AT148246B - Verschluß für Maschinenpistolen. - Google Patents

Verschluß für Maschinenpistolen.

Info

Publication number
AT148246B
AT148246B AT148246DA AT148246B AT 148246 B AT148246 B AT 148246B AT 148246D A AT148246D A AT 148246DA AT 148246 B AT148246 B AT 148246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
chamber
piece
groove
locking lug
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Dichtl
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148246B publication Critical patent/AT148246B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verschluss   für Maschinenpistolen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss für Maschinenpistolen u. dgl. Waffen, der sowohl im schussfertigen als auch im ungespannten Zustand durch eine Sicherung sperrbar ist. 



   Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, die Sicherung in den   Verschluss   derart einzubauen, dass sie durch den Kammergriff zum Sperren des Verschlusses betätigbar ist. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass das   Verschlussstück   sowohl im gespannten wie auch im entspannten Zustand durch eine in seine Bohrung einschiebbare und durch Verdrehen mit ihm in Eingriff rückbare Kammer gegen axiale Bewegung sperrbar ist, welche sich in der Sperrlage am   Verschlussgehäuse   abstützt und mittels des Kammergriffes zum   Ein-und Ausrücken   der Sicherung verdrehbar ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführung veranschaulicht, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 eine mit einem erfindungsgemäss ausgebildeten Verschluss ausgestattete e Maschinenpistole im ungespannten bzw.   sehussfertigen   Zustand im teilweisen Längsschnitt, wogegen in Fig. 3 das   Verschlussstück   mit der Kammer und dem   Absehlussstück   im Schnitt im ungespannten Zustand entsichert dargestellt ist. Die Fig. 4,5, 6 und 7 zeigen den Verschluss in Ansieht auf den Kammerkopf (Pfeilrichtung   VI)   und auf den Zündstift (Pfeilrichtung V) sowie in zwei in Fig. 3 mit den Linien VI-VI und VII-VII angedeuteten Querschnitten in Richtung der Pfeile gesehen. Fig. 8 stellt die Maschinenpistole bei gesichertem   Verschluss   in Ansicht auf den Kammerkopf dar.

   In Fig. 9 ist die Kammkupplung des Schlagbolzens in Ansicht und das Verschlussstück sowie der Verschlusskopf im Schnitt veranschaulicht. In Fig. 10 ist der Kammerkopf in Ansieht auf die an seiner Kupplungsseite befindliche   Stirnfläche gesehen   dargestellt. 



   Die Maschinenpistole ist mit einem Verschluss ausgestattet, der in einem allseitig geschlossenen 
 EMI1.1 
 verschweissten Führungsrohr 2 besteht. Das Führungsrohr 2 ist aus einem Blechmantel hergestellt und gleichzeitig als ein mit Langschlitzen versehener Mantel für den Lauf 3 ausgebildet. Der Mantel 2 weist ferner noch ein in einer Einschnürung sitzendes Patronenlager 53, einen seitlich   angeschweissten   Magazinhalter 54 und für die ausgeschossenen Patronenhülsen eine seitlich angeordnete Auswurföffnung 55 auf. 



  Im Führungsrohr 2 ist das   Verschlussstück   4 mit dem Verschlusskopf   5längsverschiebbar   gelagert. Beide sind unmittelbar durch einen Patronenzieher 6 miteinander gekuppelt. Das Verschlussstück 4 ist mit einer im Bereiche des   Fangstollens   7 eines beliebigen Abzugmechanismus angeordneten Stufe 8 und einer diese Stufe durchsetzenden Längsnut 9 für eine mit dem   Fangstollen ?   verbundene Führungsnase 10 ausgestattet (Fig. 1, 2, 3, 5,7), welche das Verschlussstück 4 sowohl beim Spannen des Verschlusses als auch beim Abfeuern axial führt und gegen Drehung sichert.

   Im   Versehlussstück   4 sitzt der Schlagbolzen 11 durch eine mit ihm und dem Zündstift aus einem einheitlichen Stück gearbeitete Kupplung 12 axial unverrückbar fest, welche mit unterbrochenen Kammzähnen in entsprechende Gegenzähne des Verschlussstückes 4 eingreift und bei einer gewissen Verdrehung von Schlagbolzen 11 und Verschluss-   stÜck 4 die Lösung der beiden Teile voneinander gestattet. Gegen diese Verdrehung ist der Schlagbolzen 11   durch einen in eine Längsnut 13 (Fig. 2 und 9) des Verschlusskopfes 5 eingreifenden Zapfen 14 des mit dem Schlagbolzen 11 ein Stück bildenden Zündstiftes 15 gesichert. Diese Sicherung des Schlagbolzens 11 kann nur durch Entkuppeln des Verschlusskopfes 5 vom   Verschlussstück   4 gelöst werden.

   Zu diesem
Zweck ist das   Verschlussstück   4 mit einer an eine konische Anlauffläche anschliessenden Rast 51 ausge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bildet, in die das widerhakenartige federnde Ende des am Verschlusskopfe 5 angebrachten Patronenziehers 6 in der Eingriffstellung der Kupplung 12 des Schlagbolzen 11 mit Spiel eingreift.

   Wird der Verschlusskopf   5   gegenüber dem Verschlussstück 4 in jener Richtung von Rand aus verdreht, in der das widerhakenartige Ende des Patronenziehers 6 aus der Rast 51 auf die konische Anlauffläche des Verschluss-   stückes 4 heraussteigt, so findet durch die zwangläufige Mitnahme des Zapfens 14 des Zündstiftes 15   gleichzeitig auch eine Verdrehung der Kupplung 12 und des Schlagbolzens 11 in die Lösungsstellung statt, so dass in dieser Stellung des Patronenabziehers 6 sowohl der Verschlusskopf 5 wie auch der Schlagbolzen 11 samt dem Zündstift 15 vom Verschlussstück 4 abgezogen werden können. 



   Im zusammengesetzten Zustand des Verschlusses steht der Schlagbolzen 11 unter dem Druck einer Feder   16,   die in der hülsenartigen Kammer 17 sitzt. Die Kammer ist sowohl in einem das Ver-   schlussgehäuse 1   hinten druckfest abschliessenden   Abschlussstück   18 wie auch in einer Bohrung 25 (Fig. 6) des   Verschlussstückes   4 verdreh-und axial verschiebbar gelagert und mit einem radial abstehenden Griff 19 ausgestattet. Ausserdem sind auf der Kammer 17 zwei Anschläge 20, 21 genau hintereinander angeordnet, welche beim Einschieben der Kammer 17 in die Bohrung des   Abschlussstückes   18 durch eine in letzterem vorgesehene Nut 22 (Fig. 6) hindurchtreten.

   Der Anschlag 20 der Kammer   18ist   als Längskeil ausgebildet, der in einem der Länge der Bohrung des Abschlussstückes 18 entsprechenden Abstand von einem den Griff 19 tragenden Kopf 23 der Kammer 17 angeordnet ist und dadurch die Kammer 17 einerseits beim Einschieben in die Bohrung des   Abschlussstückes   18 in der Nut 22 genau axial führt, anderseits nach Verdrehen im eingeschobenen Zustand gegen axiale Verschiebung sichert. Der Anschlag 21 ist als Verriegelungswarze ausgebildet und in einer Linie hinter dem Längskeil 20 am freien Ende der Kammer 17 angeordnet. Diese Verriegelungswarze 21 greift beim Einführen der Kammer 17 in die Bohrung 25 des Verschlussstückes 4 in eine im letzteren vorgesehene Nut 24 ein, welche die Bohrung 25 der Länge nach durchsetzt.

   Die dem Durchmesser der Kammer 17 angepasste Bohrung 25 (Fig. 6) des Verschlussstückes 4 besitzt nach einer eine Abschlusswand bildenden Ringleiste 52 zwei durch eine zweite, mit 28 bezeichnete Ringleiste voneinander getrennte Hohlräume 26,27, welche im Radius grösser wie die Verriegelungswarze 21 bemessen sind und deren freie Beweglichkeit die Verdrehung der Kammer 17 zulassen. Wird also die Kammer 17 nach dem Einführen ihres freien mit der Verriegelungswarze 21 versehenen Endes in die Bohrung 25 des Verschlussstückes 4 entgegen dem Druck der Schlagbolzenfeder 16 eingeführt und im Hohlraum 26 verdreht, so sind Kammer 17 und Verschlussstück 4 durch die an dessen   Abschluss-   wand 52 unter dem Druck der Schlagbolzenfeder 16 anliegende Verriegelungswarze 21 miteinander gekuppelt.

   Zum Spannen des Verschlusses wird die Kammer 17 entgegen dem Druck der Schlagbolzenfeder 16 innerhalb des   VerschIussstückes 4   bis zum Anschlagen des Kammerkopfes 23 am Abschlussstück 18 verschoben und hiebei die Verriegelungswarze 21 durch eine im Winkel von beispielsweise   90    zur Nut 24 versetzte Längsnut 30 der Ringleiste 28 hindurch in den zweiten mit 27 bezeichneten Hohlraum geführt. In dieser Lage der Verriegelungswarze 21 kann die Kammer 17 mittels-des Griffes 19 um ihre Achse entweder in die schussbereite oder in die Sperrstellung verdreht werden. 



   Wird nun die Kammer 17 mit dem Längskeil 20 und der Verriegelungswarze 21 von den Nuten 22 und 30 um   900 nach rechts   (Fig. 4) bis zum Anschlagen des Griffes 19 an einem Anschlag 29 des starr bleibenden Abschlussstückes 18 verdreht, so verriegelt der Längskeil 20 die Kammer 17 gegen axiale Bewegung, wogegen die Verriegelungswarze 21 in einer zweiten mit 24 bezeichneten Längsnut der Zwischenwand 28 des   Verschlussstückes 4   zu stehen kommt und dadurch eine Längsverschiebung des vom Fangstollen 7 des Abzugmechanismus gehaltenen Verschlussstückes unter dem Druck der gespannten Schlagbolzenfeder 16 zulässt. In dieser Stellung ist der   Verschluss schussfertig.   



   Wird die Kammer 17 mit dem Längskeil 20 und der Verriegelungswarze 21 von den Nuten 22 und 24 um   900 nach links (Fig.   8) bis zum Anschlagen des Griffes 19 an einem Anschlag 31 des Abschlussstückes 18 verdreht, so ist sowohl durch den Längskeil 20 die Kammer 17 als auch durch die in den Hohlraum 27 stehende Verriegelungswarze 21 das   Verschlussstück   4 und damit der Verschlusskopf 5 und der Schlagbolzen 11 gegen axiale Bewegung gesperrt, so dass selbst durch Auslösen des Fangstollens 7 kein Schuss auslösbar ist. 



   Damit nun diese Sperre des Verschlusses durch unbeabsichtigtes Verschwenken des Kammergriffes 19 nicht gefährdet ist, wurde der Kammergriff 19 mit einem den Kammerkopf 23 durchsetzenden unter Federwirkung stehenden Riegel 32 ausgestattet, der in der Sperrstellung der Verriegelungswarze 21 am Anschlag 29 (Fig. 8) des Abschlussstückes 18 aufliegt und dadurch den Kammergriff 29 am Anschlag 31 unverrückbar festhält. Soll jedoch der Verschluss schussfertig gemacht werden, so wird der Riegel 32 entgegen dem Druckseiner Feder mit dem Knopf des Kammergriffes vom Anschlag 31 wegin den Kammerkopf zurückgezogen und erst nach Verschwenken des Kammergriffes um 1800 wieder freigegeben.

   Der Riegel 32 liegt dann am Anschlag 31, Fig. 8, des   Abschlussstückes   18 an und sichert dadurch den am Anschlag 29 anliegenden Kammergriff in der schussfertigen Stellung des Verschlusses. Der Anschlag 31 des   Abschlussstückes   18 ist an der Abgleitkante des Riegels etwas verschmälert und abgerundet, so dass ein in schräger Richtung vom Pistolenkolben weg auf den Griffknopf ausgeübter Druck genügt, um den Riegel 32 auszulösen und unmittelbar daran die Verschwenkung des Kammergriffes 19 zum Spannen des   Verschlusses anzuschliessen.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 stift 35 ist in der als Hülse ausgebildeten Verbindungsschraube 36, welche den Pistolengriff 37 durchsetzt und das Verschlussgehäuse 1 am Kolbenschaft 38 festhält,

   verschiebbar gelagert und wird durch eine Feder 39 in die Riegelstellung   gedrückt,   so dass das   Abschlussstück   18 gegen Verdrehen gesperrt ist. Die Verbindungsschraube 36 ist noch mit einer Distanzhülse 40 ausgestattet und am Kopf mit einem
Querschlitz   41   versehen, in den eine Querleiste 42 eines mit dem Haltestift 35 fest verbundenen Schraubenkopfes 43 eingreift. Mit dem Schraubenkopf 43 kann einerseits die Verbindungsschraube 36 mit ihrem Gewindezapfen in das Gewindeloch 44 des   Verschlussgehäuses 1 eingeschraubt   werden, anderseits auch der Haltestift 35 aus der Rast 34 des Abschlussstückes 18 ausgerückt und in der ausgerückten Stellung durch Verdrehen der Querleiste 42 gegenüber dem Querschlitz 41 festgehalten werden. 



   Im ausgerückten Zustand des Haltestiftes 35 kann das Abschlussstück 18 zum Ausbauen des Verschlusses entkuppelt werden. Zu diesem Zweck muss das Abschlussstück 18 mittels des vorher in die Sperrstellung Fig. 2 eingestellten Kammergriffes 19 so weit verdreht werden, dass die Kämme der Kupplung ausser Eingriff kommen, damit das mit der Kammer 17 verriegelte Abschlussstück 18 samt dem Verschluss aus dem Verschlussgehäuse 1 herausgezogen werden kann. Bei dieser Verdrehung der Kammer 17 muss zur Vermeidung einer selbsttätigen Entkupplung von Verschlussstück 4 und Kammerhülse 17 die Verriegelungswarze 21 im Verschlussstück 4 festgehalten werden. Aus diesem Grunde ist in der Stirnwand des Verschlussstückes 4 eine Rast 45 gegenüber der Nut 30 der Zwischenwand 28 vorgesehen, welche Rast 45 durch eine Öffnung 46 des   Verschlussstückes   4 sichtbar ist.

   Beim Verdrehen der Kammer 17 aus der Sperrlage des Verschlusses in die Entkupplungsstellung des Abschlussstückes 18 springt die Verriegelungswarze 21 in die Rast 45 des unverdrehbaren Verschlussstückes 4 unter dem Druck der Schlagbolzenfeder 16 ein und zeigt dadurch die Entkupplungsstellung des   Absehlussstückes   18 an, so dass der Verschluss bei ausgelöstem Abzugstollen entweder aus dem Gehäuse gefahrlos herausgenommen oder wieder in dasselbe zurück eingeführt werden kann. 



   In der Kammer 17 stützt sich die Schlagbolzenfeder 16 auf den Teller eines an sich bekannten Anzeigestiftes   17,   der in einer Bohrung 48 des Kammerkopfes und einem Langschlitz 49 des Kammergriffriegels spielen kann und durch eine Feder 50 im ungespannten Zustand der Schlagbolzenfeder 16 innerhalb des Kammerkopfes gehalten wird. Beim Spannen des Verschlusses wird jedoch der Druck der Schlagbolzenfeder bedeutend erhöht und der Anzeigestift 47 mit seiner Spitze aus dem Kammerkopf 23 hinausgedrückt. Dadurch ist angezeigt, dass der Verschluss   schussfertig   gespannt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verschluss für Maschinenpistolen, der sowohl im schussfertigen als auch im   ungespannten   Zustand durch eine Sicherung sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Versehlussstüek   (4)   sowohl im gespannten wie auch im entspannten Zustand durch eine in seine Bohrung (25) einschiebbare und durch Verdrehen mit ihm in Eingriff rückbare Kammer   (17)   gegen axiale Bewegung sperrbar ist, welche sieh in der Sperrlage am   Verschlussgehäuse     abstützt   und mittels des Kammergriffes (19) zum Ein-und Ausrücken der Sicherung verdrehbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (17) einen in einer Nut (22) eines Verschlussgehäuseteiles (18) beim Verschieben der Kammer geführten Keil (20) zum Abstützen am Verschlussgehäuse aufweist und mittels einer Verriegelungswarze (21) mit innerhalb der Bohrung (25) des Verschlusskolbens (4) angeordneten Ringleisten (28 und 52) in Eingriff durch Verdrehen rückbar ist.
    3. Verschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versehlussstüek (4) eine in der vorderen Ringleiste (28) angeordnete Längsnut (30) für den Durchgang der Verriegelungswarze (21) beim Spannen des Verschlusses und eine zu dieser Längsnut (30) um einen Winkel von beispielsweise 90 versetzte, beide Ringleisten (28 und 52) durchsetzende Längsnut (24) für einen ungehinderten Durchgang der Verriegelungswarze (21) in der schussfertigen Stellung des Verschlusses aufweist, aus welchen Längsnuten heraus die Verriegelungswarze (21) durch Verdrehen der Kammer (17) in die Sperrlage gegenüber den beiden Ringleisten (28, 52) einrückbar ist.
    4. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (4) in der für seine Sperrung im ungespannten Zustand bestimmten Ringnut (26) eine Rast (45) aufweist, in der die Verriegelungswarze (21) unter dem Druck der Schlagbolzenfeder (16) gehalten wird, wenn der Führungskeil (20) beim Verschieben der Kammer (17) in der Nut (22) des Absehlussstückes (18) geführt ist.
    5. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammergriff (19) als federnder Riegel (32) ausgebildet ist und mit diesem den Verschluss im ungespannten, schussfertigen und gesicherten Zustand an Anschläge (29, 31) des Verschlussgehäuses (1) gegen unbeabsichtigte Entsicherung feststellt.
    6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (29, 31) für den Kammergriff (19) auf einem der Kammer (17) als Lager dienenden Abschlussstück (18) angeordnet <Desc/Clms Page number 4> sind, das in das Verschlussgehäuse (1) samt dem ganzen Verschluss leicht herausziehbar eingesetzt und durch eine Kammkupplung (33) und einen Haltestift (35) gegen Verschieben und Verdrehen festgestellt ist.
    7. Verschluss nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (35) in der als Hülse ausgebildeten, den Pistolengriff (37) durchsetzenden Verbindungsschraube (36), welche EMI4.1
    8. Verschluss nach den Ansprüchen 5,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf (43) des Haltestiftes (35) unmittelbar als Schraubenkopf ausgebildet und als solcher durch eine ausrückbare Nut- und Federkupplung (41, 42) mit der Verbindungsschraube (36) verbunden ist. EMI4.2
AT148246D 1935-11-25 1935-11-25 Verschluß für Maschinenpistolen. AT148246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148246T 1935-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148246B true AT148246B (de) 1936-12-28

Family

ID=3645021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148246D AT148246B (de) 1935-11-25 1935-11-25 Verschluß für Maschinenpistolen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148246B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750348C (de) * 1937-07-03 1945-01-13 Schlosskasten fuer Maschinenpistolen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750348C (de) * 1937-07-03 1945-01-13 Schlosskasten fuer Maschinenpistolen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
DE1553859B2 (de) Geradezugverschluss fuer eine repetierwaffe
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
AT148246B (de) Verschluß für Maschinenpistolen.
DE2745067C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
AT519342A1 (de) Patronenhülsen-Vorwärtsauswurfsystem
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE567427C (de) Verschlussverriegelungsvorrichtung fuer Feuerwaffen
DE578765C (de) Selbstladepistole
DE518372C (de) Selbstladepistole
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE605729C (de) Handfeuerwaffe mit Spannabzug
DE554834C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit festem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE2036054C3 (de) Schloßhalter für Gewehre
DE250160C (de)
DE734985C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug
AT141569B (de) Selbstladepistole.
CH370617A (de) Schneideinrichtung
DE586322C (de) Selbstladewaffe mit auswechselbarem Lauf
DE229520C (de)
AT85363B (de) Selbstladepistole.
DE142318C (de)
AT126239B (de) Sicherungseinrichtung für Selbstladewaffen.
DE303268C (de)