AT275238B - Insektizide Zusammensetzung - Google Patents

Insektizide Zusammensetzung

Info

Publication number
AT275238B
AT275238B AT1138366A AT1138366A AT275238B AT 275238 B AT275238 B AT 275238B AT 1138366 A AT1138366 A AT 1138366A AT 1138366 A AT1138366 A AT 1138366A AT 275238 B AT275238 B AT 275238B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
benzyl
acid
active ingredient
Prior art date
Application number
AT1138366A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Res Dev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3778866A external-priority patent/GB1168798A/en
Application filed by Nat Res Dev filed Critical Nat Res Dev
Application granted granted Critical
Publication of AT275238B publication Critical patent/AT275238B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/84Unsaturated compounds containing keto groups containing six membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Insektizide Zusammensetzung 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 enthalten, in der Z für eine Aryl-,   Alkenyl- oder Carbalkoxyalkenyl-Gruppe.   Y für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkadienylgruppe oder eine Aryl- oder eine heterocyclische 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gruppe steht, welche beiden letztgenannten Gruppen ihrerseits im Ring durch Alkyl-, Alkenyl-, Alkadienyl oder Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert sein können und in der ferner   Rl   sowie   R   die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkadienylgruppe darstellen. 



   Die Verbindungen I können demnach als Derivate von Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 angesehen werden, wobei die Derivate dieser Säuren in deren Formel Z eine Isobutenylgruppe oder eine   2-Carbomethoxyprop-l-enylgruppe   darstellt, d. s. Derivate der Chrysanthemum- bzw. der Pyrethronsäure, wie festgestellt werden konnte, besonders wirksam sind. Säuren der Formel II können optische und geometrische Isomere umfassen, wobei die verschiedenen Isomere Verbindungen mit unterschiedlicher insektizider Wirksamkeit sind und vorzugsweise das Isomere verwendet wird, das die Verbindung mit der grössten Wirksamkeit ergibt.

   So wurde mit Bezug auf die Chrysanthemum- und Pyrethronsäuren festgestellt, dass die   (+)-trans-Säuren,   die aus natürlichem Pyrethrum erhalten werden, wirksamere Verbindungen ergeben als die entsprechenden synthetischen Verbindungen, d. s. die eis-trans-Isomeren, die jedoch auch wertvolle Insektizide darstellen. 



   Weitere wertvolle Insektizide der Formel I können aus 2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure erhalten werden, die in 3-Stellung durch andere Alkenylgruppen oder Arylgruppen, z. B. eine Phenylgruppe, substituiert sind. 



   Die erfindungsgemässen Wirkstoffe sind im wesentlichen substituierte Furylmethylester mit 1 bis 3 weiteren Substituenten im Furanring. Im allgemeinen sind, wie festgestellt wurde, diejenigen Verbindungen, in denen der Furanring mit der Estergruppe über die 3-Stellung verbunden ist, d. s. 3-Furylmethyl-Verbindungen, wirksamer als die entsprechenden Verbindungen, in denen der Ring in 2-Stellung substituiert ist, d. s. Furfuryl-Verbindungen, wobei häufig eine hohe Wirksamkeit bei Substitution in 5-Stellung des Furanringes gegeben ist, obgleich dies nicht für alle Fälle zutrifft. Ein    Cl-bis C,, -   Alkylsubstituent in einer 2-Stellung, z. B. eine Methylgruppe, verstärkt manchmal die Wirksamkeit der 3-Furylmethylester. 



   Demgemäss ist der Substituent   CH Y in   den 3-Furylmethyl-Verbindungen vorzugsweise in 5-Stellung gebunden, wobei Y vorzugsweise ein aromatisches Ringsystem darstellt, z. B. eine Phenylgruppe, so dass   CH Y   für eine Benzylgruppe steht. Solche Ringsysteme können weitere Substituenten aufweisen, z. B. Alkyl- oder Alkoxygruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl- oder Methoxygruppen, sowie Chloratome. Andere wirksame Verbindungen werden erhalten, wenn Y für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Vinyl, so dass CH2Y eine Allylgruppe darstellt, ferner für eine Alkadienylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine heterocyclische Gruppe, z. B. einen andern Furanring, steht. 



   Die Wirksamkeit der Ester als Insektizide zeigt häufig eine abnehmende Tendenz bei Erhöhung des Substitutionsgrades des an die Estergruppe gebundenen Furanringes : dies trifft jedoch nicht zu, wenn der Substituent Methyl ist. Abgesehen von dieser Ausnahme sind monosubstituierte Furfurylester im allgemeinen wirksamer als die entsprechenden polysubstituierten Furfurylester, wobei jedoch die Wirksamkeit letzterer Verbindungen oft nur wenig geringer ist und von erwünschten physikalischen Eigenschaften begleitet sein kann. Wenn solche weitere Substituenten vorliegen, können diese bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten. 



   Die bevorzugten Ester dieser Serien sind abgeleitet von Chrysanthemum- und Pyrethronsäuren und 
 EMI2.2 
 Herstellung von Estern verwendet werden, wobei die Reaktionskomponenten allgemein durch die Formeln 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dargestellt werden können, in denen CO. P und Q funktionelle Gruppen darstellen, die miteinander unter Bildung einer Esterbindung reagieren. 



   So können diese Ester hergestellt werden, indem ein Furfurylalkohol mit der Cyclopropancarbonsäure (II) oder deren Anhydrid oder vorzugsweise deren Säurehalogenid umgesetzt wird, z. B. indem die Reaktionskomponenten in einem Lösungsmittel in Gegenwart von Halogenwasserstoffakzeptoren,   z. B.   



  Pyridin, behandelt werden. 



   Gemäss einer wertvollen andern Ausführungsweise kann ein Furfurylhalogenid mit einem Silbersalz der Cyclopropancarbonsäure (II) behandelt werden ; nach dieser Verfahrensweise wird ein eher reineres Produkt erhalten und das Silber kann natürlich rückgewonnen und wiedereingesetzt werden. Diese Aus-   führungsweise   kann, um die Verwendung eines Silbersalzes zu vermeiden, abgeändert werden, indem das Furfurylhalogenid mit einem Triäthylaminsalz der   Cyclopropansäure   (II) umgesetzt wird. Dieses Salz kann in situ durch Umsetzen äquimolarer Mengen von Säure und Triäthylamin hergestellt werden. 



   Die Ester (I) können auch nach einem Umesterungsverfahren hergestellt werden,   z. B.   unter Verwendung eines niederen Alkylesters der Cyclopropansäure (II) (mit einem Gehalt von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe) und eines Furylmethylalkohols (IV). Diese Umesterung kann in Gegenwart eines Alkalimetalls, z. B. Natrium oder Alkalialkoxyd, z. B. Natriumäthoxyd, vorgenommen werden. 



   Eine oder mehrere der Verbindungen der Formel I können mit einem inerten Trägerstoff oder Verdünnungsmittel verarbeitet werden, um Insektizide zu ergeben und sie können als solche nach Zusatz geeigneter Lösungsmittel, Verdünnungsmittel und/oder oberflächenaktiver Mittel,   z.   B. in Form von Staub, Granulaten, Moskitorollen, benetzbaren Pulvern, Emulsionen, Sprays und Aerosolen, eingesetzt werden. 



   Ebenso wie Pyrethrum und synthetische Pyrethroide können die erfindungsgemässen Wirkstoffe z. B. durch Zusatz von Piperonylbutoxyd oder andern bekannten Pyrethrum-Synergisten verstärkt werden. 



   Die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen der Erfindung können zur Vernichtung von Insekten im Haushalt oder in der Landwirtschaft verwendet werden, indem die Insekten selbst behandelt werden oder indem die Umgebung vorsorglich behandelt wird, die leicht von Insekten heimgesucht werden kann. 



   5-Substituierte-3-furylmethylester der allgemeinen Formel I können, wievorstehendbeschrieben, aus dem entsprechend substituierten 3-Furylmethylalkohol erhalten werden. Solche Alkohole sind neue Verbindungen, die der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 entsprechen, in der Y eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkadienylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe darstellt, welche beiden letztgenannten Gruppen ihrerseits durch Alkyl-, Alkenyl-,   Alkadienyl- oder   Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert sein können, und in der R und   %,   die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkadienylgruppe stehen.

   Es wurde festgestellt, dass zu den aktivsten Chrysanthemumsäureestern derjenige zählt, der sich von den Alkoholen obiger Formel ableitet, in denen   R. und R, je   ein Wasserstoffatom und Y eine Phenylgruppe darstellen, d. i. 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol, wobei ein solcher Alkohol eine bevorzugte Verbindung ist. Zu andern Alkoholen, die von Interesse sind, zählen 5-Benzyl-2-me- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 kohol und   5-Allyl-3-furylrnethylalkohol.   



   Die Alkohole der Formel V können hergestellt werden, indem die entsprechend substituierte 3-Furoinsäure oder die Carbalkoxygruppe des entsprechend substituierten 3-Furoinsäureesters reduziert wird. 



  Zum Beispiel reduziert ein Metallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid, spezifisch Estergruppen zu Hydroxymethylgruppen unter milden Reaktionsbedingungen und ist besonders wertvoll in Fällen, bei denen andere reduzierbare Gruppen im Molekül vorliegen. Diese Reduktion geht bei ungefähr Raumtemperatur oder einer etwas höheren Temperatur in einem niedersiedenden organischen Lösungsmittel, z. B. Äther, in annehmbarer Geschwindigkeit vor sich, wobei der Alkohol in guter Ausbeute in zur sofortigen Veresterung hinreichend reinem Zustand erhalten wird. Es kann aber auch die Carbalkoxygruppe katalytisch hydriert werden. 



   Eine wertvolle Synthese wurde zur Herstellung der erforderlichen 3-Furoinsäureester entwickelt. 



  Sie wird in nachstehendem Reaktionsschema gezeigt : 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 einem Bernsteinsäurederivat VII nach Claisen kondensiert und das erhaltene Cyankondensat VIII unter Bildung der   B- Ketosäure   hydrolysiert, welche in situ decarboxyliert wird. Bei den Hydrolysebedingungen wird auch die Estergruppe in eine Carboxygruppe überführt und die Säure IX zu dem Ester X rückverestert. Die Ketogruppe des Esters X wird dann als Äthylendioxyderivat XI geschützt und der erhaltene geschützte Ester mit einem Ester   lLCOO-alkyl,   z. B. Methyl-oder Äthylformiat oder Methyl- oder Äthylacetat unter Bildung der Verbindung XII acyliert.

   Diese Acylierung ist eine der wichtigsten Stufen der Synthese und es wurde festgestellt, dass die Acylgruppe unter Bildung eines in Form eines Enolalkalisalzes stabilisierten Zwischenproduktes eingeführt werden kann. Das Enolsalz kann leicht unter sauren Bedingungen unter Bildung des beschriebenen Furoinsäureesters XIII cyclisiert werden. 



   Die Verbindungen XI, XII und XIII sind neue Verbindungen. 



   Im Falle von 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol wird Benzylcyanid mit Diäthylsuccinat in Gegenwart 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 von Natriumäthoxyd umgesetzt, wobei sich als Zwischenprodukt ein   6-Cyan-6-phenyllävulinester   bil- det, der dann in Gegenwart einer zur Aufrechterhaltung einer vollständigen Lösung hinreichenden Men- ge Essigsäure mit einer Mineralsäure hydrolysiert wird. Diese Hydrolyse führt die   Cyangruppe   in eine
Carboxygruppe über, die in situ decarboxyliert wird, da sie eine   8-Ketosäure   ist. Die Äthylestergruppe wird gleichzeitig in eine Carboxygruppe hydrolysiert, die dann in der nächsten Verfahrensstufe rückver- estert wird.

   Wenn ein Endprodukt mit Substituenten in der Phenylgruppe erwünscht ist, kann die erfor- derliche Substitution in dem als Ausgangsprodukt verwendeten Benzylcyanid erfolgen, wobei die Substi- tution zu reinen Isomeren führen würde. Die rückveresterte Carboxygruppe wird vorzugsweise mit einem niederen Alkohol, z. B. Methanol oder Äthanol, in Gegenwart einer nichtflüchtigen Säure, vorzugswei- se Schwefelsäure, rückverestert. 



   In der nächsten Stufe der Synthese wird die Ketogruppe durch Umwandlung derselben in eine Äthy- lendioxygruppe mit Äthylenglykol geschützt. Dies ist, wie festgestellt wurde, das bevorzugte Verfah- ren zum Schutz der Ketogruppe und der Bildung eines acyclischen Ketals aus einem einwertigen Alko- hol, z. B. Methyl- oder Äthylalkohol oder einen Enoläther bzw. der Herstellung des Enollactons aus der
Ketosäure vorzuziehen. 



   Eine gewisse Umesterung geht bei dieser Verfahrensstufe vor sich, wobei Äthylenglykolester der
Lävulinsäure gebildet werden ; jedoch können diese Veresterungsprodukte bei   der Cyanhydrolyse-Verfah-   rensstufe wiedereingesetzt werden, während welcher sie dann in die Lävulinsäure überführt werden, die hierauf wieder verwendbar ist. 



   Der geschützte Ketoester kann jetzt mit Methyl- oder Äthylformiat acyliert werden, um eine For- mylgruppe einzuführen, die als ein Salz in der Enolform stabilisiert werden kann. Diese Acylierung wird in Gegenwart von Natriumhydrid oder Natriumamid ausgeführt, wobei eine umkehrbare Reaktion (unter Austritt von Wasserstoff oder Ammoniak) vor sich geht und hiedurch das acylierte Produkt in guter Ausbeute erhalten werden kann. Das acylierte Produkt wird gewöhnlich als ein Natriumsalz in der Enolform isoliert. 



   Das Natriumsalz kann jetzt in Gegenwart einer Säure unter Bildung des Esters der   5-Benzyl-3-furo-   insäure cyclisiert werden. Dieser Ester ist bei Verwendung von Äthanol in der Veresterungsstufe der Äthylester, wobei jedoch auch andere Ester verwendet werden können, vorausgesetzt, dass sie durch Lithiumaluminiumhydrid leicht reduzierbar sind. Der Ringschluss findet etwa bei Raumtemperatur oder einer etwas niedrigeren Temperatur, vorzugsweise in Gegenwart einer wässerigen Säure, statt ; es bildet sich der stabile 3-Furoinsäureester, der in der Endstufe zu dem3-Furylmethylalkoholreduziertwerden kann. 



   Gemäss einer andern Ausführungsweise der Synthese kann der erforderliche 5-substituierte 3-Furoinsäureester (Verbindung XIII) aus 3-Furoinsäure erhalten werden. So kann z. B. 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol durch Verestern von 3-Furoinsäure, Chlormethylieren des Alkyl-3-furoats in Gegenwart von Zinkchlorid, Umsetzen der erhaltenen 5-Chlormethylverbindung mit Benzol in Gegenwart von Aluminiumtrichlorid zwecks Einführung der 5-Benzylgruppe und schliesslich Reduzieren der Carbalkoxygruppe zu einer Hydroxymethylgruppe,   z. B.   mit Lithiumaluminiumhydrid, hergestellt werden. Analoge Alkohole der Formel V können in ähnlicher Weise unter Verwendung einer entsprechend substituierten Furoinsäure oder durch Verwendung einer entsprechenden Reaktionskomponente mit der 5-Chlormethylverbindung erhalten werden. 



   Im folgenden wird die Herstellung der neuen insektiziden Ester näher erläutert (die Temperaturen sind in OC angegeben). 



   A. Veresterung des Alkohols. 



     5-Benzyl-3-furylmethylalkohol (1, 1   Mol) wird als 10   gew. -%ige   Lösung in Äther unter Kühlen und Rühren zu   ( )-cis-trans-Chrysanthemoylchlorid (1,0   Mol) als 10 gew. -%ige Lösung in Benzol zugesetzt. 



  Hierauf wird Pyridin (1, 1 Mol) hinzugefügt und die Mischung über Nacht stehen gelassen. Sodann wird der Mischung Wasser zugesetzt und die organische Schicht mit verdünnter Schwefelsäure, gesättigtem wässerigem Kaliumhydrogencarbonat und zweimal mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, dann 
 EMI5.1 
 gestellt. 



   B. Die folgenden Ester werden durch Veresterung des entsprechenden Alkohols nach den allgemein 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. 



    ()-cis-trans-Chrysanthemate :      3-Methylfurfuryl,   Sp. 101 bis   105 10   mm,   nD     1, 4944   
 EMI6.1 
 
Umesterungen von   5-Benzyl-3-furylmethylalkohol   und Äthylchrysanthemat :
C. Natrium (0, 1 g) wird in 5 Anteilen innerhalb von 3 h einer Mischung von 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol (4, 5 g), Äthylchrysanthemat (4, 7 g) und Toluol zugesetzt und im Dunkeln in Stickstoff unter   Rückfluss   erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird Äther zugesetzt, das Produkt mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann eingedampft und destilliert. Nach Entfernung von etwas Äthylchrysan- 
 EMI6.2 
 Beispiel 1 unter Verwendung des Säurechlorids erhaltenen Materials und das durch Impfen kristallisiert. 



   D. Natrium (0, 15 g) wird einer Mischung von Toluol (50 ml) und Äthanol (5 ml) zugesetzt, die im Dunkeln unter Stickstoff unter Rückfluss erhitzt wird. Wenn kein Natrium mehr ungelöst ist, wird der überschüssige Alkohol abdestilliert, das Produkt gekühlt und hierauf 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol (5, 26 g) und Äthylchrysanthemat (5, 48 g) in Toluol (15 ml) zugesetzt. Die Mischung wird 45 min bei gleichzeitigem Abdestillieren des gebildeten Äthanols mit dem Toluol unter Rückfluss gehalten und 
 EMI6.3 
 einer Ausbeute von 80%, bezogen auf den nicht zurückgewonnenen Alkohol, entspricht. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemässen insektiziden Zusammensetzungen und deren Wirkung : 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
<tb> 
<tb> l <SEP> :5-Benzyl-3-furylmethyl-(¯)-cis-trans-chrysanthemat <SEP> 0,005% <SEP> Gew. <SEP> /Vol.
<tb> 



  25% <SEP> Pyrethrum-Extrakt <SEP> 0, <SEP> 25% <SEP> 
<tb> Piperonylbutoxyd <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Antioxydationsmittel, <SEP> z.B. <SEP> 2,4-Dimethyl-6-tert. <SEP> butylphenol <SEP> 0,1%
<tb> Gemehloses <SEP> Lösungsmittel, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> Xylol <SEP> ad <SEP> 100 <SEP> Vol.
<tb> 



  Beispiel <SEP> 2 <SEP> : <SEP> Flüssiges <SEP> Spraykonzentrat <SEP> auf <SEP> Wasserbasis <SEP> zur <SEP> Moskitobekämpfung
<tb> 5-Benzyl-3-furylmethyl- <SEP> (¯)-cis-trans-chrysanthemat <SEP> 0,25% <SEP> Gew./Vol.
<tb> 



  Piperonylbutoxyd <SEP> 1, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Nicht <SEP> ionogener <SEP> Emulgator <SEP> 0, <SEP> 25% <SEP> 
<tb> Antioxydationsmittel, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> wieinBeispiellTopanolA. <SEP> 0, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> ad <SEP> 100 <SEP> VoL
<tb> Dieses <SEP> Konzentrat <SEP> soll <SEP> vor <SEP> Verwendung <SEP> mit <SEP> Wasser <SEP> im <SEP> Verhältnis <SEP> von <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 80 <SEP> verdünnt <SEP> werden.
<tb> 



  Beispiel <SEP> 3 <SEP> : <SEP> Aerosol
<tb> 5-Benzyl-3-furylmethyl- <SEP> (¯)-cis-trans-chrysanthemat <SEP> 0,02% <SEP> Gew./Gew.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> 



  25% <SEP> Pyrethrum-Extrakt <SEP> 0, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> Piperonylbutoxyd <SEP> l, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Geruchloses <SEP> Mineralöl <SEP> (Sp. <SEP> 200 <SEP> bis <SEP> 2650) <SEP> 17, <SEP> 38% <SEP> 
<tb> Treibmittel, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> Mischung <SEP> gleicher <SEP> Mengen <SEP> von <SEP> Trichlormonofluormethan
<tb> und <SEP> Dichlordifluormethan <SEP> 80, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Parfum <SEP> 0, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> Antioxydationsmittel, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> Beispiel <SEP> 4 <SEP> : <SEP> Moskitoband
<tb> 5-Benzyl-3-furylmethyl- <SEP> ()-cis-trans-chrysanthemat <SEP> 0, <SEP> 25% <SEP> Gew./Gew. <SEP> 
<tb> 



  Tabu-Pulver <SEP> (Kontaktgift) <SEP> 30, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Füllmittel, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> Holzmehl, <SEP> gepulverte <SEP> Blätter <SEP> oder <SEP> Nussschalen <SEP> 68, <SEP> 75% <SEP> 
<tb> Brillant-Grün <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> p-Nitrophenol <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Beispiel <SEP> 5 <SEP> : <SEP> Emulgierbares <SEP> Konzentrat
<tb> 5-Benzyl-3-furylmethyl- <SEP> ()-cis-trans-chrysanthemat <SEP> l, <SEP> 5% <SEP> Gew. <SEP> /Gew.
<tb> 



  Nicht <SEP> ionogener <SEP> Emulgator <SEP> 25,0% <SEP> 
<tb> Xylol <SEP> 73, <SEP> 4%
<tb> Antioxydationsmittel, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> 
 
30 ml dieses Konzentrats werden auf 4 1/2   l   verdünnt, um ein gebrauchsfertiges Präparat zu erhalten. 



   Beispiel 6 : Allzweckpulver für Haushalt, Garten, Haus- und Nutztiere oder Getreidevorräte 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> 5-Benzyl-3-furylmethyl- <SEP> ( <SEP> : <SEP> t)- <SEP> cis-trans-chrysanthemat <SEP> 0, <SEP> 055o <SEP> Gew./Gew. <SEP> 
<tb> 



  Tropital <SEP> (Piperonal-bis- <SEP> [2- <SEP> (2'-n-butoxyäthoxy)-äthyl] <SEP> acetal) <SEP> 0, <SEP> 25% <SEP> 
<tb> Antioxydationsmittel, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> ButylhydroxytoluoloderButylhydroxyanisol <SEP> 0, <SEP> 03% <SEP> 
<tb> Füllmittel, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> Talk <SEP> 99, <SEP> 67% <SEP> 
<tb> 
 
In den in den Beispielen 1 bis 6 beschriebenen Zusammensetzungen kann die wirksame Komponente   ()-cis-trans-chrysanthemat vollständig   oder teilweise durch einen äquivalenten Anteil eines beliebigen andern Esters der allgemeinen Formel I ersetzt werden, z.

   B. durch   5-Benzyl-3-furylmethyl- (+)-   - trans-pyrethrat, das eine besonders schnell eintretende Anfangswirkung auf Stubenfliegen hat ; derartige Verbindungen sowie auch andere bekannte Insektizide, die mit den Pyrethroiden der Formel I verträglich sind, können obigen Zusammensetzungen mit Vorteil einverleibt werden. 



   Insektizide Wirksamkeit
Bei Kontakttoxizitätsversuchen, bei denen die Insekten mit genau bemessenen Tropfen von in Azeton gelösten Insektiziden behandelt wurden, war gegenüber Stubenfliegen (erwachsene weibliche Musca domestica L.), das 5-Benzy-3-furylmethyl-(¯)-cis-trans-chrysanthemat mehr als 20mal giftiger als die Mischung von natürlichen Pyrethrinen und fast fünfmal giftiger als der giftigste der bisher bekannt gewesenen pyrethrinähnlichen Ester, d.i. das 4-Allyl-2,6-dimethylbenzyl-(¯)-cis trans-chrysanthemat. Es war zehnmal giftiger als Allethrin gegenüber Stubenfliegen.

   Bei einem ähnlichen Testverfahren gegenüber Senfkäfer (erwachsene Phaedon cochlearae Fab. ) war   5-Benzyl-3-furylmethyl- ()-cis-trans-chrysan-   themat zweimal giftiger als die Mischung natürlicher Pyrethrine, 16mal giftiger als   4-Allyl-2,   6-di-   methylbenzyl- ()-cis-trans-chrysanthemat   und 32mal giftiger als Allethrin. Obgleich 5-Benzyl-2-methyl-3-furfuryl-   ()-cis-trans-chrysanthemat   um etwa die Hälfte oder ein Drittel weniger giftig war als der nichtmethylierte 3-Furfurylester, ist dieser   2-Methyl-3-furfurylester   auf Grund seiner grossen Wirksamkeit als Insektizid gut verwendbar. 



   Die Toxizitäten von natürlichem Pyrethrin und bestimmten synthetischen Pyrethroiden und andern Insektiziden sind nachstehend gezeigt. 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindung <SEP> Toxizitätsvergleich
<tb> Senfkäfer <SEP> Stubenfliegen
<tb> 5-Benzyl-3-furylmethyl- <SEP> (+)-trans-chrysanthemat <SEP> 260 <SEP> 250
<tb> 5-Benzyl-3-furylmethyl-(+)-trans-pyrethrat <SEP> 160 <SEP> 25
<tb> 5-Benzyl-3-furylmethyl-(¯)-trans-chrysanthemat <SEP> 150 <SEP> 130
<tb> Pyrethrin <SEP> I <SEP> 120
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Tabelle <SEP> (Fortsetzung) <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> Toxizitätsvergleich
<tb> Senfkäfer <SEP> Stubenfliegen
<tb> 5-Benzyl-3-furylmethyl- <SEP> (i-)-cis-trans- <SEP> 
<tb> chrysanthemat <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Natürliche <SEP> Pyrethrine <SEP> 51 <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 5-Benzyl-2-methyl-3-furylmethyl- <SEP> (d <SEP> :

  )-cis-trans- <SEP> 
<tb> - <SEP> chrysanthemat <SEP> 40 <SEP> 46
<tb> Diazinon <SEP> [0, <SEP> 0-Diäthyl-0- <SEP> (2-isopropyl-4-methyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> 6-pyrimid)-phosphothioat]-42
<tb> Pyrethrin <SEP> II <SEP> 40
<tb> Parathion <SEP> (0, <SEP> 0-Diäthyl-O-p-nitrophenyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> phosphothioat) <SEP> 21 <SEP> 85
<tb> 4-Allyl-2,6-dimethylbenzyl- <SEP> (¯)-cis-trans-
<tb> - <SEP> chrysanthemat <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> 20
<tb> 5-Benzylfurfuryl- <SEP> ()-eis-trans-chrysanthemat <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> 11
<tb> Allethrin <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 5, <SEP> 0
<tb> 4-BenzyIbenzyl- <SEP> ()-cis-trans-chrysanthemat <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 4-Furfurylbenzyl- <SEP> (j <SEP> :

  )-cis-trans-chrysanthemat <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 10
<tb> 4-Benzyl-5-methylfurfuryl- <SEP> (¯)-cis-trans-
<tb> - <SEP> chrysanthemat <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 5-Benzyl-3-methylfurfuryl- <SEP> (i)-cis-trans- <SEP> 
<tb> - <SEP> chrysanthemat- <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 4,5-Dimethylfurfuryl- <SEP> (¯)-cis-trans-chrysanthemat <SEP> - <SEP> 1,4
<tb> 
 
 EMI8.2 
 



   Verfahren I : a) Tetracarboxyfuran. 



   Brom (19 ml) in Chloroform wird innerhalb 1 h Äthylnatriumoxalacetat (175 g) in Chloroform (400 ml) bei 0 bis 100 zugesetzt. Nach Waschen mit Wasser (4 x 300 ml) wird die Chloroformlösung getrocknet   (Na SO)   und abgedampft. Die   Rückstände   von vier derartigen Versuchen ergeben nach Umkristallisation aus Äthanol (800 ml) bei -20  das erwünschte Produkt (317 g). Durch Einengen der Mutterlauge und Abkühlen   auf-200   werden weitere 80 g des Produktes erhalten. Gesamtausbeute 397 g   (630/0)   Fp. 790. 



   Das obige Tetracarboxylat (100 g) wird innerhalb von 5 min unter Rühren zu konz. Schwefelsäure (300 ml d = 1, 84) hinzugefügt. Nach 5 min währendem Erwärmen auf 500 wird das Produkt auf Raumtemperatur abgekühlt und Eis (1000 g) zugesetzt. Das aus vier derartigen Ansätzen bestehende Produkt wird in Äther (2 + 11) aufgenommen. Der Äther wird zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet   (Na SO)   und abgedampft. Der Rückstand wird mit Eisessig (600 ml), konstant siedender Bromwasserstoffsäure (400 ml) und Wasser (200 ml) 5 h unter Rückfluss gehalten und dann abgedampft. Der Rückstand wird aus Essigsäure (350 ml) und Chloroform (600 ml) umkristallisiert, dann mit Chloroform gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 216 g, Fp. 233 bis 2380 (Zers.). b) 3-Furoinsäure. 



   Tetracarboxyfuran (20 g) wird mit Kupferpulver   (1   g) in einem geschmolzenen Salzbad erhitzt. Die 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 stattfindende Decarboxylierung wird durch allenfalls erforderliche Entfernung des Bades (Temperaturen von 250 bis 2900) geregelt. Bei 2900 destilliert 3-Furoinsäure (5, 8 g). Eine Wiederholung ergibt insgesamt 40 g des Produktes, das aus Wasser umkristallisiert wird, wonach reine Säure (30 g) Fp. 114 bis 1180 erhalten wird. c) Methyl-3-furoat. 



     3-Furoinsäure   (41 g) wird mit Methanol (190 ml) und konz. Schwefelsäure (3, 75 ml d = 1, 84) 4 h unter Rückfluss gehalten. Der grösste Anteil des Methanols wird sodann abgedampft, der Rückstand in Wasser geschüttet und der Ester in Äther aufgenommen. Nach dem Waschen mit gesättigter Kaliumhy- 
 EMI9.1 
 d) Methyl-5-chlormethyl-3-furoat. 



   Trockener Chlorwasserstoff wird in eine Mischung von Methyl-3-furoat (15 g), Paraformaldehyd (4, 2 g) und Zinkchlorid (4, 2 g) in Chloroform (90 ml) eingeleitet, während diese 11/2 h lang bei 20 bis 250 gehalten wird. Das Produkt wird mit Wasser geschüttelt, wonach weiteres Chloroform zugesetzt 
 EMI9.2 
 e) Methyl-5-benzyl-3-furoat. 



   Aluminiumtrichlorid (9, 84 g, frisch sublimiert) wird unter Rühren Methyl-3-chlormethyl-3-furoat (10, 9 g) in Benzol zugesetzt, während die Temperatur 50 min hindurch unter 200 gehalten wird. Wasser (100 ml) wird tropfenweise unter Kühlen (auf unter 30 ) hinzugefügt und das Produkt in Äther aufge- nommen. Der Ätherauszug wird zweimal mit 10% Natriumhydroxyd und zweimal mit Natriumchlorid   gewaschen und schliesslich getrocknet (Na SO), eingedampft und der Rückstand destilliert. Man erhält Methyl-5-benzyl-3-furoat (8, 7 g) Sp. bis 1350/0, 4 mm, Fp. 52 bis 530.   f)   5- Benzyl-3-furfurylalkohol  
Methyl-5-benzyl-3-furoat (6, 64 g) in trockenem Äther wird tropfenweise Lithiumaluminiumhydrid (1, 35 g) in Äther (135 ml) zugesetzt. Die Mischung wird dann auf einem Wasserbad erwärmt, sodann abgekühlt und durch Zusatz von Wasser zersetzt.

   Die ätherische Lösung wird getrocknet   (Na SO),   ab-   gedampt   und der Rückstand destilliert. Man erhält 5-Benzyl-3-furfurylalkohol (4, 84 g), Sp. 151 bis 1560/1, 5 mm, Fp. 36 bis 390. 



   Verfahren II : Herstellung von   5-Benzyl-3-furylmethylalkohol   aus Benzylcyanid a)   5-Phenyllavulinsäure.   



   Reines Natrium (60 g) wird, allenfalls unter Erwärmung, in trockenem Äthanol (750 ml) gelöst und die Lösung dann annähernd auf Raumtemperatur abgekühlt, wonach Benzylcyanid (234 ml) und Diäthylsuccinat (522 ml) in die Lösung eingerührt werden. Diese Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur   gehalten ; sodann   wird sie in 2   l   Eiswasser eingegossen, das mit 2 Portionen Benzol (500 ml) zwecks Entfernung von nicht in Reaktion getretenem Diäthylsuccinat und Benzylcyanid gewaschen wird. Die wässerige Schicht wird mit ungefähr 500 ml verdünnter Schwefelsäure angesäuert, wonach das gebildete Öl abgelassen, mit einem Ätherextrakt der wässerigen Lösung vereinigt und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet wird.

   Nach Abdampfen des Äthers erhält man 459 g des rohen Kondensationsproduktes. 



   Der Rückstand wird über Nacht mit Eisessig (2   1),   konzentrierter Salzsäure (660 ml) und Wasser (600 ml) unter Rückfluss gehalten. Die Mischung wird dann unter vermindertem Druck eingeengt und mit 11 Benzol verdünnt, wonach mit Wasser (2 x 500 ml) gewaschen und konzentriert wird. Man erhält 6-Phenyllävulinsäure (365 g, 85% insgesamt). b)   Äthyl-6-phenyllävulat.   



   Die Säure (200 g) aus der Verfahrensstufe a) wird über Nacht mit 5   Gew.-VoL-%   Schwefelsäure (erhalten durch Verdünnen von konz. Schwefelsäure) in Äthanol (1, 5 1) unter Rückfluss gehalten, wonach das Volumen der Mischung durch Destillation unter vermindertem Druck bei 500 verringert wird. Der Rückstand wird in eine gesättigte Kaliumbicarbonatlösung   (l l)   gegossen, die mit Äther   (l l)   extrahiert wird, wonach der Ätherextrakt gewaschen, getrocknet und abgedampft wird. Durch Destillation des Rückstandes bei vermindertem Druck erhält man   Äthyl-6-phenyllävulat   (Sp. 134 bis 1360/0, 1 mm, 
 EMI9.3 
 c)   Äthyl-&gamma;-&gamma;-äthylendioxy-#-phenyllävulat.   



   Der Äthylester aus der Verfahrensstufe b) (200 g), Äthylenglykol (102 g, 1, 65 Mol), Benzol   (11)   und Toluol-4-sulfonsäure   (1   g) werden in einer Dean-Stark-Vorrichtung unter Rückfluss gehalten, bis 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 kein Wasser mehr abgeschieden wird. Die Lösung wird dann mit gesättigtem Natriumcarbonat und gesättigtem Natriumchlorid gewaschen und getrocknet, wonach das Lösungsmittel abgedampft und der 
 EMI10.1 
 d) Natriumsalz des   Äthyl-a-hydroxymethylen-y-y-äthylendioxy-S-phenyllävulats.   



   Das Äthylenketal (26, 4 g) aus Stufe c), Äthylformiat (14, 8 g), eine   50%   Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl (5, 2 g) und trockener Äther (400 ml) werden mechanisch in einer trockenen Vorrichtung gerührt und 2 bis 3 Tage bei Raumtemperatur gehalten. Das gewünschte Enol fällt als Natriumsalz aus und wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. 



  Man erhält 23, 5 g (75% Ausbeute) Natriumsalz. e) Äthyl-5-benzyl-3-furoat. 



   Das Natriumsalz (5, 5 g) aus der Verfahrensstufe d) wird mit konzentrierter Salzsäure (600 ml) zunächst   bei-20    und dann bei Raumtemperatur 4 h   geschüttelt ;   das Produkt wird mit Äther extrahiert, der Äther mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und 
 EMI10.2 
 



   Äthyl-5-benzyl-3-furoat (23 g) in trockenem Äther (100 ml) wird in einer Mischung von Lithiumaluminiumhydrid (4 g, 100% Überschuss) in Äther (200 ml) unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. 



  Nach 16 h wird das Produkt durch Zusatz von Wasser zersetzt und die ätherische Schicht mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen und getrocknet   (Na SO,).   Nach Abdampfen und Destillation des Rückstandes erhält man   5-Benzyl-S-furylmethylalkohol,   Sp. 129 bis 1320/0, 1 mm, 12, 1 g   (62tao),   das in jeder Hinsicht identisch ist mit einer-durch Reduktion von   Methyl-5-benzyl-3-furoat   nach Verfahren I erhaltenen Probe. 



   In analoger Weise durch Reduktion der entsprechenden Ester mit Lithiumaluminiumhydrid wurden hergestellt : 
 EMI10.3 
 
<tb> 
<tb> nD20 <SEP> Sp.
<tb> <SEP> 



  3-Methyl-furfurylalkohol <SEP> 1,4854 <SEP> 79 /10 <SEP> mm
<tb> 2-Methyl-3-furylmethylalkoho'l <SEP> 1, <SEP> 4860 <SEP> 82 /10 <SEP> mm
<tb> 5-Methyl-furfurylalkohol <SEP> 1, <SEP> 4850 <SEP> 83-850/10 <SEP> mm
<tb> 5-Methyl-3-furylmethylalkohol <SEP> 1,4797 <SEP> 84- <SEP> 85 /10 <SEP> mm
<tb> 2,5-Dimethyl-3-furylmethylalkohol <SEP> 1,4836 <SEP> 90 /10 <SEP> mm
<tb> 4,5-Dimethylfurfurylalkohol <SEP> 1,4868 <SEP> 92- <SEP> 94 / <SEP> 6 <SEP> mm
<tb> 3,5-Dimethylfurfurylalkohol <SEP> 1,4850 <SEP> 89- <SEP> 92 / <SEP> 7 <SEP> mm
<tb> 5-Benzyl-furfurylalkohol <SEP> 1, <SEP> 5600 <SEP> 131-138 /0, <SEP> 1 <SEP> mm
<tb> 5-p-Xylyl-furfurylalkohol <SEP> 1,5558 <SEP> 121-124 / <SEP> 0,3 <SEP> mm
<tb> 5-Benzyl-2-methyl-3-furylmethylalkohol <SEP> 1, <SEP> 5510 <SEP> 155-160 /0, <SEP> 1 <SEP> mm
<tb> 4-Benzyl-5-methylfurfurylalkohol <SEP> 1,5564 <SEP> 122-124 / <SEP> 0,15 <SEP> mm
<tb> 2,4,

  5-Trimethyl-3-furylmethylakohol <SEP> 1,4870 <SEP> 99-101 / <SEP> 9 <SEP> mm
<tb> 5-Benzyl-3-methyl-furfurylalkohol <SEP> 1,550 <SEP> 125-127 / <SEP> 0,25 <SEP> mm
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Insektizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Verein mit einem inerten Verdünnungsmittel oder Trägerstoff als Wirkstoff zumindest einen neuen Ester der allgemeinen Formel EMI10.4 <Desc/Clms Page number 11> enthält, in der Z für eine Aryl-, Alkenyl- oder Carbalkoxyalkenylgruppe, R sowie 1), die gleich oder verschieden sein können, je für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkadienylgruppe stehen, und Y für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-oder Alkadienylgruppe oder eine Aryl- oder eine heterocyclische Gruppe steht, welche beiden letztgenannten Gruppen ihrerseits im Ring durch Alkyl-, Alkenyl-, Alkadienyl-oder Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert sein können.
    2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff der allgemeinen Formel I entspricht, wobei R in 4-, die Gruppe CHLY in 5- und in 2-Stellung des Furanringes gebunden ist.
    3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff der Formel I entspricht, wobei Y für einen aromatischen Ring steht.
    4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff der Formel I entspricht, wobei Y für eine Phenylgruppe steht. EMI11.1
    6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirk- stoff der Formel I entspricht, wobei Y für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht.
    7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff der Formel I entspricht, wobei R sowie 1\ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht. EMI11.2 der Wirkstoff der Formel I entspricht, wobei Z für eine Isobutenyl-, 2-Carbomethoxy-prop-1-enyl- oder eine Phenylgruppe steht. EMI11.3
AT1138366A 1965-12-09 1966-12-09 Insektizide Zusammensetzung AT275238B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52406/65A GB1168797A (en) 1965-12-09 1965-12-09 Cyclopropane Carboxylic Acid Derivatives and their use as Insecticides
GB3778866A GB1168798A (en) 1965-12-09 1965-12-09 Furan Derivatives and a Process for Their Preparation.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275238B true AT275238B (de) 1969-10-10

Family

ID=26263575

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10130/68A AT285590B (de) 1965-12-09 1966-12-09 Verfahren zur herstellung von neuen furancarbonsaeuren und deren estern
AT05936/68A AT279599B (de) 1965-12-09 1966-12-09 Verfahren zur herstellung von neuen 3-furylmethanolen
AT1138366A AT275238B (de) 1965-12-09 1966-12-09 Insektizide Zusammensetzung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10130/68A AT285590B (de) 1965-12-09 1966-12-09 Verfahren zur herstellung von neuen furancarbonsaeuren und deren estern
AT05936/68A AT279599B (de) 1965-12-09 1966-12-09 Verfahren zur herstellung von neuen 3-furylmethanolen

Country Status (15)

Country Link
US (3) US3466304A (de)
AT (3) AT285590B (de)
BE (1) BE690984A (de)
CA (1) CA1030152A (de)
CH (3) CH507931A (de)
DE (3) DE1543804A1 (de)
DK (3) DK128607B (de)
ES (1) ES334365A1 (de)
FR (1) FR1503260A (de)
GB (1) GB1168797A (de)
IL (2) IL26910A (de)
NL (3) NL6617119A (de)
NO (1) NO118155B (de)
OA (1) OA02187A (de)
SE (3) SE353906B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982013A (en) * 1966-06-28 1976-09-21 Dainippon Jochugiku Kabushiki Kaisha 5-Phenylvinylfurfurylester of chrysanthemumic acid
US3932470A (en) * 1966-06-28 1976-01-13 Dainippon Jochugiku Kabushiki Kaisha Substituted furfurylesters of chrysantheumumic acid
US3992526A (en) * 1966-06-28 1976-11-16 Dainippon Jochugiku Kabushiki Kaisha 5-Ethoxymethyl furfuryl ester of chrysanthemumic acid and its use as an insecticide
US3968238A (en) * 1966-06-28 1976-07-06 Dainippon Jochugiku Kabushiki Kaisha 5-Acetyl furfurylester of chrysanthemumic acid
US3832467A (en) * 1967-08-11 1974-08-27 Sumitomo Chemical Co Insecticidal chrysanthemate compositions and their method of use
US3669989A (en) * 1968-06-13 1972-06-13 Sumitomo Chemical Co Cyclopropanecarboxylic acid esters
DE2005489C3 (de) * 1969-02-07 1982-04-15 Roussel-Uclaf, 75007 Paris cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-R&darr;1&darr;-2'-R&darr;2&darr;-vinyl)-cyclopropan-1R-carbonsäure-5"-benzyl-3"-furylmethylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
US3857858A (en) * 1969-04-08 1974-12-31 Sumitomo Chemical Co Cyclopropane carboxylic acid esters
FR2045177A5 (de) * 1969-06-13 1971-02-26 Roussel Uclaf
FR2077677B1 (de) * 1970-02-04 1973-05-25 Roussel Uclaf
US3835220A (en) * 1970-03-19 1974-09-10 Sumitomo Chemical Co Insecticidal composition comprising vinylcyclopropanecarboxylates
US3716560A (en) * 1970-03-26 1973-02-13 Sumitomo Chemical Co 4,5-tetramethylene furfuryl and 4,5-tetramethylene-3-furylmethyl chrysanthemates
JPS4821487B1 (de) * 1970-08-04 1973-06-29
US3755368A (en) * 1971-03-01 1973-08-28 Penick S & Co Formylation of carboxylic compounds with carbon monoxide
US3873716A (en) * 1971-03-01 1975-03-25 Procter & Gamble Insecticidal esters of chrysanthemic acid and alcohols related to 3-hydroxymethylbenzofuran
US4622337A (en) * 1972-05-25 1986-11-11 National Research Development Corporation 2,2-dimethyl-3-(2-halovinyl)cyclopropane carboxlic acid ester pesticides
GB1410080A (en) * 1972-12-21 1975-10-15 Nat Res Dev Oxime derivatives of 2,2-dimethyl-3-formyl cyclopropane carboxylic acid and their use as insecticides
US3994882A (en) * 1974-07-22 1976-11-30 Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Nitrofuran derivatives, process for the preparation thereof and compositions containing same as active ingredient
FI53971C (fi) * 1974-08-15 1978-09-11 Kemira Oy Foerfarande foer framstaellning av estrar av furfuryalkohol eller dess derivat med laegre alifatiska karbonsyror
US4220591A (en) * 1975-11-26 1980-09-02 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Insecticidal esters
FR2341307A1 (fr) * 1976-02-19 1977-09-16 Roussel Uclaf Pyrethrinoides a titre de medicaments et compositions pharmaceutiques les renfermant
LU75478A1 (de) 1976-07-28 1978-02-08
FR2364884A1 (fr) * 1976-09-21 1978-04-14 Roussel Uclaf Nouveaux esters d'acides cyclopropane, carboxyliques comportant un substituant polyhalogene, procedes de preparation et compositions insecticides les renfermant
SE441179B (sv) * 1976-09-21 1985-09-16 Roussel Uclaf Nya cyklopropankarboxylsyror med polyhalogenerad substituent, sett for framstellning derav samt anvendning derav i pesticidkompositioner
US4234582A (en) * 1978-05-10 1980-11-18 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Trialkyl isocyanates used as pesticides
FR2426673A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Nat Res Dev Pesticides du type pyrethrine
US4356023A (en) * 1980-06-30 1982-10-26 Shell Oil Company Certain herbicidal tetrahydrofurans
US4677117A (en) * 1982-06-28 1987-06-30 Roussel Uclaf Stabilized pesticidal compositions
US4676977A (en) * 1982-06-28 1987-06-30 Roussel Uclaf Stabilized pesticidal emulsions
US4477679A (en) * 1983-03-01 1984-10-16 Cpc International Inc. Production of alkyl-5-substituted-3-furoate compounds
DE3546371A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Basf Ag Pyrethroide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen sowie vorprodukte fuer die herstellung der pyrethroide
DE10007411A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
AR029677A1 (es) 2000-06-29 2003-07-10 Bayer Ag Combinaciones de compuestos activos con propiedades insecticidas y acaricidas
DE102004001271A1 (de) 2004-01-08 2005-08-04 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
US20080146445A1 (en) * 2004-12-17 2008-06-19 Devgen Nv Nematicidal Compositions
JP5066843B2 (ja) * 2006-06-15 2012-11-07 住友化学株式会社 エステル化合物及びその有害生物防除用途
DE102006046688B3 (de) * 2006-09-29 2008-01-24 Siemens Ag Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten Verbindungselement und einem mit den Verbindungselementen verbundenen Wärmerohr
DE102007045953B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2127522A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
MX2011009918A (es) 2009-03-25 2011-10-06 Bayer Cropscience Ag Combinaciones de principios activos propiedades insecticidas y acaricidas.
EP2382865A1 (de) 2010-04-28 2011-11-02 Bayer CropScience AG Synergistische Wirkstoffkombinationen
CN103058897A (zh) * 2012-12-27 2013-04-24 苏州大学 一种手性β-羟基磺酰胺的制备方法
DE102014107739B4 (de) 2014-06-02 2023-12-07 Jacques Tchouangueu Moskitonetz mit Insektenfalle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470349A (en) * 1945-05-29 1949-05-17 California Spray Chemical Corp Cyclopropyl furyl propenone
US2891889A (en) * 1953-11-20 1959-06-23 Union Carbide Corp Insecticidal compositions containing cyclethrin
US3101296A (en) * 1959-11-09 1963-08-20 Harvel Res Corp Synergistic insecticidal composition
NL296103A (de) * 1962-08-06
BE660565A (de) * 1963-03-18

Also Published As

Publication number Publication date
FR1503260A (fr) 1967-11-24
IL30842A (en) 1971-11-29
SE353719B (de) 1973-02-12
IL26910A (en) 1971-06-23
DE1543805C2 (de) 1973-01-04
CH507931A (fr) 1971-05-31
US3466304A (en) 1969-09-09
GB1168797A (en) 1969-10-29
CH524593A (fr) 1972-06-30
DK136036B (da) 1977-08-01
DK128607B (da) 1974-06-04
CH513587A (fr) 1971-10-15
DE1793559B2 (de) 1973-04-12
DK136035B (da) 1977-08-01
DE1793559A1 (de) 1972-03-09
NL6917481A (de) 1970-01-26
NL6917482A (de) 1970-01-26
CA1030152A (en) 1978-04-25
AT279599B (de) 1970-03-10
US3542928A (en) 1970-11-24
NO118155B (de) 1969-11-17
US3465007A (en) 1969-09-02
SE325582B (de) 1970-07-06
DE1543804A1 (de) 1970-01-02
DE1793559C3 (de) 1973-11-15
DE1543805B1 (de) 1972-05-31
NL6617119A (de) 1967-06-12
SE353906B (de) 1973-02-19
AT285590B (de) 1970-11-10
DK136035C (de) 1978-01-09
BE690984A (de) 1967-05-16
DK136036C (da) 1977-12-27
ES334365A1 (es) 1967-10-16
OA02187A (fr) 1970-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT275238B (de) Insektizide Zusammensetzung
DE2365555C2 (de)
DE2547534C2 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2109010C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester und ihre Verwendung als Insektizide
DD202422A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrethrinsaeure-verwandten zyklopropankarbonsaeureestern
DE2327660C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2724734A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeuren und estern hiervon
DE2348930A1 (de) Insektizide mittel
DE2014879B2 (de) Diphenylmethanderivate und ihre Verwendung als Synergisten in insekticiden Mitteln
DE2717414C2 (de)
DE2524577C3 (de) Substituierte Tetrahydropyran-3,5dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide
DE1667979B2 (de) 1,3-benzodioxolcarbamate sowie verfahren zu deren herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel mit einem gehalt dieser verbindungen
DE2800073A1 (de) Substituierte pentencarbonsaeureester
DE2356702C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trans- Chrysanthemummonocarbonsäure durch Hydrolyse eines cis/trans Gemisches aus Chrysanthemummonocarbonsäure-C&amp;darr;1&amp;darr;-C&amp;darr;8&amp;darr;-alkylestern
DD142281A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten und acaren
DE2113124B2 (de) Cyclopropancarbonsaureester, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE1961155A1 (de) Synthetische Pyrethroide und ihre Verwendung als Insecticide
EP0000377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromon-Derivaten, neue Chromon-Derivate sowie die Verwendung der neuen Derivate als Pflanzenschutzmittel
DD149895A5 (de) Insektizide mittel
DE2323197C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamiden, bestimmte dieser 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamide als solche und fungizide Mittel, die die letzteren enthalten
CH647750A5 (de) Zweiringige aromatische insektizide.
DE3312738A1 (de) N-methylhydantoinester der cyclopropancarbonsaeure, deren herstellung, deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE3225129A1 (de) Benzylalkoholderivate, verfahren zu deren herstellung und pestizide unter deren verwendung
US3647824A (en) Substituted furoic acids and esters thereof
DE2910283A1 (de) Pyronderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln