AT340847B - Haken zum verschliessen von wascheteilen und bekleidungsstucken - Google Patents

Haken zum verschliessen von wascheteilen und bekleidungsstucken

Info

Publication number
AT340847B
AT340847B AT889174A AT889174A AT340847B AT 340847 B AT340847 B AT 340847B AT 889174 A AT889174 A AT 889174A AT 889174 A AT889174 A AT 889174A AT 340847 B AT340847 B AT 340847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hook
legs
web
central web
hooks
Prior art date
Application number
AT889174A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA889174A (de
Original Assignee
Fildan Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fildan Gerhard filed Critical Fildan Gerhard
Priority to AT889174A priority Critical patent/AT340847B/de
Publication of ATA889174A publication Critical patent/ATA889174A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340847B publication Critical patent/AT340847B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Die Erfindung betrifft einen Haken zum Verschliessen von Wäscheteilen und Bekleidungsstücken, welcher im wesentlichen die Gestalt eines Plättchens aufweist und als Doppelhaken mit zwei einander zugekehrten, durch einen Steg voneinander getrennten, in einem gemeinsamen, im wesentlichen senkrecht zu einer durch den Mittelsteg führenden Symmetrieachse gelegenen Grundsteg einseitig eingespannten Hakenschenkeln ausgebildet ist. 



  Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer zweckmässigen Hakenform, die ohne Verlust der angestrebten Vorteile aus Kunststoff herstellbar ist. 



  Haken dieser Art haben im wesentlichen Plättchenform und wurden bisher mit einem eine bestimmte Banddurchlassbreite aufweisenden, schmalen Ösenteil und einem daran anschliessenden, parallel zur Öse verlaufenden Hakenteil versehen. Die zu verbindenden Enden waren meist Bänder, von welchen eines durch den Ösenteil gezogen wird, während das andere an seinem Ende zu einer Schlaufe geformt, auf den Hakenschenkel aufgeschoben wird. Bei einer Zugbeanspruchung wird der Haken nach der Art eines einseitig eingespannten und der äussere Steg der Öse nach der Art eines zweiseitig eingespannten Trägers beansprucht, was zur Folge hat, dass an der Wurzelstelle des Hakenschenkels die zu beanspruchende Plättchenbreite gröi sser als an den Enden des Schlitzes sein muss.

   Dieses Problem wurde bei den bekannten Haken in der Form gelöst, dass die Öse in der Richtung des Hakens versetzt wurde, was den Nachteil hat, dass auch die Bandenden zueinander versetzt wurden und dadurch die Handhabung des Verschlusses, insbesondere bei Verwendung als Rückenverschluss für Büstenhalter, schwierig gestalteten. 



  Schliesslich sind durch die FR-PS Nr. 1. 141.673 Haken der eingangs erwähnten Art bekanntgeworden, bei welchen die beiden Hakenschenkel gleichmässige Breite aufweisen. Diese Haken eignen sich für die Herstellung aus Metall, nicht jedoch aus Kunststoff, da die Schenkel bei Zugbelastungenleichtabbrechen würden. 



  Um auch diesem Mangel zu begegnen, wird bei einem Haken der einleitend erwähnten Form vorgeschlagen, dass die beiden Hakenschenkel gegen die freien Enden hin abnehmende Breite besitzen und mit dem zwischen ihnen liegenden Mittelsteg gegen das freie Ende desselben zusammenlaufende Schlitze zur Aufnahme der zu verbindenden Bandenden begrenzen. 



  Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Hakens dargestellt ist. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht des Hakens in stark vergrössertem Massstab und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1. 



  Der als Ausführungsbeispiel gewählte Haken hat im wesentlichen Plättchenform und besitzt einen Grundsteg --1-- von welchem nach der gleichen Richtung hin endseitig je ein Hakenschenkel--2 bzw. 3-- und dazwischen einMittelsteg--4-- abstehen. Die beiden Schenkel--2, 3- laufen gegen das freie Ende hin zusammen und besitzen im wesentlichen stetig abnehmende Wandbreite. Der zwischen den Schenkeln--2, 3--vor- gesehene Mittelsteg --4-- ist gegen sein freies Ende hin verjüngt ausgebildet und begrenzt zu beiden Längsseiten mit den Schenkeln --2, 3-- jeweils einen in seiner Breite gleichbleibenden Schlitz --5 bzw. 6--, welcher an seinen beiden Enden in Aussparungen --7, 8 bzw, 9, 10-- der Schenkel--2, 3-- mündet, wobei die beiden Schlitze dem Verlauf der Schenkel --2, 3-- folgend gegen das freie Ende des Mittelsteges --4-- hin zusammenlaufen. 



  Die freien Schenkelenden sind mit zueinander gerichteten Hakenteilen --11, 12-- versehen, von welchen der eine Haken --12-- ein zurückgebogenes Ende --13-- besitzt, das schräg zur Mittelachse x-y, um welche der Haken, abgesehen vom genannten Ende --13--, symmetrisch ausgebildet ist, gegen das Ende des Mittelsteges --4-- hin gerichtet ist. Der andere Hakenteil --11-- besitzt eine gegen den Mittelsteg--4-hin schräg auslaufende Innenwand --14--. 



  Der schwachkegelformig auslaufende Mittelsteg --4-- weist zwei Durchbrechungen --15, 16-- auf, zwischen denen ein Quersteg --17-- gebildet ist, welcher zum Annähen von Verzierungen, z. B. eines Mascherls, dienen kann. 



  Der Grundsteg --1-- ist gegenüber den Schenkeln --2, 3-- zu beiden Seiten derselben gleichmässig verdickt und bildet dadurch eine Stufe --18 bzw. 19--. Die in die Schenkel 3-- übergehenden Enden des Grundsteges --1-- sind aussenseitig abgerundet. Im Mittelteil bildet der Steg --1-- eine konkave Abrundung - -23--. 



  Der gegenständliche Haken ist zum Anschluss von Bändern bestimmt, deren Breite im wesentlichen der Länge der zwischen den Aussparungen --7, 8 bzw. 9, 10-- gelegenen Auflageflächen --20, 21-- der Schenkel   
 EMI1.1 
 
3-- entspricht.allfällige randseitige Wulste der Bänder in den   Aussparungen --7, 8 und 9, 10-- Platz,   so dass keine Wellenbildung des Bandes durch mangelhaftes Aufliegen desselben entstehen kann. Die Lage des Bandes wird ausserdem durch die   Stufen-18, 19- gesichert,   an denen sich die Bänder mit   ihrem einen Längsrandabstüt-   zen können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das am Haken zu verbleibende Bandende wird in   den Schlitz--6-- nach geringfügigem Ausbiegen des     Schenkels--3-- eingeführt,   wobei das zurückgebogene   Ende-13-- des Hakenteiles-'-12-- das   Band am ungewollten Verlassen des Schlitzes-6-- beispielsweise beim Waschen des   Wäschestückes   od. dgl. hindert. 



  Das beim An- und Ausziehen des   Wäsche-oder   Bekleidungsstückes zu befestigende bzw. zu lösende Bandende wird mit seiner endseitigen Schlaufe in den Schlitz --5-- eingeführt bzw. über den   Schenkel-2-gescho-   ben, wobei der zwischen den beiden   Hakenteilen-11, 12-- vorgesehene Zwischenraum --22-- so dimensio-   niert ist, dass das Band mühelos ein- und ausgeführt werden kann. Die   Schrägwand --14-- verhindert   ein leichtes Hinausrutschen des Bandes, welche Gefahr beispielsweise bei einer geraden, senkrecht zur Achse   x-y   verlaufenden Wand auftreten könnte, da eine solche Wand bei einem grösseren, ein Ausbiegen des Schenkels --2-- bewirkenden Zug nach aussen gerichtet wäre und dadurch ein Hinausrutschen des Bandes unterstützen könnte. 



   Schliesslich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So ist es beispielsweise möglich, an Stelle einer sich, wie dargestellt, über die gesamte Hakenbreite erstreckenden Verdickung, einzelne Rippen vorzusehen, von denen beispielsweise je eine zu beiden Seiten der abgerundeten Ecken, parallel zu diesen verlaufend angeordnet sein kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Haken   zum Verschliessen   von Wäscheteilen und Bekleidungsstücken, welcher im wesentlichen die Gestalt eines Plättchens aufweist und als Doppelhaken mit zwei einander zugekehrten, durch einen Steg   vonein-   ander getrennten, in einem gemeinsamen, im wesentlichen senkrecht zu einer durch den Mittelsteg führenden Symmetrieachse gelegenen Grundsteg einseitig eingespannten Hakenschenkeln ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hakenschenkel (2, 3) gegen die freien Enden hin abnehmende Breite besitzen und mit dem zwischen ihnen liegenden Mittelsteg (4) gegen das freie Ende desselben   zusam-   menlaufende Schlitze (5,6) zur Aufnahme der zu verbindenden Bandenden begrenzen.

Claims (1)

  1. 2. Haken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden einander zugekehrten Hakenenden (11, 12) der Schenkel (2, 3) zurückgebogen ist und zum freien Ende des Mittelsteges (4) einen Durchgang freilässt, welcher vorzugsweise enger als die durchzuführende Dicke des Bandes ist, so dass eine Sicherung desselben im Schlitz (6) gegeben ist.
    3. HakennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (4) nach aussen schwach konisch ausläuft und Durchbrechungen (15, 16) aufweist.
    4. Haken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Durchbrechungen (15, 16) des Mittelsteges (4) mindestens ein im wesentlichen senkrecht zur Symmetrieachse (x-y) verlaufender Quersteg (17) vorgesehen ist.
    5. HakennachdenAnsprüchenlund3, dadurch gekennzeichnet, dassdiezwischendenHakenschenkeln (2, 3) und dem Mittelsteg (4) verlaufenden Schlitze (5,6) von parallel zueinander verlaufenden Wänden begrenzt sind und an den Enden durchAussparungen (7, 8 bzw. 9, 10) der Hakenschenkel (2, 3) verbreitert sind.
    6. Haken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nur einfach abgebogene Hakenende (11) innenseitig eine schräg nach innen verlaufende Wand (14) aufweist.
    7. Haken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundsteg (1) mindestens einsei- tig verdickt ist und einen Absatz (18, 19) zur Abstützung des Bandes od. dgl. bildet.
    8. Haken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er, ausgenommen seine beidenhakenförmigen Enden, symmetrisch zu einer Längsmittelachse (x-y) ausgebildet ist.
AT889174A 1974-11-06 1974-11-06 Haken zum verschliessen von wascheteilen und bekleidungsstucken AT340847B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT889174A AT340847B (de) 1974-11-06 1974-11-06 Haken zum verschliessen von wascheteilen und bekleidungsstucken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT889174A AT340847B (de) 1974-11-06 1974-11-06 Haken zum verschliessen von wascheteilen und bekleidungsstucken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA889174A ATA889174A (de) 1977-05-15
AT340847B true AT340847B (de) 1978-01-10

Family

ID=3609405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT889174A AT340847B (de) 1974-11-06 1974-11-06 Haken zum verschliessen von wascheteilen und bekleidungsstucken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340847B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA889174A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389831B1 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
AT340847B (de) Haken zum verschliessen von wascheteilen und bekleidungsstucken
DE2453838C2 (de) Offene schlinge zum lastentragen
DE2157586A1 (de) Kleiderbügel
DE2929329A1 (de) Flaechenreissverschluss
AT352659B (de) Kunststoffgegenstand
DE7526960U (de) Haken zum Verschließen von Wäscheteilen und Bekleidungsstücken
DE1557494C (de) Mehrstegige Schnalle
AT372583B (de) Waescheverschluss
DE3413253C2 (de)
EP0229213A1 (de) Stabförderband für Hackfruchterntemaschinen
DE2349795C2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
AT322480B (de) Hosenträger
AT330406B (de) Anordnung zum aufhangen bzw. festhalten von haushaltsgeraten
DE9310098U1 (de) Verschluß für Bänder o.dgl.
DE2555884A1 (de) Einstell-befestigungselement fuer ein kleidungsstueck
CH551770A (de) Reissverschluss.
DE2540238C3 (de) Reißverschluß
AT356312B (de) Traggriff
AT234410B (de) Elastisch dehnbares Metallgewebeband
CH525637A (de) Verschluss zur lösbaren Verbindung von zwei Bändern
DE3141090A1 (de) Verzurr- und haltevorrichtung mit wenigstens einem gurt
CH278357A (de) Schnalle.
DE8028289U1 (de) Weichkoffer mit rahmen
DE29922207U1 (de) Kalender, insbesondere Adventskalender

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee