für die möglichen Anlageflächen einzelne Nietlaschen auf. Die vertikal stehende Nietlasche (65) ist für die Verbindung mit der Außenwand (45), die 25 untere Nietlasche (66) für die Verbindung im Bereich der inneren Längsrippe (50) und die obere Querlasche (67) für die Verbindung mit der Obergurtwand (51) vorgesehen. Der Bereich um die Aufnahmenut ist an der Querleiste nach unten versetzt ausgeprägt und kann hier ebenfalls mit einem Nietschenkel (68) versehen sein. Dieser Absatz ist sinnvoll, um eine durchgehende Auflage für die Platte (3) in ihrem Randbereich zu ermöglichen, denn die Querleisten (4) fluchten mit ihren oberen Auflagewänden (69) mit dem Horizontaltragschenkel (57) bzw. der Halteprofilierung 30 (63), wie es Fig. 12 veranschaulicht. Die Nietschenkel (65,66) und (67) sind also passend zum Profil des Längsholms (42) abgewinkelt und in dieses von der Stirnseite eingesteckt Die innere Vertikalwand (46) des Längsholmes (42) kann entsprechend ausgenommen sein, um die Schenkel eintreten zu lassen. Für die Horizontalverbindung ist jeweils ein Blindniet (70) vorgesehen, der jeweils zwischen den Rippen (49) bzw. (62) gesetzt ist und von deren Rippenzwischenraum gut zentriert aufgenommen wird. Die Verbindungen mit den Seitenwänden werden von den 35 Blindnieten (71) geschaffen. EinNiet (72) in der Ecke verbindetPlatte und beide Profilteile. So wird eine in mehreren
Richtungenausgesteiftegünstige Eckverbindunggeschaffen,diespannungsftei und damitdie ganze Gerüstrahmentafel nicht verwindend gestaltet ist, jedoch die im Gebrauch bei der Durchbiegung auftretenden Eckbeanspruchungen einwandfreiaufnehmenkann.DasProfilderLängsholme(42)wirdzweckmäßigausAluminium-Strang-Preß-Material hergestellt und einfach durch Ablängen auf das gewünschte Maß gebracht, während die Querleisten in Formautomaten 40 aus Blech gebogen werden können. Diese werden dann zweckmäßig zusammen mit den Befestigungskrallen (5) verzinkt. Durch das Nieten ist die günstige Materialkombination möglich, die für beide Teile Rostfreiheit bietet. Die in der Ecke vorhandenen Öffnungen gestatten es, daß evtl, in das Profil gelangtes Wasser abfließen kann. Durch das ausschließliche Vernieten im Bereich der Ecken und zwar mit Hilfe von Blindnieten und den Wegfall von weiteren Querverstrebungen kann eine besonders vorteilhafte Montage in der Weise erzielt werden, daß die Längsholme auf 45 die Platte (3) gesteckt werden, so daß ein Einschieben in die mit der sägezahnartigen Halteprofilierung (63) ausgestattete Aufnahmenut gut und stramm möglich ist Dann werden die Querleisten (4) in die Holme und mit der oberen Auflagewand (69) unter die Platte (3) geschoben. Dann erst erfolgt das Vernieten. Dadurch ist die Montage wesentlich einfacher, als wenn man einen kompletten Rahmen vorfertigt, beispielsweise zusammenschweißt und dann die Platte anbringen muß. Siekann dann praktisch nicht mehr in längs verlaufende Nuten eingeschoben werden, 50 wenn sie dort stramm sitzen soll. Das ist bei dem zweiten und im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich. Es wird dann eine ebene und verwindungsfreie Gerüstrahmentafel schnell und mit hochwertiger Eckverbindung preiswert hergestellt.
Bei dem zuvor behandelten Ausführungsbeispiel liegen die dreikantprismenförmigen Rippen (49) als Stapel-Eingriffselemente des jeweils oberen Längsholmes (42) zwischen den auf der Oberseite des unteren Längsholmes 55 ausgebildeten Stapelrippen (62).
Bei dem in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den aus Leichtmetall-Strang-Preß-Profil gebildeten Längsholmen (82) an der Unterseite diese nach unten überragend etwa halbzylinderförmig gestaltete Auflagerippen -7-

Claims (23)

  1. AT 395 457 B (83) vorgesehen. Siereichenbis zur Außenwand(45)undzur inneren VertikaIwand(46).DieinnereBegrenzungswand (84) der äußeren Auflagerippe (83.1) bestimmt eine Vertikalebene (85). Auf der Oberseite (86) ist nur eine dreikantprismenförmige Längsrippe (87) ausgebildet, während die übrige Fläche bis hin zum Obergurtschenkel (53) glatt ist. Die dreikantprismenförmige Längsrippe (87) hat eine Außenfläche (87.1). Diese liegt mit geringem Spiel oder Abstand innerhalb der Vertikalebene (85). Dadurch ergibt sich - wie Fig. 15 zeigt - eine gute Zentrierung aufeinander gestapelter Gerüstrahmentafeln, wobei jede Seite der Gerüstrahmentafel nur in einer Richtung gegen seitliche Verschiebung fixiert Dadurch kann man die Gerüstrahmentafel im an einer Seite leicht angehobenen Zustand besser seitlich verschieben und ausrichten. Die übrigen Gestaltungen des Profiles und der sonstigen Teile der Gerüstrahmentafel sowie die Verbindungen sind gleich oder gleichartig den zuvor behandelten Ausführungsbeispielen. Bei der Formung der Längsholmekann anstelle von Leichtmetall auch ein anderer strang-preß-fähiger Werkstoff gewählt werden, insbesondere kann man jedoch auch ein Kastenprofil für die Längsholme aus Blech in etwa nach demProfil des zweiten oder dritten Ausführungsbeispieles gestalten, wobei nämlich eine Aufnahmenut für denRand (56) der Platte (3) geschaffen wird, damit diese guteingespannt und gegen Kantenbeschädigungen geschützt ist. Die Platte kann aus den gleichen Werkstoffen wie beim ersten Ausführungsbeispiel, aber auch aus profiliertem Leichtmetall- oder Stahl-Blech hergestellt sein. Der besondere Vorzug all» drei Ausführungsbeispiele ist, daß die Platte nur an ihren Rändern eingespannt ist und nicht auf liegt. Die Rahmenwerke sind ausreichend stabil, um auch bei großen Längen biege-, dreh- und knickstabil zu sein, ohne daß sie in Zwischenbereichen ausgesteift wären. Eine ausreichend starkePlatte (3) kann frei zwischen den Rändern eingespannt die auftretenden Belastungen aufnehmen. Sie läßt sich bei Beschädigungen leicht austauschen, was für einen sicheren Dauergebrauch des hochwertigen Rahmens von Wichtigkeit ist, da ördiche kleinräumige Überbeanspruchungen nur die Platte, nicht jedoch die ganze Gerüsttafel unbrauchbar machen. Zusammengefaßt kann die Erfindung auch wie folgt beschrieben werden: Die Gerüstrahmentafel hat einen Metallrahmen, innerhalb dessen eineeineGang- und Arbeitsfläche aufweisende Platte (3) angeordnet ist. Der Metallrahmen bestehtaus Längsholmen (2) undQuerleisten (4).DieLängsholmekönnen aus Stahlblech oder Leichmetall-Profil als Hohlkörper mit rechteckig zueinander stehenden Wänden und die Querleisten aus Stahlprofilen mit vorzugsweise U-förmigem Querschnitt und angebrachtem Haken (5) bestdien. Längsholme (2) und Querleisten (4) sind miteinander durch Nieten (11,12) verbunden. PATENTANSPRÜCHE 1. Gerüstrahmentafel mit einem mit Längsholmen und Querleisten gebildeten Metallrahmen und mit einer daran befestigten, eine Gang- und Arbeitsfläche bildenden Platte, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - Der Rahmen (26) besteht aus Längsholmen (2,42,82) und an deren Enden befestigten Querleisten (4); - die Längsholme (2,42,82) bestehen aus metallenen, rohrförmigen Hohlkörpern; - die metallenen Hohlkörper sind wenigstens teilweise durch rechtwinklig oder angenähertrechtwinklig zueinander angeordnete, ebene Flächen ihrer Wände (21,45,46,47,51) begrenzt und mehrkantig ausgebildet; - die Querleisten (4) bestehen aus Metall; - die Querleisten (4) sind mit den Längsholmen (2,42,82) durch Nieten (11,12,70,71,72) verbunden; - die Querleisten (4) weisen an ihren Enden abgewinkelte, in die Hohlrohre der Längsholme (2,42,82) passend eingreifende Nietlaschen (13,65,66,67,68) auf; - an den Querleisten (4) sind Vorrichtungen (5) zum Einhängen der Gerüstrahmentafel vorgesehen.
  2. 2. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (42,82) aus Leichtmetall-Profilen bestehen.
  3. 3. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (2) aus abgekantetem Metallblech bestehen. AT 395 457 B
  4. 4. Gerüstrahmentafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten (4) als zum Innenraum der Tafel (1) offene, aus Blech abgekanteteU-Profile mit den passend abgewinkelten Nietlaschen (13,65...) und angeschweißten, in U-Profil-Form formgepreßten Haken oder Krallen (5) ausgebildet sind.
  5. 5. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Längsholme (2,42,82) durch als Rechteckrohre ausgebildete Querleisten miteinander verbunden sind.
  6. 6. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) aus Sperrholz besteht und mittels Nieten (12) an dem Metallrahmen (26) festgelegt ist.
  7. 7. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserrichtung oder Profilrichtung der Platte (3) quer zur Längsachse der Rahmentafeln verläuft.
  8. 8. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der an den Rändern frei eingespannten wasserfest und ggf. kochfest verleimten Sperrholzplatte (3) mit einer aufgerauhten Kunststoffschicht versehen ist.
  9. 9. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) unterstützungsffei nur an ihren Längsrändem und ggf. auf den Querleisten (4) auf liegend oder eingesteckt mit dem Metallrahmen (26; 42, 82; 4) verbunden ist.
  10. 10. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus rohrförmigen Hohlkörpern ausgebildeten Längsholme (42,82) von einem auf großen Längen ohne Querverstrebungen biege-, dreh- undknickstabil ausgebildeten und mit der Platte (3) verbundenen Leichtmetall-Profil (42,82) gebildet sind, welches im Bereich des Obergurtes (51) eine nach innen offene Aufnahmenut (55) für die Platte (3) aufweist.
  11. 11. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (55) zwischen einem die innere Vertikalwandlinie (52) überragenden Obergurtschenkel (53) und einem im Abstand der Dicke (D) von ihm nach unten versetzten Horizontaltragschenkel (57) und einem gegenüber der Vertikalinnenwand (46) nach innen versetzten Nutbegrenzungsschenkel (58) gebildet ist, die an einem im übrigen langgestreckt rechteckigen, hochkantstehenden Leichtmetall-Profil ausgebildet sind.
  12. 12. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontaltragschenkel (57) wenigstens im Vorderbereich mit einer Halteprofilierung (63), vorzugsweise einem in Einschiebrichtung geneigten Sägezahnprofil versehen ist.
  13. 13. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterseiten der Längsholme (2,42,82) zueinander passende, längs verlaufende Stapel-Eingriffselemente aufweisen.
  14. 14. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel-Eingriffselemente als abgekantete Stufen des Metallblech-Profils (21) unter Einbeziehung der Dicke der aufgenieteten Platte (3) ausgebildet sind.
  15. 15. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Längsholme (2) eine längs des Holmes verlaufende auf der Außenseite des Rahmens derart überhöhte Stufe (23) aufweist, daß auf der Innenseite des Rahmens eine durch diese Stufe begrenzte Auflagefläche (25) für die Platte (3) besteht.
  16. 16. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhöhung (a) der außenseitig an der Oberseite der Längsholme (2) längslaufenden Stufe (23) so groß ist, daß die Stufe (23) die Oberfläche (3') der Platte (3) um einen gewissen Betrag (d) überragt
  17. 17. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Längsholme auf der Innenseite des Rahmens eine längsverlaufende nach unten weisende Stufe (24) von geringer Höhe (b) aufweist, deren Breite so bemessen ist, daß sie beim Stapeln der Gerüstrahmentafeln mit geringem Abstand (c) neben die Innenseite der an der Oberseite vorgesehenen Stufe (23) zu liegen kommt
  18. 18. Gerüstrahmentafel nach Ans jauch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel-Eingriffselemente als an der Gerüstrahmentafel entsprechend beabstandete, die Außenbegrenzungsflächen der Längsholme (42,82) überstehenden Rippen (49,62; 83,87) vorzugsweise Dreikantprismenrippen, ausgebildet sind. -9- AT 395 457 B
  19. 19. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel-Eingriffselemente von die Hauptflächen der Ober-und Unterseiten der Längsholme(82) überragenden Rippen(83,87) dergestaltgebildet sind, daß an den Unterseiten in Außenbereichen zwei, vorzugsweise halbzylinderförmig gestaltete Auf tagerippen (83.1, 83.2) vorgesehen sind, und auf den Oberseiten (86) je eine in den Freiraum der unterseitigen Auflagerippen (82) eines S darüberliegenden Längsholms (82) passende, über die jeweilige Oberseite (84») hinausragende, vorzugsweise dreikantprismenförmige Längsrippe (87) vorgesehen ist, deren Außenfläche (87.1) in geringem Abstand (mit Spiel) nach innen gegenüber der durch die Innenkante (84) der zugeordneten äußeren Auflagerippe (83.1) bestimmten Vertikalebene (85) angeordnet ist.
  20. 20. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwände (47) der Längsholme (42,82) nach innen ragende Längsverstärkungen (50) aufweisen.
  21. 21. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklauen (5) der Gerüstrahmentafel an dem die Längsholme (2) verbindenden Metallprofil (4) befestigt sind. 15
  22. 22. Gerüstrahmentafel, insbesonderenach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Metallrahmen und mit einer daran befestigten, eine Gang- und Arbeitsfläche bildenden Platte mit folgenden Merkmalen: - Der Rahmen besteht aus Längsholmen und an deren Enden befestigten Querleisten; 20 - die Längsholme bestehen aus metallenen, rohrförmigen, mehrkantigen, durch wenigstens teilweise senkrecht zueinander stehende Wände langgestreckter Hochkantform gebildeten Hohlkörpern; - die Querleisten bestehen aus Metall; - an den Querleisten sind Vorrichtungen zum Einhängen der Gerüstrahmentafel vorgesehen; 25 gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - Die Längsholme (42,82) bestehen aus LeichtmetaU-Profilen mit Aufhahmemitteln (55) für die Platte (3); - die Querleisten (4) bestehen aus Stahl; - die Querleisten (4) und die Längsholme (42) sind durch Nieten (70,71,72) verbunden; 30 - die Platte (3) ist als auf Schenkeln (57) der Längsholme (42) seitlich aufliegende und angenietete, ansonsten unterstützungsfreie Platte (3) ausgebildet
  23. 23. Geriistrahmentafel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten (4) an ihren Enden abgewinkelte, in die Hohlrohre der Längsholme (2,42,82) passend eingreifende Nietlaschen (13,65,66,67,68) 35 aufweisen. 40 Hiezu 7 Blatt Zeichnungen 45 50 -10- 55
AT0323985A 1984-11-09 1985-11-08 Geruestrahmentafel AT395457B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3440997 1984-11-09
DE3503415 1985-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA323985A ATA323985A (de) 1992-05-15
AT395457B true AT395457B (de) 1993-01-25

Family

ID=25826393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0323985A AT395457B (de) 1984-11-09 1985-11-08 Geruestrahmentafel

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT395457B (de)
BE (1) BE903617A (de)
CH (1) CH675142A5 (de)
DK (1) DK163443C (de)
FR (1) FR2573115B1 (de)
GB (1) GB2168412B (de)
IT (2) IT1182669B (de)
LU (1) LU86154A1 (de)
NL (1) NL193755C (de)
NO (1) NO166374C (de)
SE (1) SE460372B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724269A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Langer Geb Layher Geruestrahmentafel aus leichtmetall-strang-press-profilteilen
ATE102679T1 (de) * 1989-07-12 1994-03-15 Travhydro Echafaudages Societe Verfahren zum verbinden einer vorgefertigten geruestbuehne mit einer horizontalen traverse, und vorgefertigte geruestbuehne dazu.
PT100416B (pt) * 1992-07-02 1998-05-29 Salemo E Merca Lda Piso de andaime destinado a equipar aidames da construcao civil
GB2305457B (en) * 1995-09-20 1999-01-20 Sgb Holdings Ltd A scaffolding platform
DK175063B1 (da) 2003-07-04 2004-05-17 Pf Man Holding Aps Beslag egnet til samling af stilladsplanker
GB2440402A (en) * 2006-07-27 2008-01-30 Wls Intellectual Property Ltd A scaffolding platform
CN111197402A (zh) * 2018-11-20 2020-05-26 中建材创新科技研究院有限公司 一种可移动的悬挑工作平台
GB2599892A (en) * 2020-09-18 2022-04-20 Rhino Deck Ltd Scaffolding apparatuses and systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527251A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Self Lock Echafaudages Element de construction comportant une armature realisee au moyen de longerons et traverses, en particulier pour planchers d'echafaudage
DE3229957A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Vorrichtung zum verstaerken von aus holz o. dgl. bestehenden bauteilen wie bauplatten
DE3245126A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Laufplanke fuer fassadengerueste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952977U (de) * 1966-08-01 1967-01-05 Eduard Peters Geruest.
DE3014212A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Plettac Gmbh Stahlbau Und Gesenkschmiede, 5970 Plettenberg Baugeruest, insbesondere fahrgeruest
DE8305623U1 (de) * 1983-02-28 1983-06-16 AluTeam Gerätebau GmbH, 5440 Mayen Geruestbohle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527251A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Self Lock Echafaudages Element de construction comportant une armature realisee au moyen de longerons et traverses, en particulier pour planchers d'echafaudage
DE3229957A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Vorrichtung zum verstaerken von aus holz o. dgl. bestehenden bauteilen wie bauplatten
DE3245126A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Laufplanke fuer fassadengerueste

Also Published As

Publication number Publication date
NO854457L (no) 1986-07-01
CH675142A5 (de) 1990-08-31
BE903617A (fr) 1986-03-03
NL193755C (nl) 2000-09-04
FR2573115A1 (fr) 1986-05-16
GB2168412B (en) 1987-12-31
DK514885A (da) 1986-05-10
SE8505261D0 (sv) 1985-11-07
NL8503069A (nl) 1986-06-02
IT8554022V0 (it) 1985-11-11
IT1182669B (it) 1987-10-05
DK163443C (da) 1992-07-20
IT8567949A0 (it) 1985-11-11
DK163443B (da) 1992-03-02
NO166374B (no) 1991-04-02
ATA323985A (de) 1992-05-15
LU86154A1 (de) 1986-03-24
SE8505261L (sv) 1986-05-10
GB8527636D0 (en) 1985-12-11
NO166374C (no) 1991-07-10
DK514885D0 (da) 1985-11-08
SE460372B (sv) 1989-10-02
FR2573115B1 (fr) 1989-03-24
GB2168412A (en) 1986-06-18
NL193755B (nl) 2000-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934851C2 (de)
EP1737778A2 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig
EP3398870B1 (de) Kunststoffpalette mit versteifungsstruktur
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
AT395457B (de) Geruestrahmentafel
EP0300399A2 (de) Gerüstrahmentafel aus Leichtmetall-Strang-Press-Profilteilen
DE3539507A1 (de) Geruestrahmentafel
DE19511847A1 (de) Tragstruktur-Element-Anordnung eines Gerüstes
EP0736647A1 (de) Gerüstboden
DE8502756U1 (de) Gerüstrahmentafel
WO2012140241A1 (de) Plattenartiges gehbelagelement für gerüste
CH704519A1 (de) Befestigungswinkel für Deckenrandabschalungen.
DE69822386T2 (de) Leitersatz für Feuerwehrleitern
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
EP0736648A1 (de) Gerüst
DE202019103410U1 (de) Wandelement eines Paletten-Aufsatzrahmens, und Paletten-Aufsatzrahmen
DE2919264A1 (de) Norm- bzw. modul-element fuer waagrechte tragflaechen von etagen-lagergestellen
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
EP1590542B1 (de) Plattenförmiges konstruktionselement
DE2109375C3 (de) Bewehrung für Betonbauteile
EP0171542B1 (de) Bohle für Baugerüste
DE29521951U1 (de) Schalung für Betonstützen
DE4311788A1 (de) Lauf- und Arbeitsflächen-Element
EP3715555A1 (de) Tragstruktur für ein schalungspaneel

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELA Expired due to lapse of time
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee