AT379833B - Entwaesserungswalze mit einem wasserabfuehrungselement fuer ein papiermschinen-siebband - Google Patents

Entwaesserungswalze mit einem wasserabfuehrungselement fuer ein papiermschinen-siebband

Info

Publication number
AT379833B
AT379833B AT901782A AT901782A AT379833B AT 379833 B AT379833 B AT 379833B AT 901782 A AT901782 A AT 901782A AT 901782 A AT901782 A AT 901782A AT 379833 B AT379833 B AT 379833B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
water
dewatering
paper machine
edge
Prior art date
Application number
AT901782A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA901782A (de
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3123131A external-priority patent/DE3123131C2/de
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Publication of ATA901782A publication Critical patent/ATA901782A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379833B publication Critical patent/AT379833B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Entwässerungswalze mit einem Wasserabführungselement für ein Papiermaschinen-Siebband, das eine zu entwässernde Papierbahn trägt, wobei im Walzenmantel der Entwässerungswalze, die auf einem Teil ihres Umfanges von dem Siebband umschlungen ist, durchgehende Ausnehmungen (Perforationen) zur vorübergehenden Speicherung von Wasser vorgesehen sind, das der Papierbahn entzogen und durch das Siebband hindurchgetreten ist   ("Siebwassers"),   zwischen dem Walzenmantel der Entwässerungswalze und dem von der Walze ablaufenden Siebband sich ein keilförmiger Zwischenraum befindet, in dem das Wasserabführungselement angeordnet ist, das sich über die Länge der Entwässerungswalze erstreckt und zum Abführen des aus den Ausnehmungen des Walzenmantels wieder austretenden Siebwassers dient,

   das Wasserabführungselement mit einer spitzwinkeligen Kante in den   keilförmigen   Zwischenraum hineinragt und, ausgehend von dieser Spitzkante, eine dem Walzenmantel zugewendete Wasserführungsfläche hat, die das Wasser entlang dem Walzenmantel führt, der Abstand zwischen der Spitzkante und der Ablauflinie des Siebbandes von der Entwässerungswalze höchstens das 0, 2fache des Aussendurchmessers der Entwässerungswalze beträgt und im Inneren des Walzenmantels sich ein feststehender und wenigstens zwei Längswände aufweisender Kasten befindet, der sich über die Walzenlänge erstreckt, zur Innenfläche des Walzenmantels hin offen ist und an dieser anliegt, wobei der Innenraum des Kastens gegen den übrigen Innenraum des Walzenmantels abgedichtet ist. 



   Eine solche Entwässerungswalze ist bekannt aus der DE-OS 2100964. Dort ist eine Entwässerungswalze, über die ein Siebband zusammen mit der zu entwässernden Papierbahn (und mit einem zweiten Siebband) läuft, als Saugwalze ausgebildet ; sie wird   auch"Formierwalze"genannt.   



  In einer solchen Saugwalze wird bekanntlich ein Teil des der Papierbahn entzogenen Siebwassers durch den im Inneren der Walze befindlichen Saugkasten abgeführt. Zusätzlich ist kurz hinter der Ablauflinie des (zuerst genannten) Siebbandes vom Mantel der Entwässerungswalze in dem dort befindlichen keilförmigen Zwischenraum ein Wasserabführungselement angeordnet. Dieses dient zum Abführen von Siebwasser, das aus den Perforationen des Walzenmantels wieder nach aussen abgeschleudert wird. Das Wasserabführungselement hat eine Siebführungsleiste, über die das Siebband gleitet. Diese Siebführungsleiste und eine daran anschliessende Wand einer Siebwasserwanne bilden eine Wasserführungsfläche.

   Diese verläuft bei der bekannten Konstruktion zunächst ein kurzes Stück entlang dem Umfang des Walzenmantels, dann entlang dem von der Walze ablaufenden Siebband und dann wieder entlang dem Umfang des Walzenmantels. Der in mehrere Zonen unterteilte Saugkasten hat, in Umfangsrichtung gesehen, mehrere hintereinander liegende Längswände, deren letzte etwa an der Ablauflinie des Siebbandes vom Walzenmantel angeordnet ist. 



   Beim Betrieb dieser bekannten Vorrichtung beobachtet man häufig ein starkes Vernebeln des Siebwassers ; d. h. ein Teil des Siebwassers dringt in Form von Nebelschwaden seitlich aus der Papiermaschine heraus. Man versuchte, diese unangenehme Erscheinung durch Erhöhung des Unterdruckes im Saugkasten der Saugwalze zu beseitigen, jedoch ohne Erfolg. Nachteilig ist dabei auch der erhöhte Enrgiebedarf für das Erzeugen des Unterdruckes. Die genannten Schwierigkeiten verstärken sich noch mit zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit der Papiermaschine. 



   Eine andere bekannte Vorrichtung mit einem Wasserabführungselement ist beschrieben in der US-PS Nr. 3, 065, 789. Dort handelt es sich jedoch um Registerwalzen einer Langsieb-Papiermaschine. Eine solche Registerwalze hat stets einen massiven Walzenmantel und wird von dem geradlinig verlaufenden Siebband nur tangiert, jedoch nicht umschlungen. Die US-PS geht aus von der Tatsache, dass in dem keilförmigen Zwischenraum zwischen einer solchen Registerwalze und dem ablaufenden Siebband ein Unterdruck entsteht, von dessen Höhe die Intensität der Entwässerung der Papierbahn abhängt. Es wird festgestellt, dass mit zunehmender Siebgeschwindigkeit der Unterdruck so hoch werden kann, dass die Entwässerung zu intensiv ist. Das dort vorgesehene Wasserabführungselement dient deshalb ausser zur Führung des Wassers vor allem zum Einstellen der Intensität der Entwässerung.

   Es ist hiezu parallel zur Sieblaufrichtung verstellbar, wobei sich der Abstand zwischen der spitzwinkeligen Kante und der Ablauflinie des Siebbandes von der Registerwalze ändert. Auch hier weist das Wasserabführungselement eine das Siebband führende Leiste auf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der US-PS Nr. 2, 900, 023 ist dagegen ein reines Wasserabführungselement beschrieben, das also keine Siebführungsleiste aufweist. Es handelt sich wieder um eine Vorrichtung an einer Registerwalze einer Langsieb-Papiermaschine. Auch dort ist das Wasserabführungselement in Sieblaufrichtung verstellbar. Es wird dort angestrebt, den Abstand derart einzustellen, dass ein möglichst grosser Entwässerungseffekt erzielt wird. Die Wasserführungsfläche des Wasser- abführungselements verläuft kontinuierlich entlang dem Umfang der Registerwalze. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass das aus den Perforationen der Entwässerungswalze wieder austretende Siebwasser auch bei höchsten Papiermaschinengeschwindigkeiten störungsfrei abgeführt werden kann. Insbesondere soll ein Vernebeln des Siebwassers vermieden und ein möglichst geringer Energiebedarf für das Erzeugen des Unterdruckes in der Entwässerungswalze erreicht werden. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Kasten im Bereich des Wasserabführungselements angeordnet ist, wobei die-in Umlaufrichtung des Walzenmantels gesehen - letzte Längswand sich im Bereich der Spitzkante befindet, und dass die Wasserführungsfläche kontinuierlich entlang dem Umfang der Entwässerungswalze verläuft. 



   Gemäss der Erfindung kommt es einerseits darauf an, dass die in Umlaufrichtung letzte Längswand des im Inneren der Entwässerungswalze befindlichen Kastens nicht an der Ablauflinie des Siebbandes vom Walzenmantel, sondern im Bereich der Spitzkante des Wasserabführungselements angeordnet ist, und anderseits darauf, dass die Wasserführungsfläche des Wasserabführungselements, wie an sich bekannt, vollkommen kontinuierlich   (d. h.   ohne Stufen, Absätze oder unstetige Abknickungen) entlang dem Umfang der Entwässerungswalze verläuft.

   Diese Massnahmen wirken mit dem sehr kleinen Massverhältnis a/D (Abstand zwischen Spitzkante und Ablauflinie des Siebbandes zu Aussendurchmesser der Entwässerungswalze) derart zusammen, dass das abzuführende Siebwasser einen sehr kompakten Strahl bildet, der weitgehend ohne Verwirbelung oder Vermischung mit Luft in eine Auffangwanne geleitet werden kann. Dabei zeigt sich überraschend, dass sich in dem Kasten der Entwässerungswalze selbsttätig ein Unterdruck aufbaut, der wesentlich zum Zustandekommen des kompakten Siebwasserstrahles beizutragen scheint. Somit kann in der Regel an dem genannten Kasten der Sauganschluss entfallen. In besonderen Fällen kann es sich jedoch ergeben, dass der durch die erfindungsgemässe Anordnung erzeugte Unterdruck nicht ausreicht. In diesem Falle kann mit Hilfe einer Saugeinrichtung der Unterdruck in dem Kasten erhöht werden.

   Es ist auch möglich, dass einem Kasten ohne Sauganschluss ein Kasten mit Sauganschluss vorgeschaltet wird. In allen Fällen braucht man dank der Erfindung von aussen her weniger Unterdruck aufzubringen als bisher. Man erzielt somit eine Energie-Einsprung. 



   Eine der Voraussetzungen für das Zustandekommen des kompakten Siebwasserstrahles ist, wie schon erwähnt, das sehr kleine Massverhältnis a/D. Dadurch wird erreicht, dass die Führung der Wasserteilchen unmittelbar hinter der Ablauflinie beginnt, bevor eine nennenswerte Vernebelung eintritt, also bevor Luft in den keilförmigen Zwischenraum eintreten kann. Dadurch, dass der Wasserstrahl auf seinem Weg in die Auffangwanne nur sehr wenig Luft mit sich nimmt und dass sich somit nur noch in sehr geringem Umfang ein Wasser-Luft-Gemisch bildet, können die Abmessungen der Auffangwanne gegenüber bisherigen Konstruktionen wesentlich verringert werden ; denn eine Luftausscheidung aus dem Siebwasser innerhalb der Auffangwanne ist nun nicht mehr notwendig. Auch der Auslassquerschnitt der Wanne kann verkleinert werden, weil viel weniger Luft nach aussen abgeführt werden muss. 



   Die genannten Vorteile können in vielen Papiermaschinen dahingehend genutzt werden, dass die Gesamt-Abmessungen der Papiermaschine kleiner werden, insbesondere die Bauhöhe. 



  Dadurch verringern sich nicht nur die Herstellungskosten für die Papiermaschine, sondern auch die Gebäudekosten. 



   Die Entwässerungswalze der erfindungsgemässen Anordnung kann   z. B.   die Stelle einer Brustwalze einer Papiermaschine einnehmen,   z. B.   am Stoffauflauf einer Tissue-Papiermaschine. Hiebei kann sie als Saugwalze oder als Egoutteur-Walze ausgebildet sein. In diesen Fällen ist die Entwässerungswalze nur von einem einzigen Siebband umschlungen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind jedoch die Doppelsiebformer, wobei die Entwässerungswalze der erfindungsgemässen Anordnung die Stelle der sogenannten Formier- walze einnimmt. Diese ist von zwei Siebbändern umschlungen, zwischen denen sich die zu ent- wässernde Papierbahn befindet. Doppelsiebformer verschiedener Bauart, die hiefür in Frage kommen, sind an sich bekannt,   z. B.   aus der DE-PS Nr. 2105613 oder aus der   Zeitschrift"Wochenblatt   für Papierfabrikation", [1980], S. 898 oder aus der eingangs zitierten DE-OS 2100964. 



   Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen : Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch einen Doppelsiebformer und Fig. 2 einen schematischen Teillängsschnitt durch den Anfangsteil der Siebpartie einer Tissue-Papier- maschine. 



   In Fig. 1 erkennt man von einem Doppelsiebformer ein Untersieb --10-- und ein Ober- sieb --11--, die gemeinsam eine   Entwässerungswalze --12-- umschlingen   und unmittelbar danach über ein   Wasserabführungselement --13-- laufen,   das mit einem Saugkasten --14-- kombiniert ist.

   Die   Entwässerungswalze--12--,   im allgemeinen"Formierwalze"genannt, hat einen perforier- ten   Walzenmantel --15-- und   einen   Saugkasten --16-- mit   zwei   Saugkammern--17   und 18--.
Das   Wasserabführungselement --13--,   das   auch"Strahlleitschuh"genannt   werden könnte, ist in dem keilförmigen Zwischenraum angeordnet, der sich zwischen dem   Walzenmantel --15-- und   den von der   Walze --12-- ablaufenden Siebbändern --10   und 11-- befindet.

   Das Wasserabführungs- element --13-- ragt mit einer   Spitzkante --20-- in   den vorgenannten Zwischenraum hinein und hat eine dem   Walzenmantel --15-- zugewendete Wasserführungsfläche --21--.   Der Abstand zwi- schen der   Wasserführungsfläche --21-- und   dem Walzenmantel --15-- ist anfangs, d. h. an der
Spitzkante --20--, ziemlich klein ; er nimmt in Umlaufrichtung des Walzenmantels geringfügig, aber kontinuierlich zu. Schliesslich kann er, wie in Fig. 1 dargestellt ist, in die Abdeckwand einer Siebwasser-Wanne --19-- übergehen. 



   Die gemeinsame Ablauflinie der   beiden Siebbänder-10   und   11-vom Walzenmantel-15-   ist in Fig. 1 durch den Punkt --22-- dargestellt. Der Abstand a zwischen der Ablauflinie --22-- und der Spitzkante --20-- des Wasserabführungselements --13-- beträgt nur etwa 15% des Aussen- durchmessers D der Formierwalze --12--. Der   Saugkasten --16-- ist   derart gestaltet, dass die-in
Umlaufrichtung des   Walzenmantels --15-- gesehen - zweite Längswand --28-- des   zweiten
Kastens --18-- mit ihrer   Dichtleiste --29-- im   Bereich der Spitzkante --20-- angeordnet ist. 



   Die Dichtleiste --29-- hat eine Zulaufkante --31-- und eine Ablaufkante --32--. Zweckmässig wird die Dichtleiste --29-- derart angeordnet, dass die Zulaufkante --31-- vor der Spitzkan- te --20-- und die Ablaufkante --32-- hinter dieser liegt, jeweils in Umlaufrichtung des Walzen-   mantels --15- gesehen.   Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass das aus den Bohrungen des
Walzenmantels --15-- austretende Siebwasser als ein kompakter Strahl --23-- entlang der Wasser-   führungsfläche --21-- strömt   und ohne nennenswerte Vermischung mit Luft in die Siebwasser-   wanne --19-- gelangt.   Hiebei entsteht in der Kammer --18-- ein Unterdruck, u. zw. auch dann, wenn diese von aussen her nicht besaugt wird. Man wird also im allgemeinen nur in der ersten
Kammer --17-- von aussen her Unterdruck erzeugen müssen. 



   Das   Wasserabführungselement --13-- dient   zugleich als Siebführungselement. Man wird deshalb die Siebführungsfläche vorzugsweise mit einem verschleissfesten Belag ausrüsten. Dies ist in den Zeichnungen nicht besonders hervorgehoben. 



   In Fig. 1 laufen die beiden Siebe--10 und   11-- in   Richtung von unten nach oben über   , die Formierwalze --12--.   Hievon kann jedoch auch abgewichen werden. Man kann   z. B.   die Anord- nunt gemäss Fig. 1 auf den Kopf stellen. Man müsste dann lediglich die Siebwasserwanne --19-- derart umgestalten, dass ihre Austrittsöffnung wieder im unteren Bereich angeordnet wäre. Die
Wirkung des   Wasserabführungselementes --13-- ist   in dieser Anordnung unverändert. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die   Entwässerungswalze --42-- eine   BrustwalI ze, die einem Stoffauflauf--40--zugeordnet und nur von einem einzigen   Sieb --41-- umschlungen   ist. Es ist wieder ein   Wasserabführungselement --43-- vorgesehen,   das in den wesentlichen
Merkmalen mit demjenigen (13) der Fig. 1 übereinstimmt. Das   Sieb --41-- läuft   hinter dem Was-   serabführungselement --43-- zusammen   mit der gebildeten Papierbahn und zusammen mit einem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 weiteren   Siebband --44-- auf   eine   Formierwalze --39--.   Eine Siebwasserwanne ist mit --49-- bezeichnet.

   Die Brustwalze --42-- hat einen perforierten   Walzenmantel -"' : 45-- und   einen darin angeordneten   Saugkasten --46--.   



   Die Erfindung ist auch anwendbar in einer Papiermaschinen-Walzenpresse, insbesondere dann, wenn in einem von einem Nassfilz (mit oder ohne Papier) durchlaufenen Pressspalt grössere Wassermengen in Ausnehmungen einer Presswalze gelangen und hinter dem Pressspalt wieder abgeschleudert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Entwässerungswalze mit einem Wasserabführungselement für ein Papiermaschinen-Siebband, das eine zu entwässernde Papierbahn trägt, wobei im Walzenmantel der Entwässerungswalze, die auf einem Teil ihres Umfanges von dem Siebband umschlungen ist, durchgehende Ausnehmungen (Perforationen) zur vorübergehenden Speicherung von Wasser vorgesehen sind, das der Papierbahn entzogen und durch das Siebband hindurchgetreten ist ("Siebwasser"), zwischen dem Walzenmantel der Entwässerungswalze und dem von der Walze ablaufenden Siebband sich ein keilförmiger Zwischenraum befindet, in dem das Wasserabführungselement angeordnet ist, das sich über die Länge der Entwässerungswalze erstreckt und zum Abführen des aus den Ausnehmungen des Walzenmantels wieder austretenden Siebwassers dient,

   das Wasserabführungselement mit einer spitzwinkeligen Kante in den keilförmigen Zwischenraum hineinragt und, ausgehend von dieser Spitzkante eine dem Walzenmantel zugewendete Wasserführungsfläche hat, die das Wasser entlang dem Walzenmantel führt, der Abstand zwischen der Spitzkante und der Ablauflinie des Siebbandes von der Entwässerungswalze höchstens das   0,2fauche   des Aussendurchmessers der Entwässerungswalze beträgt und im Inneren des Walzenmantels sich ein feststehender und wenigstens zwei Längswände aufweisender Saugkasten befindet, der sich über die Walzenlänge erstreckt, zur Innenfläche des Walzenmantels hin offen ist und an dieser anliegt, wobei der Innenraum des Saugkastens gegen den übrigen Innenraum des Walzenmantels abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten   (16 ;

     46) im Bereich des Wasserabführungselements   (13 ;   14) angeordnet ist, wobei die - in Umfangsrichtung des Walzenmantels   (15 ;   45) gesehen-letzte 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Saugkasten (16 ; 46), deren Längswände Dichtleisten aufweisen, von denen jede eine am Walzenmantel anliegende Dichtfläche besitzt, die-bezüglich der Umlaufrichtung des Walzenmantels - durch eine Zulaufkante und eine Ablaufkante begrenzt ist, die Zulaufkante (31) der Dichtfläche im Bereich der Spitzkante (20) bezüglich der Umlaufrichtung des Walzenmantels (15) vor der Spitzkante (20) und die Ablaufkante (32) hinter der Spitzkante (20) liegt.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wasserabführungselement (13), das eine Siebführungsleiste (9) aufweist, die Siebführungsleiste (9) Teil eines Saugkastens (14) ist.
AT901782A 1981-06-11 1982-05-29 Entwaesserungswalze mit einem wasserabfuehrungselement fuer ein papiermschinen-siebband AT379833B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123131A DE3123131C2 (de) 1981-06-11 1981-06-11 Entwässerungswalze mit Wasserabführungselement für ein Papiermaschinen-Siebband
PCT/EP1982/000115 WO1982004450A1 (en) 1981-06-11 1982-05-29 Conductor roll with water conduit element for a sieve band of a paper machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA901782A ATA901782A (de) 1985-07-15
AT379833B true AT379833B (de) 1986-03-10

Family

ID=25793827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT901782A AT379833B (de) 1981-06-11 1982-05-29 Entwaesserungswalze mit einem wasserabfuehrungselement fuer ein papiermschinen-siebband

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379833B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461162A1 (de) * 1963-09-16 1969-01-16 Time Inc Papiermaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461162A1 (de) * 1963-09-16 1969-01-16 Time Inc Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA901782A (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329833C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn oder dergleichen
DE68922069T2 (de) Vorrichtung zur Eindickung von Zellstoff und Papierstoff.
DE3107926C2 (de)
DE69020106T2 (de) Doppelsiebformer in einer Papiermaschine.
EP0073223A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entwässern einer faserstoffbahn.
DE3142054C2 (de) Langsieb-Papiermaschine
DE8805966U1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn
DE3131957A1 (de) Entwaesserungseinheit fuer langsieb-papiermaschinen
DE3123131C2 (de) Entwässerungswalze mit Wasserabführungselement für ein Papiermaschinen-Siebband
EP0403577B1 (de) Doppelsieb-former und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE3107730C2 (de) Doppelsiebpartie für eine Papier- oder Kartonmaschine
AT379833B (de) Entwaesserungswalze mit einem wasserabfuehrungselement fuer ein papiermschinen-siebband
DE3222428C2 (de) Doppelsieb-Papiermaschine
DE19702574A1 (de) Pressenanordnung
DE3235766C2 (de) Papiermaschine
DE4103040A1 (de) Vorrichtung zur entwaesserung von faserstoffbahnen
AT382655B (de) Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben
DE8117276U1 (de) &#34;leitwalze mit wasserfuehrungselement fuer ein papiermaschinen-siebband&#34;
AT375695B (de) Doppelsieb-papiermaschine
DE3112966A1 (de) Papiermaschine zum herstellen mehrlagiger faserstoffbahnen, insbesondere sanitaerer papiere
DE29711804U1 (de) Saugwalze
DE3000100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn
DE2647295C3 (de) Papiermaschine
AT381739B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
DE2548794A1 (de) Doppelsieb-papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee