AT34371B - Vorrichtung zur Verhinderung des Scharfschießens aus Gewehren beim Exerzieren oder bei feldmäßigen Manövern. - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung des Scharfschießens aus Gewehren beim Exerzieren oder bei feldmäßigen Manövern.

Info

Publication number
AT34371B
AT34371B AT34371DA AT34371B AT 34371 B AT34371 B AT 34371B AT 34371D A AT34371D A AT 34371DA AT 34371 B AT34371 B AT 34371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
head
key
spring
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Engel
Franz Semerak
Original Assignee
Theodor Engel
Franz Semerak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Engel, Franz Semerak filed Critical Theodor Engel
Application granted granted Critical
Publication of AT34371B publication Critical patent/AT34371B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Verhinderung des Scharfschiessens aus Gewehren beim Exerzieren oder bei   feldm ssigen   Manövern. 
 EMI1.1 
   itänge dahin, dass   dessen letztes Glied in die Abzugvorrichtung greift und deren   Betätigung     verhindert.   Bei Einführung einer der gegenwärtig bei Mehrladegewehren verwendeten mit 
 EMI1.2 
 in Ansicht und Fig. 9 ist eine   Rückansicht   des Schlosses. 



   An jener Stelle des Laufes 1, wo bei   Einführung   der Patrone das   Geschoss zu liegen kommt.   
 EMI1.3 
 gegenüberliegenden Stellen zwei Stifte 10, die in Schlitze 11 der   Gehäusewand   greifen.'Diese Schlitze 11 sind nach abwärts   gekrümmt, u. zw. ist deren   oberes Ende horizontal, während das untere Ende vertikal angeordnet ist, so dass die Stifte im oberen oder unteren   Schlitzende unter   
 EMI1.4 
 des Kopfes tritt. 



   Mit dem Gehäuse 8 ist der eine Arm eines zweiarmigen Hebels 15 starr verbunden, der 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anderer Arm mit zwei zweiarmigen Hebeln 18 drehbar verbunden ist. Der Hebel 15 besitzt eine   Durchbrechung 79 für   den Durchtritt der vorderen   Magazinskastenschra. ube 20.   Die flachen iebel 18 sind in seitlich und aussen am Verschlussgehäuse 22 befindlichen Ausnehmungen 21 ) ei 23 drehbar gelagert. Die nach rückwärts ragenden Arme der Hebel 18 greifen mit ihren freien Enden in die von je einem der Arme der aussen und seitlich am   Verschlussgehäuse   22 bei 25 eingelenkten Winkelhebel 24 gebildeten Mäuler.

   Die anderen Arme der Winkelhebel 24 sind durch len Bolzen   28   mit einem keilförmigen Arm 26 drehbar verbunden, der oberhalb der Züngelfeder 27 beweglich ist und an den unteren Flächen der   Gehäuseseitenwände   geführt wird. Auf dem gleichen   Bolzen 28 ist   ein zweiter, auf dem Arm 26 liegender, längerer Arm 29 drehbar gelagert, der sich zwischen den Gehäuseseitenwänden erstreckt und durch eine Niete mit dem Arm 26 derart ver- ) runden ist, dass er nur eine geringe Verdrehung gegenüber diesem erfahren kann. 



   Die zur Aufnahme der Hebel 18 dienenden Ausnehmungen 21 werden zweckmässig durch   : nicht   gezeichnete) Schutzbleche   überdeckt und   der am Lauf befestigte Teil der Vorrichtung von einem mit Durchbrechungen für den Schlüssel und die Magazinskastenschraube versehenen Gehäuse 30 umgeben. Eine im Gehäuse 30 befestigte Feder 31 sucht stets den Hebel 15 derart   u   drehen, dass das Gehäuse 8 gegen den Flansch 3 des Pfropfens 2 gedrückt wird. 



   Im Vorderschaft 32 ist unterhalb des Gehäuses 8 eine Bohrung 33 vorgesehen, deren Achse mit der Achse des Stiftes 5 bzw. 13   zusammenfällt.   In der Bohrung 33 befindet sich ein Ring 34, lessen lichter Durchmesser dem äusseren Durchmesser des Schlüsselschaftes entspricht, dessen äusserer Durchmesser jedoch mindestens gleich dem äusseren   Schlüsselschaftdurchmesser   vermehrt um die doppelte   Schlüsselbartbreite   ist. Der Ring 34 ist mit einer aussen in den Schaft eingelassenen Platte 35 starr verbunden und besitzt eine Ausnehmung 36 (Fig. 9) für den Durchtritt des Schlüsselbartes. 



   In der Platte 35 ist ein mit dem Ring 34 gleichachsiges Loch 37 vorgesehen, dessen Durchmesser gleich dem äusseren Durchmesser des Schlüsselschaftes vermehrt um die doppelte Breite des ersten schmäleren Absatzes des Schlüsselbartes ist. In diesem Loch 37 ist ein Ring 38 drehbar gelagert, dessen lichter Durchmesser gleich dem lichten Durchmesser des Ringes 34 ist. Der Ring 38 ist aufgeschlitzt in einer der Dicke des Schlüsselbartes entsprechenden Breite (Fig. 8). 



  An das Loch 37 anschliessend sind an gegenüberliegenden Seiten in der Platte 35   Ausnehmungen   39 für den Durchtritt der unteren, breiteren Stufe des   Rchlüsselbartes   vorgesehen. 



   Um den Schlüssel einführen zu können, muss der Schlitz des Ringes 38 mit einer der Aus-   nehmungen   39   zusammenfallen,   worauf der Schlüssel soweit eingeführt werden kann, bis der untere breitere Absatz des Schlüsselbartes durch die Platte 35 getreten ist und auf den Ring 34 stösst. Der   Schlüssel   muss   nun mit dem Ring 338   so lange gedreht werden, bis der Schlüsselbart oder die   Ausnehmuna ; 36 im Ring   34 gelangt, worauf der   Schlüssel   auch durch diesen Ring 34 
 EMI2.1 
 Kopf tritt. 



   Wenn das Gewehr zum   Scharfschiessen   bereit ist, so haben die Teile die in Fig. 3 veranschaulichte Lage : Die Stifte 10 befinden sich im tiefsten Teil der Schlitze 11 und sind in dieser Lage durch die Feder 12 festgehalten, wobei der Stift 5 mit seinem verstärkten Ende 6 in dem erweiterten Teil der Bohrung 4 liegt, daher nicht in die Bohrung des Laufes 1 ragt. Die Hebel 15. 18, 24 haben hiebei die gleiche Lage wie in Fig. 1, wobei die Arme 26, 29 die Bewegungen der Züngelfeder 27 bei Betätigung des   Züngels   40 nicht hindern. 



   Soll nun die Vorrichtung derart eingestellt werden, dass sie nur das Abfeuern von Exerzierpatronen gestattet, so wird vermittelst des Schlüssels ein Druck auf den Kopf 9 entgegen der Wirkung der Feder 12 ausgeübt, so dass die Stifte 10 in den Schlitzen 11 emporsteigen, hierauf wird der Schlüssel und mit ihm der Kopf 9 und Stift 5 so lange gedreht, bis die Stifte 10 sich im oberen Ende der Schlitze 11 befinden, wobei das Ende des Stiftes 5, wie Fig. 1 zeigt, in die Bohrung des Laufes 1 tritt. Die Feder 31 hält hiebei das Gehäuse 8 in seiner Lage fest, so dass die übrigen Teile der Vorrichtung keine Lagenänderung erfahren. 



   Wird nun eine blinde Patrone eingeführt, so vermag deren Papierpfropfen nicht den
Stift 5 und mit ihm den Kopf 9 und das Gehäuse 8 entgegen der Wirkung der entsprechend stark gewählten Feder 31   zurückdrücken   und die Verriegelungsvorrichtung zu betätigen. Der Stift 5   drückt   vielmehr den hohlen Papierpfropf an dieser Stelle ein und das Abfeuern der blinden Patrone kann daher ungehindert erfolgen. 



   Wird hingegen bei dieser Einstellung der Vorrichtung eine scharfe Patrone eingeführt, so drückt das Geschoss den Stift 5 und mit ihm Kopf 9 und Gehäuse 8 entgegen der Wirkung der   Feder 37 zurück,   wodurch auch die Hebel 15,   18,   24 gedreht werden und die Arme 26,29 in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage gelangen. Der Arm 26 wird hiebei an den unteren Flächen der Seiten- wände des Verschlussgehäuses derart geführt, dass er sowie der Arm 29 sich auf die Züngelfeder 27 legen und deren Aufwärtsbewegung hindern, so dass auch das Züngel   40   nicht nach rückwärts bewegt und daher auch der Abzugsstollen 41 nicht abwärts bewegt werden kann. Der Abzug ist demnach verriegelt und   da   Abfeuern der scharfen Patrone ausgeschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Für   militärische   Zwecke ist die Anwendung der Erfindung derart gedacht, dass sich der   passende Schlüssel in den Händen eines Abteilungskommandanten oder Vorgesetzten benndet, der die jeweilige-Einstellung der Vorrichtung vorzunehmen hat.   



   Selbstverständlich ist   dif Erfindung nicht   auf die Anwendung bei dem in der Zeichnung veranschaulichten   Gewehr beschränkt, sondernkann   unter sinngemässer konstruktiver Abänderung bei Gewehren irgendwelcher Art zur Anwendung gelangen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Verhinderung des Scharfschiessens aus Gewehren beim Exerzieren oder feldmässigen Manövern, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschiebbar und einstellbar gelagerter, beim Blindschiessen in die Laufbohrung ragender Stift bei Einführung einer scharfen Patrone von dem Geschoss aus der Laufbohrung gedrückt wird und hiebei ein Hebewerk oder Gestänge dahin betätigt, dass ein oder mehrere Glieder desselben den Abzug hemmen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Blindschiessen in die Laufbohrung ragende Stift (5) durch eine Feder (31) von solcher Stärke in seiner Lage zu erhalten gesucht wird, dass bei Verwendung der bekannten mit Papierpfropf versehenen Patronen, dieser Papierpfropf nicht imstande ist, den Stift entgegen der Federwirkung zurückzudriicken, vielmehr der Stift den Papierpfropf eindrückt.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an dem Kopf (9) des Sperrstiftes (5) befestigte Stifte (10) in gekrümmte Schlitze (11) eines den Kopf (9) umgebenden und mit dem Hebelwerk oder Gestänge verbundenen Gehäuses (8) ragen, so dass bei Drehung des Kopfes (9) und Stiftes (5) vermittelst eines Schlüssels eine Längsverschiebung von Kopf (9) und Stift (5) erfolgt, während bei blosser Längsverschiebung des Stiftes (5) auch das Gehäuse (8) verschoben und das Hebelwerk oder Gestänge (15, 18, 24) betätigt wird.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Schlosses im Vorderschaft, das mit zwei übereinanderliegenden, gegeneinander verdrehbaren Ringen und übereinanderliegenden gegeneinander versetzten Ausnehmungen für den Durchtritt des Schlüsselbart. es versehen ist, derart, dass nur bei bestimmter Stellung die Einführung und nach einer bestimmten Drehung der Durchtrit'rtes zur Einstellung der Vorrichtung bzw. Drehung des Kopfes (9) und Stiftes (5) dienenden Schlüssels möglich ist.
    5. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass ein das letzte Glied des Hebelwerks oder Gestänges bildender Arm (26, 29) bei Betätigung durch das scharfe Geschoss sich auf die Züngelfeder legt und den Abzug hemmt.
AT34371D 1907-11-02 1907-11-02 Vorrichtung zur Verhinderung des Scharfschießens aus Gewehren beim Exerzieren oder bei feldmäßigen Manövern. AT34371B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34371T 1907-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34371B true AT34371B (de) 1908-09-10

Family

ID=3550492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34371D AT34371B (de) 1907-11-02 1907-11-02 Vorrichtung zur Verhinderung des Scharfschießens aus Gewehren beim Exerzieren oder bei feldmäßigen Manövern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34371B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022936B (de) * 1955-09-14 1958-01-16 Nanno Huebenbecker Schreckschussrevolver
DE1286944B (de) * 1964-12-19 1969-01-09 Rheinmetall Gmbh Rueckstossverstaerker fuer voll- und halbautomatische Waffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022936B (de) * 1955-09-14 1958-01-16 Nanno Huebenbecker Schreckschussrevolver
DE1286944B (de) * 1964-12-19 1969-01-09 Rheinmetall Gmbh Rueckstossverstaerker fuer voll- und halbautomatische Waffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT374001B (de) Pistole
DE60035277T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für feuerwaffen
DE19600459A1 (de) Verschluß für eine Schußwaffe
DE2051411A1 (de) Gewehrschloß
WO2021063891A1 (de) Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
AT34371B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Scharfschießens aus Gewehren beim Exerzieren oder bei feldmäßigen Manövern.
EP2363678B1 (de) Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
AT519742A4 (de) Schusswaffe
EP0036853A2 (de) Einrichtung zur Spannungsänderung der den Schlagbolzen beaufschlagenden Feder von Handfeuerwaffen
EP3054260B1 (de) Verschluss für eine schusswaffe
EP2049863B1 (de) Vorrichtung zur auslösung eines schlagbolzens
DE10211882B4 (de) Sicherung an Langwaffen mit einem Schlagbolzenschloss
DE19610575C3 (de) Kipplaufgewehr mit Auswerfervorrichtung
DE1944650A1 (de) An einer Handfeuerwaffe befestigbarer Granatwerfer
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
DE1916617A1 (de) Jagdgewehr mit uebereinanderliegenden Laeufen
DE229621C (de)
DE255381C (de)
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
DE139766C (de)
EP0185191A1 (de) Abzugsvorrichtung für ein fremdangetriebenes Geschütz
AT148246B (de) Verschluß für Maschinenpistolen.